DE3850999T2 - Dokumentabtastgerät. - Google Patents

Dokumentabtastgerät.

Info

Publication number
DE3850999T2
DE3850999T2 DE3850999T DE3850999T DE3850999T2 DE 3850999 T2 DE3850999 T2 DE 3850999T2 DE 3850999 T DE3850999 T DE 3850999T DE 3850999 T DE3850999 T DE 3850999T DE 3850999 T2 DE3850999 T2 DE 3850999T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
document
sheet
housing
scanning
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3850999T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3850999D1 (de
Inventor
Yuji Abe
Masahiro Hashizume
Taiichi Jinno
Katsumi Nagata
Kazuo Nakamura
Kenji Sakaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Mita Industrial Co Ltd
Original Assignee
Mita Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mita Industrial Co Ltd filed Critical Mita Industrial Co Ltd
Publication of DE3850999D1 publication Critical patent/DE3850999D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3850999T2 publication Critical patent/DE3850999T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00551Top covers or the like
    • H04N1/00554Latches or hinges therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00588Conveying sheets before or after scanning to the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00591Conveying sheets before or after scanning from the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/00602Feed rollers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0062Removing sheets from a stack or inputting media
    • H04N1/00623Selectively inputting media from one of a plurality of input sources, e.g. input trays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1008Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of the picture-bearing surface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/121Feeding arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0464Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa capable of performing non-simultaneous scanning at more than one scanning station
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0913Sliding and swinging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0913Sliding and swinging
    • Y10T292/0914Operating means
    • Y10T292/0915Cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0913Sliding and swinging
    • Y10T292/0914Operating means
    • Y10T292/0917Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0936Spring retracted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Bildverarbeitungsmaschine, die mit einer Dokumentabtasteinrichtung und/oder einer Bilderzeugungseinrichtung ausgestattet ist. Die Dokumentabtasteinrichtung tastet ein Dokument, das in ein Übertragungssignal umgesetzt oder kopiert werden soll, optisch ab. Die Bilderzeugungseinrichtung erzeugt entsprechend dem empfangenen Signal oder dem optisch abgetasteten Dokument auf einem Drucksubstrat ein Bild.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Bildverarbeitungsmaschine wie z. B. eine Kopiermaschine, eine Druckmaschine oder eine Bildübertragungsmaschine, die als Kopiermaschine oder Druckmaschine betrieben werden kann, ist mit der Dokumentabtasteinrichtung und/oder der Bilderzeugungseinrichtung ausgestattet.
  • Die bisher vorgeschlagenen und kommerziell akzeptierten Dokumentabtasteinrichtungen zur optischen Abtastung eines Dokuments gibt es mit feststehendem Dokumentauflageträger, mit beweglichem Dokumentauflageträger oder mit Beförderung des blattähnlichen Dokuments. Bei der Dokumentabtasteinrichtung mit feststehendem Dokumentauflageträger wird das Dokument auf eine lichtdurchlässige Platte des feststehenden Dokumentauflageträgers gelegt und abgetastet, indem eine längs der lichtdurchlässige Platte bewegliche optische Einrichtung bewegt wird. Bei der Dokumentabtasteinrichtung mit beweglichem Dokumentauflageträger wird das Dokument auf eine lichtdurchlässige Platte des beweglichen Dokumentauflageträgers gelegt und abgetastet, indem der bewegliche Dokumentauflageträger über eine Abtastzone einer feststehenden optischen Einrichtung bewegt wird. Bei der Dokumentabtasteinrichtung des letztgenannten Typs ist ein Beförderungsdurchlaß für ein blattähnliches Dokument vorhanden, welcher sich über eine Abtastzone einer feststehenden optischen Einrichtung erstreckt, wobei das blattähnliche Dokument abgetastet wird, indem sie durch den Beförderungsdurchlaß transportiert wird.
  • Die Dokumentabtasteinrichtung mit Beförderung eines blattähnlichen Dokuments kann leichter und schneller als die beiden anderen Typen mehrere blattähnliche Dokumente automatisch abtasten, kann aber keine Dokumente anderer Form wie z. B. ein Buch abtasten. Die Dokumentabtasteinrichtung mit feststehendem Dokumentauflageträger oder mit beweglichem Dokumentauflageträger kann verschiedene Dokumentarten einschließlich eines blattähnlichen Dokuments und eines Buches abtasten. Deshalb ist es wünschenswert, eine Dokumentabtasteinrichtung zu entwickeln, die nicht nur wie der Typ mit Beförderung eines blattähnlichen Dokuments, sondern auch wie die Typen mit feststehendem oder beweglichem Dokumentauflageträger betrieben werden kann.
  • Der japanische Patentauszug (Patent Abstract), Band 9, Nr. 102 (E-312) (1825), 4. Mai 1985, offenbart eine Lesegerät-Dokumentabtasteinrichtung, in der der Typ mit Beförderung eines blattähnlichen Dokuments und der Typ mit feststehendem Dokumentauflageträger in einem Gerät kombiniert sind.
  • Ebenso ist es wünschenswert, eine Dokumentabtasteinrichtung mit Beförderung eines blattähnlichen Dokuments und den Typ mit beweglichem Dokumentauflageträger miteinander zu kombinieren, da auf diese Weise eine Bildverarbeitungsmaschine mit einer relativ kleinen und kostengünstigen Dokumentabtasteinrichtung geschaffen werden kann, die sowohl wie ein Typ mit Beförderung eines blattähnlichen Dokuments als auch wie ein Typ mit beweglichem Dokumentauflageträger betrieben werden kann.
  • Wenn die beiden Typen einer Abtasteinrichtung jedoch in einem kleinen Gerät kombiniert werden sollen, wird sich der bewegliche Dokumentauflageträger beim Arbeitsvorgang über die oder nahe an die Dokumenteinzugsöffnung der Abtasteinrichtung für blattähnliche Dokumente bewegen.
  • Wenn der Betrieb der Dokumentabtasteinrichtung mit Beförderung eines blattähnlichen Dokuments irrtümlich mit dem Betrieb der Dokumentabtasteinrichtung mit feststehendem oder beweglichem Dokumentauflageträger verwechselt wird, kann sehr leicht die Hand der Bedienungsperson verletzt oder das Dokument beschädigt werden.
  • Es ist die Aufgabe dieser Erfindung, eine Bildverarbeitungsmaschine zu schaffen, die mit Dokumentabtasteinrichtungen mit beweglichem Dokumentauflageträger und mit Beförderung eines blattähnlichen Dokuments ausgestattet ist, welche Sicherheitseigenschaften besitzen, die eine Verletzung der Hand der Bedienungsperson oder eine Beschädigung des Dokuments verhindern, wenn der Betrieb der Dokumentabtasteinrichtung mit Beförderung eines blattähnlichen Dokuments irrtümlich mit dem Betrieb der Dokumentabtasteinrichtung mit beweglichem Dokumentauflageträger verwechselt wird.
  • Diese Aufgaben werden von der Erfindung gelöst, wie in den Ansprüchen, auf die nun Bezug genommen wird, dargelegt ist.
  • Weitere Aufgaben dieser Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine vereinfachte Schnittansicht, die eine Ausführungsform der Bildverarbeitungsmaschine der Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht der in der Fig. 1 gezeigten Bildverarbeitungsmaschine;
  • Fig. 3 ist eine Teilschnittansicht, die das Montageverfahren eines beweglichen Dokumentauflageträgers bei einer Dokumentabtasteinrichtung der in der Fig. 1 gezeigten Bildverarbeitungsmaschine zeigt;
  • Fig. 4 ist eine vereinfachte Teilschnittansicht zur Darstellung einer Nutzungsart der Dokumentabtasteinrichtung der in der Fig. 1 gezeigten Bildverarbeitungsmaschine;
  • Fig. 5, 6, 7, 8 und 9 sind eine vereinfachte Teilschnittansicht, eine perspektivische Ansicht, eine vereinfachte Teilschnittansicht, eine perspektivische Ansicht und eine Teilschnittansicht einer ersten modifizierten Ausführungsform des beweglichen Dokumentauflageträgers;
  • Fig. 10, 11 und 12 sind eine vereinfachte Teilschnittansicht, eine perspektivische Ansicht und eine vereinfachte Teilschnittansicht, die eine zweite modifizierte Ausführungsform des beweglichen Dokumentauflageträgers zeigen;
  • Fig. 13, 14, 15, 16, 17-A und 17-B sind eine vereinfachte Teilschnittansicht, eine perspektivische Ansicht, eine vereinfachte Teilschnittansicht, eine perspektivische Ansicht, eine vergrößerte Teilansicht und eine vergrößerte Teilansicht, die eine dritte modifizierte Ausführungsform des beweglichen Dokumentauflageträgers zeigen.
  • Um das Verstehen der Erfindung zu erleichtern, wird mit Bezug auf die Fig. 1-4 eine Bildverarbeitungsmaschine beschrieben, die mit Abtasteinrichtungen des Typs mit beweglichem Dokumentauflageträger und des Typs mit Beförderung eines blattähnlichen Dokuments ausgestattet ist, aber nicht die Sicherheitseigenschaften der Erfindung besitzt.
  • Fig. 1 zeigt eine Bildverarbeitungsmaschine in der Ausführungsform einer Bildübertragungsmaschine, die als Kopiermaschine betrieben werden kann. Die dargestellte Bildverarbeitungsmaschine hat ein nahezu rechteckiges paralleles Spritzguß-Gehäuse 2. Im Gehäuse 2 sind eine allgemein mit 4 bezeichnete Dokumentabtasteinrichtung und eine allgemein mit 6 bezeichnete Bilderzeugungseinrichtung montiert. Im linken unteren Bereich des Gehäuses 2 ist die Steuereinrichtung 8 zur Steuerung der Betätigungen verschiedener Einrichtungen in der Bildverarbeitungsmaschine und des Sendens und Empfangens der Bildsignale, wenn die Bildverarbeitungsmaschine als Bildübertragungsmaschine betrieben wird, angeordnet. In der vorliegenden Beschreibung wird auf eine genaue Beschreibung der Steuereinrichtung 8 verzichtet, da diese mit den Neuerungen der Bildverarbeitungsmaschine der Erfindung nicht direkt zusammenhängt.
  • Aufbau der gesamten Dokumentabtasteinrichtung
  • Die Dokumentabtasteinrichtung 4 wird mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben. An einer vorgegebenen Stelle ist in der Oberseite des Gehäuses 2 eine Öffnung ausgebildet, die sich in Querrichtung (die Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1) erstreckt, wobei durch die Öffnung eine erste Abtastzone 10 gebildet wird. Eine zweite Abtastzone 12, die durch eine in Querrichtung sich erstreckende lichtdurchlässige Platte (oder einen Spalt) gebildet wird, ist auf der linken Seite im Inneren des Gehäuses 2 angebracht. Im Gehäuse 2 ist in Verbindung mit der ersten Abtastzone 10 eine erste Dokumentbeleuchtungseinrichtung 14 angebracht, während in Verbindung mit der zweiten Dokumentabtastzone 12 eine zweite Dokumentbeleuchtungseinrichtung 16 angebracht ist. Die ersten und zweiten Dokumentbeleuchtungseinrichtungen 14 und 16 enthalten geeignete, in Querrichtung sich erstreckende Lampen wie z. B. Halogenlampen.
  • Eine Bildempfangseinrichtung 18 ist nahezu im Zentrum des Gehäuses 2 untergebracht. Die Bildempfangseinrichtung 18 kann aus einer bekannten optischen Leseeinrichtung bestehen, die von einem Feld von vielen geeigneten Festkörper- Bildaufnehmerelementen wie z. B. CCD's gebildet wird (wenn nicht erforderlich ist, daß die Bildverarbeitungsmaschine als Bildübertragungsmaschine betrieben wird, kann die Bildempfangseinrichtung 18 aus einem in normalen Kopiergeräten verwendeten elektrostatischen Material bestehen)
  • Im Gehäuse 2 ist auch eine allgemein mit 20 bezeichnete optische Einrichtung vorhanden. Die optische Einrichtung 20 umfaßt einen Lichtwegänderungsspiegel 22, einen ersten feststehenden Spiegel 24, einen zweiten feststehenden Spiegel 26 und ein Linsensystem 28. Der Lichtwegänderungsspiegel 22 wird wahlweise in einer durch eine Vollinie dargestellten ersten Stellung oder in einer durch eine Zweipunkt-Strichlinie dargestellten zweiten Stellung gehalten. Wenn der Lichtwegänderungsspiegel 22 in der ersten Stellung gehalten wird, ist die erste Abtastzone 10 über den Lichtwegänderungsspiegel 22, den ersten feststehenden Spiegel 24, den zweiten Spiegel 26 und das Linsensystem ?8 mit der Bildempfangseinrichtung 18 optisch verbunden. Andererseits wird der Lichtweg zwischen der zweiten Abtastzone 12 und dem ersten Spiegel 24 durch den Lichtwegänderungsspiegel 22 unterbrochen, wodurch die zweite Abtastzone 12 mit der Bildempfangseinrichtung 18 optisch nicht verbunden ist. Wenn der Lichtwegänderungsspiegel 22 in der zweiten Stellung gehalten wird, ist die erste Abtastzone 10 optisch nicht mehr über den Lichtwegänderungsspiegel 22 mit dem ersten Spiegel 24 verbunden und infolgedessen ist die erste Abtastzone 10 optisch nicht mit der Bildempfangseinrichtung 18 verbunden. Andererseits wird der Lichtwegänderungsspiegel 22 aus dem Lichtweg zwischen der zweiten Abtastzone 12 und dem ersten Spiegel 24 entfernt, wodurch die zweite Abtastzone 12 über den ersten Spiegel 24, den zweiten Spiegel 26 und das Linsensystem 28 mit der Bildempfangseinrichtung 18 optisch verbunden wird. Der Aufbau der optischen Einrichtung 20, insbesondere der Aufbau des Lichtwegänderungsspiegels 22, wird im folgenden genau beschrieben.
  • In Verbindung mit der ersten Abtastzone 10 ist eine Bewegungseinrichtung 29 für eine erste Dokumentabtastung vorgesehen, die einen auf der Oberseite des Gehäuses 2 angebrachten beweglichen Dokumentauflageträger 30 umfaßt. Wie in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigt, umfaßt der bewegliche Dokumentauflageträger 30 ein Rahmenelement 32, eine lichtdurchlässige Platte 34 und eine Dokumentabdeckung 36. Wie in Fig. 3 deutlich gezeigt ist, wird das Rahmenelement 32 von einem plattenähnlichen Element gebildet, das sich in Längsrichtung (in Links-Rechts-Richtung in der Fig. 1 und in der Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 3) entlang des rückwärtigen Teils des Gehäuses 2 erstreckt. Die rechteckige, lichtdurchlässige Platte 34 ist mit ihrem hinteren Kantenbereich am Rahmenelement 32 befestigt. Die Dokumentabdeckung 26 ist mittels einer geeigneten Befestigungseinrichtung am Rahmenelement 32 montiert, so daß sie um eine entlang des rückwärtigen Endbereichs der Dokumentabdeckung 36 verlaufende Schwenkachse zwischen einer in der Fig. 3 durch eine Vollinie dargestellten geschlossenen Stellung und in einer in Fig. 3 durch eine Zweipunkt-Strichlinie dargestellten offenen Stellung frei geschwenkt werden kann. An der Unterseite des Hauptabschnitts der Dokumentabdeckung 36 ist ein rechteckiges Kunststoffelement 40 angebracht. Der komplette bewegliche Dokumentauflageträger 30 ist auf der Oberseite des Gehäuses 2 montiert, so daß er sich über der ersten Abtastzone 10 frei hin und her, d. h. in Längsrichtung (in Links-Rechts-Richtung in der Fig. 1 und in der Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 3), bewegen kann. Genauer, wie in Fig. 3 deutlich gezeigt ist, ist das Rahmenelement 32 mittels einer Gleiteinrichtung 42, die ein unter dem Markennamen "Aculide" im Handel erhältlicher Gleitmechanismus sein kann, in Längsrichtung beweglich auf der Oberseite des Gehäuses 2 montiert. In den vorderen Kantenbereich der Oberseite des Gehäuses 2 ist ein in Längsrichtung verlaufender Führungsvorsprung 44 eingearbeitet, wobei der vordere Kantenbereich der lichtdurchlässigen Platte 34 gleitend auf dem Führungsvorsprung 44 aufliegt. Am vorderen Endbereich (der linke Endbereich in der Fig. 3) des Vorsprungs 44 ist ein nach vorne überstehendes Entlastungselement 46 befestigt. Das Entlastungselement 46 muß sich nicht über die gesamte Länge in Links-Rechts-Richtung in der Fig. 1 (die Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 3) erstrecken und kann sich über einen Teil der gesamten Länge erstrecken.
  • Am vorderen Kantenbereich der lichtdurchlässigen Platte 34 ist ein zu einzuspannendes, in Längsrichtung sich erstreckendes Element 48 befestigt. Das Element 48 kann aus einer Eisenplatte, einer Aluminiumplatte oder einer Kunststoffplatte gefertigt sein. Es steht von der lichtdurchlässigen Platte 34 nach vorne ab, wobei in sein vorderes Ende ein nahezu L-förmiger, nach unten sich erstreckender Abschnitt eingearbeitet ist. Der horizontale, freie Endabschnitt des nach unten sich erstreckenden Abschnitts des Elements 48 ist gegenüber und unterhalb der Unterseite des freien Endes des Einspannelements 46 angeordnet. Das Einspannelement 46 und das einzuspannende Element 48 wirken zusammen und bewahren die vordere Kante der lichtdurchlässigen Platte 34 vor einer Verschiebung nach oben, wenn sich der bewegliche Dokumentauflageträger 30 in Längsrichtung bewegt. Vorzugsweise ist auf die Oberseite des Führungsvorsprungs 44 und auf die Unterseite des freien Endes des Einspannelements 46 ein reibungsarmes Element wie z. B. ein Kunststoffband mit einem niedrigen Reibkoeffizienten geklebt. Ein von der Toyo Bearing Co. Ltd. unter dem Markennamen "Bearee" verkauftes Kunststoffband ist ein Beispiel für ein solches Kunststoffband.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, besitzt die Dokumentabdeckung 36 des beweglichen Dokumentauflageträgers 30 kastenähnliche Vorsprünge 52 und 54, die in ihren linken vorderen Endbereich und in ihren linken hinteren Endbereich eingearbeitet sind. Zwischen den Vorsprüngen 52 und 54 ist die linke Seitenfläche 56 der Dokumentabdeckung 36 von ihrem unteren Ende aus nach rechts ansteigend geneigt. Der Neigungswinkel der linken Seitenfläche 56 kann ungefähr 25 bis 35 Grad betragen. Auf der linken Seitenfläche 56 ist ein Paar von Breitenbegrenzungselementen 58 und 60 derart angebracht, daß sie in Querrichtung (die Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1) frei beweglich sind. Die Breitenbegrenzungselemente 58 und 60 besitzen Begrenzungswandbereiche 62 und 64, die von der linken Seitenfläche 56 abstehen. Diese Breitenbegrenzungselemente 58 und 60 sind mittels eines bekannten (unter der Dokumentabdeckung angebrachten, aber nicht gezeigten) Einrastmechanismus, der aus mit den Breitenbegrenzungselementen verbundenen Zahnstangen und einem zwischen den Zahnstangen angeordneten Ritzel bestehen kann, ineinander eingerastet. Die Breitenbegrenzungselemente 58 und 60 werden günstigerweise gleichzeitig in eine Richtung bewegt, so daß sie einander näherkommen, und in eine Richtung, so daß sie sich voneinander entfernen. Wie aus der folgenden Beschreibung deutlich wird, wirken die linke Seitenfläche 56 und das Paar von Breitenbegrenzungselementen 58 und 60 wie eine Führungsöffnung für den Dokumenteinzug zur Beförderung blattähnlicher Dokumente durch die zweite Abtastzone 12. Ferner ist an der Dokumentabdeckung 36 eine Trägerplatte 66 für blattähnliche Dokumente angebracht, dessen Oberseite in der Verlängerung der linken Seitenfläche 56 liegt und nach rechts oben geneigt ist.
  • Der bewegliche Dokumentauflageträger 30 ist mit einer Einrichtung 68 für die Hin- und Herbewegung des Dokumentauflageträgers (Fig. 1), die ein über eine (nicht gezeigte) geeignete Stromversorgungsvorrichtung angetriebener Elektromotor sein kann, verbunden und wird durch die Einrichtung 68 wie erforderlich bewegt.
  • In Verbindung mit der zweiten Abtastzone 12 ist im Gehäuse 2 eine Bewegungseinrichtung 70 für eine zweite Dokumentabtastung vorhanden. Die Bewegungseinrichtung 70 für eine zweite Dokumentabtastung umfaßt einen Beförderungsdurchlaß 76 für ein blattähnliches Dokument, der sich von einer neben der ersten Abtastzone 10 im linken Seitenbereich der Oberseite des Gehäuses 2 ausgebildeten Dokumenteinzugsöffnung 72 über die zweite Abtastzone 12 und die Beförderungseinrichtung zur Beförderung eines blattähnlichen Dokuments durch den Dokument-Beförderungsdurchlaß zu einer in der linken Seitenwand des Gehäuses 2 ausgebildeten Dokumentauslaßöffnung 74 erstreckt. Wie in Fig. 2 deutlich gezeigt ist, haben die Dokumenteinzugsöffnung 72 und die, Dokumentauslaßöffnung 74 eine schlanke, in Querrichtung sich erstreckende Form. Der Beförderungsdurchlaß 76 für ein blattähnliches Dokument von der Dokumenteinzugsöffnung 72 zur Dokumentauslaßöffnung 74 ist durch innere Führungsplatten 78 und 80 und äußere Führungsplatten 84, 86 und 88 bestimmt. Die lichtdurchlässige Platte, die die zweite Abtastzone 12 darstellt, ist an einer in der inneren Führungsplatte 78 ausgebildeten Öffnung befestigt. Die Beförderungseinrichtung 76 zur Beförderung eines blattähnlichen Dokuments umfaßt angetriebene Rollen 90, 92, 94, 96 und 98 und Laufrollen 100, 102 und 104, welche mit den angetriebenen Rollen 94, 96, und 98 zusammenwirken. Ferner sind ein mit der angetriebenen Rolle 90 zusammenwirkendes Einzugselement 106 und ein mit der angetriebenen Rolle 92 zusammenwirkendes Trennelement 108 eingebaut. Das Einzugselement 106 ist aus einem flexiblen Material wie z. B. einem unter dem Markennamen "Lumirror" im Handel erhältlichen Kunststoffilm gefertigt, wobei sein freier Endbereich gegen die angetriebene Rolle 90 gedrückt wird. Das aus einem synthetischen Gummi oder ähnlichem gefertigte Trennelement 108 mit einem hohen Reibkoeffizienten berührt mit seiner wirksamen Oberfläche die angetriebene Rolle 92. An der linken Seitenwand des Gehäuses 2 ist ein abnehmbarer Auffangkorb 110 für blattähnliche Dokumente montiert, der sich von unterhalb der Dokumentauslaßöffnung 74 leicht ansteigend nach links erstreckt. In Verbindung mit dem Zuführungsbereich und dem Abführungsbereich des Beförderungsdurchlasses 76 für ein blattähnliches Dokument sind ein Detektor 112 zum Erfassen der Einführung eines blattähnlichen Dokuments in den Beförderungsdurchlaß 76 für eine blattähnliches Dokument und ein Detektor 113 zum Erfassen des Auswurfs der Dokumente aus dem Beförderungsdurchlaß 76 für ein blattähnliches Dokument vorgesehen. Diese Detektoren 112 und 113 können Mikroschalter mit in den Beförderungsdurchlaß 76 für ein blattähnliches Dokument hineinragenden Tasthebeln sein.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise der obenbeschriebenen Dokumentabtasteinrichtung 4 beschrieben.
  • Wenn eines oder mehrere blattähnliche Dokumente abgetastet werden sollen, kann die Bewegungseinrichtung 70 für eine zweite Dokumentabtastung verwendet werden. In diesem Fall wird ein Auswahlschalter SS1 niedergedrückt, welcher in einem im Vorderbereich der Oberseite des Gehäuses 2 angeordneten Bedienungsfeld 114 (Fig. 2) angebracht ist. Als Folge davon wird der bewegliche Dokumentauflageträger 30 in einer in den Fig. 2 und 4 gezeigten Ruhestellung gehalten. Wenn der bewegliche Dokumentauflageträger 30 in der Ruhestellung gehalten wird, ist die Dokumenteinzugsöffnung 72 des Beförderungsdurchlasses 76 für ein blattähnliches Dokument nicht durch den beweglichen Dokumentauflageträger 30 verdeckt, sondern sichtbar, wie in Fig. 2 deutlich gezeigt ist. Außerdem richtet sich die linke Seitenfläche 56 (Dokumenteinzug-Führungsdurchlaß) der Dokumentabdeckung 36 auf dem beweglichen Dokumentauflageträger 30 auf die Dokumenteinzugsöffnung 72 aus, wobei sich insbesondere die linke Seitenkante der linken Seitenfläche 56 mit der rechten Seitenkante der Dokumenteinzugsöffnung 72 deckt oder sich dieser annähert. Wenn der Auswahlschalter 551 betätigt wird, wird ferner der Lichtwegänderungsspiegel 22 der optischen Einrichtung 20 in der in Fig. 4 durch eine Vollinie (in Fig. 1 durch die Zweipunkt-Strichlinie dargestellten zweiten Stellung gehalten.
  • Danach wird der Breitenabstand zwischen den auf der linken Seitenfläche 56 angebrachten Breitenbegrenzungselementen 58 und 60 so eingestellt, daß er der Breite des abzutastenden Dokumente entspricht. Das abzutastende Dokument wird mit der Oberseite nach unten zwischen das Paar der Breitenbegrenzungselemente 58 und 60 auf die linke Seitenfläche 56 und die Trägerplatte 66 für blattähnliche Dokumente aufgelegt und durch die Dokumenteinzugsöffnung 72 in den Beförderungsdurchlaß 76 für blattähnliche Dokumente eingeführt, bis sein führender Endabschnitt eine vorgegebene Position (eine Position oberhalb der angetriebenen Rolle 102 und des Trennelements 108) erreicht. Danach wird ein im Bedienungsfeld 114 (Fig. 2) angeordneter Abtastbewegungs- Startschalter MS niedergedrückt. Als Folge davon werden die angetriebenen Rollen 90, 92, 94, 96 und 98 wie erforderlich angetrieben, um die Dokument beginnend mit der untersten Stück für Stück durch den Dokument- Beförderungsdurchlaß 76 zu befördern und durch die Dokumentauslaßöffnung 74 in den Auffangkorb 110 auszuwerfen. Das Trennelement 108 verhindert, daß zwei oder mehr Dokumente auf einmal befördert werden. Während das Dokument durch den Beförderungsdurchlaß 76 für blattähnliche Dokumente befördert wird, beleuchtet die zweite Beleuchtungseinrichtung 16 in der zweiten Abtastzone 12 die Oberfläche des Dokuments, wobei das von der Oberfläche des Dokuments reflektierte Licht über den ersten feststehenden Spiegel 24, den zweiten feststehenden Spiegel 26 und das Linsensystem 28 auf die Bildempfangseinrichtung 18 projiziert wird. Die Bildempfangseinrichtung 18 erzeugt in Abhängigkeit vom projizierten Licht ein elektrisches Signal. Dieses elektrische Signal wird an einen Empfänger gesendet, wenn die Bildverarbeitungsmaschine als Bildübertragungsmaschine betrieben wird, oder in die Bilderzeugungseinrichtung 6 (genauer, in ihren Druckkopf) eingegeben, wenn sie als Kopiermaschine betrieben wird.
  • Wenn das abzutastende Dokument nicht blattähnlich ist, sondern wie z. B. ein Buch geformt ist, kann die Bewegungseinrichtung 70 für die zweite Dokumentabtastung nicht verwendet werden. Die Bewegungseinrichtung 29 für die erste Dokumentabtastung kann jedoch nicht nur verwendet werden, wenn das abzutastende Dokument ein blattähnliches Dokument ist, sondern auch, wenn sie z. B. ein Buch ist. Um die Bewegungseinrichtung 29 für die erste Dokumentabtastung zu verwenden, wird ein im Bedienungsfeld 114 (Fig. 2) angeordneter Auswahlschalter 552 betätigt. Als Folge davon wird der bewegliche Dokumentauflageträger 30 in einer in der Fig. 1 gezeigten Abtast-Startstellung gehalten, während der Lichtwegänderungsspiegel 22 der optischen Einrichtung 20 in der in Fig. 1 durch die Vollinie dargestellten ersten Stellung gehalten wird. Wenn der Dokumentauflageträger 30 in der Abtast-Startstellung gehalten wird, ist die in der Oberseite des Gehäuses ausgebildete Dokumenteinzugsöffnung 72 vom Dokumentauflageträger 30 verdeckt. Dann wird die Dokumentabdeckung 36 in die in der Fig. 3 durch die Zweipunkt-Strichlinie dargestellte geöffnete Stellung geschwenkt und das Dokument mit seiner Oberfläche nach unten auf eine vorgegebene Stelle der lichtdurchlässigen Platte 34 gelegt. Die Dokumentabdeckung 36 wird dann wieder in die geschlossene Stellung zurückgeschwenkt, um die lichtdurchlässige Platte 34 und das darauf abgelegte Dokument abzudecken. Danach wird der Abtastbewegungs- Startschalter MS betätigt, woraufhin der bewegliche Dokumentauflageträger 30 nach links in eine vorgegebene Stellung in der Fig. 1, und dann nach rechts zurück zur Abtast-Startstellung der Fig. 1 bewegt wird. Während der Bewegung des beweglichen Dokumentauflageträgers 30 nach links beleuchtet die erste Dokumentbeleuchtungseinrichtung 14 in der ersten Abtastzone 10 die Oberfläche des Dokuments auf der lichtdurchlässigen Platte 34, wobei das von der Oberfläche des Dokuments reflektierte Licht über den Lichtwegänderungsspiegel 22, den ersten feststehenden Spiegel 24, den zweiten feststehenden Spiegel 26 und das Linsensystem 28 auf die Bildempfangseinrichtung 18 projiziert wird. Die Bildempfangseinrichtung 18 erzeugt in Abhängigkeit vom projizierten Licht ein elektrisches Signal.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Die bevorzugten Ausführungsformen der Bildverarbeitungsmaschine dieser Erfindung werden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen 5 bis 17 genau beschrieben.
  • Die Fig. 5 bis 9 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, umfaßt der allgemein mit 230 bezeichnete Dokumentauflageträger einen Rahmen 232, eine lichtdurchlässige Platte 234 und eine Dokumentabdeckung 236. Der Rahmen 232 besitzt einen plattenähnlichen Abschnitt (siehe auch Fig. 3), der sich in Längsrichtung (in Links-Rechts-Richtung in der Fig. 5) entlang des rückwärtigen Bereichs der Oberseite des Gehäuses 2 erstreckt, und einen Einzugsbereich 240 für blattähnliche Dokumente, der in den plattenähnlichen Abschnitt eingearbeitet ist und sich quer (in der Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 5) entlang des linken Seitenbereichs des Dokumentauflageträgers 230 erstreckt. An den vorderen Endbereichen bzw. den hinteren Endbereichen des Einzugführungsbereichs 240 sind kastenähnliche Vorsprünge 242 und 244 angebracht. Im Einzugführungsbereich 240 ist zwischen den kastenähnlichen Vorsprüngen 242 und 244 eine querverlaufende verlängerte Einzugsöffnung 246 ausgebildet. Von der rechten Seitenkante der Einzugsöffnung 246 erstreckt sich eine nach oben rechts geneigte Wand 248. Der Neigungswinkel der geneigten Wand 248 kann ungefähr 25 bis 30 Grad betragen. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist auf der linken Seite der Einzugsöffnung 246 eine Wand 250 ausgebildet, die sich nahezu parallel zur geneigten Wand 248 von der linken Seitenkante der Einzugsöffnung 246 nach rechts oben geneigt und dann im wesentlichen senkrecht nach oben erstreckt. Auf der geneigten Wand 248 ist ein Paar von Breitenbegrenzungselementen 258 und 260, das dem Paar von Breitenbegrenzungselementen 58 und 60 auf dem in der Fig. 2 gezeigten beweglichen Dokumentauflageträger entspricht, befestigt, so daß sie in Querrichtung frei bewegt werden können. Die Einzugsöffnung 246, die geneigte Wand 248 und das Paar von Breitenbegrenzungselementen 258 und 260 wirken als ein Dokumenteinzug-Führungsweg.
  • Ferner ist zwischen den kastenähnlichen Vorsprüngen 242 und 244 eine Trägerplatte 266 für blattähnliche Dokumente befestigt, so daß diese zwischen einer in den Fig. 5 und 6 gezeigten und in der Fig. 9 durch eine Vollinie dargestellten Arbeitsstellung und einer in den Fig. 7 und 8 gezeigten und in der Fig. 9 durch eine Zweipunkt-Strichlinie dargestellten Ruhestellung frei schwenkbar ist. Bezugnehmend auf die Fig. 6 und 9 wird betont, daß an den beiden Seitenkanten des vorderen Endbereichs (des linken Endbereichs) der Trägerplatte 266 für blattähnliche Dokumente die hochstehenden Teile 268 und 270 eingearbeitet sind, wobei die Trägerplatte 266 für blattähnliche Dokumente zwischen den kastenähnlichen Vorsprüngen 242 und 244 befestigt wird, indem die an den Außenflächen der hochstehenden Teile 268 und, 270 ausgebildeten kurzen Stifte an den hochstehenden Innenwänden der kastenähnlichen Vorsprünge 242 und 244 montiert werden. Wie in Fig. 9 deutlich gezeigt ist, ist am vorderen Ende (linken Ende) der Trägerplatte 266 für blattähnliche Dokumente ein abwärts sich erstreckendes Teil 272 ausgebildet, während im Einzugführungsbereich 240 eine nach rechts unten sich erstreckende Anlegewand 274 ausgebildet ist. Wenn die Trägerplatte 266 für blattähnliche Dokument in die Arbeitsstellung gebracht wird, liegt das abwärts sich erstreckende Teil 272 an der Anlegewand 274 an, um somit ein weiteres Schwenken der Dokumentträgerplatte 266 im Uhrzeigersinn in der Fig. 9 zu verhindern, wobei die Trägerplatte 266 für blattähnliche Dokumente in der Arbeitsstellung gehalten wird. Wenn die Dokumentträgerplatte 266 in der Arbeitsstellung gehalten wird, erstreckt sich seine Oberseite in der Verlängerung der Oberseite der geneigten Wand 248 nach rechts oben, wie in den Fig. 5 und 6 zu sehen ist. Wenn die Dokumentträgerplatte 266 andererseits in die Ruhestellung gebracht wird, liegen die hochstehenden Teile 268 und 270 der Trägerplatte 266 für blattähnliche Dokumente an der Oberseite des linken Seitenabschnitts des Dokumenteinzug- Führungsbereichs 240 an, um ein weiteres Schwenken der Dokumentträgerplatte 266 im Gegenuhrzeigersinn in der Fig. 9 zu verhindern, wobei die Trägerplatte 266 in der Ruhestellung gehalten wird. Wenn die Dokumentträgerplatte 266 in der Ruhestellung gehalten wird, ist der Dokumenteinzug-Führungsweg, der durch die Einzugsöffnung 246, die geneigte Wand 248 und das Paar von Breitenbegrenzungselementen 268 und 270 gebildet wird, von der Trägerplatte 266 für blattähnliche Dokumente verdeckt.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt, ist im kastenähnlichen Vorsprung 244 ein Hebelelement 278 schwenkbar an einem Stift 276 aufgehängt. Ein Endabschnitt (oberer Endabschnitt) 280 des Hebelelements 278 erstreckt sich in Querrichtung nach vorne, ist durch eine in der hochstehenden Innenwand des kastenähnlichen Vorsprungs 244 ausgebildete Öffnung geführt und ragt daraus hervor, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Zwischen dem Hebelelement 278 und der oberen Wand des kastenähnlichen Vorsprungs 244 ist eine Zugfeder 282 gespannt. Die Zugfeder 282 spannt das Hebelelement 278 im Gegenuhrzeigersinn elastisch vor und hält es in einer durch die Vollinie dargestellten Stellung. Andererseits ist in der Oberseite des Gehäuses 2 eine Öffnung 284 ausgebildet, wobei im Gehäuse 2 in Verbindung mit der Öffnung 284 ein Detektor 286, der ein Mikroschalter sein kann, angebracht ist. Wenn die Trägerplatte 266 für blattähnliche Dokumente in der Arbeitsstellung gehalten wird, wird das Hebelelement 278 durch die elastische Vorspannung der Zugfeder 282 in der durch die Vollinie dargestellten Stellung gehalten. In diesem Zustand ragt der andere Endbereich 289 (unterer Endbereich) des Hebelelements 278 in die Öffnung 284, um den Detektor 286 zu schließen. Wenn die Trägerplatte 266 für blattähnliche Dokumente andererseits in der durch die Zweipunkt-Strichlinie dargestellten Ruhestellung gehalten wird, liegt das hochstehende Teil 270 der Dokumentträgerplatte 266 an dem einen Endabschnitt 280 des Hebelelements 278 an und schwenkt das Hebelelement 278 gegen die elastische Vorspannung der Zugfeder 282 im Uhrzeigersinn in eine durch die Zweipunkt-Strichlinie dargestellte Stellung. Als Folge davon bewegt sich der andere Endbereich 289 des Hebelelements 278 nach oben von der Öffnung 284 weg, um den Detektor 286 freizugeben und somit eine Bewegung des beweglichen Dokumentauflageträgers 230 zu ermöglichen. Mit anderen Worten, wenn der Detektor 286 geschlossen ist, wird eine Bewegung des beweglichen Dokumentauflageträgers 230 elektrisch gehemmt.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt, ist die rechteckige Dokumentabdeckung 236 rechts vom Einzugführungsbereich 240 angeordnet und mittels einer geeigneten Montagevorrichtung derart auf dem plattenähnlichen Bereich des Rahmens 232 befestigt, daß er um eine sich entlang seines rückwärtigen Kantenbereichs erstreckenden Schwenkachse zwischen einer durch die Vollinie dargestellten geschlossenen Stellung und einer durch die Zweipunkt-Strichlinie dargestellten offenen Stellung frei schwenkbar ist. An der Unterseite der Dokumentabdeckung 236 ist ein rechteckiges elastisches Element 288 befestigt. Mit Bezug auf die Fig. 5 und 6 wird in Verbindung mit den Fig. 7 und 8 deutlich, daß die Dokumentabdeckung 236 frei geöffnet oder geschlossen werden kann, ohne durch die Dokumentträgerplatte 266 gestört zu werden, wenn die Trägerplatte 266 für blattähnliche Dokumente in der Ruhestellung gehalten wird, daß sie aber durch das Schwenken der Dokumentabdeckung 236 von der geschlossenen Stellung zur geöffneten Stellung gestört wird, wenn sie in der Arbeitsstellung gehalten wird.
  • Die rechteckige lichtdurchlässige Platte 234 ist wie die lichtdurchlässige Platte 34 bei dem in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Dokumentauflageträger 30 mit seinem rückwärtigen Kantenbereich am plattenähnlichen Bereich des Rahmenelements 232 befestigt. Der komplette bewegliche Dokumentauflageträger 230 ist auf der Oberseite des Gehäuses 2 montiert, derart, daß er auf die weitgehend gleiche Weise wie im Falle des in den Fig. 1 bis 4 gezeigten beweglichen Dokumentauflageträgers 30 in den Fig. 5 und 6 in Links-Rechts-Richtung frei beweglich ist und durch die Einrichtung 68 zum Hin- und Herbewegen (Fig. 1) bewegt werden kann.
  • Wenn die Bewegungseinrichtung 70 für die zweite Dokumentabtastung in der Dokumentabtasteinrichtung 4, die mit dem obenbeschriebenen beweglichen Dokumentauflageträger 230 ausgestattet ist, verwendet werden soll, wird der Dokumentauflageträger 230 in einer in den Fig. 5 und 6 gezeigten Stoppstellung (die der Abtast-Startstellung entspricht) gehalten. Bezugnehmend auf Fig. 5 wird betont, daß die im Einzugführungsbereich 240 ausgebildete Einzugsöffnung 246 in diesem Zustand auf die in der Oberseite des Gehäuses. 2 ausgebildeten Dokumenteinzugsöffnung 72 (siehe auch Fig. 2) ausgerichtet bleibt. Die Trägerplatte 266 für blattähnliche Dokumente wird in der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Arbeitsstellung gehalten. Dementsprechend ist der Detektor 286 (Fig. 9) geschlossen und der bewegliche Dokumentauflageträger 230 kann von der Einrichtung 68 zum Hin- und Herbewegen (Fig. 1) nicht bewegt werden. Die Bedienungsperson wird somit zuverlässig vor einer Verletzung bewahrt, wenn sie den Dokumentauflageträger 230 bewegt, während sie ihre Hand durch die im Einzugführungsbereich 240 ausgebildete Einzugsöffnung 246 in die Dokumenteinzugsöffnung 72 im Gehäuse 2 einführt. Ebenso ist es möglich, ein blattähnliches Dokument vor einer Beschädigung zu bewahren, wenn der bewegliche Dokumentauflageträger 230 bewegt wird, während das Dokument in die Einzugsöffnung 240 oder die Dokumenteinzugsöffnung 72 eingeführt wird.
  • Danach wird wie im Falle des in den Fig. 1 bis 4 gezeigten beweglichen Dokumentauflageträgers 30 der Breitenabstand zwischen den Breitenbegrenzungselementen 258 und 260 auf einen Wert eingestellt, der der Breite des blattähnlichen Dokuments entspricht. Das abzutastende Dokument wird mit seiner Oberfläche nach unten zwischen die Breitenbegrenzungselemente 258 und 260 auf die geneigte Wand 248 und die Trägerplatte 266 für blattähnliche Dokumente aufgelegt und durch die Einzugsöffnung 246 und die Dokumenteinzugsöffnung 72 in den Beförderungsdurchlaß 76 für blattähnliche Dokumente eingeführt, so daß sein vorderer Endabschnitt eine vorgegebene Stellung (oberhalb der angetriebenen Rolle 92 und des Trennelements 108) erreicht. Danach wird der Abtastbewegungs- Startschalter MS im Bedienungsfeld 114 (Fig. 6) betätigt, um die Beförderung des Dokuments auszulösen.
  • Wenn die Bewegungseinrichtung 29 für die erste Dokumentabtastung verwendet werden soll, wird die Trägerplatte 266 für blattähnliche Dokumente in der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Ruhestellung gehalten. Dadurch ergibt sich eine Verdeckung des durch die Einzugsöffnung 246, die geneigte Wand 248 und die Breitenbegrenzungselemente 258 und 260 gebildeten Dokumenteinzug-Führungsdurchlasses durch die Trägerplatte 266 für blattähnliche Dokumente. Dies kann eine irrtümliche Einführung eines Dokuments oder der Hand der Bedienungsperson in den Dokumenteinzug- Führungsdurchlaß verhindern. Der Detektor 286 (Fig. 9) wird freigegeben und der bewegliche Dokumentauflageträger 230 kann bewegt werden.
  • Dann wird die Dokumentabdeckung 236 in die in Fig. 8 durch die Zweipunkt-Strichlinie dargestellte geöffnete Stellung geschwenkt und das Dokument wird mit seiner Oberfläche nach unten in einer vorgegebenen Stellung auf die lichtdurchlässige Platte 234 aufgelegt. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Trägerplatte 266 für blattähnliche Dokumente in der Arbeitsstellung gehalten wird, stört die Trägerplatte 266 die Öffnungsbewegung der Dokumentabdeckung 236. Demzufolge ist es möglich, eine Öffnungsbewegung der Dokumentabdeckung sicher zu verhindern, wenn die Trägerplatte 266 für blattähnliche Dokumente nicht in der Ruhestellung gehalten wird. Dann wird der Abtastbewegungs-Startschalter MS betätigt, woraufhin der bewegliche Dokumentauflageträger 230 z. B. zu der in der Fig. 7 durch die Zweipunkt-Strichlinie dargestellten Stellung und dann zurück zu der in der Fig. 7 durch die Vollinie dargestellten Stellung bewegt wird.
  • Ausführungsform II
  • Die Fig. 10 bis 12 zeigen eine modifizierte Ausführungsform der Erfindung. Diese modifizierte Ausführungsform hat sich aus der Einführung der folgenden Änderungen oder Modifizierungen des in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Gerätes ergeben.
  • Wie in den Fig. 10 bis 12, insbesondere in Fig. 11 gezeigt, ist auf dem allgemein mit 330 bezeichneten Dokumentauflageträger zwischen den auf einer Dokumentabdeckung 336 ausgebildeten kastenähnlichen Vorsprüngen 352 und 354 eine Trägerplatte 366 für blattähnliche Dokumente so montiert, daß sie zwischen einer in den Fig. 10 und 11 gezeigten Arbeitsstellung und einer in der Fig. 12 gezeigten Ruhestellung frei schwenkbar ist. Genauer sind an den beiden Seitenkanten der Dokumentträgerplatte 366 hochstehende Teile 368 und 370 eingearbeitet, während auf den Außenseiten der hochstehenden Teile 368 und 370 kurze Stifte 372 (die Fig. 11 zeigt nur den auf dem hochstehenden Teil 368 ausgebildeten kurzen Stift 372) ausgebildet sind. Die Trägerplatte 366 für blattähnliche Dokumente ist zwischen den kastenähnlichen Vorsprüngen 352 und 354 montiert, wobei diese kurzen Stifte 372 mit einer Schwenkung an den hochstehenden Innenwände der kastenähnlichen Vorsprünge 352 und 354 gesichert sind. Die Dokumentträgerplatte 366 erstreckt sich bis zu einer Stelle, wo sie an der Oberseite des Gehäuses 2 anliegt, wenn sie in der in den Fig. 10 und 11 gezeigten Arbeitsstellung gehalten wird. Auf dem vorderen Bereich 374 der Dokumentträgerplatte 366 ist in Querrichtung frei beweglich ein Paar von Breitenbegrenzungselementen 358 und 360, die dem Paar von Breitenbegrenzungselementen 58 und 60 auf dem in der Fig. 2 gezeigten beweglichen Dokumentauflageträger 30 entsprechen, montiert. Dementsprechend bilden in der in den Fig. 10 bis 12 gezeigten modifizierten Ausführungsform die Oberseite des vorderen Bereichs 374 der Dokumentträgerplatte 366 und das Paar der Breitenbegrenzungselemente 358 und 360 einen Dokumenteinzug-Führungsdurchlaß. In der Unterseite des vorderen Bereichs der Dokumentträgerplatte 366 ist ein Magnetelement 367 wie z. B. eine Eisenplatte eingebettet, während an einer entsprechenden Stelle in der Dokumentabdeckung 336 ein Permanentmagnet 339 eingebettet ist. Wenn die Dokumentträgerplatte 366 in die in den Fig. 10 und 11 gezeigte Arbeitsstellung gebracht wird, wird das Magnetelement 337 an den Permanentmagneten 339 herangezogen, um eine weitere Drehung der Dokumentträgerplatte 366 im Gegenuhrzeigersinn in der Fig. 10 zu verhindern. Die Dokumentträgerplatte 366 wird folglich in der Arbeitsstellung gehalten. Wenn die Dokumentträgerplatte 366 in der in der Fig. 12 gezeigten Ruhestellung gehalten wird, liegt die Unterseite des rückwärtigen Bereichs der Dokumentträgerplatte 366 an der Oberseite des Hauptbereichs der Dokumentabdeckung 336 an, um ein weiteres Schwenken der Dokumentträgerplatte 366 im Uhrzeigersinn in der Fig. 12 zu verhindern. Die Dokumentträgerplatte 366 wird in der Ruhestellung gehalten.
  • Unter der oberen Außenwand des Gehäuses 2 ist mittels einer geeigneten Montagevorrichtung ein Öffnungs- Schließungs-Element 376 befestigt, so daß es zwischen einer in den Fig. 10 und 11 gezeigten geöffneten Stellung und einer in der Fig. 11 gezeigten geschlossenen Stellung im wesentlichen horizontal frei beweglich ist. Wie in Fig. 11 deutlich gezeigt ist, umfaßt das Öffnungs- Schließungs-Element 376 ein plattenähnliches Element, in dessen rechter Hälfte ein rechteckiger Schlitz 378 ausgebildet ist, dessen Form der in der oberen Außenwand des Gehäuses 2 ausgebildeten Dokumenteinzugsöffnung 72 entspricht. Wenn das Öffnungs-schließungs-Element 376 in der geöffneten Stellung gehalten wird, ist der Schlitz 378 auf die Dokumenteinzugsöffnung 72 ausgerichtet, wodurch die Dokumenteinzugsöffnung 72 geöffnet bleibt. Wenn das Öffnungs-Schließungs-Element 376 in der geschlossenen Stellung gehalten wird, ist die linke Hälfte des Öffnungs-schließungs-Elements 376 auf die Dokumenteinzugsöffnung 72 ausgerichtet, um diese zu verschließen. An beiden Seitenkanten des Öffnungs-Schließungs-Elements 376 sind abwärts sich erstreckende Teile 380 ausgebildet, wobei mit jedem dieser abwärts sich erstreckenden Teile 380 ein Ende einer Zugfeder 382 verbunden ist, deren anderes Ende an einer geeigneten Stelle innerhalb des Gehäuses 2 befestigt ist (Fig. 11 zeigt lediglich eines der abwärts sich erstreckenden Teile 380 und eine Zugfeder 382). Die Zugfedern 382 spannen das Öffnungs- Schließungs-Element 376 elastisch in Richtung der obenbeschriebenen geschlossenen Stellung vor.
  • Ferner ist, wie in Fig. 11 gezeigt, zwischen der Trägerplatte 366 für blattähnliche Dokumente und dem Öffnungs- Schließungs-Element 376 eine allgemein mit 310 bezeichnete Einrasteinrichtung angeordnet. In die Trägerplatte 366 ist ein bogenförmiges Teil 312 eingearbeitet, das von der Vorderkante des vorderen Endes der Dokumentträgerplatte 366 absteht. Auf der äußeren Umfangsfläche des bogenförmigen Teils 312 ist eine Eingangszahnstange 311 ausgebildet, während im vorderen Kantenabschnitt der rechten Hälfte des Öffnungs-Schließungs-Elements 376 eine Ausgangszahnstange 316 ausgebildet ist und im Gehäuse 2 die Zahnräder 318, 320 und 322 drehbar montiert sind. Die Zahnräder 318 und 320 drehen sich gemeinsam als Einheit, während das Zahnrad 320 mit dem Zahnrad 322 im Eingriff ist. Das Zahnrad 322 ist mit der Ausgangszahnstange 316 im Eingriff. Durch Vergleich der Fig. 12 mit den Fig. 10 und 11 wird deutlich, daß, wenn die Dokumentträgerplatte 366 von der in der Fig. 12 gezeigten Ruhestellung in die in den Fig. 10 und 11 gezeigte Arbeitsstellung geschwenkt wird, die Eingangszahnstange 314 mit dem Zahnrad 314 in Eingriff kommt und dieses während der letzten Hälfte der Schwenkbewegung dreht und daß die Schwenkbewegung der Dokumentträgerplatte 366 über die Eingangszahnstange 314, die Zahnräder 318, 320 und 322 sowie die Ausgangszahnstange 316 an das Öffnungs-Schließungs-Element 376 übertragen wird, um das Öffnungs-Schließungs-Element 376 von der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung zu bewegen. Wenn die Dokumentträgerplatte 366 von der Arbeitsstellung in die Ruhestellung geschwenkt wird, ist die Eingangszahnstange 314 während der ersten Hälfte dieser Schwenkbewegung mit dem Zahnrad 318 im Eingriff. Folglich wird die Schwenkbewegung der Dokumentträgerplatte 366 über die Eingangszahnstange 314, die Zahnräder 318, 320 und 322 sowie die Ausgangszahnstange 316 an das Öffnungs-Schließungs-Element 376 übertragen, um das Öffnungs-Schließungs-Element 376 von der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung zu bewegen.
  • Wie in Fig. 11 deutlich gezeigt ist, ist innerhalb des Gehäuses 2 ebenfalls ein Detektor 386 vorgesehen, der ein Mikroschalter sein kann. Wenn die Dokumentträgerplatte 366 in der Ruhestellung gehalten wird, ist der Detektor freigegeben. Wenn sie in der Arbeitsstellung gehalten wird, wirkt das freie Ende des daran ausgebildeten bogenförmigen Teils 312 auf den Detektor 386 ein, um ihn zu schließen. Während der Detektor freigegeben ist, kann der bewegliche Dokumentauflageträger 330 bewegt werden, wenn er jedoch geschlossen ist, wird die Bewegung des beweglichen Dokumentauflageträgers 330 elektrisch gehemmt.
  • Wenn die Bewegungseinrichtung 70 für die zweite Dokumentabtastung in der Dokumentabtasteinrichtung 4 mit dem obenbeschriebenen beweglichen Dokumentauflageträger 330 verwendet wird, wird der Träger 330 in der in den Fig. 10 und 11 gezeigten Stoppstellung (die mit der Abtast-Startstellung identisch ist) gehalten, während die Dokumentträgerplatte 366 in der in den Fig. 10 und 11 gezeigten Arbeitsstellung gehalten wird. In diesem Zustand erstreckt sich die Dokumentträgerplatte 366 von ihrem nahe der rechten Seitenkante der in die Oberseite des Gehäuses 2 ausgebildeten Dokumenteinzugsöffnung 72 befindlichen vorderen Ende aus schräg nach rechts oben. Der Neigungswinkel der Oberseite der Dokumentträgerplatte 366 kann ungefähr 25 bis 35 Grad betragen. Wenn die Dokumentträgerplatte 366 in der Arbeitsstellung gehalten wird, ist der Detektor 386 geschlossen, um eine Bewegung des Dokumentauflageträgers 330 durch die Einrichtung 68 zum Hin- und Herbewegen (Fig. 1) unmöglich zu machen. Dementsprechend wird die Hand der Bedienungsperson sicher vor einer Verletzung bewahrt, wenn die Bedienungsperson den Dokumentauflageträger 330 bewegt, während ihre Hand in die Dokumenteinzugsöffnung 72 eingeführt ist. Ferner wird das blattähnliche Dokument sicher vor einer Beschädigung bewahrt, wenn der Dokumentauflageträger 330 bewegt wird, während das Dokument in die Dokumenteinzugsöffnung 72 eingeführt ist.
  • Danach wird wie im Falle des in den Fig. 1 bis 4 gezeigten beweglichen Dokumentauflageträgers 30 der Breitenabstand zwischen den Breitenbegrenzungselementen 358 und 360 auf einen der Breite des abzutastenden Dokuments entsprechenden Wert eingestellt. Das abzutastende Dokument wird mit seiner Oberfläche nach unten zwischen die Breitenbegrenzungselemente 358 und 360 auf die Dokumentträgerplatte 366 aufgelegt und durch die Dokumenteinzugsöffnung 72 in den Dokument-Beförderungsdurchlaß 76 eingeführt, bis ihr vorderes Ende eine vorgegebene Stellung (oberhalb der angetriebenen Rolle 92 und des Trennelements 108) erreicht. Dann wird der Abtastbewegungs-Startschalter MS im Bedienungsfeld 114 (Fig. 11) niedergedrückt, um die Beförderung des Dokuments auszulösen.
  • Wenn die Bewegungseinrichtung 29 für die erste Dokumentabtastung verwendet werden soll, wird die Dokumentträgerplatte 366 in die in der Fig. 12 gezeigte Ruhestellung gebracht. Als Folge davon wird das Öffnungs- Schließungs-Element 376 in die geschlossene Stellung bewegt, um die Dokumenteinzugsöffnung 72 zu verschließen. Folglich kann die irrtümliche Einführung eines Dokuments oder der Hand der Bedienungsperson in die Dokumenteinzugsöffnung 72 verhindert werden. Außerdem wird der Detektor 386 geöffnet und der Dokumentauflageträger 330 kann bewegt werden.
  • Dann wird die Dokumentabdeckung 336 geöffnet und das Dokument wird mit seiner Oberfläche nach unten in einer vorgegebenen Stellung auf die lichtdurchlässige Platte 334 aufgelegt. Danach werden die Dokumentabdeckung in die geschlossene Stellung zurückgebracht und der Abtastbewegungs-Startschalter MS niedergedrückt. Als Folge davon wird der bewegliche Dokumentauflageträger 330 in der Fig. 12 nach links in eine vorgegebene Stellung und zurück in die in der Fig. 12 gezeigte Stellung bewegt.
  • Ausführungsform III
  • Die Fig. 13 bis 16 und 17-A und 17-B zeigen eine weitere modifizierte Ausführungsform der Erfindung. Diese modifizierte Ausführungsform ergibt sich aus der Einführung der folgenden Änderungen oder Modifizierungen der in den Fig. 1 bis 4 erläuterten Ausführungsform.
  • Wie in den Fig. 15 und 16 deutlich gezeigt ist, befindet sich beim beweglichen Dokumentauflageträger 430 eine geneigte linke Seitenfläche 456, die zwischen den auf einer Dokumentabdeckung 436 ausgebildeten kastenähnlichen Vorsprüngen 452 und 454 liegt, nicht auf derselben Ebene wie die geneigte Oberseite der an ihrer hinteren Seite (rechte Seite) befestigten Trägerplatte 466 für blattähnliche Dokumente, sondern ist um einen vorgegebenen Wert bezüglich der geneigten Oberseite der Dokumentträgerplatte 466 nach unten versetzt. Folglich besteht zwischen der geneigten Oberseite der Dokumentträgerplatte 466 und der geneigten linken Seitenfläche 456 ein gestufter Abschnitt 468.
  • Wie in den Fig. 14 und 16 deutlich gezeigt ist, ist im linken Seitenabschnitt der oberen Außenwand des Gehäuses 2 eine relativ große rechteckige Öffnung 411 ausgebildet. Ein mit einem vorgegebenen Abstand unterhalb der oberen Außenwand des Gehäuses 2 angeordnetes plattenähnliches Element 413 steht nach rechts von der linken Seitenwand des Gehäuses 2 ab. Das plattenähnliche Element 413 ist in die linke Seitenwand des Gehäuses 2 eingearbeitet, oder kann getrennt gefertigt und einer vorgegebenen Position befestigt sein. Die freie Kante oder die rechte Seitenkante des plattenähnlichen Elements 413 hat nach links einen vorgegebenen Abstand von der rechten Seitenkante der Öffnung 411, wodurch der rechte Seitenabschnitt der Öffnung 411 offen und nicht durch das plattenähnliche Element 413 verschlossen ist. Dieser offene Teil der Öffnung 411 bildet eine Dokumenteinzugsöffnung 472. Auf der Oberseite des Gehäuses 2 ist ein Führungselement 415 für blattähnliche Dokumente so montiert, daß es zwischen einer in der Fig. 16 durch eine Vollinie dargestellten Arbeitsstellung und einer in der Fig. 16 durch eine Zweipunkt-Strichlinie dargestellten Ruhestellung frei beweglich ist. Das Führungselement 415 für blattähnliche Dokumente kann die Form eines dünnwandigen Kastens haben. Das Montageverfahren des Dokumentführungselements 415 wird mit Bezug auf die Fig. 16 beschrieben. Sowohl im vorderen Bereich als auch im hinteren Bereich im Inneren des. Gehäuses 2 ist ein kurzer nach innen vorstehender Stift 417 ausgebildet. In der Vorderwand und in der Rückwand des Dokumentführungselements 415 ist ein Verlängerungsschacht 419 ausgebildet. Indem die kurzen Stifte 417 in die Schächte 419 eingeführt werden, wird das Dokumentführungselement 415 auf die kurzen Stifte 417 montiert. An der Vorderwand und an der Rückwand des Dokumentführungselements 415 sind Vorsprünge 421 ausgebildet, wobei zwischen jedem Vorsprung 421 und jedem kurzen Stift 417 eine Federeinrichtung 423, die eine Spiralzugfeder sein kann, gespannt ist. Wie in den Fig. 17-A und 17-B deutlich gezeigt ist, ist eine Endfläche 425 des Dokumentführungselements 415 bogenförmig ausgeführt, während dementsprechend in einer vorderen hochstehenden Grundplatte und einer hinteren hochstehenden Grundplatte, die im Gehäuse 2 angeordnet sind, ein Aufnahmebereich 437 mit einem bogenförmigen Teil 429, einem geradlinigen Teil 431, einem geradlinigen Teil 433 und einem bogenförmigen Teil 435 ausgeführt ist. Der Aufnahmebereich 437 dient als Einrasteinrichtung zum lösbaren Einrasten des Dokumentführungselements 415 in der Arbeitsstellung und der Ruhestellung. Wenn das Dokumentführungselement 415 in der Arbeitsstellung gehalten wird, wird eine bogenförmige Endfläche 425 des Dokumentführungselements 415 im bogenförmigen Teil 429 des Aufnahmebereichs 437 aufgenommen, während eine ebene Fläche 439, die der Endfläche 425 folgt, am geradlinigen Teil 431 des Aufnahmebereichs 437 anliegt. Da die ebene Fläche 439 und der geradlinige Teil 431 unterhalb des kurzen Stifts 417 liegen, hemmt das Anliegen der ebenen Fläche 439 am geradlinigen Teil 431 das Schwenken des Dokumentführungselements 415 um den kurzen Stift 417 im Gegenuhrzeigersinn in der Fig. 17-A. Andererseits wird das Schwenken des Dokumentführungselements 415 im Uhrzeigersinn durch das Anliegen an der geneigten linken Seitenfläche 456 der Dokumentabdeckung 438 gehemmt, wie aus der Fig. 16 deutlich wird. Folglich ist das Dokumentführungselement 415 in der Arbeitsstellung eingerastet. Das Dokumentführungselement 415 kann von der Arbeitsstellung in die Ruhestellung gebracht werden, indem das Dokumentführungselement 415 gegen; die elastische Vorspannung der Federvorrichtung 423 nach rechts oben bewegt wird, wie in der Fig. 17-A durch eine Zweipunkt-Strichlinie dargestellt ist, um die ebene Fläche 439 vom geradlinigen Teil 431 wegzubewegen, und es anschließend im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird. Wenn das Dokumentführungselement 415 in der Ruhestellung gehalten wird, wie in Fig. 17-B gezeigt ist, wird das Dokumentführungselement 415 durch die elastische Vorspannung des Federelements 423 nach rechts gedrängt. Demzufolge wird seine bogenförmige Endfläche 425 im bogenförmigen Teil 435 des Aufnahmebereichs 437 aufgenommen, während die an die Endfläche 425 anschließende ebene Fläche 441 am geradlinigen Teil 433 des Aufnahmebereichs 437 anliegt. Da die ebene Fläche 441 und der geradlinige Teil 433 rechts vom kurzen Stift 417 liegen, hemmt das Anliegen der ebenen Fläche 441 am geradlinigen Teil 433 das Schwenken des Dokumentführungselements 415 um den kurzen Stift 417 im Uhrzeigersinn in der Fig. 17-B. Andererseits wird das Schwenken des Dokumentführungselements 415 im Gegenuhrzeigersinn durch das Anliegen am plattenähnlichen Element 413 gehemmt, wie aus der Fig. 16 deutlich wird. Somit ist das Dokumentführungselement 415 in der Ruhestellung eingerastet. Das Dokumentführungselement 415 kann von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung gebracht werden, indem das Dokumentführungselement 415 gegen die elastische Vorspannung der Federvorrichtung 423 nach links bewegt wird, wie in der Fig. 17-B durch eine Zweipunkt-Strichpunktlinie dargestellt ist, um die ebene Fläche 441 vom geradlinigen Teil 433 wegzubewegen, und es anschließend im Uhrzeigersinn geschwenkt wird.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 13 und 14, die zeigen, wie das Dokumentführungselement 415 in der Arbeitsstellung gehalten wird, wird betont, daß die Oberseite des Dokumentführungselements 415 im wesentlichen in derselben Ebene liegt wie die geneigte Seitenfläche der rückwärtig (rechts davon) liegenden Dokumentträgerplatte 466, wenn das Dokumentführungselement 415 in der Arbeitsstellung gehalten wird. Wie in der Fig. 14 gezeigt ist, ist auf der Oberseite des Dokumentführungselements 415 ein in Querrichtung bewegliches Paar von Breitenbegrenzungselementen 458 und 460 montiert, die dem Paar von Breitenbegrenzungselementen 58 und 60 auf dem in der Fig. 2 gezeigten beweglichen Dokumentauflageträger 30 entsprechen. In dieser modifizierten Ausführungsform bilden die Oberseite des in der Arbeitsstellung gehaltenen Dokumentführungselements 415 und das Paar von Breitenbegrenzungselementen 458 und 460 einen Dokumenteinzug-Führungsdurchlaß.
  • Wenn andererseits, wie aus den Fig. 15 und 16 deutlich wird, das Dokumentführungselement 415 in der Ruhestellung gehalten wird, wird eine in der Oberseite des Gehäuses 2 vorhandene Dokumenteinzugsöffnung 472 vom Dokumentführungselement 415 verdeckt. Da das Dokumentführungselement 415 nicht nach oben über die Oberseite des Gehäuses 2 hinausragt, kann der bewegliche Dokumentauflageträger 430 in der Fig. 15 über das Dokumentführungselement 415 hin und her gleiten, ohne von diesem gestört zu werden.
  • Wie die Fig. 14 und 16 deutlich zeigen, ist ein Detektor 486, der ein Schutzrohrschalter sein kann, in das plattenähnliche Element 413 eingebettet. Ein Betätigungselement 488, das ein Magnet sein kann, ist im Dokumentführungselement 415 eingebettet. Wenn sich das Dokumentführungselement 415 in der Arbeitsstellung befindet, ist der Detektor 486 freigegeben. Wenn jedoch das Dokumentführungselement 415 in der Ruhestellung gehalten wird, wird der Detektor 486 durch das Betätigungselement 488 geschlossen. Wenn der Detektor 486 freigegeben ist, wird die Bewegung des beweglichen Dokumentauflageträgers 430 elektrisch gehemmt, während der bewegliche Dokumentauflageträger 430 bewegt werden kann, wenn der Detektor 486 geschlossen ist.
  • Wenn die Bewegungseinrichtung 70 für die zweite Dokumentabtastung in der Dokumentabtasteinrichtung mit dem obenbeschriebenen beweglichen Dokumentauflageträger 430 verwendet werden soll, wird der Dokumentauflageträger 430 in der in den Fig. 14 und 15 gezeigten Stoppstellung (die mit der Abtast-Startstellung identisch ist) gehalten. Das Führungselement 415 für blattähnliche Dokument wird in der in den Fig. 14 und 15 gezeigten Arbeitsstellung gehalten. In diesem Zustand befinden sich die Oberseite des Dokumentführungselements 415 und die Oberseite der Dokumentträgerplatte 466 im wesentlichen auf der gleichen aufwärts verlaufenden Ebene und sind von ihren nahe der rechten Seitenkante der in der Oberseite des Gehäuses 2 ausgebildeten Dokumenteinzugsöffnung 472 liegenden vorderen Enden aus nach rechts oben geneigt. Die Neigungswinkel der Oberseite des Dokumentführungselements 415 und der Oberseite der Dokumentträgerplatte 466 können ungefähr 25 bis 35 Grad betragen. Wenn das Dokumentführungselement 415 in der Arbeitsstellung gehalten wird, ist der Detektor freigegeben, und deshalb kann der bewegliche Dokumentauflageträger 430 von der Einrichtung 68 zum Hin- und Herbewegen nicht bewegt werden. Dementsprechend kann die Hand der Bedienungsperson sicher vor einer Verletzung bewahrt werden, wenn die Bedienungsperson den Dokumentauflageträger 430 bewegt, während ihre Hand in die Dokumenteinzugsöffnung 472 eingeführt ist. Außerdem kann ein blattähnliches Dokument sicher vor einer Beschädigung bewahrt werden, wenn der Dokumentauflageträger 430 bewegt wird, während das Dokument in die Dokumenteinzugsöffnung 472 eingeführt ist.
  • Danach wird wie im Falle des in den Fig. 1 bis 4 gezeigten beweglichen Dokumentauflageträgers 30 der Breitenabstand zwischen den Breitenbegrenzungselementen 458 und 460 auf einen Wert eingestellt, der der Breite des abzutastenden blattähnlichen Dokuments entspricht. Das abzutastende Dokument wird mit seiner Oberfläche nach unten zwischen den Breitenbegrenzungselementen 458 und 460 auf das Dokumentführungselement 415 und die Dokumentträgerplatte 466 aufgelegt und, wie in Fig. 13 gezeigt ist, durch die Dokumenteinzugsöffnung 472 in den Beförderungsdurchlaß 76 für blattähnliche Dokumente eingeführt, bis sein vorderes Ende eine vorgegebene Stellung (oberhalb der angetriebenen Rolle 92 und des Trennelements 108) erreicht. Dann wird der Abtastbewegungs-Startschalter MS im Bedienungsfeld 114 (Fig. 14) niedergedrückt, um die Beförderung des Dokumentes auszulösen.
  • Wenn die Bewegungseinrichtung 29 für die erste Dokumentabtastung verwendet werden soll, wird das Dokumentführungselement 415 in der in der Fig. 15 gezeigten Ruhestellung gehalten. Als Folge davon wird die Dokumenteinzugsöffnung 472 durch das Dokumentführungselement 415 verdeckt. Somit kann die irrtümliche Einführung eines Dokuments oder der Hand der Bedienungsperson in die Dokumenteinzugsöffnung 472 verhindert werden. Ferner wird der Detektor 486 geschlossen, um die Bewegung des beweglichen Dokumentauflageträgers 430 zu ermöglichen.
  • Dann wird die Dokumentabdeckung 436 geöffnet und das Dokument wird mit seiner Oberfläche nach unten in einer vorgegebenen Stellung auf die lichtdurchlässige Platte 434 aufgelegt. Danach wird die Dokumentabdeckung 436 in die geschlossene Stellung zurückgebracht. Wenn zu diesem Zeitpunkt das Dokumentführungselement 415 nicht in der Ruhestellung, sondern in der Arbeitsstellung gehalten wird, stört das Dokumentführungselement 415 die Öffnungsbewegung der Dokumentabdeckung 436. Deshalb wird die Bedienungsperson sicher daran gehindert, die Dokumentabdeckung 436 zu öffnen, wenn sie vergißt, das Dokumentführungselement 415 in der Ruhestellung zu halten. Danach wird der Abtastbewegungs-Startschalter MS betätigt. Als Folge davon wird der bewegliche Dokumentauflageträger 430 in der Fig. 15 nach links in eine vorgegebene Stellung und dann zurück zu der in der Fig. 15 gezeigten Stellung bewegt.
  • Obwohl die Erfindung oben mit Bezug auf die besonderen Ausführungsformen der gemäß der Erfindung aufgebauten Bildverarbeitungsmaschine in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen genau beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, daß die Erfindung nicht auf diese besonderen Ausführungsformen beschränkt ist und verschiedene Änderungen und Modifizierungen möglich sind, ohne den Umfang der hier beschriebenen und beanspruchten Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

1. Bildverarbeitungsmaschine, die versehen ist mit einem Gehäuse (2), das eine im wesentlichen horizontale obere Fläche besitzt, sowie mit Einrichtungen zum Abtasten eines Dokuments;
wobei die Abtasteinrichtungen versehen sind mit einer ersten Abtastzone (10), die an der oberen Fläche des Gehäuses (2) angeordnet ist,
einer zweiten Abtastzone (12),
einer Bildempfangseinrichtung (18),
einer optischen Einrichtung (20), die die erste Abtastzone (10) oder die zweite Abtastzone (12) optisch mit der Bildempfangseinrichtung (18) verbindet, und
einer Bewegungseinrichtung (70) für eine zweite Dokumentabtastung, die das Dokument über die zweite Abtastzone (12) bewegt;
wobei die Bewegungseinrichtung (70) für eine zweite Dokumentabtastung einen Beförderungsdurchlaß (76) für ein blattähnliches Dokument sowie eine Einrichtung zum Befördern eines blattähnlichen Dokuments durch den Beförderungsdurchlaß (76) für ein blattähnliches Dokument umfaßt, wobei sich der Durchlaß zwischen einer Dokumenteinzugsöffnung (72), die in der oberen Fläche des Gehäuses (2) ausgebildet ist, über die zweite Abtastzone im Gehäuse an eine Dokumentauslaßöffnung (74) an einer Seitenfläche des Gehäuses erstreckt;
gekennzeichnet durch
eine Bewegungseinrichtung (29) für eine erste Dokumentabtastung, die das Dokument über die erste Abtastzone (10) bewegt, mit einem Dokumentauflageträger (230), der an der oberen Fläche des Gehäuses (2) so angebracht ist, daß er über der ersten Abtastzone (10) hin und her beweglich ist, einer lichtdurchlässigen Platte (234), auf der das Dokument angeordnet wird, und einer Einrichtung (68) für die Hin- und Herbewegung des Dokumentauflageträgers (230);
wobei der bewegliche Dokumentauflageträger (230) ein Rahmenelement (232) enthält, an dem: die lichtdurchlässige Platte (234) befestigt ist, ein Dokumenteinzug- Führungsdurchlaß (56) angefügt ist, eine Dokumentabdeckung (236) angebracht ist, so daß sie zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position frei schwenkbar ist, und eine Trägerplatte (266) für ein blattähnliches Dokument so angebracht ist, daß sie zwischen einer Arbeitsposition, in der sie sich von dem Dokumenteinzug-Durchlaß (56) schräg nach oben erstreckt, frei schwenkbar ist;
wobei der Dokumenteinzug-Führungsdurchlaß (56) auf die Dokumenteinzugsöffnung (72) ausgerichtet ist, um ein Einschieben eines blattähnlichen Dokuments in die Öffnung (72) durch den Durchlaß (56) zu ermöglichen, wenn sich der Dokumentauflageträger (230) in einer vorgegebenen Position befindet.
2. Bildverarbeitungsmaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (266) für ein blattähnliches Dokument sich dann, wenn sie in der Arbeitsposition gehalten wird, über der in der geschlossenen Position gehaltenen Dokumentabdeckung befindet und die Öffnungsbewegung der Dokumentabdeckung (236) behindert und dann, wenn sie in der Ruheposition gehalten wird, die Öffnungsbewegung der Dokumentabdeckung nicht länger behindert.
3. Bildverarbeitungsmaschine gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Sicherheitseinrichtung, die einen Detektor (286) enthält, der erfaßt, ob die Trägerplatte (266) für das blattähnliche Dokument in der Ruheposition gehalten wird, wobei die Sicherheitseinrichtung einen Betrieb der Hin- und Herbewegungseinrichtung (68) über der Bewegungseinrichtung (29) für eine erste Dokumentabtastung nur dann erlaubt, wenn der Detektor die Ruheposition der Trägerplatte für das blattähnliche Dokument erfaßt.
4. Bildverarbeitungsmaschine, die versehen ist mit einem Gehäuse (2), das eine im wesentlichen horizontale obere Fläche besitzt, sowie mit Einrichtungen zum Abtasten eines Dokuments;
einem Dokumenteinzug-Führungsdurchlaß (56), der in einem beweglichen Dokumentauflageträger (30, 230, 330, 430) ausgebildet ist, welcher auf die Dokumenteinzugsöffnung (72) ausgerichtet ist, um ein Einschieben eines blattähnlichen Dokuments in die Dokumenteinzugsöffnung (72) durch den Dokumenteinzug-Führungsdurchlaß zu erlauben, wenn der bewegliche Dokumentauflageträger (30, 230, 330, 430) in einer vorgegebenen Position gehalten wird;
einem Trageplatz (66, 266, 366, 466) für ein blattähnliches Dokument, der sich von dem Dokumenteinzug-Führungsdurchlaß (56) schräg nach oben erstreckt und am beweglichen Dokumentauflageträger (330) zwischen einer Arbeitsposition und einer Ruheposition frei schwenkbar angebracht ist;
einem Öffnungs-/Schließungselement (376), das zwischen einer geschlossenen Position, in der es die Dokumenteinzugsöffnung (72) verschließt, und einer geöffneten Position, in der es die Dokumenteinzugsöffnung offen läßt, frei beweglich und im Gehäuse (2) angeordnet ist; und
einer Verriegelungseinrichtung (310), die, wenn die Trägerplatte (366) für ein blattähnliches Dokument in der Ruheposition gehalten wird, während sich der Dokumentauflageträger (330) an der vorgegebenen Position befindet, das Öffnungs-/Schließungselement (376) in die geöffnete Position bringt und, wenn die Trägerplatte (366) für ein blattähnliches Dokument in der Ruheposition gehalten wird, das Öffnungs-/Schließungselement (376) in die geschlossene Position bringt.
5. Bildverarbeitungsmaschine gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (366) für ein blattähnliches Dokument an der Dokumentabdeckung (336) angebracht ist und sich, wenn sie in der Ruheposition gehalten wird, längs der oberen Fläche der in der geschlossenen Position gehaltenen Dokumentabdeckung erstreckt.
6. Bildverarbeitungsmaschine, die versehen ist mit einem Gehäuse (2), das eine im wesentlichen horizontale obere Fläche besitzt, sowie mit Einrichtungen zum Abtasten eines Dokuments;
einem beweglichen Dokumentauflageträger (430), der von einer Dokumenteinzugsöffnung (472) entfernt ist, ohne sie zu bedecken, wenn er in einer vorgegebenen Position gehalten wird; und einem Führungselement (415) für ein blattähnliches Dokument, das im oberen Bereich des Gehäuses (2) so angebracht ist, daß es zwischen einer Arbeitsposition, in der es sich von der Dokumenteinzugsöffnung (72) schräg nach oben erstreckt, und einer Ruheposition, in der es die Dokumenteinzugsöffnung (72) verschließt, frei schwenkbar ist, wobei der Dokumentauflageträger (430) oberhalb des Führungselementes (415) für ein blattähnliches Dokument frei hin und her beweglich ist, ohne durch das Führungselement (415) behindert zu werden, wenn dieses in der Ruheposition gehalten wird.
7. Bildverarbeitungsmaschine gemäß einem der Ansprüche 4 oder 6, gekennzeichnet durch eine Sicherheitseinrichtung, die einen Detektor (386) enthält, der erfaßt, ob das Öffnungs-/Schließungselement (376) in der geschlossenen Position gehalten wird, wobei die Sicherheitseinrichtung den Betrieb der Hin- und Herbewegungseinrichtung (68) für die Bewegungseinrichtung (29) für eine erste Dokumentabtastung nur dann zuläßt, wenn der Detektor die geschlossene Position des Öffnungs- /Schließungselementes erfaßt.
8. Bildverarbeitungsmaschine, die versehen ist mit einem Gehäuse (2), das eine im wesentlichen horizontale obere Fläche besitzt, sowie mit Einrichtungen zum Abtasten eines Dokuments;
wobei die Abtasteinrichtungen versehen sind mit einer ersten Abtastzone (10), die auf der oberen Fläche des Gehäuses (2) angeordnet ist,
einer zweiten Abtastzone (12),
einer Bildempfangseinrichtung (18),
einer optischen Einrichtung (20), die die erste Abtastzone (10) oder die zweite Abtastzone (12) mit der Bildempfangseinrichtung (18) optisch verbindet, und
einer Bewegungseinrichtung (70) für eine zweite Dokumentabtastung, die das Dokument über die zweite Abtastzone (12) bewegt;
wobei die Bewegungseinrichtung (70) für eine zweite Dokumentabtastung einen Beförderungsdurchlaß (76) für ein blattähnliches Dokument sowie eine Einrichtung zum Befördern eines blattähnlichen Dokuments durch den Beförderungsdurchlaß (76) für ein blattähnliches Dokument umfaßt, wobei sich der Durchlaß von der Dokumenteinzugsöffnung (74), die in der oberen Fläche des Gehäuses (2) ausgebildet ist, über die zweite Abtastzone im Gehäuse an eine Dokumentauslaßöffnung (74) an einer Seitenfläche des Gehäuses erstreckt;
gekennzeichnet durch
eine Bewegungseinrichtung (29) für eine erste Dokumentabtastung, die das Dokument über die erste Abtastzone (10) bewegt und versehen ist mit einem Dokumentauflageträger (430), der an der oberen Fläche des Gehäuses (2) so angebracht ist, daß er über der ersten Abtastzone (10) hin und her beweglich ist, einer lichtdurchlässigen Platte (434), auf der ein Dokument angeordnet wird, und einer Einrichtung (68) zum Hin- und Herbewegen des Dokumentauflageträgers (430);
wobei der bewegliche Dokumentauflageträger (430) von der Dokumenteinzugsöffnung (472) entfernt ist, ohne sie zu bedecken, wenn er in einer vorgegebenen Position gehalten wird; und
das Führungselement (415) für ein blattähnliches Dokument, das im oberen Bereich des Gehäuses (2) so angebracht ist, daß es zwischen einer Arbeitsposition, in der es sich von der Dokumenteinzugsöffnung (72) schräg nach oben erstreckt, und einer Ruheposition, in der es die Dokumenteinzugsöffnung (72) verschließt, frei schwenkbar ist, wobei der Dokumentauflageträger (430) oberhalb des Führungselementes (415) für ein blattähnliches Dokument frei hin und her beweglich ist, ohne durch das Führungselement (415) behindert zu werden, wenn es sich in der Ruheposition befindet.
9. Bildverarbeitungsmaschine gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Führungseinrichtung (415) für ein blattähnliches Dokument so angebracht ist, daß es in einem vorgegebenen Bereich längs seiner Ausdehnungsrichtung frei beweglich ist und an einer Seite seiner Ausdehnungsrichtung durch eine Federeinrichtung (423) elastisch vorbelastet ist; und
eine Verriegelungseinrichtung angeordnet ist, die das Schwenken des Führungselements (415) für ein blattähnliches Dokument aus der Arbeitsposition in die Ruheposition und dessen Schwenken aus der Ruheposition in die Arbeitsposition solange behindert, bis das Führungselement (415) für ein blattähnliches Dokument gegen die elastische Vorbelastungswirkung der Federeinrichtung zur anderen Seite bezüglich seiner Ausdehnungsrichtung bewegt ist.
DE3850999T 1987-05-13 1988-05-11 Dokumentabtastgerät. Expired - Fee Related DE3850999T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62114754A JP2610431B2 (ja) 1987-05-13 1987-05-13 画像処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3850999D1 DE3850999D1 (de) 1994-09-15
DE3850999T2 true DE3850999T2 (de) 1994-12-01

Family

ID=14645847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3850999T Expired - Fee Related DE3850999T2 (de) 1987-05-13 1988-05-11 Dokumentabtastgerät.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4914525A (de)
EP (1) EP0291042B1 (de)
JP (1) JP2610431B2 (de)
DE (1) DE3850999T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5276509A (en) * 1988-03-11 1994-01-04 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Multi-color facsimile apparatus having different data preparation and transmission modes and data preparations and transmission method practiced by the apparatus
JPH0249263U (de) * 1988-09-30 1990-04-05
US5138463A (en) * 1989-09-07 1992-08-11 Sharp Kabushiki Kaisha Double decker housing and paper handling device for facsimile apparatus
US5400146A (en) * 1991-05-29 1995-03-21 Canon Kabushiki Kaisha Image formation apparatus
EP0532837A1 (de) * 1991-08-19 1993-03-24 Oki America, Inc. Integriertes multifunktionelles Dokumentenverarbeitungssystem
ATE202251T1 (de) * 1991-08-19 2001-06-15 Oki America Inc Multifunktionelles dokumentenverarbeitungssystem
JPH0563932A (ja) * 1991-08-30 1993-03-12 Canon Inc フアクシミリ装置
US5270839A (en) * 1991-09-16 1993-12-14 Eastman Kodak Company Dual imaging station photoprint scanner
USH1677H (en) * 1991-10-04 1997-09-02 Oki America, Inc. Control module for controlling the operation of a multifunctional peripheral device
EP0561232A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-22 Mita Industrial Co., Ltd. Papierzufuhrvorrichtung
DE69325225T2 (de) * 1992-03-19 1999-12-02 Fujitsu Ltd Bildlesevorrichtung
US5402221A (en) * 1992-07-31 1995-03-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Guideplate assembly having substrate velocity control arrangement
DE69518124T2 (de) * 1994-05-24 2000-12-14 Fujitsu Ltd Bildabtaster mit Systemerweiterungsfunktion
JP3429680B2 (ja) * 1998-08-19 2003-07-22 シャープ株式会社 熱転写型ファクシミリ装置
ITTO20030085A1 (it) 2003-02-07 2004-08-08 Panini Spa Apparecchio scanner per la scannerizzazione di assegni
JP4513708B2 (ja) * 2005-09-30 2010-07-28 ソニー株式会社 インクリボンカートリッジ
US8089664B2 (en) * 2007-01-31 2012-01-03 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image reading device
JP6881910B2 (ja) * 2016-08-01 2021-06-02 キヤノン株式会社 画像読取装置および画像読取方法
JP6777883B2 (ja) * 2017-01-24 2020-10-28 セイコーエプソン株式会社 画像読取装置及び処理装置
JP6815949B2 (ja) * 2017-08-08 2021-01-20 キヤノン株式会社 プリント装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54126174A (en) * 1978-03-20 1979-10-01 Ricoh Kk Device for locking up lid
US4583127A (en) * 1980-12-10 1986-04-15 Fuji Xerox Co., Ltd. Reproducing machine
US4474454A (en) * 1981-08-20 1984-10-02 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Paper monitoring device for a copying machine
GB2128438B (en) * 1982-10-01 1986-02-12 Mead Corp Document scanning system
JPS59114967A (ja) * 1982-12-21 1984-07-03 Fuji Xerox Co Ltd 両面画像読取装置
IT1203665B (it) * 1983-02-10 1989-02-15 Olivetti & Co Spa Procedimento ed apparecchiatura per la riproduzione di immagini a colori
JPS59208976A (ja) * 1983-05-13 1984-11-27 Fuji Xerox Co Ltd 読取装置
US4763159A (en) * 1983-07-14 1988-08-09 Xerox Corporation Multimagnification optical system in a dual mode copier
US4607291A (en) * 1983-08-25 1986-08-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus
JPS6052156A (ja) * 1983-09-01 1985-03-25 Canon Inc 画像処理装置
JPS60253370A (ja) * 1984-05-30 1985-12-14 Toshiba Corp 画像形成装置
JPS611164A (ja) * 1984-06-14 1986-01-07 Toshiba Corp 画像形成装置
US4645328A (en) * 1984-07-18 1987-02-24 Sanyo Electric Co., Ltd Apparatus for scanning an original
JPH0664301B2 (ja) * 1984-07-28 1994-08-22 キヤノン株式会社 シ−ト原稿給送装置
JPS6149555A (ja) * 1984-08-17 1986-03-11 Toshiba Corp 画像情報読取装置
JPH0673033B2 (ja) * 1984-10-17 1994-09-14 株式会社東芝 像形成装置
JPH0337004Y2 (de) * 1984-12-28 1991-08-06
DE3612083A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Sharp K.K., Osaka Kopiergeraet
US4831462A (en) * 1986-09-29 1989-05-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus with halftone control function
JPH0769654B2 (ja) * 1986-12-24 1995-07-31 ミノルタ株式会社 電子写真複写・フアクシミリ送信複合機

Also Published As

Publication number Publication date
DE3850999D1 (de) 1994-09-15
JP2610431B2 (ja) 1997-05-14
EP0291042A2 (de) 1988-11-17
JPS63280572A (ja) 1988-11-17
US4914525A (en) 1990-04-03
EP0291042A3 (de) 1992-01-29
EP0291042B1 (de) 1994-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850999T2 (de) Dokumentabtastgerät.
DE3689554T2 (de) Automatische Blattwendeeinrichtung.
DE69729130T2 (de) Gerät mit abnehmbarer Abtasteinheit
DE69119303T2 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE68926354T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE68922367T2 (de) Bildverarbeitungsgerät.
DE3587575T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät.
DE3720458C2 (de) Transferstation für ein Abbildungsgerät
DE2857464C2 (de) Zuführvorrichtung für bahnförmiges, in einer Kassette aufgerolltes Aufzeichnungsmaterial in einem Kopier- oder Vervielfältigungsgerät
DE3542712A1 (de) Kopiergeraet
EP0216287B1 (de) Automatisch be- und entladbare Röntgenfilmkassette und hierfür geeignetes Röntgenkassettenbe- und -entladegerät
DE3321291C2 (de)
DE3113614C2 (de) Kopiergerät für blattförmiges, in einer Blattkassette gestapeltes Kopierpapier
DE69308901T2 (de) Kopiereinrichtung mit zusätzlicher Papierzuführung
DE3305591C2 (de)
DE69018723T2 (de) Automatische Dokumentenfördervorrichtung.
DE69127924T2 (de) Zuführgerät für Kopierkassetten
EP1014173B1 (de) Vorrichtung zum Auslesen von Informationen aus Speicherfolien
DE3872708T2 (de) Blatttrennungsapparat.
DE2820945A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von aufzeichnungskarten
DE3722917C2 (de)
DE1300004B (de) Dokumentenfuehrungseinrichtung fuer Durchlaufkopiergeraete
DE69123330T2 (de) Röntgenfilmkassettentransportvorrichtung
DE3786888T2 (de) Detektor zum Abtasten der Grösse eines Dokuments für ein Kopiergerät.
DE69116997T2 (de) Bilderzeugungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee