DE3837523A1 - Octahydroindenofuranderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Octahydroindenofuranderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3837523A1
DE3837523A1 DE3837523A DE3837523A DE3837523A1 DE 3837523 A1 DE3837523 A1 DE 3837523A1 DE 3837523 A DE3837523 A DE 3837523A DE 3837523 A DE3837523 A DE 3837523A DE 3837523 A1 DE3837523 A1 DE 3837523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
derivatives
compounds
octahydroindenofurane
production
alk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3837523A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3837523C2 (de
Inventor
Pierre Braquet
Andre Esanu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipsen Pharma SAS
Original Assignee
Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS filed Critical Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS
Publication of DE3837523A1 publication Critical patent/DE3837523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3837523C2 publication Critical patent/DE3837523C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Indenofuranderivate, ein Verhalten zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel.
Gegenstand der Erfindung sind Octahydroindeno[7,7a,1-bc]-furan-2,3-dion-Derivate der Formel
in der R H oder eine Gruppe der Formel
bedeutet, wobei diese Gruppe gegebenenfalls am Phenolring durch Alk, OH oder Oalk substituiert ist und Alk einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Octahydroindeno[7,7a,1-bc]-furan-2,3-dion (R=H), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 1,2,3,4-Tetrahydrophenylacetoessigsäure mit Manganacetat in Gegenwart eines Überschusses an Essigsäure und Essigsäureanhydrid umsetzt. Zur Herstellung der Verbindungen, in denen R kein Wasserstoffatom bedeutet, wird die vorstehend hergestellte Verbindung mit BrR unter Stickstoffzirkulation bei einer Temperatur zwischen -10 und 0°C in Gegenwart von Natriumhydrid kondensiert. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wertvolle Vorläufer zur Herstellung von Ginkgoliden und verwandten Derivaten mit antagonistischer Wirkung gegen PAF-acether. Die meisten dieser Verbindungen besitzen auch selbst eine interessante therapeutische Aktivität auf dem Gebiet der Anaphylaxie.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1 2a,4,4a,5,6,7,7a-Octahydroindeno[7,7a,1bc]furan-2,3-dion
200 ml Essigsäure, 10 ml Essigsäureanhydrid und 20,1 g (0,075 Mol) Mn(OCH₂CH₃)₃ · 2 H₂O werden unter Stickstoffzirkulation in ein Reaktionsgefäß gegeben, das mit einer Heizvorrichtung, einer Kühlvorrichtung und einer Rührvorrichtung ausgerüstet ist. Das Reaktionsgemisch wird auf 70°C erwärmt und gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden unter Rühren 5,5 g (0,03 Mol) 1,2,3,4-Tetrahydrophenylacetoessigsäure zugesetzt. Der Rührvorgang wird 20 Minuten bei Raumtemperatur unter Stickstoffzirkulation fortgesetzt, wonach das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen und zweimal mit je 250 ml CH₂Cl₂ extrahiert wird. Nach Waschen der organischen Phasen mit Wasser und Trocknen erhält man im Anschluß an eine Behandlung an einer Kieselgelsäule (Elutionsmittel: Essigsäureäthylester/Hexan im Volumenverhältnis 2 : 1) 3 g (Ausbeute 55,4%) eines Pulvers. Die Elementaranalyse ergibt eine gute Übereinstimmung mit der Summenformel C₁₀H₁₂O₃. Die Struktur wird durch HPLC bestätigt.
Beispiel 2 2a,4,4a,5,6,7,7a-Octahydroindeno[7,7a,1bc]furan-2a-(2-methoxybenzyl)--2,3-dion
In die Vorrichtung von Beispiel 1 werden 100 ml Tetrahydrofuran und 2,1 g (0,0117 Mol) der Verbindung von Beispiel 1 gegeben. Das Gemisch wird auf -5°C gekühlt. Sodann werden langsam unter Rühren 0,735 g (0,0175 Mol) NaH (Gehalt 59%, in Öl) zugesetzt. Der Rührvorgang wird 30 Minuten fortgesetzt. Sodann werden tropfenweise 5,85 g (0,030 Mol) 2-Methoxybenzylbromid zugesetzt. Unter mäßigem Rühren wird die Temperatur innerhalb von 3 Stunden langsam auf 0°C angehoben. Das Reaktionsgemisch wird sodann in 100 ml eisgekühlte 1 n HCl gegossen. Nach Extraktion mit Essigsäureethylester, Waschen mit Wasser und Trocknen wird der Rückstand an einer mit Kieselgel gepackten Säule chromatographiert (Elutionsmittel: Essigsäureethylester/Hexan = 4/6 Volumenteile. Man erhält die Titelverbindung in einer Ausbeute von 23,5%). Es handelt sich um ein weißes Pulver vom F. 142°C (Tottoli). Die Elementaranalyse ergibt eine exakte Übereinstimmung mit der Strukturformel C₁₈H₂₀O₄.
Auf die gleiche Weise werden folgende Verbindungen hergestellt:
Beispiel 3 2a,4,4a,5,6,7,7a-Octahydroindeno[7,7a,1bc]furan-2a-(2-ethoxy­ benzyl)-2,3-dion
Weißes Pulver vom F. 168°C (Tottoli). Die Elementaranalyse ergibt eine exakte Übereinstimmung mit der Summenformel C₁₉H₂₂O₄.
Beispiel 4 2a,4,4a,5,6,7,7a-Octahydroindeno[7,7a,1bc]furan-2a-benzyl)-2,3-dion
Weißes Pulver vom F. 173°C (Tottoli). Die Elementaranalyse ergibt eine exakte Übereinstimmung mit der Summenformel C₁₇H₁₈O₃.
Beispiel 5 2a,4,4a,5,6,7,7a-Octahydroindeno[7,7a,1bc]furan-2a-(3hydroxy­ benzyl)-2,3-dion
Weißes Pulver vom F. 131°C (Tottoli). Die Elementaranalyse ergibt eine exakte Übereinstimmung mit der Summenformel C₁₇H₁₈O₄.
Beispiel 6 2a,4,4a,5,6,7,7a-Octahydroindeno[7,7a,1bc]furan-2a-(3-hydroxy- 4-methoxybenzyl)-2,3-dion
Weißes Pulver vom F. 107°C (Tottoli). Die Elementaranalyse ergibt eine exakte Übereinstimmung mit der Summenformel C₁₈H₂₀O₅.
Beispiel 7 2a,4,4a,5,6,7,7a-Octahydroindeno[7,7a,1bc]furan-2a-(4-tert.- butylbenzyl)-2,3-dion
Weißes Pulver vom F. 187°C (Tottoli). Die Elementaranalyse ergibt eine exakte Übereinstimmung mit der Summenformel C₂₁H₂₆O₃.
Toxizität
Die Toxizität wird durch Verabreichung auf oralem Wege an Ratten und Mäusen auf übliche Weise bestimmt. Die DL₅₀-Werte liegen immer über 1 g/kl bei einer Ratte und über 700 mg/kg bei der Maus.
Pharmakologie
Der Nachweis dafür, daß die Verbindungen der Erfindung von pharmakologischem Interesse sind, ergeben sich aus folgenden Untersuchungen:
1) Test der passiven kutanen Anaphylaxie (PCA) bei der Ratte, verbunden mit Hyperpermeabilität für PAF oder Histamin
Diese Untersuchung wird gemäß "Fisch-Technique Nr. 48, J. Pharm. Paris, Bd. 10 (1) (1979), S. 69-72 (Adaptation des Verfahrens von E. Bitteau und F. Hertz) durchgeführt. Das Verfahren läßt sich folgendermaßen zusammenfassen:
  • - Männliche Sprague-Dawley-Ratten (180-200 g); 6 Tiere pro Versuchsgruppe. Acht Versuchsgruppen werden eingesetzt: eine als Kontrolle und jeweils eine für die Verbindungen der Beispiele; Dosen jeweils 25 mg/kg.
  • - An zwei vorher rasierten Stellen des Rückens werden zwei Injektionen eines homologen Immunserums (0,1 ml), auf das 4fache verdünnt, vorgenommen.
  • - 48 Stunden später werden die Ratten einer Kontrolle unterzogen und erhalten eine intravenöse Injektion von 1 ml eines Gemisches aus Ovalbumin (0,5%) und Evans-Blau (0,5%) in physiologischem Serum. Dadurch wird aufgrund der Bildung des IgE-Antigen-Komplexes die Exsudation von plasmatischen Proteinen und die Bildung von Hautschwielen induziert. Diese Erscheinung wird durch Messen der Oberfläche (S) und der Färbung (nach 24stündiger Extraktion in einer Formamidlösung bei 65°C) quantifiziert, wobei die optische Dichte des Überstands spektrophotometrisch bei 620 nm bestimmt wird.
  • - Vor der Kontrolle werden die Tiere 18 Stunden ohne Futter gehalten. Sodann werden die Produkte auf intraperitonealem Wege unmittelbar vor der Verabreichung des farbgebenden Mittels verabfolgt.
  • - Unmittelbar vor der intravenösen Injektion des farbgebenden Mittels erhalten alle Tiere einschließlich der Tiere der Kontrollgruppe zwei intradermale Injektionen (an zwei Stellen des Rückens) von PAF (0,025 µg/0,1 ml) oder von Histamin auf der entgegengesetzten Seite zur Injektion des Imunserums.
  • - 30 Minuten später werden die induzierten Schwielen wie die mit dem Imunserum erhaltenen Schwielen behandelt.
  • - Die Ergebnisse sind als prozentuale Variation der optischen Dichte im Bezug zur Kontrolle angegeben. Die Werte sind in nachstehender Tabelle zusammenstellt.
2) Anaphylaktische Bronchokonstriktion von passiv sensibilisierten Meerschweinchen Passive heteorologe Sensibilisierung
Männliche Hartley-Meerschweinchen (400-500 g) werden durch intravenöse Injektion eines Antiovalbumin-Kaninchen-Immunserums (Cooper Biomedical, V.St.A.) sensibilisiert. Um eine zufriedenstellende anaphylaktische Reaktion zu erhalten, werden 24 Stunden später folgende Anwendungsbedingungen eingehalten: Injektion eines verdünnten Serums (Verdünnung auf halbe Konzentration; 0,05 ml/100 g) in den Penis.
Messung der Bronchokonstriktion
Meerschweinchen werden mit Urethan (2 g/kg intraperitoneal) betäubt, sodann einer Tracheotomie unterzogen und mittels eine Respirationspumpe (UGO BASILE) ventiliert, wobei das Hubvolumen 1 ml/100 g bei 60 Hüben/min beträgt. Zur Beseitigung der spontanen Atmung wird ein Pneumothorax durchgeführt. Der anfängliche Widerstand wird gemäß dem Verfahren von Konzett und Rössler konstant auf 10 cm Wasserdruck gehalten. Überschüssiges Luftvolumen wird mit einem Bronchospasma-Meßwertwandler (UGO BASILE), der mit dem UGO BASILE-Aufzeichnungsgerät "Gemini" verbunden ist, gemessen. Für intravenöse Injektionen wird ein Katheter in die Jugularvene gelegt. Der anaphylaktische Schock wird durch eine intravenöse Injektion von 0,75 mg/kg heterologem passivem Ovalbumin induziert. Die Produkte werden auf oralem Wege 1 Stunde vor der antigenen Stimulierung in Form einer kautschukartigen Wassersuspension in einer Dosis von 25 mg/kg verabreicht.
Ergebnisse
Die durch Ovalbumin induzierte Bronchokonstriktion wird als prozentualer Anteil der maximalen Bronchokonstriktion beim Abklemmen der Luftröhre angegeben. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle zusammengestellt.
Prosologie
Bei der Humantherapie betragen übliche orale Dosen 0,5 bis 1 g pro Tag in Form von Tabletten oder Gelatinekapseln bei einer Behandlungsdauer von 1 Monat. Bei der intravenösen Verabreichung werden drei Injektionen wöchentlich in Dosen von 0,05 bis 0,2 g in isotoner Lösung bei einer Behandlungsdauer von 1 Monat empfohlen.

Claims (4)

1. Indofuranderivate der Formel in der R H oder eine Gruppe der Formel bedeutet, wobei diese Gruppe am Phenylring gegebenenfalls durch Alk, OH oder OAlk substituiert ist und Alk einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylrest mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, wobei R ein Wasserstoffatom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,2,3,4-Tetrahydrophenylacetoessigsäure mit Manganacetat in Gegenwart eines Überschusses an Essigsäure mit Essigsäureanhydrid umsetzt.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, wobei R kein Wasserstoffatom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man die gemäß dem Verfahren von Anspruch 2 erhaltene Verbindung mit BrR unter Stickstoffzirkulation bei einer Temperatur von -10 bis 0°C in Gegenwart von Natriumhydrid umsetzt.
4. Arzneimittel, enthaltend eine ausreichende Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 als Wirkstoff zusammen mit einem geeigneten Verdünnungsmittel und/oder Trägerstoff.
DE3837523A 1987-11-04 1988-11-04 Octahydroindenofuranderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Granted DE3837523A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878725872A GB8725872D0 (en) 1987-11-04 1987-11-04 Indenofuran derivative

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3837523A1 true DE3837523A1 (de) 1989-05-18
DE3837523C2 DE3837523C2 (de) 1991-08-29

Family

ID=10626450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3837523A Granted DE3837523A1 (de) 1987-11-04 1988-11-04 Octahydroindenofuranderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (29)

Country Link
US (1) US4904693A (de)
JP (1) JPH01151568A (de)
KR (1) KR960016540B1 (de)
AT (1) AT400300B (de)
AU (1) AU614242B2 (de)
BE (1) BE1002161A3 (de)
CA (1) CA1307279C (de)
CH (1) CH675421A5 (de)
DE (1) DE3837523A1 (de)
DK (1) DK165743C (de)
ES (1) ES2009363A6 (de)
FI (1) FI87779C (de)
FR (2) FR2622447B1 (de)
GB (2) GB8725872D0 (de)
GR (1) GR1000151B (de)
HK (1) HK85592A (de)
IE (1) IE61911B1 (de)
IN (1) IN173904B (de)
IT (1) IT1227457B (de)
MA (1) MA21422A1 (de)
NL (1) NL8802651A (de)
NO (1) NO171210C (de)
NZ (1) NZ226739A (de)
OA (1) OA09021A (de)
PT (1) PT88925B (de)
SE (1) SE469382B (de)
SG (1) SG48492G (de)
TN (1) TNSN88117A1 (de)
ZA (1) ZA887867B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8418424D0 (en) * 1984-07-19 1984-08-22 Scras Inhibition of platelets aggregation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Am. Chem. Soc. 106, 1984, S. 5384-5385 *

Also Published As

Publication number Publication date
HK85592A (en) 1992-11-13
KR890008124A (ko) 1989-07-08
FI885047A0 (fi) 1988-11-02
DK612888D0 (da) 1988-11-03
DE3837523C2 (de) 1991-08-29
MA21422A1 (fr) 1989-07-01
AU614242B2 (en) 1991-08-22
SE8803932L (sv) 1989-05-05
FR2622447B1 (fr) 1994-05-20
AU2464588A (en) 1989-05-04
CA1307279C (en) 1992-09-08
IE61911B1 (en) 1994-11-30
NO884901L (no) 1989-05-05
PT88925A (pt) 1988-12-01
FI87779B (fi) 1992-11-13
IE883314L (en) 1989-05-04
DK612888A (da) 1989-05-05
FI885047A (fi) 1989-05-05
IN173904B (de) 1994-08-06
OA09021A (fr) 1991-03-31
ATA269788A (de) 1995-04-15
JPH01151568A (ja) 1989-06-14
GB8824858D0 (en) 1988-11-30
BE1002161A3 (fr) 1990-08-21
SG48492G (en) 1992-06-12
NO884901D0 (no) 1988-11-03
GB2211840B (en) 1991-06-26
AT400300B (de) 1995-11-27
NO171210B (no) 1992-11-02
FR2622583B1 (fr) 1994-06-10
GR1000151B (el) 1991-09-27
DK165743B (da) 1993-01-11
NO171210C (no) 1993-02-10
DK165743C (da) 1993-06-07
KR960016540B1 (ko) 1996-12-14
PT88925B (pt) 1993-01-29
ZA887867B (en) 1989-07-26
FI87779C (fi) 1993-02-25
GB8725872D0 (en) 1987-12-09
CH675421A5 (de) 1990-09-28
SE469382B (sv) 1993-06-28
IT1227457B (it) 1991-04-11
SE8803932D0 (sv) 1988-10-31
JPH0579068B2 (de) 1993-11-01
US4904693A (en) 1990-02-27
GB2211840A (en) 1989-07-12
NZ226739A (en) 1990-11-27
FR2622583A1 (fr) 1989-05-05
NL8802651A (nl) 1989-06-01
ES2009363A6 (es) 1989-09-16
TNSN88117A1 (fr) 1990-07-10
IT8822494A0 (it) 1988-11-04
FR2622447A1 (fr) 1989-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904552C2 (de) 2,6-Dimethyl-4-(3'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-(1-benzylpyrrolidin-3-yl)ester-5-niedrigalkylester
CH616676A5 (de)
EP0104423B1 (de) 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1720020B2 (de) 1- eckige Klammer auf alpha-(N-o-Chlorbenzyl)-pyrryl eckige Klammer zu -2-di-sec-burylamino-äthanol, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2237592C2 (de) 6-(o-Chlorphenyl)-8-chlor-4H-imidazo-[1,2-a] [1,4]-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2265138A1 (de) Vincaminsaeure-benzylester, sein herstellungsverfahren und pharmazeutische mittel
DE2504045B2 (de) 16,17 dihydro-apovincaminsaeure-2- hydroxypropylester, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0132811A1 (de) In 1-Stellung substituierte 4-Hydroxymethyl-pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen und Zwischenprodukte
DE1940566C3 (de) 1- (2-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3äthylaminopropan, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2802864A1 (de) 3-isobutoxy-2-pyrrolidino-n-phenyl- n-benzylpropylamin, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel
DE3837523C2 (de)
DE69818679T2 (de) Pyrazin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1926359A1 (de) oxylkansaeuren
DE2817494A1 (de) Aminoalkohol-derivat
CH644596A5 (de) 2,6-dimethyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dikarbonsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2843811A1 (de) Retinsaeure- und 7,8-dehydro-retinsaeure-n-(carboxy)-phenylamide
DE3639225A1 (de) Verwendung von 5-(subst. phenyl)-oxazolidinonderiaten als psychopharmaka
DE2403786A1 (de) Neue derivate der cumarine
DE2038628B2 (de) N,N'-Di(carboxyalkyl)-p-phenylendiamine, deren Salze und Diäthylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1926754A1 (de) Neue cyclische Verbindungen,ihre Herstellung und Verwendung
DE3531747C2 (de)
DE2164988C3 (de) 2,2-Diphenylcyclopropancarbonsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2843008C2 (de)
DE1154806B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE2140601A1 (de) Derivate von Thiazolino Pyrin idinon und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee