DE60022598T2 - Absorbierende Artikel mit einem Geruchskontrollsystem - Google Patents
Absorbierende Artikel mit einem Geruchskontrollsystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE60022598T2 DE60022598T2 DE60022598T DE60022598T DE60022598T2 DE 60022598 T2 DE60022598 T2 DE 60022598T2 DE 60022598 T DE60022598 T DE 60022598T DE 60022598 T DE60022598 T DE 60022598T DE 60022598 T2 DE60022598 T2 DE 60022598T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- odor control
- group
- absorbent article
- control additive
- additive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims description 63
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims description 63
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 32
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 claims description 32
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 10
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 4
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 claims description 4
- HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I pentasodium;[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl] phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I 0.000 claims description 3
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 19
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 14
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 11
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 11
- -1 calcium-phosphate compound Chemical class 0.000 description 7
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 3
- 150000002632 lipids Chemical group 0.000 description 3
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 3
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 2
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- VKZRWSNIWNFCIQ-WDSKDSINSA-N (2s)-2-[2-[[(1s)-1,2-dicarboxyethyl]amino]ethylamino]butanedioic acid Chemical compound OC(=O)C[C@@H](C(O)=O)NCCN[C@H](C(O)=O)CC(O)=O VKZRWSNIWNFCIQ-WDSKDSINSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 1
- 239000002211 L-ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000000069 L-ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004909 Moisturizer Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229960001714 calcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 229920003020 cross-linked polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004703 cross-linked polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003966 growth inhibitor Substances 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 229910052816 inorganic phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000004914 menses Anatomy 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001333 moisturizer Effects 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229920000247 superabsorbent polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004583 superabsorbent polymers (SAPs) Substances 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- VKFFEYLSKIYTSJ-UHFFFAOYSA-N tetraazanium;phosphonato phosphate Chemical class [NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O VKFFEYLSKIYTSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical class [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/18—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/46—Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Eine Auswahl von Additiven wird derzeit bei absorbierenden Einwegartikeln zum Reduzieren oder Regulieren übler Gerüche verwendet, die mit Körperausscheidungen verbunden sind. Es ist bekannt, daß viele üble Gerüche, die mit Körperausscheidungen verbunden sind, auf der mikrobischen Zersetzung von Lipiden, insbesondere von Triglyceriden und Phospholipiden, in Fettsäuren beruhen. Das US-Patent Nr. 4 356 190 offenbart z.B. die Verwendung von Verbindungen wie EDTA, um die Bildung von solchen Fettsäuren zu verhindern. Andere Materialien, so unterschiedliche wie Zeolithe, Natriumkarbonat, Verbindungen, die aktiven Kohlenstoff aufweisen, und Aktivkohle, wurden in absorbierenden Artikeln zur Geruchsregulierung eingesetzt, vgl. z.B. US-Patent Nr. 5 306 487.
- Das US-Patent Nr. 5 567 231 betrifft ein Deodorant, das 5 bis 100 Gewichtsprozent einer Kalzium-Phosphat-Verbindung mit einem molaren Verhältnis Ca/P von 0,8 bis 2,0 aufweist. Materialien wie Filterpapier, die eine solche Verbindung enthalten, sind dafür bekannt, ein verbessertes Absorptionsvermögen für eine Randauswahl von Substanzen, wie öllösliche Substanzen, Geruchssubstanzen, Viren, etc., aufzuweisen.
- EP-A-0392528 offenbart geruchsabsorbierende Partikel, u. a. Zeolithe, Alkalierdoxide und Tetra-(Natrium, Kalium, Lithium) Pyrophosphate (P2O7 4–). Die Verwendung von P3O10 5– und P3O9 3– ist jedoch nicht beschrieben.
- GB-A-2333703 offenbart Komplexbilder, z.B. EDDS, um die Enzymaktivität durch komplexbildende metallische Kofaktoren zu reduzieren, zur Behandlung von enzymatischer Dermatitis und Hautausschlag. Zusätzlich erstreckt sie sich auf absorbierende Artikel und offenbart unter ihren Zusatzingredienzien Natrium-, Kalium- und Ammonium-Pyrophosphate, Natrium- und Kalium-Orthophosphate, Alkalimetall-Tripolyphosphate und Natrium- Polymetal/Phosphate wie Kristallwachstumsinhibitoren (oder -bilder), z.B. in kosmetischen Zusammensetzungen, jedoch nicht zur Vermeidung übler Gerüche.
- EP-A-0889063 offenbart u. a. anorganische Phosphate als eine der Komponenten, nämlich als die chelatbildende Agens, eines superabsorbierenden Harzes zur Benutzung in absorbierenden Artikeln in dem Hygienegebiet. Die Applikation dieser Komponenten in Hygieneprodukten ist unterschiedlich zu jener der geruchsregulierenden Additiven. Hier werden sie zu dem Zweck benutzt, den Harzabbau und die Alterung mit der Zeit mittels Radikalen zu hemmen, die aus L-Askorbinsäure oder aus Salzen davon (die in Körperflüssigkeiten, wie Urin, Blut und Perspiration vorhanden sind) erzeugt werden.
- Der Anmelder hat nun erkannt, daß üble Gerüche, die mit dem mikrobischen Abbau von Lipiden verbunden sind, in körperexudatabsorbierenden Artikeln verringert oder verhindert werden können durch Einbringen von geruchsregulierenden Additiven in solche absorbierende Artikel, die wenigstens ein wasserlösliches Salz enthalten, das ein Anion enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus P2O7 4–, P3O9 3– und P3O10 5– besteht. Alternativ können solche geruchsregulierenden Additive eine wasserlösliche Verbindung der Formel (APO3)n aufweisen, wobei A ein Element der Gruppe 1 ist und n 4 bis 50 ist.
- Kurzfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung stellt einen absorbierenden Einwegartikel zur Verfügung, der eine flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung und einen absorbierenden Kern aufweist, wobei der absorbierende Artikel ein geruchsregulierendes Additiv enthält, das wenigstens ein wasserlösliches Salz aufweist, das ein Anion enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus P2O7 4–, P3O9 3– und P3O10 5– besteht.
- Die vorliegende Erfindung stellt außerdem einen absorbierenden Einwegartikel mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Abdeckung und einem absorbierenden Kern zur Verfügung, wobei der absorbierende Artikel ein geruchsregulierendes Additiv aufweist, das eine wasserlösliche Verbindung der Formel (APO3)n enthält, wobei A ein Element der Gruppe 1 ist und n 4 bis 50 ist.
- Die vorliegende Erfindung sieht weiterhin Verfahren zum Reduzieren übler Gerüche in einem absorbierenden Einwegartikel vor, die ein Einbringen eines geruchsregulierenden Additivs in einen absorbierenden Artikel einschließen, das wenigstens ein wasserlösliches Salz umfaßt, das ein Anion aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus P2O7 4–, P3O9 3– und P3O10 5– besteht, oder eine wasserlösliche Verbindung der Formel (APO3)n aufweist, wobei A ein Element der Gruppe 1 ist und n 4 bis 50 ist.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Der absorbierende Artikel kann z.B. eine Binde, eine Slipeinlage, eine Windel, ein Inkontinenzkissen, einen interlabialen Artikel, einen Tampon oder eine andere intervaginale Einrichtung, eine Schuheinlage oder vergleichbare Produkte zum Absorbieren von Ausscheidungen aus dem Körper, wie Menstruationsflüssigkeit, Urin, Fäkalien oder Schweiß, sein. Vorzugsweise ist der absorbierende Artikel eine Binde oder eine Slipeinlage. Eine solche Binde oder Slipeinlage kann eine näherungsweise rechteckige, ovale, hundeknochenartige oder erdnußartige Form aufweisen. Abhängig von der Natur des absorbierenden Artikels kann die Größe variieren. Beispielsweise kann die Binde typischerweise eine Dicke von etwa 1,4 bis etwa 5 mm, eine Länge von etwa 3 bis etwa 16 Zoll und eine Breite von etwa 1 bis etwa 5 Zoll aufweisen. Slipeinlagen können eine Dicke von weniger als 2,0 Zoll, eine Länge von weniger als etwa 8 Zoll und eine Breite von weniger als etwa 3 Zoll aufweisen.
- Der absorbierende Artikel umfaßt allgemein von seiner zum Körper weisenden Oberfläche zu seiner zur Kleidung weisenden Oberfläche nacheinander eine flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung, einen absorbierenden Kern und optional eine Rückenschicht. Die Abdeckung des absorbierenden Artikels kann aus einem fluiddurchlässigen Material gebildet sein, das komfortabel gegenüber der Haut ist und es ermöglicht, daß ein Fluid zu dem absorbierenden Kern durchdringt, der das Fluid zurückhält. Die Abdeckung sollte wenig oder kein Fluid zurückhalten, um eine verhältnismäßig trockene Oberfläche zur Verfügung zu stellen, da seine äußere Oberfläche die zum Körper weisende Oberfläche des Artikels bildet. Eine Auswahl von Materialien sind zum Herstellen von Abdeckungen bekannt und jedes dieser Materialien kann benutzt werden. Zum Beispiel kann die Abdeckung ein fasriger, nicht gewebter Stoff sein, der aus Fasern oder Filamenten von Polymeren hergestellt ist, wie Polyethylen, Polypropylen, Polyester oder Zellulose. Alternativ kann die Abdeckung aus einem gelöcherten Polymerfilm gebildet sein. Die Dicke der Abdeckung kann von etwa 0,001 bis 0,062 Zoll, abhängig von dem gewählten Material, variieren.
- Im allgemeinen ist die Abdeckung eine einzelne Materialbahn mit einer Breite, die ausreichend ist, um eine zum Körper weisende Oberfläche des Artikels zu bilden. Die Abdeckung kann gleich lang oder optional länger als der absorbierende Kern sein, um stirnseitige Enden zu bilden. Diese stirnseitigen Enden können mit anderen Schichten abgedichtet sein, um den absorbierenden Kern vollständig einzuschließen.
- Der absorbierende Kern kann aus einem lose verknüpften absorbierenden hydrophilen Material gebildet sein, wie Zellulosefasern, einschließlich Holzwolle, regenerierte Zellulosefasern oder Baumwollfasern oder andere absorbierende Materialien, die im Stand der Technik allgemein bekannt sind, einschließlich Acrylfasern, Polyvenylalkoholfasern, Tormoos und superabsorbierende Polymere.
- Der absorbierende Artikel kann weiterhin eine Rückenschicht aufweisen, die im wesentlichen oder vollständig flüssigkeitsundurchlässig ist und deren Äußeres die zur Kleidung weisende Oberfläche des Artikels bildet. Die Rückenschicht kann ein beliebiges dünnes, flexibles, körperflüssigkeitsundurchlässiges Material sein, wie ein Polymerfilm, z.B. Polyethylen, Polypropylen oder Zellophan. Alternativ kann die Rückenschicht ein normalerweise flüssigkeitsdurchlässiges Material sein, das behandelt wurde, um undurchlässig zu sein, wie imprägniertes flüssigkeitsabweisendes Papier oder ein nicht gewebtes Stoffmaterial, oder ein flexibler Schaum, wie Polyurethan oder querverbundenes Polyethylen. Die Dicke der Rückenschicht beträgt typischerweise etwa 0,001 bis 0,002 Zoll, wenn sie aus einem Polymerfilm gebildet ist. Eine Auswahl von Materialien ist im Stand der Technik bekannt, um als Rückenschicht verwendet zu werden, und jedes dieser Materialien kann benutzt werden.
- Im allgemeinen ist die Rückenschicht eine einzelne Bahn eines Materials mit einer Breite, die ausreichend ist, um die zur Kleidung weisende Oberfläche des absorbierenden Artikels zu bilden. Die Rückenschicht kann sich um die Seiten des absorbierenden Kerns in einer C-förmigen Konfiguration erstrecken, wobei die Abschnitte der Rückenschicht, die an ihren Längsrändern angrenzen, sich von der zur Kleidung weisenden Oberfläche zu der zum Körper weisenden Oberfläche des Artikels nach oben erstreckt. Vorzugsweise ist die Rückenschicht atmungsaktiv, d.h., ein Film bildet eine Barriere für Flüssigkeiten, ermöglicht jedoch den Durchtritt von Gasen. Materialien für diesen Zweck umfassen mikroporöse Filme, in denen eine Mikroporosität durch Dehnen eines orientierten Films erzeugt wird. Einzelne oder mehrere Lagen von durchlässigen Filmen, Stoffen und Kombinationen davon, die einen gewundenen Weg bereitstellen, und/oder deren Oberflächeneigenschaften eine Flüssigkeitsoberflächenabstoßung für das Eindringen von Flüssigkeiten zur Verfügung stellen, können ebenso benutzt werden, um eine atmungsaktive Rückenschicht zur Verfügung zu stellen.
- Der absorbierende Artikel kann an dem Schritt von Unterwäsche angelegt werden, indem die zur Kleidung weisende Oberfläche des absorbierenden Artikels gegen die Innenseite des Schritts der Unterwäsche angeordnet wird. Streifen eines druckempfindlichen Klebstoffs können an der zur Kleidung weisenden Oberfläche des absorbierenden Artikels angesetzt sein, um dabei zu helfen, ihn in Position zu halten. Der Ausdruck „druckempfinglicher Klebstoff", wie er hierin benutzt wird, bezeichnet jeden lösbaren Klebstoff oder lösbare klebrige Einrichtungen. Geeignete druckempfindliche Klebstoffe umfassen beispielsweise auf Wasser beruhende Klebstoffe, wie Acrylatklebstoffe. Alternativ kann der Klebstoff „heiß schmelzende" Gummiklebstoffe oder zweiseitige Klebstoffstreifen aufweisen.
- Ein Trennpapierstreifen, der auf einer Seite beschichtet wurde, kann angebracht werden, um die Streifen des Klebstoffs vor dem Gebrauch zu schützen. Die Beschichtung, beispielsweise Silikon, verringert die Haftfähigkeit der beschichteten Seite des Trennstreifens gegenüber dem Klebstoff. Der Trennstreifen kann aus einem beliebigen bahnartigen Material gebildet sein, das, wenn es beschichtet ist, mit einer ausreichenden Zuverlässigkeit an dem Klebstoff haftet, um vor dem Gebrauch in der Position zu verbleiben, jedoch einfach entfernt werden kann, wenn der absorbierende Artikel benutzt werden soll.
- Der absorbierende Artikel kann andere bekannte Materialien, Schichten und Additive aufweisen wie Übertragungsschichten, Schaumschichten, netzartige Schichten, Duftstoffe, Medikamente, Feuchtigkeitscremes und dergleichen, von denen viele Beispiele im Stand der Technik bekannt sind. Der absorbierende Artikel kann optional mit dekorativen Mustern unter Verwendung von herkömmlichen Techniken geprägt sein.
- Gemäß der Erfindung enthält der absorbierende Artikel ein oder mehrere geruchsregulierende Additive, die eine oder mehrere phosphorenthaltende Verbindungen der folgenden Art aufweisen: 1) wasserlösliche Salze, die ein Anion enthalten, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus P2O7 4–, P3O9 3– und P3O10 5– besteht; und 2) wasserlösliche Verbindungen der Formel (APO3)n, wobei A eine Element der Gruppe 1 ist und n 4 bis 50 ist. Die wasserlöslichen Salze mit einem Anion, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus P2O7 4–, P3O9 3– und P3O10 5– besteht, enthalten vorzugsweise ein Kation, das ein Element der Gruppe 1 oder Ammonium enthält. Stärker bevorzugt enthalten solche wasserlöslichen Salze ein Kation, das Natrium enthält. Insbesondere bevorzugt sind die wasserlöslichen Salze Tetranatrium-Pyrophosphat und Pentanatrium-Triphosphat.
- In wasserlöslichen Verbindungen der Formel (APO3)n ist A vorzugsweise Natrium und n ist vorzugsweise 4 bis 50. Insbesondere ist n 15 bis 20.
- Zusätzlich zu den obigen phosphorenthaltenden Verbindungen kann das geruchsregulierende Additiv andere Ingredienzien wie EDTA, Zeolithe oder andere bekannte geruchsregulierende Agenzien enthalten.
- Das geruchsregulierende Additiv kann in oder auf der Abdeckung, dem absorbierenden Kern oder der Rückenschicht des absorbierenden Artikels oder Kombinationen davon eingebracht sein. Wenn der absorbierende Artikel zusätzliche Schichten aufweist, wie eine Übertragungsschicht usw., kann alternativ das geruchsregulierende Additiv in oder auf solchen zusätzlichen Schichten eingebracht sein. Vorzugsweise umfaßt die Abdeckung des absorbierenden Artikels das geruchsregulierende Additiv, wodurch das geruchsregulierende Additiv in enger Nachbarschaft zu dem Körper und dem Ort der anfänglichen Ausschüttung von Körperflüssigkeiten ist.
- Die physikalische Form des geruchsregulierenden Additivs ist für die Erfindung nicht kritisch. Das geruchsregulierende Additiv kann in Form von Pulvern oder in einer flüssigen Lösung verwendet werden. Es kann auch in einem oder mehreren Klebstoffen eingebracht sein, die in dem absorbierenden Artikel verwendet werden. Siehe z.B. das US-Patent Nr. 4 186 743, das sich auf die Benutzung von Mikrokapseln mit einem Deodorantmaterial bezieht, das in den Klebstoffelementen einer Binde enthalten ist.
- Die Menge des geruchsregulierenden Additivs, das in dem absorbierenden Artikel verwendet wird, hängt von der Größe und der Art der Schicht ab, in die es eingebracht ist, und von dem absorbierenden Artikel. Typischerweise dient die Menge des verwendeten geruchsregulieren den Additivs dazu, etwa 0,01 bis etwa 1 Gramm einer phosphorhaltigen Verbindung pro Quadratzoll einer Schicht bereitzustellen. Vorzugsweise sollten etwa 0,02 bis etwa 0,50 Gramm einer phosphorhaltigen Verbindung pro Quadratzoll einer Schicht in dem absorbierenden Artikel vorhanden sein. Allerdings sind auch kleinere Mengen eines geruchsregulierenden Additivs in der Lage, die Stärke von üblen Gerüchen in dem absorbierenden Artikel zu verringern.
- Man geht davon aus, daß das geruchsregulierende Additiv dabei hilft, üble Gerüche zu verringern, indem die Zersetzung von Lipiden durch Bakterien in Fettsäuren in Körperausscheidungen gestört wird. Das geruchsregulierende Additiv hat einen etwas basischen pH-Wert und kann daher die Fettsäuren, die erzeugt werden, neutralisieren.
- Vorteilhafterweise sind die phosphorenthaltenden Verbindungen, die in dem geruchsregulierenden Additiv enthalten sind, bei einer Berührung mit Menschen sicher. Sie sind außerdem verhältnismäßig weniger gesundheitsgefährdend zu der Umgebung als viele andere Arten von Verbindungen. Sie sind außerdem weniger kostenintensiv als beispielsweise EDTA.
- Das folgende Beispiel ist dazu beabsichtigt, die Erfindung weiter darzustellen.
- Beispiel
- Eine Slipeinlage gemäß der Erfindung ist wie folgt hergestellt. Die Slipeinlage umfaßt eine Abdeckung, einen absorbierenden Kern und eine Rückenschicht. Der absorbierende Kern ist aus luftgelegtem Zellstoff hergestellt. Er ist 35 mm breit, 150 mm lang und 1,2 mm dick. Der absorbierende Kern enthält außerdem 0,1 Gramm Tetranatrium-Pyrophosphat als ein geruchsregulierendes Additiv. Das Tetranatrium-Pyrophosphat wird in Form eines Pulvers benutzt, und ist gleichmäßig über den absorbierenden Kern verteilt.
Claims (13)
- Absorbierender Einwegartikel mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Abdeckung und einem absorbierenden Kern, wobei der absorbierende Artikel ein geruchregulierendes Additiv in einer Menge von 0,0155 bis 1,55 mg pro mm2 (0,01 bis 1 g pro Quadratzoll) einer Schicht aufweist, wobei das geruchsregulierende Additiv ein wasserlösliches Salz ist, das ein Anion enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus P3O9 3– und P3O10 5– besteht, und ein Kation, das ein Element der Gruppe 1 oder Ammonium enthält, wobei die Abdeckung das geruchsregulierende Agens umfaßt.
- Absorbierender Einwegartikel nach Anspruch 1, wobei das Element der Gruppe 1 Natrium ist.
- Einwegartikel nach Anspruch 1, bei der das geruchsregulierende Additiv Pentanatriumtriphosphat umfaßt.
- Absorbierender Einwegartikel nach Anspruch 1, bei dem der absorbierende Kern das geruchsregulierende Agens umfaßt.
- Absorbierender Einwegartikel nach Anspruch 1, der weiterhin eine Rückenschicht umfaßt und bei dem die Rückenschicht das geruchsregulierende Agens umfaßt.
- Verfahren zum Reduzieren von üblen Gerüchen in einem absorbierenden Einwegartikel, das ein Einbringen eines geruchsregulierenden Additivs in einer Menge von 0,0155 bis 1,55 mg pro mm2 (0,01 bis 1 g pro Quadratzoll) einer Schicht in den absorbierenden Artikel umfaßt, wobei der absorbierende Artikel eine flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung und einen absorbierenden Kern umfaßt und das geruchsregulierende Additiv ein wasserlösliches Salz ist, das ein Anion umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus P3O9 3– und P3O10 5– besteht, und ein Kation, das ein Element der Gruppe 1 oder Ammonium enthält.
- Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Element der Gruppe 1 Natrium ist.
- Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das geruchsregulierende Additiv Pentanatriumtriphosphat umfaßt.
- Verfahren zum Verringern von üblen Gerüchen in einem absorbierenden Einwegartikel, das ein Einbringen eines geruchsregulierenden Additivs in einen absorbierenden Artikel umfaßt, wobei das Additiv eine wasserlösliche Verbindung der Formel (APO3)n umfaßt, wobei A ein Element der Gruppe 1 ist und n 4 bis 50 ist.
- Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Element der Gruppe 1 Natrium und n 15 bis 20 ist.
- Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Menge des geruchsregulierenden Additivs zwischen 0,03 bis 0,78 mg pro mm2 (0,02 bis 0,5 g pro Quadratzoll) beträgt.
- Verwendung eines wasserlöslichen Salzes, das ein Anion enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus P3O9 3– und P3O10 5– besteht, und ein Kation, das ein Element der Gruppe 1 oder Ammonium umfaßt, zur Reduzierung übler Gerüche in einem absorbierenden Einwegartikel.
- Verwendung nach Anspruch 12, bei dem das Element der Gruppe 1 Natrium ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US409528 | 1999-09-30 | ||
US09/409,528 US6468517B2 (en) | 1999-09-30 | 1999-09-30 | Odor control in absorbent articles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60022598D1 DE60022598D1 (de) | 2005-10-20 |
DE60022598T2 true DE60022598T2 (de) | 2006-06-22 |
Family
ID=23620891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60022598T Expired - Lifetime DE60022598T2 (de) | 1999-09-30 | 2000-09-26 | Absorbierende Artikel mit einem Geruchskontrollsystem |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6468517B2 (de) |
EP (1) | EP1088563B1 (de) |
JP (1) | JP2001149405A (de) |
CN (1) | CN1203901C (de) |
AR (1) | AR035994A1 (de) |
AU (1) | AU779546B2 (de) |
BR (1) | BR0004524B1 (de) |
CA (1) | CA2321024C (de) |
DE (1) | DE60022598T2 (de) |
MX (1) | MXPA00009682A (de) |
RU (1) | RU2254114C2 (de) |
ZA (1) | ZA200005240B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3748021B2 (ja) * | 1999-10-04 | 2006-02-22 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品 |
US20040116882A1 (en) * | 2002-12-12 | 2004-06-17 | John Erspamer | Odor control coating and related articles of manufacture |
US7163529B2 (en) * | 2004-12-15 | 2007-01-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having disposal wings with odor absorbency |
US8138106B2 (en) | 2005-09-30 | 2012-03-20 | Rayonier Trs Holdings Inc. | Cellulosic fibers with odor control characteristics |
EP1886698B1 (de) * | 2006-08-09 | 2011-02-16 | The Procter & Gamble Company | Absorbierende Artikel mit einem verbesserten Geruchskontrollesystem |
US20090093783A1 (en) * | 2007-10-05 | 2009-04-09 | Mady Attila | Use of vacuum suction in conjunction with diapers. |
GB201107181D0 (en) * | 2011-04-28 | 2011-06-15 | Gx Labs Holdings Ltd | Deodorising composition |
US9717817B2 (en) | 2013-12-30 | 2017-08-01 | International Paper Company | Binary odor control system for absorbent articles |
US10888635B2 (en) * | 2016-06-16 | 2021-01-12 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having odor absorbing material |
CN106618876B (zh) * | 2017-01-20 | 2021-07-06 | 嫒赟(上海)生物科技股份有限公司 | 负离子芯片和具有负离子功能的卫生巾 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB769799A (en) | 1954-08-30 | 1957-03-13 | Permachem Corp | Improvements in or relating to articles treated so as to have microbicidal properties |
US4356190A (en) | 1974-06-12 | 1982-10-26 | Personal Products Company | Inhibiting production of undesirable products on body surfaces and environs employing aminopolycarboxylic compounds |
US4186743A (en) | 1978-02-28 | 1980-02-05 | Personal Products Company | Perfuming self-adhering napkins |
US4247526A (en) * | 1979-05-29 | 1981-01-27 | Monsanto Company | Method for preparing dicalcium phosphate dihydrate with improved stability |
JPS61186502A (ja) * | 1985-02-08 | 1986-08-20 | 王子製紙株式会社 | 吸収性物品 |
US5037412A (en) * | 1989-10-27 | 1991-08-06 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article containing an anhydrous deodorant |
US5161686A (en) | 1989-04-14 | 1992-11-10 | Kimberly-Clark Corporation | Odor-absorbing web material and medical material packages containing the web material |
DE69031052T2 (de) | 1989-04-21 | 1998-01-08 | Asahi Optical Co Ltd | Funktionelles Papier und seine Verwendung als Deodorant, Filtermedium oder Adsorptionsmittel |
DK0515477T3 (de) | 1990-02-12 | 1997-03-03 | Procter & Gamble | |
US5122407A (en) * | 1990-06-20 | 1992-06-16 | Kimberly-Clark Corporation | Odor-removing cover for absorbent pads and method of making same |
JPH04108166A (ja) * | 1990-08-25 | 1992-04-09 | Michio Kashima | 表皮材 |
FI934466A0 (fi) * | 1991-04-12 | 1993-10-11 | Procter & Gamble | Absorberande strukturer innehaollande en specifik partikelstroleksfoerdelning av superabsorberande hydrogelbildande material |
JPH06335614A (ja) | 1993-03-30 | 1994-12-06 | Takeda Chem Ind Ltd | シート状吸着材、その製造法および用途 |
NZ263688A (en) | 1993-03-31 | 1998-05-27 | Procter & Gamble | Composition comprising moisture-activated encapsulated perfume, odour-absorbing material and fluid-absorbing material |
IT1260656B (it) * | 1993-04-23 | 1996-04-22 | P & G Spa | Articolo assorbente comprendente un materiale per il controllo dell'odore e relativo impiego. |
FR2733154B1 (fr) | 1995-04-18 | 1997-06-13 | Atochem Elf Sa | Composition superabsorbante destinee a la realisation d'article d'hygiene du type linges, couches, changes ne developpant pas d'odeurs incommodantes |
IT1276450B1 (it) | 1995-06-27 | 1997-10-31 | Procter & Gamble | Dispositivo per il controllo dell'odore. |
US5981668A (en) * | 1996-10-31 | 1999-11-09 | Sanyo Chemical Industries, Ltd. | Anti-bacterial water absorbing agent and anti-bacterial water absorbent material |
SK178999A3 (en) * | 1997-06-24 | 2000-07-11 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorbent structure comprising a highly absorbent polymer, and an absorbent article comprising the absorbent structure |
SG86324A1 (en) | 1997-07-03 | 2002-02-19 | Kao Corp | Superabsorbent resin composition |
GB2333703A (en) | 1998-01-31 | 1999-08-04 | Procter & Gamble | Complexing agents (eg N,N'-ethylenediamine disuccinic acid) in reduction of enzyme activity & hence treatment of enzymatic dermatitis, skin rash and malodour |
US6229062B1 (en) | 1999-04-29 | 2001-05-08 | Basf Aktiengesellschaft Corporation | Superabsorbent polymer containing odor controlling compounds and methods of making the same |
-
1999
- 1999-09-30 US US09/409,528 patent/US6468517B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-09-26 AU AU61308/00A patent/AU779546B2/en not_active Ceased
- 2000-09-26 DE DE60022598T patent/DE60022598T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-26 EP EP00120955A patent/EP1088563B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-27 JP JP2000294207A patent/JP2001149405A/ja active Pending
- 2000-09-27 CA CA002321024A patent/CA2321024C/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-28 BR BRPI0004524-1A patent/BR0004524B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-09-28 ZA ZA200005240A patent/ZA200005240B/xx unknown
- 2000-09-29 RU RU2000124800/15A patent/RU2254114C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2000-09-29 CN CN00130573.5A patent/CN1203901C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-29 AR ARP000105155A patent/AR035994A1/es unknown
- 2000-09-29 MX MXPA00009682A patent/MXPA00009682A/es active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2321024C (en) | 2009-03-03 |
CN1203901C (zh) | 2005-06-01 |
EP1088563A3 (de) | 2002-07-31 |
ZA200005240B (en) | 2002-03-28 |
US20020018761A1 (en) | 2002-02-14 |
EP1088563B1 (de) | 2005-09-14 |
DE60022598D1 (de) | 2005-10-20 |
MXPA00009682A (es) | 2002-10-23 |
CN1291513A (zh) | 2001-04-18 |
AR035994A1 (es) | 2004-08-04 |
EP1088563A2 (de) | 2001-04-04 |
BR0004524A (pt) | 2001-04-17 |
BR0004524B1 (pt) | 2010-04-06 |
RU2254114C2 (ru) | 2005-06-20 |
JP2001149405A (ja) | 2001-06-05 |
CA2321024A1 (en) | 2001-03-30 |
AU779546B2 (en) | 2005-01-27 |
HK1024473A1 (en) | 2000-10-13 |
US6468517B2 (en) | 2002-10-22 |
AU6130800A (en) | 2001-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60020808T2 (de) | Microporöse Folien mit beflockten Fasern | |
DE68903886T2 (de) | Bikomponentenmaterial. | |
DE68925325T3 (de) | Saugfähiger Körper mit hydrophober Zwischenschicht | |
DE60013975T2 (de) | Absorbierender Artikel mit flockigen Fasern | |
DE69724657T2 (de) | Absorbierender artikel mit durch das verschlusssystem freigesetzten geruchsüberdeckenden stoffen | |
DE60030298T2 (de) | Absorbierender artikel zur aufnahme von viskosen körperausscheidungsflüssigkeiten | |
EP2379033B1 (de) | Wundauflage | |
DE69910244T2 (de) | Absorbierender artikel mit mittels eines hautklebstoffes ausgerichteter öffnung zur aufnahme von fäkalien | |
DE60106878T2 (de) | Absorbierender artikel mit wasseraktivierbaren klebstoffen zur befestigung des artikels an der haut | |
DE69917457T2 (de) | Absorbierender wegwerfartikel mit einer durch körperflüssigkeit aktivierten durchführungsschicht | |
DE69609420T2 (de) | Absorbierender artikel | |
DE60213855T2 (de) | Saugfähiger artikel und verfahren zur herstellung eines saugfähigen artikels | |
CH652602A5 (de) | Keimtoetender, urin, kot und blut aufsaugender koerper. | |
DE112013001837T5 (de) | Absorbierende Artikel mit obtimierter Fleckentfärbung | |
DE69622892T2 (de) | Aufeinandergestapelte saugfähige artikel | |
DE60009635T2 (de) | Vliesstoff mit Klebstoff und Öffnungen | |
DE2908805A1 (de) | Absorbierendes material | |
DE60008407T2 (de) | Alkali-neutralisierende mittel enthaltende superabsorbentien | |
DE4122359C2 (de) | Saugfähiges Material und dessen Verwendung | |
DE60022598T2 (de) | Absorbierende Artikel mit einem Geruchskontrollsystem | |
DE60130613T2 (de) | Absorbierender Artikel zum Einstellen der normalen Hautflora | |
DE60002528T2 (de) | Beflockte Substrate mit Fasern aus superabsorbierendem Polymer | |
DE69930551T2 (de) | Absorbierender wegwerfartikel mit einer gemusterten geruchs- oder antimikrobiell vermindernden schicht | |
DE69419730T2 (de) | Schicht gegen den Verlust von absorbierenden Partikeln in absorbierenden Produkten | |
DE10007566C2 (de) | Absorbierender Artikel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition |