DE459217C - Schaltvorrichtung fuer elektrische Reversierapparate - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer elektrische Reversierapparate

Info

Publication number
DE459217C
DE459217C DEA41731D DEA0041731D DE459217C DE 459217 C DE459217 C DE 459217C DE A41731 D DEA41731 D DE A41731D DE A0041731 D DEA0041731 D DE A0041731D DE 459217 C DE459217 C DE 459217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
movement
roller
zero position
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA41731D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Stuerzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA41731D priority Critical patent/DE459217C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE459217C publication Critical patent/DE459217C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing

Landscapes

  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 30. APRIL 1928
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE
a 41731 νηΐ\2ΐ&
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*).
Schaltvorrichtung für elektrische Reversierapparate. Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. März 1924 ab.
Reversierapparate von elektrischen Förderanlagen, Walzenstraßen usw. sind gewöhnlich mit einem Schaltmechanismus versehen, der gleichzeitig mit einem mit der Schaltwelle verbundenen Stromwender einen Regulierwiderstand betätigt.
Um zu vermeiden, daß bei Maschinen mit Vor- und Rückwärtsgang der Schleifkontakt des Regulierwiderstandes von der Nullage aus zwei verschiedene Bewegungen, z. B. für vorwärts nach links und für rückwärts nach rechts, ausführen muß und infolgedessen die Anzahl der Kontaktstellen und die Länge der Kontaktbahn doppelt so groß sein muß als bei Widerständen für Maschinen mit einer Drehrichtung, hat man bereits den Schaltmechanismus so ausgebildet, daß bei der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Schaltwelle der Schleifkontakt des Regulierwider-Standes von der Nullage aus stets denselben Weg beschreibt.
Die Ausführung solcher Apparate ist jedoch in ihrem Aufbau umständlich und erfordert eine sehr sorgfältige Herstellung, da die gleichförmige Bewegung des Schleifkontaktes für beide Stellungen der Schaltwelle, nämlich Vorwärts- und Rückwärtsgang durch Kurvenbahnen, in denen an dem zu schaltenden Organ befestigte Rollen gleiten, erreicht wird.
Außer der schwierigen Herstellung besteht bei den bisher bekannten Anordnungen noch der Nachteil, daß infolge der nicht dauernd zwangläufigen Verbindung der einzelnen Getriebeteile leicht toter Gang des Schalthebels entsteht. Ferner entsteht bei den bekannten Einrichtungen auch dadurch leicht größerer Totgang, daß sich die Zahnstangen, die in der Regel zur Übertragung der einzelnen Bewegungen benutzt werden, rasch stark abnutzen.
Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile vermieden und der Schaltmechanismus für Reversierapparate, bei denen das zu schaltende Organ so bewegt wird, daß es in beiden Bewegungsrichtungen des Schalthebels von seiner Nullstellung aus den gleichen Weg beschreibt, dadurch erheblich vereinfacht, daß der Schalthebel in beiden Bewegungsrichtungen zwei Zahnsegmente, die mit dem zu schaltenden Organ ständig über ein Zahnrad in Eingriff stehen, mittels einer selbsttätig umsteuerbaren Kupplungsvorrichtung mitnimmt. Diese besteht aus Rollen o. dgl., die an einem unter Federwirkung stehenden Hebel angeordnet sind und in der Nullstellung", je nach der Bewegungsrichtung des Schalthebels, in die eine oder andere zweier Rasten eingeführt werden.
Durch einen derartigen Antrieb mittels Zahnrädern sind sämtliche Getriebeteile standig zwangläufig mit dem zu schaltenden Organ verbunden, so daß eine willkürliche Bewe-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Karl Slür\l in Berlin-Niederschünhausen.
gung desselben oder ein Totgang de.s Reversierhebels ausgeschlossen ist.
Der Schaltmechanismus gemäß der Erfindung ist im folgenden beschrieben und als Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt.
Abb. ι zeigt den Mechanismus- in der Nullstellung;
Abb. 2 ist ein Querschnitt der in Abb. J ίο dargestellten Vorrichtung;
Abb. 3 zeigt den Schalthebel in der Vorwärts-,
Abb. 4 in der Rückwärtsstellung; Abb. 5 ist ein Schnitt nach Linie A-B der Abb. 2;
Abb. 6 ist ein Schnitt durch die Rollen C1 und c2 der Abb. 5.
An der mit dem Stromwender gekuppelten Schaltwelle α ist der Schalthebel b sowie ein 2C> Zwischenhebel c (iVbb. 2 und 3) befestigt, an dem ein Rollenhebel d drehbar angelenkt ist, dessen eines Ende zwei Rollen ex und e2 trägt, während das andere Ende mit einer am Hebel c befestigten Feder f verbunden ist. Die Feder f sucht die Rollen um den Hebeldrehpunkt g zu schwenken und nach oben, zu drücken, so daß sie an den über ihnen angeordneten Führungsteilen zur Anlage kommen. Von der Rolle ex wird die Schaltbewegung unmittelbar auf ein großes Zahnsegment h, von der Rolle e2 auf ein kleineres Zahnsegment i übertragen. Die beiden Segmente stehen mit einem mit zwei Zahnkranzteilen versehenen Zwischenrad k in Eingriff, auf dessen Welle I der Schleifkontakt m des Regulierwiderstandes befestigt ist.
Zur zwangläufigen Führung der Rollen et und e2 während des Reversierens dienen an den Zahnsegmenten h bzw. i angeordnete Führungsleisten η bzw. 0. Beide sind an einem Ende zu einer hufeisenförmigen Rast p bzw. q für die Rollen e± bzw. e2 ausgebildet. Den Übergang von der Rast ^ zur Führungsbahn η bildet eine schiefe Fläche r, die, normalerweise seitlich von einer Klinke s überdeckt, sich unter der Wirkung einer Feder t gegen einen Anschlag ν legt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
In der Nullstellung (Abb. 1 und 5) liegen die beiden Rasten p und q in einer Ebene, wobei sich die Rolle elt durch die Feder f nach oben gedrückt, in der Rast p des großen Zahnsegments h befindet.
Wird der Schalthebel b, wie Abb. 3 zeigt, nach links gedreht, d. h. beispielsweise auf vorwärts gestellt, so bleibt die Rolle et in der Rast ρ und nimmt das Zahnsegment h nach rechts mit. Infolgedessen führt auch das Zwischenrad k mit dem Schleifkontakt m eine Rechtsdrehung aus, während das Zahnsegment i, über dessen Führungsleiste 0 die Rolle C2 hinweggleitet, nach links gedreht wird.
Beim Reversieren von vorwärts nach rückwärts muß der Schalthebel von seiner äußersten linken Stellung nach rechts bewegt werden. Beim Überschreiten der Nullstellung gleitet die Rolle ex infolge des Widerstandes, den das am Ende seines Bewegungsbereiches angelangte Zahnsegment h bietet, längs der schrägen Fläche r abwärts, drückt hierbei die Klinke,? zurück und führt bei dieser Bewegung die Rolle e2 in die Rast q ein. Durch die weitere Bewegung des Schalthebels b nach rechts wird das Zahnsegment i entsprechend der Bewegung der Rolle e„ nach links gedreht. Das Zwischenrad k und der Schleifkontakt ni sowie das Zahnsegment Ii führen, wie im ersten Falle, wieder eine Rechtsdrehung aus, wobei die aus der Rast p herausgetretene Rolle C1 auf der unteren Fläche der Führungsleiste η des großen Segments h gleitet.
Um das Abgleiten der Rolle e% auf der schiefen Ebene zu ermöglichen, muß auf dieselbe ein Druck ausgeübt werden, der eine zur Erzeugung der Rollenbewegung genügend große Komponente in der Richtung der schrägen Fläche hervorruft.
Die Klinke ί soll verhindern, daß bei der Drehung des Schalthebels von rückwärts auf Null die Rolle et zu früh, d. K. bevor die endgültige Nullstellung erreicht ist, in die obere Rast ρ einfällt. Die Rolle gleitet auf ihrem Wege nach p erst über die untere Klinkenfläche u hinweg, bis sie im Augenblick der Ankunft des Schalthebels in der Nullstellung infolge der Wirkung der Feder f in die Rast ρ gedrückt wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltvorrichtung für elektrische Reversierapparate, bei denen das zu schaltende Organ so bewegt wird, daß es in beiden Bewegungsrichtungen des Schalthebels von seiner Nullstellung aus den gleichen Weg beschreibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel in beiden Bewegungsrichtungen zwei Zahnseg- no mente (/?, i), die mit dem zu schaltenden Organ ständig mittels eines Zahnrades (k) in Eingriff stehen, mittels einer selbsttätig umsteuerbaren Kupplungsvorrichtung mitnimmt, die aus Rollen o. dgl. (ev e2) besteht, die an einem unter Federwirkung stehenden Hebel (c) angeordnet sind und in der Nullstellung je nach der Bewegungsrichtung des Schalthebels in die eine oder andere zweier Rasten (p, q) von an den Zahnsegmenten befestigten Führungsleisten («, 0) eingeführt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, da- ' dadurch gekennzeichnet, daß eine unter durch gekennzeichnet, daß die eine i Federwirkung stehende Klinke (V) die Raste (/>) mit einer schrägen Fläche (r) \ schräge Fläche (r) seitlich überdeckt, um versehen ist, welche zur Einführung des I bei der Rückführung des Kupplungs-Kupplungselementes (e1) in die andere ] elementes (Rolle (J1) in die zugehörige Raste (q) dient. ■' Rast (p) einen zu frühzeitigen Eingriff zu
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, i verhindern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BEHLIK. GEDRUCKT IN DEP HEICHSDÜfCKEREl.
DEA41731D 1924-03-06 1924-03-06 Schaltvorrichtung fuer elektrische Reversierapparate Expired DE459217C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41731D DE459217C (de) 1924-03-06 1924-03-06 Schaltvorrichtung fuer elektrische Reversierapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41731D DE459217C (de) 1924-03-06 1924-03-06 Schaltvorrichtung fuer elektrische Reversierapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE459217C true DE459217C (de) 1928-04-30

Family

ID=6932692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA41731D Expired DE459217C (de) 1924-03-06 1924-03-06 Schaltvorrichtung fuer elektrische Reversierapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE459217C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572295A (en) * 1947-03-20 1951-10-23 Ritter Co Inc Controller for electric systems
WO2018024444A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Getriebe zwischen einem bewegbaren schaltkontakt und einem antrieb eines leistungsschalters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572295A (en) * 1947-03-20 1951-10-23 Ritter Co Inc Controller for electric systems
WO2018024444A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Getriebe zwischen einem bewegbaren schaltkontakt und einem antrieb eines leistungsschalters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE459217C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Reversierapparate
DE599288C (de) Tastensender fuer Telegraphenapparate mit besonderen Tasten fuer verschiedene Zeichengruppen (z. B. Buchstaben und Zahlen), die die gleichen Zeichenkombinationen verwenden
DE2364858C3 (de) Mechanisches Steuerelement mit Speichermöglichkeit ausgewählter Einstellpositionen
DE456131C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE923644C (de) Lenkerschaltung fuer Motorraeder, Motorfahrraeder u. dgl.
DE580027C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetiger Multipliziervorrichtung
DE419833C (de) Umschaltvorrichtung fuer das Farbband von Zeitstempeln und anderen Vorrichtungen
DE670673C (de) Mechanische Steuereinrichtung fuer Telegraphenapparate
DE441142C (de) Zehneruebertragung fuer Rechenmaschinen o. dgl. mit mehreren Tastenreihen
DE697961C (de) Am Ende eines Leitungskabels haengender Handschalter
DE219344C (de)
DE211903C (de)
DE238145C (de)
DE889822C (de) Selbsttaetige Versatzvorrichtung fuer die Nadelbetten von Flachstrickmaschinen
DE273948C (de)
DE185340C (de)
DE588233C (de) Steuervorrichtung fuer elektrische Wirkmaschinenantriebe
DE661941C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kinomaschinen
DE31494C (de) Morseapparat mit lateral gestellten Schriftzeichen
DE380640C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DE442050C (de) Nullstellvorrichtung fuer Umdrehungszaehler
DE192453C (de)
DE398143C (de) Kontrollvorrichtung zur UEberwachung zweier oder mehrerer mechanischer Bewegungsvorgaenge bei der Signalausfuehrung von Kommandos auf Schiffen
DE669794C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Berichtigung des Kurses von Flugzeugen
DE626615C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge