DE602004005188T2 - Hautverbände mit einem oxidoreduktase-enzym - Google Patents

Hautverbände mit einem oxidoreduktase-enzym Download PDF

Info

Publication number
DE602004005188T2
DE602004005188T2 DE602004005188T DE602004005188T DE602004005188T2 DE 602004005188 T2 DE602004005188 T2 DE 602004005188T2 DE 602004005188 T DE602004005188 T DE 602004005188T DE 602004005188 T DE602004005188 T DE 602004005188T DE 602004005188 T2 DE602004005188 T2 DE 602004005188T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
dressing
water
enzyme
dressing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004005188T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005188D1 (de
Inventor
Paul James Davis
Andrew John Austin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Archimed LLP
Original Assignee
Insense Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insense Ltd filed Critical Insense Ltd
Publication of DE602004005188D1 publication Critical patent/DE602004005188D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005188T2 publication Critical patent/DE602004005188T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/38Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/96Stabilising an enzyme by forming an adduct or a composition; Forming enzyme conjugates

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Hautverbände zur Anwendung bzw. Aufbringung auf einen Teil eines menschlichen oder tierischen Körpers zur Behandlung von Haut, und bezieht sich insbesondere (aber nicht ausschließlich) auf Wundverbände zur Behandlung von beeinträchtigter Haut, insbesondere von Hautläsionen, d.h. eine beliebige Interruption in der Oberfläche der Haut, ganz gleich ob sie durch Verletzung oder Erkrankung verursacht wurde, einschließlich Hautgeschwüre, Verbrennungen, Schnitte, Punktierungen, Lacerationen, stumpfer Wunden, Akneläsionen, Furunkeln, usw.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Haut- und Wundverbände sind so konzipiert, dass sie eine Reihe wichtiger Funktionen übernehmen, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Experten stimmen bei den meisten der Funktionen überein, die ein idealer Verband bereitstellen sollte; diese umfassen:
    • • Spenden von Feuchtigkeit an trockene Wunden;
    • • Absorption von überschüssigem Fluid von nässenden Wunden;
    • • Aufrechterhaltung einer feuchten Umgebung um das Wundbett;
    • • Binden von Wasser ausreichend gut, um eine Maceration (Wassereinlagerung) des normalen Gewebes zu verhindern;
    • • Unterstützung des Debridements (Entfernung von totem Gewebe und Narbenmaterial);
    • • Prävention von Infektion und Bereitstellung einer Barriere für entweichende oder eindringende Mikroben;
    • • Abtöten von infizierenden Mikroben;
    • • Polsterung gegen weiteres physikalisches Trauma;
    • • Aufrechterhalten einer optimalen Temperatur durch thermische Isolierung;
    • • Eintretenlassen von reichlich Sauerstoff;
    • • Beruhigen von schmerzvollen und entzündeten offenen Wundstellen;
    • • flexibles Anpassen an die Form der verwundeten Stelle;
    • • Aufrechterhalten seiner physikalischen Integrität, so dass fragmentierte Verband-Debris nicht in der Wunde bleibt;
    • • kein Ausüben von cytotoxischen oder physikalischen Schädigungseffekten auf die heilenden Zellen.
  • Außerdem sollten die Handhabungs- und physikalischen Entwicklungs-Charakteristika den Verband leicht zu verwenden und bequem zu tragen machen. Zu Lagerungs- und Verteilungszwecken sollte der Verband bei Umgebungstemperaturen stabil und robust sein. Idealerweise sollte er einfach herzustellen sein, damit seine Produktion und sein Verkauf bei einem Preis möglich sind, der für eine umfangreiche Verwendung förderlich ist.
  • Diese und andere Forderungen machen die Entwicklung eines idealen Wundverbands fast unmöglich. Bis heute sind alle Wundverbände ein Kompromiss, so dass keiner alle der stark gewünschten Charakteristika in einem Produkt bietet. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche unterschiedliche Wundverbände auf dem Markt und die typische Krankenschwester, die sich um Patienten mit Wunden, die einer professionellen Pflege bedürfen, kümmert, wird verschiedene Verbände für verschiedene Wunden und für Wunden in verschiedenen Phasen des Wundheilungsprozesses auswählen. Hersteller suchen ständig nach neuen Wegen, um wirksamere Wundverbände herzustellen, was bedeutet, dass sie versuchen, Verbände herzustellen, die mehr der Merkmale und Funktionen, die oben aufgelistet sind, beinhalten. Mit Erreichung jedes neuen Vorteils wird die Ursache für ein verbessertes Wohlbefinden des Patienten als Resultat einer schnelleren Heilung, einer Verringerung der Schmerzen und einer Verbesserung der Lebensqualität, weiter entwickelt. Die medizinische Pflege im Allgemeinen kann von solchen Fortschritten profitieren. Obgleich diese weiter entwickelten "aktiven" Verbände üblicherweise mehr kosten, können sie die Gesamtzeit verringern, während der eine Wunde Aufmerksamkeit erfordert, und die Menge an Pflegezeit verringern, die für zahlreiche Verbandswechsel verwendet wird. Dies verringert die riesigen Kosten, die von der modernen Gesellschaft bei der Pflege von Wunden verursacht werden.
  • Die hierin beschriebene Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Wundverbänden bezüglich der oben aufgelisteten Merkmale.
  • Wenn diese Liste an Anforderungen betrachtet wird, wird bald klar, dass viele dieser Anforderungen widersprüchlich zu sein scheinen. Von einem Verband, der Feuchtigkeit spendet, würde man zum Beispiel auf den ersten Blick nicht erwarten, dass er fähig ist, Wasser zu absorbieren – die zwei Funktionen scheinen einander entgegenzustehen. Ein weiteres Beispiel ist die Notwendigkeit, gleichzeitig eine Polsterungswirkung und ein effizientes Einströmen von Sauerstoff bereitzustellen, während Trockenheit vermieden wird. Es würde erwartet, dass ein Verband, der massig genug ist, um als Dämpfer oder Schockabsorber zu wirken, unvermeidlich eine Barriere gegenüber einem Eintreten von Sauerstoff bereitstellen würde, speziell wenn die gesamte Oberfläche versiegelt ist, um Feuchtigkeit einzuschließen. Aus diesem Grund sind einige Wundverbände Verbundstrukturen, die aus verschiedenen Schichten bzw. Lagen aufgebaut sind, von denen jede eine unterschiedliche Funktion und Rolle hat. In der Tat mischen und paaren die Praktiker oft verschiedene Verbände von verschiedenen Herstellern, um ihre eigenen Verbundstrukturen herzustellen, und zwar mit stark unterschiedlichen Resultaten. Verbundverbände müssen so konzipiert sein, dass sie als ein integriertes Ganzes arbeiten, oder die Komponenten können miteinander wechselwirken, um die Wirkungen, die auf die Wunde ausgeübt werden sollen, zu inhibieren oder zu neutralisieren.
  • Wunden werden häufig infiziert. Wundverbände können antiseptische Substanzen tragen, und der physikalische Schutz, den sie bereitstellen, verhindert das Eindringen von stark infizierenden Mikroben, obgleich dieser mikrobielle Ausschluss selten absolut ist. Antiseptische Substanzen, die auf dem Verbandskissen bzw. Verbands-Pad getragen werden, sind üblicherweise nicht sehr wirksam, möglicherweise weil sie nicht leicht in konstanter Rate in die Wunde diffundieren. Darüber hinaus sind die wirksamsten Substanzen, Antibiotika, für eine Routeverwendung nicht verfügbar, und zwar wegen der ständig präsenten Probleme des Auftretens von Arzneimittelresistenz.
  • Wasserstoffperoxid (H2O2) ist eine bekannte antimikrobielle Substanz mit vielen Vorteilen. Es wird natürlicherweise im Körper durch Leukozyten als Teil der Immunabwehraktivitäten als Reaktion auf Infektion produziert. Es gibt keinen bekannten mikrobiellen Vermeidungsmechanismus, durch den Mikroben seiner Wirkung entweichen können, und es hat eine kurze Lebenszeit, zerfällt in den Geweben sehr rasch in Wasser und Sauerstoff. Es akkumuliert daher nicht zu gefährlichen Konzentrationen. Wenn es topisch angewendet werden soll (zum Beispiel um Akne zu behandeln), wird seine Wirksamkeit durch die Tat sache verstärkt, dass es leicht die Hautoberfläche durchdringt, um die darunterliegenden Infektionsstellen zu erreichen.
  • Da Wasserstoffperoxid so günstig ist, wird es seit vielen Jahren als antimikrobielle Substanz zur Reinigung von Wunden aller Arten und als ein biologisch kompatibles allgemeines Antiseptikum verwendet. Es werden insbesondere Wasserstoffperoxid enthaltende Salben verwendet, zum Beispiel zur Behandlung von Beingeschwüren, Druckgeschwüren, kleineren Wunden und Infektion. Mit der Verwendung von Wasserstoffperoxid sind allerdings Probleme verbunden. Wasserstoffperoxidlösung ist sehr instabil und wird leicht zu Wasser und Sauerstoff oxidiert; außerdem kann Wasserstoffperoxid bei hoher Konzentration die normale Haut und Zellen, die für eine Heilung im Wundbett verantwortlich sind, schädigen. Es ist sehr schwierig oder sogar unmöglich, Wasserstoffperoxid als Teil eines vordosierten Wundverbands zu verwenden: seine Instabilität würde ein Produkt mit relativ kurzer Lagerdauer ergeben und eine Dosierung am Aufbringungspunkt würde keine anhaltende Abgabe über einen nützlicherweise längeren Zeitraum bereitstellen. Wenn es in der Wundbehandlung verwendet wird (wie es in der britischen Pharmacopöe zum Beispiel beschrieben wird), werden hohe Konzentrationen (typischerweise 3 %) benötigt, um eine kräftige antimikrobielle Wirkung über einen sehr kurzen Zeitraum zu erreichen. Selbst dieser Typ an kurzem Burst kann wegen der hohen Wirksamkeit von Wasserstoffperoxid wirksam sein, allerdings gibt es den weiteren Nachteil, dass solche hohen Konzentrationen für die Wirtszellen relativ schädigend sein können und den Heilungsprozess behindern können. Aus diesem Grund wird die Verwendung von Wasserstoffperoxid tendenziell auf eine Anfangsreinigung und Sterilisation von Wunden beschränkt. Trotzdem ist es eine natürliche Abwehrsubstanz, die durch die körpereigenen Zellen (mit niedrigeren Konzentrationen) produziert wird, und es wird zunehmend als interzelluläres und intrazelluläres Messenger-Molekül anerkannt, das in der molekularen Zelle-zu-Zelle-Signalübertragung und -Regulation involviert ist. Ohne Zweifel ist Wasserstoffperoxid potenziell ein sehr vorteilhaftes vielseitiges Heilungsmittel, wenn es in den richtigen Konzentrationen und im geeigneten Zeitverlauf verwendet werden kann.
  • US 4576817 schlägt einen bakteriostatischen faserartigen Wundverband vor, der trockene Enzyme, zum Beispiel Glucoseoxidase und Lactoperoxidase, zur Erzeugung zum Beispiel von Wasserstoffperoxid und Hypoiodit bei Kontakt mit Serum enthält.
  • WO 01/28600 offenbart einen Wundverband, der trockene Glucoseoxidase, trockene Lactoperoxidase und ein Iodidsalz in einer polymeren Matrix enthält. Die Glucoseoxidase katalysiert eine Oxidiationsreaktion von Glucose, die in Körperflüssigkeiten einer Wundstelle vorliegt, unter Erzeugung von Wasserstoffperoxid. Die Wirkung von Lactoperoxidase auf Wasserstoffperoxid und Iodid erzeugt elementares Iod, das ein kräftiges antiinfektiöses Mittel ist.
  • Die in US 4576817 und WO 01/28600 offenbarten Wundverbände basieren auf einer Verwendung von Wasser in Körperflüssigkeiten zum Hydratisieren von getrocknetem Enzym. Dies führt unvermeidlich zu einer Verzögerung zwischen der Aufbringung eines solchen Verbandes auf die Wunde und des Ablaufens von Reaktionen auf Enzymbasis.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Hautverband bereitgestellt, umfassend eine erste Verbandskomponente, die Oxidoreduktase-Enzym in trockenem Zustand trägt, und eine zweite Verbandskomponente, die eine Wasserquelle trägt, so dass, wenn die erste und die zweite Verbandskomponente miteinander in Fluidverbindung gebracht werden, Wasser aus der zweiten Komponente in die erste Komponente wandert und unter Hydratisierung des Enzyms, das durch die erste Komponente getragen wird, wenigstens an der Oberfläche der ersten Komponente wirkt.
  • Die Verbandskomponenten werden vor der Verwendung getrennt gehalten, zum Beispiel indem sie in getrennten sterilen, für Wasser undurchlässigen Verpackungen, zum Beispiel laminierten Aluminiumfolienbeuteln, versiegelt sind.
  • Bei Verwendung des Verbands wird die zweite Verbandskomponente auf die Haut eines Menschens oder eines Tiers gelegt, zum Beispiel über eine zu behandelnde Wunde oder auf einen Bereich der Haut, der zu kosmetischen oder therapeutischen Zwecken behandelt werden soll, zum Beispiel zur Behandlung von Akne oder anderen Hautzuständen. Die erste Verbandskomponente wird über die zweite Verbandskomponente in Fluidverbindung damit gelegt. In Ausführungsformen, die nur erste und zweite Verbandskomponenten umfassen, wird die erste Verbandskomponente in direktem Kontakt mit der zweiten Verbandskomponente angeordnet. Wasser aus der zweiten Komponente wandert in Richtung der ersten Komponente und wirkt unter Hydratisierung des Enzyms, das durch die erste Komponente getragen wird, zumindest an Kontaktpunkten an der Grenzfläche zwischen der ersten und der zweiten Komponente. Sobald das Oxidoreduktase-Enzym hydratisiert ist, kann es unverzüglich in bekannter Art mit den nachfolgenden günstigen Wirkungen, wie sie zum Beispiel in US 4576817 offenbart sind, zu wirken beginnen.
  • Die Verbandskomponenten werden in einer Weise verwendet, dass die erste Komponente nicht mit der Haut in Kontakt kommt und das gesamte Wasser zur Enzymhydratisierung aus der zweiten Komponente kommt. Ein Verband gemäß der Erfindung ist ein geschlossenes System (self-contained) und basiert nicht auf Wasser in Körperflüssigkeiten zur Enzymhydratisierung, wie zum Beispiel in den Verbänden gemäß US 4576817 und WO 01/28600, sondern enthält stattdessen das notwendige Wasser in der zweiten Komponente. Diese Anordnung sorgt so für eine kontrollierte, vorhersagbare Enzymhydratisierung. Da außerdem das Enzym nicht mit der Haut in Kontakt kommt, gibt es weniger Raum für einen Enzymabbau durch Proteasen, die in einer Wunde vorhanden sind.
  • Die Erfindung basiert auf der überraschenden Entdeckung, dass getrocknetes Enzym in der ersten Komponente wirksam relativ schnell hydratisiert werden kann, wenigstens an der Oberfläche davon, und zwar mit Wasser aus der zweiten Komponente selbst unter Umständen, bei denen nicht erwartet würde, dass Wasser aus der zweiten Komponente in Richtung der ersten Komponente wandert.
  • Bei Verwendung des Verbands katalysiert das Oxidoreduktase-Enzym eine Reaktion eines geeigneten Substrats mit Sauerstoff unter Produktion von Wasserstoffperoxid. Das Substrat kann entweder natürlich in Körperflüssigkeiten vorliegen und/oder getrennt zugeführt werden und/oder in den Verband eingearbeitet sein. Oxidoreduktase-Enzyme, die zur Verwendung in der Erfindung geeignet sind, und die entsprechenden Substrate (die in Blut und Gewebefluiden vorliegen), umfassen die folgenden:
    Enzym Substrat
    Glucoseoxidase β-D-Glucose
    Hexoseoxidase Hexose
    Cholesterinoxidase Cholesterin
    Galactoseoxidase D-Galactose
    Pyranoseoxidase Pyranose
    Cholinoxidase Cholin
    Pyruvatoxidase Pyruvat
    Glycollatoxidase Glycollat
    Aminosäureoxidase Aminosäure
  • Das derzeit bevorzugte Oxidoreduktase-Enzym ist Glucoseoxidase. Dieses katalysiert die Reaktion von β-D-Glucosesubstrat unter Erhalt von Wasserstoffperoxid und Gluconsäure.
  • Es kann auch ein Gemisch von Oxidoreduktase-Enzymen verwendet werden.
  • Wenn die Reaktion auf der Haut oder in der Nähe der Haut erfolgt, kann das so produzierte Wasserstoffperoxid eine lokalisierte antibakterielle Wirkung haben.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das auf diese Weise erzeugte Wasserstoffperoxid in einer Zweistufen-Anordnung verwendet werden, wobei das Wasserstoffperoxid eine Reaktion eingeht, die durch ein Peroxidase-Enzym katalysiert wird, wodurch eine Vielzahl von Spezies produziert wird, einschließlich reaktiver Sauerstoffintermediate, die antimikrobielle Eigenschaften haben und die daher eine Begünstigung der Wundheilung fördern können. In solchen Ausführungsformen enthält der Verband ein Peroxidase-Enzym, das vorzugsweise in hydratisiertem Zustand vorliegt. Als weitere Möglichkeit kann das Wasserstoffperoxid direkt in einer nicht-katalysierten Weise mit Substanzen, zum Beispiel Iodidionen, unter Bildung von molekularem Iod reagieren.
  • Bei Oxidase-Enzymen, die in der Erfindung einsetzbar sind, umfassen Lactoperoxidase, Meerrettichperoxidase, Iodidperoxidase, Chloridperoxidase und Myeloperoxidase, wobei Lactoperoxidase derzeit bevorzugt ist.
  • Es kann ein Gemisch von Peroxidase-Enzymen verwendet werden.
  • Die aktive Spezies, die durch die Wirkung von Peroxidasen erzeugt werden, sind schwierig zu definieren oder zu charakterisieren, und werden in gewissem Grad von der bestimmten Peroxidase in Frage abhängen. Beispielsweise sind einige Reaktionen, die durch Meerrettichperoxidase katalysiert werden, verschieden von den Reaktionen, die durch Lactopero xidase katalysiert werden. Die detaillierte Chemie wird durch die Tatsache verkompliziert, dass die Produkte so reaktiv sind, dass sie andere assoziierte Produkte verursachen, die auch sehr reaktiv sind. Es wird angenommen, dass die Reaktionen ähnlich denen der "oxidativen Burst"-Reaktionen sind, die in Neutrophilen und Makrophagen-Leukozyten des menschlichen Körpers identifiziert wurden.
  • Der Verband enthält wünschenswerterweise eine Substratquelle für das Oxidoreduktase-Enzym, zum Beispiel Glucose für Glucoseoxidase. Vorzugsweise ist die Glucose in Form von reinem Material pharmazeutischer Qualität. Glucose kann auch in Form von Honig zugeführt werden, der natürlicherweise andere Nutzen bereitstellt, zum Beispiel Heilungs- und antimikrobielle Faktoren. Das Substrat wird vorzugsweise in die zweite Verbandskomponente eingearbeitet. Alternativ kann das Substrat in einer getrennten dritten Verbandskomponente vorliegen, die vorzugsweise bei Verwendung zwischen der ersten und zweiten Verbandskomponente lokalisiert ist. In diesem Fall sind die erste und die zweite Verbandskomponente nicht in direktem Kontakt, sind aber dennoch in Fluidverbindung über die dritte Komponente, wobei Wasser aus der zweiten Komponente durch die dritte Komponente zu der ersten Komponente wandert.
  • Es ist hilfreich, die relativen Mengen an Enzym und Substrat auszugleichen, um einen Überschuss an Wasserstoffperoxid zu produzieren, der zur Abgabe von Sauerstoff an das Wundbett oder darunterliegende Gewebe über die Wirkungen von Katalase und anderen Wasserstoffperoxid zersetzenden Substanzen, die natürlicherweise vorliegen, verwendet werden kann. Es wird angenommen, dass auf diese Weise abgegebener Sauerstoff die Bildung von neuen Blutgefäßen in der sich erholenden Wunde (Angiogenese oder neovaskuläres Wachstum) fördern kann, die Proliferation von neues Gewebe bildenden Zellen stimulieren kann und Enzyme (Proteasen) kontrollieren kann, die für die Unterstützung der Neuformung des sich entwickelnden neuen Gewebes verantwortlich sind.
  • Das Substrat, zum Beispiel Glucose, kann in verschiedenen Formen vorliegen, einschließlich gelöst in einer hydratisierten Hydrogelstruktur, vorliegend als ein sich langsam lösender Feststoff oder eingekapselt in einer anderen Struktur zur langsamen Freisetzung.
  • Indem ein Substratüberschuss bereitgestellt wird, ist der Verband fähig, bei Verwendung unter Erzeugung und Halten antimikrobieller Spezies über einen ausgedehnten Zeitraum, typischerweise 1-2 Tage, zu fungieren, wobei Substrat enthaltendes hydratisiertes Gel oder Substrat enthaltende hydratisierte Gele formuliert werden, um ein Fließen von Substrat zu den Enzymen zu verzögern, zum Beispiel durch ausgiebige Wasserstoffbrückenbindung, um die Diffusion durch das Hydrogel oder aus dem Hydrogel, in das sie ursprünglich zugeführt wurden, zu behindern.
  • Die antimikrobielle Wirksamkeit des Systems kann durch den Einschluss von Iodidionen weiter verstärkt werden, welche durch die Wirkung von Wasserstoffperoxid mit oder ohne katalytische Verstärkung zu elementarem Iod (welches ein bekanntes kräftiges antibakterielles Mittel ist, das zum Beispiel in WO 01/28600 diskutiert ist) oxidiert werden können. Somit enthält der Verband wünschenswerterweise eine Zufuhr von Iodidionen, zum Beispiel Kaliumiodid oder Natriumiodid. Die Quelle bzw. Zufuhr für Iodidionen kann entweder in der zweiten Verbandskomponente oder in einer zusätzlichen Membran oder einem Gaze oder einer anderen geeigneten Schicht vorliegen. Da Iod für Wirtszellen in der Wunde auch relativ toxische ist (zum Beispiel für Epithelzellen, Keratinozyten, weiße Blutzellen), kann es vorteilhaft sein, Iod kontinuierlich in hoher Konzentration während der Zeit, in der die Formulierung bei der Verwendung in Kontakt mit der Haut ist, zu erzeugen. Demnach wird die Quelle für Iodidionen, zum Beispiel Iodidsalz, in einer bevorzugten Ausführungsform in einer Form mit relativ schneller Freisetzung bereitgestellt. Auf diesem Weg wird das zunächst produzierte Wasserstoffperoxid in einer ersten Aktivitätsphase in einer Iod erzeugenden Reaktion im Wesentlichen verbraucht, die Haut (zum Beispiel eine Wunde) wird einem Iodschwall ausgesetzt, dessen Dauer durch die Menge, die Freisetzungsrate und die Position der Iodidquelle kontrolliert werden kann. Ein derartiger Iodschwall kann bei einer sehr schnellen Befreiung einer Wunde von einer mikrobiellen Last sehr nützlich sein und seine relativ kurze Dauer erlaubt eine Heilung durch Minimierung der Schädigung an wachsenden Zellen und ihrer Reparaturaktivität. Sobald das Iodid verbraucht ist, kehrt das System automatisch in einer anschließenden Aktivitätsphase zu der Produktion von Wasserstoffperoxid und daraus freigesetztem Sauerstoff zurück, was die Sterilität aufrecht erhält und anaerobe Bakterien unter dem Verband, zum Beispiel an der Wundoberfläche, abtötet. In anderen Ausführungsformen kann es allerdings erwünscht sein, dass die Quelle für die Iodidionen so ist, dass sie bei Verwendung einen anhaltenden Iodstrom zur Freisetzung in die Wunde zusätzlich (und im Verhältnis) zu Wasserstoffperoxid bereitstellt. Die Iodidquelle kann alternativ mit der Substratquelle für das Oxidoreduktase-Enzym lokalisiert sein, wie es oben diskutiert wurde, zum Beispiel in einem hydratisierten Gel. Das Iodid kann in verschiedenen Formen vorliegen, einschließlich gelöst innerhalb einer hydratisierten Gelstruktur, vorliegend als ein sich langsam lösender Feststoff oder eingekapselt innerhalb einer anderen Struktur zur langsamen Freisetzung. Iodidsalz kann zum Beispiel in einer Menge von bis zu etwa 2 Gew.-% vorliegen.
  • Die Verbandskomponenten (erste Komponente, zweite Komponente und dritte Komponente, wenn vorhanden) sind wünschenswerterweise in Form von Schichten, zum Beispiel Folien oder Slabs, aus Material, das aufeinander gelegt werden kann, um einen Verband mit geschichtetem Aufbau zu produzieren.
  • Die erste Komponente umfasst eine Stützlage oder einen Träger, vorzugsweise in Form einer Materialschicht, die Enzym trägt. In einem einfachen Fall umfasst die Stützlage oder der Träger eine Materialschicht, zum Beispiel ein Bauwoll-Pad (zum Beispiel wie in US 4576817 offenbart), eine Lage aus Baumwollgaze oder eine Folie aus absorbierendem Papier, zum Beispiel Löschpapier, mit getrocknetem Enzym. Unter Verwendung solcher Trägermaterialien ist die Wassermigration aus der zweiten Komponente ausreichend, um das Enzym zu hydratisieren und zu aktivieren, zumindest an oder nahe der Oberfläche des Trägers, und zwar ausreichend schnell, um nützliche Resultate zu ergeben. Mit solchen Stützlagen wird überraschenderweise festgestellt, dass eine Wassermigration so ist, dass ausreichend Feuchtigkeit an der Oberfläche der ersten Komponente, die in Kontakt mit der zweiten Komponente oder in Fluidverbindung mit der zweiten Komponente steht, so dass wenigstens das Enzym, das an der Oberfläche oder sehr nahe der Oberfläche getragen wird, aktiv wird, selbst wenn es nicht ausreichend Wasserbewegung in die getrocknete Enzymschicht gibt, um die erste Komponente vollständig zu hydratisieren. Eine Aktivierung von Oberflächen-Enzym allein ist dennoch ausreichend, um nützliche Resultate zu ergeben. Es ist allerdings bevorzugt, ein Stützlagen- oder Trägermaterial zu verwenden, das für eine erhöhte und schnelle Enzymrehydratisierung konzipiert ist. Beispielsweise wurden gute Resultate mit der Verwendung von getrockneten Hydrogelen als das erste Komponententrägermaterial erreicht.
  • Hydrogelmaterial, das das Enzym einschließt, wird typischerweise unter Bildung eines Slabs gegossen und dann getrocknet, um die erste Verbandskomponente zu bilden.
  • Das Hydrogel umfasst zweckmäßigerweise hydrophiles Polymermaterial. Geeignete hydrophile Polymermaterialien umfassen Polyacrylate und -methacrylate, wie sie von First Water Ltd. in Form von Marken-Hydrogelen geliefert werden, einschließlich Poly(2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäure) (Poly-AMPS) oder Salze davon (zum Beispiel wie in WO 01/96422 beschrieben), Polysacchariden, zum Beispiel Polysaccharidgumme, insbesondere Xanthangummi (zum Beispiel verfügbar unter der Marken Keltrol), verschiedene Zucker, Polycarbonsäuren (zum Beispiel verfügbar unter der Marke Gantrez AN-169 BF von ISP Europe), Poly(methylvinylether-comaleinsäureanhydrid) (zum Beispiel verfügbar unter der Marke Gantrez AN 139 mit einem Molekulargewicht im Bereich von 20000 bis 40000, Polyvinylpyrrolidon (zum Beispiel in Form von im Handel verfügbaren Qualitäten, die als PVP K-30 und PVP K-90 bekannt sind), Polyethylenoxid (zum Beispiel verfügbar unter der Marke Polyox WSR-301), Polyvinylalkohol (zum Beispiel verfügbar unter der Marke Elvanol), vernetztes Polyacrylpolymer (zum Beispiel verfügbar unter der Marke Carbopol EZ-1), Cellulosen und modifizierten Cellulosen, einschließlich Hydroxypropylcellulose (zum Beispiel verfügbar unter der Marke Klucel EEF), Natriumcarboxymethylcellulose (zum Beispiel verfügbar unter der Marke Cellulose Gum 7LF) und Hydroxyethylcellulose (zum Beispiel verfügbar unter der Marke Natrosol 250 LR).
  • In einem Gel können auch Gemische aus hydrophilen Polymermaterialien verwendet werden.
  • Poly-AMPS und Salze davon sind die derzeit bevorzugten Materialien.
  • Das hydrophile Polymermaterial liegt wünschenswerterweise in einer Konzentration von wenigstens 1 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 2 Gew.-%, bevorzugter wenigstens 5 Gew.-%, möglicherweise wenigstens 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gels, vor.
  • Durch Verwendung eines Gels, das eine relativ hohe Konzentration (zum Beispiel 10 Gew.-%) an hydrophilem Polymermaterial umfasst, kann das Gel besonders wirksam zur Aufnahme von Wasser aus der zweiten Verbandskomponente bei Verwendung des Verbands fungieren.
  • Gute Resultate wurden unter Verwendung eines getrockneten Hydrogels erzielt, das 10 Gew.-% Poly-AMPS und/oder ein Salz oder Salze davon umfasst.
  • Das Gel kann vernetzt sein. Beispielsweise kann das Gel ein Alginatgel, zum Beispiel gebildet aus Alginsäure, das in bekannter Art vernetzt ist, zum Beispiel durch Verwendung von Calciumchlorid, umfassen. Vernetzte Gele bilden eine einschließende Biopolymermatrix, die das Enzym innerhalb des Gels zurückhalten kann, wenn der Vernetzungsgrad ausreichend dicht ist, wodurch die Freisetzung des Enzyms in das Wundbett bei Verwendung des Verbands verhindert wird. Das Gel kann in Form von kleinen Perlen, Perlen, Slabs oder extrudierten Fäden, usw. sein.
  • Das Hydrogel, insbesondere ein vernetztes Gel, kann um eine mechanische Verstärkungsstruktur, zum Beispiel eine Lage aus Baumwollgaze oder ein inertes flexibles Netz, gegossen werden, um eine strukturell verstärkte Hydrogelschicht oder ein strukturell verstärktes Slab bereitzustellen.
  • Das Enzym oder die Enzyme können immobilisiert werden, so dass verhindert wird, dass sie in die Wunde freigesetzt werden, wo sie das Potential hätten, unerwünschte allergische Reaktionen auszulösen (im Allgemeinen stammend aus nicht-humanen Quellen, wobei die am besten im Handel verfügbare Glucoseoxidase aus dem Pilz Aspergillus niger stammt und wobei Lactoperoxidase typischerweise aus Kuhmilch extrahiert ist) und auch gegenüber einem Abbau durch die Wirkung von in der Wunde vorliegenden Proteasen empfindlich wären.
  • Ein Enzym kann in bekannter Weise immobilisiert werden, zum Beispiel indem es irreversibel an einen festen Träger, zum Beispiel ein Partikel, eine Perle oder Faser, beispielsweise aus Cellulose, Silica, Polymer usw. unter Verwendung von Kupplungsverfahren, die dem Fachmann bekannt sind, gebunden wird. Die Einarbeitung eines Enzyms in ein vernetztes Alginatgel, wie es oben diskutiert wurde, zum Beispiel in Form von kleinen Perlen, Slabs oder extrudierten Fäden, hat auch den Effekt der Immobilisierung der Enzyme. Bekannte Einkapselungstechniken unter Verwendung von Polyamid sind ebenfalls geeignet.
  • Die zweite Verbandskomponente umfasst eine Stützlage oder einen Träger, vorzugsweise in Form einer Materialschicht, die Wasser trägt. In einem einfachen Fall kann die Stützla ge oder kann der Träger eine Folie oder ein Slab aus Wasser absorbierendem Material, zum Beispiel Schwammmaterial oder Agar, umfassen. Eine derartige Stützlage ist nicht ideal, da sie nicht gut geeignet ist, um Wundflüssigkeit zu absorbieren. Allerdings könnte ein Verband mit einer solchen zweiten Komponente als Stützlage dennoch zur Verwendung bei trockenen Wunden vorteilhaft sein, speziell wo das Ziel eine schnelle Befeuchtung und Abgabe von antimikrobiellen Effekten und/oder Oxidgenierung ist. Es ist allerdings im Allgemeinen bevorzugt, ein hydratisiertes Hydrogel als die zweite Komponente zu verwenden (wobei das Gel den Träger oder die Stützlage bildet). Geeignete Gelmaterialien umfassen solche, die oben in Verbindung mit der ersten Verbandskomponente diskutiert wurden, wobei (aber im hydratisierten Zustand) Poly-AMPS und Salze davon die derzeit bevorzugten Materialien sind. Hydratisierte Hydrogele haben verschiedene Nutzen und Vorteile für diese Zwecke, einschließlich der folgenden:
    • • sie bilden weiche, flexible Slabs, die sich den Konturen der Hautoberfläche anpassen, und zwar mit beruhigenden und angenehmen Wirkungen für den Verwender;
    • • sie sind fähig, große Wassermengen fest zu binden und es wird festgestellt, dass sie bei Verwendung als sehr wirksame Absorptionsmittel für Feuchtigkeit, zum Beispiel Wundexsudat von der Hautoberfläche fungieren;
    • • sie können auch zum Befeuchten einer trockenen Hautoberfläche oder einer trockenen Wunde wirken, indem sie die relative Feuchtigkeit der Hautmikroumgebung erhöhen;
    • • trotz der dichten Bindung von Wasser wird dennoch überraschenderweise gefunden, dass eine wirksame und schnelle Migration von Wasser zu der ersten Komponente auftreten kann.
  • Hydratisierte Hydrogele haben eine Kombination von guten Verbandseigenschaften und guten Wasserspendereigenschaften und sind zur Verwendung als die zweite Verbandskomponente gut geeignet.
  • Gute Resultate wurden mit einem hydratisierten Hydrogel erhalten, das 20 Gew.-% Poly-AMPS und/oder ein Salz oder Salze davon als die zweite Komponente umfasst. Eine derartige Zusammensetzung hat die Wundverbandseigenschaften, wie sie oben diskutiert wurden, insbesondere Exsudatabsorptionseigenschaften und Wundbefeuchtungseigenschaften optimiert.
  • Das hydratisierte Hydrogel enthält wünschenswerterweise wenigstens 30 Gew.-% Wasser, um ein reichliches Reservoir zur Hydratisierung des Enzyms der ersten Komponente bereitzustellen. Das Gel kann eine deutlich höhere Menge an Wasser, zum Beispiel bis zu etwa 98 Gew.-% Wasser, in einem einfachen Alginat- oder Agargel enthalten. Die derzeit bevorzugten 20 % Poly-AMPS-Gele, auf die oben Bezug genommen wurde, enthalten etwa 60 Gew.-% Wasser.
  • Die erste und die zweite Komponente werden vorzugsweise so gewählt, dass sie zueinander passen, um die Wassermigration aus der zweiten Komponente zu der ersten Komponente zu verstärken und vorzugsweise zu optimieren, wobei die erste Komponente wünschenswerterweise eine höhere Affinität für Wasser als die zweite Komponente hat und somit fähig ist, erfolgreich um Wasser, das zu Beginn in der zweiten Komponente vorliegt, in Wettbewerb zu treten. Ein zweckmäßiger Weg zur Erreichung dieses besteht für die Komponenten darin, Ingredienzien zu enthalten, die chemisch identisch oder ähnlich sind, oder die bezüglich Hydratisierung und Wasserbindungsverhalten funktionell ähnlich sind. Beispielsweise können die erste und die zweite Komponente beide Gelstützlagen enthalten, die dieselben Polymere, zum Beispiel Poly-AMPS und/oder ein Salz oder Salzen davon, umfassen, mit identischen oder unterschiedlichen Konzentrationen an Vernetzungsmittel in den zwei Gelen (das Gel der ersten Komponente ist im getrockneten Zustand, während das der zweiten Komponente im hydratisierten Zustand ist). Die erste Komponente und die zweite Komponente können beide Polymere enthalten, die bezüglich Hydratisierung und Wasserbindungsverhalten funktionell ähnlich sind. Wenn zum Beispiel die zweite Komponente eine Stützlage aus Poly-AMPS und/oder einem Salze oder Salzen davon beinhaltet, enthält die erste Komponente zweckmäßigerweise Polyvinylalkohol (PVA), der als Hydratisierungsverstärker in der ersten Komponente fungiert. Die erste Komponente kann auch Monomere einschließen, die identisch mit oder ähnlich zu Monomeren sind, aus denen die polymere Stützlage der zweiten Komponente gebildet ist. Wenn die zweite Komponente zum Beispiel eine Stützlage aus Poly-AMPS und/oder einem Salz oder Salzen davon beinhaltet, enthält die erste Komponente zweckmäßigerweise AMPS und/oder ein Salz oder Salze davon,
  • Die erste Verbandskomponente enthält wünschenswerterweise einen Hydratisierungsverstärker oder mehrere Hydratisierungsverstärker, die in einer geeigneten Menge vorliegen, um die Affinität der ersten Komponente für Wasser zu erhöhen, wodurch die Migration von Wasser aus der zweiten Komponente zu der ersten Komponente bei Verwendung des Verbands verstärkt wird. Nützliche Hydratisierungsverstärker umfassen getrocknete Zucker (speziell Saccharose und Trihalose), Glycerin und Sorbit. Der Einschluss von Materialien, die chemisch identisch oder ähnlich sind oder die funktionell ähnlich zu Materialien in der zweiten Komponente sind, wie sie oben diskutiert wurden, in der ersten Komponente kann auch als Beispiele für Hydratisierungsverstärker angesehen werden. Geeignete Mengen an Hydratisierungsverstärkern können in einfacher Weise experimentell bestimmt werden.
  • Besonders gute Resultate wurden mit einem Verband erzielt, in dem die erste Komponente eine Stützlage aus getrocknetem Hydrogel, gebildet aus 10 Gew.-% Poly-AMPS und/ oder einem Salz oder Salzen davon, das Enzym trägt, umfasst, und die zweite Komponente eine Stützlage aus hydratisiertem Hydrogel, umfassend 20 Gew.-% Poly-AMPS und/ oder ein Salz oder Salze davon, umfasst. Die zweite Komponente enthält wenigstens 60 Gew.-% Wasser. In einem solchen Verband wird die zweite Komponente bezüglich Hautkontakteigenschaften, die feucht machende und Fluid aufnehmende Eigenschaften umfassen, wie sie oben diskutiert wurden, optimiert, und die erste Komponente wird bezüglich ihrer Fähigkeit, Wasser aus der zweiten Komponente zu ziehen, optimiert.
  • Die erste und/oder zweite Komponente enthält zweckmäßigerweise ein oder mehrere Feuchthaltemittel. Nützliche Feuchthaltematerialien umfassen Zinklactat, Glycerin und Sorbit. Geeignete Mengen an Feuchthaltemittel können leicht experimentell bestimmt werden.
  • Wie oben betont wurde, ist das Substrat für das Enzym der ersten Komponente (zum Beispiel Glucose für Glucoseoxidase) vorzugsweise in der zweiten Verbandskomponente vorhanden. Wenn das Substrat in einer getrennten dritten Komponente vorliegt, umfasst die dritte Komponente eine Stützlage oder einen Träger, vorzugsweise in Form einer Materialschicht, die Substrat trägt. Die Stützlage oder der Träger ist zweckmäßigerweise ein getrocknetes Hydrogelpolymer. Geeignete Polymermaterialien umfassen solche, die oben diskutiert wurden, in Verbindung mit der ersten Komponente und der zweiten Komponente. Die dritte Komponente, wenn sie vorhanden ist, passt wünschenswerterweise zu der ersten und der zweiten Komponente, um die Wassermigration aus der zweiten Komponente durch die dritte Komponente zu der ersten Komponente zu optimieren.
  • Der Verband umfasst zweckmäßigerweise eine Deckschicht oder eine Außenschicht zum Ankleben des Verbands auf die Haut eines menschlichen oder tierischen Subjekts (in bekannter Weise). Wenigstens ein Teil der Deckschicht sollte aus Sauerstoff-durchlässigem Material sein, um zu ermöglichen, dass Sauerstoff aus der Umgebungsluft durch die Deckschicht geht und in den Körper des Verbands bei Verwendung eintritt, wo er als Co-Substrat der durch Oxidoreduktase katalysierten Reaktion erforderlich ist. Das für Sauerstoff permeable Material kann in Form eines "Fensters" sein, das in einer ansonsten relativ Sauerstoff-impermeabler Deckschicht, zum Beispiel aus möglicherweise robusterem Material, eingesetzt ist.
  • Gegebenenfalls beinhaltet die Deckschicht ein Fenster (oder ein weiteres Fenster), in dem oder durch das Indikatormittel gesehen werden können, zum Beispiel eine Indikatorfolie oder eine ähnliche Struktur, die anzeigt (zum Beispiel durch Farbänderung), wenn die Chemie des Verbands aktiv ist. Ein weiterer Indikator kann gegebenenfalls bereitgestellt werden, der anzeigt (zum Beispiel durch Farbänderung), wenn die Chemie des Verbands abgelaufen ist.
  • Eine weitere nützliche Option ist die Bereitstellung eines immobilisierten Katalyse-Enzyms an der inneren Oberfläche der Deckschicht (zum Beispiel gesichert vor Kleber). Diese wird schnell unter Zersetzung von überschüssigem Wasserstoffperoxid, der aus einem Wundbereich entweichen kann, wirken. Dieses Merkmal wird eine potentielle Schädigung verhindern, die durch Wasserstoffperoxid in Bereichen normaler nicht-geschädigter Haut erfolgt.
  • Es wurde festgestellt, dass Verbände gemäß der Erfindung als effiziente Transporter von Sauerstoff aus der Umgebungsatmosphäre zu einer Wundstelle wirken, was Vorteile für die Wundheilung hat. Insbesondere die Rate an Sauerstoff, die durch einen Verband gemäß der Erfindung transportiert wird, ist größer als die eines ähnlichen Verbands ohne Oxidoreduktase-Enzym. Der Grund dafür und die resultierenden Vorteile werden nachfolgend beschrieben.
  • Wenn ein herkömmlicher Verband auf die Oberfläche einer Wunde aufgebracht wird, wird im Allgemeinen die Sauerstoffzufuhr aus der Atmosphäre inhibiert und die Wunde wird relativ sauerstoffarm (hypoxisch oder sogar anoxisch). Hypoxie oder noch schlimmer Anoxie sind häufig angetroffene Bedingungen, von denen bekannt ist, dass sie für die Wundheilung schädlich sind, da die Zellen, die für die Heilung verantwortlich sind (Keratinoryten und Epithelzellen) und die Leukozyten, die eine Infektion bekämpfen und den Prozess kontrollieren, benötigen alle Sauerstoff, wenn sie sich entwickeln sollen. Phagozytische Leukozyten brauchen reichlich Sauerstoff, wenn sie ihre "respiratorische Burst"-Biochemie betreiben sollen, mit der sie Bakterien abtöten. Collagen ist für den Wiederaufbau der geschädigten Gewebe essentiell und auch für neue Blutgefäße (Angiogenese), die Collagenfasern benötigen, an denen sie Kapillarwände konstruieren. Eine Collagensynthese kann nur stattfinden, wenn Hydroxylase-Enzyme Lysin und Prolin hydroxylieren können, um Hydroxylysin und Hydroxyprolin zu erhalten, die zum Bau von Collagenblöcken essentiell sind. Hydroxylase-Enzyme benötigen eine reichliche Sauerstoffzufuhr für ihre effiziente Funktion. Aus diesen Gründen ist es weithin anerkannt, dass Wunden gut mit Sauerstoff versorgt werden müssen, wenn sie wirksam heilen sollen, und es wird häufig beansprucht, dass die Sauerstoffzufuhr der die Geschwindigkeit limitierender Faktor bei der Wundheilung sein kann. Es wird angenommen, dass ein Nichtheilen oft durch das Fehlen einer adäquaten Sauerstoffzufuhr verursacht wird. Darüber hinaus inhibiert eine hohe Sauerstoffspannung in einer Wunde das Wachstum von pathogenen anaeroben Bakterien, welche auch für die Produktion von schlechtem Geruch verantwortlich sind.
  • Aus diesen Gründen sind bestimmte Sekundärverbände, zum Beispiel Tegaderm von 3M Healthcare Ltd. oder OpSite von Smith & Nephew (Tegaderm und OpSite sind Marken) aus dünnem Polyurethanfilm hergestellt, der an einer Seite mit einer Klebeschicht beschichtet ist. Diese werden als für Sauerstoff (und Wasserdampf) relativ permeabel vermarktet, und zwar wegen ihrer besonderen molekularen Struktur und ihres dünnen Querschnitts. Dies ist ein rein passiver Effekt und die Effizienz der Sauerstoffpermeation steht in umgekehrter Beziehung zu der Dicke des Films.
  • Hydrogele sind für Sauerstoff nicht sehr permeabel, da sie in erster Linie aus Wasser bestehen und Sauerstoff in Wasser schlecht löslich ist. Ihre Permeabilität für Sauerstoff wird auch in umgekehrter Beziehung zur Dicke des Verbands stehen. Bisher war der einzige Weg, die Sauerstoffkonzentration in einer Wunde zu erhöhen, die Verabreichung von Sauerstoff an den Patienten, entweder durch Erhöhung der Menge im Blut (indem der Patient Sauerstoff-angereicherte Luft atmen gelassen wird oder der Patient in eine hyperbarische Sauerstoffumgebung gebracht wird, zum Beispiel die, die in einer Kompressionskammer verfügbar ist) oder indem gasförmiger Sauerstoff auf die Wunde selbst aufgebracht wurde.
  • Wie oben beschrieben wurde, haben Verbände gemäß der Erfindung die Fähigkeit, Sauerstoff effizient von der Umgebungsatmosphäre außerhalb der Wunde in das Wundbett zu transportieren, speziell in Fällen, in denen der Verband eine Schicht aus Oxidoreduktase-Enzym, zum Beispiel Glucoseoxidase, an der äußeren Oberfläche in Kontakt mit dem Umgebungssauerstoff beinhaltet. Sauerstoff aus der Umgebungsatmosphäre wird in Wasserstoffperoxid umgewandelt (katalysiert durch das Oxidoreduktase-Enzym). Wasserstoffperoxid ist viel löslicher in Wasser als molekularer Sauerstoff, so dass der Wasserstoffperoxidtransport durch den Verband (typischerweise durch ein oder mehrere hydratisierte Hydrogele) im Allgemeinen viel effizienter und schneller als der von molekularem Sauerstoff ist. Wasserstoffperoxid diffundiert demnach schnell durch den Verband. Wenn der Wasserstoffperoxid auf Katalase trifft (die natürlicherweise in einer Wunde vorliegt oder die als eine Komponente des Verbands eingeschlossen sein kann), wird dieser zu Sauerstoff und Wasser zersetzt. Auf diese Weise wird Wasserstoff durch den Verband in Form von Wasserstoff transportiert, und zwar weit effizienter als der Transport von molekularem Sauerstoff. Experimente haben gezeigt, dass die Transportrate von Sauerstoff in Verbänden gemäß der Erfindung mehr als verdoppelt werden kann, verglichen mit ähnlichen Verbänden ohne Oxidoreduktase-Enzym. Die resultierenden erhöhten Sauerstoffkonzentrationen potenzieren den Heilungsprozess, wie es oben beschrieben wurde.
  • Verbände gemäß der Erfindung (oder Komponenten davon) werden geeigneterweise in sterilen, versiegelten, für Sauerstoff und Wasser undurchlässigen Verpackungen, zum Beispiel laminierten Aluminiumfolienbeuteln, geliefert.
  • Verbände gemäß der Erfindung können in einem Bereich unterschiedlicher Größen und Formen zur Behandlung von Hautbereichen, zum Beispiel Wunden unterschiedlicher Größen und Formen, hergestellt werden. Geeignete Mengen an Enzym und Substrat und Iodid, wenn vorhanden, für einen bestimmten Verband können in einfacher Weise durch Experimente bestimmt werden.
  • Die Erfindung wird zur Erläuterung in den folgenden Beispielen und anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Ausführungsform eines Wundverbands gemäß der Erfindung ist; und
  • 2 bis 4 Diagramme der prozentualen Gewichtszunahme gegen die Zeit (in Minuten) sind, die die Rate der Wasseraufnahme in verschiedenen Schichten zeigen.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 stellt schematisch einen Hautverband gemäß der Erfindung dar.
  • Der dargestellte Verband hat einen geschichteten Aufbau und umfasst eine äußere Schicht oder eine Deckschicht 10 in Form eines für Sauerstoff permeablen selbstklebenden Pflasters, das zum Ankleben an die Haut 12 eines Subjekts geeignet ist, um so eine Wunde 14 abzudecken. Die Deckschicht 10 schließt eine obere Schicht, die eine erste Komponente 16 umfasst, und eine untere Schicht, die eine zweite Komponente 18 umfasst, ein.
  • Die erste Komponente 16 umfasst eine Folie aus getrocknetem Na-pol-AMPS-Hydrogel, das Glucoseoxidase-Enzym enthält, wie es unten beschrieben wird. Die zweite Komponente 18 umfasst eine Folie aus hydratisiertem Na-poly-AMPS-Hydrogel, das Glucose enthält, wie es unten beschrieben wird.
  • Der Verband wird zunächst als ein Mehrteile-System geliefert, wobei die einzelnen Komponenten getrennt in entsprechenden versiegelten, sterilen Verpackungen verpackt sind. Wenn die Verbandskomponenten zur Verwendung benötigt werden, werden sie aus den Verpackungen entfernt und auf eine Wunde in geeigneter Weise und zur Herstellung des Endverbands, wie er gezeigt ist, aufgebracht.
  • Details der Gels der Komponenten 16 und 18 sind wie folgt.
  • Das Hydrogel der ersten Komponente wurde so formuliert, dass es die folgenden Reagenzien enthielt, als Gewichtsangaben:
    10 % Natrium-AMPS-Lösung, geliefert als 50 %ige wässrige Lösung von (2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure-natriumsalz (Lubrizol, Code 2405));
    0,4 % Polyethylenglykol 400-diacrylat (UCB Chemicals) (Vernetzungsmittel, auch als Lösungsmittel für einen Fotoinitiator);
    0,01 % Fotoinitiator (1-Hydroxycyclohexylphenylketon (Aldrich));
    0,2 % Zinklactat (Sigma) (Feuchthaltemittel und pH-Kontrollmittel);
    Glucoseoxidase-Enzym mit 14U pro ml Gel;
    zu 100 % mit entionisiertem (DI)-Wasser.
  • PEG400-diacrylat wurde zu dem 1-Hydroxycyclohexylphenylketon gegeben. Das Ganze wurde für 1-2 Minuten leicht erwärmt, um den Fotoinitiator zu lösen. Na-AMPS wurde dann zugesetzt, gefolgt von Glucoseoxidase (GOX), Zinklactat und schließlich dem DI-Wasser. Die Komponenten wurden dann gründlich gemischt.
  • Das Gemisch wurde in eine Gießschale verteilt. Eine Baumwollgazefolie geeigneter Größe wurde dann in die Monomerlösung eingetaucht und entfernt. Die nasse Gaze wurde dann auf eine flache Oberfläche gelegt und durch Bestrahlung mit UV für 30 Sekunden unter einer 1 KW-Lampe gehärtet. Das Hydrogel wurde dann vor einer Verwendung auf 30 °C oder darunter abkühlen gelassen.
  • Das Hydrogel der zweiten Komponente 18 wurde so formuliert, dass es die folgenden Reagenzien enthielt (Gewichtsangaben):
    20 % Natrium-AMPS (2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure-natriumsalz (Lubrizol, Code 2405));
    0,2 % Polyethylenglykol 400-diacrylat (UCB Chemicals);
    0,01 % Fotoinitiator (1-Hydroxycyclohexylphenylketon (Aldrich));
    20 % Glucose (Fisher);
    0,1 % Zinklactat (Sigma);
    0,05 % Kaliumiodid (Fisher);
    zu 100 % mit DI-Wasser.
  • PEG400-Diacrylat wurde zu dem 1-Hydroxycyclohexylphenylketon gegeben. Dieses wurde für 1-2 Minuten zum Lösen des Fotoinitiators leicht erwärmt. Na-AMPS wurde dann zugesetzt, gefolgt von Glucose, Zinklactat, Kaliumiodid und schließlich dem DI-Wasser. Die Komponenten wurden dann gründlich gemischt.
  • Das Gemisch wurde in eine Gießschale zu einer Tiefe von 2-3 mm verteilt. Das Gel wurde durch Bestrahlung mit UV für 30 Sekunden unter einer 1 KW-Lampe gehärtet. Das Hydrogel wurde dann auf 30 °C oder darunter vor einer Verwendung abkühlen gelassen.
  • Das getrocknete Hydrogel, das die erste Komponente 16 bildet, wird so formuliert, dass es optimiert ist, um die Enzymaktivität während Herstellung, Trocknung, Bestrahlung (zur Gewährleistung von Sterilität) und Lagerung zu konservieren, und auch für die Extraktion von Wasser aus der zweiten Komponente 18 bei Kontakt damit zur Rehydratisierung der ersten Komponente bei Verwendung des Verbands optimiert ist.
  • Das hydratisierte Hydrogel, das die zweite Komponente 18 bildet, ist bezüglich der Hautkontakteigenschaften optimiert, einschließlich der Fähigkeit, Feuchtigkeit von der Haut, zum Beispiel in Form von Wundexudat, zu absorbieren, während es auch fähig ist, eine trockene Oberfläche, zum Beispiel eine trockene Wunde, auf die es aufgetragen ist, zu befeuchten. Befeuchtungseffekte entstehen durch das Hydrogel, das unter Erhöhung der relativen Feuchtigkeit der Hautmikroumgebung wirkt, und auch durch den Effekt des Lactatfeuchthaltemittels: Wasserdampf kann relativ leicht aus dem Hydrogel entweichen. Das Hydrogel fungiert auch wirksam als Wasserquelle zur Abgabe an die erste Komponente 16. Die zweite Komponente Hydrogel stellt außerdem ein großes Reservoir an Glucosesubstrat bei einer definierten Konzentration bereit, wodurch es fähig ist, einen anhaltenden, hocheffizienten Effekt bei bekannter und kontrollierter Rate zu ergeben.
  • Wie oben angegeben wurde, werden die Verbandskomponenten 16 und 18 vor der Verwendung getrennt gehalten, sind zum Beispiel in getrennten, sterilen, für Wasser undurchlässigen Verpackungen, zum Beispiel laminierten Aluminiumfolienbeuteln, versiegelt.
  • Bei Verwendung des Verbands, wenn die erste Komponente 16 mit der zweiten Komponente 18 in Kontakt steht, wandert Wasser rasch aus der zweiten Komponente zu der ersten Komponente, wo es zum Hydratisieren des Glucoseoxidase-Enzyms wirkt. Sobald das Enzym hydratisiert ist, wirkt es, um die Reaktion des Glucosesubstrats in Komponente 18 zu katalysieren, was in einer Erzeugung von Wasserstoffperoxid mit dem anschließenden Nutzen für eine Wundheilung resultiert.
  • Beispiele
  • Experiment 1:
  • Experimente wurden durchgeführt, bei denen das getrocknete Hydrogelmaterial, das für die erste Komponente 16 verwendet wurde (als Schicht 1 bezeichnet), und das hydratisierte Hydrogelmaterial, das für die zweite Komponente 18 verwendet wurde (als Schicht 2 bezeichnet), verwendet wurden, um die Wiederherstellung der Aktivität des getrockneten Enzyms in Schicht 1 bei Rehydratisierung mit Wasser, das in Schicht 2 gespeichert ist, zu zeigen. Dieses involvierte die Verwendung von Indikatorplatten, die wie folgt hergestellt wurden:
    1 % Agar (Sigma) und 1 % Stärke (Aldrich) wurden in DI-Wasser gelöst. 100 mM Kaliumiodid (Fisher) wurde dann zugegeben und das geschmolzene Gel in Einweg-Petrischalen zu einer Tiefe von 2-3 mm gegossen. Die Gele wurden abkühlen gelassen.
  • Eine Folie aus Schicht 1-Hydrogel wurde für 1 Stunde in einem Ofen mit 37 °C getrocknet. 4 cm × 4 cm Blöcke von Schicht 2 wurden auf Indikatorplatten gelegt. Darauf wurde entweder die getrocknete oder nicht-getrocknete Schicht 1-Folie gegeben. Die Rate der Farbänderung wurde als Indikator dafür angesehen, wie schnell die Glucoseoxidase Wasserstoffperoxid produziert. Die Farbänderung ist durch Wasserstoffperoxid bedingt, das Iodid zu Iod oxidiert, welches eine gelbbraune Färbung im Gel erzeugt. Da das Iod und überschüssiges Wasserstoffperoxid durch das Hydrogel diffundieren, werden sie mit der Stärke und dem Iodid in der Indikatorplatte wechselwirken. Das überschüssige Wasserstoffperoxid wird das Iodid zu Iod oxidieren, welches sich wiederum mit der Stärke unter Bildung eines blau gefärbten Komplexes kombiniert. Tabelle 1 beweist die relativen Intensitäten der erzeugten Farbe. Tabelle 1: Vergleichende und qualitative Übersicht über die Farbintensität, die während der Reaktion erzeugt wurde
    Figure 00230001
  • Die Resultate zeigten, dass die getrocknete Hydrogelfolie überraschenderweise schneller zu wirken begann als die hydratisierte Hydrogelfolie. Eine anschließende Farbentwicklung schritt bei ähnlicher Rate fort, bis die ganzen Indikatorplatten durch den Stärke-Iodid-Komplex blau waren. Dies zeigt, dass die Hydrogelformulierung einen Wassertransfer zwischen den zwei Gelen in getrocknetem und in nicht-getrocknetem Zustand zulässt und dass die Schicht 2 Wasser an Schicht 1 abgeben wird.
  • Experiment 2:
  • Weitere Experimente wurden unter Verwendung verschiedener Stützlagen für die getrocknete Enzymschicht 1 zusammen mit einer hydratisierten Hydrogelschicht 2, wie sie vorher beschrieben wurde, durchgeführt.
  • Glucoseoxidase wurde in DI-Wasser, 3 % G/V Polyvinylalkohol und AMPS-Monomer mit 14 U/ml vorbereitet. Baumwollgaze und Whatman Nr. 1-Blottingpapier wurden mit jeder der Lösungen gesättigt und bei 37 °C getrocknet. Ein Abschnitt jedes Materials von jeder Glucoseoxidase (GOX)-Präparation wurde dann auf ein Schicht 2-Gel auf einer Indikatorplatte aufgetragen. Auch verwendet wurden die Schicht 1-Hydrogele, die in Experiment 1 beschrieben sind. Die Proben wurden auf Farbänderung (d.h. wahrgenommene Aktivität) und Befeuchtung betrachtet. Die Beobachtungen sind in Tabelle 2 bzw. Tabelle 3 zu sehen. Tabelle 2: Wahrgenommene Aktivität nach Kombination von Schicht 1 und Schicht 2
    Figure 00240001
    Tabelle 3: Beobachtete Befeuchtungsrate nach Kombination von Schicht 1 und Schicht 2
    Figure 00240002
  • Diese Beobachtungen zeigen, dass Schicht 2-Hydrogel Wasser zu einer getrennten Schicht geben wird, die in Kontakt damit steht. Die Rate der Wiederbefeuchtung variiert in Abhängigkeit von dem Materialtyp, der in der oberen Schicht 1 verwendet wird. Aus den Beobachtungen zeigt sich, dass bei Verwendung desselben Monomermaterials in der oberen Schicht 1 wie das in der unteren Schicht 2 der Wassertransfer schneller ist, was es ermöglicht, dass die Bewegung von Enzymsubstrat schneller zu werden beginnt. Dies wird sichtbar, indem beobachtet wird, wie schnell sich die Indikatorfarbe entwickelt, und indem die getrockneten Proben feucht werden.
  • Mit einer einfachen oberen Schicht 1, die keine Rehydratisierungsverstärkermaterialien enthält, wird die Enzymaktivität an der Grenzfläche zwischen den Schichten, nicht aber von der Grenzfläche weg wieder hergestellt, so dass nicht alles verfügbare Enzym aktiviert wurde. Die Wiederherstellung der Enzymaktivität an der Grenzfläche trat auf, bevor ein sichtbares Anzeichen einer Benetzung war. Selbst diese begrenzte Enzymaktivierung erfolgt ausreichend schnell und ist von ausreichendem Ausmaß, um bei Verbänden einsetzbar zu sein, die die Erfindung verkörpern. Mit einer oberen Schicht, die ein Rehydratisie rungsverstärkermaterial, PVA, AMPS oder Poly-AMPS, enthält, wird die Enzymaktivität schneller wieder hergestellt und innerhalb Schicht 1 wie auch an der Grenzfläche, so dass es bevorzugt ist, solche Materialien zu verwenden.
  • Experiment 3:
  • Weitere Experimente wurden unter Verwendung verschiedener Materialien für die erste Komponente 16, das heißt der oberen Schicht des Verbands, durchgeführt. Es wurden insbesondere verschiedene Stützlagenmaterialien (absorbierendes Filterpapier, Baumwollgaze und trockenes Poly-AMPS) zum Tragen von getrocknetem Gluxoseoxidase-Enzym mit und ohne PVA und AMPS als Hydratisierungsverstärker verwendet. Die Wasseraufnahmeeigenschaften der verschiedenen Materialien in Kontakt mit dem hydratisierten Na-poly-AMPS-Hydrogel (zweite Komponente 18) wurden untersucht.
  • Die folgenden experimentellen erste Komponentenschichten wurden hergestellt:
    • Schicht A) absorbierendes Filterpapier
    • Schicht B) absorbierendes Filterpapier, beschichtet in PVA, mit PVA mit 3 % G/V
    • Schicht C) absorbierendes Filterpapier, beschichtet in Na-AMPS-Monomer, mit Na-AMPS-Monomer mit 20-25 % G/V verwendet
    • Schicht D) Baumwollgaze
    • Schicht E) Baumwollgaze, beschichtet in PVA, mit PVA mit 3 % G/V verwendet
    • Schicht F) Baumwollgaze, beschichtet in Na-AMPS-Monomer, mit Na-AMPS-Monomer verwendet mit 20-25 % G/V
    • Schicht G) trockenes poly-Na-AMPS
  • Die Schichten wurden mit den Beschichtungen gesättigt, dann in einem Temperaturkontrollierten Ofen mit 37 °C für 1 Stunde trocknen gelassen. Die Hydrogelschicht G wurde wie oben beschrieben hergestellt und wurde auch unter diesen Bedingungen getrocknet. Alle Schichten enthielten Glucoseoxidase in einer Konzentration von 100 μg pro Gramm Gel. Das Enzym wirkt als Marker zur Rehydratisierung: das Enzym wird nach Migration von ausreichend Wasser aktiviert und diese Aktivität kann auf Bereitstellung einer qualitativen Analyse der Wasseraufnahme getestet werden. Bei solchen qualitativen Analysen werden keine Details angegeben.
  • Um die Aufnahme von Wasser quantitativ zu beurteilen, wurden 2,5 cm × 2,5 cm-Quadrate der Schichten A bis G ausgeschnitten. Diese Schichten wurden dann auf ein Basisgel (zweite Komponente 18) geschichtet, die aus 20 % Na-AMPS, 0,2 % Vernetzungsmittel (PEG 400-diacrylat), 0,01 % Fotoinitiator (1-Hydroxycyclohexylphenylketon) und 20 % Glucose bestand, wurde wie oben beschrieben hergestellt. Das Gewicht der oberen Schicht (A bis G) wurde in 1-Minuten-Intervallen gemessen, um quantitativ ihre Wasseraufnahmeeigenschaften zu analysieren. Diese Analyse ist von der Enzymaktivität unabhängig.
  • Resultate
  • Die Resultate sind grafisch in den 2 bis 4 gezeigt, wobei 2 Resultate für eine poly-Na-AMPS-Schicht (Schicht G) gibt, 3 Resultate für absorbierende Filterpapierschichten (Schichten A, B und C) gibt, und 4 Resultate für Baumwollgazeschichten (Schichten D, E und F) gibt.
  • 2 zeigt die Fähigkeit des gepaarten Basisstützlagenmaterials, das heißt, Na-poly-AMPS, eine gegenüber den alternativen Basismaterialien (Filterpapiere und Baumwollgaze, 3 bzw. 4) erhöhte Wassermenge zu absorbieren. In dem Experiment mit Baumwollgazematerial (4) wird ein mit Na-AMPS beschichtetes Basismaterial mehr Wasser als eine mit PVA-beschichtete Basisschicht absorbieren, die wiederum mehr Wasser als die Basisgaze allein absorbieren wird. Dies zeigt, dass die Hydratisierungsverstärker die Absorption von Wasser aktiv fördern. Das Experiment unter Verwendung des absorbierenden Filterpapiers (3) zeigt, dass der Einschluss von Na-AMPS-Monomer auch die Absorptionskapazität des Basismaterials erhöht.
  • Insgesamt ist die Schlüsselfeststellung, dass, wenn die kombinierte Schichtstruktur verwendet wird (das heißt poly-Na-AMPS sowohl in den Deck- als auch in den Basisschichten), Wasser leichter und zu einem höheren Endvolumen absorbiert wird. Diese Rate der Anfangsaufnahme ist in den Graphen der 3 und 4 zu sehen, wobei die mit Na-AMPS beschichtete Probe schneller als die Probe ohne Beschichtung oder die Probe, die mit PVA beschichtet ist, aufnimmt. Das höhere Endvolumen kann anhand der in den Graphen verwendeten Skalen gesehen werden. Der Unterschied in der Rate der Wasseraufnahme tritt nur auf, wenn die Schichten kombiniert sind.

Claims (27)

  1. Hautverband, umfassend eine erste Verbandskomponente, die Oxidoreduktase-Enzym in trockenem Zustand trägt, und eine zweite Verbandskomponente, eine Wasserquelle trägt, so dass, wenn die erste und zweite Verbandskomponente miteinander in Fluidverbindung gebracht werden, Wasser aus der zweiten Komponente in der ersten Komponente wandert und unter Hydratisierung des Enzyms, das durch die erste Komponente getragen wird, wenigstens an der Oberfläche der ersten Komponente wirkt.
  2. Verband nach Anspruch 1, wobei das Oxidoreduktase-Enzym Glucoseoxidase umfasst.
  3. Verband nach Anspruch 1 oder 2, der eine Substratquelle für das Oxidoreduktase-Enzym enthält.
  4. Verband nach Anspruch 3, wobei das Substrat in der zweiten Verbandskomponente vorliegt.
  5. Verband nach einem der vorangehenden Ansprüche, der eine Zufuhr von Iodidionen umfasst.
  6. Verband nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Komponente und die zweite Komponente in Form von Schichten vorliegen.
  7. Verband nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Komponente eine Stützlage oder einen Träger, die/der das Enzym trägt, umfasst.
  8. Verband nach Anspruch 7, wobei die Stützlage oder der Träger getrocknetes Hydrogel-Material umfasst.
  9. Verband nach Anspruch 8, wobei das Hydrogel hydrophiles Polymer-Material umfasst.
  10. Verband nach Anspruch 9, wobei das Polymer Poly-2-acrylamino-2-methylpropansulfsäure und/oder Salze davon umfasst.
  11. Verband nach Anspruch 9 oder 10, wobei das hydrophile Polymer-Material in einer Konzentration von wenigstens 1 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 2 Gew.-%, bevorzugter wenigstens 5 %, möglicherweise wenigstens 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gels, vorliegt.
  12. Verband nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Verbandskomponente eine Stützlage oder einen Träger, der Wasser trägt, umfasst.
  13. Verband nach Anspruch 12, wobei die zweite Komponente ein hydratisiertes Hydrogel umfasst.
  14. Verband nach Anspruch 13, wobei das hydratisierte Hydrogel Poly(2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäure) und/oder Salze davon umfasst.
  15. Verband nach Anspruch 14, wobei die zweite Komponente ein hydratisiertes Hydrogel umfasst, das 20 Gew.-% Poly(2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäure) und/oder ein Salz oder Salze davon umfasst.
  16. Verband nach Anspruch 13, 14 oder 15, wobei das hydratisierte Hydrogel wenigstens 30 Gew.-% Wasser enthält.
  17. Verband nach Anspruch 15, wobei das hydratisierte Hydrogel etwa 60 Gew.-% Wasser enthält.
  18. Verband nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste und zweite Komponente beide Gelstützlagen enthalten, die dasselbe Polymer umfassen.
  19. Verband nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste und zweite Komponente beide Polymere enthalten, die funktionell bezüglich der Hydratisierung und des Wasserbindungsverhaltens einander ähnlich sind.
  20. Verband nach Anspruch 19, wobei die zweite Komponente eine Stützlage aus Po-ly(2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäure) und/oder ein Salz oder Salze davon enthält, und die erste Komponente Polyvinylalkohol enthält.
  21. Verband nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Komponente Monomere enthält, die identisch oder ähnlich mit Monomeren sind, aus denen eine polymere Stützlage der zweiten Komponente gebildet ist.
  22. Verband nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Verbandskomponente einen oder mehrere Hydratisierungsverstärker enthält.
  23. Verband nach Anspruch 22, wobei der Hydratisierungsverstärker aus getrockneten Zuckern, speziell Saccharose und Trehalose, Glycerin und Sorbit, ausgewählt ist.
  24. Verband nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Komponente eine Stützlage aus getrocknetem Hydrogel umfasst, das aus 10 Gew.-% Poly(2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäure) und/oder einem Salz oder Salzen davon gebildet ist, die ein Enzym trägt, und die zweite Komponente eine Stützlage aus hydratisiertem Hydrogel umfasst, das 20 Gew.-% Poly(2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäure) und/oder ein Salz oder Salze davon umfasst.
  25. Verband nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder zweite Komponente ein Feuchthaltematerial oder mehrere Feuchthaltematerialien umfassen.
  26. Verband nach einem der vorangehenden Ansprüche, der eine Deck- oder Außenschicht zum Ankleben des Verbands auf die Haut eines menschlichen oder tierischen Subjekts umfasst.
  27. Verband nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste und die zweite Komponente in entsprechenden Verpackungen vor einer Verwendung getrennt versiegelt sind.
DE602004005188T 2003-06-09 2004-06-04 Hautverbände mit einem oxidoreduktase-enzym Expired - Lifetime DE602004005188T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0313217.2A GB0313217D0 (en) 2003-06-09 2003-06-09 Improvements in or relating to skin dressings
GB0313217 2003-06-09
PCT/GB2004/002374 WO2004108176A1 (en) 2003-06-09 2004-06-04 Skin dressings containing oxidoreductase enzyme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005188D1 DE602004005188D1 (de) 2007-04-19
DE602004005188T2 true DE602004005188T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=27589705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005188T Expired - Lifetime DE602004005188T2 (de) 2003-06-09 2004-06-04 Hautverbände mit einem oxidoreduktase-enzym

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7927588B2 (de)
EP (1) EP1631328B1 (de)
JP (1) JP2006527044A (de)
AT (1) ATE355862T1 (de)
AU (1) AU2004244803B2 (de)
CA (1) CA2525911C (de)
DE (1) DE602004005188T2 (de)
DK (1) DK1631328T3 (de)
ES (1) ES2282868T3 (de)
GB (1) GB0313217D0 (de)
PT (1) PT1631328E (de)
WO (1) WO2004108176A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2266808T3 (es) * 2002-04-24 2007-03-01 Insense Limited Vendajes para heridas que comprenden hidrogeles hidratados y enzimas.
US20050181026A1 (en) * 2003-06-09 2005-08-18 Insense Limited Skin dressings
GB0313217D0 (en) 2003-06-09 2003-07-16 Insense Ltd Improvements in or relating to skin dressings
EP1725272A1 (de) * 2004-01-30 2006-11-29 Insense Limited Wundauflagen mit hydratisierten hydrogelen und enzymen
GB0427444D0 (en) * 2004-01-30 2005-01-19 Insense Ltd Improvements relating to skin dressings
GB0505035D0 (en) * 2005-03-11 2005-04-20 Insense Ltd Improvements relating to skin dressings
GB0606921D0 (en) * 2006-04-06 2006-05-17 Insense Ltd Skin dressing
GB0614278D0 (en) * 2006-07-19 2006-08-30 Insense Ltd Hydrogen peroxide delivery system
US8642093B2 (en) 2007-10-30 2014-02-04 The Invention Science Fund I, Llc Methods and systems for use of photolyzable nitric oxide donors
US7975699B2 (en) * 2007-10-30 2011-07-12 The Invention Science Fund I, Llc Condoms configured to facilitate release of nitric oxide
US8221690B2 (en) 2007-10-30 2012-07-17 The Invention Science Fund I, Llc Systems and devices that utilize photolyzable nitric oxide donors
US7862598B2 (en) 2007-10-30 2011-01-04 The Invention Science Fund I, Llc Devices and systems that deliver nitric oxide
US8877508B2 (en) 2007-10-30 2014-11-04 The Invention Science Fund I, Llc Devices and systems that deliver nitric oxide
US7897399B2 (en) * 2007-10-30 2011-03-01 The Invention Science Fund I, Llc Nitric oxide sensors and systems
US10080823B2 (en) 2007-10-30 2018-09-25 Gearbox Llc Substrates for nitric oxide releasing devices
US7846400B2 (en) 2007-10-30 2010-12-07 The Invention Science Fund I, Llc Substrates for nitric oxide releasing devices
EP2429597A2 (de) * 2009-05-14 2012-03-21 Basf Se Geruchsinhibierende zusammensetzungen
US8476079B2 (en) * 2010-04-30 2013-07-02 Abbott Point Of Care Inc. Reagents for reducing leukocyte interference in immunoassays
US9381269B2 (en) 2011-04-13 2016-07-05 Avent, Inc. Biosorbable wound treatment device, process for making, and method of using the same
RU2630586C2 (ru) 2012-03-23 2017-09-11 Микроэррей Лимитед Повязка на кожу с электродами и предшественником физиологически активного вещества
US9452237B2 (en) 2012-06-15 2016-09-27 Flir Detection, Inc. Smart, self-decontaminating polymer and method for inhibiting the growth of a bacteria and fungus
US20160331863A1 (en) * 2013-12-18 2016-11-17 Crawford Wondcare Ltd. Methods for the prevention and treatment of skin problems exacerbated by moisture and/or friction
AU2015209240B2 (en) * 2014-01-24 2019-06-13 Avent, Inc. Traumatic wound dressing system with wrap
GB2524777A (en) * 2014-04-02 2015-10-07 Microarray Ltd Dressing comprising electrodes
CA2947390C (en) 2014-04-30 2022-10-18 Matoke Holdings Limited Antimicrobial compositions
GB201409252D0 (en) * 2014-05-23 2014-07-09 First Water Ltd Apertured hydrogel compositions and wound dressings
CN104117057B (zh) * 2014-07-09 2017-04-12 广东省医疗器械研究所 一种负载酶的具有释氧功能的水凝胶组合物及其形成的水凝胶
TWM531259U (zh) * 2016-06-27 2016-11-01 Garry Tsaur 一種供給氧氣之親膚性吸收結構
GB201716986D0 (en) 2017-10-16 2017-11-29 Matoke Holdings Ltd Antimicrobial compositions

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1543323A1 (de) 1965-11-02 1969-08-07 Ajinomoto Kk Verfahren zur Herstellung von L-Serin
NO753778L (de) 1974-11-14 1976-05-18 Smith & Nephew Pharma
US4010259A (en) 1975-07-17 1977-03-01 Johansson J A Olof Disinfectants containing iodine complexed to a hydrophilic organic carrier
GB2024012B (en) 1978-04-10 1982-07-28 Johnson & Johnson Oxygen-generating surgical dressing
US4278548A (en) 1979-08-20 1981-07-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Control of biological growth in reverse osmosis permeators
US4391799A (en) 1980-02-15 1983-07-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Protective gel composition for treating white phosphorus burn wounds
US4327731A (en) * 1980-07-07 1982-05-04 Powell Nelson B Moisture indicator
DE3172839D1 (en) 1980-09-11 1985-12-12 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to composite materials
US4476108A (en) 1981-01-16 1984-10-09 Kessler Jack H Bactericidal method
US4581336A (en) * 1982-04-26 1986-04-08 Uop Inc. Surface-modified electrodes
IE56079B1 (en) * 1982-10-06 1991-04-10 Novo Industri As Method for production of an immobilized enzyme preparation by means of a crosslinking agent
US4783448A (en) 1983-06-07 1988-11-08 Perstorp Ab Method for cleansing an infected sore
US4576817A (en) * 1984-06-07 1986-03-18 Laclede Professional Products, Inc. Enzymatic bandages and pads
GB8422950D0 (en) 1984-09-11 1984-10-17 Warne K J Hydrogel
US4657864A (en) 1985-06-18 1987-04-14 Westvaco Corporation Method for stabilizing peroxidase solutions
US4775626A (en) 1986-05-23 1988-10-04 Syntex (U.S.A.) Inc. Method and compositions for protecting anerobic microorganisms
DE3620685A1 (de) 1986-06-20 1987-12-23 Henkel Kgaa Neue mittel zur abdeckung unverletzter und/oder verletzter bereiche menschlicher oder tierischer haut
SE8702831L (sv) 1987-07-10 1989-01-11 Ewos Ab Microbicid komposition
US5232914A (en) 1988-04-11 1993-08-03 Epitope, Inc. Solid, storage-stable, germicidal, pre-iodine composition
US5483697A (en) * 1989-05-22 1996-01-16 Board Of Regents The University Of Texas Multilayer protective coverings with a sealing solution
GB9002422D0 (en) 1990-02-03 1990-04-04 Boots Co Plc Anti-microbial compositions
JP3046346B2 (ja) 1990-03-12 2000-05-29 昭和電工株式会社 外用剤基剤又は補助剤とそれを含有する人又は動物の外用剤
DE4026153A1 (de) 1990-08-17 1992-02-20 Sebapharma Gmbh & Co Wundverband
US5196190A (en) 1990-10-03 1993-03-23 Zenith Technology Corporation, Limited Synthetic skin substitutes
US5762638A (en) 1991-02-27 1998-06-09 Shikani; Alain H. Anti-infective and anti-inflammatory releasing systems for medical devices
US5652274A (en) 1991-03-01 1997-07-29 Martin; Alain Therapeutic-wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5804213A (en) 1991-10-09 1998-09-08 Lectec Corporation Biologically active aqueous gel wound dressing
US5262151A (en) 1991-11-25 1993-11-16 Montgomery Robert E Stabilized enzymatic antimicrobial compositions
US5552316A (en) 1993-06-04 1996-09-03 Environmental Marketing Services, Ltd. Clarifying E. coli fermentation broths with a combination of anionic and cationic flocculants
US5372802A (en) 1993-09-02 1994-12-13 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Stabilized peroxide gels containing fluoride
US5648075A (en) 1994-10-17 1997-07-15 Symbollon Corporation Iodine based germicidal composition
US5792090A (en) 1995-06-15 1998-08-11 Ladin; Daniel Oxygen generating wound dressing
DE69630226T2 (de) 1995-07-12 2004-08-05 Cygnus, Inc., Redwood City Hydrogelpflaster
US5696456A (en) 1996-02-29 1997-12-09 Micron Technology, Inc. Enhanced low voltage TTL interface
WO2000007638A1 (en) * 1998-07-31 2000-02-17 First Water Limited Bioadhesive compositions and wound dressings containing them
GB9622997D0 (en) 1996-11-05 1997-01-08 Univ St Andrews Nitric oxide donor drugs
WO1998022513A1 (en) 1996-11-21 1998-05-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Production of vegetable gels
US5849241A (en) 1996-12-20 1998-12-15 Colgate-Palmolive Company Multichamber container with expanded interior walls
GB9718923D0 (en) 1997-09-05 1997-11-12 T G Eakin Limited Wound dressing
US6103275A (en) 1998-06-10 2000-08-15 Nitric Oxide Solutions Systems and methods for topical treatment with nitric oxide
WO1999065538A1 (en) 1998-06-19 1999-12-23 Oxibio, Inc. Medical device having anti-infective and contraceptive properties
US6858403B2 (en) 1999-05-11 2005-02-22 M-Biotech, Inc. Polymer matrix containing catalase co-immobilized with analytic enzyme that generates hydrogen peroxide
US6592890B1 (en) * 1999-10-20 2003-07-15 Oxibio, Inc. Conveyance of anti-infective activity to wound dressings
WO2001049258A2 (en) 1999-12-30 2001-07-12 Acrymed Methods and compositions for improved delivery devices
DE60142337D1 (de) 2000-06-15 2010-07-22 First Water Ltd Verfahren zur herstellung von hydrogelzusammensetzungen und dadurch hergestellten hydrogelzusammensetzungen
AU7007001A (en) 2000-06-22 2002-01-02 Nitromed Inc Nitrosated and nitrosylated taxanes, compositions and methods of use
US7135189B2 (en) 2001-08-23 2006-11-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Compositions and techniques for localized therapy
US6749851B2 (en) 2001-08-31 2004-06-15 Clearant, Inc. Methods for sterilizing preparations of digestive enzymes
US20030082225A1 (en) 2001-10-19 2003-05-01 Mason Paul Arthur Sterile, breathable patch for treating wound pain
ES2266808T3 (es) 2002-04-24 2007-03-01 Insense Limited Vendajes para heridas que comprenden hidrogeles hidratados y enzimas.
US7217853B2 (en) 2002-05-24 2007-05-15 Corium International, Inc. Composition for cushions, wound dressings and other skin-contacting products
US20060142684A1 (en) 2003-04-11 2006-06-29 Shanbrom Technologies, Llc Oxygen releasing material
US20040242770A1 (en) 2003-04-16 2004-12-02 Feldstein Mikhail M. Covalent and non-covalent crosslinking of hydrophilic polymers and adhesive compositions prepared therewith
GB0313217D0 (en) 2003-06-09 2003-07-16 Insense Ltd Improvements in or relating to skin dressings
EP1631667A1 (de) 2003-06-09 2006-03-08 Insense Limited Verfahren zur stabilizierung von enzymen während diese sterilisierender bestrahlung ausgesetz sind
US20050181026A1 (en) 2003-06-09 2005-08-18 Insense Limited Skin dressings
GB2403146B (en) 2003-06-23 2007-07-11 Johnson & Johnson Medical Ltd Method of making a wound dressing comprising lactate oxidase
EP1725272A1 (de) 2004-01-30 2006-11-29 Insense Limited Wundauflagen mit hydratisierten hydrogelen und enzymen
GB0427444D0 (en) 2004-01-30 2005-01-19 Insense Ltd Improvements relating to skin dressings
US7976866B2 (en) 2004-12-06 2011-07-12 Opremcak E Mitchel Bandage and method for vital bleaching of skin
GB0505035D0 (en) 2005-03-11 2005-04-20 Insense Ltd Improvements relating to skin dressings
WO2007134304A1 (en) 2006-05-15 2007-11-22 Virginia Commonwealth University Methods and compositions for controlled and sustained production and delivery of peroxides
GB0614278D0 (en) 2006-07-19 2006-08-30 Insense Ltd Hydrogen peroxide delivery system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1631328B1 (de) 2007-03-07
JP2006527044A (ja) 2006-11-30
DE602004005188D1 (de) 2007-04-19
CA2525911C (en) 2012-01-10
PT1631328E (pt) 2007-08-07
WO2004108176A1 (en) 2004-12-16
AU2004244803B2 (en) 2007-10-11
ES2282868T3 (es) 2007-10-16
DK1631328T3 (da) 2007-07-09
GB0313217D0 (en) 2003-07-16
CA2525911A1 (en) 2004-12-16
US7927588B2 (en) 2011-04-19
ATE355862T1 (de) 2007-03-15
AU2004244803A1 (en) 2004-12-16
EP1631328A1 (de) 2006-03-08
US20060275350A1 (en) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005188T2 (de) Hautverbände mit einem oxidoreduktase-enzym
DE60306134T2 (de) Wundauflage enthaltend ein oxidoreduktase-enzym in hydratiertem zustand
DE602004002717T2 (de) Blattförmige Wundauflage aus mikrobieller Zellulose, enthaltend PHMB, für chronische Wunden
DE60028415T2 (de) Methode und zusammensetzungen für verbesserte abgabevorrichtungen
DE60008790T2 (de) Medizinische verbände enthaltend gelartigen honig
DE60203264T2 (de) Mikrobieller Cellulose-Wundverband zur Behandlung chronischer Wunden
WO2015067746A1 (de) Medizinische auflage
JP2007519696A (ja) 皮膚ドレッシングにおける、又は皮膚ドレッシングに関する改良
JP6290184B2 (ja) 創傷ドレッシング
DE2103590B2 (de) Medizinischer Wundverband
DE60312969T2 (de) Zubereitung für die wundheilung und zur verhinderung des anhaftens von verbänden an die wunde
EP2424578B1 (de) Behandlung einer oberflächlichen infektion des menschlichen oder tierischen körpers
JP4808402B2 (ja) 陰イオン多糖と銀の複合体を含む創傷包帯材料
DE60205906T2 (de) Poröses schwammartiges Cellulosematerial zur Behandlung von Verletzungen
CN111481733B (zh) 一种生物医药创面敷料
RU2108114C1 (ru) Биологическая композиция для лечения ран "коллахит"
WO2010127647A1 (de) Zusammensetzungen für wundbehandlungen im human-, und veterinärbereich
WO2005077402A1 (en) Honey based gel formulations
RU2127609C1 (ru) Перевязочный материал
RO137816A2 (ro) Biomateriale textile cu proprietăti cicatrizante si de protectie antibacteriană si procedeu de realizare
RO136085A2 (ro) Pansament bioactiv pentru managementul umed al dermului
JPS6244258A (ja) 医療用生体表面被覆材
Corcoran Design of a Wound Dressing that Inhibits Microbial Infection
Lynch et al. Design of a Wound Dressing that Inhibits Microbial Infection

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARCHIMEO LLP, BEDFORD, BEDFORDSHIRE, GB