DE2914386A1 - Desodorierendes und desinfizierendes, fluessigkeitsaufsaugendes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Desodorierendes und desinfizierendes, fluessigkeitsaufsaugendes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2914386A1
DE2914386A1 DE19792914386 DE2914386A DE2914386A1 DE 2914386 A1 DE2914386 A1 DE 2914386A1 DE 19792914386 DE19792914386 DE 19792914386 DE 2914386 A DE2914386 A DE 2914386A DE 2914386 A1 DE2914386 A1 DE 2914386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
product according
parts
oxygen
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792914386
Other languages
English (en)
Inventor
Bror Axel Erling Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDERSSON A E BROR
Original Assignee
ANDERSSON A E BROR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7804195A external-priority patent/SE7804195L/xx
Priority claimed from SE7809038A external-priority patent/SE423311B/sv
Application filed by ANDERSSON A E BROR filed Critical ANDERSSON A E BROR
Publication of DE2914386A1 publication Critical patent/DE2914386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • A61F13/01029
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/0017Wound bandages possibility of applying fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • A61F2013/00731Plasters means for wound humidity control with absorbing pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00795Plasters special helping devices
    • A61F2013/00842Plasters special helping devices for tearing off dressing of desired size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00902Plasters containing means
    • A61F2013/00914Plasters containing means with deodorising or perfuming means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/505Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators with separable parts, e.g. combination of disposable and reusable parts
    • A61F2013/5055Possibility of doubling or putting in new pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/53445Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • A61F2013/582Adhesive tab fastener elements with one strip on one place
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/11Peroxy compounds, peroxides, e.g. hydrogen peroxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents

Description

29H386
Bror Axel Erling ANDERSSON
Österängsvägen 24
S-180 10 Enebyberg / Schweden
Desodorierendes und desinfizierendes, flüssiglceitsaufsaugendes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
909843/Ö774
DR.-ING. EUGEN MAIER DR.-ING. ECKHARD WOLF
PATENTANWÄLTE DRESDNER BANK AS TELEFON: (0711)34 37 61/2 STUTTGART NR. 193OS34 TELEGRAMME: MENTOR 7 STUTTGART 1,PISCHEKSTr, 18 POSTSCHECK STOT. 35300-709
/IO
Sf- A 12 321
9.4.1979 i - dm
Bror Axel Erling ANDERSSON
Österängsvägen 24
S-180 10 Enebyberg / Schweden
Desodorierendes und desinfizierendes, flüssigkeitsaufsaugendes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein desodorierendes und desinfizierendes, flüssigkeitsauf saugendes Erzeugnis, wie z.B. Monatsbinden, Windeln, Wundverbände, Bandagen, Kompressen, Klebepflaster, Einlagen u.dgl. sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Erzeugnisse.
Erzeugnisse der vorgenannten Art werden nicht nur zu den verschiedensten hygienischen Zwecken, sondern auch nach operativen Eingriffen beim Abdecken von Wunden zum Aufsaugen von Sekreten verwendet. Diese Erzeugnisse haben jedoch keine desodorierende und auch keine fungizide oder bakterizide Wirkung ge-
909843/0774
- ίο -
A 12 321 9.4.1979
genüber den an solchen nässenden Stellen sich häufig bildenden Pilzen und Bakterien, die zu Infektionen führen können.
Es wurden schon verschiedene Versuche unternommen, diese Erzeugnisse nicht nur steril, sondern auch infektionshemtnend und desodorierend auszubilden, die sich jedoch meist darin erschöpften, diese Erzeugnisse aus mehreren Schichten zu bilden, wobei eine leicht durchlässige hydrophobe Schicht obenauf und eine absorbierende, Feuchtigkeit verteilende Schicht unter dieser und zu unterst eine feuchtigkeitsundurchlässige Schicht angeordnet wurde. Eine solche Ausbildung vermindert zwar die von solchen Erzeugnissen auf die Haut und auch auf Schleimhäute ausgeübte Reizwirkung, läßt jedoch insbesondere bei Aufsaugen von Blut und Sekreten die gewünschte desodorierende Wirkung vermissen.
Mit diesem letzteren Problem befaßt sich die US-PS 3 804 094, in welcher ausgeführt wird, daß Perjodsäure bei auftretender Feuchtigkeit eine oxidierende und damit desodorierende Wirkung ausübt. Eine so imprägnierte Binde übt jedoch auf empfindliche Haut und insbesondere auf Schleimhäute eine nachteilige Reizwirkung aus, was sich schon aus den in dieser PS angegebenen Beispielen ergibt, in denen ausgeführt wird, daß ein desodorierender Effekt auch noch fünf bis acht Stunden nach Entfernung der Binde anhält.
909843/0774
- li -
A 12 321 9.4.1979
29U386
Na di der Lehre dieser vorgenannten US-PS wurden Versuche mit Peroxiden als Imprägnieretoffen durchgeführt. Die Ergebnisse konnten jedoch nicht in vollem Umfang befriedigen, da so imprägnierte Binden die empfindliche Haut reizten und die Bakterienflora zerstörten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Erzeugnisse der vorgenannten Art so auszubilden, daß eine lästige Geruchsentwicklung ohne irgendwelche Reizerscheinungen an der empfindlichen Haut vermieden werden. Ein weiterer der Erfindung zugrundeliegender Zweck ist, die Entwicklung von Bakterien und Pilzen in einem solchen Erzeugnis zu verhindern und eine Desinfizierung des von dem Erzeugnis aufgesaugten Blutes sowie von Sekreten beliebiger Art zu erzielen.
Gemäß der Erfindung wurde nun überraschenderweise gefunden, daß es möglich ist, die vorgenannte Aufgabe dadurch zu lösen, daß in einem Erzeugnis der eingangs genannten Art ein Bereich mit einer Substanz geschaffen wird, die im Falle einer Benetzung Sauerstoff entwickelt bzw. abgibt. Dieser Bereich wird an einer Stelle angeordnet, der einen gewissen Abstand von der Oberfläche des Erzeugnisses aufweist, die gegen eine Stelle des Körpers anliegt. Auf diese Weise kommt die sauerstofferzeugende Substanz nicht in Berührung mit der menschlichen Haut, so daß diese auch nicht gereizt werden kann. Im Gegensatz zu den Ausführungen
909843/077*
A 12 321 9.4.1979
U386X
in der vorgenannten US-PS konnte festgestellt werden, daß Sauerstoff entwickelnde Verbindungen, wie z.B. organische Peroxide, Percarbonate, Perborate und Persulfate einen desodorierenden Effekt auch dann aufweisen, wenn sie in einer Schicht enthalten sind, die im inneren Bereich des Erzeugnisses angeordnet ist. Es konnte festgestellt werden, daß Arylperoxide, Alkylperoxide und Alkyl-Aryl-Peroxide eine besonders nachhaltige Wirkung ausüben.
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Erzeugnisses weisen Merkmale auf, wie sie in den Unteransprüchen angegeben sind.
Als sauerstoffabgebende Substanzen sind beispielsweise Peroxide, Ozonide, Hyperoxide, Oxo-Ozonide und Anlagerungsverbindungen zwischen anorganischen und organischen Verbindungen und Peroxiden bekannt. Mit den im folgenden aufgeführten Substanzen wurden gute Wirkungen erzielts Lithiumperoxid Li3O2, Natriumperoxid Na2O3, Kaliumperoxid K2O2, Rubidliumperoxid Rb3O2, Cäsiumperoxid Cs3O2, Ammoniumperoxid (NH4)202, Calciumperoxid CaO2, Strontiumperoxid SrO2, Bariumperoxid BaO31 Magnesiumperoxid MgO3, Cadmiumperoxid CdO3, Quecksilberperoxid HgO3, Lithiumhyperoxid LiO31 Ntriumhyperoxid NaO3, Kaliumhyperoxid KO3, Rubidiumhyperoxid RbO2, Cäsiumhyperoxid CsO2, Calciumhyperoxid Ca(O2J3, Strontiumhyperoxid Sr(O3J2, Bariumhyperoxid Ba(O2J3, Lithium-Ozonid LiO,, Natrium-Ozonid NaO.,, Kalium-Ozonid K0_, Rubidium-
3 909843/077*
A 12 321 oo -ι / ™ 9.4.1979
Ozonid RbO3, Cäsium-Ozonid CsO3, Ammonium-Ozonid NH4O-, Tetramethyl-ammonium-ozonid (CH3J4NO3, Wasserstoffperoxid H3O2, Kaliurnpersulfat K3S2O8, Amraoniumpersulfat (NH4J2S2Og, Silberperoxid Ag3O3, Zirkoniumperoxid ZrO3, Hafniumperoxid HfO3, Titanperoxid TiO3, Phosphorperoxid P2°6' Scllwefel~ peroxid SO4, S3O-, Rheniumperoxid Re3Og, Eisenperoxid Pe-Og, Kobaltperoxid CoO3, Nickelperoxid NiO3, Natriumperoxid Na3S3Og, Natriumpercarbonat Na3CO41 Na3C3Og, Kaliumpercarbonat K2G2^6' KaliurnPerPllosPhat K4P3O9, Ammoniumperphosphat (NH4J4P3Og, Bariumperphosphat Ba3P3Og, Zinkperphosphat Zn3P3Og, Silberperphosphat Ag4P3Og, Kaliumperborat KBO3, Ammoniumperüorat NA4BO3, Natriuraperborat NaBO3, Dibenzoyl-peroxid, Di-4-Methylbenzoyl-peroxid, : o-Methyl-benzoyl-peroxid, p-Methoxy-benzoyl-peroxid, Acetyl— benzoyl-peroxid, Benzoyl-stearoyl-peroxid, Di-4-phenyl— benzoyl-peroxid, Di-t-butylperoxid, Dia'thylperoxid, Diacetylperoxid, Dicumylperoxid, Diheptanoylparoxid, Dekanoylperoxid, Lautoylperoxid, Diheptanoylperoxid, Dekanoylperoxid, Lauroylperoxid, Diheptanoylperoxid, Distearoylperoxid, Disuccinyl— peroxid, 3,5,5-trimethylhexanoylperoxid, Di(1-naphtyl)-peroxid, tert.Butylperbenzoat, O,O-t-Butyl-0-Isopropyl-monoperoxycarbonat, Stearylpercarbonat, 2-äthylhexylpercarbonat und sec.Butylpercarbonat und entsprechende Perborate und Persulfate.
909843/0774
A 12 321 9.4.1979
- Mr- 29U386 i -
Die vorgenannten Substanzen können darüber hinaus zur Erreichung eines pH-Wertes, der auch mit empfindlicher Haut oder mit der Schleimhaut verträglich ist und die Absorption von Riechstoffen, wie z.B. von Ammoniak und Aminen erleichtert, abgepuffert werden. Zur Erzielung dieses Zwecks haben sich insbesondere Phosphate als geeignet erwiesen.
Den Substanzen können auch Katalysatoren und in bestimmten Fällen auch Verzögerer oder Stabilisatoren beigegeben werden« Für die meisten der angegebenen Substanzen kann Eisen als Katalysator verwendet werden, das die Umsetzung und damit die Abgabe von Sauerstoff beschleunigt. Insbesondere hat sich Haemoglobin-Eisen als günstig erwiesen.
Bei der Bemessung der Menge der in das Erzeugnis einzuarbeitenden sauerstoffabgebenden Substanz und auch der etwaigen Verzögerer und Katalysatoren muß die Temperatur, der die Binde oder der Verband ausgesetzt ist, Berücksichtigung finden ebenso wie der Zeitraum, über den die Substanz wirksam sein soll.
Die im vorgenannten aufgeführten sauerstoffabgebenden Verbindungen haben den Vorteil, daß sie das Wachstum von Viren, Bakterien und Pilzen unterbinden, sowie desodorierend und auch kühlend wirken. Der fungizide und auch keimtötende
909843/0774
A 12 321
- 29U386 l'-
Effekt ist von besonderem Vorteil bei der Behandlung von bettlägerigen Patienten, die wundgelegene Stellen aufweisen. Gegenüber der früheren Behandlung, bei der durch das Unterbett Sauerstoff eingeleitet wurde, hat die Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verbänden bzw. Einlagen wesentliche Vorteile.
Eine sauerstoffabgebende Substanz kann auch in eine Korn· presse eines Klebepflasters eingearbeitet werden. Es verhindert das Wachstum von anaeroben Bakterien und unterbindet das Entstehen von Bakterien in dem Wundsekret. Die erfindungsgemäßen Erzeugnisse können auch in Verbindung mit einem Puder verwendet werden, der beispielsweise unter dem Warenzeichen DEBRISAN bekannt ist. Ein solcher Puder erleichtert das Trockenhalten einer Wunde infolge des Aufsaugens von Blut und Wundsekret. Ein keimtötender Effekt wird hierbei jedoch nicht erzielt. Legt man einen Verband mit einer inneren Schicht einer sauerstoffabgebenden Substanz auf eine mit Puder bestreute Wunde, so wird hierbei dadurch ein doppelter Zweck erzielt, daß der Puder leichter auf der Wunde verbleibt und die Wunde selbst desinfiziert wird. Ein ähnlicher Effekt kann auch dadurch erzielt werden, daß in einen Wundverband oder eine Kompresse zusätzlich zu der sauerstoffabgebenden Substanz auch noch Wundpuder eingebracht wird. Auf diese Weise kann die Wunde trocken und gleichzeitig bakterienfrei gehalten werden.
A 12 321
Eine Schicht mit sauerstoffabgebender Substanz, wie sie Gegenstand der Erfindung bildet, kann auch als Schuheinlegesohle mit oder ohne eine feuchtigkeitsaufsaugende Substanz Verwendung finden. Auch für Schweißblätter od.dgl. kann ein erfindungsgemäßes Erzeugnis Verwendung finden.
Im folgenden sind einige verwertbare Verbindungen mit Angaben bezüglich der Verwendung zusätzlicher Stoffe mit Katalysator- und Speicherwirkung angegeben.
Harnstoffperoxid (NH2KCO.H-O«: Ammoniak und andere alkalische Substanzen befördern die Zersetzung. Schwermetalle und insbesondere eine Kombination von Eisen und Kupferionen ergibt einen nachhaltigen Katalysatoreffekt. Auch Chelat-Komplexe von Kupfer, Kobalt, Mangan und Eisen können Verwendung finden. Die Speicherwirkung von reinem Harnstoffperoxid ist eher etwas geringer als bei Verwendung von Zusatzstoffen, wie z.B. o-Phtalsäure oder 8-Hydroxy-Chinolin, die eine gute stabilisierende Speicherwirkung bei Zimmertemperatur ergeben.
Natriumperborat NaBO2.H2O2.4H2O, NaBO3-H2O2.3H2O und NaBo3.H3O2: Metallsilikatverbindungen und auch Metallph'osphatverbindungen sind als Katalysator gut geeignet. Auch Verbindungen von Metallen, wie z.B. Kupfer, 'Kobalt, Mangan und Eisen, haben eine gute stabilisierende Speicherwirkung. Diese Verl>|wndi§ngfi!r> „ea-Üialten 8,9« 10 oder auch 15,5%
ORIGINAL INSPECTED
A 12 321 0O1 / ^es^ 9.4.1979
- ^914386 i - kt
aktiven Sauerstoff.
Wasserperoxid H3O3: Geeignete Katalysatoren sind Kombinationen von Kupfer-Tartrat-Verbindungen und Eisensalzen. Auch Salze und Oxide der Metalle Blei, Quecksilber, Silber, Kobalt, Nickel und Mangan können Verwendung finden. Diese haben bei allen pH-Werten eine gute Katalysatorwirkung. Im alkalischen Bereich sind insbesondere Kupfercitrat-Komplexverbindungen gute Katalysatoren. Die Speicherstabilität für reines Wasserstoffperoxid ist gering. Der Anteil an aktivem Sauerstoff beträgt bei 35%igem Wasserstoffperoxid 10%.
Natriumchlorat NaClO3 und Natriumperchlorat NaClO4: Fein verteilte Metalle wirken als gute Katalysatoren für die Zersetzung. Die Speicherstabilität ist gut. Um den Sauerstoff auszutreiben, muß die Substanz jedoch erhitzt werden. NaClO3 enthält 15%, NaClO4 13% aktiven Sauerstoff.
Natriumpercarbonat Na0CO-.1,5 H-O : Kupfercitrat-Komplexverbindungen sind ausgezeichnete Katalysatoren. Magnesiumsilikate wirken als Stabilisatoren. Reines Natriumpercarbonat Na-CO4 weist eine geringere Stabilität auf als Carbonatperhydrat. Der Anteil an aktivem Sauerstoff beträgt 10,4%.
909843/0774
A 12 321
«vA„ 9.4.1979
Natriumperoxid Na3O3: Als Katalysatoren kommen die Oxide von Eisen, Mangan, Vanadium, Chrom, Kobalt, Nickel sowie die Oxide seltener Erdmetalle in Betracht. Kohlendioxid' und Wasser bilden zusammen mit Natriumperoxid Sauerstoff. In trockener Atmosphäre wird eine gute Speicherstabilität erhalten. Der Anteil an aktivem Sauerstoff beträgt 20%. Die Zugabe von Verzögerungswirkstoffen kann sich als notwendig erweisen.
Organische^'jPefrfrXitfle> ζ.3Bk
CH- 0 0 CH, CH.
J 3 ι/ // / 3 / 3
R _ £ - ο μ OH» R-C-O-O-C-R, CH3 -C-O-O-C- CH3 I2H3 CH3 CH3
Die SpeicherStabilität ist gering. Der Gehalt an gasförmigen! Sauerstoff ist häufig sehr gering, da der Hauptbestandteil des Moleküls aus einer sperrigen organischen Komponente besteht. Di-t-Butyl-peroxid weist eine gute stabilisierende Wirkung auf. Geeignete organische Peroxide sind Alkyl- und Aryl-peroxide und organische Persulfate, Percarborate und Perborate.
Persulfate, z.B. K2S2Og(NH4J2S2O8: Schwefelsäure und Erhitzen begünstigen die Zersetzung und ergeben eine hohe Stabilität. Der Anteil an aktivem Sauerstoff ist verhältnis mäßig gering« Bei der Zersetzung entsteht im wesentlichen
909S/.3/07T4 -
- y>r -
2914388
A 12 321 9.4.1979
Hydrogensulfat, es kann jedoch auch Schwefelsäure entstehen. Die gebildete saure Lösung sollte jedoch in der Lage sein, entstehendes Ammoniak und flüchtige Amine zu absorbieren.
Kaliumsuperoxid KO2: Wasser und Kohlendioxid erzeugen bei der Reaktion mit Kaliumsuperoxid Sauerstoff..In trockener Atmosphäre besteht eine gute Speicherstabilität. Der Gehalt an Sauerstoff ist hoch. Die Zersetzungsgeschwindigkeit der Verbindung in Wasser ist hoch, so daß die Verwendung von Verzögerungssubstanzen notwendig erscheint.
Weitere Peroxide und sauerstoffabqebende Substanzen
Sauerstoff erzeugende Substanzen
Formel
Bemerkungen
S über per oxid
Ozonide
Oxo-Ozonide
Perphosphate
Kaliumpermanganat
Phos pha tpe rhydra t
Cosalen
KO3, NaO3
R4C2°4
K4P2O8
KMnO,
Na2HPO4-H2O2
hoher Preis
hoch reaktiv, Explosionsgefahr
ungesättigte Ozonverbindung; instabil
stabil, nur bedingte Verwendungsmöglichke
zu starke Farbtönung
halbwegs stabil, nur bedingte Verwendungsmöglichkeit
kobalthaltige Substanz
909843/0774
A 12 321
-*r- 28U386
Von den angegebenen Verbindungen haben sich die folgenden als besonders nützlich erwiesen: anorganische und organische Persulfate, Percarborate und Perborate, insbesondere die organischen Verbindungen Alkyt- , Aryl- und Alkyl-Aryl-Peroxide rait 1-25, vorzugsweise 1-20 und speziell 1-10 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen.
Die beiden folgenden Peroxide wiesen gegenüber anderen bessere Ergebnisse auf:
1. . Natriumperborat (oder Boraxperoxid). Die Vorteile dieser Stoffe bestehen in ihrem verhältnismäßig geringen Preis, der gegenüber Harnstoffperoxid nur etwa 1/3 beträgt. Weitere Vorteile sind ihre hohe Lagerfähigkeit, ihr bekanntes Herstellungsverfahren, ihr hoher pH-Wert und damit ihre geringe Hautreizwirkung. Der hohe Ph-Wert wirkt sich insofern ungünstig aus, als er die Absorption von Ammoniak und Aminen durch die feucht gewordene Substanz etwas beeinträchtigt.
2. Harnstoffperoxide. Ihre Vorteile bestehen in ihrer bekannten Herstellung, in der Tatsache, daß bei der Reaktion keine unlöslichen Rückstände verbleiben, daß bei einem niedrigen pH-Wert von etwa 2,8 Ammoniak und flüchtige Amine leicht absorbiert werden, daß sie eine hohe desinfizierende Wirkung haben und keine Reizwirkung auf die Haut ausüben. Nachteilig wirken sich ihre hohen Kosten aus sowie der geringe pH-Wert,
909843/077Ä
4 J86 Xl
A 12 321 9.4.1979
der bei langer Anwendungsdauer zu Wundreizungen führen kann.
Die bei Feuchtigkeit Sauerstoff abgebende Substanz kann in das Erzeugnis als Puder eingebracht werden oder indem die absorbierende Schicht mit einer Lösung der Substanz imprägniert wird. Es ist jedoch auch möglich, die Substanz in Mikrokapseln eingeschlossen zu verwenden. In diesem Fall braucht die Substanz nicht unter Luftabschluß gelagert zu werden, um die Bildung von Sauerstoff während der Lagerungsdauer zu verhindern. Das Erzeugnis kann hierbei vor Gebrauch einer Binde oder eines Wundverbandes mit den Händen geknetet werden, wobei die sauerstoffbildende Substanz freigesetzt wird. Wird bei der Verwendung von Mikrokapseln das Erzeugnis als Zwischenlage verwendet, so werden die Kapseln automatisch zerstört, so daß die Substanz mit der eindringenden Feuchtigkeit reagieren kann. Die Verwendung von Mikrokapseln empfiehlt sich insbesondere bei Einlegesohlen, bei Haftpflastern, kleinen Kompressen, wobei die Kapseln mit den Fingern oder dem Handballen leicht zerdrückt werden können, ehe das betreffende Erzeugnis einer Verpackung entnommen wird.
Der feuchtigkeitsabsorbxerende Stoff besteht bei dem erfindungsgemäßen Erzeugnis beispielsweise aus Baumwolle, regenerierter Zellulose, synthetischen Fasern, Kunstwolle, Schaumgummi oder geschäumtem Kunststoff. Innerhalb dieses Materials ist einegSp^^chfe mit ,dar sauerstoffabgebenden
ORIGINAL INSPECTED
A 12 321 Ο«, , on„ 9.4.1979
Substanz und gegebenenfalls noch weitere Schichten, beispielsweise eine die Flüssigkeit verteilende Schicht und eine feuchtigkeitsundurchlässige Schicht eingebettet. Wie schon ausgeführt wurde, kann das Erzeugnis auch noch einen feuchtigkeitsabsorbierenden Puder enthalten. Die Puderschicht kann so angeordnet werden, daß die eindringende Flüssigkeit zuerst mit dem Puder und erst dann mit der sauerstofferzeugenden Substanz in Berührung kommt, oder auch umgekehrt. Der Puder und die sauerstofferzeugende Substanz können aber auch miteinander gemischt in einer einzigen Schicht enthalten sein. Zweckmäßig ist es jedoch, die Schichten so anzuordnen, daß die eindringende Flüssigkeit zuerst mit der sauerstofferzeugenden Substanz und dann erst mit dem Puder in Berührung kommt.
Bei Auswahl der zur Aufnahme der Substanz geeigneten Stoffe muß beachtet werden, daß diese unter der Einwirkung des aktiven Sauerstoffs keine schädlichen Zerfallsprodukte bilden. Diese Gefahr ist insbesondere bei Zellulosestoffen, insbesondere Baumwolle nicht gegeben.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Erzeugnisse, insbesondere wenn deren Herstellung in großem Umfang erfolgt, würde sich ein verhältnismäßig hoher Preis ergeben, ■wenn Blinden oder Windeln feuchtigkeitsdicht verpackt werden, um eine vorzeitige Aktivierung der Substanz bei Lagerung in
909843/0714
A 12 321
-Mr- 29H386 I-™9
feuchter Luft zu verhindern.
Weitere Probleme ergeben sich im Zusammenhang mit der in den Herstellungsbetrieben bestehenden Feuchtigkeit, da durch die sauerstofferzeugende Substanz gebildeter Staub zusammen mit Wollstaub feuergefährlich ist und zu Explosionen führen kann. Auch die unterschiedliche Dosierung der desodorierenden Substanz bei den unterschiedlichen Erzeugnissen kann die Preisgestaltung beeinflussende Probleme aufwerfen.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Erzeugnisse muß daher auf die Vermeidung dieser Nachteile und Gefahren geachtet werden.
Diese Aufgabe wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß dieses Verfahren in Schritten durchgeführt wird, wie sie im einzelnen in den beiden Verfahrensansprüchen angegeben und auch aus der Zeichnung ersichtlich sind.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Erzeugnisse können ohne weiteres vorhandene Fließband-Straßen verwendet werden. Anstelle der Bildung nur eines Kissens aus absorbierendem Stoff auf einer als Füllmaterial dienenden Stoffbahn können gleichzeitig zwei Reihen von parallel im Abstand voneinander liegenden Kissen gebildet werden, die auf einer Stoffbahn
9098U/0774
A 12 321
9Q1/00/- 5-4.1979 ^914 386 i-kt
abgelegt werden, die etwa die doppelte Breite aufweist. Die Dicke der Kissen wird je nach dem Verwendungszweck und je nachdem gewählt, ob das fertige Erzeugnis zwei nebeneinanderliegende Kissen oder zwei aufeinanderliegende Kissen aufweist.
Die erfindungsgernäße Herstellung des zweiteiligen Erzeugnisses ermöglicht es, die desodorierenden Einlagen getrennt zu fertigen und zu stapeln. Dadurch wird vermieden, daß in den zur Herstellung der Binden und Windeln dienenden Räumen Vorsorge für stets trockene Luft getroffen wird. Die erfindungsgemäße Fertigung hat den weiteren Vorteil, daß die Erzeugnisse nicht zusätzlich in luftdichten und feuchtigkeitsdichten Verpackungen abgepackt zu werden brauchen. Auf diese Weise ist auch die Gefahr einer Selbstentzündung der verwendeten Stoffe vermieden.
Die zweiteilige Herstellung der Erzeugnisse kann wahlweise ganz ohne Einlagematerial oder nur mit einer geringen Menge Einlagenmaterial, beispielsweise einem desodorierenden Streifen, oder auch mit einer großen Menge Einlagematerial, beispielsweise mehreren Streifen oder Schichten aus desodorierendem Stoff erfolgen. Auch können in die Erzeugnisse andere als desodorierende Einlagen eingebettet werden.
Die desodorierende, sauerstoffabgebende Substanz kann bei dem erf indungsgemä^tea J/erfatoß ±n Gestalt eines itn-
ORIQINAL INSPECTED
A 12 321
1mo„ 9.4.1979 14386 i-kt
prägnierten Streifens, eines Puders oder auch einer Paste in das Erzeugnis eingebracht werden. Im ersten Fall kann der Streifen aufgerollt und in einen feuchtigkeitsdichten Behälter eingelegt werden, aus dem jeweils die benötigte Streifenlänge entnommen und abgelängt werden kann. Der ganze Streifen kann auch in einem feuchtigkeitsdichten Schlauch, beispielsweise aus Kunststoff, eingeschlossen sein. Der Streifen kann zum leichteren Ablängen auch in Abständen mit Perforationen versehen sein. Ein solcher imprägnierter Streifen kann auch mit einem rutschfesten Streifen, beispielsweise aus Schaumstoff, verbunden sein. Es ist auch möglich, einen aus Schaumstoff bestehenden Streifen als Träger für die sauerstofferzeugende Substanz zu verwenden. Kombiniert man die sauerstofferzeugende Substanz mit der Bildung eines rutschfesten Streifens in einer Einfachoder auch einer Zweifach-Streifenanordnung, so kann die Anordnung eines rutschfesten Streifens an der Innenseite des einen Teils des Erzeugnisses unterbleiben.
Verwendet man zum Einbringen der sauerstoffabgebenden Substanz Mikrokapseln, so können diese in loser Form zwischen die einzelnen Teile des Erzeugnisses eingestreut werden oder sie können an einem Streifen befestigt sein, der in das Erzeugnis eingelegt wird.
909843/0774
A 12 321 O Ω ι / ^r, r, 9.4.1979
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele, eine Monatsbinde, eine Windel und eine Wundkompresse, in schematischer Weise dargestellt. Weitere Erzeugnisse, beispielsweise solche mit einer größeren Anzahl von Schichten, werden in gleicher Weise hergestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektische Darstellung einer einseitig aufgeschnittenen Monatsbinde;
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Binde nach Fig. Ij
Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch eine Binde nach einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch eine Wunde mit auf diese aufgelegter Kompresse;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines zweiteilig ausgebildeten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt nach der Schnittlinie VI - VI der Fig. 5;
Fig. 7 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung eines Ausführungsbeispiels mit zwei gegeneinander geklappten Teilen;
Fig. 8 und 9 einen der Fig. 6 entsprechenden Schnitt durch zwei weitere Ausführungsbeispiele;
Fig. 10 einen senkrechten Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel;
909843/0774
A 12 321 9.4.1979
29U386 1
Pig. 11 eine perspektivische Darstellung einer zweiteiligen Windeleinlage in einer Windel und
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung eines zweiteiligen Ausführungsbeispiels in einer Zwischenphase der Fertigung.
Die Binden nach den Figuren 1,2 und 3 sind herkömmlicher Art und bestehen aus einer leicht durchlässigen Oberflächenschicht 3, einer Baumwollschicht 4, einem absorbierenden Stoff 6, der auch eine Verteilerschicht enthalten kann, und einer feuchtigkeitsundurchlässigen Kunststoffschicht 5, die den unteren Bereich des absorbierenden Stoffes 6 begrenzt. Diese Binde kann während der Lagerung luftdicht in einer Hülle 2 verpackt sein. In dem absorbierenden Stoff sind mehrere Schichten 1 einer sauerstofferzeugenden Substanz angeordnet, wie dies In den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Diese ScMcIiten 1 sind in Gestalt von Streifen auf eine vorgegebene Länge und Breite zugeschnitten und in den absorbierenden Stoff eingebettet. Der Teil der Binde, der gegen die Haut anliegt, enthält somit keine sauerstofferzeugende Substanz. Der oberste, dem Körper zugewandte Streifen 1 hat von der Umhüllung einen größeren Abstand als der unterste Streifen. Diese Streifen werden vorabgefertigt und dann eingearbeitet, was die Herstellung erleichtertβ lsi dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsfesispisi weist der die saaerstoffersaiigende Substanz ent-
A 12 321
-ae-- 291438g i-
haltende Stoff keine Streifenform auf, diese Substanz ist vieiraehr unmittelbar in den Bereichen 7 in das absorbierend© Material 6 eingearbeitet» Die Herstellung ©iner solchen Binde kann in der Weise erfolgen, daß auch das absorbierend© Material in einzelnen Schichten angeordnet ist, in.di© sauerstoff erzeugende Substanz eingebettet ist«,
Beim Gebrauch der Binde wird die Verpackungshülle 2 ent fernt. Beim Eindringen von Flüssigkeit in die Binde sich die sauerstofferzeugende Substanz und gibt aktiven Sauerstoff frei, der Bakterien, Pilze und Geruchstoffe zerstört. Die Kunststoffschicht S, die in dem dem Körper abgelegenen Teil der Binde angeordnet ist, verhindert den Austritt von Sauerstoff an dieser Stelle und lenkt diesen in Richtung auf den Körper. Die Anordnung einer solchen Kunststoffschicht ist dann von besonderer Bedeutung« wann ein direkter Sauerstoffeffekt angestrebt wird»
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Wundoberfläche 8 mit Puder 9 bedeckt, der die Wundflüssigkeit aufsaugt. Der Puder wird dadurch an der Stelle der Wunde festgehalten, daß über die Wunde eine Kompresse gelegt wurde, die eine Schutsschicht 11 und darunter eine Baumwollschicht 12 und in dieser eine schmale Schicht mit einer Substanz aufweist, die bei Benetzung Sauerstoff abgibtο Auf diese Weise wird die Wunde trockengshaltan„
0 9 i 4 3 / 0 7
A 12 321 9.4.1979
29U386 i"
desinfiziert und belüftet»
In den Figuren 5 bis 9 ist ein in zwei Teilen 14 und 15 hergestelltes Erzeugnis dargestellt«, Diese beiden Teile 14 und IS sind mittels eines Steges 16 aus dem sie umgebenden Material miteinander verbunden. Die Breite dieses Steges ist so bemessen, daß die beiden Teile 14 und 15 aufeinandergelegt werden können, wie dies Fig. 7 zeigt» Bei einer solchen Anordnung kann zwischen-die beiden Teile eine Salbe eingestrichen oder auch ein desodorierender Streifen eingelegt werden. Die Figuren 6 und 7 zeigen, wie die Verbindung zwischen den beiden Teilen 14 und 15 mittels eines zusätzlichen Streifens hergestellt werden kann, der aus demselben Material wie die Umhüllung besteht und zwischen die beiden Teile eingelegt wird. Die Figuren 8 und 9 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem zwei aus einzelnen Schichten gefertigte Kissen 17 und 18 in einem Abstand 21 parallel nebeneinander in der Hülle 19 angeordnet sind, nachdem sie zuvor auf einer die Hülle 19 bildenden Stoffbahn abgelegt iinirden«, Diese Stoffbahn wurde daraufhin um die beiden Kissen geschlungen und ihre beiden Längsrandstreifen zu einem Saum verbunden» Die beiden frei einander gegenüberliegenden Bereiche der Hülle 19 werden daraufhin, wie es Fig. 9 zeigt, gegeneinandergequetscht und miteinander verschweißt und bilden so einen Verbindungssteg 16„ Auch wenn die frei einander gegenüberliegenden Teile der Hülla 19 nicht mit-
909843/0774
2914336
Ä 12 321 9.4.1979 i - kt
einander verschweißt werden, können diese beiden gegeneinandergequetschten Teilbereiche der Hülle einen die beiden Kissen 17 und 18 verbindenden Steg bilden.
Fig. 10 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Erzeugnisses, bei dem die beiden in der aus den Figuren und 9 ersichtlichen Weise hergestellten Teile gegeneinander— gefaltet sind. Das obere, gegen den Körper anliegende Teil weist eine geringere Dicke als das untere Teil auf» Das obere Teil besteht aus einer durch die Hülle 19 gebildet©!! Schicht, einer durchlässigen, aus nichtabsorMerendera Stoff beispielsweise aus hydrophoben Wollfasern bestehenden Schicht 22,einer Verteilerschicht 23 und einer dünnen aus hochabsorbierendem Stoff bestehenden Schicht 24. Unterhalb dieser Schicht"befindet sich eine Schicht der Hülle 19. Die Verteilerschicht kann auch als ein den hochabsorbierendeia Stoff 24 umhüllender Schlauch ausgebildet sein. Der unter© Teil dieses Schlauches würde dann unmittelbar gegen den innen gelegenen Teil der Hülle anliegen. ■ Auf die Änoränang dieser aus absorbierendem Stoff 24 bestehenden Schicht kasm in dem oberen Teil auch verzichtet werden«
Der dickere untere Teil besteht, von oben nach unten gesehen, aus einer durch die Hülle 19 gebildeten Schicht,, einer dickeren Schicht aus hochabsorbierendem Stoff 24„ einer dünnen Schicht aus nichtabsorbierendem Stoff 22» eiaer
909843/0774
A 12 321 9.4.1979
aus der Hülle 19 gebildeten Schicht, einer feuchtigkeitsundurchlässigen Schicht 27 und einer rutschfesten Schicht Die beiden Schichten 27 und 28 können einstückig beispielsweise aus einer Schaumstoffschicht bestehen, die an ihrer Unterseite einen nichtporösen Überzug aus Kunststoff aufweist.
Auf den unteren Teil kann ein Streifen 25 einer bei Benetzung Sauerstoff abgebenden Substanz aufgebracht sein. Dieser Streifen 25 kann einen Überzug aus leicht durchlässigem Schaumstoff aufweisen, so daß zwischen dem oberen und dem unteren Teil eine gewisse Haftung besteht, die einem gegenseitigen Verschieben oder Aufklappen der beiden Teile entgegenwirkt. Der obere oder untere Teil kann darüber hinaus an der dem anderen Teil gegenüberliegenden Fläche eine Schicht oder einen Streifen 26 aus haftfähigem Material aufweisen. Diese Schicht oder dieser Streifen kann auch als eine getrennte Einlage zwischen den beiden Teilen angeordnet sein.
Bei diesem Ausführungsbexspiel dringt die Flüssigkeit rasch durch den oberen Teil der Hülle 19 und die nichtabsorbxerende Schicht 22, ohne sich in diesem Bereich zu verteilen. Die darunterliegende Schicht 23 bewirkt eine Ausbreitung der Flüssigkeit über deren ganze Fläche, so daß die Flüssigkeit von der dünnen Schicht absorbierenden Stoffes 24 aufgesaugt
909843/0774
A 12 321
-»- 29U386 l-i
wird und die darunterliegende Schicht der Hülle 19 durchdringt. Die Einlage 25 wird so durchnäßt und gibt Sauerstoff ab, der nach oben in die absorbierende Schicht 24 und zu gleicher Zeit, wenn die Flüssigkeit die untere Schicht 24 durchnäßt, nach unten in diese Schicht eindringt. In diesen beiden Schichten wird die desodorierende Wirkung erzielt. Infolge der nichtabsorbierenden Schicht 22 und der feuchtigkeitsundurchlässigen Schicht 27 kann die Flüssigkeit nicht aus dem unteren Teil der Binde austreten, die aufgrund der rutschfesten Schicht 28 in der von ihr eingenommenen Lage gehalten wird.
Außer zu den vorgenannten Zwecken kann das erfindungsgemäße Erzeugnis auch zur Herstellung einer Windel Verwendung finden. Eine Windel, wie sie in Fig. 11 in strichpunktierten Linien dargestellt ist, ist jedoch etwas unhandlich, wenn sie in zwei Teilen hergestellt ist. Wenn bei einer solchen Windel ein desodorierender Effekt angestrebt wird, so ist es besser, eine solche Windel mit einer zweiteiligen Einlage entsprechend dem erfindungsgemäßen Erzeugnis zu versehen und diese Einlage zwischen den Lagen einer sogen. Klappwindel anzuordnen, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist. Zwischen die beiden Teile einer solchen Einlage kann ein desodorierender Streifen eingelegt werden, so daß bei einer so beschaffenen Windel nicht nur deren Absorptionsfähigkeit vergrößert, sondern gleichzeitig auch ein desodorierender Effekt erzielt wird=
S 0 © 8 4 3 / 0 71 Cy
A 12 321
*- 29H386 2'ί'ί
Das erfindungsgemäße zweiteilige Erzeugnis kann in einfacher Weise durch Falten einer als Hülle 19 dienenden Stoffbahn hergestellt werden, die um die Kissen 17 und geschlungen und an ihren Längsrändern mittels eines Saums verbunden wird, wie dies die Figuren 8 und 9 zeigen. Die so gebildete Schlauchhülle kann dann entweder in unmittelbarer Nähe der Enden der Kissen oder in einem bestimmten Abstand von diesen getrennt werden. An den Enden der Kissen kann ein Quersaum gebildet werden, wie dies Fig. 5 zeigt. Es ist jedoch auch möglich, die beiden Teile 14 und 15 längs des Verbindungsstreifens 16 zuerst gegeneinander zu falten und dann die vier aufeinander liegenden Lagen der Schlauch— hülle zu beiden Seiten der Kissen längs einer Linie 29 miteinander zu verbinden, wie dies Fig. 12 zeigt. Längs der so entlang den Linien 29 gebildeten Säume kann dann die fortlaufende Schlauchhülle in einzelne Windeln getrennt werden. Anstelle eines Saums können die Schichten einer Schlauchhülle auch in einem gewissen Abstand von den Kissenenden miteinander verknotet werden. Die Knoten bzw. Säume halten die beiden Teile der Windel zusammen/ es ist jedoch leicht möglich, die beiden Teile in der Mitte der Windel aufzufalten und einen desodorierenden Streifen einzulegen oder auch Puder zwischen die beiden Teile einzustreuen oder die Teile mit einer Salbe zu bestreichen.
Die dieserart aus zwei Teilen bestehende Windel kann sehr einfach in Gestalt^ines im wesentlichen rechteckigen oder
A 12 321 9.4.1979
-»*.- 29U386 i-"kt
3S
quadratischen Kissens hergestellt werden. Der Verbindungsstreifen zwischen den beiden Teilen muß nur so breit gemacht werden, daß ein Teil auf das andere gefaltet werden kann. Es ist jedoch auch möglich, eine solche Windel in Gestalt eines ovalen Kissens herzustellen. Der Streifen zwischen den beiden Teilen muß dann in der Nähe der Enden etwas breiter sein, so daß er nach dem Zusammenfalten der beiden Teile etwas über das Erzeugnis übersteht. Bei Verwendung eines solchen Erzeugnisses als Binde oder als Windel könnte dies zu Hautreizungen führen. In allen anderen Fällen jedoch, wenn das Erzeugnis als Kompresse oder Verband benützt wird, stören diese vorstehenden Teile nicht, so «Saß gegen eine ovale Ausbildung keine Bedenken bestehen.
Anhand der im folgenden.beschriebenen Versuche soll der mit den erfindungsgemäßen Erzeugnissen erzielte desodorierende Effekt nachgewiesen werden.
Beispiel 1
Eine Versuchsprobe wurde dadurch hergestellt, daß eine übliche Monatsbinde entlang der absorbierenden Schicht auseinandergeschnitten wurde. Zerriebener Puder, der der schwedischen Firma Astra Läkemedel AB unter der Bezeichnung Ä3C0XAL-T geschützt ist, wurde auf die aufgeschnittene Oberfläche gestreut» Eine Tablette des vorgenannten Puders
- 909843/0774
A 12 321 9.4.1979
enthält 0,1 g Ascorbinsäure, 70 rag Natriumpercarbonat (10% aktiver Sauerstoff) und 0,2 mg wasserfreies Kupfersulfat.
Auf drei so präparierte Binden und drei nicht präparierte Binden wurde stark riechender Urin geschüttet. Bei den drei präparierten Binden war unmittelbar nach dem Aufschütten kein Geruch mehr festzustellen, während er bei den nicht präparierten Binden anhielt.
Beispiel 2
In der vorgenannten Weise präparierte Binden wurden von einer Frau während dreier Perioden getragen. Während der Nacht wurde eine einzige Binde über die Dauer von 12 Stunden oder mehr getragen. Während dieser Zeit wurde keinerlei Geruchsbelästigung oder andere Belästigung festgestellt.
Beispiel 3
Der desodorierende Effekt von Harnstoffperoxid wurde in fünf Versuchen untersucht.
909843/0774
A 12 321
Versuch 1; In ein Versuchsröhrchen, das 0,4 g Harnstoffperoxid (Harnstoff/Hydrogenperoxid 1:1) in fester Form und keinen Katalysator enthielt , wurden 10 Tropfen 5%iger Ammoniaklösung gegeben. Schon nach einer Minute konnte kein Ammoniakgeruch mehr festgestellt werden. Das Röhrchen war während des Versuchs mit einem Kunststoffpfropfen leicht verschlossen. Das Volumen des Röhrchens betrug etwa 10 ml. Nach Zugabe des Ammoniaks wurde beim teilweisen Auflösen der Kristalle eine merkliche Abkühlung festgestellt.
Versuch 2: Unter denselben Bedingungen wie bei Durchführung des Versuchs 1 wurden in das Versuchsröhrchen 10 Tropfen 25%iger Ammoniaklösung (sogen, konzentrierter Ammoniak) und 10 Tropfen Wasser gegeben. Hierbei wurde das ganze Harnstoffperoxid aufgelöst. Unmittelbar nach Zugabe des Ammoniaks wurde eine heftige Sauerstoffentwicklung festgestellt. Nach einer Minute war immer noch ein deutlicher Ammoniakgeruch festzustellen. Beim Schütteln des Röhrchens wurde die Bildung von Sauerstoff zeitweilig unter Schaumbildung verstärkt. Ohne Schütteln verhielt sich die Lösung wie leicht moussierendes Sodawasser. Auch nach 4 Studen war der Ammoniakgeruch noch deutlich feststellbar, was darauf zurückzuführen ist, daß die Dosierung von Ammoniak zu stark war.
Versuch 3: Ein Tropfen einer 25%igen Ammoniaklösung wurde in das Versuchsröhrchen gegeben und darauf ein Tropfen aus
909843/0774
A 12 321
-ar- 2314 386 i*-
feiner Glaswolle eingeführt. Darauf wurde eine Schicht Harnstoffperoxid gebracht und diese wieder mit einem Glaswollepfropfen abgedeckt, nachdem zuvor 5 Tropfen Wasser auf das Harnstoffperoxid getropft wurden. Nach zwei Stunden konnte kein Ammoniakgeruch festgestellt werden.
Versuch 4: Der Versuch wurde in derselben Weise wie Versuch durchgeführt, jedoch dem Harnstoffperoxid ein 5%iger Katalysator zugegeben. Nach wenigen Minuten war in der Peroxid— schicht eine Wärmeentwicklung und eine starke Sauerstoff— entwicklung festzustellen. Nach zwei Stunden wurde die Peroxidschicht mit eineripinzette entfernt. Es konnte kein Ammoniakgeruch festgestellt werden. Der Katalysator wurde wie folgt hergestellt: 1 Teil CuSO4 . 5 H3O + 1 Teil (NH4J2
Fe (SO4J2. 7 H3O wurden miteinander gemischt und während einer Dauer von 30 Minuten auf 2200C erhitzt. Die Mischung wurde gemahlen und als Katalysator verwendet.
Versuch 5: Der Versuch wurde in gleicher Weise wie der Versuch 2 durchgeführt, jedoch mit zwei Tropfen konzentriertem Ammoniak und 18 Tropfen Wasser. Nach zwei Stunden konnte kein Ammoniakgeruch festgestellt werden, was bedeutet, daß der Ammoniakgeruch auch schon früher verschwand, da vorher kein Geruchstest durchgeführt wurde. Dies gilt auch für die Versuche 3 und 4.
909843/0774
Λ 12 321
Beispiel 4
Harnstoffperoxid wurde auf folgende Weise hergestellt: 6,23 g Carbamid wurde mit 0,19 g o-Phtalsäure auf 95 °C erhitzt. Zu der heißen Lösung wurden 5,14 g 71,l%iges Hydrogenperoxid (4,14 g 88% H3O2 + 1,00 g H2°) gegeben. Die Hydrogenperoxidlösung wurde vor der Zugabe auf 108,5 °C erhitzt. Die Mischung wurde geschüttelt, worauf eine klare Lösung erhalten wurde. Nach drei Minuten, innerhalb der die Temperatur auf 68 0C gesunken war, wurde die Mischung auf eine kalte Oberfläche gegossen, worauf eine sofortige Kristallbildung einsetzte. Die Kristalle wurden während 10 Tage getrocknet. Das Material wurde in kleinen Mengen zerrieben und dann in einem dicht verschließbaren Kessel aufbewahrt.
909843/0774
Leerseite

Claims (1)

  1. DR.-ING. EUGEN MA't.P DR.-ING. ECKHARD WOLF
    TELEFON: (0711)24 27 61/2 TELEQRAMME: MENTOR
    PATENTANWÄLTE
    7 STUTTGART 1, PISCHEKSTR.
    29U386
    DRESDNER BANK AG STUTTGART NR. 192Ο534 POSTSCHECK STGT. 252ΟΟ-7Ο9
    A 12 321
    9. April 1979
    i - dm
    Bror Axel Erling ANDERSSON
    Österängsvägen 24
    S-I80 10 Enebyberg / Schweden
    Desodorierendes und desinfizierendes* flüssigkeitsaufsaugendes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
    Patentansprüche
    1. Desodorierendes und desinfizierendes, flüssigkeitsaufsaugendes Erzeugnis, wie z.B. Monatsbinden, Wundverbände, Kompressen, Bandagen, Klebepflaster, Einlagen u.dgl., die aus einem Flüssigkeit absorbierenden und einem oxidierenden Stoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß in innerhalb des Erzeugnisses, im Abstand von dessen Oberfläche gelegenen Schichten (1,7,13) eine Substanz
    ORIGINAL INSPECTED
    i - dm
    eingebettet ist, die bei Benetzung Sauerstoff abgibt.
    2. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch geken nzeichnet , daß die Sauerstoff abgebende Substanz in mehreren Schichten eingebettet ist.
    3. Erzeugnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Sauerstoff abgebende Substanz in Mikrokapseln enthalten ist.
    4. Erzeugnis nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Sauerstoff abgebende Substanz in einer Schicht aus porösem Stoff eingebettet ist, aus dem auch die flüssigkeitsaufsaugende Schicht (6,12) besteht.
    5. Erzeugnis nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Sauerstoff abgebende Substanz in pulverförmiger oder körniger Gestalt in der flüssigkeitsaufsaugenden Schicht (6,12) verteilt ist.
    6. Erzeugnis nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Sauerstoff abgebende Substanz in einem oder mehreren porösen oder perforierten Beuteln enthalten ist.
    909843/0774
    ORIGINAL INSPECTED
    29U386
    - 3 - A 12 321
    9.4.1979 i — dm
    7. Erzeugnis nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß es auf der der Benetzungsseite abgelegenen Seite eine feuchtigkeitsundurchlässige Schicht aufweist.
    8. Erzeugnis nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Sauerstoff abgebende Substanz ein anorganisches oder organisches Peroxid, Perborat, Percarbonat oder Persulfat ist.
    9. Erzeugnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Sauerstoff abgebende Substanz ein Alkyl, Aryl, ein Alkyl-aryl-peroxid oder ein Harnstoff-peroxid ist.
    10. Erzeugnis nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Sauerstoff abgebende Substanz einen Stabilisator und/oder einen Katalysator enthält.
    11. Erzeugnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoff abgebende Substanz einen Puffer enthält, der einen pH-Wert ergibt, bei dem die Haut oder die Schleimhaut nicht gereizt wird, oder einen pH-Wert ergibt, bei dem Riechstoffe absorbiert werden.
    80984.3/6774 - 4 -
    29U386
    - 4 - A 12 321
    9.4.1979 i - dm
    12. Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es einen die flüssigkeitsabsorbierende Schicht (6,12) umschließenden Überzug (3) aufweist.
    13. Erzeugnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei im wesentlichen gleichen rechtwinkligen oder quadratischen Teilen (14, 15) besteht, die längs eines dünnen biegsamen, den beiden Teilen gemeinsamen Randstreifens (16) miteinander verbunden sind, um den die beiden Teile gegeneinander faltbar sind, um sie in die Gebrauchsform des Erzeugnisses zu bringen.
    14. Erzeugnis nach Anspruch 13, dadurch geken nzeichnet , daß der biegsame Verbindungsstreifen (16) aus demselben Stoff wie eine die beiden Teile umgebende Hülle (16) besteht.
    15. Erzeugnis nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Verbindungsstreifen (16) einen Teil der Hülle (19) bildet und daß die beiden Teile (14,15), die von der Hülle (19) umschlossene, dünne Kissen (17,18) enthalten, mittels zweier zwischen diesen Teilen gelegener , gegebenenfalls miteinander verschweißter Lagen der Hülle miteinander verbunden sind.
    909843/0774 ^5-
    - 5 - A 12 321
    i - dm 9.4.1979
    16. Erzeugnis nach den Ansprüchen 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Teile (14,15) eine unterschiedliche Dicke aufweisen, und daß der dünnere Teil (14) innerhalb der Hülle (19) entlang der äußeren Oberfläche des Erzeugnisses eine leichte durchlässige hydrophobe Stofflage (22), eine oder mehrere Verteilerschichten (23) und gegebenenfalls eine dünne, an dem inneren Teil der Hülle (19) anliegende Schicht aus absorbierendem Stoff (24) aufweist, während der dickere Teile (15) innerhalb der Hülle (19) eine hydrophile absorbierende Stofflage (24), gegebenenfalls eine Verteilerschicht (23) und eine gegen die äußere Oberfläche des Teils anliegende hydrophobe Schicht (22) und außerhalb der Hülle (19) eine undurchlässige Schicht (27) und/oder eine rutschfeste Schicht (28) aufweist.
    17. Erzeugnis nach den Ansprüchen 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens einer der beiden Teile (14, 15) an der dem anderen Teil gegenüberliegenden Fläche eine leicht durchlässige Haftschicht oder einen Haftstreifen (26) beispielsweise aus offene Poren aufweisendem Schaumstoff aufweist.
    18. Erzeugnis nach den Ansprüchen 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Hülle (19) sich in
    909843/Ö774 " 6 "
    29U386
    - 6 - A 12 321
    9.4.1979 i - dm
    Richtung des die beiden Teile (14,15) verbindenden Streifens über den absorbierenden Stoff erstreckt.
    19. Erzeugnis nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß die sich gegenüberliegenden, im Bereich außerhalb des absorbierenden Stoffes gelegenen Teile der Hülle (19) einen sie verbindenden Randstreifen bilden, der sich entweder über die Breite der nebeneinander gelegenen Teile (14,15) oder bei gegeneinander gefalteten Teilen sich nur über die Breite eines Teils erstreckt und die beiden Teile in ihren schmalseitigen Randbereichen miteinander verbindet.
    20. Erzeugnis nach den Ansprüchen 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet , daß der sich über die absorbierende Stofflage hinaus erstreckende Teile der Hülle (19) an beiden Schmalseiten mit den beiden aufeinander" liegenden Teilen verbunden ist, so daß diese Verbindungsstellen an den beiden einander gegenüberliegenden Schmalseiten beispielsweise einer Binde gelegen sind.
    21. Verfahren zur Herstellung eines flüssigkeitsaufsaugenden Erzeugnisses nach den Ansprüchen 1 und 13, dadurch gekennze ichnet, daß zwei dünne, im wesentlichen rechtwinklige oder quadratische Kissen (17,18) ge-
    909843/0774
    29U386
    - 7 - A 12 321
    9.4.1979 i - dm
    bildet werden, die mehrere innerhalb des Erzeugnisses gelegene Schichten (22,23,24) aufweisen, daß diese Kissen parallel und mit einem Abstand (21) nebeneinander auf einer die Hülle (19) bildenden Stoffbahn so abgelegt werden, daß der Zwischenraum (21) parallel zur Längserstreclcung der Stoffbahn verläuft, deren Breite etwas größer ist als der Umfang der beiden nebeneinander liegenden Kissen, worauf die Stoffbahn in ihrer Länge um die beiden Kissen geschlungen und an ihren Längsrändern verbunden wird, so daß die Kissen innerhalb des so gebildeten Schlauches liegen, worauf dieser Schlauch in der Länge der Kissen etwa entsprechenden Abständen abgelängt wird und die sich im Bereich des Zwischenraums (21) gegenüberliegenden Teile des Schlauches miteinander verbunden werden, daß entweder die außerhalb der Kissen gelegenen Randbereiche der Schlauchhülle zu einem Randsaum flach zusammengepresst werden oder daß das so gebildete Erzeugnis längs des zwischen den Kissen gelegenen Distanzstreifens (21) gefaltet und aufeinander gelegt wird, worauf die vier aufeinander liegenden Lagen der Schlauchhülle zu einem flachen Randsaum miteinander verbunden werden, worauf das so erhaltene Erzeugnis gegebenenfalls an der Außenfläche eines Kissens mit einer feuchtigkeitsundurchlässigen Schicht (27) versehen und an der Außenseite dieser Schicht (27) mittels einer rutschfesten Schicht (28) abgedeckt wird.
    909843/0774
    29U386
    - 8 - A 12 321
    9.4.1979 χ - dm
    22. Verfahren nach Anspruch 21, da durch gekennzeichnet , daß nach der Umwandlung der Stoffbahn in eine Schlauchhülle (19) ein Streifen (26) oder auch eine Schicht aus einem haftfähigen Stoff auf die Außenfläche der Schlauchhülle aufgebracht wird, die innerhalb des gefalteten Erzeugnisses liegt.
    909843/0774
DE19792914386 1978-04-13 1979-04-10 Desodorierendes und desinfizierendes, fluessigkeitsaufsaugendes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE2914386A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7804195A SE7804195L (sv) 1978-04-13 1978-04-13 Deodoriserande och desinficerande alster
SE7809038A SE423311B (sv) 1978-08-28 1978-08-28 Vetskeabsorberande alster, sasom en sanitetsbinda, kompress eller dylikt med en tillsats astadkommande deodorisering och desinficering samt ett sett att framstella detsamma

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2914386A1 true DE2914386A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=26657032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914386 Withdrawn DE2914386A1 (de) 1978-04-13 1979-04-10 Desodorierendes und desinfizierendes, fluessigkeitsaufsaugendes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4363322A (de)
DE (1) DE2914386A1 (de)
GB (1) GB2023430A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268459A2 (de) * 1986-11-17 1988-05-25 Nippon Shokubai Co., Ltd. Körperflüssigkeiten absorbierender Artikel
WO1988003765A2 (en) * 1986-11-26 1988-06-02 Gerold Tebbe Anti-perspiration pad
FR2733154A1 (fr) * 1995-04-18 1996-10-25 Atochem Elf Sa Composition superabsorbante destinee a la realisation d'article d'hygiene du type linges, couches, changes ne developpant pas d'odeurs incommodantes

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506017A (en) * 1981-04-17 1985-03-19 Norden Laboratories, Inc. Modified Pasteurella haemolytica bacteria
US4547195A (en) * 1982-07-26 1985-10-15 Kimberly-Clark Corporation Sanitary napkin with malodor counteractant means
US4543097A (en) * 1982-11-01 1985-09-24 Alta R. Van Polen Ostomy bag apparatus with side wall pocket to contain a deodorant member
US4863445A (en) * 1984-07-30 1989-09-05 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Assembly for inhibiting microbial growth in collected fluid
US4657537A (en) * 1985-05-15 1987-04-14 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles
WO1987003801A1 (en) * 1985-12-24 1987-07-02 Daiwaboseki Kabushikikaisha Deodorant bedding
US4850987A (en) * 1986-03-28 1989-07-25 Esther Gilomen Washable diaper panties
US5028414A (en) * 1987-07-17 1991-07-02 The Procter & Gamble Company Anaerobe-selective antibacterial compositions and methods
US4804530A (en) * 1987-07-17 1989-02-14 The Procter & Gamble Company Anaerobe-selective antibacterial compositions and methods
US4842593A (en) * 1987-10-09 1989-06-27 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles for incontinent individuals
US4923453A (en) * 1989-01-23 1990-05-08 Bullard Jr Milton Absorbent disposable cover
US5114419A (en) * 1989-11-02 1992-05-19 Sarah Daniel Hygienic device
US5681298A (en) 1994-12-22 1997-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Toilet training aid creating a temperature change
US5634880A (en) * 1995-05-22 1997-06-03 Johnson & Johnson Medical, Inc. Endoscope pressure equalization system and method
US6006387A (en) * 1995-11-30 1999-12-28 Cyclo3Pss Textile Systems, Inc. Cold water ozone disinfection
US5763382A (en) * 1996-01-03 1998-06-09 Cyclo3Pss Textile Systems, Inc. Cold water wash formula
CA2256495A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 The Procter & Gamble Company Breathable perspiration pads having odour control
US6203810B1 (en) 1996-05-31 2001-03-20 The Procter & Gamble Company Breathable perspiration pads having odor control
CA2191928A1 (en) * 1996-12-03 1998-06-03 Kenneth Reay Code Absorbent composition
CA2201825A1 (en) 1997-04-04 1998-10-04 Kenneth Reay Code Method of delivering disinfectant in an absorbent substrate
US6730819B1 (en) 1999-03-05 2004-05-04 The Procter & Gamble Company Articles comprising oxidizing and hemolytic agents
EP1034803A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-13 The Procter & Gamble Company Ein Oxidationsmittel enthaltende dampfdurchlässige und absorbierende Artikel mit einem Geruchskontrollsystem
EP1034801A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-13 The Procter & Gamble Company Ein Oxidationsmittel und ein Chelatbildungsmittel enthaltender Artikel mit einem Geruchskontrollsystem
EP1034799A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-13 The Procter & Gamble Company Ein wasserlösliches Oxidationsmittel und einen Emulgator enthaltender Artikel mit einem Geruchskontrollsystem
EP1034804A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-13 The Procter & Gamble Company Ein Oxidationsmittel und ein hämolytisches Mittel enthaltende Artikel
DE10036549A1 (de) * 1999-07-28 2001-11-22 Rhodia Acetow Gmbh Verfahren zur gezielten Depolymerisation von Polysacchariden sowie eine Mischung aus mindestens einem Polysaccharid, einer Peroxoverbindung und gegebenenfalls einem Derivatisierungsreagenz
US6458398B1 (en) 1999-10-18 2002-10-01 Eco Pure Food Safety Systems, Inc. Cold water disinfection of foods
US7687681B2 (en) * 2000-05-26 2010-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Menses specific absorbent systems
US6887496B2 (en) * 2001-12-20 2005-05-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Products for controlling microbial organic compound production
US8100872B2 (en) 2002-10-23 2012-01-24 Tyco Healthcare Group Lp Medical dressing containing antimicrobial agent
US7615519B2 (en) 2004-07-19 2009-11-10 Afton Chemical Corporation Additives and lubricant formulations for improved antiwear properties
US7615520B2 (en) 2005-03-14 2009-11-10 Afton Chemical Corporation Additives and lubricant formulations for improved antioxidant properties
US8138106B2 (en) 2005-09-30 2012-03-20 Rayonier Trs Holdings Inc. Cellulosic fibers with odor control characteristics
US7709423B2 (en) 2005-11-16 2010-05-04 Afton Chemical Corporation Additives and lubricant formulations for providing friction modification
US7776800B2 (en) 2005-12-09 2010-08-17 Afton Chemical Corporation Titanium-containing lubricating oil composition
US7767632B2 (en) 2005-12-22 2010-08-03 Afton Chemical Corporation Additives and lubricant formulations having improved antiwear properties
US7682526B2 (en) 2005-12-22 2010-03-23 Afton Chemical Corporation Stable imidazoline solutions
US8198503B2 (en) * 2007-11-19 2012-06-12 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles comprising odor controlling materials
CN101903048B (zh) * 2007-12-21 2013-05-22 Sca卫生用品公司 具有气味控制物的吸收性物品
KR101251891B1 (ko) * 2008-01-21 2013-04-08 김현식 위생대
WO2010025219A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Tyco Healthcare Group Lp Antimicrobial foam compositions, articles and methods
JP2012504710A (ja) * 2008-10-03 2012-02-23 エスセーアー・ハイジーン・プロダクツ・アーベー 臭気抑制物質を含む拭い材
WO2011023560A2 (de) 2009-08-26 2011-03-03 Basf Se Geruchsinhibierende zusammensetzungen
DE102009029194A1 (de) 2009-09-04 2011-04-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc., Neenah Abtrennung gefärbter Stoffe aus wasserhaltigen Flüssigkeiten
KR101130446B1 (ko) * 2009-09-28 2012-04-12 (주)고체산소테크 산소발생 및 살균 기능이 있는 산소기저귀 및 산소 생리대와 그에 사용되는 산소발생제 조성물
JP6141020B2 (ja) * 2010-01-27 2017-06-07 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 臭気抑制吸水性複合材
US9402770B2 (en) 2011-12-09 2016-08-02 Covidien Antimicrobial non-adherent dressings and related methods therefor
US9161869B2 (en) 2012-03-30 2015-10-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with decolorizing agents
TWI531390B (zh) 2012-10-24 2016-05-01 贏創德固賽有限公司 氣味與顏色穩定之吸水組合物
WO2014165110A1 (en) * 2013-03-13 2014-10-09 Biovation, Llc Biodegradable polymer non-woven field boot dryer insert with absorbency and antimicrobial chemistry
US9237975B2 (en) 2013-09-27 2016-01-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with side barriers and decolorizing agents
US9717817B2 (en) * 2013-12-30 2017-08-01 International Paper Company Binary odor control system for absorbent articles
TWM530135U (zh) * 2016-03-30 2016-10-11 Garry Tsaur 一種片狀吸水結構
US11007341B2 (en) * 2016-06-29 2021-05-18 Carmen Schuller Air purifier apparatus
US10378875B2 (en) * 2016-11-07 2019-08-13 Jonathan Cranin Performance gauge for fabric and cushioning material

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US903895A (en) * 1907-02-04 1908-11-17 Bauer & Black Sanitary napkin.
US1702530A (en) * 1926-11-20 1929-02-19 Harrison R Williams Absorbent pad
US1950286A (en) * 1928-07-26 1934-03-06 Barkow Carl Means for deodorizing sanitary napkins
DE487402C (de) 1928-07-28 1929-12-06 Carl Barkow Dr Desodorierende und desinfizierende Verbandstoffe, Bandagen o. dgl.
DE577798C (de) 1928-12-07 1933-06-03 Degussa Verbandstoff
US1950957A (en) * 1933-01-30 1934-03-13 Marshall Field & Company Variable resistant chemicals and bandage embodying same
US3073309A (en) * 1960-11-07 1963-01-15 Jeannette Etame J Mosier Self-supporting sanitary napkin
US3407814A (en) * 1966-10-18 1968-10-29 Riegel Textile Corp Flushable sanitary napkin having a reinforcing and securing strip therein
US3490454A (en) * 1966-10-21 1970-01-20 United Merchants & Mfg Catamenial products having a coating of rupturable microcapsules containing medicants
US3570492A (en) * 1968-12-23 1971-03-16 Edward Brosler Sanitary napkin assembly
LU57907A1 (de) * 1969-02-04 1970-08-04
LU64742A1 (de) * 1972-02-07 1973-08-21
US4035483A (en) 1973-05-29 1977-07-12 John Bunyan Antiseptic and non-toxic substance and a method of making the same
DE2501464A1 (de) * 1974-01-29 1975-07-31 Procter & Gamble Bleichverfahren
US3954107A (en) * 1974-09-06 1976-05-04 Colgate-Palmolive Company Articulated sanitary napkin pad
US4170453A (en) * 1977-06-03 1979-10-09 The Procter & Gamble Company Peroxyacid bleach composition
DK50081A (da) * 1981-02-05 1982-08-06 Knudsen Nordisk Elect Slukkemiddelfyldt elektrisk sikring og dens anvendelse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268459A2 (de) * 1986-11-17 1988-05-25 Nippon Shokubai Co., Ltd. Körperflüssigkeiten absorbierender Artikel
EP0268459A3 (en) * 1986-11-17 1989-08-23 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd Body fluid-absorbing article
US4959060A (en) * 1986-11-17 1990-09-25 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Body fluid-adsorbing article
WO1988003765A2 (en) * 1986-11-26 1988-06-02 Gerold Tebbe Anti-perspiration pad
WO1988003765A3 (fr) * 1986-11-26 1988-06-16 Gerold Tebbe Piece anti-transpiration
FR2733154A1 (fr) * 1995-04-18 1996-10-25 Atochem Elf Sa Composition superabsorbante destinee a la realisation d'article d'hygiene du type linges, couches, changes ne developpant pas d'odeurs incommodantes
EP0739635A1 (de) * 1995-04-18 1996-10-30 Elf Atochem S.A. Absorbierende Zusammensetzung zur Herstellung von Sanitärartikeln als Wäschestücke und Windeln, die keine schlechten Gerüche entwickeln

Also Published As

Publication number Publication date
GB2023430A (en) 1980-01-03
US4363322A (en) 1982-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914386A1 (de) Desodorierendes und desinfizierendes, fluessigkeitsaufsaugendes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE60223145T2 (de) Wundverbände und wundbehandlungszusammensetzungen
DE3135410C2 (de)
DE60127613T2 (de) Metallverbindungen enthaltende antimikrobielle Wundauflagen
DE60121565T2 (de) Feuchtigkeitsempfindliche zusammensetzung
DE602004005188T2 (de) Hautverbände mit einem oxidoreduktase-enzym
DE2424988B2 (de) Hygienebinde
DE2651089B2 (de) Selbsthärtendes Material für Stützverbände
DE2031889A1 (de) Antiseptische Zubereitung
DE3011664A1 (de) Wundverband
EP1418954A2 (de) Verbandmaterial sowie behandlunglösung zur verwendung mit dem verbandmaterial
DE2305998A1 (de) Neue desodorierende damenbinden auf der grundlage von perjodsaeure
DE3302984C2 (de) Wundabdeckmaterial in Bahnform
EP0594034A1 (de) Plastisch verformbare Kompresse
DE69924053T2 (de) Beutel für Körperausscheidungen
DE2103590B2 (de) Medizinischer Wundverband
DE1617565A1 (de) Verfahren und Mischung zur Behandlung entzuendlicher Hautverletzungen,sowie Verfahren zur Herstellung der Mischung
DE2300871A1 (de) Binde fuer sanitaere zwecke
EP0485374B1 (de) Verbandmaterial mit einer mikroporösen kunststoffträgerschicht und einer darauf aufgebrachten flüssigkeitsaufnehmenden schicht
DD272414A5 (de) Verfahren zur herstellung eines die wundheilung foerdernden arzneimittelpraeparates
EP3478062B1 (de) Verwendung von organischen ozoniden in behältern zu desinfektionszwecken
EP1652536A1 (de) Wundbehandlungsmittel enthaltend eine Zeolith-Jod-Einschlussverbindung
EP0848959A2 (de) Humantherapeutisches Erzeugnis zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Krankheiten durch Dämpfe von ätherischen Ölen
WO1999011126A1 (de) Gepresste chloramin t-tabletten und verfahren zu ihrer herstellung
EP1688109A1 (de) Wundauflage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee