DE1617565A1 - Verfahren und Mischung zur Behandlung entzuendlicher Hautverletzungen,sowie Verfahren zur Herstellung der Mischung - Google Patents
Verfahren und Mischung zur Behandlung entzuendlicher Hautverletzungen,sowie Verfahren zur Herstellung der MischungInfo
- Publication number
- DE1617565A1 DE1617565A1 DE19671617565 DE1617565A DE1617565A1 DE 1617565 A1 DE1617565 A1 DE 1617565A1 DE 19671617565 DE19671617565 DE 19671617565 DE 1617565 A DE1617565 A DE 1617565A DE 1617565 A1 DE1617565 A1 DE 1617565A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- weight
- water
- temperature
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/46—Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/00051—Accessories for dressings
- A61F13/00063—Accessories for dressings comprising medicaments or additives, e.g. odor control, PH control, debriding, antimicrobic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F7/10—Cooling bags, e.g. ice-bags
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/18—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/00157—Wound bandages for burns or skin transplants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/00187—Wound bandages insulating; warmth or cold applying
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00365—Plasters use
- A61F2013/00519—Plasters use for treating burn
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F2013/15008—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use
- A61F2013/15024—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use for protecting the body against ulcers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/10—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
- A61L2300/102—Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/41—Anti-inflammatory agents, e.g. NSAIDs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/13—Burn treatment
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
"Verfahren und Mischung zur Behandlung entzündlicher
Hautverletzungen, sowie Verfahren zur Herstellung der
Mischung"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von Hautverletzungen, die Gewebeentzündungen
zur Folge haben, wie Verbrennungen, Krampfadergeschwüre,
Dekubital-Geschwüre od. dgl. und auf eine therapeutische Mischung zum Durchführen einer solchen Behandlung· ¥eiterhin
bezieht sich die Erfindung auf einen Verband, der die therapeutische Zusammensetzung enthält und auf ein
Verfahren um die Zusammensetzung und den Verband herzu-
008885/1384
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren, eine Mischung und einen Verband zum Behandeln von Hautverletzungen,
insbesondere Brandwunden, wobei die Verdunstung von Flüssigkeit aus dem verletzten Bereich gesteuert
und die Temperatur des verletzten Bereiches geregelt
wird, um den Mikrokreislauf aufrecht zu erhalten und die Heilung zu beschleunigen.
Die Erfindung bezieht sich demgemäß auf die Behandlung von Entzündungszuständen der Haut und des Uhterhaut-r
gewebes nach Verletzungen, wie etwa durch Hitze oder mechanische Mittel. Zu diesem Zwecke sieht die Erfindung einen
Verband vor, dessen therapeutische ¥irkung in der Praxis in der günstigen Beeinflussung der Temperatur in dem und
des Flüssigkeitsverlustes aus dem entzündeten Bereich liegt, so daß auf diese Art und Weise der Mikrokreislauf
aufrecht erhalten wird.
Bisher wurden Brandwunden und andere Hautverletzungen,
die eine Entzündung der Gewebe nach sich zogen, normalerweise entweder durch Freilegung oder mit Hilfe eines absorbierenden
Verbandes behandelt.
Bei der Freilegung wird die Verbrennungswunde ohne
jegliche Abdeckung z.B. durch einen Verband offen gelassen, um eine freie Verdunstung von Flüssigkeit zu gestatten
und so den Wundbereich zu trocknen. Dieses Ver-
- '5- 1817565
fahren weist eine Anzahl von Nachteilen auf. In erster ,
Linie hat es sich gezeigt, daß das Austrocknen die Hautbildung
verzögert. Bei" Verbrennungen höheren Grades gestattet die Verzögerung zwischen der Trennung und der
Entfernung des Schorfs häufig das Auftreten einer sekundären
Infektion. Es ist auch schon festgestellt worden, daß das immer häufigere Auftreten von gramnegativen bakteriellen
Infektionen eine direkte Folge der Unfähigkeit ist, verbranntes lodesgewebe sictf^Tind früh zu entfernen.
Unter einem Schorf von fast normalem äußeren Aussehen hat mail bereits eine vollständige Zerstörung des Unterhautaursolargewebea
und der Blutgefässe festgestellt. Weiterhin hat asu gefunden, daß aus einer anscheinend
trockenen Krust® ©la ©gto stsÄe
auftreten kann und daß -&it i.feö!it
Wärme, die teilweise, für die ü%®3»ässig© ausgabung von Patienten mit Verbrennungen höheren Grades verantwortlich gemacht werden muß.
auftreten kann und daß -&it i.feö!it
Wärme, die teilweise, für die ü%®3»ässig© ausgabung von Patienten mit Verbrennungen höheren Grades verantwortlich gemacht werden muß.
Die Behandlung mit Hilfe von absorbierenden Ver*-
bänden hat den Nachteil, daß sie die Infektion zu fördern
und die Wundtiefe zu vergrössern scheint. Außerdem ist
festgestellt \fordent äaö auch hier ein starker Flüssigkeit
sverlust aus der verbundenen Brandwunde mit den darauf
surückzuführendßB. Märmeverlusten stattfindet.
Bei der Behandlung von Brandwunden ist es wichtig,
zwischen den "beiden unterschiedlichen Phasen der 'Fatho-
logie zu unterscheiden. Sie erste umfaßt die Phase des
schnellen und starken Flüssigkeitsverlustes der, wenn
er nicht durch eine entsprechende Zufuhr auf oralem Wege ausgeglichen wird, tödlich sein kann. Es wird im
allgemeinen kaum verstanden, daß"Flüssigkeitsverluste
von einer 15-20#igen Hautverbrennung' so groß sein können,
wie. von einer Verbrennung höheren Grades von viel grösserem
Bereich, "bei der die Gefässe, die bei einer Hautverbrennung
Flüssigkeit austreten lassen, zerstört worden sind. Da angenommen werden kann, daß die meisten Verbrennungen
eine unterschiedliche Tiefe der Verletzung aufweisen, ist es wichtig, einen einheitlichen Verband
und ein einheitliches Behandlungsverfahren für alle betroffenen
Bereiche zu haben.
Bio zweit· Blase umfaßt die pathologische Erscheinung
des unmerklichen Flüssigkeitsverlustes. Es ist nachgewiesen worden, daß auch durch scheinbar trockenen
Schorf starke Flüssigkeitsverluste auftreten können. Infolge
der mangelhaften Blut zufuhr unter dem Schorf oder unter üblichen Verbänden setzt häufig eine Infektion ein,
welche die Tief β der Verletzung vergrössert und den Befund
verschlimmert· Es ist daher wichtig, ein Verfahren der Behandlung und einen Verband zu schaffen, der eine
günstige therapeutische Wirkung hat und dabei gleichzeitig
den notwendigen Schutz bietet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung von Hautverletzungen mit entzündlicher Veränderung des Gewebes besteht darin, zunächst den geschädigten Bereich
auf eine Temperatur zu kühlen, die niedriger liegt als
die normale Hauttemperatur, daß dann der Temperatur
schrittweise gestattet wird, sich auf einen Wert in der
Nähe der normalen Hauttemperatur zu erhöhen, und daß dieses Verfahren wiederholt wird.
Die höhere Temperatur wird zweckmäßig während eines
größeren Zeitraumes aufrecht erhalten, z.B. etwa 20 bis 24 Stunden. Die schrittweise Erhöhung der Temperatur
kann während eines Zeitraumes von ungefähr einer,
bis vier Stunden durchgeführt werden. So kann z.B. ein vollständiger Zyklus des Mahlens und Erhöhens der Temperatur
alle vierundzwanzig Stunden durchgeführt werden.
Die kühlste Temperatur liegt zweckmässig etwa
5 - 15° ö (10 bis 30° S1) unter der normalen Hauttemperatur.
Diese Temperatur hängt in der Praxis von der Art der zu behandelnden Verletzung ab. Wenn eine Verbrennung
nach diesem Verfahren behandelt werden soll und wenn die
Verletzung Anzeichen einer Entzündung zeigt, wird die
Temperatur im Anfangsstadium normalerweise niedriger gehalt
en als in anderen Fällen.
Die Erfindung umfaßt bei einem Verfahren zur Behänd-ÖÖOS86/19&4
lung von Hautverl et Zungen mit gleichzeitiger Entzündung
des Gewebes die weitere Maßnahme der Kontrolle der Verdunstung von Flüssigkeit aus dem verletzten Bereich. Der
Flüssigkeitsverlust durch Verdunstung bei durch Brandwunden' beschädigter Haut 1st im allgemeinen ubermässig
groß und sollte vorzugsweise so geregelt werden, daß nur ein gewisser Grad von Verdunstung gestattet wird beispielsweise
20 J6, um so eine Unterkühlung des-verletzten Bereiches
durch "übemässigen Wärmeverlust zu vermeiden,
gleichzeitig aber zu verhüten, daß sich Flüssigkeit in dem geschädigten Bereichtansammelt.
Der praktische Erfolg des Verfahrens nach der Erfindung
kann im Lichte vernünftiger medizinischer und wissenschaftlicher Tatsachen erläutert und nachgewiesen
werden. Die Wirkunifcles Verfahrens werden nachstehend
im einzelnen unter Hinweis auf die ortliche Behandlung
von Verbrennungen analysiert, wenngleich durch die dargelegten theoretischen Erläuterungen keine Festlegung
erfolgen soll.
Die beigefügte Zeichnung ist eine graphische Darstellung
des Flüssigkeitsverlustes aus einer Brandwunde.
Es ist bekannt, daß in einer Brandwunde eine fortschreitende
Beteiligung von Geweben und Blutgefässen
stattfindet, die im anfänglichen Trauma nicht oder nur
teilweise geschädigt wurden. Die Hellung einer Brandwunde
004*85/1984
1617585
ist nicht möglich ohne vorheriges 'Absterben und Eat-· .
fernenvon unheilbar·» geschädigtem Gewebe* Dieses Ab- "
sterben mtiß aber gesteuert werden, um einerseits zu verhüten, daß nicht oder nur leicht verletzte Zellen ungünstig
beeinflußt werden und ebenfalls absterben und
weiterhin eine vermeidbare Schädigung von kleinen Blutgefässen
und kapillarem Gewebe zu verhindern und um andererseits die Erhaltung der oberflächlichen linterhautblutgefässe
und des Araolargewebes sowie des Fett- und
Granulationsgewebes zu sichern. Bas anfängliche Mhlen
des verletzten Bereiches verhindert einen zu schnellen
ZellensusatBmeribruch und die sich daraus ergebende Zerstörung von Biöhtgeschädigtem Gewebe. Die Zellzerstörung
erfordert die Anw©@®ii&@it von im Blut vorhandenen Fak~
toren, systematischen-AiSfMSB M M^©ljSal?©a9 äie t»iil«
weise durch Zerstörungsprodukt;® &&&' ÄeiULm. gt©öhmfί©ή
werden* Diese Faktoren scheinen Temperaturen innerhalb
des Bereiches von ungefähr 36 - 57° G (98 -100° F) zu
erfordern, um aktiv zu werden. Daher sicüLert die Kontrolle
der Temperatur innerhalb dieses Bereiches gemäß der Erfindung
eine geeignete Temperatur für die Aktivierung dieser Faktoren« Die abwechselnde Kühlung und Erhitzung
ermöglicht zwar eine Zellenzerstörung, verhindert aber
deren übermässige Ausweitung, die kapillares oder anderes
ungeschädigtes Gewebe in Kitleidenschaft ziehen konnte.
Außerdem ist es wichtig, daß dem geschädigten Bereich genügend Sauerstoff zugeführt wird lind daß die
001085/1984
Zerstörungsprodukte aus diesem Bereich abgeführt werden*
Diese beiden Funktionen werden normal erweise durch die Kapillaren, insbesondere die kleinen Venen durchgeführt.
Um sicherzustellen) daß diese Funktionen wirksam durchgeführt
werden, 1st es also erforderlich, diesen Kreislauf aufrecht zu erhalten. Wenn die Kapillaren einmal
durch ein· Stauung blockiert werden, dann ist offensichtlich,
daß'diese funktionen sehr stark behindert werden, was für die Heilung der Verletzung ein ernstes
Problem werden kann.
Das Hauptproblem, das durch eine solche Stauung
eintritt, stellt sich im venösen Teil des Mikr©kreislauf
es ein, wo der innere Gefässdruck infolge einer Konzentration
von gelösten Stoffen und roten Blutzellen
erhöht wird, während der Druck im extravaskularen Gewebe durch ubermäsßigen Flüssigkeitsverlust vom Blut
in dieses Gewebe hinein verringert wurde. Es 1st offensichtlich,
daß dieser Zustand die Blutzirkulation ernsthaft
beeinträchtigt, was zu einem schlechten Funktionieren
des Mikrokreislaufsystems führt·
.. Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, dieses Problem dadurch zu lösen, daß eine adrenalinartige
Wirkung durch die Kühlung des geschädigten Bereiches bewirkt wird, worauf ein Erhitzen des geschädigten Bereiches
erfolgt. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die
008885/1984
eine lokale Anwendung eines geeigneten Arzneimittels
praktisch undurchführbar und schädlich ist. Während .
der Kühlungsphase des vorgeschlagenen Verfahrens ziehen
sich die kleinea Arterien und Metarterien auf der arteriellen Seite zusammen, die prä-käpillaren Fliessmuskeln SGhliessen sich und der arterielle Teil der Kapillaren
zeigt eine gewisse Konzentration. Auf der venösen
Seite ziehen sich die Kapillaren ebenfalls zusammen. Daher
tritt kein konzentriertes Blut mihr in das Kapillarbett
ein, während das konzentrierte Blut innerhalb des venösen Teiles durch die Zusammenziehung 'des venösen
Teiles in den allgemeinen Kreislauf gedrückt wird. Die
Zusammenziehung der Arterien steuert als ein weiteres
Ergebnis die Menge der Flüssigkeit, die dem verletzten
Bereich zugeführt und von ihm abgezogen wird, so daß
das Ödem verringerb wird.
Die nach und nach erfolgende Erhöhung der Temperatur
gemäß der Erfindung bewirkt, daß die kleinen Arterien
und Venen sich wieder ausdehnen, so daß Blut wieder in
das Kapillarbett eindringt* Auf diese Art und Weise wird
der Mikrokreislauf aufrecht erhalten, was die verschiedenen
Vorteile mit sich bringt, die damit zusammenhängen.
Gemäß den Forschungen, die seit 194-3 und in der
neuesten Zeit (1956, 1962 und 1963) im Zusammenhang mit
der Behandlung von Verbrennungswunden durchgeführt wurden, ist der Flüssigkeitsverlust durch Hautwunden, die
009085/1084
durch Hitze geschädigt sind, übermässig groß. Xn der
Tat hat es sich gezeigt, daß der Flüssigkeitsverlust sich bis auf etwa das 10-fache der normalen Werte erhöhte.
Es wurden auch nachgewiesen, daß die Fähigkeit zur Steuerung des Flüssigkeitsverlustes durch die normale Haut
in der äußersten hornartigen Schicht der Haut liegt. Diese
Schicht dient nur als eine Matrix, ein Netzwerk zum Festhalten der Idpo-protein-Kbmlexe, die sich als wesentlicher
Faktor im Flüssigkeitshaushalt erwiesen haben. Dieser Mechanismus hängt von dem Verhältnis zwischen dem
Netzwerk der Lederhaut* den Wassermoleküle und den Lipoprotein-Komplexen
ab, die im Flüssigkeitshaushalt zusammen wirken.
Bei fast allen Brandwunden sind diese hornartige Schicht und Ihr Inhalt zerstört, was zum Verlust von grossen
Mengen Flüssigkeit durch Verdunstung führt, was wie- · derum große Wärmeverluste durch die Haut zur Folge hat.
Das Ergebnis davon ist, daß der übermässige Wärmeverlust
nach Rückgang der anfänglichen Entzündungshitze die Haut auf Temperaturen "abkühlt, die zu niedrig sind, damit der
normale Abbauprozess der Zellen weitergeht, so daß die tote Haut in voller Stärke während vieler Wochen an der
verletzten Stelle haftet. Das bildet eine Brutstätte für
gewisse Arten von Bakterien, von denen in letzter Zeit
nachgewiesen wurde, daß sie als hauptsächliche Todesursache infolge Eindringens in die Blutbahn infrage kommen.
Daher,bj^sfiehfeäüe Notwendigkeit, eine Möglichkeit zu schaf-
009885/1984
fen, um den Flüssigkeitsverlust aus der Oberfläche einer
Brandwunde zu jedem beliebigen Zeitpunkt vor dem Heilen
oder Aufpropfen zu kontrollieren und zu beeinflussen.
Wie bereits angegeben, ist es wichtig, zwischen den beiden klar unterschiedenen ihasen in der Brandwundenpathologie
zu unterscheiden, jedenfalls soweit es um
Flüssigkeitsverluste geht« Wahrend der ersten Biase, die
sich, grob gesagt, über die ersten 48 Stunden nach der
ursächlichen Verletzung erstreckt, treten als folge der
Verletzung und Ausdehnung der Gefasse bei einer Verbrennung gleiten Grades grosse Flüssigkeitsverluste ein* Bei
einer Verbrsanias® äritten Grades is* der Flüssigkeits*
verlust nicht s© j;s®lss\ite..iie ÖpfSssa im ®%nm~ .βοΊΦμά-Ausmass
zerstört ii63?iitstt$: "OsIT1IiJy! W®Xii$& ■ u&Wiss& ©iii_1fesfe' - ■ ■ ■-schließen
der wunde eintritt.
Während der zweiten Hiase ßii-d die Blutgefäese iia
Bereich einer ifeutverbrennung mit roten Blutkörperchen
verstopft und zwar wegen der großen Serum- und flüssigkeitsveriuste
währendösr ersten Phase. Sün sogenannter
unmerklicher Flüssigkeitsverlust findet nun aus offenen
Gefässen im peripheren Bereich der wunde und aus anderen
Geweben statt, die durcfeJLässige Blutgefässe besitzen.
, Die Flüssigkeit dringt durch die geschädigten Gewebe an
die Oberfläche, wo die Verdunstung stattfindet» Bei einer
Verbrennung dritten Grades wird Flüssigkeit aus den ge<-
schädigten Geweben und Gefässen durch Kapillarwirkung durch
das trockene, brüchige denaturierte Proteinmaterial der durch die Wärme zerstörten Haut abgezogen. Es hat sich gezeigt, daß
diese Ableitung von Flüssigkeit grosser ist als der Verlust aus einer Hautverbrennung durch Perfusion.
" Die Erfindung schafft eine therapeutische Mischung zur
Behandlung von Hautverletzungen, insbesondere Brandwunden, nach dem oben beschriebenen Verfahren. Biese Mischung besteht
aus mineralischen Bestandteilen, wie südafrikanischen Bentonit, Kaolin!t und südafrikanischen Illit und ist durch
Hinzufügen flüssiger Bestandteile wie Wasser und Glyzerin in Pastenform gebracht.
Insbesondere kann die therapeutische Mischung aus
Mineralbestandteilen aus etwa 25 bis 38 Gewichtsprozent
südafrikanischen Bentonit, etwa 3o bis 5o Gewichtsprozent
Kaolinit und etwa 18 bis 3o Gewichtsprozent südafrikanischem
Illit bestehen, wobei diese Mischung durch Hinzufügen einer
flüssigen Mischung von im wesentlichen gleichem Gewicht aus etwa 8 bis Io Gewichtsteilen Wasser und etwa 4 bis 2 Gewi entstellen
Glyzerin in Pastenform gebracht wird.
Eine bevorzugte Mischung von Mineralbestandteilen besteht
aus etwa 4 Gewichtsteilen südafrikanischem Bentonit, etwa 5 Gewichtsteilen Kaolinit und etwa 3 Gewichteteilen '
008385/1984
südafrikaniscliem Illit, während die Flüssigkeitsmischung
aus etwa 9 Gewicht st eilen Wasser und etwa 3 Gewichtsteilen
Glyzerin besteht»
Zur. Erläuterung sei gesagt, daß diesen Ausdrücken, wenn sie in dieser Beschreibung verwendet w@rd©n, die
folgende Bedeutung beigelegt wird«
Kaoliniti Hierbei handelt es sich um ein kristallines
Mineral von Zweischichtenart (di© Bagenstrukturen
bestehen aus Einheiten einer Lage von Kieselerdetetraedern und einer !frage lonerde-Oktaedern),
das von gleichen Dimensionen ist.
Südafrikanischer Bentonits Es handelt sich hierbei um '
ein kristallines Tonmaterial dar Dreischichtenart
(die Schichtenaufbauten bestehen aus zwei Schichten von Kieselerdetetraedem und
einer mittleren Dioktaeder- oder Srioktaederschicht),
die ein sich ausdehnendes Gitterwerk aufweisen.
Südafrikanischer lilit: Dies ist' ein kristallines Ionmaterial
von drei-Iiagenart (Schichteaaufbauten
aus zwei Lagen von Ki©s@lerd©t©t2?®.@d©rn
und ©inar mittlereii Dioktaedex1- oder Trioktae-
609885/1884
der schicht) mit einem sich nicht ausdehnenden
Gitterwerk.
BIe Mischung kann als weiteren Bestandteil eine gewisse
Menge Stärke enthalten. BIe Stärke dient als Bindemittel
und verbessert die physikalischen Eigenschaften der Mischung. BIe Stärke kann in einer Menge zwischen ο ,5 und
2 % "basierend auf dem Gewicht der flüssigen Bestandteile der Mischung, vorzugsweise etwa 1 $6, eingebracht werden.
Weiterhin kann di© Mischung ein Mittel gegen Pilzbildung
enthalten. Ein geeignetes Mittel gegen Pilzbildung
ist Methylparahydroxybenzoat, beispielsweise in der Form
des Materials, das unter dem Markennamen Uipogen M. bekannt
ist. Bas Mittel gegen Pilzbildung kann in einer Menge von zwischen ungefähr o,o4- - 0,06 Gewichtsteilen, basierend
auf dem Gesamtgewicht der Mischung eingebracht werden. Vorzugsweise werden o,o5 Gewichtsteile eines Mittels
gegen Pilzbildung eingesetzt.
In einem besonderen Beispiel kann eine Mischung nach der Erfindung die folgenden Bestandteile in den folgenden
Mengen enthalten»
003885/1984
(GEWI0H3?S!TETJ'E)
Kaolin 5
Bentonit 4
Illit 5
Stacke 1% dee Flüssig-
keitsgewichts.
Jiipogen H 6,o5
Flüssigkeit ·
Wasser β
Glyzerin 3
die Mgmmg "der Misclitffig nacb
der Erfindung in ihrer Jte©st®ig ."«Is fer^aat aaela@©®l©©©ms
Flüssigkeitaverlußte dadurcli -^."-lcoXitsolii^Sfon,: i.äüß
den grösseren 'feil ihrer Berührung mit der Vunde die
peratur der Wunde auf xtngef ahr normaler Hauttemperatiir gehalten
wird, in dem die Mischung die Verdunstung von Flüssig
keiten durch sie hindurch reguliert. Bas hat den Vorteil,
daß die Blut zirkulation in der Wunde auf recht erhalten'wird·
Dabei verhütet die Mischung eine übermässige Wärmebildung
in der Wunde durch nachgewiesene Verdunstung eines gewissen
Prozentsatzes von lör-perflüssigkeiten.
Um die Eigenschaf tea der His chung nach der Erfindung,
Flüssigkeitsyerluste aus einer Hautverletzung, wie etwa einerBrandwunde zu steuam, nachzuweisen und zwar sowohl
in der erwähnten ersten, als auch zweiten Phase der Brandwundenbehandlung,
wurden Experimente durchgeführt«
Um den Flüssigkeitsverlust während der ersten Phase zu simulieren, wurden Proben ausgeschnittener Haut von Menschen., Affen und Schweinen entfettet, um die Idpo-Protein^
Komplexe zu entfernen und die Hautmuster "durchlässig" zu
machen* Verbände mit der Mischung nach der Erfindung wurden
auf die behandelten Hautmuster aufgebracht und die 'iranspirationsgeschwindigkeit
durch die Hautmuster und die Verbände gemessen. Es zeigte sich, dass de-f Verband eine auegepprochene
Verringerung in der iranspirationsgeschwindigkeit erzeugte, verglichen mit der der entfetteten Haut, auf die
kein Verband aufgebracht war. In der 5?at wurde die !Eranspirationsgeschwindigkeit
auf ungefähr 3 - 5 % ihrei früheren
Wertes verringert.
Um den unmerklichen Flüssigkeitsverlust während der
zweiten Phase zu bestimmen» wurden Ablesungen an einem
Mikrohygrometer durchgeführt, der so beschaffen war, dass
er den Unterschied in der Feuchtigkeit zwischen der Atmosphäre und der Luft aufzeichnete, die von einem isolierten
Testbereich auf der Oberfläche eines anscheinend trockenen Brandwundenschorfes stammte. Die Ablesungen wurden mit unabgedecktem
Schorf und solchem Schorf durchgeführt, der mit einem Verband aus der Mischung nach der Erfindung abgedeckt
009885/ 1-98 4
1817565
war. Pie Ablesungeii warden mit denjenigen verglichen, die
von normaler unverletzter Haut aufgezeichnet worden waren.
Die Ergebnisse sind graphisch in der "beigefügten Zeichnung
dargestellt, worin die Hygrometerablesungen nach der Zeit (!Tagen) aufgetragen sind.
■~ ■ Es zeigte sich, dass die Mischung nach der Erfindung
in der Lage ist,den Flüssigkeitsverlust durch verletzte
Haut um ungefähr 80 % zu verringern.
ungefähr 2o % Verdunstung gehen durch den Verband
hindurch. Dies wurde als wesentlich für die Steuerung der (Temperatur innerhalb des Bereiches festgestellt, der
für den Abbau geschädigter Zellen erforderlich ist. Der flüssigkeitsstrom aus der Wunde zu dem Verband unterstützt
weiterhin die Entfernung dieser Abbauprodukte,, die ansonsten schädlich für die Gewebe und Blutgefasse in und um die
Wunde herum wären. Es hat sich gezeigt, dass die Mischung
nach der Erfindung sowohl Kationen als auch Anionenaustauscheigenschaften
hat» so dass übermässig sauie als auch übermässig
alkalische Absonderungen durch den Verband abgöleitet
werden können. :\ . .
. Es kann behauptet werden, dass der nachgewiesene
Gdtterwerkaufbau der mineralischen, Bestandteile des Ver-
609 88 5/Ϊ884
bandes, das Wasser und das Glyzerin, das dieser Aufbau
enthält, sehr nahe der hornartigen Schicht der normalen
Haut mit ihrem Lipo-Protein-Gehalt entspricht und dass
ein Verband nach der Erfindung daher als ein Ersatz für aufgepfropfte Haut benutzt werden kann, um 80 % der Flüssigkeit
skont rolle zu schaffen, bis die Wunde in den Heilungszustand übergegangen ist und so weit ist. dass die eigene
Haut des Patienten über die Wunde gepfropft werden kann. Der
Verband kann auch, wie nachstehend beschrieben und später erwähnt, verwendet werden^um Wunden zum Aufpfropfen vorzubereiten
und um aufgepfropfte Hautflächen zu bedecken, bis die Aufpfropfung verheilt ist·
Es hat sich gezeigt, dass das Granulationsgewebe einer
Wunde bereit ist, eine Auf pfropf ung anzunehmen, wenn der
pH-Wert des Granulationsgewebes bei 7*4· oder höher liegt«
Die Vorbereitung des Granulationsgewebes zum Aufpfropfen
stellt jedoch gewisse Probleme. Bei bekannten Methoden
liegt, wenn der Schorf entfernt wird, ein Bereich rohen
Gewebes frei,aus dem grosse Flüssigkeits- und Wärmeverluste
stattfinden, während der Oberflächenbereich zum Aufpfropfen
vorbereitet wird, was üblicherweise <äurch Verwendung
eines säuerlichen antiseptischen Mittels geschieht« Diese Behandlung schafft einen Gewebezustand mit niedrigem
pH-Wert, der-für das Aufpfropfen ungünstig ist, pH-Wert&
von 7*4- und Höher finden sich ständig in dem Wundoberflachen-
009885/1984
"bereich, wenn der weiche Schorf nach Behandlung durch das .'
Verfahren und Verbinden nach der Erfindung entfernt wurde.
Das Aufpfropfen, kann dann sofort durchgeführt werden, nachdem das verbleibende tote Oberflächenmaterial entfernt wurde.
. --
Es kann.weiterhin behauptet werden, dass durch Steuern
der Seiuperatur der Blutandrang in den Venen der in der normalen
Entwicklung einer Brandwunde auftritt, verhindert oder umgekehrt wird. Auf diese Art und Weise können nur teilweise
geschädigte Seilen und kleine Blutgefasse gerettet werden
und die Heilung wird sehr stark beschleunigt. v
Eine Infektion kann weitgehend dadurch weitgehend verhindert
werdeny daß das Gewehe mit im Blut seihst befind-. " - - .-"-"■"■."■- - -.-■"■ oder. . " :'" :
liehen antitakteriellen Substanzen jolt chemotherapeutischen
Substanzen, wie etwa Penicillin angereichert wird, das in den Blut strom eingeführt wird.
Die sine rau sehen Bestandteile der Kischung nach der
Erfindung haben die in den folgenden !Tabellen I und II .dargestellten
niineralogi sehen und Basisaustauschmerkmale:
009885/198
BESTAMMEILE KAOLINIT ILLlT ZUFÄLLIG GEMISCHTE
SCHICHT TOKMINEHAL
ILLITJ-MOIiTrIOBILLONIT
QUARZ HTDHOMUSCOVIT CALZIT
Kaolinit
Südafrikan. Bentonit
Südafrikan. Iilit
Bestandteile
So - 85%
5o - 55% 10—15%
5 -
:
pH-Wert
_ 25%
(Illit 8o% Montmorillonit 2o%)
■'+ Io %
- 35%
- 35%
+ 2o%
5 -
2 - 3%
Grundaustauschfähigkeit
(ml/loo g) Wasserbindungsfäliigkeit
(Enslinwert)
cmVloo g Ton)
Käolinit
Südafrikan. Bentonit
Südafrikan.
nut Mischung (nach
dem Gewicht). 5 Teile Kaolinit 4· Teile Bentonit
3 Teile Illit
8.48 8.56
7.68 8.69
6.6 21.7
35*6 18-9 I02.I
I00.8
I60.9 Uo. 2
161756S
Die Teilchengmssenverteilungen der Tonsorten
sind naelisteilend in der Tabelle III ansegeben«
TABELLE | III | - | Illit · | Bentonit |
Prozentsatz an Material, das feiner ist | ||||
Teilcneiigrösse | als die angegebene Teilchengrösse | — | — | |
in Hikron | Kaolinit | - ·— | - ■ ■ . - — . ■"- ". | |
loo | - . . . ■■. — .. _ | |||
1.2OO | 99-9 | — | ||
600 | 99.8 | |||
2oo | 99.6 | 97.6 | 99.4 | |
loo | 99.5 | 95.9 | 93.S | |
60 | 99-3 | 87.6 | 93.1 | |
37 | 89.9 | 84.0 | 77.0 | |
2o | 66.8 | 77.0 | 61.6 | |
Io | 50.7 | |||
6.3 | 29.I. | |||
2 | 20.8 | |||
0.63 |
Eine Trockensiebanalyse ν die nach dem Trookiien
des Tones bei llo° G festgestellt wurde, ergab die folgenden
Ergebnisses
TABELLE IT :. · .
SiebteiliHig
(Hascnen)
Teilch.engrösse in Mikron
Prozentsatz an Material, das feiner ist als die angegebene Teilcnengrösse
Eaolinit Illit Bentonit
35 | 42ο | 99.8 | - | 99.7 | 99-7 |
48 | 297 | 99.6 | 99,4 | 99-6 | |
6ο | 25ο | 99.4 | 99.0 | 99.6 | |
loo | 149 | 99.2 | 96,0 | 99-5 | |
15ο | 1ο5 | 98.6 | 87.4 | 99.2 | |
2οο | 7UOoAi | 73*1 ■ | 98.2 | ||
OBIGINAL | INSPECFTED |
- 22 - ■ .- ■
Aus den Wasserbindungsfähigkeitswerten (d.h. dem
Enslin—Werten) wie sie oben in der Tabelle II angegeben
sind, ergibt sich, dass der Enslin-Wert für eine Iiischung,
wie in dieser Tabelle angegeben, anders ist als der Wert
(114,6) der beispielsweise nach einem Durchschnitt der einzelnen Teilchen erwartet werden könnte. Dies zeigt, dass
die Mischung nach der Erfindung eine synergistische Wirkung
zeigt und Eigenschaften aufweist, die über die Aggregation Eigenschaften der einzelnen Bestandteile hinausgehen. Ebenso
stimmt der pH-Wert der Mischung, wie in Tabelle II angegeben, mit dem zu erwartenden Durchschnittswert 8.31 nicht
überein.
Die verschiedenen Bestandteile der erfindungsgemässen
Mischung können einzeln oder in Aggregation die Eigenschaften der Mischung nicht erreichen, es sei denn,
dass sie in der vorstehend genannten Art und Weise miteinander kombiniert werden.
Die wasserbindenden Eigenschaften (Enslin-Werte)
der einzelnen Beispiele wurden mit Hilfe eines Enslin-Gerätes
bestimmt. Bestimmungen wurden mit 0,3 g Ton durchgeführt, der vorher bei llo° 0 getrocknet wurde. Die Messungen
erfolgten in einem Raum mit konstanter Temperatur
(2o° G). In allen Fällen ergaben sich nach Jo Minuten
konstante Ablesungen. Die Enslin-Werte (in emvIoο g Ton)
0098Ö5/1984
- 23 - - ■■■ ".. -,■■ .■; - ■..
ergeben ein Hass der Gesamtmenge des absorbierten und adsorbierten Wassers,
Eine weitere Bestimmung, die im Zusammenhang mit
einer Mischung durchgeführt wurde, deren Bestandteile von verschiedenen Stellen entnommen wurden, ergab die folgenden Ergebnisses
einer Mischung durchgeführt wurde, deren Bestandteile von verschiedenen Stellen entnommen wurden, ergab die folgenden Ergebnisses
Bestandteile pH-Wert Wasserbindungsfähigkeit
: (onr/loo g Ton)
Kaolinit
(Probe EV 5) 4.9- loo
Bentonit
(Probe 35 B) 4.6 83 ■
(Probe YB) 7-66
4 feile Kaolinit
5 feile Bentonit
3 Teile Illit ' 7.56 125-5
£iB liegt im Eahmen der Erfindung, dass Mineralien
verwendet werden lcönnen, die im wesentlichen die gleichen
Merkmale haben wie die oben angeführten, gleichgültig wo sie gefunden werden. Die Bezeichnungen "Kaolinit", "Süd-afrikanischerBentonit"
und "Südafrikanischer Illit" sollen
• BAD OBtOJNAL
009885/1984
Jedenfalls so verstanden werden dass sie Mineralien einschliessen,
die im wesentlichen die gleichen Eigenschaften haben wie oben dargelegt, gleichgültig wo auch immer sie
gefunden werden.
Die erfindungsgemässe Hischung wird durch Mischen
der mineralischen Bestandteile, die handelsüblich durch das Mahlen aus grösseren Gesteinsformationen hergestellt
werden, in dem angegebenen Verhältnis angefertigt. Die
Flüssigkeitsmischung wird durch Mischen von Wasser und Glyzerin in dem angegebenen Verhältnis getrennt hergestellt.
Danach werden die mineralischen und flüssigen Bestandteile der Mischung In bekannter Art und Weise ineinander eingearbeitet,
um so eine weiche, glatte Paste zu bilden.
Vorzugsweise wird die Mischung in der folgenden
Art tind Weise hergestellt $ zunächst wird das Mittel gegen
Pilzbildung in einem geringen Teil der Gesamtwassermenge gelost, notfalls durch Sieden. Danach wird die Stärke mit
einer kleinen Menge Wasser zu einer Paste verarbeitet, wobei dieses Wasser ebenfalls von der Gesamtwassermenge
abgenommen wird. Dieser Paste wird dann eine weitere Menge kochenden Wassers zugefügt, das ebenfalls von der Gesaintwassermenge
abgenommen wurde. Das Glyzerin wird der restlichen Menge kalten Wassers zugesetzt und gut durchgerührt.
009885/1984
" Schliesslich werden das in Wasser gelöste Mittel gegen
Pilzbildung und die Stärke der Wasser-Glyzerin-Mischung
hinzugefügt und gut verrührt.
Die festen Bestandteile werden zunächst trocken
in einem "beliebigen geeigneten Mischgerät sorgfältig gemischt,
"bis eine glatte Beschaffenheit erreicht wird. Sodann
werden die festen und flüssigen Bestandteile zu einer
glatten Paste verarbeitet.
Die Mischung kann zu Verbänden von ungefähr 6 bis 12 mm Stärke und von verschiedenen Grossen verarbeitet
werden. Der Verband kann mit einer oder mehreren rückwärtigen
Verstärkungsschichten versehen werden, wie etwa Gaze. Wenn diese Verstärkungsschichten flüssigkeitsabsorbierend
sind, muß der Flüssigkeitsanteil in der Mischung entsprechend
vergrÖssert werden, so dass die Flüssigkeitsmenge in der
Mischung des fertigen Verbandes nicht geringer ist als der
oben angegebene Wert.
Der Verband kann auch durch eine Schicht feuchtigkeit sundurchlässigen Materials abgedeckt werden, wie etwa
einer Lage Zellulosematerial und zu einem geschlossenen
Paket verarbeitet werden. Der fertige Verband kann dann in eine Polyäthylen- und/oder Aluminiumfolie verpackt werden, :
die versiegelt und sterilisiert wird. Vorzugsweise wird eine
Polyäthylentüte hoher Dichte verwendet, die unter Absaugen
009885/1984
der Luft durch. Wärme verschweisst wird.
Eine Mehrzahl solcher Verbände, die in Polyäthylentüten verpackt sind, können in einem geeigneten Behälter,
wie etwa eine Dose verpackt werden. Die verschlossene und mit Klebstreifen abgedichtete Dose kann dann in einem Autoklaven
bei einer Temperatur von etwa 125° 0 und einem Druck von etwa l,o kg/cm während ungefähr 15 Minuten
sterilisiert werden. Danach können die Verbände entnommen,
gekühlt und zum Verkauf verpackt werden.
Der Verband kann mit Klebstreifen versehen werden, die an den Rändern angebracht werden und mit deren Hilfe
der Verband auf den zu behandelnden geschädigten Bereichen festgelegt werden kann. Diese Klebstreifen können so angeordnet
werden, dass sie in ihrer Stellung verbleiben, während der benutzte Verband entfernt und ein frischer aufgelegt
wird.
Vergleichsuntersuchungen wurden beim National Mechanical Engineering Research Institute des South African
Council for Scientific and Industrial Research mit einem erfindungsgemässen und einem üblichen Verband durchgeführt,
um nähere Angaben über die Wärme- und Massenübertragungsmerkmale
des Verbandes zu erhalten«.
009885/1984
1* BeschrelTjunja: der Verbände
a) Verband nach der Erfindung
Der Verband 'bestand aus einer etwa 6 mm dicken Schicht
der Paste nach der Erfindung Λ die zwischen zwei Schichten
Gaze gebettet war.
Der Feuchtigkeitsgehalt dieses Verbandes betrug etwa
po $, Vor der Verwendung wurde der Verband bei niederer
•temperatur in versiegeltenJPolyäthylentÜten gelagert.
b) tlblicher Verband.
Der übliche Verband bestand aus zwei Iiagen "von Gaze,
abgedeckt durch ein 6 am starkes Wattepolster und eine
Schicht Elastopläst.
2. ^Cest ergebnifese
a) WärmelelMahiEkeit
Die Gesamtwärmeleiträhigkeitswerte wurdetL aus Kessiuigen
des Värmedurchganges und des aJemperaturgefalles
durch die bzw* in den entsprechenden Verbänden bestimmt» Die wErmeleltfahigkeit war durch die Gleichung k « Q .--"'■ für die Dickeneinheit des untersuchten
Verbandes gegeben, worin Q die m Wärmedurchgangsgeschwindigkeit
durch den Verband in B1iti/3tunde
ft und t-j t« dieι innere und äußere Oberflächentemperatur
des Verbandes in 0F sind.
i) Verband nach, der Erfindunk
Gesamtwärmeleitfähigkeit k » 9,7 BTU/Std ft2 0F für
einen Verband von 6 mm Stärke ohne Abdeckung.
ii) Üblicher Verband
Gesamtwärmeleitfähigkeit k - 0,56 BTU/Std ft2 0F für
die Stärke des Verbandes, wie in Absatz 1 (b) beschrieben.
b) Durchlässigkeit
Die folgenden Gesamtdurchlässigkeitswerte für die Verbände
wurden durch. Messungen der Geschwindigkeit des
Feuchtigkeitsdurchganges durch den Verband bei bestimmten Dampfdruckunterschieden zwischen der Grundfläche des Verbandes
und der Umgebungsluft ermittelt, (Für diese Untersuchungen wurdeji der Dampfdruck unter dem Verband über
die Temperatur eines durchnässten Sch.wamm.es gesteuert,
der mit dem Verband in Berührung gehalten wurde)*
Die Untersuchungen wurden bei "ruhender Luft" ausgeführt.
i) Verband nach der Erfindung
Die folgenden Gesamtdurchlässigkeitswerte, k wurden .
erzielt:
k « 0.0023 Pfand/Std ft2 mm Hg für den Verband allein
ohne Abdeckung,
k · 0.002 Pfund/Std ft2 mm Hg für den mit einer Schicht
k · 0.002 Pfund/Std ft2 mm Hg für den mit einer Schicht
Kreppbandage abgedeckten Verband,
k *. 0.0019 Pfund/Std ft2 mm Hg für den mit zwei Schichten
Kreppbandage abgedeckten Verband.
009605/1984
ii) üblicher Verband
Gesamtdurchlässigkeitswert k * 0.0006 Ffund/Std ft2
mm Hg.
c) Die Auswirkung von TJmKebungsbedi:p.Kung;en bezüglich
Temperatur und Feuchtigkeit auf die Gesamtwärme und ffeuchtigkeitverluste aus der an genässten Oberfläche unmittelbar unter den Verbänden.
Die Wärme- und Feuchtigkeitsverluste die aus einem gesättigten Schwamm erwartet werden konnten, der auf
einer Temperatur von 350G gehalten und entweder mit einem
Verband nach der Erfindung oder einem üblichen Verband
abgedeckt war, wurden aus den Ergebnissen errechnet, die unter 2 (a) und (b) angegeben sind.
Es wurde angenommen, daß der Schwamm mit einer 5 %-igen
Wasser-Eiweissmischung gesättigt wurde.
Bei dem Verband nach der Erfindung wurde angenommen,
er
daß/mit zwei Schichten Kreppbandage abgedeckt war.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden !abelle A zu-'
sammengestellt.
009885/1984
A: Wärme- mid Feuchtigkeit sverlust e aus einem gesättigten Schwamm, der auf
35 Grad ö gehalten und mit einem Verband nach der Erfindung oder ijblichen
Verband "bedeckt wurde "bei ruhender Luft:
VEHBAUD HACH DEH EEE1IHDMG
tÜLIGHEH VERBAND
^Zustand der
Temperatur relative
(0S1) (0O) feuchtigkeit (%)
(0S1) (0O) feuchtigkeit (%)
Wärmeverlust aus der von dem Verband ■bedeckten
Oberfläche (BTU/Std Ft2)
Gesamt
Feuchtigkeit sverlust aus der von dem Verband bedeckten Oberfläche
o (Gramm/Std ft' )
Wärmeverlust aus der von dem Verband bedeckten Oberfläche (BTU/Std ft^)
Gesamt
Seuchtigkeitsverlust aus der von dem Verband
bedeckten Oberfläche ο (Gramm/Std ft^
ο
ο
ca
oo
oo
cn
ο
ca
oo
oo
cn
15
85
82,6
7.4-
21.7
9.0
70
70
70
21
21
21
50
100
100
69.0 65.4
55.6
7.4 .5-3
16.3 15-4
14.2
9.0 7.9
6.3
80
80
80
27
27
27
35
50
72
50
72
63-9 54.3 46.5
7.4 6.5 5.3
12.7 11.8 10.6
7-9
6.3
95
95
95
55
35
35
22
32
45
46.3 39-8
32.9
7.4 6.5
5.3
7.4 6.5 5-2
9.0 7-9 6.3
cn cn
AuswertunKJ ■
Von Bedeutung in den in der Tabelle A angegeTDenen Ergebnissen sind die verhältnismässig hohen Wärmeverluste,
die aus einer heissen, nassen Oberfläche erwartet? werden
können, wenn die Abdeckung durch, den Verband nach der Erfindung erfolgt., verglichen mit den Wärmeverlusten aus
einer ähnlichen Oberfläche ν die mit dem üblichen Verband
abgedeckt ist. Von besonderer Bedeutung ist die Tat sachet
daß diese verhältnisniässig hohen Wärmeverluste im Falle
des Verbandes nach der Erfindung erzielt wurden, ohne .eine
bedeutende Erhöhung der Feuchtigkeitsverluste aus der
durchnässten Oberfläche unter dem Verband. In der Tat
wurden die Feuchtigkeitsverluste aus der durchnässten Oberfläche
in jedem Falle verringert vwenn der übliche Verband
durch den Verband naGh der Erfindung ersetzt wurde.
Bei einem üblichen Verband kann dessen Kühlwirkung auf einen beliebigen feuchten Oberfläche nur durch Erhöhung der Verdunstung von Feuchtigkeit aus der Oberfläche selbst verbessert werden. Je grosser die Kühlwirkung ist» umso grosser ist der Feuchtigkeitsverlust aus
der Oberfläche.
Bei dem Verband nach der Erfindung ist ein westentlicher
Anteil der Kühlwirkung auf die Verdunstung von
Feuchtigkeit aus dean Verband selbst zurückzuführen.
Dies geht aus Veränderungen im" Feuchtigkeitsgehalt
des Verbandes (beobachtet durch öewichtsmessungen des
Verbandes) hervor, die eintraten, als die Durchlässigkeitswerte für den Verband bestimmt wurden. Die GrÖsse
des Gewichtsverlustes aus dem Verband betrug ungefähr
5o % der Grosse der Dampfdurchlässigkeit durch den Verband (aus dem durchnässten Schwamm in die Aussenluft)
bei einem normalen Dampfdruckunterschied von 35 mm Hg. (Dieser Dampfdruckunterschied bestand dann, wenn die
Temperatur des Wassers unter dem Verband 36,7 ° G und
die (Temperatur und relative Feuchtigkeit der umgebenden
luft 75 bzw. 5o % betrug.)
Folgende Gesamtmengen an Feuchtigkeit unter diesen Bedingungen wurden aus der Oberfläche des Verbandes abgegeben.
(Diese Werte umfassen also die Verluste aus der Oberfläche unter dem Verband als auch die Verluste
aus dem Verband selbst):
Verband allein: 0.0038 Ibs/ßtd. ft2 mm Hg
Verband abgedeckt mit einer Schicht Kreppbandage:
0.0031 lbs/Std* ft2 mm Hg Verband abgedeckt mit zwei Schichten Kreppbandage ί
0.003 lbs/Std. ft2 mm Hg Verband abgedeckt mit einer Schicht Blastoplast:
0.015 lbs/Std. ft2 mn. Hg.
Die Menge des Feuehtigkeitsverlustes aus dem Verband
selbst kann bestimmt werden durch Abziehen der Durchlässigkeitswerte
in Absatz 2 (b) von den oben erwähnten Werten.
009885/1984
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß die
Feuchtigkeitsverluste wie in lamelle A angegeben, aller
Wahrscheinlichkeit nach geringer sind als die angegebenen Werte, wenn der Verband auf eine tatsächliche Brandwunde
angewendet wird. Die tatsächliche Menge, um die
diese Verluste verringert werden, hängt in einem gewissen Grad von dem Gesamt- "Durchlässigkeits11 -wert der Wunde
selbst "ab.
Diese Verringerung des Feuchtigkeitsverlustes wird
bei einem Verband wahrscheinlich noch geringer, wenn man berücksichtigt, daß die Eaihlwirkung des Verbandes , dessen
Neigung verringert, Feuchtigkeit aus der Wund© austreten
zu lassen·
Es wird angenommen, daß die verbesserte Verdunstungswirkung des Verbandes nach der Erfindung in der Praxis
dadurch erreicht wird, daß die Verdunstung aus der Oberfläche
des Verbandes heraus stattfindet. Die Verdunstung hat somit einen wirksameren Wärmeverlust zur Folge* Bei
den üblichen Verbänden findet die Verdunstung aus der
Oberfläche der Wunde heraus statt,, was weniger wirksam
ist und einen geringeren Wärmeverlust verursacht.
Bei der Behandlung von Brandwunden kann der Verband
sofort auf die Wunde auf gebracht werden, nachdem die
Blase geöffnet und lose Haut weggeschnitten wurden. Der
Verband sollte dann etwa 12 bis 24 Stunden später ©nt-
Q0&S85/19Ö4
f erat und danach in zeitlichen Zwischenräumen von wiederum
12 und 24 Stunden erneuert werden. Bevor der Verband aufgebracht wird, kann er auf eine geeignete Tem-
um
peratur gekühlt werden,/schon dadurch auch \a» die Temperatur der Verletzung zu verringern. Der gekühlte Verband
wird dann von selbst langsam wieder auf eine Temperatur im Bereich der normalen Körpertemperatur der behandelten
Person gebracht und behält diese Temperatur infolge der begrenzten Verdunstung von Körperflüssigkeit
durch den Verband. Die Vorteile dieser gesteuerten Kühl-
und Erwärmungswirkung wurden vorstehend angegeben.
Es wurde experimentell nachgewiesen, daß der Verband
nach der Erfindung eine gesteuerte Verdunstung hat, nämlich
von etwa 2o % des normalen Flüssigkeitsverlustes durch Verdunstung durch die Haut. Diese Eigenschaft stellt
sicher, daß der verletzte Bereich auf einer konstanten
Temperatur gehalten wird, die nicht zu hoch über der normalen
Körpertemperatur liegt, üin. diesen gleichbleibenden
Wert der Verdunstung aufrecht zu erhalten, werden Flüssigkeiten von dem verletzten Bereich abgezogen, welche Au tolysenprodukte
enthalten. Die Entfernung dieser Endprodukte des Zellenabbaues ist selbstverständlich wünschenswert*
Das Exsudat, das an die Oberfläche des verletzten
Bereiches gezogen wird, fcnnn durch Abtupfen bei der Erneuerung des- Verbandes entfernt werden.
Experimentelle Untersuchungen wurden auch mit der
Erfindung durch geführt. Die Ergebnisse
009885/198A
dieser Arbeiten werden nachstehend angegebeni
Zur Messung der verschiedenen Temperaturen des verletzten Bereiches und der Temperatur eines Versehrten
Teiles der Haut vor und nach dem Aufbringen des Verbandes
wurden Kupfer-Konstantan-Thermoelemente Und ein
Potentiometer verwendet» Die Genauigkeit der Temperaturmessungen
lag in der Grrössenordnung von0,1 EV
Die Temperaturen wurden wie folgt ermittelt%
a) an verschiedenen Stellen auf dem verletzten Bereich
und an der unverletzten Haut vor der Behandlung;
b) eine Anzahl von Thermoelementen wurde direkt auf den
verletzten Bereich gelegt und mit einem Verband nach
der Erfindung abgedeckt j
c) eine Ablesung wurde auf der Oberfläche des Verbandes
und ' ; : ; .- - ;■- - ......,--.-.-.
d) eine Eontrollmessung wurde an der nicht verletzten
Kaut dicht am verletzten Bereich durchgeführt*
Dazu wurdedas Thermoelement auf der Haut mit Hilfe
von Elasuoplast festgelegt und dann mit einer funfundawaiislg
sim starken Schicht Watte abgedeckt.
ERSTER VERSUOH:
Ein Patient hatte eine Verbrennungswunde am unteren
Teil des Unterleibs erlitten. Die folgende Tabelle VI
BAD ■ 009885/1984
die Temperaturen an verschiedenen. Stellen auf der Wunde
und auf der unversehrten Haut,
TABELLE VI
Stellung Temperatur (° O)
Stellung Temperatur (° O)
1 | 34,7 |
2 | 35,o |
3 | 35,5 |
4 unversehrte Haut | 32,7 |
Diese Temperaturmessungen zeigen, daß die Temperatur
der verletzten Haut wesentlich höher lag als die der/versehrt
en Haut.
Sofort nach Aufbringen eines Verbandes nach der Erfindung
fiel die Oberflächentemperatur der Wunde auf etwa
5° 0 unter die der gesunden Haut. Nach ungefähr 1 1/2
Stunden wurde der Zustand ausgeglichener} Gleichgewicht wurde erreicht, als die Temperatur der Wunde ungefähr
o,5° 0 unter der der unverletzten Haut blieb·
Nachdem der Verband gewechselt worden war, wiederholte
sich dieser Prozess. Die Wunde zeigte keine freie Feuchtigkeit
auf der Oberfläche.
ZWEITER VEBSUGH
Der Patient hatte Verbrennungswunden am Unterleib* Die
Der Patient hatte Verbrennungswunden am Unterleib* Die
ν 009885/19-84
folgende Tabelle zeigt die Temperatur auf der Wunde und
auf einem nicht verletzten Teil der Haut vor der Befandlung.
VII
Stellung Temperatur (° C)
i | . 36,1: |
2 | ■; 34; & |
5 | 33,4 |
4 | 34,6 |
5 Λ ; | 333 |
6 unversehrte Haut | 33,5 |
Ein "Verband nach der Erfindung wurde auf den verbrannten
Bereich aufgebracht» Nach ungefähr einer Stunde blieb
die Temperatur der Wunde ungefähr 1,2 0 unter der der
normalen Haut und der Wgrmefluss belief sich auf ungefähr
2,8 gr. cal./ioo cm /Sek» aus dem Wundoberflächenbereich
nach der Aussenseite.
Der Patient hatte Verbrennungswunden am Arm von der Schulter bis zu den Fingern erlitten. Die folgende Tabelle
VIII zeigt die Temperaturen an dem verlöteten Bereich vor der Behandlung.
009885/1984
Stellung Temperatur ( G)
1 | 28,8 |
2 | 28,6 |
3 | 29,4 |
4 | 3o,8 |
5 | 27,7 |
6 | 28, ο |
7 - | 27,o |
8 | 26,5 |
9 | 26,1 |
Io | 23,9 |
11 unversehrte Haut | 34,6 |
Der Arm erschien feucht und die Temperatur des Armes
war niedriger als die der unverletzten Haut. (Das war wahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß der Arm freigelegen
hatte, während der Best des Körpers bedeckt war).
Der obere Teil des Armes (Stellung 1 bis 4 ) hatte eine höhere Temperatur als der Teil unter dem Ellbogen (Stellung 5 -"
Ein Yerband nach der Erfindung wurde auf dem ganzen Arm
aufgebracht und der Teil zwischen dem Ellbogen und dem Handgelenk wu£de mit einer einzelnen Schicht Plastikmaterial
(Polyäthylen) abgedeckt. Die Plastikabdeckung wirkte
009885/1984
161 me 5
als Dampfbarriere auf der äußeren Oberfläche des Verbandes.
Ursprünglich war die Temperatur des verbrannten Bereiches
niedriger als die der ungeschädigten Haut; dieser
Zustand blieb während des ganzen Versuchs der gleiche. Die Temperatur des Teiles des Armes, der mit dem Plastikmaterial
bedeckt worden war, lag jedoch ungefähr 0*7° G
höher als die Temperatur des Abschnittes des Armes, ' der nur durch den -Verband nach der Erfindung bedeckt war,
trotädern die Temperatur des Oberarmes ursprünglich höher
war. An der Plastikschicht fand eine Kondensation von
Wasserdampf statt, während der Arm selbst auch noch feucht schien, nachdem der Verband weggenommen worden
war. Der durchschnittliche Wärmefluss durch den mit dem
Plastikmaterial'bedeckten Verband, war niedriger als der
Wärmefluss durch den Rest des Verbandes.
Der Zustand wurde nun umgekehrt und das Plastikmaterial
wurde auf den Verband aufgebracht, der den oberen
Arm abdeckte. Der Wärmefluss durch diesen Teil des Verbandes,
der den oberen Arm abdeckte, wurde sofort geringer, während der Wärmefluss aus der Wunde in die Oberfläche
des Verbandes des Unterarmes zunahm.
Nachdem experimentell mehr als 200 klinische Fälle
behandelt worden waren, kann folgende Einzelbeschreibung
O0988S/I984
- 4ο -
der in den meisten. Fällen eingetretenen Reaktionen gegeben
werden: . -
Zunächst ein Beispiel einer Brandwunde,, die alle drei
Grade der Brandschäden umfasst, d.h. Zerstörung der Kaut
mit minimalem Kapjöillarschaden , Verbrennung zweiten.
Grades mit Zerstörungen, die sich unter den tieferen Kapillaren
Plexus erstrecken und Verbrennung.dritten Grades
mit Verlust der Haut in voller Stärke. Der Verband wird
so aufgebracht, daß er den gesamten Bereich abdeckt. Wenn er 24 Stunden später entfernt wird, klebt er nicht an
der Wunde, infolge eines dünnen serösen Exsudates. Dieses
wird zart abgetupft oder abgespült und ein neuer Verband aufgebracht. Bei jedem der vierundzwanzig stündlichen
Verbandswechsel wird das Exsudat mehr und wird stärker bis es nach 72 bis 96 Stunden in der Form einer weichen
Haut über dem am wenigsten tiefen Bereich auftri-tt. Diese
dünne Haut wird schmerzlos von der Wunde abgezogen, die eine rosa Oberfläche zeigt, wo die Hautbildung bereits
im Gange ist. Ifach weiteren 2 bis 3 Tagen ist dieser Teil
der Wunde geheilt und kann mit einer sehr stark verdünnten Lösung eines Trocknungsmittels bepinselt werden.
Die Verbände werden nun für die zwei tieferen Teile des Verbrennungsbereiches kleiner gemacht, die weiterhin
ein ziemlich dickes Exsudat erzeugen. TJm den achten bis zum zehnten Tage hört das Exsudat langsam über dem im
zweiten Grad beschädigten Bereich auf und die Epithelisierung ist über diesen Teilen vollendet.
009885/1984
.Der Verband -wird wiederum kleiner .gemacht, um nur den
Iniroller Dicke verletzten Bereich abzudecken, der weiterhin
■ein dünneres seröses Exsudat zeigte, das ziemlich weich und.
schmiegsam blieb, wenn es mit leichtem Druck behandelt wurde.
Um den zehnten bis zum zwölften Tag wird eine bemerkenswerte
Erscheinung festgestellt. Die tote Haut löst sich an den
Bändern und läßt sieh abschnittsweise von den darunterliegenden
sauberen, weichen Granulationen abziehen. Der Verband wird täglich erneuert, bis der gesamte Schorf entfernt.
ist, zu welchem Zeitpunkt die Oberfläche sofort zum Aufpfropfen bereit ist. wenn die Aufpfropfung aufgebracht wurden,
kann der ganze Verband über diesen angewendet und mit
zwei Lagen "von Gaze festgelegt werden. Auf diese Art und
Weise wird eine Schutzabdeckung geschaffen, die einen leichten
Druck ausübt. Nach drei Tagen kann der Verband ganz entfernt werden, wenn es sich zeigt, dass die die Aufpfropfung
haltende Gaze nun an dem Verband anhaftet und die Aufpfropf-'
teile fest auf dem sie aufnehmenden Bereich angewachsen sind.
Wie vorstehend beschrieben, hat der Verband nach der
Erfindung die Wirkung, eine gesteuerte Flüssigkeitsverdunstung zu gestatten, mit dem Ergebnis der Konzentration des Exsudates
des Wundbereiohes, da ein Teil des Wasseranteiles des Exsu-
dates ebenfalls verdampft. Diese Konzentration behindert ein
Bakterienwachstum, so dass der Verband eine bakteriostatische
Wirkung hat. Weiterhin verhindert die gelatinöse Art des konzentrierten
Exsudates, dass der Verband an der Wundoberf lache
anhaftet* ,
00988 571984
Experimente wurden mit Gruppen der Zusammensetzung durchgeführt, die mit Staphylokokken und Kolibakterien geimpft waren. Sehr wenige Kolonien von Staphylokokken konnten
nach nur wenigen Stunden isoliert werden, wahrend an drei aufeinanderfolgenden Tagen jeweils abnehmende Zahlen von
Kolikolonien gefunden wurden.
Ein zusätzliches Merkmal des Verbandes ist, dass infolge
der gesteuerten Verdunstung, die er gestattet, der Verband in der Tat eine Säule über dem Wundbereich bildet, die durch
osmotische Wirkung Flüssigkeit und Zellenzerstörungsprodukte
einschliesslich Bakterien und ihrer Toxine an die Oberfläche der Wunde zieht. Das Entfernen kann danach leicht erfolgen.
Die Verwendung der Mischung nach der Erfindung in
der Praxis wurde hier am Beispiel der Behandlung von Brandwunden beschrieben. Die Mischung nach der Erfindung kann
auch bei anderen Behandlungen verwendet werden, wie etwa
bei der Behandlung von alten, infizierten granulären Brandwunden,
die nicht heilen wollen und keine Aufpfropfung annehmen, infizierten chirurgischen oder traumatischen Wunden,
septischen Haut zuständen, Krampfadern- und Dekubitalgeschwüren
usw..
Die Vorteile, die durch die Verwendung der Zusammensetzung
nac^^derciErf indung erzielt werden können, können
00988S/1984
1017565
wie folgt zusammengefasst werden: '
1. Der Verband kann zunächst von jedem beliebigen Laien
aufgebracht werden;
2. er schützt den Wundbereich sofrt gegen physikalischen
Schaden;
3>. er hat eine schienende Wirkung für Glieder, aber kann
auch so angebracht werden, dass er eine gewisse Bewegung
der Gelenke gestattet;
4·. er läßt sich verformen und so jedem beliebigen Teil des
4·. er läßt sich verformen und so jedem beliebigen Teil des
Körpers, wie etwa den Fingern oder Zehen, anpassen;"
5« er mindert die Schmerzen;
6. er klebt nicht an der Wunde und kann mit geringen oder keinen unangenehmen Erscheinungen abgenommen und wieder angebracht werden; er gestattet eine tägliche Inspektion-
6. er klebt nicht an der Wunde und kann mit geringen oder keinen unangenehmen Erscheinungen abgenommen und wieder angebracht werden; er gestattet eine tägliche Inspektion-
der Wunde;
7· er kühlt die darunterliegenden Gewebe durch Aufbringen
7· er kühlt die darunterliegenden Gewebe durch Aufbringen
bei Io bis 2o° O;
8. er setzt diese Kühlung fort durch Entzug von Flüssigkeit
aus der Wunde und indem er, infolge seiner Porosität
aus der Oberfläche der Mischung heraus Verdunstung
zuläßt}
9. die Kühlung hat eine wohltuende Wirkung auf die Blutkapillaren in der Haut und hilft den Kreislauf aufrecht
zu erhalten, der zum Wieäraufbau der Haut erforderlich
ist;
ν BAPCmmtHAL
009885/1984
Ιο. der Flüssigkeitsentzug bewirkt auch.» dass Autolysenprodukte,
die schädlich für die Blutgefässe sind, an die Oberfläche der Wunde gezogen und von dem Verband
absorbiert werden, so dass auf diese Art, und Weise die schädigende Wirkung dieser Substanzen verringert wird;,
11. die üblichen unangenehmen Gerüche werden durch den gleichen Absorptionsprozess vermieden*
12. er verringert einen übermässigen Flüssigkeitsverlust
aus dem geschädigten Bereich durch Aufrechterhalten des Kreislaufes in den Blutgefässen und dadurch der Erleichterung
der Reabsorption von Flüssigkeit und auch
durch Kontrolle der Verdunstung der Flüssigkeit aus der Verbandoberfläche;
13» er verhindert die Infektion durch Absorbieren von Bakterien
und/oder ihren Toxinen und verhütet infolge der
Bewegung der Flüssigkeit nach der Oberfläche das Eindringen von Bakterien in die Wunde;
14. er kann auf jedem beliebigen Teil des Körpers aufgebracht
werden;
15. er verringert die Notwendigkeit von Aufpfropfoperationen;
wo dennoch Aufpfropfoperationen notwendig sind,
können sie wesentlich schneller als im Falle der heutigen Behandlung durchgeführt werden;
16. er verhindert Zusammenziehungen und Narbengewebe; es
ist erklärt worden, dass Narbengewebe durch Fibröse der Blutgefässe, durch Heizung durch Teilchen von Haaren
009885/1984
aiis den JOllikeln und Iceratinisierten Epithelzellen aus
den Schweisskanälen erzeugt werden; die Zusammensetzung
zi^eht diese Teilchen in das Exsudat und-"verhütet so eine
Heizung und eine sich daraus ergebende Narbengewebebil-.
dung; V1
17. er kann in kleinsten Bäumen gelagert werden;
18.wenn eine ausgedehnte schwere Wunde behandelt wird und
ungenügendes Selbstaufpfropfmaterial zur Verfügung steht,
können der aufgepfropfte Teil und der benachbarte, nicht aufgepfropfte Teil mit dem gleichen Verband abgedeckt
und drei Tage an Ort und Stelle belassen werden; der nicht aufgepfropfte Teil kann auf diese Art und Weise wochenlang
mit periodischen Inderungen bedeckt gehalten werden, so
dass er so die Stelle von Spenderhaut einnimmt.
aOtSgS/1964
Claims (1)
10 1/300
DIPL. ING. C. STOBPBL, · DIPI* INO. W. 001.1,WITZBB
LANDAU/PFALZ · AK SCHÜTZBNHOT
Iy. Januar 1967
P
Pat ent ansprü c h e:
1.) Verfahren zur Behandlung von Hautverletzungen . entzündlicher· Genese, dadurch gekennzeichnet, dass der
verletzte Bereich zunächst auf eine Temperatur gekühlt wird, die niedriger ist als die normale Hauttemperatur,
daß man die !Temperatur nach und nach wieder auf einen Wert
in der Nähe der normalen Hauttemperatur anwachsen läßt
und daß dieses Verfahren wiederholt wird.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die fortschreitende Erhöhung der Temperatur
während eines Zeitraumes von einer bis vier Stunden durchgeführt und die höhere Temperatur während eines Zeitraumes
von zwanzig "bis vierundzwanzig Stunden aufrecht erhalten
wird.
3·) Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die kühlste Temperatur auf die der verletzte Bereich abgekühlt wird, etwa zwischen 5° Ö
15° O unter der normalen Hauttemperatur liegt.
QÖ98SS/1984
4*)· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 "bis 3»
dadurch gekennzeichnet, dass" die Verdunstung von-Flüssigkeit
aus der, geschädigten Bereich beeinflußt wird.
5·) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verdunstung so beeinflußt wird, daß sie etwa 2o %
der Verdunstung beträgt, die normalerweise durch die geschädigte
HuUt hindurch stattfindet.
6.) Mischung zum Behandeln von HautverletZungen, dadurch
gekennzeichnet, dass sie aus den mineralischen Bestandteilen
südafrikanischer Bentonit, Kaolinit und sudafrikanischer
Illit besteht, die durch Hinzufügen einer Flüssigkeitsmischung aus Wasser und Glyzerin in Pastenform gebracht ist.
7.}.-Mischung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die mineralischen Bestandteile aus 25 bis 38 Gewichtsprozent
südafrikanischem Bentonit;, 3o bis *?o Gewichtsprozent
Kaolinit und 18 bis 3o Gewichtsprozent südafrikanischem
Illit besteht, die in Pastenform gebracht wird durch Hinzufügen
durch eine im wesentlichen gewichtsgleiche Flüssigkeitsmischung aus 8 bis Io Gewichtstellen Wasser und 4 bis 2 Gewichtsteilen
Glyzerin.
8.) Mischung nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch .
gekennzeichnet, dass die Mineraliaischung vier Gewichtsteile
BADORIGiNAL
009885/198i
südafrikanischen Bentonit,, 5 Gewichtstedlle; Kaolinit und
3 Gewicht st eile südafrikanischen Illit und die Flüssigkeits- ·
mischung 9 Gewichtsteile Wasser und 3 Gewichtsteile Glyzerin
enthält.
9«) Mischung nach einem der Ansprüche 6 bis S1 dadurch:
gekennzeichnet, dass sie als weiteren Bestandteil Stärke·
enthält,
Iq-.)' Mischung nach Ancpruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass der Anteil an Stärke 1/2 - 2 % des Gewichts der flüssigen
Bestandteile "beträgt.
11.) Mischung nach den Ansprüchen 9 oder Io, dadurch
gekennzeichnet, dass die Stärkemenge 1 % des Gewichts der flüssigen Bestandteile "beträgt.
12.) Mischung nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass sie auch ein Pilzbekämpfungsmittel enthält.
13.) Mischung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
dass als pilztötendes Mittel Parahydroxybenzoat
verwendet wird.
009885/1984
1617S65
) Mischung nach den Ansprüchen 12 oder 1-5,
,dadurch gekennzeichnet, dass sie etwa o.o4 und ο,o6
Gewichtsteile des pilztötenden Mittels enthält,
15.) Mischung nach Anspruch 14, dadurch gekenn-'zeichnet,
dass sie o.o5 Gewichtsteils des Pilzbekämpfungsmitt-els
^enthält.
16.) !Mischung zur Behandlung von Hautverletzungen, gekennzeichnet durch die folgenden Bestandteile in folgenden
Anteilen: "
Bestandteil Gewichtsanteile ..-,-.
Feststoffe
Kaolin 5
Bentonit 4
mit 3
Stärke 1 % von Flüssigkeitsgewicht
Nipogen M
(Parahydroxybenzoat) 0.05
(Parahydroxybenzoat) 0.05
Flüssigkeit ■
Wasser 8
Glyzerin' 3
17.) "Verfahren zur Herstellung der Mischung, dadurch
gekennzeichnet, dass zunächst die industriell durch,Mahlen
aufbereiteten Mineralbestandteile in den angegebeneB Anteilen
gemischt werden, daß danach getrennt die Flüssigkeitsmischung
009885/1984 ,
durch Mischen des Wassers und Glyzerins in den angegebenen
Anteilen hergestellt wird und schließlich die Mineral- und
iTüssigkeitsmischungen in Form einer weichen, glatten Paste
miteinander vermischt werden.
18.) Verfahrenzur Herstellung der Mischung, gekennzeichnet
durch die folgenden Schritte:
a) Herstellen der Flüssigkeitsmischung durch 1.) Auflösen des Anti-Pilzmittels in einer
geringen Menge der Gesamtmenge an Wasser, falls notwendig durch Sieden, 2.) Verarbeiten der Stärke zu einer Paste mit
einer kleinen Menge an Wasser, die ebenfalls dem Gesamtvolumen des Wassers entnommen ist
: und Hinzufügen einer weiteren Menge von siedendem Wasser zu dieser Paste, ebenfalls aus
dem Gesamtwasservolumen;
3») Hinzugeben des Glyzerins zu dem restlichen
3») Hinzugeben des Glyzerins zu dem restlichen
Volumen an kaltem Wasser und Rühren; ■"·'*" 4.) wonach dann das aufgelöste Anti-Pilzmittel
und die Stärke der Wasser-Glyzerinmischung
bexgegeben werden und gut gerührt wird;
b) Herstellen der Mineralmischung durch Mischen der festen Bestandteile, bis eine weiche Konsistenz
erreicht ist; und
c) Verarbeiten der flüssigen und festen Mischungen zu
-'*'" "einer weichen glatten Paste.
009885/1984
19.) Mischung dadurch gekennzeichnet, dass sie nach dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche I? und 18
hergestellt ist;.
2o.) Verband für Hautverl et zungen, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Lage der Mischung nach den Ansprüchen
6-16 oder 19 enthält und mit einer oder mehreren Verstärkungsschichten aus Gaze versehen ist.
21.) Verband nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet·,
dass die Lage der Zusammensetzung zwischen 6 bis 12 mm
stark 1st. .
22.) Verband nach den Ansprüchen 2o oder 21, dadurch
gekennzeichnet, dass er mit einer Schicht flüssigkeitsundurehlässigem
Material abgedeckt und zu einem geschlossenen Paket verformt ist. /
23.) Verband nach einem der Ansprüche 2o bis 22,
dadurch gekennzeichnet, dass er in einen Folyäthylenbeutel
hoher Dichte verpackt und.durch Hitze verschweisst ist.
009885/198%
L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA66322 | 1966-01-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1617565A1 true DE1617565A1 (de) | 1971-01-28 |
Family
ID=25560959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671617565 Pending DE1617565A1 (de) | 1966-01-18 | 1967-01-17 | Verfahren und Mischung zur Behandlung entzuendlicher Hautverletzungen,sowie Verfahren zur Herstellung der Mischung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3658984A (de) |
DE (1) | DE1617565A1 (de) |
DK (1) | DK120769B (de) |
GB (1) | GB1155440A (de) |
NL (1) | NL140408B (de) |
SE (1) | SE348373B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4537767A (en) * | 1973-01-29 | 1985-08-27 | Pharmacia Aktiebolag | Method for cleansing fluid discharging skin surfaces, wounds and mucous membranes and means for carrying out the method |
US4361552A (en) * | 1980-09-26 | 1982-11-30 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Wound dressing |
JPS5962050A (ja) * | 1982-09-30 | 1984-04-09 | 日本バイリ−ン株式会社 | 皮膚貼付剤 |
FR2539032A1 (fr) * | 1983-01-07 | 1984-07-13 | Heitz Jean | Bande a charge active formee d'argile verte et procede pour sa fabrication |
GB8315787D0 (en) * | 1983-06-08 | 1983-07-13 | Briggs J H | Coolant spray |
US4828832A (en) * | 1983-09-07 | 1989-05-09 | Laboratorios Biochemie De Mexico | Method of manufacturing a composition for treating skin lesions |
DE3579404D1 (de) * | 1984-09-27 | 1990-10-04 | Hermann Ferdinand Kamp | Therapeutischer verband und verfahren seiner herstellung. |
WO1990001913A1 (de) * | 1988-08-30 | 1990-03-08 | Flawa Schweizer Verbandstoff- Und Wattefabriken Ag | Kompresse zur therapeutischen oder kosmetischen behandlung |
US5653994A (en) * | 1993-10-25 | 1997-08-05 | Schneider; Norman S. | Composition and methods for treating burns and other trauma of the skin |
US7611732B2 (en) * | 2004-07-26 | 2009-11-03 | Michael Bentley | Nutritional supplement for osteoarthritis |
WO2006088912A2 (en) | 2005-02-15 | 2006-08-24 | Virginia Commonwealth University | Mineral technologies (mt) for acute hemostasis and for the treatment of acute wounds and chronic ulcers |
US8938898B2 (en) * | 2006-04-27 | 2015-01-27 | Z-Medica, Llc | Devices for the identification of medical products |
US7604819B2 (en) | 2006-05-26 | 2009-10-20 | Z-Medica Corporation | Clay-based hemostatic agents and devices for the delivery thereof |
US8858969B2 (en) | 2010-09-22 | 2014-10-14 | Z-Medica, Llc | Hemostatic compositions, devices, and methods |
CN102274541A (zh) * | 2011-09-09 | 2011-12-14 | 天津禹王生物医药科技有限公司 | 一种止血材料 |
KR102189877B1 (ko) | 2012-06-22 | 2020-12-14 | 지-메디카 엘엘씨 | 지혈 장치 |
EP4023257A1 (de) * | 2020-12-29 | 2022-07-06 | Paul Hartmann AG | Wundverband mit einer kombination von mineralischen partikeln |
-
1967
- 1967-01-10 GB GB0256/67A patent/GB1155440A/en not_active Expired
- 1967-01-13 US US609041A patent/US3658984A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-01-17 DE DE19671617565 patent/DE1617565A1/de active Pending
- 1967-01-17 DK DK27167AA patent/DK120769B/da not_active IP Right Cessation
- 1967-01-17 NL NL676700708A patent/NL140408B/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-01-18 SE SE00774/67A patent/SE348373B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1155440A (en) | 1969-06-18 |
NL140408B (nl) | 1973-12-17 |
US3658984A (en) | 1972-04-25 |
DK120769B (da) | 1971-07-12 |
NL6700708A (de) | 1967-07-19 |
SE348373B (de) | 1972-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1617565A1 (de) | Verfahren und Mischung zur Behandlung entzuendlicher Hautverletzungen,sowie Verfahren zur Herstellung der Mischung | |
EP0176984B1 (de) | Therapeutischer Verband und Verfahren seiner Herstellung | |
DE60223145T2 (de) | Wundverbände und wundbehandlungszusammensetzungen | |
DE3011664A1 (de) | Wundverband | |
DE2914386A1 (de) | Desodorierendes und desinfizierendes, fluessigkeitsaufsaugendes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2248813B2 (de) | Verbandmaterial aus Polyurethan-Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3292846A1 (de) | Absorptionskörper zur anbringung an menschliche oder tierische hautoberflächen | |
Salisbury et al. | Biological dressings for skin graft donor sites | |
DE2305998A1 (de) | Neue desodorierende damenbinden auf der grundlage von perjodsaeure | |
DE3203225A1 (de) | Keimtoetende bandage | |
DE1617780B2 (de) | Vernarbungsmittel | |
DE602005004030T2 (de) | ZUSAMMENSETZUNG UMFASSEND NEEMÖL UND EXTRAKT VON HYPERICUM MIT HELLENDEN, ABWEISENDEN UND BIOZIDEN EIGENSCHAFTEN ZUR BEHANDLUNG ÄUßERER WUNDEN | |
WO1988007364A1 (en) | New medicated ointment, process for its production, means of application using said ointment and production of said ointment | |
DE3586569T2 (de) | Verband und verfahren zu seiner herstellung. | |
EP0485374B1 (de) | Verbandmaterial mit einer mikroporösen kunststoffträgerschicht und einer darauf aufgebrachten flüssigkeitsaufnehmenden schicht | |
CH615099A5 (de) | ||
DD272414A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines die wundheilung foerdernden arzneimittelpraeparates | |
DE2412128A1 (de) | Chirurgischer verband und verfahren zur bildung desselben in situ | |
DE3631413A1 (de) | Therapeutisches system zur lokalen applikation von pharmawirkstoffen | |
DE1949740A1 (de) | Hautschutzmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
RU2337702C2 (ru) | Бальзам "гайсановой", обладающий ранозаживляющим, противовоспалительным и противоожоговым действием | |
DE2652088A1 (de) | Bakteriostatisches adsorbenz und dessen verwendung | |
DE69720072T2 (de) | Verbandsgewebe mit verlängerter therapeutischer wirkung | |
DE69716769T2 (de) | Zubereitungen zur behandlung von verbrennungen und externen ulcera sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE69636142T2 (de) | Breiumschlag zur Förderung der Gesundheit und zum Heilen von Blutergüssen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |