DE69812151T2 - Milchsäurebakterien enthaltendes produkt und herstellung - Google Patents

Milchsäurebakterien enthaltendes produkt und herstellung

Info

Publication number
DE69812151T2
DE69812151T2 DE69812151T DE69812151T DE69812151T2 DE 69812151 T2 DE69812151 T2 DE 69812151T2 DE 69812151 T DE69812151 T DE 69812151T DE 69812151 T DE69812151 T DE 69812151T DE 69812151 T2 DE69812151 T2 DE 69812151T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lactic acid
acid bacteria
absorbent
product
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69812151T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69812151D1 (de
Inventor
Rolf Andersson
Ulla Forsgren-Brusk
Eva Grahn Hakansson
Stellan Hakansson
E. Holm
Runeman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Hygiene and Health AB
Original Assignee
SCA Hygiene Products AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCA Hygiene Products AB filed Critical SCA Hygiene Products AB
Publication of DE69812151D1 publication Critical patent/DE69812151D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69812151T2 publication Critical patent/DE69812151T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/36Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • A61F2013/8441Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control being cultures
    • A61F2013/8444Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control being cultures being microbial, e.g. bulgaricus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

    Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen absorbierenden Gegenstand, der Milchsäurebakterien enthält und in Kontakt mit der Haut des Verwenders im Perineumbereich gebracht werden soll.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Infektionen im urogenitalen Bereich sind ein Problem, das viele Individuen beeinträchtigt. In und um den Anus herum gibt es verschiedene Arten von Mikroorganismen und eine große Menge dieser Mikroorganismen. Es ist bekannt, dass ein Grund für viele Infektionen im urogenitalen Bereich darin liegt, dass Mikroorganismen aus der eigenen Darmflora einer Person sich vom Anus ausgehend über den Perineum zu urogenitalen Organen ausbreiten und dort Infektionen verursachen.
  • Normalerweise herrscht ein ökologisches Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Mikroorganismen auf der Haut und der Mukusmembran vor, und die normale mikrobiologische Flora leistet einen signifikanten Beitrag dazu, das Festsetzen unerwünschter Mikroorganismen zu verhindern. Milchsäurebakterien spielen u. a. eine aktive Rolle in dieser Hinsicht. Es gibt jedoch Situationen, wo dieses natürliche Verteidigungssystem unzureichend ist und auf eine Art und Weise gestört wird, die es potentiell pathogenen Mikroorganismen ermöglicht, sich festzusetzen und Infektionen zu veranlassen, beispielsweise in Verbindung mit dem Verabreichen von Arzneimitteln, schlechter Hygiene, Hautveränderungen und Veränderungen in den Mukusmembranen.
  • Mikroorganismen, die mit dem Auftauchen dieser Probleme in Verbindung gebracht werden können, sind z. B. Mikroorganismen der Stämme Escherichia, Enterococcus, Proteus, Klebstella, Streptococcus, Gardnerella und Candida.
  • Hinsichtlich der Gefahr, Infektionen im urogenitalen Bereich einzufangen, sind alte und junge Frauen einem höheren Risiko ausgesetzt als Männer, infolge des geringen Abstands vom Anus zur Harnöffnung und der Vagina.
  • Gruppen, die in dieser Hinsicht einem noch stärkeren Risiko ausgesetzt sind, sind junge Mädchen, die noch keine entwickelte Milchsäurebakterienflora im urogenitalen Bereich aufweisen und alte Frauen, die eine so beschaffene entwickelte Flora nicht mehr haben.
  • Eine weitere Risikogruppe sind Individuen, die mit Antibiotika gegen andere Infektionsarten behandelt wurden, was zu einer Veränderung in ihrer allgemeinen, natürlichen mikrobiologischen Flora und dann auch im Urogenitalbereich führt.
  • Ein eng verwandtes Problem besteht in der vaginalen Besiedlung durch beispielsweise Steptococcen etc. ausgehend vom Anus. Ein großer Prozentsatz erwachsener Frauen (ungefähr 30%) trägt Vagina-Streptococcen der Gruppe B. Schwangere Frauen stellen innerhalb dieser Gruppe eine besondere Risikogruppe dar, da der Fötus oder das Neugeborene sich anstecken und eine schwere Infektion entwickeln können.
  • Ein weiteres eng verwandtes Problem ist bakterielle Vaginosis. Ein großer Anteil erwachsener Frauen (ungefähr 10%) leidet daran. Schwangere Frauen mit solchen Problemen stellen eine Risikogruppe dar, da diese Krankheit zur Frühgeburt führen kann, was ein ernsthaftes Risiko für die Gesundheit des Kinds mit sich bringt.
  • Bei vielen Individuen treten häufig wiederholte Harnleiterinfektionen auf, und das Auftreten solcher Infektionen kann zu Komplikationen in Form von Nierenschäden führen, beispielsweise wenn eine relevante Behandlung nicht zur Verfügung steht.
  • Ein natürlicher Teil der Prophylaxe gegen Infektionen im urogenitalen Bereich wird durch persönliche Hygiene gefördert. Es kann jedoch ungeeignet sein, die Genitalien und den unteren Abdomen mit einer übermäßig starken Seife und bakteriziden Substanzen zu waschen, und es kann daher für ein Individuum schwierig sein, das Infektionsrisiko auf ein ausreichendes Niveau mit konventionellen Mitteln zu senken.
  • Traditionell werden die zuvor beschriebenen Probleme durch die Behandlung einer Infektion mit herkömmlichen Antibiotika angegangen. Die häufige Behandlung mit Antibiotika führt jedoch zu der Entwicklung resistenter Bakterienstämme, was eine fortgesetzte Behandlung neuer Infektionen sehr schwierig machen kann. Ein weiteres Problem bei der Behandlung mit Antibiotika ist die Hyperempfindlichkeit vieler Individuen gegenüber Antibiotika. Noch ein Problem bei der Behandlung mit Antibiotika ist es, dass die mikrobiologische Flora in und um den Anus herum komplex und relativ Undefiniert ist. Es ist daher schwierig, eine prophylaktische Behandlung vorzuschlagen, die das Risiko verringert, dass Infektionen auftreten, die durch Mikroorganismen aus dem Darm verursacht werden.
  • Bislang war die einzig verfügbare Methode zum Verringern des Infektrisikos im urogenitalen Bereich die Behandlung mit Antibiotika. Da jedoch die Verwendung von Antibiotika zu prophylaktischen Zwecken aus verschiedenen Gründen nicht geeignet ist, besteht ein ernsthafter Bedarf an einer alternativen Lösung für dieses Problem, durch Erzeugen und Aufrechterhalten einer wünschenswerten mikrobiologischen Flora im Urogenitalbereich.
  • Beschreibung des technischen Hintergrunds
  • Wie zuvor erwähnt, besteht ein herkömmliches Verfahren, das sich mit den zuvor beschriebenen Problemen auseinandersetzt, in der Behandlung des Patienten mit herkömmlichen Antibiotika. Verschiedene alternative Methoden zur Lösung der zuvor beschriebenen Probleme wurden vorgeschlagen. Die Verwendung von Bakterien als sogenannte "Probiotics" als eine Alternative zu Antibiotika ist Teil dieser neuen Methodik.
  • Es ist bekannt, dass gewisse Milchsäurebakterien eine inhibierende Wirkung auf andere Mikroorganismen ausüben. Man hat gefunden, dass die Anwendung solcher Milchsäurebakterien das Auftreten von Infektionen sowohl auf der Haut als auch auf der Mukusmembr an verhindert.
  • Der medizinische Einsatz von ausgewählten Lactobacteria- Stämmen ist in der kanadischen Patentspezifikation CA 1298556 (Bruce, Reid) beschrieben, wo unter anderem ganze Zellen oder Zellfragmente von Lactobacillus verwendet werden, um das Auftreten von Harnröhreninfektionen und Darminfektionen zu behandeln oder zu verhindern.
  • Die Internationale Patentanmeldung WO 93/09793 (Reid) beschreibt die Verwendung von Lactobacteria und Magermilchpräparaten zur Verhinderung des Auftretens von urogenitalen Infektionen.
  • Sowohl CA 1298556 (Bruce, Reid) als auch WO 93/09793 (Reid) beschreiben die Fähigkeit der Mikroorganismen, an die Mukusmembranwände zu binden, z. B. an die Uroepitheliumzellen oder vaginalen Epitheliumzellen, als ein wichtiger Bestandteil für das Funktionieren der Behandlung. Weder CA 1298556 (Bruce, Reid) noch WO 93/09793 (Reid) beschreiben jedoch, wie die betreffende Substanz dem Verwender verabreicht werden soll.
  • Die Internationale Patentanmeldung WO 92/13577 (Kvanta) lehrt ein Tampon oder eine Damenbinde, die mit einer Kultur aus Milchsäure-produzierenden Bakterien imprägniert wurde, vorzugsweise des Stammes Pediococcus, der aus gesunden Individuen isoliert wurde. Das Tampon oder die Damenbinde ist für eine prophylaktische Behandlung urogenitaler Infektionen gedacht.
  • WO 92/13577 (Kvanta) lehrt, dass verabreichte Lactobacillus- Mikroorganismen geschwächt werden, wenn man sie technisch behandelt, und das Verfahren betrifft die Behandlung und Prophylaxe um die eigentliche Harnöffnung herum.
  • Die zuvor zitierten Dokumente sind alle ausschließlich auf die Verabreichung von Milchsäurebakterien auf die Haut gerichtet. Keines dieser Dokumente offenbart jedoch irgendetwas hinsichtlich der Bereitstellung von Milchsäurebakterien umfassenden absorbierenden Gegenständen, wobei diese Gegenstände über einen langen Zeitraum gelagert werden können und noch eine ausreichende Menge an lebensfähigen und übertragbaren Bakterien enthalten. Es ist absolut notwendig, dass Konsumprodukte wie absorbierende Gegenstände über einen langen Zeitraum und unter nicht idealen Bedingungen gelagert werden können, ohne dass man riskiert, dass die Qualität der Gegenstände sich verschlechtert. Folglich besteht ein Bedarf nach absorbierenden Gegenständen, wobei diese Gegenstände speziell für eine Langzeitlagerung unter ungünstigen Bedingungen angepasst sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es hat sich nun herausgestellt, dass man die zuvor beschriebenen Probleme überwinden und eine hohe Qualität sicherstellen kann, wenn man eine Suspension aus Milchsäurebakterien auf/in ein absorbierendes Produkt auf- /einbringt, wonach das absorbierende Produkt auf einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 10%, vorzugsweise weniger als 5%, und am stärksten bevorzugt weniger als 1%, berechnet als Prozentsatz des Gewichts des absorbierenden Kerns im Produkt, getrocknet wird. Das absorbierende Produkt kann eine Windel, eine Damenbinde, eine Slipeinlage, ein Inkontinenzschutz oder ein vergleichbarer Gegenstand sein. Wie bereits erwähnt, enthält dieser Milchsäurebakterien, und der Gegenstand soll in Kontakt mit der Haut des Verwenders im Perineumbereich getragen werden, wobei Milchsäurebakterien für die Übertragung auf die Haut des Verwenders angeordnet sind und gegebenenfalls auf die Mukusmembran im Perineumbereich, unter Bildung einer mikrobiologischen Barriere, welche die Bedingungen für das Ausbreiten und Festsetzen unerwünschter Mikroorganismusstämme in dem Perineumbereich verschlechtert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun in größerer Tiefe anhand der Zeichnungen des Anhangs beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt Ergebnisse, die man in Wechselwirkungstests zwischen ausgewählten Milchsäurebakterien und unerwünschten Mikroorganismen erhält.
  • Fig. 2 erläutert schematisch den Aufbau eines erfinderischen Testprodukts in Form einer Einlage.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Der absorbierende Gegenstand der vorliegenden Erfindung, soll somit Milchsäurebakterien auf den Perineum des Trägers übertragen und dadurch eine mikrobiologische Flora herstellen, die im Perineum die Lebensbedingungen für unerwünschte Mikroorganismusstämme verschlechtert. Auf diese Weise werden unerwünschte Mikroorganismen an der Verbreitung vom Anus des Trägers auf die urogenitalen Organe gehindert.
  • Die Milchsäurebakterien oder eine Zubereitung, die Milchsäurebakterien enthält, wird auf/in einen absorbierenden Gegenstand, wie eine Windel, eine Damenbinde, eine Slipeinlage, einen Inkontinenzschutz und vergleichbare Gegenstände auf-/eingebracht.
  • Im allgemeinen bringt man die Milchsäurebakterien auf/in den Gegenstand auf/ein, indem man eine Suspension der Bakterien auf die Oberfläche des Gegenstands gibt, die dem Träger gegenüberliegen soll. Vorzugsweise enthält diese Suspension Magermilch. Es ist von Vorteil, wenn die Suspension konzentriert ist, um das Gesamtvolumen der Suspension zu reduzieren, wobei jedoch andererseits eine stark konzentrierte Suspension zu Verstopfungsproblemen in Röhren und Düsen führen kann. Eine geeignete Konzentration liegt im Bereich von 1 · 10&sup9; bis 1 · 10¹² cfu/ml ("Colonie-forming units", Kolonie-bildende Einheiten pro ml), und vorzugsweise im Bereich von 1 · 10¹&sup0; bis 1 · 10¹¹ cfu/ml. Man kann diese Suspension zum Gegenstand durch Sprühen oder Aufgießen geben. Der wässrige Teil der Suspension wird sofort in die absorbierenden Schichten im unteren Teil des Gegenstands absorbiert, wobei die Bakterien im oberen Teil des Gegenstands, der dem Träger am nächsten liegt, in einem im wesentlichen trockenen Zustand zurückgelassen werden. Trotz dieser Absorption hat es sich als wesentlich herausgestellt, einen Trocknungsschritt durchzuführen, um sicherzustellen, dass der Feuchtigkeitsgehalt des fertigen Gegenstands weniger als 10%, vorzugsweise weniger als 5% und am stärksten bevorzugt weniger als 1%, berechnet als Prozentsatz des Gewichts des absorbierenden Kerns im Produkt, beträgt.
  • Die Milchsäurebakterien werden vorzugsweise einen inhibierenden Effekt auf das Wachstum unerwünschter Mikroorganismen im Perineum ausüben.
  • Milchsäurebakterien, die sich für die erfindungsgemäße Verwendung eignen, umfassen einen oder mehrere Stämme der Gattung Lactobacillus, Lactococcus oder Pediococcus. Die Milchsäurebakterien werden vorzugsweise aus einem oder mehreren Stämmen der Gattung Lactobacillus bestehen.
  • Man kann die Milchsäurebakterien auch mit anderen Komponenten kombinieren, beispielsweise mit pH-verringernden Substanzen oder einer Hilfssubstanz, die das Oberleben der Milchsäurebakterien erleichtert. Pulverisierte Magermilch ist ein Beispiel einer solchen Hilfssubstanz.
  • Ein absorbierender Gegenstand der vorliegenden Erfindung kann auf vorteilhafte Weise mit der lokalen Verabreichung von Milchsäurebakterien in der Vagina unter Zuhilfenahme einer Kapsel, eines Vagitoriums oder vergleichbarer Mittel kombiniert werden. Man kann den Gegenstand der Erfindung auch auf vorteilhafte Weise in direkter Verbindung mit einer Antibiotikabehandlung, beispielsweise in der Behandlung einer urogenitalen Infektion, einsetzen.
  • Man kann die Erfindung bei allen Arten von absorbierenden Gegenständen anwenden, die in Kontakt mit dem Perineum des Verwenders getragen werden sollen. Die Milchsäurebakterien können damit als Komponente in dem absorbierenden Körper des absorbierenden Gegenstands enthalten sein, oder in oder auf die Flüssigkeits-durchlässige Hülllage des Gegenstands, oder in oder auf eine Flüssigkeitstransportschicht zwischen der Flüssigkeits-durchlässigen Hülllage und dem absorbierenden Körper auf-/eingebracht werden, oder auf einen getrennten Träger, beispielsweise eine Tissueschicht oder dergleichen aufgebracht werden. Der absorbierende Gegenstand kann eine Windel, eine Damenbinde, ein Inkontinenzschutz oder eine Slipeinlage sein. Solche Gegenstände enthalten normalerweise ein(en) absorbierenden(s) Körper oder Polster in einer Hülle eingeschlossen, wobei die Hülle geeigneterweise eine Flüssigkeits-durchlässige äußere Lage über der Oberfläche enthält, die bei der Verwendung nahe am Träger liegen soll. Es ergibt sich ein Vorteil, wenn eine Flüssigkeitsbarriere schicht, beispielsweise in Form einer Kunststofffolie in Nachbarschaft der entgegengesetzten Oberfläche, welche distal zum Träger bei der Verwendung liegt, angeordnet ist.
  • Wenn man die Milchsäurebakterien im Inneren der Umhüllung des Gegenstands anordnet, ist es wesentlich im Hinblick auf die Erfindung, dass die Bakterien in der Lage sind, an jener Oberfläche des Gegenstands, welche an der Haut des Trägers im Perineum liegen soll, durch die Umhüllung zu treten.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Anzahl der Milchsäurebakterien im absorbierenden Gegenstand zwischen 10 cfu und 10¹¹ cfu und vorzugsweise zwischen 10&sup6; und 10¹&sup0; cfu liegt.
  • Alternativ kann der absorbierende Gegenstand die Form einer Einlage haben, welche Mittel zu ihrer Befestigung an der Flüssigkeits-durchlässigen äußeren Lage eines herkömmlichen absorbierenden Gegenstands enthält. Ein Vorteil bei der Verwendung einer solchen Einlage ist die Vermeidung der Notwendigkeit, mit Milchsäurebakterien versehene Produkte in einer großen Zahl unterschiedlicher Größen und Modelle herzustellen.
  • Wie zuvor erwähnt, ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung das Bereitstellen eines absorbierenden Gegenstands der zuvor beschriebenen Art, der die Verbreitung von Bakterien vom Anus zu den urogenitalen Organen mit Hilfe eines mikrobiologischen Antagonismus verringert. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen absorbierenden Gegenstand gelöst, der Milchsäurebakterien enthält. Der absorbierende Gegenstand soll regelmäßig und im Kontakt mit der Haut des Trägers im Perineumbereich getragen werden. "Reguläre Verwendung" kann in diesem Fall die tägliche Verwendung oder die nahezu tägliche Verwendung des Gegenstands der Erfindung bedeuten. Die Milchsäurebakterien werden mit diesem auf den Perineumbereich des Verwenders aufgebracht, um in diesem Bereich eine mikrobiologische Flora zu produzieren und aufrechtzuerhalten, welche die Lebensbedingungen für unerwünschte Mikroorganismen in dem besagten Perineumbereich verschlechtert und auf diese Weise das Ausbreiten dieser Mikroorganismen vom Anus zu den urogenitalen Organen verhindert.
  • Beispiele für Spezies, die mit urogenitalen Infektionen in Verbindung gebracht werden, sind Escherichia coli, Enterobacter, Klebstella, Pseudomonas, Proteus, Staphylococcus saprophyticus, Staphylococcus epidermidis, Gruppe B Streptococci, Enterococci, Candida sp., Clamydia sp., Gardnerella vaginalis, Mobiluncus und Bacteroides sp.
  • Wie zuvor erwähnt, beruht die Erfindung auf einem mikrobiologischen Antagonismus. Mikrobiologischer Antagonismus impliziert, dass ein Mikroorganismus oder Kombinationen von Mikroorganismen andere Mikroorganismen inhibieren. Ein antagonistischer Stamm wird wachstumsinhibierende Wirkungen bei herkömmlichen Störtechniken auf mehrere der zuvor beschriebenen unerwünschten Mikroorganismen ausüben. Andere wichtige Anforderungen an einen geeigneten antagonistischen Mikroorganismus sind seine Fähigkeit, während der Lagerung zu überleben und seine Fähigkeit zu wachsen oder seine Aktivität in einem Produkt während der Verwendung aufrechtzuerhalten.
  • Antagonistische Mikroorganismen können natürlich auftretende Organismen sein, die nicht toxisch sind und keine negative biologische Wirkung auf menschliche Wesen, in der Form von Infektionen oder Hautänderungen, ausüben. Man kann antagonistische Mikroorganismen jedoch auch durch biotechnische Prozesse gewinnen.
  • Gewisse Milchsäurebakterien zeigen eine stark inhibierende Wirkung auf unerwünschte Bakterienstämme im Perineum des Verwenders. Diese inhibierende Wirkung hat ihre Grundlage in der Tatsache, dass Milchsäurebakterien eine Zahl von antagonistischen Eigenschaften aufweisen, die über verschiedene Mechanismen wirken, beispielsweise durch Senken des pHs, z. B. durch Produktion von Milchsäure, Wettbewerb für verfügbare Nährstoffe, Reduktion des Reduxpotentials, Herstellung von Wasserstoffperoxid, Herstellung von spezifischen inhibierenden Substanzen oder Komponenten, wie Enzymen, Toxinen oder Bacteriocinen und Wettbewerb für verfügbare Bindungsstellen. In manchen Fällen kann man den antagonistischen Effekt durch Zugabe einer zusätzlichen pH- senkenden Substanz weiter erhöhen.
  • Man kann das Wachstum von im Perineum des Verwenders vorhandenen unerwünschten Mikroorganismen durch Zugabe von Milchsäurebakterien, die antagonistische Eigenschaften gegenüber den unerwünschten Mikroorganismen aufweisen, zu dem Produkt der Erfindung inhibieren. Auf diese Weise kann man auch zumindest einige Mikroorganismen der unerwünschten Spezies töten. Die Mikroorganismen müssen zu dem Produkt in solchen Mengen und mit solchen Aktivitäten zugegeben werden, dass sie den erwünschten Effekt erzielen. Normalerweise erzielt man diesen Effekt, wenn die Zahl der antagonistischen Mikroorganismen pro Produkt mehr als 10&sup6; cfu, vorzugsweise 10&sup8; cfu und stärker bevorzugt 10&sup9; cfu, beträgt.
  • Ein Vorteil, den die Verwendung antagonistischer Mikroorganismen mit sich bringt, ist das Vermeiden eines unerwünschten Selektionsdrucks auf die Mikroumgebung, beispielsweise das Begünstigen potentiell pathogener Mikroorganismen und das damit verbundene Risiko, eine Entwicklung pathogener Stämme, die gegenüber Antibiotika und Chemopharmazeutika resistent sind. Da das antimikrobielle System auf einem natürlichen biologischen Prozess beruht, verringert sich das Risiko ökologischer und toxischer Umweltstörungen.
  • Das Produkt der vorliegenden Erfindung kann einen Träger in der Form von beispielsweise einer typischen Slipeinlage mit oder ohne Flüssigkeits-undurchlässigen Rückenlage beinhalten, und eine absorbierende Schicht beinhalten, die 100 bis 200 g/m² Cellulosezellstoff, gemischt mit 0-10% superabsorbierendem Pulver, enthält. Jene Seite des Produkts, die bei der Verwendung nahe am Träger liegen soll, enthält Milchsäurebakterien in einer Konzentration, die vorzugsweise in der Größenordnung von 10&sup4; bis 10¹¹, stärker bevorzugt 10&sup6; bis 10¹&sup0; cfu pro Produkt, liegen wird. Ein Produkt der Erfindung beinhaltet vorzugsweise eine geeignete Substanz, die das Überleben der Mikroorganismen unterstützt. Eine solche Hilfe kann beispielsweise pulverisierte Magermilch sein. Unabhängig von der allgemeinen Form des Produkts kann das Produkt der Erfindung auch eine geeignete pH-senkende Substanz zur weiteren Förderung des antagonistischen Effekt enthalten.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele sollen die Wirkung des Produkts der Erfindung weiter erläutern.
  • Beispiel 1
  • Der bakterielle Antagonismus wurde mit der Hilfe von Tests untersucht, die man nach dem Agar-Überlagerungsverfahren durchführte. Dieses Verfahren beruht auf der Diffusion einer von Milchsäurebakterien hergestellten wachstumsinhibierenden Substanz durch eine Agarschicht und deren Inhibition auf das Wachstum der Testorganismen.
  • Man kultivierte Milchsäurebakterien, drei als LB13, LB14 bzw. LB16 bezeichnete Lactobacillus-Stämme und fünf als L3, L4, L5, L9 bzw. L26 bezeichnete Lactococcus-Stämme als über- Nacht-Kultur in einer bei Merck erhältlichen Nährstoffbrühe. Lactococcus wurde in M17 und Lactobacillus in MRS kultiviert.
  • Man mischte Agar (2%) des M17 bzw. MRS (25 ml) mit 1,0 ml der jeweiligen Bakterien und formte in eine Petrischale. Die Agarplatten wurden über Nacht bei 37ºC inkubiert. Die Platten mit MRS wurden in einer CO&sub2;-Atmosphäre inkubiert. Man stellte Referenzplatten auf entsprechende Art und Weise her, aber ohne Milchsäurebakterien. Man goss eine frische Schicht, die 25 ml Agar enthielt, auf die in den Petrischalen existierende Schicht und ließ diese verfestigen.
  • Man kultivierte die Testorganismen in der Form von gramnegativen Bakterien Escherichia coli, Klebstella spp und Proteus spp und 100, 91 bzw. 50 Stämme in einer Brühe und stellt eine 10&sup7; cfu/ml entsprechende Verdünnung in Bertani- Schalen her. Dann stempelte man die Testbakterien auf die neue Agarschicht mit der Hilfe eines "Steers" Stahlstift- Replikators (Steers E. et al., J. Antibiot. Chemother. (1979, 9, 307)). Die Platten wurden 24 h bei 37ºC inkubiert. Nach der Inkubation wurden die Platten gelesen und mit den Referenzplatten verglichen. Beim Lesen der Platten registrierte man "Wachstum", "Inhibierung" oder "Nullwachstum" für die jeweiligen Testorganismen. Der pH aller Agarschichten wurde gemessen und jene Platten mit einem pH unterhalb von 5,0 wurde erneut mit pH-eingestelltem Agar, d. h. mit Agar getestet, zu dem man eine kleine Menge Glucose gegeben hatte, um der pH-Reduktion entgegenzuwirken. Dann berechnete man den prozentualen Anteil der Gesamtzahl von Testorganismen, die inhibiert wurden oder ein Null-Wachstum ergaben.
  • Das Diagramm in Fig. 1 zeigt den Prozentsatz der unterschiedlichen Stämme von Escherichia coli, Klebstella und Proteus, die durch die Gegenwart der ausgewählten Stämme der Gattungen Lactobacillus und Lactococcus inhibiert wurden. Es ist offensichtlich, dass die Lactobacillus-Stämme LB13 und LB16 eine inhibierende Wirkung auf praktisch alle pathogenen Stämme ausübten. Der als LB14 bezeichnete Lactobacillus-Stamm inhibierte das Wachstum aller E. coli-Stämme, etwa 80% der Proteus-Stämme und etwas mehr als 30% der Klebstella-Stämme. Alle verwendeten Lactococci und Lactobacilli zeigten eine wachstumsinhibierende Wirkung auf einige der pathogenen Stämme. Unter den Lactococci-Stämmen erhielt man die Inhibierung mit dem höchsten Prozentsatz an Pathogenen mit L26 und L9, die beide eine inhibierende Wirkung auf praktisch alle E. coli-Stämme und auf einen großen Prozentsatz der Klebstella-Stämme ausübten.
  • Beispiel 2
  • Die folgenden Tests führte man mit der Absicht durch, die Übertragung von Milchsäurebakterien auf das Perineum von Slipeinlagen tragenden Personen zu untersuchen. Alle Testpersonen waren Frauen im Alter von 3 bis 60 Jahren. In manchen Fällen führte man den Test zwischen den Menstruationsperioden der betreffenden Testpersonen durch. Man stellte Testprodukte aus herkömmlichen Slipeinlagen her, die eine Flüssigkeits-durchlässige Hülllage, eine Flüssigkeits-undurchlässige Rückenlage und eine absorbierende Schicht aus 100 bis 200 g/m² sandwichartig dazwischen angeordnetem Cellulosezellstoff beinhalteten. Man sprühte eine Suspension ausgewählter Milchsäurebakterien auf die absorbierende Seite der Testprodukte in einer Konzentration von 10&sup9; cfu pro Produkt.
  • Man bestimmte das Vorliegen von Milchsäurebakterien im Perineum der Testpersonen mit Hilfe eines sogenannten Abstrich-Tests. In diesem Fall sammelte man Bakterien durch Eintauchen eines sterilen mit einer Baumwollspitze versehenen Stäbchens in eine sterile Salzlösung und Streichen der Stabspitze über einen definierten Bereich der Haut. Auf diese Weise wurde das Vorliegen von Milchsäurebakterien im Perineum von 20 Testpersonen bestimmt und gemessen, wobei man eine sogenannte Nullprobe (Hintergrundprobe) erhielt. Die Testpersonen trugen dann die Slipeinlage 5 h lang über einen morgendlichen Zeitraum. Dann entfernte man die Slipeinlagen und maß erneut das Vorliegen von Milchsäurebakterien sofort nach dem Entfernen der Slipeinlage. Dieser Test wurde als Probe 1 bezeichnet. Ein weiterer als Probe 2 bezeichneter Test wurde nach weiteren 4 bis 5 h durchgeführt. Bei jeder Probennahme identifizierte man die Art der Milchsäurebakterien, um zu ermitteln, dass keine der Testpersonen ein natürlicher Träger des ausgewählten Milchsäurebakterientyps war, den man zu den Testprodukten gegeben hat. Zum Identifizieren verwendete man das API- Verfahren (API-System, La Balme les Grottes, 38390 Montalieu, Vercieu, Frankreich).
  • Die mit diesen Messverfahren erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle aufgeführt. Tabelle 1
  • *MSB = Milchsäurebakterien
  • 0 = bei den Testpersonen wurden keine Milchsäurebakterien gefunden
  • + = Vorliegen eigener MSB bei den Testpersonen
  • Wie man an Tabelle 1 erkennt, wurden die ausgewählten den Testprodukten hinzugefügten Milchsäurebakterien aktiviert, wenn die Testprodukte von den Testpersonen getragen wurden, wobei die ausgewählten Milchsäurebakterien auf den Perineum- Bereich der Personen übertragen und in diesem Bereich selbst nach einem relativ langen Zeitraum nach Entfernen der Testprodukte nachgewiesen wurden.
  • Beispiel 3
  • Mit dem Ziel, die Wirkung der Zugabe von Milchsäurebakterien zu der uroperinealen Flora von an Myelomeningozele leidenden Kindern zu erläutern, wurde eine klinische Studie durchgeführt. Die Studie war blind, randomisiert und mit Überkreuz-Design. 23 Kinder im Alter von 2 bis 17 nahmen an der Studie teil. Alle Kinder waren Windelträger. Man plazierte Testprodukte in der Form von Einlagen mit und ohne Milchsäurebakterien am nächsten zur Haut in einer Standardwindel.
  • Der Aufbau der Einlage 1 wird in Fig. 2 gezeigt. Am weitesten oben auf der Einlage 1, d. h. am nächsten zur Haut des Trägers, wird eine Flüssigkeits-durchlässige Hülllage 2 aus Vliesmaterial (nonwoven) angeordnet. Eine dünne Tissueschicht 3 ist in unmittelbarer Nachbarschaft zu und einwärts zur Hülllage 2 angebracht. Die Einlage 1 beinhaltet auch ein absorbierendes Kissen 4, das aus einer Mischung aus Cellulosefluffstoff und superabsorbierendem Material besteht. Auf die Oberfläche des absorbierenden Kissens 4 in der Nähe zur Tissueschicht 3 wird eine Schicht aus gefriergetrocknetem Milchpulver 5 mit oder ohne Beimischung ausgewählter, gefriergetrockneter Milchsäurebakterien in einer Konzentration von 10 cfu pro Einlage plaziert. Die Tissueschicht 3, das absorbierende Kissen 4 und die pulverisierte Milch 5 waren zwischen der Flüssigkeitsdurchlässigen Hülllage 2 und einer ähnlichen Flüssigkeitsdurchlässigen Rückenlage 6 aus Vliesmaterial eingehüllt.
  • Zwei Klebstoffstreifen 7 waren auf der unteren Oberfläche 6 vorgesehen und sollen nahe bei der Windel während ihres Gebrauchs liegen, um eine Bindung der Einlage 1 an die von den Testkindern getragenen Windeln zu ermöglichen. Die Klebstoffstreifen 7 wurden durch das Abziehpapier 8 geschützt, bevor man die Einlage 1 in die jeweiligen Windeln plazierte.
  • Das absorbierende Kissen 4 wurde als eine absorbierende Schicht aus 150 g/m² Chemo-Thermo-Refiner-Zellstoff in einer Mischung mit 10% superabsorbierendem Pulver geformt. Das gefriergetrocknete Milchpulver, das im vorliegenden Fall mit gefriergetrockneten Milchsäurebakterien gemischt wurde, wurde auf die Oberfläche der Tissueschicht 3 gesprüht, die dem absorbierenden Kissen 4 gegenüberliegt. Die Tissueschicht 3 hatte ein Gewicht pro Einheitsfläche von etwa 20 g/m² und wurde oben auf das Milchpulver gelegt. Die Hülllage 2 und die Rückenlage 6 bestanden aus einem Vliesmaterial mit einem Gewicht pro Einheitsfläche von 17 g/m² und wurden auf beiden Seiten durch die absorbierende Einheit 3-5 laminiert. Die so hergestellte Einlage 1 hatte eine Sanduhrenstruktur mit einer größten Breite von etwa 9 cm, einer geringsten Breite von etwa 6,5 cm und eine Länge von etwa 24 cm.
  • Man setzte die Tests über Zeiträume von 6 + 6 Wochen mit einem Zwischenraum von drei Wochen fort. Vor und während den jeweiligen Testzeiträumen (in 2 Wochen-Intervallen) stellte man Urinkulturen her und führte eine quantitative Bestimmung am Perineum und an der Harnöffnung durch. Die Zahl der erhaltenen Bakterien wurde auf einen Maßstab zwischen 0 und 5 übertragen, wobei 0 cfu < 10² bezeichnet, 1 cfu zwischen 10² und 10³ bezeichnet, usw.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
  • * MSB = Milchsäurebakterien
  • M = Mittelwert
  • SD = Standardabweichung
  • An Tabelle 2 sieht man, dass die ausgewählte Milchsäurebakterien enthaltende Einlage eine statistisch signifikante (P < 0,05) Reduktion der Zahl möglicher Harnwegpathogene (PUP) im Perineum und im Urin bewirkt.
  • Beispiel 4
  • Die folgenden Tests führte man mit der Absicht durch, das Überleben von Milchsäurebakterien in den erfindungsgemäßen absorbierenden Gegenständen zu untersuchen. Man stellte Testprodukte aus herkömmlichen Slipeinlagen her, die eine Flüssigkeits-durchlässige Hülllage, eine Flüssigkeits- undurchlässige Rückenlage und eine sandwichartig dazwischen vorgesehene absorbierende Schicht aus (chemischem) Cellulosezellstoff mit 100 bis 200 g/m² umfasste. Man sprühte etwa 150 ul einer Suspension ausgewählter Milchsäurebakterien in salzhaltiger Magermilch auf die absorbierende Seite der Testprodukte in einer Konzentration von etwa 9,0 · 10&sup7; cfu pro Produkt. Manche Testprodukte trocknet man bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 10% (Gewicht), bevor man sie in Plastikverpackungen packte, wogegen andere Produkte ohne jeden vorangehenden Trockenschritt verpackt wurden. Man bestimmte die Menge der lebenden Milchsäurebakterien nach 14, 28, 40 und 53 Tagen unter Verwendung von Standardverfahren. Die Ergebnisse dieser Tests werden in der nachstehend angeführten Tabelle 3 offenbart: Tabelle 3
  • Wie man an obiger Tabelle 3 erkennt, nimmt die Menge lebensfähiger Milchsäurebakterien während des Testzeitraums nicht ab. Die Menge lebensfähiger Milchsäurebakterien sinkt jedoch erheblich, wenn man keinen Trockenschritt vor dem Verpacken durchführt.

Claims (11)

1. Absorbierendes Produkt, wie eine Windel, Damenbinde, Slipeinlage, ein Inkontinenzschutz, ein Gegenstand zum Einführen oder Einlegen oder vergleichbarer Gegenstand, welcher Milchsäurebakterien enthält und in Kontakt mit der Haut des Verwenders im Perineumbereich getragen werden soll, wobei die Milchsäurebakterien für eine Übertragung auf die Haut des Verwenders und, soweit anwendbar, auf die Mukusmembran im Perineumbereich angeordnet sind, zwecks Bildung einer mikrobiologischen Barriere, welche die Bedingungen zum Verbreiten und Festsetzen unerwünschter Stämme an Mikroorganismen in dem besagten Perineumbereich verschlechtert, dadurch gekennzeichnet, daß das absorbierende Produkt durch Aufbringen einer Suspension der Milchsäurebakterien hergestellt wurde, wonach man das absorbierende Produkt auf einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 10%, vorzugsweise weniger als 5% und am stärksten bevorzugt weniger als 1%, berechnet als Gewichtsprozent des absorbierenden Kerns im Produkt, trocknet.
2. Produkt gemäß Anspruch 1, worin die Milchsäurebakterien eine inhibierende Wirkung gegenüber unerwünschten Mikroorganismen im Perineum des Verwenders aufweisen.
3. Produkt gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, worin die Milchsäurebakterien einen oder mehr Stämme der Gattung Lactobacillus, Lactococcus oder Pediococcus enthalten.
4. Produkt gemäß Anspruch 3, worin die Milchsäurebakterien aus einem oder mehr Stämmen der Gattung Lactobacillus bestehen.
5. Produkt gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Produkt eine pH-verringernde Substanz enthält.
6. Produkt gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Produkt eine Hilfssubstanz zum Erleichtern des Überlebens der Milchsäurebakterien enthält.
7. Produkt gemäß Anspruch 6, worin die Hilfssubstanz pulverisierte Magermilch ist.
8. Absorbierender Gegenstand gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die Milchsäurebakterien in oder auf einer flüssigkeitsdurchlässigen Hüllage (2) angeordnet sind, die von dem Gegenstand umfaßt wird.
9. Absorbierender Gegenstand gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die Milchsäurebakterien direkt unterhalb der flüssigkeitsdurchlässigen Hüllage (2) lokalisiert sind.
10. Absorbierender Gegenstand gemäß Anspruch 8 oder 9, worin die Milchsäurebakterien in oder auf einem absorbierenden Polster (4) angeordnet sind, das von dem Gegenstand umfaßt wird.
11. Absorbierender Gegenstand gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, worin der Gegenstand Milchsäurebakterien in einer Zahl von zwischen 10&sup4; und 10¹¹ cfu, vorzugsweise zwischen 10&sup6; und 10¹&sup0; cfu, enthält.
DE69812151T 1997-10-08 1998-10-08 Milchsäurebakterien enthaltendes produkt und herstellung Expired - Lifetime DE69812151T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9703669A SE9703669D0 (sv) 1997-10-08 1997-10-08 Alster och beredning innefattande mjölksyrabakterier
PCT/SE1998/001816 WO1999017813A1 (en) 1997-10-08 1998-10-08 Product and preparation containing lactic acid bacteria

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69812151D1 DE69812151D1 (de) 2003-04-17
DE69812151T2 true DE69812151T2 (de) 2003-10-16

Family

ID=20408543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69812151T Expired - Lifetime DE69812151T2 (de) 1997-10-08 1998-10-08 Milchsäurebakterien enthaltendes produkt und herstellung

Country Status (22)

Country Link
EP (1) EP1032434B1 (de)
JP (1) JP3676233B2 (de)
KR (1) KR100581180B1 (de)
AT (1) ATE234121T1 (de)
AU (1) AU739096B2 (de)
CA (1) CA2305739C (de)
CO (1) CO5011035A1 (de)
DE (1) DE69812151T2 (de)
DK (1) DK1032434T3 (de)
ES (1) ES2195396T3 (de)
NZ (1) NZ503947A (de)
PE (1) PE125899A1 (de)
PL (1) PL190783B1 (de)
PT (1) PT1032434E (de)
RU (1) RU2212902C2 (de)
SE (1) SE9703669D0 (de)
SK (1) SK5002000A3 (de)
TN (1) TNSN98180A1 (de)
TR (1) TR200000935T2 (de)
TW (1) TW415840B (de)
WO (1) WO1999017813A1 (de)
ZA (1) ZA989211B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010280A1 (de) 2010-03-07 2011-09-08 Karl-Heinz Grüter Vorrichtung zur Innenreinigung von Rohren
DE102010010281A1 (de) 2010-03-07 2011-09-08 Karl-Heinz Grüter Vorrichtung zur Innen-Reinigung von Rohren

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9902207L (sv) * 1999-06-11 2000-12-12 Sca Hygiene Prod Ab Användning av fukttät förpackning för absorberande alster innehållande fuktkänsliga tillsatser
DE19948419A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Symbio Herborn Group Gmbh & Co Tampon zur Anwendung in Körperhöhlen
EP1263483B1 (de) * 2000-01-18 2007-03-07 The Procter & Gamble Company Artikel mit sporen die antagonistische eigenschaften gegen pathogene aufweisen und/oder sporen die mikroorganismen bilden
EP1118341A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-25 The Procter & Gamble Company Milchsäureproduzierende Mikroorganismen enthaltende Stilleinlagen für stillende Mütter
AR027232A1 (es) * 2000-01-18 2003-03-19 Procter & Gamble Articulo absorbente, uso de microorganismos productores de acido lactico en un articulo absorbente ventilado; articulo para controlar olores y uso demicroorganismos productores de acido lactico como un medio de control de olor
EP1118339A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-25 The Procter & Gamble Company Atmungsfähige, saugfähige Artikel mit Sporen die antagonistische Eigenschaften gegen Pathogene aufweisen
EP1118340A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-25 The Procter & Gamble Company Artikel mit einem Geruchskontrollsystem das milchsaüreproduzierende Mikroorganismen und ein geruchsabsorbierendes Mittel enthält
EP1118344A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-25 The Procter & Gamble Company Atmungs- und saugfähige Artikel die milchsäureproduzierende Mikroorganismen enthalten
US6967025B2 (en) * 2000-01-18 2005-11-22 The Procter & Gamble Company Articles with spores exhibiting antagonistic properties against pathogens and/or spores forming micro-organisms
EP1118343A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-25 The Procter & Gamble Company Artikel mit Sporen die antagonistische Eigenschaften gegen Pathogene aufweisen
EP1118342A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-25 The Procter & Gamble Company Artikel mit einem sporenbildenden milchsäureproduzierenden Mikroorganismus
SE518097C2 (sv) * 2000-10-03 2002-08-27 Ellen Ab Förfarande för framställning av en absorberande sanitetsartikel som innefattar mjölksyraproducerande bakterier samt sådant alster
JP2002113041A (ja) * 2000-10-11 2002-04-16 Uni Charm Corp 皮膚常在菌をコントロールする吸収性物品
SE0004538L (sv) * 2000-12-08 2002-06-09 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med förbättrad läckagesäkerhet
SE0004539L (sv) * 2000-12-08 2002-06-09 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med förbättrad läckagesäkerhet
SE517074C2 (sv) * 2001-03-23 2002-04-09 Sca Hygiene Prod Ab Trosskydd samt användning av låghygroskopiska material för att tillverka ett trosskydd
US6899700B2 (en) 2001-08-29 2005-05-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Therapeutic agent delivery tampon
US20030143262A1 (en) 2001-12-13 2003-07-31 Brusk Ulla Forsgren Hygiene tissue
US20030120225A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Therapeutic agent delivery labial pad
US6888043B2 (en) 2001-12-21 2005-05-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Feminine care products for the delivery of therapeutic substances
US7482023B2 (en) 2003-01-03 2009-01-27 Sca Hygiene Products Ab Hygiene tissue with lactic acid producing bacterial strains
AU2004228759B2 (en) * 2003-04-09 2010-04-08 Dolhay Klinika Egeszsegugyi Kft. Sexual hygienic composition
SE526029C2 (sv) * 2003-05-13 2005-06-21 Sca Hygiene Prod Ab Hygien produkt innefattande bakteriepreparation och förfarande för dess framställning
SE526982C2 (sv) 2003-05-27 2005-11-29 Sca Hygiene Prod Ab Enskiktspolymermatrisfilm innefattande mjölksyraproducerande bakterier, framställning samt användning därav
US8247637B2 (en) 2004-07-23 2012-08-21 Femaceuticals, Llc Mini pad for reducing inflammation of the vulva and method of making the same
CA2617160A1 (en) 2005-08-04 2007-02-15 Stephen M. Renzin Method for treating skin irritations such as diaper rash and the like
BRPI0616429B1 (pt) * 2005-09-29 2021-10-13 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Método para estabilização de formas de administração farmacêutica contendo microorganismos
US20080300558A1 (en) * 2005-12-20 2008-12-04 Sca Hygiene Products Ab Article
BRPI0520769A2 (pt) 2005-12-22 2009-05-26 Sca Hygiene Prod Ab elemento portador impermeável ao vapor de água para uso em um artigo absorvente
EP1965839B1 (de) 2005-12-22 2012-07-25 SCA Hygiene Products AB Saugfähiger artikel
US8178746B2 (en) 2006-11-02 2012-05-15 Sca Hygiene Products Ab Delivery device
US9283297B2 (en) 2006-11-17 2016-03-15 Sca Hygiene Products Ab Sanitary article comprising a microbe-inhibiting composition
WO2008058563A1 (en) 2006-11-17 2008-05-22 Sca Hygiene Products Ab Absorbent articles comprising acidic cellulosic fibers and an organic zinc salt
CN109010900A (zh) 2006-11-17 2018-12-18 Sca卫生用品公司 包含微生物抑制性组合物的卫生织物
CN101568638B (zh) 2006-11-17 2013-01-16 Sca卫生用品公司 发酵乳杆菌Ess-1 DSM17851及其在治疗和/或预防念珠菌病以及尿道感染中的应用
JP5073753B2 (ja) 2006-11-17 2012-11-14 エスセーアー・ハイジーン・プロダクツ・アーベー 有機亜鉛塩及び抗菌剤またはアルカリ金属塩化物またはアルカリ土類金属塩化物を含む吸収性物品
CN101678147A (zh) * 2007-06-21 2010-03-24 Sca卫生用品公司 亲水性载体中含乳酸杆菌的卫生用品
RU2540876C1 (ru) * 2013-12-09 2015-02-10 Александр Витальевич Алексеев Санитарно-гигиенический материал с фармакологическими свойствами
DE202015106259U1 (de) * 2015-11-10 2016-11-11 Tina Ströer Neuartiger Hygieneartikel
WO2018021874A1 (ko) * 2016-07-29 2018-02-01 바이오제닉스코리아 주식회사 기능성 생리대
KR102110042B1 (ko) 2017-07-14 2020-05-12 권혁선 냄새 제거에 효과적인 유산균 배합물을 포함하는 위생용 흡수용품

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9100364L (sv) * 1991-02-05 1992-08-06 Bac Dev In Sweden Ab Tampong eller binda impregnerad med en kultur av levande mjoelksyrabakterier i avsikt att minska risken foer urogenitala infektioner
GB2261372A (en) * 1991-11-15 1993-05-19 Gregor Reid Lactobacillus and skim milk compositions for prevention of urogenital infection
SE9502588L (sv) * 1995-07-13 1997-01-14 Moelnlycke Ab Hämning av tillväxten av bakterier i samband med absorberande alster med hjälp av tillsats av andra bakterier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010280A1 (de) 2010-03-07 2011-09-08 Karl-Heinz Grüter Vorrichtung zur Innenreinigung von Rohren
DE102010010281A1 (de) 2010-03-07 2011-09-08 Karl-Heinz Grüter Vorrichtung zur Innen-Reinigung von Rohren
DE202010017786U1 (de) 2010-03-07 2012-08-28 Karl-Heinz Grüter Vorrichtung zur Innenreinigung von Rohren

Also Published As

Publication number Publication date
CA2305739A1 (en) 1999-04-15
TNSN98180A1 (fr) 2005-03-15
SE9703669D0 (sv) 1997-10-08
PT1032434E (pt) 2003-07-31
DE69812151D1 (de) 2003-04-17
JP3676233B2 (ja) 2005-07-27
EP1032434A1 (de) 2000-09-06
TR200000935T2 (tr) 2000-11-21
PL340332A1 (en) 2001-01-29
ATE234121T1 (de) 2003-03-15
KR20010031001A (ko) 2001-04-16
ZA989211B (en) 1999-04-22
AU9470798A (en) 1999-04-27
DK1032434T3 (da) 2003-07-07
PL190783B1 (pl) 2006-01-31
NZ503947A (en) 2001-09-28
PE125899A1 (es) 1999-12-27
RU2212902C2 (ru) 2003-09-27
TW415840B (en) 2000-12-21
ES2195396T3 (es) 2003-12-01
KR100581180B1 (ko) 2006-05-17
CO5011035A1 (es) 2001-02-28
EP1032434B1 (de) 2003-03-12
SK5002000A3 (en) 2000-09-12
CA2305739C (en) 2007-08-07
WO1999017813A1 (en) 1999-04-15
JP2001518362A (ja) 2001-10-16
AU739096B2 (en) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812151T2 (de) Milchsäurebakterien enthaltendes produkt und herstellung
DE69623991T2 (de) Hemmung des bakterienwachstums in absorbierenden gegenständen durch zugabe an deser bakterien
DE69919518T2 (de) Lactobacillus-stamm
DE2525847C2 (de) Mittel zum Inhibieren von unerwünschten Zuständen, die durch Ammoniak verursacht werden
DE69930162T2 (de) Absorbierende artikel
DE3135410C2 (de)
DE69832267T2 (de) Oberflächige verwendung von probiotischen bacillussporen zur verhinderung oder bekämpfung von mikrobiellen infektionen
DE60217717T2 (de) Produkte zur verminderung von mikrobiellen organischen verbindungen
DE60225062T2 (de) Hygienegewebe, imprägniert mit einem milchsäure produzierenden bakterium, das in einem lipid suspendiert ist
DE69629961T2 (de) Inhibierung von Exoproteinen in absorbiereden Produkten
DE602004007788T2 (de) Hygieneprodukt enthaltend eine probiotische Zusammensetzung
DE60130613T2 (de) Absorbierender Artikel zum Einstellen der normalen Hautflora
DE69806781T2 (de) Reduzierung des körpergeruchs
DE60311320T2 (de) Hygienetuch zur reinigung und übertragung von milchsäure produzierenden bakterien auf die haut oder den urogenitaltrakt
DE60008562T2 (de) Hopfensäuren zur Hemmuing von Staphylococcus
DE60127101T2 (de) Artikel mit sporen die antagonistische eigenschaften gegen pathogene aufweisen und/oder sporen die mikroorganismen bilden
DE102018106331B4 (de) Bakterien umfassende Zusammensetzung zur Geruchsreduzierung
EP3319650B1 (de) Neuartiger hygieneartikel
MXPA00003411A (en) Product and preparation containing lactic acid bacteria
DE202018101105U1 (de) Hygienisches Mittel mit Wirkstoff für eine Senkung des pH-Wertes der Vagina und/oder der äußeren Geschlechtsorgane
DE3712445A1 (de) Hygienisches zellstoffprodukt mit verbesserter hautvertraeglichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition