DE3823734A1 - Absperrvorrichtung fuer rohrleitungen - Google Patents

Absperrvorrichtung fuer rohrleitungen

Info

Publication number
DE3823734A1
DE3823734A1 DE19883823734 DE3823734A DE3823734A1 DE 3823734 A1 DE3823734 A1 DE 3823734A1 DE 19883823734 DE19883823734 DE 19883823734 DE 3823734 A DE3823734 A DE 3823734A DE 3823734 A1 DE3823734 A1 DE 3823734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
shut
flap
shaft
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883823734
Other languages
English (en)
Other versions
DE3823734C2 (de
Inventor
Hans-Juergen Janich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
PKS ENGINEERING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PKS ENGINEERING filed Critical PKS ENGINEERING
Priority to DE19883823734 priority Critical patent/DE3823734C2/de
Priority to DE8817267U priority patent/DE8817267U1/de
Publication of DE3823734A1 publication Critical patent/DE3823734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3823734C2 publication Critical patent/DE3823734C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2263Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat
    • F16K1/2266Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat and being forced into sealing contact with the valve member by a spring or a spring-like member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/165Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with a plurality of closure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Absperrvorrichtung für Rohrleitungen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Absperrvorrichtung entsprechend dem Ober­ begriff des Anspruches 1 ist beispielsweise durch das DE-GM 88 00 255 bekannt und wird anhand der Fig. 1 und 2 noch im einzelnen erläutert. Die Schenkel des U-förmigen Dichtungselementes ver­ laufen hierbei parallel und mit Abstand voneinan­ der, wobei der in der Schließstellung des Klappen­ flügels mit der Gegenfläche (nämlich dem Klappen­ umfang) in Berührung kommende Teil des Dichtungs­ elementes in der Ebene liegt, die durch die Welle des Klappenflügels und den in der Schließstellung befindlichen Klappenflügel verläuft.
Bei dieser bekannten Ausführung muß infolgedessen das Dichtungselement im Bereich der Welle geteilt werden. Notwendig ist ferner, daß der Klappen­ flügel beim Schließen in Richtung der eingespann­ ten Längskanten des Dichtungselementes schwenkt. Wie anhand der Fig. 1 und 2 noch näher erläutert wird, ergeben sich bei dieser bekannten Ausführung aus mehrfachem Grunde Undichtigkeiten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Absperrvorrichtung entsprechend dem Oberbe­ griff des Anspruches so auszubilden, daß mittels einer einfachen und kostengünstig her­ stellbaren sowie leicht montierbaren Ausführung eine wesentlich verbesserte Abdichtung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungs­ beispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch eine bekannte Absperrvorrichtung,
Fig. 2 eine weitere Schnittansicht der bekannten Absperrvorrichtung ge­ mäß Fig. 1, die die Verhältnisse im Bereich der Teilung des Dich­ tungselementes zeigt,
Fig. 3 bis Fig. 10 schematische Schnitte durch verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine bekannte Absperrvor­ richtung entsprechend dem DE-GM 88 00 255.1.
Ein Klappenflügel 1 ist hierbei mittels einer drehbar gelagerten Welle 2 in einem Gehäuse 3 einer Rohrleitung zwischen einer (in Fig. 1 ver­ anschaulichten) Schließstellung und einer Öff­ nungsstellung schwenkbar (Pfeil 4).
Ein Dichtungselement 5 besteht aus einem schlau­ fenförmig gebogenen Federstahlstreifen, der an seinen beiden freien Längskanten mittels Be­ festigungselementen 6, Abstandselementen 7 und Spannelementen 8 eingespannt und am Gehäuse 3 fixiert ist.
Die beiden Schenkel des U-förmigen Dichtungs­ elementes 5 verlaufen hierbei parallel und mit Abstand voneinander.
Wie Fig. 2 erkennen läßt, maß das Dichtungselement 5 im Bereich der Welle 2 geteilt werden (Teile 5′, 5′′). Die Teile 5′, 5′′ des Dichtungselementes 5 müssen ferner so angeordnet werden, daß der Klappenflügel 1 beim Schließen (Bewegungsrichtung entgegengesetzt zum Pfeil 4) in Richtung auf die eingespannten Längskanten des Dichtungselementes schwenkt. Hierbei verformen sich die Teile 5′, 5′′ des Dichtungselementes 5 spiegelbildlich, so daß es an der Stoßstelle 9 zu einer Spaltbildung und einer hierdurch bedingten Undichtigkeit kommt.
Das verhältnismäßig breite Dichtungselement 5 dieser bekannten Ausführung bietet ferner dem in der Rohrleitung herrschenden Gasdruck eine große Angriffsfläche, so daß es leicht zum Abheben des Dichtungselementes 5 vom Klappenflügel 1 und zu einer dadurch bedingten Undichtigkeit kommt.
Die Fig. 3 bis 10 zeigen demgegenüber Ausführungs­ beispiele der erfindungsgemäßen Lösung, die die vorstehend genannten Nachteile der bekannten Aus­ führung vermeidet.
Gemäß Fig. 3 ist ein Klappenflügel 11 exzentrisch zu der ihn lagernden Welle 12 angeordnet. Die Welle 12 ist im Gehäuse 13 der Rohrleitung um ihre Achse drehbar (Pfeil 14).
Ein Dichtungselement 15 besteht aus einem schlau­ fenförmig gebogenen Federstahlstreifen, der mittels Befestigungselementen 16, Abstandselementen 17 und Spannelementen 18 an seinen freien Längs­ kanten eingespannt und am Gehäuse 13 befestigt ist.
Der in der Schließstellung des Klappenflügels 11 mit einer Gegenfläche am Umfang des Klappenflügels 11 in Berührung stehende gekrümmte Bereich des Dichtungselementes 15 befindet sich außerhalb einer Ebene 20, die durch die Welle 12 des Klappenflügels 11 verläuft und parallel zu dem in der Schließstellung befindlichen Klappenflügel 11 liegt. Das Dichtungselement 15 ist somit eben­ so wie der Klappenflügel 11 exzentrisch zur Welle 12 angeordnet.
Die Höhe des Dichtungselementes 15 in seinem mit der Gegenfläche am Umfang des Klappenflügels 11 in federnder Berührung stehenden gekrümmten Be­ reich ist größer als die Höhe des Dichtungselemen­ tes im Bereich seiner eingespannten Längskanten. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist das Dichtungselement 15 etwa haarnadelförmig gebogen, wobei der doppelte Biegungsradius größer als der Abstand der eingespannten Längskanten des Dich­ tungselementes ist.
Durch diese Dimensionierung des Dichtungselementes 15 und die exzentrische Anordnung von Klappen­ flügel 11 und Dichtungselement 15 wird erreicht, daß das neben der Welle 12 angeordnete Dichtungs­ element 15 durchgehend, d. h. über den gesamten Umfang des Klappenflügels 11 nicht geteilt, aus­ gebildet werden kann, so daß die anhand von Fig. 2 erläuterten Undichtigkeiten im Bereich einer Stoß­ stelle vermieden werden.
Aufgrund der Art des Zusammenwirkens des Dich­ tungselementes 15 mit der Gegenfläche am Umfang des Klappenflügels 11 kann das Dichtungselement 15 verhältnismäßig schmal gehalten werden, was eine Verringerung der vom Gasdruck auf das Dich­ tungselement 15 ausgeübten Kräfte mit sich bringt, womit die Gefahr eines Abhebens des Dichtungs­ elementes von der Gegenfläche weitgehend vermieden ist.
Bei dem in Fig. 4 veranschaulichten Ausführungs­ beispiel (bei dem für gleiche Teile dieselben Be­ zugszeichen wie in Fig. 3 verwendet sind) weist der Querschnitt des Dichtungselementes 15 a zwischen den eingespannten, unmittelbar überein­ anderliegenden Längskanten und dem gekrümmten Be­ reich zwei Abwinklungen von je etwa 90° auf. Ein derartiges Dichtungselement 15 a besitzt eine größere Federsteifigkeit als das haarnadelförmig gebogene Dichtungselement 15 gemäß Fig. 3.
Im übrigen ist auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 (wie bei allen im folgenden beschrie­ benen weiteren Ausführungsbeispielen) das Dich­ tungselement exzentrisch bzw. seitlich versetzt zur Welle 12 angeordnet.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellten Varianten eignen sich vor allem für Rohrleitungen die Gase führen, die entweder keinen Staub oder nicht zu Anbackungen neigenden Staub enthalten. In Fällen, in denen aufgrund der Art der Gase mit stärkeren Anbackungen an den Dichtungselementen und den Gegenflächen zu rechnen ist, sind dagegen Aus­ führungen zu bevorzugen, wie sie in den Fig. 5 und 6 veranschaulicht sind.
In beiden Fällen wird die mit dem ortsfesten Dichtungselement 15 bzw. 15 a zusammenwirkende, vom Klappenflügel 11 getragene Gegenfläche gleich­ falls durch einen schlaufenförmig gebogenen, an seinen freien Längskanten eingespannten Feder­ stahlstreifen 21 gebildet. Durch die Formände­ rungen, die das Dichtungselement 15 bzw. 15 a und die den Dichtsitz bildende Gegenfläche, d. h. der Federstahlstreifen 21, beim Schließen und Öffnen des Klappenflügels 11 erfahren, werden An­ backungen an beiden Elementen mit Sicherheit ab­ gesprengt.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Dichtungselement 15 b, bestehend aus einem schlau­ fenförmig gebogenen, an seinen freien Längskanten eingespannten Federstahlstreigen (entsprechend dem Dichtungselement 15 a gemäß Fig. 4 und 6), am Klappenflügel 11 angeordnet ist, während die mit dem Dichtungselement 15 b zusammenwirkende Gegen­ fläche 22 ortsfest am Gehäuse 13 der Rohrleitung angebracht ist. Auch bei diesem Ausführungsbei­ spiel sind das Dichtungselement 15 b sowie die Ge­ genfläche 22 neben der Welle 12 des Klappenflügels 11 angeordnet. Es kann somit auch hier (wie auch bei allen anderen Ausführungsbeispielen der Er­ findung) ein über den ganzen Umfang durchgehendes Dichtungselement Verwendung finden.
Fig. 8 zeigt eine Abwandlung der Ausführung gemäß Fig. 7, bei der der Klappenflügel 11′ in einer durch die Welle 12 verlaufenden Ebene, d. h. zentrisch zur Welle 12, angeordnet ist. Das Dich­ tungselement 15 b ist dagegen ebenso wie die orts­ feste Gegenfläche 22 neben der Welle 12 angeord­ net.
Fig. 9 zeigt eine erfindungsgemäße Absperrvorrich­ tung in Form einer Jalousieklappenanordnung. Sie enthält mehrere Klappenflügel 31 a, 31 b, 31 c, 31 d, die mittels gesonderter Wellen 32 a, 32 b, 32 c, 32 d drehbar sind. Die Klappenflügel sind exzen­ trisch zu den sie lagernden Wellen angeordnet und tragen an ihrem Umfang jeweils ein Dichtungsele­ ment 15 b. In der Schließstellung stehen die ein­ zelnen Klappenflügel über ihre am Umfang angeord­ neten Dichtungselemente miteinander in Berührung. Die Dichtungselemente 15 b können dabei beispiels­ weise die in Fig. 7 veranschaulichte Form aufwei­ sen. Die äußeren Klappenflügel 31 a, 31 b stehen ferner mit am Gehäuse 13 der Rohrleitung orts­ fest angebrachten Dichtungselementen 15 a in Be­ rührung (etwa in der Art, wie dies aus Fig. 6 er­ sichtlich ist).
Der Zwischenraum 33 zwischen den beiden Gruppen von Klappenflügeln ist in der Schließstellung der Klappenflügel nach außen hin abgedichtet und kann beispielsweise ein Sperrgas aufnehmen.
Bei der in Fig. 10 dargestellten Abwandlung des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 9 sind jeweils zwei Klappenflügel (z. B. 41 a und 41 b bzw. 41 c und 41 d) auf unterschiedlichen Seiten einer die beiden Klappenflügel tragenden gemeinsamen Welle 42 a bzw. 42 b angeordnet, wobei sie einen in der Schließstellung der Klappenflügel nach außen hin abgedichteten Zwischenraum 43 freilassen.
Die Anordnung der am Umfang der Klappenflügel sowie am ortsfesten Gehäuse 13 vorgesehenen Dichtungselemente 15 a, 15 b entspricht grundsätz­ lich dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9, jedoch mit dem Unterschied, daß die parallel zur Welle 42 a bzw. 42 b verlaufenden Kanten der beiden Klappenflügel 41 a, 41 b bzw. 41 c, 41 d senkrecht zur Welle 42 a, 42 b (d. h. in der Zeichenebene der Fig. 10 von oben nach unten) so weit gegeneinander versetzt sind, daß das am Umfang jedes Klappen­ flügels angeordnete Dichtungselement 15 b bei der Drehbewegung der Klappenflügel die zum jeweils anderen Klappenflügel gehörende ortsfeste Gegen­ fläche, d. h. das Dichtungselement 15 a, passieren kann. Senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 10 be­ sitzen die Klappenflügel gleiche Abmessungen.
Die Klappenflügel 41 a, 41 b bzw. 41 c, 41 d sind zusammen mit der sie tragenden Nabe 44 a bzw. 44 b in Wellenrichtung verschiebbar verbunden, so daß unterschiedliche Wärmedehnungen der beiden Klappenflügel nicht zu Spannungen oder Verzug führen können.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 (und den ent­ sprechenden Varianten, bei denen zwei Federstahl­ streifen miteinander in Dichtberührung kommen) werden zweckmäßig zwei Federstahlstreifen mit etwa gleicher Federsteifigkeit eingesetzt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 ist - wie bereits erläutert - der Klappenflügel 11′ in der durch die Welle 12 verlaufenden Ebene ange­ ordnet, während das Dichtungselement 15 b mittels einer auskragenden, im Querschnitt etwa L-förmigen Halterung neben der Welle 12 angeordnet ist. Eine solche Ausführung eignet sich besonders in Fällen, in denen eine vorhandene Absperrvorrichtung nach­ träglich im Sinne der Erfindung umgerüstet werden soll.
In Abwandlung des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 8 können auch zwei Dichtungselemente auf unterschiedlichen Seiten der Welle 12 spiegel­ bildlich zueinander angeordnet werden, wobei die Befestigung beispielsweise mittels einer im Quer­ schnitt U-förmigen Halterung erfolgt.
Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß das Dichtungselement und/oder die mit dem Dichtungs­ element in Berührung kommende Gegenfläche zweck­ mäßig in Richtung aufeinander einstellbar sind, um den optimalen Dichtdruck einjustieren zu können. In diesem Sinne kann es auch vorteilhaft sein, beispielsweise den ganzen Klappenflügel 11 in Richtung auf das Dichtungselement 15 einstell­ bar zu machen (vgl. etwa Fig. 3).

Claims (14)

1. Absperrvorrichtung für Rohrleitungen, ent­ haltend
  • a) wenigstens einen Klappenflügel (z. B. 11), der mittels einer drehbar gelagerten Welle (12) zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung schwenkbar ist,
  • b) wenigstens ein Dichtungselement (z. B. 15), das aus einem schlaufenförmig gebogenen, an seinen freien Längskanten eingespannten Fe­ derstahlstreifen besteht, in der Schließ­ stellung des Klappenflügels in federnder Berührung mit einer Gegenfläche steht und hierdurch eine Abdichtung zwischen dem Klappenflügel und dem Gehäuse (13) der Rohrleitung bewirkt, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
  • c) der in der Schließstellung des Klappen­ flügels (11) mit der Gegenfläche in Berüh­ rung stehende Teil des Dichtungselementes (15) liegt außerhalb einer Ebene (20), die durch die Welle (12) des Klappenflügels und parallel zu dem in der Schließstellung befindlichen Klappenflügel verläuft.
2. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappenflügel (z. B. 11) exzentrisch zu seiner Welle (12) angeordnet ist.
3. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (z. B. 15) ortsfest am Gehäuse (13) der Rohr­ leitung und die mit dem Dichtungselement zu­ sammenwirkende Gegenfläche am Klappenflügel (z. B. 11) vorgesehen ist.
4. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (z. B. 15 b) am Klappenflügel (11) und die mit dem Dichtungselement zusammenwirkende Gegenfläche (22) ortsfest am Gehäuse (13) der Rohrleitung vorgesehen ist.
5. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Dichtungs­ elementes (z. B. 15) in seinem mit der Gegen­ fläche in federnder Berührung stehenden ge­ krümmten Bereich größer als die Höhe des Dichtungselementes im Bereich seiner einge­ spannten Längskanten ist.
6. Absperrvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (z. B. 15) etwa haarnadelförmig gebogen ist, wobei der doppelte Biegungsradius des Dichtungsele­ mentes größer als der Abstand der eingespannten Längskanten des Dichtungselementes ist.
7. Absperrvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Dich­ tungselementes (z. B. 15 a) zwischen den einge­ spannten Längskanten und dem gekrümmten Bereich wenigstens eine, vorzugsweise zwei Abwinklungen von je etwa 90° aufweist.
8. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, insbeson­ dere für Rohrleitungen, die Gase mit zu An­ backungen neigenden staubförmigen Bestandteilen führen, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Gegenfläche des Dichtungselementes (15) durch einen schlaufenförmig gebogenen, an seinen freien Längskanten eingespannten Federstahl­ streifen (21) gebildet wird.
9. Absperrvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, in Form einer Jalousieklappenanordnung, da­ durch gekennzeichnet, daß die einzelnen Klap­ penflügel (z. B. 31 a, 31 c) in der Schließ­ stellung über am Umfang der Klappenflügel an­ geordnete Dichtungselemente (15 b) miteinander in Berührung stehen.
10. Absperrvorrichtung nach Anspruch 9, gekenn­ zeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) Es sind jeweils zwei Klappenflügel (z. B. 41 a, 41 b) auf unterschiedlichen Seiten einer die beiden Klappenflügel tragenden gemeinsamen Welle (z. B. 42 a) unter Freilassung eines in der Schließstellung der Klappenflügel nach außen hin abgedichteten Zwischenraumes (43) angeordnet;
  • b) die parallel zur Welle (42 a) verlaufenden Kanten der beiden Klappenflügel (41 a, 41 b) sind senkrecht zur Welle so weit gegen­ einander versetzt, daß das am Umfang jedes Klappenflügels angeordnete Dichtungselement (15 b) bei der Drehbewegung der Klappen­ flügel die zum jeweils anderen Klappen­ flügel gehörende ortsfeste Gegenfläche (Dichtungselement 15 a) passiert.
11. Absperrvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (15) und der die Gegenfläche bildende Federstahl­ streifen (21) etwa gleiche Federsteifigkeit aufweisen.
12. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappenflügel (11′) in einer durch die Welle (12) verlaufenden Ebene angeordnet und wenigstens ein Dichtungs­ element (15 b) mittels einer auskragenden Hal­ terung neben der Welle (12) angeordnet ist.
13. Absperrvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Dichtungselemente zu beiden Seiten der Welle (12) mittels einer im Querschnitt U-förmigen Halterung angeordnet sind.
14. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement und/ oder die mit dem Dichtungselement in Berührung kommende Gegenfläche in Richtung aufeinander einstellbar sind.
DE19883823734 1988-07-13 1988-07-13 Absperrvorrichtung Expired - Fee Related DE3823734C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883823734 DE3823734C2 (de) 1988-07-13 1988-07-13 Absperrvorrichtung
DE8817267U DE8817267U1 (de) 1988-07-13 1988-07-13 Absperrvorrichtung für Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883823734 DE3823734C2 (de) 1988-07-13 1988-07-13 Absperrvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3823734A1 true DE3823734A1 (de) 1990-01-18
DE3823734C2 DE3823734C2 (de) 1997-07-03

Family

ID=6358586

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8817267U Expired - Lifetime DE8817267U1 (de) 1988-07-13 1988-07-13 Absperrvorrichtung für Rohrleitungen
DE19883823734 Expired - Fee Related DE3823734C2 (de) 1988-07-13 1988-07-13 Absperrvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8817267U Expired - Lifetime DE8817267U1 (de) 1988-07-13 1988-07-13 Absperrvorrichtung für Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8817267U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030611A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Mannesmann Ag Absperrorgan
DE4322806A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-12 Janich Gmbh & Co Vorrichtung zur Abdichtung zwischen zwei Anlagenteilen

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084715A (en) * 1959-12-31 1963-04-09 Harry J Scharres Damper assembly and blade construction
GB1010118A (en) * 1962-11-09 1965-11-17 Lincoln Valves Ltd Improvements relating to fluid control valves
DE1974993U (de) * 1967-07-04 1967-12-14 Zimmermann & Jansen Gmbh Absperrklappe.
US3547152A (en) * 1968-11-21 1970-12-15 Pacific Air Products Pressure sealed damper
DE2229978A1 (de) * 1972-06-20 1974-01-10 Ahlborn E Ag Drehklappenventil
DE2502240A1 (de) * 1975-01-21 1976-07-22 Steege & Janich Kg Absperrvorrichtung fuer rohrleitungen
CH592831A5 (de) * 1974-11-28 1977-11-15 Klinger Ag
US4077432A (en) * 1977-01-05 1978-03-07 Mosser Industries, Inc. Purged valve
DE2821708A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-30 Donald Keith Hagar Schiebervorrichtung
DE2828238C2 (de) * 1978-06-28 1982-12-16 Bopp & Reuther Gmbh, 6800 Mannheim Dichteinrichtung
DE3336879A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-25 Harald 6707 Schifferstadt Hoffmann Ventilsitzeinrichtung, insbesondere fuer drehkegelstellventile
US4527773A (en) * 1982-03-12 1985-07-09 Hermann Rappold & Co. Gbmh Shut-off valve with a seal formed from an elastic strip
EP0202156A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-20 Munzing S.A. Ringförmige Dichtungsanordnung, insbesondere für Klappen oder Ventile
DD250566A1 (de) * 1986-06-30 1987-10-14 Magdeburger Armaturenwerke Metalldichtende absperrklappe
DE8800255U1 (de) * 1988-01-12 1988-02-25 Karl Zur Steege Gmbh & Co., 4130 Moers, De
DE8802186U1 (de) * 1988-02-19 1988-04-28 Zur Steege, Geb. Hintze, Ellen, 4740 Oelde, De
DE2945817C2 (de) * 1978-11-17 1988-07-21 Aktiebolaget Somas Ventiler, Saeffle, Se
DE3815404A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Pks Engineering Schwenkklappenanordnung fuer heissgas-rohrleitungen
JPH0630870A (ja) * 1992-07-16 1994-02-08 Sanyo Electric Co Ltd 電気掃除機

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084715A (en) * 1959-12-31 1963-04-09 Harry J Scharres Damper assembly and blade construction
GB1010118A (en) * 1962-11-09 1965-11-17 Lincoln Valves Ltd Improvements relating to fluid control valves
DE1974993U (de) * 1967-07-04 1967-12-14 Zimmermann & Jansen Gmbh Absperrklappe.
US3547152A (en) * 1968-11-21 1970-12-15 Pacific Air Products Pressure sealed damper
DE2229978A1 (de) * 1972-06-20 1974-01-10 Ahlborn E Ag Drehklappenventil
CH592831A5 (de) * 1974-11-28 1977-11-15 Klinger Ag
DE2502240A1 (de) * 1975-01-21 1976-07-22 Steege & Janich Kg Absperrvorrichtung fuer rohrleitungen
US4077432A (en) * 1977-01-05 1978-03-07 Mosser Industries, Inc. Purged valve
DE2821708A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-30 Donald Keith Hagar Schiebervorrichtung
DE2828238C2 (de) * 1978-06-28 1982-12-16 Bopp & Reuther Gmbh, 6800 Mannheim Dichteinrichtung
DE2945817C2 (de) * 1978-11-17 1988-07-21 Aktiebolaget Somas Ventiler, Saeffle, Se
US4527773A (en) * 1982-03-12 1985-07-09 Hermann Rappold & Co. Gbmh Shut-off valve with a seal formed from an elastic strip
DE3336879A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-25 Harald 6707 Schifferstadt Hoffmann Ventilsitzeinrichtung, insbesondere fuer drehkegelstellventile
EP0202156A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-20 Munzing S.A. Ringförmige Dichtungsanordnung, insbesondere für Klappen oder Ventile
DD250566A1 (de) * 1986-06-30 1987-10-14 Magdeburger Armaturenwerke Metalldichtende absperrklappe
DE8800255U1 (de) * 1988-01-12 1988-02-25 Karl Zur Steege Gmbh & Co., 4130 Moers, De
DE8802186U1 (de) * 1988-02-19 1988-04-28 Zur Steege, Geb. Hintze, Ellen, 4740 Oelde, De
DE3815404A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Pks Engineering Schwenkklappenanordnung fuer heissgas-rohrleitungen
JPH0630870A (ja) * 1992-07-16 1994-02-08 Sanyo Electric Co Ltd 電気掃除機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60 30870 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-392, June 29, 1985, Vol. 9, No. 155 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030611A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Mannesmann Ag Absperrorgan
DE4322806A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-12 Janich Gmbh & Co Vorrichtung zur Abdichtung zwischen zwei Anlagenteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3823734C2 (de) 1997-07-03
DE8817267U1 (de) 1996-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2052191B1 (de) Luftklappe zur durchflussregelung innerhalb einer rohrleitung
DE2722385C2 (de)
DE2726038C2 (de) Elevator-Förderer für Schüttgut
DE2451247C2 (de) Dichtung zwischen dem Rotor und den Gaskanälen eines Regenerativ-Wärmetauschers
DE3424619C2 (de)
DE3823734A1 (de) Absperrvorrichtung fuer rohrleitungen
DE2134242A1 (de) Leistungssteuervorrichtung für einen Kreiselverdichter für ein gasförmiges Medium
DE2902430C2 (de) Schieber-Verschlußvorrichtung für die Auslaßöffnung eines Behälters für Schüttgut mit einer Schieberplatte
DE1801872B1 (de) Foerderer mit einer mit der Tragseite des Foerderbandes zusammenwirkenden Bandfuehrungseinrichtung
CH618337A5 (en) Clip for interrupting pathways
CH642771A5 (de) Pneumatisches zeitglied.
DE19710026C1 (de) Luftklappe
DE933951C (de) Haltevorrichtung fuer abnehmbare Heizkoerper-Verkleidungsgitter
DE19503154C2 (de) Drehdosierschieber
DE3234519A1 (de) Lueftungsjalousie
DE2838195C2 (de) Ventil
DE2322913B2 (de) Lüftungsventil
DE2829145C2 (de)
DE3214466C2 (de) Schaulukenverschluß für Wendelrutschen des Untertagebergbaus
DE3818073A1 (de) Absperrarmatur
DE19512308C2 (de) Umschaltklappe für große Leitungsquerschnitte
DE2848437B2 (de) Verstellbare Bandübergabe
DE8232883U1 (de) Klappenventil mit einer dichtung aus biegeelastischen dichtstreifen
DE2134189C3 (de) Tür für heiße Räume oder Behälter
CH350788A (de) Regelbare luftdurchlassvorrichtung, insbesondere für Lüftungszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee