DE387009C - Regelvorrichtung fuer Bogenlampen - Google Patents
Regelvorrichtung fuer BogenlampenInfo
- Publication number
- DE387009C DE387009C DEC30787A DEC0030787A DE387009C DE 387009 C DE387009 C DE 387009C DE C30787 A DEC30787 A DE C30787A DE C0030787 A DEC0030787 A DE C0030787A DE 387009 C DE387009 C DE 387009C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- control device
- ratchet wheel
- solenoid
- toggle lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/01—Shape of the shoulders between tread and sidewall, e.g. rounded, stepped or cantilevered
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B31/00—Electric arc lamps
- H05B31/0081—Controlling of arc lamps
- H05B31/0087—Controlling of arc lamps with a thread or chain
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/01—Shape of the shoulders between tread and sidewall, e.g. rounded, stepped or cantilevered
- B60C2011/013—Shape of the shoulders between tread and sidewall, e.g. rounded, stepped or cantilevered provided with a recessed portion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
In dem Hauptpatent ist eine Regelungsvorrichtung für Bogenlampen angegeben mittels
eines vom Lichtstrom beeinflußten Solenoids, das auf ein mit einer Doppelsperrklinke
arbeitendes Sperrad einwirkt. Hierbei wird . die Entfernung des Drehpunktes des Doppelsperrankers
von dem Drehpunkt des Sperrades durch die Lichtbogenspannung über eine elektromagnetische
Regelvorrichtung derart beeinflußt, daß das Arbeiten der Sperrvorrichtung nur bei einer bestimmten Spannung des
Lichtbogens stattfinden kann.
Nach der Erfindung ist nun der Doppelsperranker, welcher das vom Gewicht der
»5 Kohlenträger unter Spannung gesetzte Zahngesperre
beeinflußt, am Ende eines Kniehebels gelagert, dessen anderes Ende gelenkig mit einem um die Achse des Sperrades verschwenkbaren
Hebel verbunden ist, während das mittlere Gelenk des Kniehebels unmittelbar von dem Anker des Solenoids erfaßt wird.
Es wird also eine fast unmittelbare Verbindung zwischen der Schaltklinke und dem
Solenoid einerseits und dem Sperrad und dem Kohlenträger anderseits geschaffen, so daß ein
toter Gang der Vorrichtung vermieden wird und die Schwankungen der Stromzuführung
unmittelbar in der Regelvorrichtung selbst zum Ausgleich kommen.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung
in Abb. 1 in Seitenansicht und in Abb. 2 im Grundriß dargestellt; Abb. 3 zeigt die schematische
Anordnung der einzelnen Teile.
Der Kniehebel besteht aus den Teilen t und x, welche in der Mitte durch einen
Zapfen z" gelenkig miteinander verbunden sind.
; Das freie Ende des Gliedes f ist auf einen Zapfen s* eines um die Achse b des Sperrrades
f verschwenkbaren Hebels 5 aufgesetzt. Dieser Hebel setzt sich nicht unmittelbar auf
; die Welle b an, sondern unter Vermittlung '' eines Exzenters e, auf welchem der Hebel
'■■ durch eine Schraube z1 festgestellt wird.
Durch diese Anordnung wird erreicht, daß durch Verdrehung des Exzenters die Entfernung
zwischen den Achsen des Wellenansatzes g und der Achse des Zapfens z* zur
Einstellung der Schaltklinke mit dem Sperrad verändert werden kann.
Die Schaltklinke ζ sitzt auf einem Zapfen sH
am freien Ende des Kniehebelgliedes χ. Dieser Zapfen wird durch einen Lenker y gehalten,
der mit einem Zapfens3 schwenkbar
ist, welcher ebenfalls im Hebel s untergebracht ist.
Die ähnlich wie der Anker eines Uhrwerkes wirkende Schaltklinke greift mit Zähnen in
das eigentliche Sperrad f., auf dessen Nabe d unmittelbar die die Verbindung mit den
Kohlenträgern herstellenden Kettenräder c aufgesetzt sind.
Am mittleren Zapfen z7 des Kniehebels greift die die Verbindung mit dem Magnet
oder Solenoid herstellende Stange w unmittelbar an. Um das Gewicht des Solenoid- oder
Magnetkerns auszugleichen, ist ein Gegengewicht 0 angeordnet, welches am Ende einer
Stange m sitzt, die mit einer Nabe i um einen Zapfen, z.B. um die Welle b, verschwenkbar ist
Auf der Nabei sitzt ein zweiter Hebelarm r, der am Ende ein langes Loch besitzt, das
über den Zapfens7 geschoben ist. Da die
Hebelarme m und r fest mit der Nabei verbunden
sind, wird der Zug des zwischen Schrauben η und p einstellbaren Gewichts ο
unmittelbar auf den Zapfen z1 übertragen, an welchen ebenfalls das Gewicht des Solenoid-
oder Magnetkerns angreift.
Die Welle b mit ihrem Ansatz g ist am Zapfen α und I in einem Gehäuse gelagert und
to kann durch eine Stellvorrichtung k genau eingestellt
werden.
Mit dem Kniehebelteil t ist ein Stellhebel ν verbunden, der an seinem freien Ende einen*
Zapfen z5 trägt, auf welchen· eine kleine Rolle vx 0. dgl. aufgesetzt ist. In der tiefsten
Lage der Stange w, d. h. bei drohender Unterbrechung des Stromübergangs zwischen den
Kohlen kommt diese Rollen1 an einen Anschlag,
der nach der Zeichnung durch die
ao Bodenfläche der Vorrichtung gebildet wird, zur Anlage, was eine Verschwenkung des
Kniehebelteils t und mithin eine Auslösung der Schaltklinke ζ zur Folge hat. Ist diese
Ausladung erfolgt, so wird das Sperrad der
as Belastung durch die Kettenräder einen Augenblick
nachgeben, bis infolge der hierdurch entstehenden Kohlenannäherung die Stromzunahme
im Solenoid wächst und die Stange w wieder angehoben wird, was eine Auseinander- j
Schiebung der Zapfen z* und zs und mithin
ein Anpressen der Schaltklinke ζ an das Sperrrad zur Folge hat.
Die Wirkung der beschriebenen Einrichtung läßt sich an Hand des Schemas der
Abb. 3 näher erläutern. Solange der Solenoidanker steigt, wird der Kniehebel auseinandergepreßt,
und zwar bis zur Strecklage, bei der der Hebel ί gegen den Anschlag t1 stößt, so
daß die Schaltklinke ζ in Anlage ist, d. h. die Bewegung des Solenoidankers unmittelbar auf
das Sperrad und die Kettenräder übertragen wird. Läßt die Stromzuführung infolge Abbrennens
der Kohlen nach, so sinkt der j Solenoidanker, und die feste Verbindung zwi- |
sehen der Schaltklinke ζ und dem Sperrad <
wird ausgelöst. Die Kettenräder können sich infolgedessen unter dem.Gewicht der Kohlenträger, soweit es die als Anker wirkende
Schaltklinke zuläßt, frei bewegen, bis der ; richtige Stromübergang wiederhergestellt ist, j
was ein Anziehen des Solenoidankers und mit- !
hin ein Anlegen der Schaltklinke an das I
Sperrad zur Folge hat. ;
Entsprechend den Stromschwankungen wird |
also das Sperrad hin und her pendeln. Durch : die fast unmittelbare Übertragung zwischen j
Solenoid und Sperrad einerseits und Sperrad i und Kettenrädern anderseits wird diese Pendelung
auf kürzestem Wege ausgeglichen, d. h. auf die geringst möglichen Beträge beschränkt,
ohne daß die Pendelbewegung selbst in der Lichtbogenbildung in Erscheinung tritt.
Die mit der beschriebenen Regelungsvorrichtung versehene Bogenlampe brennt demnach
so ruhig und gleichmäßig wie eine Glühlampe und ist nicht den Lichtschwankungen ausgesetzt, die bei den bisherigen Bogenlampen
so störend wirken.
Claims (6)
1. Regelungsvorrichtung für Bogenlampen nach Patent 384393, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sperranker (z) am Ende eines Kniehebels (f, x) gelagert ist,
dessen anderes Ende mit dem um die Achse (&) des Sperrades (f) verschwenkbaren
Hebel (s) verbunden ist, während das mittlere Gelenk (ζΊ) unmittelbar vom
Solenoid oder Magneten erfaßt wird.
2. Regelungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß
das die Schaltklinke tragende Gelenk (z?) des Kniehebels von einem Lenker (3;) erfaßt
wird, der ebenfalls am verschwenkbaren Hebel (s) gelagert ist.
3. Regelungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das
die Verbindung mit dem verschwenkbaren Hebel (s) herstellende Kniehebelglied (ί) go
mit einem Anschlag (v1) versehen ist, der
den Kniehebel in der tiefsten Lage des Solenoidkerns ausrückt.
4. Regelungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der
verschwenkbare Hebel (s) unter Vermittlung eines einstellbaren Exzenters (e) auf
den Wellenzapfen (g) des Hemmrades (f)
aufgesetzt ist.
5. Regelungsvorrichtung nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gewicht des Solenoid- oder Magnetkerns durch einen am mittleren Gelenk (z7) des
Kniehebels angreifenden doppelarmigen und um den Wellenzapfen (g) frei drehbaren
Hebel (», f) ausgeglichen ist, dessen freier Hebelarm (???) durch ein einstellbares
Gewicht (o) befestigt ist.
6. Regelungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die
die Verbindung mit den Kohlenträgern herstellenden Kettenräder (c) unmittelbar
auf die Nabe (d) des Sperrades (/) aufgesetzt
sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC30787A DE387009C (de) | 1921-06-21 | 1921-06-21 | Regelvorrichtung fuer Bogenlampen |
DE19631480918 DE1480918A1 (de) | 1921-06-21 | 1963-08-28 | Laufflaechengestaltung fuer Rundschulterluftreifen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC30787A DE387009C (de) | 1921-06-21 | 1921-06-21 | Regelvorrichtung fuer Bogenlampen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE387009C true DE387009C (de) | 1923-12-20 |
Family
ID=7019514
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC30787A Expired DE387009C (de) | 1921-06-21 | 1921-06-21 | Regelvorrichtung fuer Bogenlampen |
DE19631480918 Pending DE1480918A1 (de) | 1921-06-21 | 1963-08-28 | Laufflaechengestaltung fuer Rundschulterluftreifen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631480918 Pending DE1480918A1 (de) | 1921-06-21 | 1963-08-28 | Laufflaechengestaltung fuer Rundschulterluftreifen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE387009C (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3811488A (en) * | 1972-08-21 | 1974-05-21 | Goodyear Tire & Rubber | Tire with an upper sidewall protector |
US4480671A (en) * | 1982-04-26 | 1984-11-06 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Tread and heavy duty tire |
US5769978A (en) * | 1990-07-27 | 1998-06-23 | Compagnie Generale Des Etablissments Michelin - Michelin & Cie | Tire having a thread with lateral ribs the surface of which is radially recessed with respect to the other ribs |
-
1921
- 1921-06-21 DE DEC30787A patent/DE387009C/de not_active Expired
-
1963
- 1963-08-28 DE DE19631480918 patent/DE1480918A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1480918A1 (de) | 1969-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE387009C (de) | Regelvorrichtung fuer Bogenlampen | |
DE417236C (de) | Schneidbrennerfuehrung | |
DE384393C (de) | Regelungsvorrichtung fuer Bogenlampen | |
CH100064A (de) | Regelungsvorrichtung an Bogenlampen. | |
DE468815C (de) | Selbstentlader | |
DE489716C (de) | Abblendevorrichtung fuer Scheinwerfer | |
DE103785C (de) | ||
DE348082C (de) | Regelwerk fuer Projektionslampen | |
AT96412B (de) | Regelungsvorrichtung für Bogenlampen. | |
DE150436C (de) | ||
DE428389C (de) | Regelungsvorrichtung fuer elektrische Bogenlampen | |
DE534078C (de) | Weckerlampe, bei der die Gluehbirne sowohl von Hand als auch zu einer eingestellten Zeit eingeschaltet werden kann | |
DE36904C (de) | Bremsvorrichtung für elektrische Bogenlampen | |
DE625548C (de) | Kurbelgreifer | |
DE195115C (de) | ||
DE144691C (de) | ||
DE353244C (de) | Aufziehvorrichtung fuer Laufwerke | |
DE393751C (de) | Hackmaschine mit Parallelogramm-Hackhebelfuehrung | |
DE588319C (de) | Stromkreisunterbrecher, insbesondere fuer selbstkassierende Sprechmaschinen | |
DE536310C (de) | Temperaturregler mit Quecksilberschaltroehre | |
DE35970C (de) | Vorrichtung zum Schützenwechsel an mechanischen Webstühlen | |
DE358040C (de) | Zugschalter mit Klinkwerksantrieb | |
DE311592C (de) | ||
DE277243C (de) | ||
DE538419C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Koetzern mit Parallelwindung und beiderseits konischen Enden fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen |