DE384393C - Regelungsvorrichtung fuer Bogenlampen - Google Patents
Regelungsvorrichtung fuer BogenlampenInfo
- Publication number
- DE384393C DE384393C DEC30208A DEC0030208A DE384393C DE 384393 C DE384393 C DE 384393C DE C30208 A DEC30208 A DE C30208A DE C0030208 A DEC0030208 A DE C0030208A DE 384393 C DE384393 C DE 384393C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- pawl
- wheel
- locking
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B31/00—Electric arc lamps
- H05B31/0081—Controlling of arc lamps
- H05B31/0087—Controlling of arc lamps with a thread or chain
Landscapes
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Regelungsvorrichtung
für Bogenlampen mit einem vom Lichtstrom beeinflußten Solenoid, das auf ein mit Doppelsperrklinke arbeitendes
Sperrad einwirkt und bezweckt, eine Einrichtung zu schaffen, die ohne Zuhilfenahme
eines Uhrwerks eine genaue und sichere Kohleneinstellung ermöglicht. Sie besteht darin,
daß die Entfernung des Drehpunktes des Doppelsperrankers von dem Drehpunkt des Sperrades durch die Lichtbogenspannung
über eine elektromagnetische Regelvorrichtung derart beeinflußt wird, daß das Arbeiten
der Sperrvorrichtung nur bei einer bestimmten Spannung des Lichtbogens stattfinden
kann.
Einige beispielsweise Formen des Erfindungsgegenstandes sind auf der Zeichnung
dargestellt.
Abb. ι zeigt eine solche Vorrichtung in Seitenansicht.
Abb. 2 ist ein Grundriß zu Abb. 1.
Abb. 3 zeigt eine Einzelheit zu Abb. 1.
Abb. 4 erläutert die Vorrichtung schematisch.
In dem Gehäuse der Bogenlampe ist ein Zapfen α gelagert, auf den frei drehbar eine
Hülse b aufgesetzt ist, die ein Kettenrad c
Claims (3)
- zur Führung der Kette d für die Kohlenträger und ein Hemmrad ir trägt. Neben der Hülse /> ist auf dem Zapfen α noch mittels eines Auges / ein schwenkbarer Hebel g frei drehbar gelagert.Die Form des Hebels g ist aus Abb. 3 zu entnehmen. In dem Hebel g ist auf einem Zapfen // ein schwenkbarer Hebel / gelagert, der an seinem Ende auf einem Zapfen / eine Doppelschaltklinke Ä' trägt. Die Zapfen </, // und / sind so angeordnet (Abb 4), daß heim ersten Anheben des Zapfens / eine Verkürzung des Zapfenabstandes a-l eintritt. Am Ende des schwenkbaren Hebels ;' greift außerdem die Yerbindungsstange 111 zum SolenoH-kern 11 an.Im Hebel g ist außerdem auf dem Zapfen ο noch ein doppelanniger Hebel p gelagert, , dessen Form etwa der in Abb. 1 angegebenen entspricht. Dieser Hebel dient als zusatz- ί liehe Sperrung und legt: sich in der Ruhelage ' gegen den Anschlagt/. Beim Anheben des \ Hebels g dreht sich dagegen der Hebel p unter seinem Eigengewicht ein kleines Stück im »5 Sinne des Uhrzeigers, wodurch der Ann r ' zur Anlage an die Schaltklinke k kommt (punktierte Stellung).
Die Vorrichtung wirkt wie folgt: Sobald Strom durch die Kohlen der Bogenlampe fließt, wird der Solenoidkern η angehoben. Dadurch wird ein Zug auf den Zapfen / ausgeübt, der zunächst die Klinke k mit beiden Klinkenenden gegen das Hemmrad (■ ; legt und hierauf den ganzen schwenkbaren \ HeVeI g mitsamt den eingelagerten Hebeln / ; und /' um den Zapfen α verschwenkt, wie in : Abb. 4 punktiert eingetragen ist. Die Festkleminung der Klinke erfolgt, bevor die Achse //, / des Hebels / die Venundungslinie Ji, α erreicht hat.Jede Spannungsänderung zwischen den Kohlen wird sich in bekannter Weise in dem ; Solenoid bemerkbar machen und hier ein Heben oder Senken des Solenoidkerns und ; damit der Stange ;;; hervorrufen. Hierdurch ! wird auch sofort ein Heben oder Senken des Zapfens / eingeleitet, wodurch wiederum die Enden der Doppelsperrklinke k mehr oder weniger nach der einen oder anderen Richtung in das Sperrrad e eingedrückt werden. Die abgerundeten Enden der Sperrklinke k \ werden somit bei einer bestimmten Lichtbogenspannung ganz allmählich über die abgerundeten Zähne oder Wülste des Sperrrades c gleiten und dieses nach rechts oder ■ links drehen. Auf diese Weise wird die Span- ! nungsänderung zwischen den Kohlen sofort durch die Regelungsvorrichtung ausgeglichen.Da nun die Schaltklinke fest gegen das Hemmrad gehalten wird, wird sich jede wei-Hre Hebung des Solenoidkernes ;/ unmittelbar über das Hemmrad e auf das Kettenrad ι- übertragen, und die Kohlenträger werdtn entfernt.Wird hierbei der Stromübergang zwischen den Kohlen unterbrochen, so fällt der Solenoidkern η in seine Tiefstlage, in der die Anpressur.g der Schaltklinke k an das Hemmrad c aufhört. Gleichzeitig wird in dieser Tiefstlage auch der Helrel p durch Auftrennen auf den Anschlag q verschwenkt, so daß nun auch der freie Arm r dieses Hebels die Sperrung der Schaltklinke aufhebt. Die Klinke kann sich infolgedessen bewegen und wird der von den Kohlenträgern auf das Hemmrad ausgeübten Spannung nachgeben. Das Hemmrad wird sich also schrittweise drehen, bis die Verbindung zwischen den Kohlen wiederhergestellt ist. Hierauf beginnt der Strr.mdurchgang von neuem, der Solenoidkern wird wieder angehoben und die Regelung fortgesetzt.Patent-A νSprüche:i. Regelungsvorrichtung für Bogenlampen mit einem vom Lichtstrom beeinflußten Solenoid, das auf ein mit einer Doppelsperrklinke arbeitendes Sperrad einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung des Drehpunktes (T) des Doppelsperrankers (k) von dem Drehpunkt (a) des Sperrades (Y) durch die Lichtbogenspannung (über eine elektromagnetische Regelvorrichtung n) derart Leeinflußt wird, daß das Arbeiten der Sperr-λ-orrichtung nur bei einer bestimmten Spannung des Lichtbogens stattfinden kann. - 2. Regelungsvorrichtmig nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperranker (k) an einem Arm (M gelagert ist, der über ein durch einen Anschlag (g') beeinflußbares Gelenk (Ji) mit einem um die Achse (a) des Sperrades (Y) drehbaren Hebel ig) in Verbindung steht.
- 3. Regelungsvorrichtung nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Sperrankers (k) und der Zähne des Sperrades (Y) so gewählt ist, daß beim Arbeiten der Sperrvorrichtung die beiden Sperrzähne des Sperrankers gleichzeitig mit den Sperrzähnen des Sperrades in Eingriff stehen, zum Zwecke, eine kontinuierliche, stoßfreie Bewegung des Sperrades zu erzielen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC30208A DE384393C (de) | 1921-02-25 | 1921-02-25 | Regelungsvorrichtung fuer Bogenlampen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC30208A DE384393C (de) | 1921-02-25 | 1921-02-25 | Regelungsvorrichtung fuer Bogenlampen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE384393C true DE384393C (de) | 1923-11-03 |
Family
ID=7019243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC30208A Expired DE384393C (de) | 1921-02-25 | 1921-02-25 | Regelungsvorrichtung fuer Bogenlampen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE384393C (de) |
-
1921
- 1921-02-25 DE DEC30208A patent/DE384393C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE384393C (de) | Regelungsvorrichtung fuer Bogenlampen | |
DE827927C (de) | Zange fuer den Ein- und Ausbau von geschlitzten Federringen | |
DE686621C (de) | Ein- und Ausrueckvorrichtung von Bodenbearbeitungsgeraeten | |
DE387009C (de) | Regelvorrichtung fuer Bogenlampen | |
DE507709C (de) | Hackmaschine, bei der die Steuerstange den Hackrahmen traegt und das Ausheben durch eine mit ihrem Ende auf einer Gleitbahn verschiebliche Zugfeder unterstuetzt wird | |
DE591073C (de) | Druckregister fuer Handharmoniken | |
DE459217C (de) | Schaltvorrichtung fuer elektrische Reversierapparate | |
DE549375C (de) | Automatverschluss mit Vorlaufwerk | |
DE234597C (de) | ||
DE574030C (de) | Neigungswaage mit Arretiervorrichtung in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Abheben des Neigungspendels sowie des die Last auf dieses uebertragenden Gliedes | |
AT97219B (de) | Druckvorrichtung für Registrierkassen u. dgl. | |
DE406511C (de) | Klinkenheber | |
DE358040C (de) | Zugschalter mit Klinkwerksantrieb | |
DE309925C (de) | ||
DE243968C (de) | ||
DE393751C (de) | Hackmaschine mit Parallelogramm-Hackhebelfuehrung | |
DE194615C (de) | ||
DE185340C (de) | ||
DE72289C (de) | Kniehebel-Aushebevorrichtung für Pferderechen | |
DE345069C (de) | Antriebvorrichtung fuer das Summierwerk von Rechenmaschinen | |
AT96412B (de) | Regelungsvorrichtung für Bogenlampen. | |
DE196911C (de) | ||
DE14151C (de) | Eisenbahnwagenkuppelung | |
DE559109C (de) | Selbsttaetige Verriegelungsvorrichtung des Einstellhebels fuer die Aufzugvorrichtung des Schneidwerks von Maehmaschinen sowie fuer Bremsen und Getriebe von Fahrzeugen oder Maschinen | |
DE292070C (de) |