DE3586569T2 - Verband und verfahren zu seiner herstellung. - Google Patents

Verband und verfahren zu seiner herstellung.

Info

Publication number
DE3586569T2
DE3586569T2 DE8585850053T DE3586569T DE3586569T2 DE 3586569 T2 DE3586569 T2 DE 3586569T2 DE 8585850053 T DE8585850053 T DE 8585850053T DE 3586569 T DE3586569 T DE 3586569T DE 3586569 T2 DE3586569 T2 DE 3586569T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dressing
zinc oxide
zinc
blank
dressing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8585850053T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3586569D1 (de
Inventor
Magnus Agren
Percy Nordqvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Hygiene and Health AB
Original Assignee
Molnlycke Vafveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molnlycke Vafveri AB filed Critical Molnlycke Vafveri AB
Application granted granted Critical
Publication of DE3586569D1 publication Critical patent/DE3586569D1/de
Publication of DE3586569T2 publication Critical patent/DE3586569T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/44Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings
    • A61F13/00063Accessories for dressings comprising medicaments or additives, e.g. odor control, PH control, debriding, antimicrobic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00987Apparatus or processes for manufacturing non-adhesive dressings or bandages
    • A61F13/00991Apparatus or processes for manufacturing non-adhesive dressings or bandages for treating webs, e.g. for moisturising, coating, impregnating or applying powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00157Wound bandages for burns or skin transplants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00519Plasters use for treating burn
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00902Plasters containing means
    • A61F2013/0091Plasters containing means with disinfecting or anaesthetics means, e.g. anti-mycrobic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F2013/15821Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/21Acids
    • A61L2300/214Amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/252Polypeptides, proteins, e.g. glycoproteins, lipoproteins, cytokines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/402Anaestetics, analgesics, e.g. lidocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/412Tissue-regenerating or healing or proliferative agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/428Vitamins, e.g. tocopherol, riboflavin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mit Arzneistoffen imprägnierten Verband, mit einem Gehalt an Zinkoxid, zur Reinigung offener Wünden und zur Stimulierung ihrer Heilung.
  • Auf dem Fachgebiet sind verschiedene Arten von Materialien bekannt, mit welchen offene Wunden gereinigt und getrocknet werden können. Normalerweise werden schmierende Wünden mit feuchten Verbänden mit einem Gehalt an Kochsalz behandelt. Obgleich solche Verbande an sich zufriedenstellend sind, so sind sie doch mit einer Anzahl von Nachteilen behaftet. Beispielsweise sind feuchte Verbände relativ schwierig zu handhaben. Ein anderer Nachteil von feuchten Verbänden mit einem Kochsalzgehalt liegt darin, daß der Verband vorzugsweise alle sechs Stunden gewechselt werden sollte. Demzufolge sind in jüngerer Zeit Versuche unternommen worden, trockene Verbände mit einem Kochsalzgehalt zu verwenden, welche leichter zu handhaben sind und nicht so oft gewechselt werden müssen wie feuchte Verbände. In solchen Verbänden, welche z.B. durch die eigene WO-A-79/00871 bekannt sind, wird Zink in Berührung mit der nassen Wunde praktisch ohne Regelung abgegeben.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß Zinkoxid auf offene Wunden und dergleichen wunde Stellen eine positive, heilende Wirkung hat.
  • An sich ist Zink schon lange bei der Behandlung und Heilung offener Wunden verwendet worden, und zwar an eine Salbe oder Salbengrundlage, wie z.B. Paraffin oder Vaseline, gebunden. Solche Salben können jedoch nicht gefahrlos auf offene Wunden aufgetragen werden.
  • Bei der Behandlung von Verbrennungen sind in der Vergangenheit etliche Versuche unternommen worden, um das Zink lokalisiert und direkt auf den in Mitleidenschaft gezogenen oder verbrannten Bereich als solchen aufzubringen. Diese Versuche wurden mit Hilfe von Zinkband durchgeführt, in welchem das Zinkoxid in dem Klebstoff des Bandes fixiert ist. Solche Bänder sind bei der Behandlung von Verbrennungen relativ erfolgreich gewesen, und es ist gefunden worden, daß der Zinkgehalt im Serum und an der Stelle des betroffenen Bereiches zugenommen hat, während zugleich eine Verringerung des Zinkgehaltes des Bandes festgestellt worden ist.
  • Zinkoxidbandverbände sind jedoch ebenfalls mit Nachteilen behaftet. Bei dieser
  • Form der Behandlung zeigt die Körpertemperatur der Patienten die Tendenz, recht beträchtlich anzusteigen, insbesondere dann, wenn die Oberfläche des Verbandes mehr als 5 % der Körperoberfläche ausmacht, wobei man annimmt, daß dies auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß der Verband während der anfänglichen Behandlungsstufen zu eng ist, um es zu ermöglichen, daß die erforderliche Verdamfung von Körperflüssigkeit stattfindet. Außerdem sind Bandverbände für den Gebrauch bei allen Arten von Wunden, und insbesondere bei infizierten Wunden, nicht geeignet, wobei das Band Okklusionen erzeugt, wodurch Bedingungen geschaffen werden, welche für das Wachstum von Bakterien günstig sind.
  • Bisher hat es keinen klaren Beweis dafür gegeben, daß Zink tatsächlich eine günstige, heilende Wirkung auf offene wunde Stellen und Wunden hat. Andererseits ist es völlig klar, daß eine offene Wunde nicht zufriedenstellend verheilt, wenn der Patient einen Zinkmangel aufweist. Es ist vorgeschlagen worden, daß den Patienten Zinksulfat oral gegeben werde, um das Heilen ihrer Wunden zu verbessern. Tests haben jedoch gezeigt, daß es mehrere Wochen dauert, bevor ein therapeutischer Zinkgehalt im Serum erreicht wird. Eine Erklärung dafür besteht darin, daß das Zink nicht nur im wunden Gewebe aufgenommen wird, sondern auch in anderen Teilen des Körpers.
  • Gemäß einer biochemischen Theorie hat Zink die folgende Wirkung auf Zellen und biologische Membranen in vivo.
  • 1. Nur die Spurenmetalle Zink und Quecksilber stimulieren die Lymphozyten- DNA-Synthese und fungieren diesbezüglich als nicht-spezifisches Mitogen. Die Lymphozyten sind unvermeidlich für Immunreaktionen notwendig, und es läßt sich nicht leugnen, daß die Immunität eine wichtige Rolle bei der Heilung offener Wunden spielt. In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig, daß Serumprotein vorhanden sein muß, und daß dasselbe in einem Bereich von 15-45 x 10&supmin;&sup5; M gehalten werden soll, damit die Zinkkonzentration eine optimale Wirkung hbben kann.
  • 2. Zink hat eine inhibierende Wirkung auf die bei den meisten Zellen bestehenden Tendenzen eines Berstens. Witer anderem wird Histamin lokalisiert freigesetzt, wenn Mastzellen bersten, was eine schädliche Wirkung auf den Heilungsprozeß bei offenen Wunden und dergleichen wunden Stellen hat. Nach bestimmten Hypothesen werden sogar trophische wunde Stellen erzeugt, wenn Histamin lokalisiert freigesetzt wird. Zink hat auch eine stabilisierende Wirkung auf lysosamale, vakuoläre Membranen. Der Inhalt dieser Vakuolen ist für das Gewebe hochgradig toxisch. Die Wirkung von Zink auf Mastzellenmembranen scheint von der Konzentration nicht besonders abhängig zu sein.
  • 3. Kleine Thromben bilden sich häufig im Bereich einer Wunde oder wunden Stelle und hemmen die Heilungsvorgänge durch Verschlechterung der Blutzirkulation. Thromben bilden sich durch anfängliche Aggregation von Thrombozyten, aus welcher der tatsächliche Thrombus wegbricht. Es ist demzufolge äußerst wichtig, die Aggregation von Thrombozyten zu verhindern. Lokalisiert auf das Gewebe aufgebrachtes Zink wird eine Thrombozytenaggregation bei einer so niedrigen Konzentration des Zinks wie 1,0-1,5 x 10&supmin;&sup5; M hemmen.
  • Gemäß den obigen Abschnitten 1, 2 und 3 hat das Zink eine positive, heilende Wirkung auf offene Wunden, vorausgesetzt, daß bei lokalisierter Aufbringung die richtigen Konzentrationen eingehalten werden.
  • 4. Die Wirkung von Zink auf Makrophagen und polymorphkernige, weiße Blutzellen, nämlich jene Zellen, welche die Abwehr gegen Infektion regeln.
  • Durch hohe Konzentrationen von Zink im Serum wird die Wanderfähigkeit von Mikrophagen weitgehend reduziert, und die Beweglichkeit und die Phagozytose- Fähigkeit von polymorphkernigen Leukozyten werden fast völlig aufgehoben. Variierende Zinkkonzentrationen in dem Medium beeinflussen auch die von aktivierten Leukozyten absorbierte Sauerstoffmenge. An Tieren durchgeführte Versuche haben gezeigt, daß die Zinkkonzentration im Serum nicht größer als 3 x 10&supmin;&sup5; M sein sollte.
  • Zusammenfassend läßt sich also sagen, daß der Zinkoxidgehalt innerhalb eines schmalen Bereiches gehalten werden muß, damit man ein positives Ergebnis erzielt, wenn man Wunden und wunde Stellen mit Zinkoxid behandelt.Es ist wünschenswert, die Wirkung der Abschnitte 1 bis 3 zu erzielen, die Grenze aber nicht so weit zu überschreiten, daß der Abschnitt 4 zum Tragen kommt.
  • Prinzipiell besteht die Haut aus zwei Schichten, nämlich der oberen Hautschicht (Epidermis) und der Unternaut (Dermis). Die Epidermis hat eine Dicke von etwa 100 um, während die Dicke der Dermis, in Abhängigkeit von deren lokalisierung in der Anatomie, zwischen 3 und 5 mm variiert. Die Zinkkonzentration in der Epidermis ist etwa sechsmal größer als jene in der Dermis (Literaturstelle: Molokhia mm.,Portnoy B. "Neutron activation analysis of trace elements in skin." Br J. Dermatol 1969; 81; 759-762). Dies ist wahrscheinlich der Grund dafür, warum überprüfte Salben mit hohen Zinkkonzentrationen gut vertragen werden, wem damit oberflächliche Hautschäden behandelt werden. Die Situation ist jedoch eine völlig verschiedene im Falle von ulzerierender Haut, wobei der Hautdefekt die Dermis mitumfaßt. Weil diese Schicht der Haut viel weniger Zink enthält, sind die Zellen dieser Schicht an solche engen angepaßt. Anwendungen von übermäßig hohen Zinkdosierungen auf diese Hautabschnitte werden wahrscheinlich die Zellen eher schädigen als sie zu stimulieren. Es ist gefunden worden, daß die Vermehrung von Human-Fibroblasten in vitro abnimmt, wenn die Zinkoxidkonzentration den Wert von 10 ug ZnO/ml = 12 x 10&supmin;&sup5; M überschreitet (Literaturstelle: Priestley G.C., Brown J.C.: "Acute toxicity of zinc pyrithione to human skin cells in vitro". Acta Derm. Venerial (Stockh.) 1980:60:145-148). Die Fibroblasten sind jener Zelltypus, der beim Aufbau von Bindegewebe in beschädigter Dermis Kollagen erzeugt.
  • Da - wie vorstehend erwähnt - Zinksalben und Zinkbänder nur für gewisse Arten von Wunden geeignet sind, sind große Anstrengungen unternommen worden, um ein geeignetes Verfahren zum lokalisierten Aufbringen von Zinkoxid auf eine offene Wunde zu finden. Diesbezüglich ist das Zinkoxid auf offene Wunden in einer absorbierenden, luftdurchlässigen Bandage, wie z.B. einem Verband, aufgebracht worden. Es hat sich jedoch als schwierig erwiesen, das Zinkoxid an den Verband in zufriedenstellender Weise zu binden, wobei zugleich geeignete engen von Zinkoxid von dem Verband an die Wunde abgegeben werden.
  • Das damit verbundene Problem ist völlig verschieden von jenem des Bindens von Zinkoxid an ein Band. Man hat versucht, das Zinkoxid in Verbänden mit der gleichen Art von Bindemittel zu binden, die bei einem Zinkband verwendet wird. Die so entstandenen Verbände waren jedoch völlig unbrauchbar, weil sie u.a. eine ausgeprägte Hautreizung verursachten, und weil sie ein verringertes Absorptionsvermögen aufweisen.
  • Es wurden auch Versuche mit in Wasser aufgeschlämmtem Zinkoxid durchgeführt, wobei die Verbände mit der Aufschlämmung gesättigt und dann getrocknet wurden.
  • Diese Versuche zeigten kein gutes Ergebnis. Das Zinkoxid band sich nicht fest an das Verbandsmaterial, sondern verschwand rasch daraus in der Form von Staub. Verbände, die mit Zinkoxidsuspensionen gesättigt worden waren, wurden auch sehr steif und unbiegsam, weil die Suspension hauptsächlich in den äußeren lagen des Verbandes verblieb, woraus sich eine inhomogene Imprägnierung des Verbandes ergab. Für die Erzielung einer erfolgreichen Behandlung ist es unbedingt erforderlich, daß der Verband geschmeidig ist und sich anpaßt, so daß ein guter Kontakt mit der Wunde und dadurch eine optimale Wirkung erzielt werden. Außerdem ist es wichtig, daß das Zink an die Wunde kontinuierlich und in den richtigen Dosierungen über einen längeren Zeitraum abgegeben wird, nämlich mit einer sogenannten langsamen oder verzögerten Freisetzung der Dosierung.
  • Falls das Zinkoxid nicht gleichförmig durch den ganzen Verband hindurch verteilt ist, wird anfänglich eine übermäßige Zinkkonzentration auf die Oberfläche der Wunde aufgebracht werden, woraus sich eine aktive Periode von kurzer Dauer ergibt.
  • Ein Verband gemäß der vorliegenden Erfindung zur Reinigung von Wunden und zur Stimulierung ihrer Heilung, mit einem Gehalt an Zinkoxid in einer Menge von 1 - 10 Gew.-%, berechnet auf das Trockengewicht des Verbandes, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Zinkoxid in die Struktur des Verbandsrohlings oder der Vorform eingebunden und mit Hilfe eines gewebeverträglichen, vorzugsweise wasserlöslichen Polymers an die Einzelfasern des Verbandsrohlings angeklebt und homogen darauf verteilt ist, um eine sogenannte verzögerte Dosierung bei Anwendung auf offene Wunden zu ergeben.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung von Verbänden zur Reinigung von Wunden und zur Stimulierung ihrer Heilung, mit einem Gehalt an Zinkoxid, ist gekennzeichnet durch Führen einer Bahn aus einem Verbandsrohlingsmaterial, vorzugsweise einer Gazebahn, durch einen Walzenspalt zwischen Quetschwalzen; Zufuhr einer Suspension zu dem Verbandsrohling, stromaufwärts von dem Walzenspalt, welche Suspension Zinkoxid in einer ausreichenden Menge enhält, um im fertigen Verband einen Zinkoxidgehalt von 1 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des Verbandes, zu ergeben; Bewirken, daß die Zinkoxidteilchen in die Struktur des Verbandsrohling bei dessen Durchgang durch den Walzenspalt eingedrückt und an den Einzelfasern des Rohlings befestigt werden, wobei die Zinkoxidteilchen mit Hilfe eines Polymers, das in der Suspension enthalten ist und das gewebeverträglich und vorzugsweise wasserlöslich ist, gebunden werden; und durch ein anschließendes Trocknen der Verbandsrohlingsbahn und ihre Überführung in Verbände, wodurch das Zinkoxid beim Aufbringen auf eine Wunde dieser unter langsam freigesetzter Dosierung zugeführt wird.
  • Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen eingehender beschrieben, welche zeigen:
  • Die Fig. 1 eine schematische Darstellung des Verfahrens zum Aufbringen von Zinkoxid auf den Verbandsrohling;
  • die Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht einer Gazefaser oder eines Gazefadens eines erfindungsgemäßen Verbandes;
  • die Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht von einzelnen Gazefasern gemäß Fig. 2; und
  • die Fig. 4 eine schematische Darstellung der Unterschiede in der Heilungswirkung von Verbänden, welche mit Zinkoxid gemaß der Erfindung versehen sind, bzw. von Verbänden, denen das Zinkoxid fehlt.
  • Bei der in der Fig. 1 dargestellten Vorrichtung oder Mühle wird eine Gazebahn 1 von einer Vorratsspule 2 kontinuierlich durch den Spalt zwischen einem Paar von Quetschwalzen 3, 4, hindurchgeführt, welcher Gazebahn aus einer Düse 5 kontinuierlich eine Zinkoxidsuspension zugeführt wird. Der Spalt zwischen den Quetschwalzen wird abgedichtet und die Zufuhr der Suspension durch die Düse wird durch ein (nicht dargestelltes) Niveaumeßgerät so geregelt, daß die erforderliche Menge der Suspension oberhalb des Walzenspaltes aufrechterhalten wird.
  • Somit wird die Suspension auf die Gazebahn in dem Maße abgegeben, wie die Bahn zwischen den Walzen 3, 4 hindurchgeführt wird.
  • In dem Maße, wie die Gazebahn durch den Walzenspalt hindurchgeführt wird, werden die Zinkoxidteilchen in die Struktur der Gaze eingedrückt und haften an deren Einzelfasern. Zusätzlich zu dem Zinkoxid enthält die Suspension auch noch Polyvinylpyrrolidon, wobei diese Substanz zugegeben wird, um die Zinkoxidteilchen an die Gazefasern zu binden bzw. auf denselben zu befestigen. Die nunmehr mit dieser Suspension gesättigte Gazebahn wird von den Walzen zu einem Trockenofen 6 geführt. Sobald sie trocknen ist, kann die Gazebahn in herkömmlicher (nicht dargestellter) Weise in Verbände übergeführt werden.
  • Nach dem Behandeln der Gazebahn in der vorstehend beschriebenen Weise finden sich das Zinkoxid und das Polyvinylpyrrolidon (PVP), z.B. ein solches von der Art, wie sie unter der Handelsbezeichnung KOLLIDON vertrieben wird, homogen verteilt in dem fertigen Verband vor, und der Verband kann von einem unbehandelten Verband nicht unterschieden werden.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen Fasern, an welche Zinkoxid in der vorstehend beschriebenen Weise gebunden worden ist. Die reproduzierten Bilder wurden mit einem Rasterelektronenmikroskop aufgenommen. Bei der in der Fig. 2 reproduzierten Ansicht ist eine Gazefaser bei 440-facher Vergrößerung aufgenommen worden, während die Fig. 3 die Einzelfasern der Fig. 2 bei 2000-facher Vergrößerung zeigt. Die homogene Verteilung des Zinkoxids in dem Verband ist aus den Fig. 2 und 3 klar zu ersehen.
  • Alle offenen Wunden sezernieren kontinuierlich - in einem größeren oder geringeren Ausaß - Gewebeflüssigkeit. Wird ein erfindungsgemäßer Verband auf eine offene Wunde gelegt, so wird das Zinkoxid aus dem Verband in die feuchte Umgebung freigesetzt und wird an die Wunde mit der gleichen Geschwindigkeit abgegeben, wie die Absonderung aus der Wunde von dem Verband absorbiert wird. Durch den Gebrauch von PVP ergibt sich eine konstante Abgabe von Zinkoxid aus dem Verband an die Wunde über einen längeren Behandlungszeitraum.
  • Versuche sind auch mit anderen Polymeren, wie z.B. Carboxymethylpolymeren und dergleichen, Polethylenglykolen usw. durchgeführt worden, auf Grund welcher Versuche festgestellt werden konnte, daß das Polyvinylpyrrolidon wegen seiner atoxischen und hygroskopischen Eigenschaften am besten geeignet ist. Eine Zusammensetzung, welche sich unter dem Aspekt der Handhabung als zufriedenstellend erwiesen hat, wurde auch dadurch erzeugt, daß man die Menge des verwendeten Polymers von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des Verbandes, variierte, und daß man die Menge des verwendeten Zinkoxides von 1 bis 10 Gew.-%, und sogar auf Werte außerhalb dieser Grenzen, variierte.
  • Die Behandlung offener Wunden und ähnlicher Läsionen mit erfindungsgemäßen Zinkverbänden ist zu dem Zweck untersucht worden, die mit dem Verband erzielte Wirkung, die Art von Wunde, mit welcher der Verband verwendet werden kann, und die am besten geeignete Wundbehandlungstechnik festzustellen.
  • Auf Grund der Ausführungen in der Einleitung wird es einzusehen sein, daß die Menge des Zinkoxides in dem fertigen Produkt zur Erzielung guter Behandlungsergebisse von entscheidender Bedeutung ist.
  • Während der mit dem vorliegenden Verband verbundenen Grundlagenarbeiten wurde auch eine Anzahl von Einführungstests durhgeführt. Eine 86-jährige Frau, welche an ausgedehnten wunden Stellen im Unterschenkelbereich litt, war damit einverstanden, an einem ersten Test teilzunehmen. Die Frau hatte an diesen wunden Stellen während 40 Jahren gelitten. Zu Beginn wurde ein Verband verwendet, welcher 20 Gew.-% Zinkoxid, berechnet auf das Trockengewicht des Verbandes, enthielt. Obgleich die wunde Stelle in zufriedenstellender Weise gereinigt wurde, so nahm sie doch in der Größe zu, oder die Heilung war, mit anderen Worten, gehemmt. Die Patientin klagte auch über Schmerzen.
  • In der folgenden Versuchsreihe wurde ein Verband verwendet, welcher 2 Gew.-% Zinkoxid und 1 Gew.-% PVP enthielt. Mit dieser Zinkoxidkonzentration war ein Heilen der Wunden Stelle zu ersehen, wobei die reinigende Wirkung beibehalten wurde. Weitere Vorversuche zeigten an, daß der Verband sowohl reinigende als auch heilende Eigenschaften besaß.
  • Die Zinkverbände dieser letztgenannten Zusammensetzung wurden mit Hilfe von wissenschaftlicher Methodik untersucht.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, daß der Zinkverband auch eine reinigende Wirkung auf nekrotisches Gewebe hatte. Die Nekrose war zuvor mit medizinischen Präparaten behandelt worden, welche proteolytische Enzyme enthalten, z.B. mit Varidase und Trypure , welche für das direkte Auftragen auf eine wunde Stelle, in Gel- oder Lösungsform, bestimmt sind. Die Verwendung proteolytischer Enzyme ist jedoch sowohl lästig als auch zeitraubend.
  • Außerdem bringt die Behandlung mit medizinischen Präparaten mit einem Gehalt an proteolytischen Enzymen oft körperliche Beschwerden für den Patienten mit sich. Solche Präparationen können beim Auftragen Schmerzen verursachen. Medizinen dieser Art können auch zu Hautallergien führen,insbesondere im Falle einer Langzeitbehandlung. Außerdem sind bei der Durchführung von Versuchen mit solchen Präparationen in einigen Fällen lokale toxische Symptome beobachtet worden.
  • Ein weiterer Nachteil von medizinischen Präparationen der obgenannten Art besteht darin, daß dieselben nur für die Behandlung von Nekrosen geeignet sind. Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Zinkverbände eine äußerst gute Reinigungswirkung haben, verglichen mit jener, die mit bekannten medizinischen Präparationen mit einem Gehalt an proteolytischen Enzymen erreicht wird.
  • Dies wird durch die folgende Untersuchung dokumentiert.
  • In der Absicht, die reinigende Wirkung von Zinkoxid festzustellen, wurde der erfindungsgemäße Verband mit einer etablierten Behandlungsmethode, nämlich jener mit Varidase , verglichen. Die Varidase wurde zweimal täglich auf einen Wundverband aufgebracht. Die Untersuchung war als offene Zufallsuntersuchung geplant, deren Ergebnisse von einem auswärtigen, unparteiischen Arzt beurteilt wurden.
  • Von 28 Patienten, welche an nektrotischen, durch Dekubitus bzw. Druckeinwirkung entstandenen, wunden Stellen litten, wurde die eine Hälfte mit Zink und die andere Hälfte mit Varidase , über einen Zeitraum von 8 Wochen, behandelt. Von den 14 mit Zink behandelten wunden Stellen wurden 7 nach Beendigung der Behandlungsperiode als saüber befunden. Die entsprechende Anzahl von gereinigten Wunden bei der mit Varidase behandelten Patientengruppe war 6. Die aus dieser Untersuchung zu ziehende Schlußfolgerung, welche statistisch durch sequentielle Analyse gestützt wird, besteht darin, daß die zwei Präparationen grob gesprochen die gleiche Wirkung haben, wenn sie zur Behandlung nekrotischer Wunden verwendet werden.
  • Um die heilende und reinigende Wirkung des erfindungsgemäßen Zinkverbandes zu untersuchen, wurde beschlossen, den Verband auf arteriellen und venösen wunden Stellen auf Beinen zu testen. Diese Untersuchung umfaßte 37 Patienten, wobei diese Patienten willkürlich ausgewählt wurden. Weder den Patienten selbst noch dem Pflegepersonal war die Art der verschriebenen Behandlung bekannt. Dies wurde durch das identische Aussehen der verschiedenen, verwendeten Verbände ermöglicht. Die Patienten wurden hinsichtlich der Art der wunden Stellen, an denen sie litten, in Paaren zusammengestellt. Von jedem Paar wurde ein Patient mit einem Zinkverband behandelt, und der andere Patient wurde mit einem kein Zinkoxid enthaltenden Verband (einem Placeboverband) behandelt. Die Verbände von jedem Paar von Patienten enthielten die gleiche Menge an PVP. Eine gute Wirkung wurde bei 15 der mit den Zinkverbänden behandelten Patienten erzielt, während nur 8 der 19 mit den Placeboverbänden behandelten Patienten eine Besserung zeigten. Nach 12 Wochen zeigte es sich, daß 11 der mit dem Zink behandelten wunden Stellen vollständig verheilt waren, und es zeigte sich auch, daß vier der mit der Placeboverbänden behandelten wunden Stellen ebenfalls verheilt waren. Von den mit den Placeboverbänden behandelten wunden Stellen infizierten sich sechs, während von den mit dem Zink behandelten wunden Stellen sich nur eine infizierte (siehe die nachstehende Tabelle). Behandlung Gute Wirkung der Behandlung Infiziert während der Behandlung Anzahl der nach 12 Wochen verheilten, wunden Stellen Zink Placebo
  • Der Unterschied in den Heilungsprozessen zwischen den zwei Behandlungsgruppen ist aus der Fig. 4 zu ersehen.
  • Der Zinkgehalt im Serum wurde ebenfalls bei allen Patienten gemessen. Kein Patient hatte Serum-Zinkwerte über 15 uMol/l. Da das durchschnittliche Alter der Patienten 78 Jahre war, waren die Ergebnisse der Serumtests zu erwarten gewesen. Es konnte daher festgestellt werden, daß die Patienten an einem Zinkmangel litten, was als Voraussetzung für eine erfolgreiche Zinntherapie, zumindest in Tablettenform, angesehen wird.
  • Während der Tests wurden die wunden Stellen mit Kochsalzlösungen gewaschen, bevor die Verbände aufgebracht wurden. Dies geschah einmal am Tag. Wenn die wunde Stelle übermäßig durchsickerte, wurde der Verband mehr als einmal täglich gewechselt, obgleich ein täglicher Verband in der Regel ausreichend war.
  • Es ist bekannt, daß Zinkoxid eine antibakterielle Wirkung auf Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus und Streptococcus pyogenes hat. Bei diesen durchgeführten klinischen Versuchen zeigte es sich, daß mit Eiter bedeckte, wunde Stellen als gereinigt befunden wurden, und daß die Wundinfektion bei allen untersuchten Fällen abnahm.
  • Es wurde gefunden, daß der erfindungsgemäße Zinkverband ein sehr gutes Ergebnis bei allen obgenannten Wundtypen erbringt. Es wurden keine Nebenwirkungen beobachtet, und dies trotz der Tatsache, daß im Falle gewisser, äußerst schwer zu heilender wunder Stellen die Behandlung während vier Monaten fortgesetzt wurde. Noch wurde ein Ankleben der Verbände an den wunden Stellen während der Behandlung festgestellt, was wahrscheinlich auf die wasserbindende Eigenschaft des PVP zurückzuführen ist.
  • Der erfindungsgemäße Zinkverband kann daher über ein breites Spektrum zur Anwendung gelangen, weil er mit guter Wirkung sowohl zum Reinigen nekrotischen Gewebes als auch zum Heilen von Wunden verwendet werden kann.
  • Die Erfindung wird durch die beschriebenen Ausführungsformen in keiner Weise eingeschränkt, und es sind - innerhalb des Schutzumfanges der nachstehenden Patentansprüche - verschiedene Modifikationen daran möglich. Beispielsweise kann die Abgabe des Zinkoxides an die Wunde durch die Zinkmenge, welche einem besonderen Verband zugeteilt wird, und/oder durch das ausgewählte Polymer und dessen Gewichtsprozentverhältnis in dem Verband geregelt werden. Das Verbandsmaterial kann auch ein anderes als Gaze, beispielsweise ein Faservliesstoff sein, wobei die Auswahl des Materials auch die Abgabe von Zinkionen regelt. Der Verband kann auch einen oder mehrere, weitere Wirkstoffe, zusätzlich zu dem Zinkoxid, enthalten. Diesbezügliche geeignete Zusatzstoffe sind antispetische Mittel, wie z.B. Jod, Antibiotika, Vitamine, Aminosäuren, Proteine, schemrzstillende Substanzen, wie z.B. XYLOCAIN und gefäßerweiternde Substanzen, wie z.B. Nitroglycerin, entweder allein oder in Kombination.

Claims (11)

1. Verband zur Reinigung von Wunden und zur Stimulierung ihrer Heilung, mit einem Gehalt an Zinkoxid in einer Menge von 1 - 10 Gew.-%, berechnet auf das Trockengewicht des Verbandes, daduch gekennzeichnet, daß das Zinkoxid in die Struktur des Verbandsrohlings eingebunden und mit Hilfe eines gewebeverträglichen, vorzugsweise wasserlöslichen Polymers an die Einzelfasern des Verbandsrohlings angeklebt und homogen darauf verteilt ist, um eine sogenannte verzögerte Dosierung bei Anwendung auf eine Wunde zu ergeben.
2. Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer Polyvinylpyrrolidon ist.
3. Verband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verband in trockenem Zustand 0,1 - 5,0 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon enthält.
4. Verband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Antiseptikum wie Jod enthält.
5. Verband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er Antibiotika enthält.
6. Verband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er Vitamine enthält.
7. Verband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er Aminosäuren enthält.
8. Verband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er Proteine enthält.
9. Verband nach einem der vorstehenden Ansorüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine schmerzstillende Substanz wie Xylocain enthält.
10. Verband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er ein gefäßerweiterndes Mittel wie Nitroglyzerin enthält.
11. Verfahren zur Herstellung eines Verbandes zur Reinigung von Wunen und zur Stimulierung ihrer Heilung, mit einem Gehalt an Zinkoxid in einer Menge von 1 - 10 Gew.-%, berechnet auf das Trockengewicht des Verbandes, gekennzeichnet durch Führen einer Bahn (1) aus einem Verbandsrohling, vorzugsweise Gaze, durch einen Walzenspalt; Aufbringen einer Suspension auf den Rohling an einer vor dem Walzenspalt gelegenen Stelle, welche Suspension Zinkoxid in einer ausreichenden Menge enthält, um im fertigen Verband einen Zinkoxidgehalt von 1 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicnt des Verbandes, zu ergeben, womit die Zinkoxidteilchen in die Struktur des Verbandesrohlings bei dessen Durchgang durch den Walzenspalt eingedrückt und an den Einzelfasern des Rohlings befestigt werden, wobei die Zinkoxidteilchen mit Hilfe eines Polymers, das in der Suspension enthalten ist und das gewebeverträglich und vorzugsweise wasserlöslich ist, gebunden werden; und durch ein anschließendes Trocknen der Verbandsrohlingsbahn (1) und ihre Überführung in Verbände, durch das Zinkoxid beim Aufbringen auf eine Wunde dieser unter langsan freigesetzter Dosierung zugeführt wird.
DE8585850053T 1984-02-17 1985-02-14 Verband und verfahren zu seiner herstellung. Expired - Lifetime DE3586569T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8400855A SE451669C (sv) 1984-02-17 1984-02-17 Kompress innehaallande zinkoxid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3586569D1 DE3586569D1 (de) 1992-10-08
DE3586569T2 true DE3586569T2 (de) 1993-02-04

Family

ID=20354776

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198585850053T Pending DE153915T1 (de) 1984-02-17 1985-02-14 Verband und verfahren zu seiner herstellung.
DE8585850053T Expired - Lifetime DE3586569T2 (de) 1984-02-17 1985-02-14 Verband und verfahren zu seiner herstellung.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198585850053T Pending DE153915T1 (de) 1984-02-17 1985-02-14 Verband und verfahren zu seiner herstellung.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4685907A (de)
EP (1) EP0153915B1 (de)
AT (1) ATE80030T1 (de)
CA (1) CA1242973A (de)
DE (2) DE153915T1 (de)
DK (1) DK160352C (de)
ES (1) ES8700570A1 (de)
FI (1) FI85107C (de)
NO (1) NO162894C (de)
SE (1) SE451669C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207985A1 (de) 2020-06-28 2021-12-30 Innomotion AG Sterile Vorrichtung zur Bedeckung der menschlichen Haut und Verfahren zur Herstellung einer sterilen Vorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649318A1 (fr) * 1989-07-07 1991-01-11 Tisnes Paul Formes galeniques deshydratees pour l'usage dermatologique et cosmetique
SE502495C2 (sv) * 1990-04-24 1995-10-30 Abigo Medical Ab Antimikrobiellt, antiallergent och detoxifierande medel och användningen därav i hud- eller slemhinnebehandlingsprodukt, byggmaterial, papper och ytbehandlingsmaterial
US5415865A (en) * 1990-04-24 1995-05-16 Molnlycke Ab Means having microbial effect and little or completely abolished tendency to develop contact allergic reactions or toxic effects and use thereof in e.g. skin and wound treatment products
EP0596215A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-11 Sunfive Company Ltd Material zur Verwendung als Schutz von Wundoberflächen
US5421291A (en) * 1994-03-28 1995-06-06 Church & Dwight Co., Inc. Animal litter containing a water-swellable clay, carboxymethylcellulose, and siliceous coated bicarbonate particles
US6254294B1 (en) * 1999-08-09 2001-07-03 Sigrid G. Muhar Pharmaceutical kit
GB9927648D0 (en) * 1999-11-24 2000-01-19 Boots Co Plc Medicated dressings
KR101130879B1 (ko) * 2002-04-04 2012-03-28 더 유니버시티 오브 아크론 부직포 섬유 집합체
US8367570B2 (en) 2002-04-04 2013-02-05 The University Of Akron Mechanically strong absorbent non-woven fibrous mats
US11786455B2 (en) 2011-05-10 2023-10-17 Itochu Chemical Frontier Corporation Non-aqueous patch
US9925264B2 (en) 2011-05-10 2018-03-27 Itochu Chemical Frontier Corporation Non-aqueous patch
BR112013028802B1 (pt) 2011-05-10 2021-10-26 Itochu Chemical Frontier Corporation Curativo adesivo não-aquoso
WO2013046335A1 (ja) 2011-09-27 2013-04-04 伊藤忠ケミカルフロンティア株式会社 非水性貼付剤

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063218A (en) * 1932-07-26 1936-12-08 Zisserman Leon Antiseptic or medicated dressing or material and the manufacture thereof
DE1282228B (de) * 1959-03-23 1968-11-07 William M Scholl Dr Streichmasse fuer die Herstellung von Gipsbinden
AT312810B (de) * 1971-05-06 1974-01-25 Bunzl & Biach Ag Verbandstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
US3872862A (en) * 1973-10-23 1975-03-25 Michael Hume Dressing and support combination for the treatment of indolent ulcers
US4049802A (en) * 1975-03-19 1977-09-20 Research Corporation Zinc sulfadiazine and its use in the treatment of burns
US4307717A (en) * 1977-11-07 1981-12-29 Lectec Corporation Sterile improved bandage containing a medicament
SE425350B (sv) * 1978-04-03 1982-09-27 Moelnlycke Ab Steril kompress for behandling av vetskande sar innehallande salt i fast form
US4214582A (en) * 1979-02-07 1980-07-29 The Kendall Company Surgical dressing
US4401651A (en) * 1979-04-18 1983-08-30 Knutson Richard A Wound-healing compositions containing povidone-iodine
US4310509A (en) * 1979-07-31 1982-01-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure-sensitive adhesive having a broad spectrum antimicrobial therein
DE3018969A1 (de) * 1980-05-17 1981-11-26 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Mischung fuer halbstarre medizinische stuetzverbaende, damit erhaltene medizinische binde und verfahren zu deren herstellung
DE3033606A1 (de) * 1980-09-06 1982-04-08 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Antiadhaesiver, antimikrobieller wundverband und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207985A1 (de) 2020-06-28 2021-12-30 Innomotion AG Sterile Vorrichtung zur Bedeckung der menschlichen Haut und Verfahren zur Herstellung einer sterilen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FI85107B (fi) 1991-11-29
DK160352C (da) 1991-08-12
SE451669B (sv) 1987-10-26
FI850649A0 (fi) 1985-02-15
SE451669C (sv) 1989-08-14
EP0153915A2 (de) 1985-09-04
NO850605L (no) 1985-08-19
DE153915T1 (de) 1986-01-02
DK70785A (da) 1985-08-18
CA1242973A (en) 1988-10-11
NO162894B (no) 1989-11-27
NO162894C (no) 1990-03-07
ES8700570A1 (es) 1986-10-16
SE8400855D0 (sv) 1984-02-17
ES540447A0 (es) 1986-10-16
FI850649L (fi) 1985-08-18
DK160352B (da) 1991-03-04
FI85107C (fi) 1992-03-10
EP0153915B1 (de) 1992-09-02
ATE80030T1 (de) 1992-09-15
DE3586569D1 (de) 1992-10-08
US4685907A (en) 1987-08-11
DK70785D0 (da) 1985-02-15
EP0153915A3 (en) 1989-10-18
SE8400855L (sv) 1985-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829690T2 (de) Verbesserte wundauflagen
DE69032125T2 (de) Gelwundverbandszusammensetzungen und verfahren zu deren gebrauch
EP1084716B1 (de) Wundauflage zur gesteuerten Abgabe von Wirkstoff an Wunden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3586569T2 (de) Verband und verfahren zu seiner herstellung.
EP0619737B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur wund-, narben- und keloidbehandlung
EP1973581B1 (de) Antiseptische alginatzubereitung
DE69829662T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur wundbehandlung
DE602004002717T2 (de) Blattförmige Wundauflage aus mikrobieller Zellulose, enthaltend PHMB, für chronische Wunden
EP2726113B1 (de) Wundversorgungsprodukt
DE3011664A1 (de) Wundverband
DE2248813B2 (de) Verbandmaterial aus Polyurethan-Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2441191A1 (de) Medizinische auftragsvorrichtung oder applikationsvorrichtung
DE69328228T2 (de) Wundheilmittel
EP2032179B1 (de) Wundauflage
CH675833A5 (de)
DE3631413A1 (de) Therapeutisches system zur lokalen applikation von pharmawirkstoffen
DE2412128A1 (de) Chirurgischer verband und verfahren zur bildung desselben in situ
EP1135116A1 (de) Verwendung von poly (hexamethylen) biguanid zur herstellung eines mittels zur förderung der heilung von infektionsfreien wunden
DE4300969A1 (de)
DE69720072T2 (de) Verbandsgewebe mit verlängerter therapeutischer wirkung
EP2884973B1 (de) Puffersubstanzen zur behandlung von wunden
WO2010127647A1 (de) Zusammensetzungen für wundbehandlungen im human-, und veterinärbereich
DE10135507A1 (de) Blutstillendes Hautpflaster
DE3907718A1 (de) Verbesserungen in der gewinnung von pflastern
DE1417385C (de) Wundabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition