DE69829690T2 - Verbesserte wundauflagen - Google Patents

Verbesserte wundauflagen Download PDF

Info

Publication number
DE69829690T2
DE69829690T2 DE69829690T DE69829690T DE69829690T2 DE 69829690 T2 DE69829690 T2 DE 69829690T2 DE 69829690 T DE69829690 T DE 69829690T DE 69829690 T DE69829690 T DE 69829690T DE 69829690 T2 DE69829690 T2 DE 69829690T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wound
strands
active ingredients
covering
template
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69829690T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829690D1 (de
Inventor
L. Bruce GIBBINS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acrymed Inc
Original Assignee
Acrymed Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acrymed Inc filed Critical Acrymed Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69829690D1 publication Critical patent/DE69829690D1/de
Publication of DE69829690T2 publication Critical patent/DE69829690T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/24Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/44Medicaments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf das Gebiet der Wundauflagen und insbesondere auf wundenabdeckende Vorrichtungen für die Applikation aktiver Wirkstoffe zu Wunden. Im Besonderen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Wundauflagen, die für ein Wundendébridement geeignet sind und die für die Applikation wundheilender Zusammensetzungen geeignet sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die äußere Hautschicht, die den Körper umgibt, übt eine wichtige Schutzfunktion als Barriere gegen Infektionen aus und dient als Mittel zur Regulation des Austauschs von Wärme, Flüssigkeit und Gas zwischen dem Körper und der externen Umgebung. Wird die Haut entfernt oder durch Abrieb beschädigt, verbrannt oder aufgerissen, so wird diese Schutzfunktion vermindert. Bereiche beschädigter Haut werden üblicherweise durch die Verwendung einer Wundauflage geschützt, die die Wundheilung erleichtert, indem sie als Hautersatz fungiert.
  • Wunden der Haut und des darunter gelegenen Gewebes von Tieren können durch externe Einwirkung wie etwa Reibung, Abschürfung, Schnitt, Riss, Verbrennung oder chemische Reizung. Eine Beschädigung solchen Gewebes kann auch durch interne metabolische oder physische Fehlfunktion entstehen, inklusive, aber nicht begrenzt auf, Herausragen von Knochen, Diabetes, Kreislaufinsuffizienz oder Entzündungsprozesse. Eine normale Gewebebeschädigung setzt physiologische Regenerations- und Reparaturprozesse in Gang.
  • Der Wundheilungsprozess verläuft üblicherweise in verschiedenen Stadien, die letztlich zum Verschluss und zur Wiederherstellung der natürlichen Gewebefunktion führen. Eine Hautverletzung setzt eine unmittelbare Gefäßreaktion in Gang, die durch eine bergangsperiode einer Vasokonstriktion charakterisiert ist, auf die eine längere Periode einer Vasodilatation folgt. Blutbestandteile infiltrieren die Wundstelle, Endothelzellen werden freigesetzt, wodurch fibrilläres Kollagen exponiert wird, und es lagern sich Blutplättchen an die exponierten Stellen an. Wenn die Blutplättchen aktiviert werden, werden Komponenten freigesetzt, die Vorgänge des intrinsischen Gerinnungsprozesses in Gang setzen. Gleichzeitig setzt eine komplexe Abfolge von Vorgängen den Entzündungsprozess in Gang, wobei lösliche Mediatoren freigesetzt werden, um nachfolgende Stadien des Heilungsprozesses zu lenken.
  • Normalerweise ist der Wundheilungsprozess ereignislos und kann ohne Rücksicht auf Eingriffe ablaufen, selbst im Falle von akuten oder traumatischen Wunden. Wenn jedoch ein zu Grunde liegender Stoffwechselzustand oder eine andauernde Einwirkung wie Druck ein entscheidender Faktor sind, kann der natürliche Wundheilungsprozess verzögert oder sogar vollständig angehalten werden, was zu einer chronischen Wunde führt. Entwicklungen moderner medizinischer Praktiken haben gezeigt, dass die Wundheilung von sowohl akuten als auch chronischen Wunden durch klinische Eingriffe deutlich verbessert werden kann, die Verfahren und Materialien verwenden, welche die Wundbedingungen optimieren, um physiologische Vorgänge der progressiven Stadien der Wundheilung zu unterstützen. Schlüsselfaktoren bei der Gewährleistung optimaler Bedingungen sind das Vermeiden der Wundschorfbildung und das Aufrechterhalten eines optimalen Feuchtigkeitsniveaus im Wundbett. Beide Faktoren lasen sich durch die Steuerung der Exsudatflüssigkeit (Wundsekret) kontrollieren.
  • Ein übliches Problem bei der Behandlung von sowohl akuten als auch chronischen Wunden ist die Aufrechterhaltung eines optimalen Feuchtigkeitsniveaus über dem Wundbett während eines starken Ausflusses von Exsudatflüssigkeit (Wundsekret). Dies ist üblicherweise, aber nicht immer, ein frühes Stadium der Heilung. Die meisten Techniken zur feuchten Wundenabdeckung wie dünne Filme, hydrokolloide Auflagen und Hydrogele werden typischerweise von der angesammelten Exsudatflüssigkeit während dieser schweren Ausflussphase überwältigt. Die Feuchtigkeitshandhabung während schweren Ausflusses erfordert oft die Verwendung von Verbandmull oder schwammartigen Wundauflagen, die einen Überfluß an Flüssigkeit aus dem Wundbett fortleiten, Auflagen in Form dünner Folien, die Exsudatflüssigkeit über dem Wundbett einschließen, oder Kalziumalginatauflagen, die, auf Grund der hygroskopischen Eigenschaften des Algenextraktes chemisch Exsudatfeuchtigkeit binden.
  • Beispiele von Wundauflagen, die entwickelt wurden, schließen Kollagenauflagen ein. Lösliches Kollagen wurde als subkutanes Implantat zur Reparatur dermatologischer Defekte eingesetzt, wie z.B. Aknenarben, glabellare (zwischen den Augenbrauenbögen befindliche) Falten, Exzisionsnarben und andere Weichgewebeschäden. Kollagen wurde auch in vielen Formen als Wundauflage eingesetzt, wie schwammartige Kollagenauflagen, wie beschrieben in Artandi, U.S. Patent Nr. 3,157,524 und Berg et al., U.S. Patent Nr. 4,320,201. Die meisten dieser Auflagen sind allerdings für die unterschiedlichen Typen von tiefen Wunden dritten Grades nicht zufrieden stellend. Kollagenfilme und schwammartigen Kollagenwundauflagen passen sich nicht bereitwillig an unterschiedliche Wundformen an. Einige Kollagenauflagen haben des Weiteren schlechte Flüssigkeitsaufnahmeeigenschaften und verstärken in ungewünschter Weise die Ansammlung von Wundflüssigkeiten.
  • Ein weiteres Beispiel von Wundauflagen, die entwickelt wurden, sind hydrokolloidale Auflagen. Das Patent des Vereinigten Königreichs mit der Nummer 1,471,013 und Catania et al., U.S. Patent Nr. 3,969,498 beschreiben hydrokolloidale Auflagen, die plasmalöslich sind, einen künstlichen Wundschorf mit den meisten Elementen an der Wundstelle bilden und sich langsam auflösen, um Medikamente freizusetzen. Diese Auflagen umfassen einen hydrophilen Schaum aus Dextranpolymer, der ohne therapeutische Wirkstoffe oder Salbe verwendet werden kann, sind für die Läsion nicht reizend und können leicht entfernt werden.
  • Bekannte hydrokolloide Auflagen im allgemeinen und insbesondere die Auflagen von Catania et al. unterliegen einer Reihe von Nachteilen. Die Hauptnachteile dieser Auflagen schließen das Potential des Zerfallens in Abwesenheit von überschüssiger Flüssigkeit an der Wundstelle ein, sowie eine minimale, nahezu vernachlässigbare Kontrolle über Wasserverlust aus der Wunde. Dieser letztgenannte Nachteil ist besonders bedeutend, da der Verlust von überschüssigem Wasser aus einer Wunde einen verstärkten Wärmeverlust des Körpers als ganzes nach sich ziehen wird, was potenziell zu Hypermetabolismus führen kann. Darüber hinaus erfordern hydrokolloidale Auflagen einen regelmässigen Wechsel der Auflage. Dies trifft insbesondere auf die Auflagen von Catania et al. zu, auf Grund des Ablösens des Dextranpolymers an der Wundstelle, bedingt durch den Flüssigkeitsverlust durch die Wunde im exsudativen Stadium.
  • Obwohl gegenwärtig verfügbare Auflagematerialien Eigenschaften besitzen, die zur Kontrolle schweren exsudativen Flüssigkeitsverlusts beitragen, besitzen die meisten maßgebliche Beschränkungen, die den gesamten Heilungsprozess verzögern. Beispielsweise erhalten Auflagen dünner Filme, wie die im U.S. Patent Nr. 3,645,835 beschriebenen, die überschüssige Feuchtigkeit über der Wunde, tragen zur Überfeuchtung oder Mazeration (Aufweichung) umgebender Haut bei. Obwohl schwammartige Wundauflagen und Verbandmull Gewebe stützen, bedürfen sie eines regelmäßigen Wechsels und bewirken während Körperbewegungen und Kleidungswechsel eine Reizung des Wundbetts. Kalziumalginate verwandeln sich während eines Kontakts mit Feuchtigkeit in eine gallertartige Masse, sind schwierig vollständig zu entfernen und entfeuchten auf Grund der hygroskopischen Eigenschaften der Matrize oft das Wundbett.
  • Bedeutsamerweise trägt keine der gegenwärtig verfügbaren Vorrichtungen wesentlich zur autolytischen Debridementphase bei oder unterstützt diese, welche der natürliche Prozess der Entfernung von nekrotischem Gewebe und Fremdmaterial ist. Das autolytische Debridement ist ein Schlüsselschritt des frühen Stadiums, das Reparaturphasen der Heilung vorangeht. Wenn die Wundbedingungen nicht optimal für die Unterstützung des autolytischen Debridements sind, müssen klinische Verfahren wie die chirurgische Entfernung, Spülung, mechanische Wundreinigung und enzymatische oder chemische Verfahren verwendet werden, um nekrotisches und totes Gewebe zu entfernen, die die Wundheilung hemmen können.
  • EP 0 072 257 und EP 489 206 offenbaren wundenabdeckende Vorrichtungen, die synthetische Polymere, nichtgellierbare Polysaccharide und aktive Wirkstoffe umfassen. Diese Vorrichtungen sind jedoch nicht so entsprechend geformt, dass sie konform mit den Konturen der Wunde sind und den Kontakt mit der Wunde maximieren.
  • Es werden temporäre oder permanente Wundauflagen benötigt, die für die Förderung der Wundheilung ausgelegt sind, um große offene Wunden von Patienten mit großflächigen Verbrennungen, mechanisch bedingten Wunden sowie Hautschädigungen abzudecken. Des Weiteren ist die Fähigkeit, Wundauflagen in einer Vielfalt an Formen zu produzieren, um vielfache Verletzungsgrößen und -formen versorgen zu können, bei der Herstellung von nutzbringenden medizinischen Produkten wichtig.
  • Darüber hinaus besteht nach wie vor ein Bedarf an Wundauflagen, die eine hohe Feuchtigkeitsaufnahmekapazität, eine hohe Absorptionsrate, sowie ein Vermögen besitzen, Feuchtigkeit an der Grenzfläche von Wundbett und Auflage zu regulieren. Wünschenswerterweise sollte eine solche Wundenabdeckungsvorrichtung den autolytischen Debridementprozess stimulieren, insbesondere während der schweren exsudativen Phase der Behandlung zur Wundheilung.
  • Ein weiterer wünschenswerter Aspekt einer Wundauflage wäre die Fähigkeit, aktive Wirkstoffe an die Verletzungsstelle zu bringen, um die Wundheilung zu beschleunigen. Aktive Wirkstoffe für die Verwendung in der Wundbehandlung können einem Patienten auf einer Vielzahl von Wegen verabreicht werden. Zum Beispiel können aktive Wirkstoffe topisch, sublingual, oral oder per Injektion (subkutan, intramuskulär oder intravenös) verabreicht werden. Dennoch haben viele dieser Verfahren Nachteile und ein kostengünstiges, verlässliches, lokales und relativ schmerzfreies Verfahren der Verabreichung eines aktiven Wirkstoffes ist im Stand der Technik nicht bereitgestellt.
  • Ein allgemeines Verfahren, das für die Wundbehandlung benutzt wird, ist die topische Anwendung von Salbe. In vielen Fällen kann jedoch eine topische Applikation in eine Wunde schmerzhaft sein. Außerdem, insbesondere im Falle einer tief kavitierten Wunde, kann ein Überschuß an aktivem Wirkstoff nötig sein, da der Wirkstoff durch Schichten nekrotischen Gewebes und sich neu bildenden Epidermisgewebes diffundieren muss. Diese Schwierigkeit bei der Zufuhr des Wirkstoffs kann die Applikation einer exzessiven Menge des Wirkstoffs erforderlich machen und eine genaue Bestimmung der wirksamen Menge des aktiven Wirkstoffs, die zugegeben werden muss, ausschließen.
  • Die orale und sublinguale Verabreichung von aktiven Wirkstoffen, die in der Wundbehandlung eingesetzt werden, haben ebenfalls ihre Nachteile. Vor allem ist die Verabreichungsstelle, der Mund, normalerweise weit von der tatsächlichen Stelle der Wunde entfernt. Die Applikation eines aktiven Wirkstoffes an einer Stelle, die weit von der Wunde entfernt ist, kann zur Folge haben, dass der Wirkstoff negative systemische Effekte hat und möglicherweise die normale Flora oder die normale mikrobielle Umgebung ausschaltet, deren Gegenwart für das Individuum von Nutzen ist. Eine erfolgreiche Aufnahme des Wirkstoffs in den Blutstrom hängt ferner von verschiedenen Faktoren ab, wie der Stabilität des Wirkstoffs in gastrointestinalen Flüssigkeiten, dem pH des gastrointestinalen Traktes, der Löslichkeit des Wirkstoffs, der Darmbewegungen und der gastrischen Entleerung.
  • Die Injektion eines Wirkstoffs, ein normalerweise schmerzvolles Verabreichungsverfahren, kann die gleichen negativen systemischen Wirkungen wie die der oralen oder sublingualen Verabreichung haben, wenn die Injektion an einer Stelle vorgenommen wird, die fern von der Wunde ist. Von noch größerer Bedeutung ist die Tatsache, dass eine der Injektion eines aktiven Wirkstoffs innewohnende Gefahr darin besteht, dass eine schnelle Entfernung des Wirkstoffs möglich ist, sobald er verabreicht worden ist. Es besteht auch das Risiko einer Übertragung von Infektionen und einer möglichen vaskulären Verletzung durch die Verwendung von Nadeln.
  • Daher gehen topische, orale, sublinguale und intravenöse Verabreichungsverfahren mit mehreren Problemen bei der Applikation aktiver Wirkstoffe zur Wundbehandlung einher. Es bedarf eines Verfahrens, einen aktiven Wirkstoff zur Behandlung von Wunden in einer wirksamen, sicheren und relativ schmerzfreien Weise zu verabreichen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Abdeckungsvorrichtungen für die Behandlung von Wunden. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung wundenabdeckende Vorrichtungen zur Verfügung, die für die Verabreichung aktiver Wirkstoffe an die Stelle der Wunde geeignet sind, wobei die wundenabdeckenden Vorrichtungen aktive Wirkstoffe, die darin enthalten sind, umfassen. Die vorliegende Erfindung ermöglicht auch eine lokalisierte Applikation aktiver Wirkstoffe und vermeidet negative Wirkungen einer systemischen Applikation. Die vorliegende Erfindung umfasst Wunden heilende Vorrichtungen, die spezialisierte Strukturen besitzen, die die Wundbehandlung unterstützen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind aktive Wirkstoffe direkt in Mikrokavitäten der Matrize der wundenabdeckenden Vorrichtungen enthalten. Die Wirkstoffe können durch eine Absorption der Wirkstoffe durch die Matrize aufgenommen sein und bevorzugterweise während der Polymerisation der Matrize aufgenommen werden. Es wird angenommen, dass die Freisetzung der aktiven Wirkstoffe durch Beeinflussung der Konzentrationsparameter, Bewegung von Wasser durch die Matrize, sowie den Quervernetzungsgrad der Matrize kontrolliert wird. Die Wundauflagen umfassen eine strängige Anordnung, wobei die Stränge von mindestens einem gemeinsamen Bereich ausgehen und die Stränge selbst eine Polymermatritze umfassen.
  • Die wundenabdeckenden Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung können verwendet werden, um gleichzeitig eine Anzahl aktiver Wirkstoffe an die Stelle einer Wunde zu verabreichen. Wundheilende Wirkstoffe wie antimikrobielle Wirkstoffe, antimykotische Wirkstoffe, antivirale Wirkstoffe, Wachstumsfaktoren, Anästhetika, Mukopolysaccharide und andere wundheilende Proteine können in den Wundauflagen für eine kontrollierte Freisetzung enthalten sein. Adjuvatien und andere Wirkstoffe, wie diejenigen, die das Immunsystem ankurbeln, können ebenfalls in den wundenabdeckenden Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung enthalten sein. Ein überraschender und neuer Gesichtspunkt der bevorzugten Ausführungsform, die Wirkstoffe direkt in Mikrokavitäten der Matrize enthält, ist es, dass die Leistungen der wundheilenden Wirkstoffe nicht dadurch verändert werden, dass sie in den Vorrichtungen enthalten sind und dass die Wirkstoffe bei ihrer Freisetzung wirksam sind.
  • Die wundenabdeckenden Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung umfassen eine neue strängige Struktur, die aus einer Matrize hergestellt wird, die für eine Applikation an beschädigter Haut und darunter liegendem Gewebe geeignet ist. Die individuellen Stränge können freie Enden besitzen oder nicht, die einzigartige Anordnung der Vorrichtung ermöglicht es jedoch, sowohl das überschüssige Wundenexsudat zu absorbieren als auch sich simultan an die Wände des Wundbetts anzupassen, um die gesamte Wundheilung zu beschleunigen.
  • Die Stranganordnung der vorliegenden Erfindung stellt ein hohes Verhältnis von Oberfächenareal zu Volumen zur Verfügung, um die Wechselwirkung zwischen der Matrize und der Wundfeuchtigkeit sowie Fremdmaterial in der Wunde zu maximieren. Die mehrfachen Stränge stellen einen maximalen Platz zwischen den Strängen zur Verfügung, um als ein Reservoir für Feuchtigkeit, nekrotisches Material oder Wirkstoffe zu dienen, die für die Zufuhr zum Wundbett bestimmt sind. Die überlegene Feuchtigkeitsabsorptions- und -regulationskapazität rüsten die wundenabdeckenden Vorrichtungen für eine Verwendung auf schwer bis mäßig sezernierenden Wunden.
  • Zusätzlich zu einer erhöhten Feuchtigkeitsabsorption und der Fähigkeit aktive Wirkstoffe abzugeben, können die individuellen Stränge am physikalischen Debridement teilnehmen und dadurch den Wundheilungsprozess beschleunigen. Die individuellen Stränge der Wundauflage erhöhen die der Vorrichtung innewohnende Flexibilität und erhöhen die Anpassungsfähigkeit an Unregelmäßigkeiten der Konturen des Wundraums, was es ermöglicht, die Vorrichtungen in tiefen Wunden zu verwenden, wo ein mechanisches Debridement unerlässlich ist. Um den gesamten Wundenabdeckungsablauf zu vereinfachen, können die Vorrichtungen einen Aufbau als eine Einheit besitzen, die als gesamte Einheit appliziert und entfernt wird ohne Reste zu hinterlassen. Zusätzlich können die Vorrichtungen für längerfristige Zeiträume zwischen dem Auswechseln an ihrem Ort belassen werden.
  • Demgemäß ist es ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine wundenabdeckende Vorrichtung für die Behandlung von Wunden bereitzustellen und den Wundheilungsprozess zu erleichtern und zu beschleunigen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, eine wundenabdeckende Vorrichtung bereitzustellen, in der aktive Wirkstoffe enthalten sind.
  • Es ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung, wundenabdeckende Vorrichtungen bereitzustellen, die überschüssige Feuchtigkeit an der Stelle der Wunde absorbieren.
  • Es ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung, wundenabdeckende Vorrichtungen bereitzustellen, die das autolytische Debridement fördern.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, eine wundenabdeckende Vorrichtung bereitzustellen, die Wundenexsudat absorbiert, indem sie einen optimalen Kontakt zwischen der Vorrichtung und dem Gebiet der Wunde ermöglicht.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, wundenabdeckende Vorrichtungen für externe und interne Wunden bereitzustellen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, durch die Bereitstellung von wundenabdeckende Vorrichtungen, die die Stelle einer Wunde durch das Entfernen von Zelltrümmern und kontaminierendem Material reinigen, Infektionen zu verhindern.
  • Es ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung, wundenabdeckende Vorrichtungen bereitzustellen, die sich leicht an die Form einer Wunde anpassen.
  • Es ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung, wundenabdeckende Vorrichtungen bereitzustellen, die leicht hergestellt werden können.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, wundenabdeckende Vorrichtungen bereitzustellen, die einfach von Wunden entfernt und ersetzt werden können.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, wundenabdeckende Vorrichtungen bereitzustellen, die mit verletztem Gewebe verträglich sind und keine Reizung oder Entzündung induzieren.
  • Es ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung, wundenabdeckende Vorrichtungen bereitzustellen, die sowohl in der Absorption von Wundenexsudat wirken als auch das autolytische Debridement fördern.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, Verfahren und Zusammensetzungen für die Herstellung von wundenabdeckende Vorrichtungen bereitzustellen, die aus einer einzigen Einheit bestehen und eine Anzahl von Strängen haben.
  • Es ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung, wundenabdeckende Vorrichtungen zur Behandlung von Wunden bereitzustellen, die sowohl in der Absorption von Wundenexsudat fungieren als auch wundheilende Wirkstoffe abgeben.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, wundenabdeckende Vorrichtungen zur Behandlung von Wunden bereitzustellen, die wundenabdeckende Vorrichtungen verwenden, die aktive Wirkstoffe enthalten.
  • Es ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung, wundenabdeckende Vorrichtungen zur Verabreichung von aktiven Wirkstoffen an die Stelle einer Wunde und an verletztes Gewebe bereitzustellen.
  • Diese und weitere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nach Durchsicht der folgenden ausführlichen Beschreibung von offenbarten Ausführungsformen und den anhänglichen Patentansprüchen ersichtlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • 1 ist eine dreidimensionale Ansicht einer Ausführungsform einer wundenabdeckenden Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, wobei die mehrsträngige Vorrichtung frei bewegliche Enden haben kann.
  • 2 präsentiert einen Querschnitt eines Stranges einer Vorrichtung mit mehreren Strängen.
  • 3 ist eine Illustration einer Modellform, die für das Ausschneiden einer Vorrichtung von einem zweckdienlichen Matrizenmaterial verwendet wurde.
  • 4-7 veranschaulichen verschiedene Ausführungsformen einer wundenabdeckenden Vorrichtung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf wundenabdeckende Vorrichtungen, die für die Behandlung von Wunden geeignet sind. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf wundenabdeckenden Vorrichtungen, die für eine Behandlung von Wunden geeignet sind, wobei derartige wundenabdeckende Vorrichtungen darin enthaltene aktive Wirkstoffe umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform können die aktiven Wirkstoffe direkt in die Matrize der Vorrichtung für eine kontrollierte Freisetzung an der Stelle der Wunde enthalten sein. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Matrize ein Polymernetzwerk mit einem nicht gelierbaren Polysaccharid, das im gesamten Netzwerk gleichmäßig verteilt ist. Die Matrizes dieser bevorzugten Ausführungsform stellen ein verlässliches und leistungsfähiges Mittel für die Zufuhr aktiver Wirkstoffe zur Wunde bereit, die gleichzeitig eine überlegene Fähigkeit der Feuchtigkeitsregulation zur Förderung der Wundheilung bereitstellen.
  • Die wundenabdeckenden Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben eine besondere Anordnung und umfassen eine strängige Anordnung, wobei die individuellen Stränge von mindestens einem gemeinsamen Bereich ausgehen und frei bewegliche Enden haben können. Diese besondere Anordnung ist besonders für die Verwendung in tiefen Wunden geeignet, da die mehrfachen Matrizenstränge es ermöglichen, dass die abdeckende Vorrichtung sich an individuelle und einzigartig geformte Wundflächen anpasst. Des Weiteren beschleunigen die Vorrichtungen die Wundheilung, indem sie überschüssiges Zellexsudat und Fremdmaterial ablösen und ihre Beseitigung ermöglichen, wodurch sie die Geschwindigkeit der Gewebereparatur und -regeneration verbessern.
  • Definitionen
  • Die Begriffe ein" eine" einer" der" die" und das" wenn hier verwendet sind so definiert, dass sie einen oder mehrere bedeuten und die Mehrzahl einschließen, es sei denn dass der Zusammenhang unangebracht ist.
  • Aktive Wirkstoffe
  • Die aktiven Wirkstoffe, die in den wundenabdeckenden Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung enthalten sind, können für die Behandlung von Wunden oder der Hautheilung verwendet werden. Die aktiven Wirkstoffe können am Wundheilungsprozess teilnehmen und ihn verbessern und können antimikrobielle Wirkstoffe einschliessen, inklusive, aber nicht begrenzt auf, antimykotischen Wirkstoffen, antibakteriellen Wirkstoffen, antiviralen Wirkstoffen und antiparasitären Wirkstoffen, Wachstumsfaktoren, angiogenetischen Faktoren, Anästhetika, Mukopolysacchariden, Metallen und anderen Wundheilungsmitteln.
  • Beispiele antimikrobieller Wirkstoffe, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen Isoniazid, Ethambutol, Pyrazinamid, Streptomyzin, Clofazimin, Rifabutin, Fluorochinolone, Ofloxazin, Sparfloxazin, Rifampin, Azithromyzin, Clarithromyzin, Dapson, Tetrazyklin, Erythromyzin, Ciprofloxazin, Doxyzyklin, Ampizillin, Amphoterizin B, Ketoconazol, Fluconazol, Pyrimethamin, Sulfadiazin, Clindamyzin, Lincomycin, Pentamidin, Atovaquon, Paromomyzin, Diclazuril, Azyklovir, Trifluridin, Foscarnet, Penizillin, Gentamyzin, Ganzyklovir, Itroconazol, Mikonazol, Zn-Pyrithion und Silbersalze wie Chlorid, Bromid Iodid und Perjodate ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Wachstumsfaktor-Wirkstoffe, die in den wundenabdeckenden Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung enthalten sein können, schließen basischen Fibroblastenwachstumsfaktor (bFGF), sauren Fibroblastenwachstumsfaktor (aFGF), Nervenwachstumsfaktor (NGF), epidermalen Wachstumsfaktor (EGF), Insulin-ähnliche Wachstumsfaktoren 1 und 2 (IGF-1 und IGF-2), Plättchen-Wachstumsfaktor (PDGF), Tumor-Angiogenese-Faktor (TAF), vaskuloendothelialen Wachstumsfaktor (VEGF), Corticotropin-Freisetzungsfaktor (CRF), transformierende Wachstumsfaktoren α und β (TGF-α und TGF-β), Interleukin 8 (IL-8), Granulocyten-Makrophagen Koloniestimulierenden Faktor (GM-CSF), die Interleukine und die Interferone ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Andere Wirkstoffe, die in der wundenabdeckenden Vorrichtung der vorliegenden Erfindung vorhanden sein können, sind saure Mucopolysaccharide inklusive, jedoch nicht beschränkt auf, Heparin, Heparinsulfat, Heparinoide, Dermatansulfat, Pentosanpolysulfat, Chondroitinsulfat, Hyaluronsäure, Zellulose, Agarose, Chitin, Dextran, Carrageenin, Linolsäure und Allantoin.
  • Proteine, die bei der Behandlung von Wunden besonders nützlich sein können, schließen Kollagen, quervernetztes Kollagen, Fibronectin, Laminin, Elastin und quervernetztes Elastin oder Kombinationen und Fragmente davon ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Adjuvantien oder Zusammensetzungen, die eine Immunantwort ankurbeln, können ebenfalls in Verbindung mit den wundenabdeckenden Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Andere Wunden heilende Wirkstoffe, die in der vorliegenden Erfindung erwogen sind, schließen Metalle ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Metalle wie Zink und Silber sind seit langem dafür bekannt, eine hervorragende Wundbehandlung bereitzustellen. Eine Zufuhr solcher Wirkstoffe durch die Verfahren und Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung stellen eine neue Dimension für die Wundpflege bereit.
  • Es sollte klar sein, dass in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die aktiven Wirkstoffe in den wundenabdeckenden Vorrichtungen enthalten sind, so dass die Wirkstoffe direkt aus den Vorrichtungen freigesetzt werden und über transdermale und transmukosale Wege weiter zugeführt werden. Die enthaltenen Wirkstoffe können im Laufe eines Zeitraums freigesetzt werden und auf diese Weise behalten die Vorrichtungen ihre Fähigkeit, über einen verlängerten Zeitraum Mikroorganismen zu töten oder zu hemmen oder die Immunantwort des Körpers zu verstärken, um die Wundheilung zu erleichtern.
  • Die Verabreichung aktiver Wirkstoffe für die Behandlung von Wunden durch die Verwendung der Wundauflagen selbst überwindet mehrere Probleme im Stand der Technik. Erstens vermeidet die vorliegende Erfindung die schmerzhafte Reapplikation von Salben an der Wunde. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es auch, aktive Wirkstoffe direkt an die Stelle der Wunde zu bringen, um die negativen Auswirkungen einer systemischen Zufuhr der Wirkstoffe zu vermeiden, wie sie nach oraler oder intravenöser Verabreichung auftreten. Im Falle tiefer Wunden können, im Gegensatz zur topischen Applikation aktiver Wirkstoffe, die Wundauflage und aktive Wirkstoffe darin direkt in der Wunde lokalisiert sein, was eine wirksamere Zufuhr der Wirkstoffe bereitstellt. Schließlich stellt die vorliegende Erfindung, im Gegensatz zu einer Injektion aktiver Wirkstoffe, Verfahren zur Verabreichung aktiver Wirkstoffe bereit, bei denen die Wirkstoffe unmittelbar von der Wunde entfernt und die Verabreichung beendet werden kann.
  • Matrizen
  • Die wundenabdeckenden Vorichtungen der vorliegenden Erfindung umfassen ein Matrizenmaterial und enthalten am stärksten bevorzugt einen oder mehrere aktive Wirkstoffe. In einer derzeit bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Matrize flexibel und elastisch und ist ein halbfestes Gerüst, das für Substanzen wie anorganische Salze, wässrige Flüssigkeiten und gelöste gasförmige Wirkstoffe inklusive Sauerstoff permeabel ist. Die Substanzen durchdringen die Matrize durch eine Bewegung über zwischenmolekulare Räume innerhalb des quervernetzten Polymers.
  • Bevorzugterweise ist die Matrize aus einem natürlichen oder synthetischen Polymer und einem nicht gellierbaren Polysaccharid konstruiert. Natürliche Polymere, die für den Aufbau der Wundvorrichtungen verwendet werden können, schließen Kollagen, Tierhaut, Hyaluronsäure, Dextran und Alginat ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Synthetische Polymere, die verwendet werden können, schließen Polyacrylamid, Polyacrylat, Polybutyrat, Polyurethanschaum, Silikonelastomer, Gummi, Nylon, Vinyl oder quervernetztes Dextran ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Wenn quervernetztes Dextran verwendet wird, wird es bevorzugt, dass das Molekulargewicht des Dextranpolymers zwischen 50.000 und 500.000 liegt. Das am stärksten bevorzugte nicht gellierbare Polysaccharid ist ein nicht gellierbares Galaktomannan-Makromolekül wie Guargummi. Ein Bereich von Guargummi zwischen etwa 0,01 kg und 100 kg, bevorzugterweise zwischen etwa 0,1 kg und 10 kg und am stärksten bevorzugt zwischen etwa 0,5 kg und 2 kg ist im Allgemeinen ausreichend. Andere nicht gellierbare Polysaccharide können Luzernen-, Bockshornklee-, Gleditschienfruchtgummi (honey locust bean gum, Weißkleesamengummi (white clover bean gum) und Johanneskerngummi (carob locust bean gum) umfassen.
  • Um die Durchlässigkeit der wundenabdeckenden Vorrichtungen, die ein quervernetztes Polymer und eine nicht gellierbare Polysaccharidmatrize enthalten, zu vermindern, kann die Oberfläche der Vorrichtungen mit Wirkstoffen, die den Wasserverlust regulieren, behandelt werden. Der Einsatz von Wirkstoffen zur Regulation des Wasserverlusts wird vorgezogen, da eine Abnahme der Durchlässigkeit der Vorrichtung den Verlust von Flüssigkeit aus der Wunde steuert. Der bevorzugte Wirkstoff zur Regulation des Wasserverlusts ist Petrolatum, es können jedoch auch andere Wirkstoffe eingesetzt werden, die den Wasserverlust regulieren, wie Glycolipide, Ceramide, freie Fettsäuren, Cholesterin, Triglyzeride, Sterylester, Cholesterylsulfat, Linolsäureethylester, und Silikonöl.
  • Falls gewünscht, kann auch ein Weichmacher dem Matrizenmaterial beigefügt werden. Der gegenwärtig bevorzugte Weichmacher ist Glyzerin und Wasser, es können jedoch auch Propylenglykol und Butanol verwendet werden. Wenn Glyzerin verwendet wird, ist im Allgemeinen ein Bereich von zwischen etwa 0,5 kg und 50 kg, bevorzugterweise 1 kg und 30 kg und am stärksten bevorzugt zwischen etwa 5 kg und 15 kg ausreichend. Der Weichmacher kann dem anfänglichen Gemisch aus Polymer und Quervernetzungsmittel zugegeben werden.
  • Falls gewünscht, kann ein Wirkstoff zur Steuerung der Feuchtigkeit in der Matrize enthalten sein. Der bevorzugte Wirkstoff zur Steuerung der Feuchtigkeit ist ein Isopropylalkohol, es können jedoch auch Ethanol, Glycerin, Butanol und Propylenglykol verwendet werden. Ein Bereich an Isopropylalkohol von zwischen etwa 0,1 kg und 10 kg, bevorzugterweise zwischen etwa 0,2 kg und 5 kg und am stärksten bevorzugt zwischen etwa 0,5 kg und 2 kg ist im Allgemeinen ausreichend.
  • Die Matrize der bevorzugten Ausführungsform umfasst bevorzugterweise polymerisierte Ketten von Acrylamidmonomer, wobei die Acrylamidmonomere mit einem Quervernetzungsmittel, einem nicht gellierbaren Polysaccharid und einem aktiven Wirkstoff quervernetzt sind oder pharmazeutisch direkt in Mikrokavitäten in derselben eingeschlossen sind. Ein Bereich an Acrylamid zwischen etwa 1 kg und 100 kg, bevorzugterweise zwischen etwa 2 kg und 50 kg und am stärksten bevorzugt zwischen etwa 5 kg und 20 kg ist im Allgemeinen ausreichend.
  • Das am stärksten bevorzugte Quervernetzungsmittel ist N,N'-Methylenbisacrylamid, es können jedoch auch andere zweckmäßige Quervernetzungsmittel wie Bisacrylylcystamin, und Diallylweinsäurediamid verwendet werden. Wenn N,N'-Methylenbisacrylamid verwendet wird, ist ein Bereich zwischen etwa 0,01 kg und 1 kg, bevorzugterweise zwischen etwa 0,05 kg und 0,3 kg im Allgemeinen ausreichend. Wie im vorangehenden angemerkt, ist das am stärksten bevorzugte nicht gellierbare Polysaccharid ein nicht gellierbares Galaktomannan-Makromolekül wie Guargummi, aber andere nicht gellierbare Polysaccharide können Luzernen-, Bockshornklee-, Gleditschienfruchtgummi (honey locust bean gum, Weißkleesamengummi (white clover bean gum) und Johanneskerngummi (carob locust bean gum) umfassen.
  • Es können auch Ammoniumpersulfat und TEMED zur Matrize zugegeben werden. Ein Bereich an Ammoniumpersulfat zwischen etwa 0,01 kg und 1 kg, bevorzugterweise zwischen etwa 0,02 kg und 0,5 kg und am stärksten bevorzugt zwischen etwa 0,05 kg und 0,2 kg ist im Allgemeinen ausreichend. Zusätzlich ist im Allgemeinen ein Bereich an TEMED zwischen etwa 0,01 kg und 1 kg, bevorzugterweise zwischen etwa 0,02 kg und 0,5 kg und am stärksten bevorzugt zwischen etwa 0,05 kg und 0,3 kg ausreichend.
  • Einbau aktiver Wirkstoffe
  • Eine Ausführungsform von Matrizen der vorliegenden Erfindung kann im U.S. Patent Nr. 5,196,190 zu Nangia et al. gefunden werden. Nangia et al. lehren eine Darreichungsform eines Wirkstoffs, die auf einer Matrize, die aus einem natürlichen oder synthetischen Polymer besteht, einem nicht gellierbares Polysaccharid und einem Phospholipid basiert. Insbesondere lehren Nangia et al. eine Matrize, die für die Applikation von Wirkstoffen geeignet ist, wobei Lipidvesikel-Liposomen in der Matrize enthalten sind, die ein gewünschtes Arzneimittel enthalten.
  • Ein Problem der Verfahren im Stand der Technik ist jedoch die Schwierigkeit des Einbaus aktiver Wirkstoffe in die Liposomen, da einige Wirkstoffe mit der Liposomenchemie inkompatibel sein können. Der Einbau mittels Liposomen ist zeitaufwendig, teuer und manchmal unzuverlässig, da die Dispersion der Liposomen in der Matrize schwer zu erreichen ist und wenn erreicht, können die Liposomen auf Grund der ihnen innewohnenden Instabilität frühzeitig teure Wirkstoffe freisetzen. Ein weiteres Problem liegt darin, dass der Stand der Technik es unterlässt, ein Verfahren zum Einbau aktiver Wirkstoffe in Wundverbände bereit zu stellen, in dem die Freisetzung des Wirkstoffs im Zeitverlauf durch die Beeinflussung von Konzentrationsparametern, der Bewegung von Wasser durch die Matrize und den Quervernetzungsgrad der Matrize gesteuert werden kann.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung befassen sich mit dem
  • Bedarf eines weniger kostspieligen, schnelleren und verlässlicheren Verfahrens zum Einbau eines breiteren Bereichs gewünschter Wirkstoffe in wundenabdeckende Vorrichtungen. Bevorzugte Ausführungsformen stellen auch ein Mittel zur Kontrolle der Freisetzung des gewünschten Wirkstoffs im Zeitverlauf über die Beeinflussung von Konzentrationsparametern, der Bewegung von Wasser durch die Matrize und dem Quervernetzungsgrad in der Matrize bereit. In einer bevorzugten Ausführungsform können die gewünschten Wirkstoffe durch die Zugabe der Wirkstoffe in die anfängliche Rezeptur für die Matrize vor der Quervernetzung direkt in die Matrize aufgenommen werden. Dieses Einbauverfahren ist kostengünstig, schnell und zuverlässig und, äußerst bemerkenswert, die enthaltenen Wirkstoffe werden nicht durch den Prozess der Polymerisation beeinflusst und behalten ihre biologischen Wirksamkeiten.
  • Bei der Verwendung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Applikation der gewünschten Wirkstoffe durch die Verwendung von Bewegung von Flüssigkeit durch die Matrize kontrolliert werden. Ohne die Absicht, sich auf eine Theorie festzulegen, wird theoretisiert, dass die Flüssigkeit in einer Matrize aus Polymer und nicht gellierbarem Polysaccharid entweder an das nicht gellierbare Polysaccharid gebunden ist oder in der polymeren Masse nicht gebunden ist. Somit wird theoretisiert, dass die vorliegende Erfindung den Anteil der Matrize an freier Flüssigkeit als ein allgemeines Lösungsmittel und einen Weg gewünschte Wirkstoffe zu applizieren benutzt. Lösliche Arzneimittel lassen sich im Anteil an freier Flüssigkeit leicht lösen, Arzneimittel mit geringer Löslichkeit werden dagegen zu einem feinen Puder gemahlen und können den Einsatz eines Befeuchtungsmittels wie Glyzerin oder Isopropylalkohol, oder eines Tensides wie Polysorbat, Tritin-X oder Natriumdodecylsulfat erforderlich machen.
  • Sobald der gewünschte aktive Wirkstoff oder die gewünschten aktiven Wirkstoffe überall in der Matrize fein verteilt sind, verbleibt ein Teil des Wirkstoffs im nicht gellierbaren Polysaccharid, während ein anderer Teil des Wirkstoffs in der freien Flüssigkeitsphase gelöst ist und sich frei durch die Matrize bewegt. Die Fähigkeit des Wirkstoffs, sich in der freien Flüssigkeitsphase frei durch die gesamte Matrize zu bewegen, ist in der Wirkstoffsdarreichungsform der vorliegenden Erfindung wichtig. Da der Wirkstoff in der freien Flüssigkeitsphase gelöst ist, wird ein Konzentrationsgradient des aktiven Wirkstoffs zwischen der Matrize einer wundenabdeckenden Vorrichtung und der Feuchtigkeit der Wunde selbst gebildet. Wenn die Matrize auf eine feuchte Oberfläche wie eine offene Wunde platziert wird, wird sich daher der lösliche Wirkstoff durch die Phase freier Flüssigkeit in Richtung der Wirkstoff-freien Wundflüssigkeit bewegen, was in der Applikation des Wirkstoffs in die Wunde resultiert. Diese Bewegung von gelöstem Wirkstoff stört des Weiteren das Gleichgewicht zwischen gelöstem und nicht gelösten Wirkstoff und führt dazu, dass sich weiterer Wirkstoff in der freien Flüssigkeitsphase auflöst, wodurch weiterer Wirkstoff in die Wunde appliziert wird. Da die vorliegende Erfindung die gewünschten Wirkstoffe direkt in der Matrize enthält anstatt das Arzneimittel in anderen Applikationsvehikeln, wie Liposomen, zu enthalten, kann der Wirkstoff in der freien Flüssigkeitsphase gelöst und zuverlässig mittels des zuvor beschriebenen Prozesses in die Wunde appliziert werden.
  • Die Zuführung der gewünschten Wirkstoffe kann auch durch den Quervernetzungsgrad der Matrize kontrolliert werden. Wie zuvor beschrieben können die gewünschten Wirkstoffe den anderen die Matrize bildenden Bestandteilen vor dem Zufügen des Quervernetzungsmittels zugegeben werden. Das anschließende Zufügen des Quervernetzungsmittels und gleichzeitige Polymerisation führen sowohl zur Kettenverlängerung der monomeren Chemikalien als auch zur Quervernetzung zwischen den Monomerketten. Die Kombination von Ketten, die miteinander quervernetzt sind, bildet Mikrokavitäten, worin die gewünschten Wirkstoffe eingeschlossen werden. Durch die Kontrolle der Menge an Quervernetzungsmittel und der Kettenlänge der Monomerketten ist es möglich, die Größe der Mikrokavitäten zu steuern. Größere Mikrokavitäten, die bei einem geringeren Quervernetzungsgrad im Polymer gebildet werden, lassen eine freiere Wanderung und schnellere Applikation des gewünschten Wirkstoffs zu, während kleinere Mikrokavitäten die Applikationszeit verlängern. Obwohl auf Liposomen basierende Darreichungsformen ebenfalls vom Quervernetzungsgrad Gebrauch machen können, wirkt das Liposom selbst als zusätzliche Barriere für die Applikation, was die Applikation weniger kontrolliert und weniger verlässlich macht.
  • Strängige Struktur
  • Die wundenabdeckenden Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung können viele physikalische Formen annehmen, jedoch umfassen sie immer Stränge der Matrize, die für eine Plazierung in das Wundbett oder den Wundraum geeignet sind. Die Vorrichtungen werden aus mehreren Strängen der Matrize gebildet. Die Stränge werden durch eine Hülle, ein Band, Klebstoff oder alternativ durch eine durchgehende Matrizenbrücke zwischen benachbarten Strängen zusammengehalten. Vielfache Stränge werden zusammengehalten, um einen unbeabsichtigten Verlust während des Entfernens der Auflage vom Wundbett zu minimieren. Typischerweise sind die Stränge der Erfindung in der Mittelregion zusammengehalten oder -gebunden, so dass die Enden der Vorrichtungen frei beweglich sein können. Der Vorteil frei beweglicher Stränge ist es, individuellen Stränge ein maximales Volumen der Wunde zugänglich zu machen und dabei überschüssige Flüssigkeit, Exsudat und Fremdmaterial aufzunehmen. Die mechanische Einwirkung der frei beweglichen Stränge trägt zum Einfangen und Entfernen von Zelltrümmern und Fremdmaterial bei. Gleichzeitig fügen sich die frei beweglichen Stränge auch optimal an die Konturen der Wundoberfläche an, um den Kontakt zwischen der Vorrichtung und dem Wundbett zu maximieren.
  • Unter nunmehr Bezugnahme auf die Abbildungen wird im Folgenden eine bevorzugte Anordnung der wundenabdeckenden Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Diese bevorzugte Anordnung ist für die Kontrolle einer Ansammlung von Exsudatfeuchtigkeit, für die Stimulation des mechanischen und autolytischen Debridements und für die Applikation aktiver Wirkstoffe nützlich.
  • 1 ist eine dreidimensionale Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der wundenabdeckenden Vorrichtung 10 mit einem Strang 20 der vielsträngigen Vorrichtung mit frei beweglichen Enden 40. Die Stränge werden durch eine Brücke 30 zusammengehalten, die während des Schneidestadiums erstellt wurde und aus dem Matrizenmaterial besteht, das zur Hestellung der Vorrichtung verwendet wurde. 2 stellt einen Querschnitt 22 eines Stranges 20 der vielsträngigen Vorrichtung 10 dar. Es ist beabsichtigt, dass Querschnitt 22 die Gesamtheit der linearen Abmessungen der Seiten illustriert. Bevorzugterweise ist die Summe der linearen Abmessungen der Seiten wenigstens das Zweifache des numerischen Wertes der Oberfläche des Querschnittes, um ein angemessenes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen der Stränge bereitzustellen. Stärker bevorzugt ist die Summe der linearen Abmessungen der Seiten ein Vier- oder Mehrfaches des numerischen Wertes der Oberfläche des Querschnittes.
  • 3 ist eine Veranschaulichung des Musters einer Modellform, die zum Ausschneiden einer bevorzugten Ausführungsform der wundenabdeckenden Vorrichtung 10 aus einem geegneten Matrizenmaterial verwendet wurde. Schneideblätter 55, um den Umfang der Modellform, setzen das ausgeschnittene Produkt vom Gesamtblatt der Matrize während der Schneidephase der Herstellung frei. Innerhalb des Umfangs befindet sich eine Reihe von Schneideblättern 57, die parallel zueinander liegend, sich von den Enden des Schnittschemas in Richtung des Zentrums erstreckend angeordnet sind, sich aber nicht durch das Zentrum hindurch erstrecken, so dass ein Bereich 50 an ungeschnittenem Material in der Mitte verbleibt. Die Anordnung der Schneideblätter kann je nach Bestimmung der wundenabdeckenden Vorrichtung variieren. Beispielsweise können die Anordnungen hinsichtlich der Zahl der Stränge 20, der Zahl der Bereiche eines ungeschnittenen Bereichs 50 zur Überbrückung der Stränge, sowie der Positionierung der einzelnen oder mehreren Brücken 50 relativ zu den Enden der Stränge variieren. Der Querschnitt 22 der Stränge kann jede geeignete Abmessung sein, die eine angemessene Wechselwirkung zwischen Strängen und Wundenumgebung ermöglicht. Die Matrize kann jedes Material sein, das sich nicht auflöst und dass für einen Kontakt mit verletzter Haut und darunter liegendem Gewebe geeignet ist, inklusive nicht absorbierenden natürlichen oder synthetischen Materialien oder absorbierenden natürlichen oder synthetischen Materialien.
  • 4 veranschaulicht eine Anordnung, die eine alternative Ausführungsform ist.
  • Es ist eine zirkuläre Anordnung zur Herstellung einer Ausführungsform 80, wobei die Stränge 90 strahlenförmig vom zentralen Bereich ungeschnittener Matrize wegführen, der die benachbarten Stränge der Einheit verbindet. 5 veranschaulicht eine Anordnung zur Herstellung einer Ausführungsform, wobei die Brücke 95 der Matrize zu einem Ende der Anordnung versetzt ist und die ermöglicht, dass sich die Stränge 100 von der Brücke strahlenförmig in eine einzige Richtung erstrecken können. 6 veranschaulicht eine Anordnung zur Herstellung einer Ausführungsform wobei die Stränge 120 unregelmäßiger in Form und über ihre Länge von der Matrizenbrücke 100 sind. 7 veranschaulicht eine Anordnung zur Herstellung einer Ausführungsform wobei die Stränge an mehreren Brücken entlang der Länge der Vorrichtung und an den Enden der Vorrichtung verbunden sind. Es sollte klar sein, dass die Anordnung jedwede Abwandlung dieser Ausführungsformen sein kann und noch immer innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung liegt.
  • Die Ausführungsform mit einem einzigen Strang ist besonders wünschenswert, da sie die Vorrichtung in die Lage versetzt, ihre Unversehrtheit zu erhalten und auch das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen der Matrize zu maximieren. Dies ist wichtig, da die Matrize ein absorbierendes Material sein kann, wo ein hohes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen die Rate der Absorption erhöht ohne die Gesamtabsorptionskapazität der Vorrichtung zu erhöhen.
  • Die Wundauflage ist aus einer „strängigen" Matrize gebildet, die einen optimalen Kontakt zwischen Strang und Wundengebiet ermöglicht. Zusätzlich maximiert die Konstruktion einer „strängigen" Matrize die Gesamtbeweglichkeit und -biegsamkeit der Vorrichtung. Die Gesamtbeweglichkeit und die Konformationscharakteristika der Vorrichtung werden in nur begrenzten und beschränkten Bereichen durch Bindungsstränge unterstützt. Die minimale Anbindung der Stränge verhindert die Ausbildung rigider Teilbereiche und ermöglicht eine wirksame und optimale Ausnutzung der zahlreichen Stränge in einer einzigen Vorrichtung, ohne in nachteiliger Weise den Kontakt mit der Oberfläche des Wundbetts zu verringern.
  • Ein weiterer Vorteil der Konstruktion einer „strängigen" Matrize sind die „halbporösen" Eigenschaften der Wundauflage, die das Entfernen fremden Zellmaterials ermöglicht, das während des Wundheilungsprozesses entsteht. Die Luft im Bereich zwischen den Strängen der Vorrichtung dient als räumliches Reservoir, das verdrängt werden kann und die Entfernung überschüssigen Materials wie der Exsudatflüssigkeit, Debridementproduktes und zelluläres Exsudats aus dem Wundbett ermöglicht. Während sich dieser Bereich füllt, kann die Vorrichtung anschwellen, um eine „Stütze" für das Wundbett und umgebendes Gewebe zu bieten. Eine Wunde stellt beschädigtes oder „fehlendes" Gewebe dar, und wenn Gewebe fehlt, kann das umgebende Gewebe kollabieren oder in den Leeraum absacken. „Stütze" bedeutet daher in diesem Zusammenhang das vorübergehende Auffüllen des Leerraums, um das umgebende Gewebe an der Stelle zu halten, an der es sich befinden sollte.
  • Das Entfernen des Debridementproduktes und zellulären Exsudates wird ferner durch die ungebundenen, losen Stränge der wundenabdeckenden Vorrichtung erleichtert. Wenn auf eine Wunde gelegt, orientieren sich die losen Stränge der Vorrichtung zufällig im Wundbett, wo die dünnen filamentösen Stränge und frei beweglichen Enden zum mechanischen Debridement der nekrotischen Masse beitragen. Da die Stränge in mindestens einem Bereich verbunden und abgesichert sind, bildet sich eine mechanische Einheit, was sicherstellt, dass alle Stränge und eine Ansammlung nekrotischen Gewebes in den Räumen zwischen den Strängen aus der Wunde entfernt werden, wenn die Vorrichtung ausgewechselt wird. Indem sie zum Entfernen von fremden Wundprodukten und Zelltrümmern beiträgt, ermöglicht die wundenabdeckende Vorrichtung eine Reinigung der Wunde, was seinerseits die Möglichkeit einer Infektion und Kontamination verhindert und vermindert.
  • In einer Ausführungsform ist die wundenabdeckende Vorrichtung aus einer Matrize gebildet, die aus einem absorbierenden synthetischen Polyacrylat-Material besteht. Die Absorptionsrate von Polyacrylat wird signifikant dadurch erhöht, dass das Material in Stränge geschnitten wird, was das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen erhöht. Polyacrylat-Material ist besonders für die Wundauflagen der vorliegenden Erfindung geeignet, weil es seine Unversehrtheit während der Wechselwirkung mit Wundenexsudatfeuchtigkeit, als auch mit nekrotischem Gewebe und Fremdmaterial beibehält. Die wundenabdeckende Vorrichtung der vorliegenden Erfindung löst sich nicht auf, geliert nicht und zersetzt sich nicht in anderer Weise während der Applikation zur Wunde. Die bevorzugte Matrize schwillt leicht während der Absorption von Feuchtigkeit an, so dass die Vorrichtung sich eng an die Wände des Wundbetts anpasst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Polyacrylatmatrize in freie Stränge geschnitten, die durch eine Matrizenbrücke in der Mittelregion zusammengehalten werden. Diese Konstruktionsanordnung gewährt ein deutlich hohes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen für schnelle Flüssigkeitsbewegungen innerhalb der absorbierenden Matrize.
  • Wundenabdeckende Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung können hergestellt werden, indem ein gewünschtes Muster aus Rohlättern des Matrizenmaterials geschnitten wird. Das Material kann beispielsweise mittels einer Form aus Rohblättern eines Polyacrylat-Wundauflagenmaterials. Die strängigen Schnittprodukte können dann mit einem Mittel beschichtet werden, um Zusammenlagern und Verwickeln von freien Strängen zu verhindern. Beschichtungsmittel, die verwendet werden können, schließen Petrolatum, Talkum, Polyglykole, Glyzerin, Propylen, Glykol, Pflanzenöl und tierisches Öl ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Im Anschluss an die Schritte des Schneidens und Beschichtens kann das Material mittels Sterilisationstechniken sterilisiert werden, die im Stand der Technik bekannt sind, wie Gammastrahlung, Dampf und Hitze, Elektronenstrahl oder chemische Sterilisierung (wie z.B. Ethylenoxid).
  • Die vorliegende Erfindung umfasst eine Matrize, die ein Polymer, ein nicht gellierbares Polysaccharid und einen oder mehrere aktive Wirkstoffe, die in ihr enthalten sind, umfasst. Eine bevorzugtere Matrize umfasst ein Acrylamidpolymer, Guargummi und einen oder mehrere aktive Wirkstoffe, die in ihr enthalten sind, und ist zu einer strängigen Struktur geformt, wobei die Stränge über mindestens einen gemeinsamen Bereich verbunden sind.
  • Die Wundauflagen der vorliegenden Erfindung können auf verletztem Gewebe und zur Drainage von Körperflüssigkeit verwendet werden, wo eine Kontrolle und Regelung von Flüssigkeiten und Sekreten erwünscht ist. Der Begriff „Körperflüssigkeit" schließt in diesem Zusammenhang Speichel, Zahnfleischsekrete, Liquor cerebrospinalis, Gastrointestinalflüssigkeit, Schleim, Urogenitalsekret, Gelenkflüssigkeit, Blut, Serum, Plasma, Urin, Zystenflüssigkeit, Lymphflüssigkeit, Ascites-Flüssigkeit, Pleurahöhlenflüssigkeit, interstitielle Flüssigkeit, Intrazellularflüssigkeit, Augenflüssigkeit, Samenflüssigkeit, Brustdrüsensekrete, Glaskörperflüssigkeit und Nasalsekrete ein, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Insbesondere sind die wundenabdeckungen Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung beonders geeignet für die Verwendung auf schwer exsudierenden akuten und chronischen Wunden zur Kontrolle sich ansammelnder Exsudatfeuchtigkeit, Stützung des Wundbetts und umgebenden Gewebes. Bedeutenderweise sind die Wundauflagen besonders wirksam zum Stimulieren und Unterstützen des autolytischen Debridements und damit zur Beschleunigung des Wundheilungsprozesses.
  • In Benutzung sind die wundenabdeckenden Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung die primäre Auflage, die in direkten Kontakt mit dem Wundbett oder so nah wie zweckmäßig an das Wundbett gebracht wird. Die Vorrichtungen können als Tamponaden dienen und, wenn nötig, mit jeder geeigneten sekundären Wundauflage wie z.B. einer Binde, einem Pflaster, Verbandmull oder einer Pelotte (Druckpolster) in Position gehalten werden. Die Auflagen sind jedoch temporär und nicht für einen dauerhaften Einbau in geheiltes Gewebe gedacht. Wenn nötig, werden die wundenabdeckenden Vorrichtungen gewechselt, indem zunächst darüber befindliches abdeckendes Material entfernt wird und anschließend die Vorrichtung entfernt wird, wobei angesammeltes nekrotisches Gewebe und Exsudat abgehoben wird. Die wundenabdeckenden Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung können durch eine frische Vorrichtung oder andere geeignete Wundenabdeckungen ersetzt werden.
  • Die Vorrichtungen können in ihrer Gesamtheit in eine Wunde, in Kombination mit zusätzlichen Packen des gleichen Aufbaus in die Wunde platziert werden oder an der Brücke zwischen Strängen durchgeschnitten werden, um die Größe oder Zahl an Strängen zu vermindern, die in der Wunde sind.
  • Die Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung können geschnitten, geformt und modifiziert werden, um zahlreichen Verwendungen und Applikationen Rechnung zu tragen. Zum Beispiel können die Vorrichtungen als Vorrichtung verwendet werden, die aus dem Magen wiedergewonnen werden kann, wobei eine Rückholschnur an der Vorrichtung befestigt ist, die dann verschluckt wird. Nachdem die Absorption stattgefunden hat, können die Vorrichtungen wiedergewonnen und auf ihren Inhalt hin untersucht werden.
  • Die Vorrichtungen können ein Anschwellen durchlaufen während sie Exsudatfeuchtigkeit aufnehmen, jedoch werden sie sich nicht auflösen oder zerfallen. Das Anschwellen löst nekrotisches Material von der Wundoberfläche ab und zwingt das Material in die Bereiche zwischen den Strängen der Vorrichtung. Der aufgenommene Feuchtigkeitsgehalt und das Zurückhalten von Feuchtigkeit nahe dem Wundbett durch die Erfindung tragen zur Stimulation des autolytischen Debridementprozesses bei, wobei körpereigene Enzyme nekrotisches Gewebe und Zelltrümmer aufbrechen. Ein vollständiges Entfernen der Vorrichtung findet durch die Verbundstruktur der Vorrichtung statt.
  • Die vorangehende Beschreibung schließt die derzeit als am besten eingeschätzte Ausführungsform der Erfindung ein. Die Beschreibung ist für den Zweck erstellt, die allgemeinen Prinzipien der Erfindungen zu veranschaulichen und sollte nicht in einschränkender Weise verstanden werden. Die Erfindung wird des Weiteren durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, die in keiner Weise als ihren Umfang einschränkend auszulegen sind.
  • Beispiel 1
  • Herstellung einer Acrylamid einschliessenden Matrize
  • Ein Mischtank wurde mit 161,4 kg Wasser und 9,1894 kg Acrylamid beladen, 0,10347 kg N,N'-Methylenbisacrylamid und 9,3046 kg Glycerin wurden zugegeben und gemischt. Anschließend wurden 1,0213 kg Guargummi nicht gellierbaren Polyaccharids in einer Mischung aus 0,9770 kg Isopropylalkohol und 2 kg Wasser dispergiert. Die Lösung von Guargummi wurde dann zugegeben und in das Acrylamid-Gemisch dispergiert. Nach geeignetem Mischen wurden 0,1042 kg TEMED zugegeben und die Polymerisation mit 0,0999 kg Ammoniumpersulfat katalysiert.
  • Während sich der Ansatz noch im flüssigen Zustand befindet, wird sie in Formen gegossen, um Blätter herzustellen. Nachdem das Gelieren stattgefunden hatte, wurden die Blätter in einen Exsikkator überführt und ihnen Feuchtigkeit entzogen, um ein stabiles intermediäres Rohblatt zu bilden. Vor dem Zurechtschneiden zur Größe wurde das Rohmaterial in einer feuchten Atmosphäre wiederbefeuchtet. Nach dem Schneiden wurde das Material mit Petrolatum beschichtet. Die resultierende wundabdeckende Vorrichtung wurde dann in passender Verpackung verschlossen und bestrahlt, um sie zu sterilisieren.
  • Beispiel 2
  • Absorptionskapazität der Polyacrylamidmatrize
  • Es wurde bestimmt, dass ein bevorzugtes Matrizenmaterial aus quervernetztem Polyacrylamid und darin eingebettetem natürlichen Pflanzengummi etwa das Siebenfache seines Gewichts an Wasser aufnahm. Sättigung eines flachen Blattes des Matrizenmaterials mit einer Dicke von 0,9 mm wurde in etwa 22 Stunden ständiger Einwirkung eines Überschusses an Wasser erreicht. Ein Stück flachen Matrizenmaterials ähnlicher Größe wurde in dünne Stränge geschnitten, wobei ein Oberflächenzuwachs von 200% berechnet wurde. Die Gesamtwasseraufnahme dieses Materials betrug ebenfalls etwa das Siebenfache seines Gewichtes. Dagegen erreichte dieses Material eine Sättigung in etwa fünf Stunden. Ähnliche Vergleiche wurden zwischen intakter Matrize und einer Matrize durchgeführt, die in solcher Weise geschnitten wurde, dass ihre Oberfläche zwischen 150% und 300% zunahm. Diese Untersuchungen zeigten, dass die Matrizen ihre Gesamtabsoptionskapazität behielten, aber die Absorptionsrate proportional zur Zunahme der Oberfläche zunahm.
  • Beispiel 3
  • Absorptionskapazitäten der Matrize für verschiedene natürliche Substanzen
  • Matrizen, die in Stränge geschnitten waren, wurden auf ihre Absorptionskapazitäten für eine Vielfalt natürlicher viskoser Flüssigkeiten auf wässriger Grundlage geprüft. Diese Flüssigkeiten schlossen Wasser ein, das Salz enthielt, Kuh-Vollmilch, Eiweiß aus Hühnereiern, Yoghurt und fötales Kälberserum. Die Feuchtigkeitsaufnahme durch die Testmatrizenstränge betrug zwischen dem 3,2 und 7,3-fachen des ursprünglichen Gewichts der geprüften Vorrichtungen.
  • Beispiel 4
  • Absorptionskapazität einer Matrize in heterogener biologischer Flüssigkeit
  • Eine Polyacrylamidmatrize einer bevorzugten Vorrichtung wurde in ein Probenröhrchen platziert, das fötales Kälberserum in einer Menge enthielt, die dem fünffachen Gewicht der Matrize entsprach. Die Matrize absorbierte die wässrige Flüssigkeit bei 4°C in etwa vier Stunden aus dem Serum und hinterließ ein Konzentrat von Serumproteinen. Die konzentrierten Serumproteine waren vorwiegend zwischen den Strängen der Vorrichtung als eine dicke viskose Koagulation lokalisiert. Wenn die Vorrichtung aus dem Röhrchen entfernt wurde, so wurden auch die konzentrierten Proteine entfernt. Dieses Experiment zeigte, dass die Anordnung beim Debridement der Wunde helfen würde.
  • Beispiel 5
  • Konstruktion einer strängigen Matrize
  • Anfängliche Prototypen der strängigen Matrizen wurden hergestellt, indem flache Blätter der Polyacrylamidmatrize genommen und diese mit Hilfe eines scharfen Hilfsmittels wie eines Teppichmessers in dünne Stränge geschnitten wurden. Mehrere Verfahren wurden geprüft, um ein zufrieden stellendes Verfahren für eine kommerzielle Herstellung der Vorrichtung zu ermitteln. Die folgenden Prüfungen wurden mit Erfolg durchgeführt:
    • Prüfung 5(a). Das Matrizenmaterial wurde mittels eines Pizzaschneiders unter Verwendung eines Rädchens für Nudeln bearbeitet.
    • Prüfung 5(b). Eine Stahlmaßform wurde so konstruiert, dass parallele Bänder von Stahlmassen durch Abstandhalter getrennt in einem Formblock arretiert wurden. Matrizen wurden ausgeschnitten, indem die Form über die Matrize platziert wurde und per Druckschnitt mittels einer hydraulischen Presse geschnitten wurde.
    • Prüfung 5(c). Eine Matrizenrezeptur wurde gemischt und katalysiert, um die Polymerisation zu starten. Anschließend wurde die Matrize in eine 50 ml-Spritze platziert und als ein dünner Strang auf ein Blatt ausgedrückt. Es wurde die vollständige Polymerisation der dünnen Stränge abgewartet und anschließend wurden diese getrocknet und zu einheitlichen Längen für eine Verwendung in der Vorrichtung geschnitten.
  • Beispiel 6
  • Optimierung des Nutzwertes der Matrizenkonstruktion
  • Verschiedene Prototypen wurden wie folgt konstruiert, um den Nutzwert der Vorrichtung zu optimieren:
    • Prüfung 6(a) Individuelle Stränge, die aus einem Matrizenblatt ausgeschnitten worden waren, wurden mittels eines Silikonelastomer-Rings verbunden. Der Ring, der einen Innendurchmesser von etwa 3 mm und eine Länge von 1,5 mm besaß, wurde gedehnt, so dass zwischen fünf und sieben Stränge durch seine Öffnung gefädelt werden und durch das Band in der Mitte festgehalten werden konnten. Es wurde festgestellt, dass die einheitliche Beschaffenheit der Vorrichtung, wenn sie in Flüssigkeit für Absorptionsuntersuchungen platziert wurde, im Laufe der Absoptionszeit erhalten blieb und dass die gesamte Vorrichtung entfernt wurde, ohne Rückstände in der Absorptionskammer zu hinterlassen.
    • Prüfung 6(b) Prototypen, die konstruiert wurden, indem ein Strang benutzt wurde, um andere Stränge zusammenzubinden, zeigten in Absorptions- und Rückgewinnungsuntersuchungen eine zufrieden stellende Leistung.
    • Prüfung 6(c) Prototypen, die konstruiert wurden, indem eine durchgehende Matrizenbücke zwischen benachbarten Strängen beibehalten wurde, wurden geprüft und in Absorptions- und Rückgewinnungsuntersuchungen als zufriedenstellend befunden.
  • Beispiel 7
  • Einbau von Penicillin G in die Matrize
  • Der Einbau des antimikrobiellen Wirkstoffs Penizillin G in die Matrize wurde beurteilt, indem 1 × 106 Units (Wirkeinheiten) von Penizillin G-Pulver in 50 Millilitern Wasser gelöst wurden. Acrylamid, Methylenbisacrylamid, Glyzerin und ein Guargummi/Isopropylalkohol-Gemisch wurden in einen Glaskolben gegeben, der 900 ml Wasser enthielt, und für zwei Stunden gemischt. Anschließend wurde die Penizillinlösung zusammen mit in 25 ml Wasser gelöstem TEMED in den Glaskolben gegeben. Nach gründlichem Mischen wurde Ammoniumpersulfat in 25 ml Wasser zugegeben und gründlich gemischt. Das Gemisch wurde dann in Blattformen gegossen und das Gelieren abgewartet. Die Blätter des halbfesten Gelmaterials wurden aus den Formen herausgelöst und für die Lagerung auf etwa 7% ihres ursprünglichen Wassergehalts entwässert. Vor der Prüfung wurden die Blätter in einer befeuchteten Umgebung platziert, bis das Blattgewicht auf etwa 118–122% des Lagerungsgewichtes zugenommen hatte. Scheiben von 0,7 cm Durchmesser wurden aus den Blättern geschnitten. Die Scheiben wurden auf die Oberfläche von Agarplatten gelegt, auf denen zuvor verschiedene Stämme von Mikroorganismen (Staph aureus; E. coli; Candida albicans; Ps aeruginosa) ausgesät worden waren. Die Platten wurden inkubiert und dann auf Inhibitionszonen um die Scheiben, die Antibiotika enthielten, versus Kontrollscheiben untersucht. Zonen einer Inhibition wurden um die Penizillin-enthaltende Matrize, nicht jedoch die Kontrollmatrize, auf Staph aureus-, E coli- und Pseudomonas aeruginosa-Platten gemessen. Keine Zone wurde auf der Candida albicans-Platte gemessen. Die Ergebnisse demonstrieren die Freisetzung von aktivem Penizillin G nach dessen Einbau in die Matrize.
  • Beispiel 8
  • Einbau von Silberchloridpräzipitat in die Matrize
  • Silberchlorid ist ein schwach lösliches Salz, das in Wasser dissoziiert und das Silberion freisetzt, welches antimikrobielle Wirksamkeit besitzen kann. Silbernitrat wurde in der Mischung des Ansatzes der vorpolymerisierten Matrize in einer Konzentration von 5 × 10–3 M aufgelöst und anschließend gut gemischt. Das Silber wurde durch Zugabe von Natriumchlorid gefällt, um eine kolloidale Suspension des schwach löslichen Salzes zu erhalten. Der Ansatz wurde dann durch Zugabe von TEMED und Ammoniumpersulfat polymerisiert und in Blätter gegossen. Die Blätter wurden auf etwa 5% des ursprünglichen Feuchtigkeitsgehalts entwässert und im Dunkeln gelagert. Vor der Prüfung wurden die Rohblätter auf 118–122% ihres Lagergewichts befeuchtet und anschließend in Scheiben von 0,7 cm geschnitten, die auf die Oberfläche von zuvor beimpften Agarkulturplatten gelegt wurden. Die Platten wurden inkubiert und danach auf Wachstum um die Scheiben ausgewertet.
  • Zonen einer Inhibition wurden um die Scheiben auf solchen Platten gemessen, die mit Staph aureus; E. coli; Candida albicans; Pseudomonas aeruginosa beimpft waren, was eine Freisetzung aktiver Silberionen nach Einbau in die Matrize anzeigt. Befeuchtete Blätter, die Dauerlicht ausgesetzt waren, veränderten sich von bernsteinfarben zu einer gleichmäßigen Bräunung zu einer braunen Farbe, was die gleichmässige Verteilung des Silberchloridpräzipitates illustriert.
  • Beispiel 9
  • Synergistische Wirkung von therapeutischen Wirkstoffen und Adjuvantien
  • Der antimykotische Wirkstoff Zn-Pyrithion ist ein aktiver Wirkstoff gegen einen breiten Bereich pathogener Pilz, durchdringt jedoch schlecht hochkeratinhaltige Gewebe wie Finger und Fußnägel. Matrizenmaterialien, die Zn-Pyrithion enthalten und die keratinolytischen Wirkstoffe Salizylsäure und Harnstoff wurden auf eine erhöhte Wirksamkeit in der Applikation von Wirkstoffen zur Kontrolle mykotischen Wachstums in Nagelgewebe geprüft. Zum Material des vorpolymerisierten Ansatzes wurden ausreichend Zn-pyrithion, Salizylsäure und Harnstoff zugegeben, um finale Konzentrationen von jeweils 0,01%, 5% und 5% zu ergeben. Der Ansatz wurde durch Zugabe von Natriumhydroxid auf pH 6,5 neutralisiert. Nach gründlichem Mischen wurde der Ansatz in Formen gegossen, um Blätter zu erhalten. Nach dem Gelieren wurden die Blätter auf 5% des ursprünglichen Feuchtigkeitsgehalts entwässert und gelagert. Vor der Prüfung wurden die Rohblätter auf 118–122% ihres Lagergewichts befeuchtet und anschließend in Scheiben von 0,7 cm geschnitten, die auf die Oberfläche von Rinderhufmaterial platziert wurde, das dünn geschnitten war, um Fingernägeln zu ähneln. Diese wurden anschließend auf zuvor beimpfte Agarkulturplatten gelegt. Die Platten wurden inkubiert und danach auf Wachstum um die Scheiben ausgewertet.
  • Zonen einer Inhibition wurden um die Scheiben auf Platten gemessen, die mit Candida albicans beimpft waren. Keine Zonen wurden gemessen, wo Zn-Pyrithion oder die keratinolytischen Wirkstoffe nicht in der Matrize enthalten waren. Kleinere Zonen wurden dort gemessen, wo nur Harnstoff und Zn-Pyrithion zugegeben waren. Inhibitionszonen wurden dagegen um Gruppierungen gemessen, die sowohl den aktiven Wirkstoff, als auch die keratinolytischen Wirkstoffe in Kombination enthielten. Diese Ergebnisse zeigen, dass therapeutische Wirkstoffe und Adjuvatien in die Matrize eingebaut und später in aktiver Form freigesetzt werden können, so dass sie synergistisch wirken.
  • Beispiel 10
  • Einbau von Rinderprotein in und Applikation aus der Matrize
  • Rinderserumalbumin (ungefähr 65.000 Dalton) und Rindergammaglobulin (ungefähr 155.000 Dalton) wurden zu einer Konzentration von 0,1% w/w in einem Ansatz vorpolymerisierten Matrizenmaterials gelöst und gründlich gemischt. Der Ansatz wurde durch Zugeben von TEMED und Ammoniumpersulfat polymerisiert, in Formen gegossen und in Blätter geliert. Die Blätter wurden auf 5% des ursprünglichen Feuchtigkeitsgehalts entwässert und gelagert. Vor der Prüfung wurde der Vorrat an Blättern auf 118–122% seines Lagergewichts befeuchtet und anschließend in Scheiben von 0,7 cm geschnitten, die auf die Oberfläche von salzhaltigen Agarplatten gelegt wurden. Die Platten wurden für 24 Stunden bei 4°C inkubiert und dann durch die Zugabe einer Lösung von 0,25 M HCl entwickelt, was ein Fällen der Proteine bewirkt. Zonen des Proteinpräzipitates wurden nur um die Scheiben bestimmt, die Protein in die Matrize eingebaut hatten.
  • Beispiel 11
  • Einbau von Interleukin-2 in und Applikation aus der Matrize
  • Der Wachstumsfaktor Interleukin-2 wurde in polymerisiertes Matrizenmaterial eingebaut, indem wiederbefeuchte flache Rohblätter in Flüssigkeit getaucht wurden, die den Wachstumsfaktor enthielt. Nach 24 Stunden Eintauchen bei 4°C wurden Matrizenstücke in Kreise von einem cm geschnitten und in Salzlösung gelegt. Proben der Elutionsflüssigkeit wurden in Intervallen entnommen und durch ELISA (Enzyme linked Immunosorbent Assay) auf Interleukin-2 untersucht, um festzustellen, ob Material in die Matrize aufgenommen worden und anschließend freigesetzt worden war. Die Ergebnisse zeigten, dass im Verhältnis mehr IL-2 pro Zeiteinheit aus der Matrize eluiert war.
  • Beispiel 12
  • Einbau von Rinderprotein in und Applikation aus der Matrize
  • Fluconazol wurde durch die Zugabe des aktiven Wirkstoffs zu einem vorpolymerisierten Ansatz der Matrize eingebaut. Nach Polymerisation, Entfeuchten und Wiederbefeuchten wurde eine Scheibe, die den aktiven Wirkstoff enthielt, für zwei Stunden bei 4°C auf eine Agarplatte gelegt. Anschließend wurde die Scheibe, für insgesamt 154 Stunden alle zwei Stunden, entnommen und auf einen neuen Bereich auf der Oberfläche des Agars überführt. Nachdem alle Überführungen vorgenommen worden waren, wurden die Platten mit Candida albicans beimpft und bei 35°C inkubiert, bis ein konfluentes Wachstum stattgefunden hatte. Die fortlaufenden Bereiche der Übertragungen auf den Platten wurden dann auf Zonen einer Inhibition hin geprüft. Die Ergebnisse zeigten, dass die Vorrichtung in den ersten acht Stunden eine hohe Dosis an Fluconazol und danach eine gleich bleibende Konzentration bis zur 140sten Stunde applizierte, wo die Konzentration an Hand der Zonengröße abzunehmen begann.
  • Beispiel 13
  • Applikation eines biologisch funktionellen Proteins aus der Matrize
  • Humanes TrRansferrin ist ein eisenkomplexierendes Protein mit einem Molgewicht von etwa 70.000. Transferrin wurde in das vorpolymerisierte Gemisch eines Ansatzes zu 0,05% gegeben, gemischt und dann durch Polymerisation mit TEMED und Ammoniumpersulfat eingeschlossen. Nach Entfeuchten, Wiederbefeuchten und Schneiden, wurden Scheiben von 0,7 cm auf die Oberfläche von Nähragarplatten platziert und bei 4°C für 24 Stunden inkubiert. Die Scheiben wurden entfernt und die Platten wurden mit Staph aureus beimpft und anschließend bei 37°C über Nacht inkubiert. Die Platten wurden auf Zonen einer Inhibition untersucht, wo das Transferrin das Spurenelement Eisen aus dem Nährboden entfernte. Humanes Transferrin behielt seine biologische Wirksamkeit während des Einbaus, der Bearbeitung und Testung, wie durch die Zonen einer Inhibition um die Flecken bestimmt wurde, wo Transferrin enthaltende Scheiben platziert worden waren.

Claims (14)

  1. Eine wundenabdeckende Vorrichtung, die eine biokompatible Matrix umfasst, welche umfasst: (a) eine Polymernetzwerk (b) ein nicht gelierbares Polysaccharid und (c) ein oder mehrere aktive Bestandteile, wobei die Matrix in vielzählige Stränge derart gestaltet ist, dass die Stränge an mindestens einen gemeinsamen Bereich angebracht sind und dass mindestens ein Ende jedes Stranges frei beweglich ist, wobei der oder die aktiven Bestandteile direkt in die Matrix aufgenommen sind und wobei die Vorrichtung mit ihren Strängen in beliebiger Ausrichtung auf einen Körper gelegt werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das nicht gelierbare Polysaccharid ein nicht gelierbares Galaktomannan ist, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Guargummi (guar gum), Gleditschienfruchtgummi (honey locust bean gum), Weisskleesamengummi (white clover bean gum) und Johannisbrotkerngummi (carob locust bean gum) besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das nicht gelierbare Polysaccharid Guargummi ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Polymer Polyacrylamid ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, die darüber hinaus ein Mittel zur Steuerung des Wasserverlustes, einen Weichmacher und ein Mittel zur Steuerung der Feuchtigkeit umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, wobei der eine oder die mehreren aktiven Bestandteile ein therapeutisches Mittel und ein Adjuvans umfassen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der aktive Bestandteil aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus antimikrobiellen Mitteln, antifungalen Mitteln, antiviralen Mitteln, Metallen und Wundheilungsmitteln besteht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der aktive Bestandteil ein antimikrobielles Mittel ist, das aus der Gruppe ausgewählt wird, welche aus Isoniazid, Ethambutol, Pyrazinamid, Streptomycin, Clofazimin, Rifabutin, Fluoroquinolone, Ofloxacin, Sparfloxacin, Rifampin, Azithromycin, Clarithromycin, Dapson, Tetracyclin, Erythrmycin, Ciprofloxacin, Doxycyclin, Ampicillin, Amphotericin A, Ketoconazol, Fluconazol, Pyrimethamin, Sulfadiazin, Clindamycin, Lincomycin, Pentamidin, Atovaquon, Paromomycin, Diclazaril, Acyclovir, Trifluorouridin, Foscarnet, Penicillin, Gentamycin, Gancyclovir, Iatroconazol, Miconazol, Zinkpyrithion und Silbersalzen wie Chlorid, Bromid, Iodid und Perjodat besteht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der aktive Bestandteil ein wundheilendes Mittel ist, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Wachstumsfaktoren, Mucopolysacchariden und Proteinen besteht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Wachstumsfaktor aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus basischem Fibroblastenwachtumsfaktor (bFGF), saurem Fibroblastenwachstumsfaktor (aFGF), Nervenwachstumsfaktor (NGF), epidermalem Wachstumsfaktor (EGF), insulinähnlichen Wachstumsfaktoren 1 und 2 (IGF-1 und IGF-2), Plättchenwachstumsfaktor (PGDF), Tumorangiogenesisfaktor (TAF), vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF), Corticotropin freisetzenden Faktor (CRF), transformierenden Wachstumsfaktoren α und β (TGF-α und TGF-β), Interleukin-8 (IL-8), Granulocyten-Makrophagen Kolonie stimulierenden Faktor (GM-CSF), den Interleukinen und den Interferonen besteht.
  11. Verfahren zur Herstellung einer wundenabdeckenden Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–10, das umfasst: (1) Vereinigen von einem Polymer, Quervernetzungsmittel, nicht gelierbarem Polysaccharid und einem oder mehreren aktiven Bestandteilen, (2) Zufügen eines Quervernetzungskatalysators und TEMEDs und Vermischen, (3) Giessen des Gemisches in Formen, um ein Blatt zu erzeugen, (4) Entfeuchten und Wiederbefeuchten des Blatts und (5) Schneiden des Blatts in zahlreiche Stränge, die an mindestens einem gemeinsamen Bereich angebracht sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, das zusätzlich das Zufügen eines Mittel zur Steuerung der Feuchtigkeit umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, das zusätzlich das Zufügen eines Beschichtungsmittels umfasst.
  14. Verwendung einer wundenabdeckenden Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–10 zur Herstellung einer Vorrichtung zur Wundheilung.
DE69829690T 1997-11-14 1998-11-13 Verbesserte wundauflagen Expired - Lifetime DE69829690T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/971,074 US5928174A (en) 1997-11-14 1997-11-14 Wound dressing device
US971074 1997-11-14
PCT/US1998/024272 WO1999025395A2 (en) 1997-11-14 1998-11-13 Improved wound dressing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829690D1 DE69829690D1 (de) 2005-05-12
DE69829690T2 true DE69829690T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=25517901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829690T Expired - Lifetime DE69829690T2 (de) 1997-11-14 1998-11-13 Verbesserte wundauflagen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5928174A (de)
EP (1) EP1030695B1 (de)
AT (1) ATE292481T1 (de)
AU (1) AU1699199A (de)
DE (1) DE69829690T2 (de)
WO (1) WO1999025395A2 (de)

Families Citing this family (134)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8455710B2 (en) 1997-09-22 2013-06-04 Argentum Medical, Llc Conductive wound dressings and methods of use
US8801681B2 (en) 1995-09-05 2014-08-12 Argentum Medical, Llc Medical device
US5814094A (en) * 1996-03-28 1998-09-29 Becker; Robert O. Iontopheretic system for stimulation of tissue healing and regeneration
US6861570B1 (en) 1997-09-22 2005-03-01 A. Bart Flick Multilayer conductive appliance having wound healing and analgesic properties
US6087549A (en) * 1997-09-22 2000-07-11 Argentum International Multilayer laminate wound dressing
US7214847B1 (en) * 1997-09-22 2007-05-08 Argentum Medical, L.L.C. Multilayer conductive appliance having wound healing and analgesic properties
US6605751B1 (en) 1997-11-14 2003-08-12 Acrymed Silver-containing compositions, devices and methods for making
WO1999042156A1 (en) * 1998-02-24 1999-08-26 Boston Scientific Limited High flow rate dialysis catheters and related methods
US6458109B1 (en) 1998-08-07 2002-10-01 Hill-Rom Services, Inc. Wound treatment apparatus
US20050033251A1 (en) * 1998-12-08 2005-02-10 Quick-Med Technologies, Inc. Controlled release of biologically active substances from select substrates
EP1168997B1 (de) * 1999-04-02 2013-04-24 KCI Licensing, Inc. Vakuumunterstütztes wundverschlusssystem mit einrichtung zum einführen von wirkstoffen
US20070021697A1 (en) * 2004-07-26 2007-01-25 Kci Licensing, Inc. System and method for use of agent in combination with subatmospheric tissue treatment
US20070014837A1 (en) * 1999-04-02 2007-01-18 Kci Licensing, Inc. System and method for use of agent in combination with subatmospheric pressure tissue treatment
WO2001024839A1 (en) * 1999-10-01 2001-04-12 Acrymed Silver-containing compositions, devices and methods for making
CA2322687A1 (en) * 1999-10-29 2001-04-29 Regents Of The University Of California Compositions containing c-terminal polypeptides of angiogenic chemokines and methods of use
CA2390131C (en) 1999-11-29 2009-06-23 Hill-Rom Services, Inc. Wound treatment apparatus
US6824533B2 (en) 2000-11-29 2004-11-30 Hill-Rom Services, Inc. Wound treatment apparatus
US6764462B2 (en) 2000-11-29 2004-07-20 Hill-Rom Services Inc. Wound treatment apparatus
US7179849B2 (en) * 1999-12-15 2007-02-20 C. R. Bard, Inc. Antimicrobial compositions containing colloids of oligodynamic metals
AU2005202737B2 (en) * 1999-12-22 2009-01-22 Bayer Innovation Gmbh Use of chemotherapeutic agents
GB2357435A (en) * 1999-12-23 2001-06-27 Johnson & Johnson Medical Ltd Absorbent medicinal articles
US8679523B2 (en) 1999-12-30 2014-03-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Oxygen-delivery closed cell foam matrix for wound treatment
CA2401869A1 (en) * 2000-03-03 2001-09-07 Syntacoll Ag Agent for the treatment of wounds
MXPA02009587A (es) * 2000-03-28 2003-05-14 Biochemie Gmbh Particulas granuladas con sabor enmascarado.
CA2409907A1 (en) 2000-05-22 2001-11-29 Arthur C. Coffey Combination sis and vacuum bandage and method
US6565544B1 (en) 2000-07-12 2003-05-20 Rainin Edgar A Blood removal device
DE10050870A1 (de) * 2000-10-11 2002-08-01 Knoell Hans Forschung Ev Biokompatibles Verbundmaterial für medizinische Anwendungen
US6855135B2 (en) 2000-11-29 2005-02-15 Hill-Rom Services, Inc. Vacuum therapy and cleansing dressing for wounds
US6685681B2 (en) 2000-11-29 2004-02-03 Hill-Rom Services, Inc. Vacuum therapy and cleansing dressing for wounds
GB2369799B (en) * 2000-12-07 2004-07-07 Johnson & Johnson Medical Ltd Layered polyurethane materials
ITMO20010002A1 (it) * 2001-01-04 2002-07-04 Beniamino Palmieri Preparato per lavande e-o irrigazioni di cavita' naturali o patologiche del corpo umano
ITMI20010611A1 (it) * 2001-03-22 2002-09-22 Ibsa Inst Biochimique Sa Cerotto idrocolloidale cicatrizzante contenete acido ialuronico e condroitin solfato
US20040096492A1 (en) * 2001-03-22 2004-05-20 Alberto Garavani Cicatrizant hydrocolloidal patch containing hyaluronic acid and chondroitin sulphate
US20030104386A1 (en) * 2001-08-31 2003-06-05 The Regents Of The University Of California Methods for the specific detection of redox-active tags and the use thereof for capillary gel electrophoresis and DNA sequencing
WO2003030966A1 (en) 2001-10-11 2003-04-17 Hill-Rom Services, Inc. Waste container for negative pressure therapy
US6648862B2 (en) 2001-11-20 2003-11-18 Spheric Products, Ltd. Personally portable vacuum desiccator
US7820284B2 (en) * 2001-12-03 2010-10-26 C.R. Bard Inc. Microbe-resistant medical device, microbe-resistant polymeric coating and methods for producing same
WO2003057071A2 (en) 2001-12-26 2003-07-17 Hill-Rom Services, Inc. Vacuum bandage packing
EP2623138B1 (de) 2001-12-26 2020-08-05 KCI Licensing, Inc. Gelüfteter Vakuumverband und Verfahren
US7723560B2 (en) 2001-12-26 2010-05-25 Lockwood Jeffrey S Wound vacuum therapy dressing kit
AU2002359824A1 (en) 2002-04-10 2003-10-27 Hill-Rom Services, Inc. Access openings in vacuum bandage
US20040001878A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-01 Deroyal Industries, Inc. Infused wound care dressings
TWI345473B (en) * 2002-07-05 2011-07-21 Neochemir Inc Carbon dioxide agent for external use and the stuff for preparation of the same
US8486426B2 (en) 2002-07-29 2013-07-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods and compositions for treatment of dermal conditions
EP1545644B2 (de) 2002-08-21 2018-02-28 KCI Medical Resources Wundpackung zur vorbeugung des wundverschlusses
JP4109068B2 (ja) * 2002-09-30 2008-06-25 ユニ・チャーム株式会社 尿誘導シート
US8574204B2 (en) 2002-10-21 2013-11-05 Angiodynamics, Inc. Implantable medical device for improved placement and adherence in the body
US7122712B2 (en) * 2002-12-02 2006-10-17 Lutri Thomas P Surgical bandage and methods for treating open wounds
US20040142019A1 (en) * 2003-01-16 2004-07-22 Xylos Corporation Microbial-derived cellulose amorphous hydrogel wound dressing
US7285576B2 (en) 2003-03-12 2007-10-23 3M Innovative Properties Co. Absorbent polymer compositions, medical articles, and methods
US20040180093A1 (en) * 2003-03-12 2004-09-16 3M Innovative Properties Company Polymer compositions with bioactive agent, medical articles, and methods
US20040220534A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-04 Martens Paul W. Medical device with antimicrobial layer
CA2460585A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-16 Exciton Technologies Inc. Deposition products, composite materials and processes for the production thereof
EP1641499B1 (de) * 2003-06-20 2012-12-19 Systagenix Wound Management IP Co. BV. Antioxidatives wundverbandmaterial
US20080154168A1 (en) * 2003-07-17 2008-06-26 Thomas Placido Lutri Surgical bandage for use with tissue adhesives and other medicaments
US7745509B2 (en) * 2003-12-05 2010-06-29 3M Innovative Properties Company Polymer compositions with bioactive agent, medical articles, and methods
US20050123590A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 3M Innovative Properties Company Wound dressings and methods
US20050123621A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 3M Innovative Properties Company Silver coatings and methods of manufacture
WO2007024972A2 (en) * 2005-08-22 2007-03-01 Quick-Med Technologies, Inc. Non-leaching absorbent wound dressing
US7901389B2 (en) * 2004-03-03 2011-03-08 Avec Scientific Design Corporation Liquid removal method and apparatus for surgical procedures
US7790945B1 (en) 2004-04-05 2010-09-07 Kci Licensing, Inc. Wound dressing with absorption and suction capabilities
US20070241062A9 (en) * 2004-07-08 2007-10-18 Simpson Gregory D Synergistic composition and method for odor control
EP1771138A4 (de) * 2004-07-26 2009-08-19 Kci Licensing Inc Verfahren für beschichtungssubstrat mit antimikrobiellem wirkstoff und produkt damit
US8361553B2 (en) 2004-07-30 2013-01-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods and compositions for metal nanoparticle treated surfaces
CN101010004B (zh) * 2004-07-30 2012-10-03 金伯利-克拉克环球有限公司 抗微生物的装置和组合物
CN101010003B (zh) 2004-07-30 2012-07-04 金佰利-克拉克国际公司 抗微生物的银组合物
US20060035039A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 3M Innovative Properties Company Silver-releasing articles and methods of manufacture
US20060034899A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Ylitalo Caroline M Biologically-active adhesive articles and methods of manufacture
EP1786409A1 (de) * 2004-09-01 2007-05-23 Ethicon, Inc. Wundheilung
EP1809264B1 (de) * 2004-09-20 2016-04-13 Avent, Inc. Antimikrobielle amorphe zusammensetzungen
US20060141015A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-29 Centre Des Technologies Textiles Antimicrobial material
CN101151533A (zh) * 2005-02-16 2008-03-26 伊利诺斯大学理事会 基于金属螯合脂质的促凝血剂
ATE505488T1 (de) * 2005-03-04 2011-04-15 Univ Illinois Modulator von coagulationskaskaden und fibrinolytischen kaskaden
US8399027B2 (en) * 2005-04-14 2013-03-19 3M Innovative Properties Company Silver coatings and methods of manufacture
US20070135751A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Dicarlo Paul D Medical devices
US20070166399A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 3M Innovative Properties Company Silver-containing antimicrobial articles and methods of manufacture
US20070243258A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-18 3M Innovative Properties Company Method and apparatus for forming crosslinked chromonic nanoparticles
US8293965B2 (en) * 2006-04-28 2012-10-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Antimicrobial site dressings
US8026407B2 (en) * 2006-08-01 2011-09-27 3M Innovative Properties Company Antimicrobial compression bandage
US20080051759A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Polycarbonate polyurethane venous access devices
US20080061065A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Jack Aronson Thermoplastic packaging
WO2008031440A2 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Pharma 2100 Isoniazid mediated healing of wounds and ulcers
US20100098949A1 (en) * 2006-10-18 2010-04-22 Burton Scott A Antimicrobial articles and method of manufacture
US7931651B2 (en) 2006-11-17 2011-04-26 Wake Lake University Health Sciences External fixation assembly and method of use
US20080118551A1 (en) * 2006-11-20 2008-05-22 Yasmin Wadia Denatured human albumin biomaterial as dressing for burns and wounds of skin
US8377016B2 (en) 2007-01-10 2013-02-19 Wake Forest University Health Sciences Apparatus and method for wound treatment employing periodic sub-atmospheric pressure
WO2009046194A2 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Fibrin sealant
CA2702239C (en) 2007-10-10 2016-11-08 Wake Forest University Health Sciences Devices and methods for treating spinal cord tissue
US8337451B2 (en) * 2007-10-19 2012-12-25 Angio Dynamics, Inc. Recirculation minimizing catheter
WO2009061697A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Anticoagulant antagonist and hemophilia procoagulant
JP5925990B2 (ja) 2008-01-09 2016-05-25 ウェイク・フォレスト・ユニヴァーシティ・ヘルス・サイエンシズ 損傷した中枢神経系組織を処置するための装置
US9427297B2 (en) * 2008-05-09 2016-08-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Surgical meshes with radiopaque coatings
US9333063B2 (en) * 2008-05-09 2016-05-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Antimicrobial medical devices
US8753561B2 (en) * 2008-06-20 2014-06-17 Baxter International Inc. Methods for processing substrates comprising metallic nanoparticles
US8178120B2 (en) 2008-06-20 2012-05-15 Baxter International Inc. Methods for processing substrates having an antimicrobial coating
US8277826B2 (en) 2008-06-25 2012-10-02 Baxter International Inc. Methods for making antimicrobial resins
US20090324738A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Baxter International Inc. Methods for making antimicrobial coatings
EP2313008B1 (de) 2008-07-18 2017-04-12 Wake Forest University Health Sciences Vorrichtung zur herzgewebemodulation mittels topischer anwendung von vakuum zur minimierung von zelltod und -beschädigung
EP2315605B1 (de) * 2008-08-04 2012-11-28 Dr. Suwelack Skin & Health Care AG Cholesterylsulfat enthaltende zusammensetzung als hämostatikum
JP5638534B2 (ja) * 2008-11-24 2014-12-10 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 抗菌積層構造体
US20100227052A1 (en) * 2009-03-09 2010-09-09 Baxter International Inc. Methods for processing substrates having an antimicrobial coating
US20100256546A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Davis Scott A Polycarbonate Polyurethane Venous Access Devices Having Enhanced Strength
US20100275942A1 (en) * 2009-05-01 2010-11-04 Barile Maria A Cosmetic nail covering
US20100324516A1 (en) 2009-06-18 2010-12-23 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus for Vacuum Bridging and/or Exudate Collection
US20110033515A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 Rst Implanted Cell Technology Tissue contacting material
US20110071500A1 (en) * 2009-09-21 2011-03-24 Navilyst Medical, Inc. Branched catheter tip
US8328760B2 (en) * 2010-01-11 2012-12-11 Angiodynamics, Inc. Occlusion resistant catheter
EP2394617B1 (de) 2010-06-10 2013-12-11 MedSkin Solutions Dr. Suwelack AG Schichtförmige perforierte Biomatrices
EP2397125A1 (de) 2010-06-15 2011-12-21 Histocell, S.L. Antioxidationszusammensetzung
US9539324B2 (en) 2010-12-01 2017-01-10 Alderbio Holdings, Llc Methods of preventing inflammation and treating pain using anti-NGF compositions
US9884909B2 (en) 2010-12-01 2018-02-06 Alderbio Holdings Llc Anti-NGF compositions and use thereof
US9078878B2 (en) 2010-12-01 2015-07-14 Alderbio Holdings Llc Anti-NGF antibodies that selectively inhibit the association of NGF with TrkA, without affecting the association of NGF with p75
US9783601B2 (en) 2010-12-01 2017-10-10 Alderbio Holdings Llc Methods of preventing inflammation and treating pain using anti-NGF compositions
US11214610B2 (en) 2010-12-01 2022-01-04 H. Lundbeck A/S High-purity production of multi-subunit proteins such as antibodies in transformed microbes such as Pichia pastoris
US9067988B2 (en) 2010-12-01 2015-06-30 Alderbio Holdings Llc Methods of preventing or treating pain using anti-NGF antibodies
US9999746B2 (en) 2011-03-22 2018-06-19 Angiodynamics, Inc. High flow catheters
US9050435B2 (en) 2011-03-22 2015-06-09 Angiodynamics, Inc. High flow catheters
US9302034B2 (en) 2011-04-04 2016-04-05 Smith & Nephew, Inc. Negative pressure wound therapy dressing
US9381269B2 (en) 2011-04-13 2016-07-05 Avent, Inc. Biosorbable wound treatment device, process for making, and method of using the same
WO2013026150A1 (en) * 2011-08-22 2013-02-28 Innovotech, Inc. A family of silver(i) periodate compounds having broad antimicrobial properties
WO2013029622A1 (en) * 2011-08-29 2013-03-07 Coloplast A/S An assembly for urinary drainage
US9707339B2 (en) 2012-03-28 2017-07-18 Angiodynamics, Inc. High flow rate dual reservoir port system
US9713704B2 (en) 2012-03-29 2017-07-25 Bradley D. Chartrand Port reservoir cleaning system and method
USD733896S1 (en) * 2012-05-04 2015-07-07 Genadyne Biotechnologies, Inc. Abdominal dressing
US20140154297A1 (en) 2012-10-30 2014-06-05 Baxter Healthcare S.A. Antimicrobial substrates and methods for processing the same
US9358256B2 (en) 2013-07-11 2016-06-07 Links Medical Products, Inc. Gap-patterned foam dressing and method of making same
MX2016005211A (es) * 2013-10-21 2016-08-08 Advanced First Aid Res Pte Ltd Emplasto para quemadura en aerosol.
WO2015059702A1 (en) * 2013-10-24 2015-04-30 Ionmed Ltd. Cold plasma treatment
US10166321B2 (en) 2014-01-09 2019-01-01 Angiodynamics, Inc. High-flow port and infusion needle systems
JP2017529113A (ja) 2014-06-26 2017-10-05 アヴェント インコーポレイテッド 銀及び酸素を使用する抗菌組成物、抗菌組成物の製造方法並びに使用方法
US10583228B2 (en) 2015-07-28 2020-03-10 J&M Shuler Medical, Inc. Sub-atmospheric wound therapy systems and methods
CN108578753B (zh) * 2018-03-13 2021-06-29 深圳市源兴医药股份有限公司 一种杀菌敷料及其制备方法
US10828327B2 (en) 2018-08-24 2020-11-10 The Florida International University Board Of Trustees Synthesis and antimicrobial uses of dinuclear silver(I) pyrazolates
US11160917B2 (en) 2020-01-22 2021-11-02 J&M Shuler Medical Inc. Negative pressure wound therapy barrier

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3157524A (en) * 1960-10-25 1964-11-17 Ethicon Inc Preparation of collagen sponge
NO134790C (no) * 1968-07-09 1984-03-22 Smith & Nephew Klebende,; trykkfoelsomt, vanndamp-permeabelt produkt for bruk paa hud hos mennesker.
US3969498A (en) * 1973-09-13 1976-07-13 University Of The Pacific Dressing and method for treating a wound
JPS5259651A (en) 1975-11-11 1977-05-17 Kao Corp Absorbent material
DE2943520C2 (de) * 1979-10-27 1982-05-19 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur Herstellung von Kollagenschwamm für medizinische oder kosmetische Zwecke
US4306551A (en) * 1980-07-28 1981-12-22 Lectec Corporation Sterile improved bandage and sealant
AU553343B2 (en) 1981-08-10 1986-07-10 Advance Electrode Kabushikikaisya Absorbent adhesive bandage with medicament release
GB8705985D0 (en) 1987-03-13 1987-04-15 Geistlich Soehne Ag Dressings
IE65163B1 (en) * 1987-06-29 1995-10-04 Squibb & Sons Inc Process for preparing a wound dressing comprising a hydrophilic acrylic adhesive layer
US5725491A (en) * 1988-10-03 1998-03-10 Atrix Laboratories, Inc. Method of forming a biodegradable film dressing on tissue
GB8823649D0 (en) * 1988-10-07 1988-11-16 Geistlich Soehne Ag Chemical compounds
US5196190A (en) * 1990-10-03 1993-03-23 Zenith Technology Corporation, Limited Synthetic skin substitutes
DE69029969T2 (de) * 1990-12-04 1997-06-05 Zenoderm Ltd Kunsthaut
JP2637672B2 (ja) 1992-11-10 1997-08-06 日本ビー・エックス・アイ株式会社 創傷被覆材用組成物
US5549914A (en) 1992-12-14 1996-08-27 Sween Corporation Heat stable wound care gel
US5660854A (en) * 1994-11-28 1997-08-26 Haynes; Duncan H Drug releasing surgical implant or dressing material

Also Published As

Publication number Publication date
ATE292481T1 (de) 2005-04-15
WO1999025395A9 (en) 1999-10-07
EP1030695B1 (de) 2005-04-06
EP1030695A2 (de) 2000-08-30
WO1999025395A3 (en) 1999-08-12
WO1999025395A2 (en) 1999-05-27
AU1699199A (en) 1999-06-07
US6355858B1 (en) 2002-03-12
DE69829690D1 (de) 2005-05-12
US5928174A (en) 1999-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829690T2 (de) Verbesserte wundauflagen
DE60028415T2 (de) Methode und zusammensetzungen für verbesserte abgabevorrichtungen
EP2731635B1 (de) Perforiertes, geschichtetes wundbehandlungsmaterial
EP1216065B1 (de) Silber enthaltende zusammensetzungen, geräte und verfahren zu deren herstellung
US6605751B1 (en) Silver-containing compositions, devices and methods for making
DE69830166T2 (de) Neue arzneimittel auf der basis von polymeren aus mit methacrylamid modifizierter gelatine
DE69817574T2 (de) Herstellungsmethode für ein faserfreies, poröses material
DE602004002717T2 (de) Blattförmige Wundauflage aus mikrobieller Zellulose, enthaltend PHMB, für chronische Wunden
EP2726113B2 (de) Wundversorgungsprodukt
EP0804245B1 (de) Kollagenzubereitung zur gesteuerten abgabe von wirkstoffen
Chopra et al. Strategies and therapies for wound healing: a review
DE19925519A1 (de) Wundauflage zur gesteuerten Abgabe von Wirkstoff an Wunden und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2018835B1 (de) Wirkstoff abgebendes Pflaster
Barnett et al. Studies of wound healing and the effects of dressings
EP0153915A2 (de) Verband und Verfahren zu seiner Herstellung
AU612387B2 (en) Pharmaceutical compositions promoting the wound healing and process for preparing same
DE60026832T2 (de) Keramische wundbehandlungsvorrichtung
DE102013111322A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrokolloid-Schwämmen
DE102022103062A1 (de) Produkte zur Bakterientoxinbindung und -Elimination bei der Behandlung von Wunden und entzündlichen Hautveränderungen
DE10355085A1 (de) Wundverband
DE202023100113U1 (de) Dreidimensional vernetztes Hydrogel
DE202008000102U1 (de) Wundeinlage
DE212016000276U1 (de) Hydrogelverband zur Behandlung von Brandwunden und trophischen Geschwüren
DE2129430A1 (de) Arzneimittelzubereitung zur lokalen Behandlung infizierter,sezernierender Oberflaechengeschwuere
JPH0920665A (ja) 褥瘡用貼付剤及びその製法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition