DE4343619A1 - Absperrvorrichtung für luftführende Leitungen, insbesondere Rauchgasleitungen - Google Patents

Absperrvorrichtung für luftführende Leitungen, insbesondere Rauchgasleitungen

Info

Publication number
DE4343619A1
DE4343619A1 DE4343619A DE4343619A DE4343619A1 DE 4343619 A1 DE4343619 A1 DE 4343619A1 DE 4343619 A DE4343619 A DE 4343619A DE 4343619 A DE4343619 A DE 4343619A DE 4343619 A1 DE4343619 A1 DE 4343619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
stop bar
sealing surface
frame
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4343619A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4343619C2 (de
Inventor
Guenter Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEBING MASCHINEN TECHNIK GmbH
Original Assignee
HEBING MASCHINEN TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEBING MASCHINEN TECHNIK GmbH filed Critical HEBING MASCHINEN TECHNIK GmbH
Priority to DE4343619A priority Critical patent/DE4343619C2/de
Publication of DE4343619A1 publication Critical patent/DE4343619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4343619C2 publication Critical patent/DE4343619C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L11/00Arrangements of valves or dampers after the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/228Movable sealing bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/03Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Absperrvorrichtung für luftführende Leitungen, insbesondere Rauchgasleitungen, mit einem Rahmen, mit einem eine Dichtfläche aufweisenden Absperrflügel, mit einer eine Dichtfläche aufweisenden Anschlag­ leiste am Rahmen, insbesondere mit einem am Absperrflügel oder an der An­ schlagleiste angebrachten, eine der Dichtflächen bildenden Abdichtungselement und mit einer Antriebsvorrichtung für den Absperrflügel. Der Begriff "luft­ führend" steht dabei für alle Arten von Luft, Luftgemischen und Gasgemischen führenden Leitungen.
Absperrvorrichtungen der zuvor beschriebenen Art werden z. B. als Regel-Ab­ sperr- oder Sicherheitsklappen in rauchgas-, heiß- und frischluftführenden Leitungen in großtechnischen Anlagen verwendet, wobei die Abmessungen dieser Absperrvorrichtungen im Dezimeter- bis Meterbereich liegen. Der Einsatz die­ ser Absperrvorrichtungen findet unter teilweise extremen Bedingungen statt, so treten z. B. Temperaturen bis über 1300 K auf. Es werden also hohe An­ forderungen an Temperatur- wie auch Korrosionsbeständigkeit der verwendeten Werkstoffe gestellt.
Bei dem Betrieb der rauchgas-, heiß- und frischluftführenden Leitungen treten regelmäßig Probleme durch Staub- bzw. Schmutzablagerungen am unteren Rand der Leitungen auf. Diese Ablagerungen finden vorzugsweise dann statt, wenn die Strömungsgeschwindigkeit des Gases bzw. Luftgemisches kleiner als ein vorge­ gebener Wert ist oder wenn sich an Hindernissen, wie z. B. vorstehenden Kan­ ten, Turbulenzen ausbilden. Solch eine vorstehende Kante wird z. B. von der Anschlagleiste einer Absperrvorrichtung der in Rede stehenden Art gebildet.
Die Staub- bzw. Schmutzablagerungen im Bereich der Anschlagleiste einer Ab­ sperrvorrichtung können zu funktionsbeeinträchtigenden Störungen führen, so daß ein ordnungsgemäßes Schließen der Absperrvorrichtung nicht möglich ist, weil die Dichtfläche des Absperrflügels nicht an der Dichtfläche der Anschlag­ leiste anliegt. Zur Vermeidung dieser Funktionsbeeinträchtigungen wurden bis­ lang lediglich Schwellen in den Leitungen im Bereich der Absperrvorrichtungen angebracht, um die Strömungsgeschwindigkeit des Gas- bzw. Luftgemisches zu er­ höhen. Des weiteren wurde durch eine Überdimensionierung der Antriebsvorrich­ tung versucht, ein Schließen der Absperrvorrichtung trotz vorhandener Staub- bzw. Schmutzablagerungen zu erzwingen. Diese Maßnahmen führten jedoch nicht zu einer durchgreifenden Lösung des vorliegenden Problems. Deshalb ist eine regelmäßige Säuberung der rauchgas-, heiß- und frischluftführenden Leitungen notwendig, die zu erheblichen Stillstandzeiten der gesamten Anlage führen. Diese Stillstandzeiten sind gerade dann besonders groß, wenn die Betriebstem­ peratur der Leitungen eine lange Abkühlzeit erfordert, bevor eine Reinigungs­ person eine Säuberung der Leitungen durchführen kann.
Die Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, eine Absperrvorrichtung der zu­ vor beschriebenen Art derart auszugestalten und weiterzubilden, daß trotz un­ vermeidlicher Staub- bzw. Schmutzablagerungen im Bereich der Absperrvorrich­ tung die Funktionstüchtigkeit der Absperrvorrichtung erhalten bleibt.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im geöffneten Zustand die Anschlagleiste jedenfalls im Bereich der Dichtfläche verdeckt und die Dichtfläche so gegenüber einer durch den Rahmen verlaufenden Strömung abge­ schirmt ist und diese Verdeckung bzw. Abschirmung vor Erreichen des geschlos­ senen Zustandes aufhebbar ist. Die Erfindung zeigt also auf, in welcher Weise gewährleistet werden kann, daß Staub- bzw. Schmutzablagerungen im Bereich der Absperrvorrichtungen ein ordnungsgemäßes Schließen der Absperrvorrichtung nicht verhindern. Die aufgezeigte Konstruktion bewirkt, daß sich keine Ablagerungen an der Dichtfläche der Anschlagleiste ansammeln können, so daß beim Schließ­ vorgang die Dichtfläche des Absperrflügels an die Dichtfläche der Anschlag­ leiste ohne Beeinträchtigung anstoßen kann und im geschlossenen Zustand die gewünschte Abdichtung der Leitung durch die Absperrvorrichtung vollständig vorhanden ist.
Erfindungsgemäß wird im geöffneten Zustand der Absperrvorrichtung realisiert, daß die Dichtfläche der Anschlagleiste nicht der Strömung und somit auch nicht den in dem strömenden Gas- bzw. Luftgemisch enthaltenen Staub- bzw. Schmutz­ partikeln ausgesetzt ist.
Zur Realisierung des zuvor erläuterten Ergebnisses ist in einer ersten Alternative die Anschlagleiste bewegbar im Rahmen angeordnet, so daß während des Öffnungsvorganges der Absperrvorrichtung die Anschlagleiste aus der Strö­ mung herausgeschwenkt werden kann und im geöffneten Zustand mit ihrer Dicht­ fläche am Rahmen anliegt oder in einer dafür vorgesehenen Vertiefung versenkt ist. Dasselbe Ergebnis kann aber auch dadurch erreicht werden, daß die An­ schlagleiste durch eine lineare Bewegung während des Öffnungsvorganges der Absperrvorrichtung in eine Position gebracht wird, in der die Dichtfläche der Anschlagleiste in gleicher Weise, wie zuvor aufgezeigt, keinen direkten Kon­ takt zum strömenden Gas- bzw. Luftgemisch hat.
Nach einer weiteren Alternative kann eine unbeweglich am Rahmen angeordnete Anschlagleiste mit Hilfe einer Abdeckvorrichtung gegenüber der Strömung ge­ schützt werden, die beim Öffnungsvorgang der Absperrvorrichtung über die An­ schlagleiste bewegt wird und im geöffneten Zustand der Absperrvorrichtung die Anschlagleiste dann vollständig abschirmt.
Die zuvor aufgezeigten Verdeckungs- bzw. Abschirmvorrichtungen sind einerseits derart ausgestaltet, daß beim Schließvorgang der Absperrvorrichtung die "sau­ bere" Dichtfläche der Anschlagleiste in eine Position gebracht wird, in der der Absperrflügel am Ende des Schließvorganges mit seiner Dichtfläche an der Dichtfläche der Anschlagleiste anliegt. Andererseits sind die Verdeckungs- bzw. Abschirmvorrichtungen so ausgestaltet, daß während des Schließvorganges Staub- bzw. Schmutzablagerungen im Bereich der Anschlagleiste weggeräumt wer­ den.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der Erfindung auszugestal­ ten und weiterzubilden, wozu einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung verwiesen werden darf. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer Seitenansicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Absperrvorrichtung im geschlossenen Zustand,
Fig. 2 in einer Seitenansicht das bevorzugte Ausführungsbeispiel einer Absperrvorrichtung im geöffneten Zustand und
Fig. 3 in einer Seitenansicht eine zum Stand der Technik gehörende Ab­ sperrvorrichtung.
Fig. 3 zeigt den Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht. Die Absperr­ vorrichtung weist einen Rahmen 1 auf, durch dessen Inneres die rauchgas-, heiß- und frischluftführende Strömung verläuft. Ein eine Dichtfläche 2 aufweisender Absperrflügel 3 ist schwenkbar an einer Halterung 4 an einer Seite des Rah­ mens 1 befestigt. Die Dichtfläche 2 ist hier am unteren Ende des Absperrflü­ gels 3 angeordnet. An der gegenüberliegenden Seite des Rahmens 1 ist eine eben­ falls eine Dichtfläche 5 aufweisende Anschlagleiste 6 befestigt. Dabei ist hier am Absperrflügel 3 ein Abdichtungselement 7 angebracht, das die Dichtfläche 2 bildet. Eine gegenüberliegende Zuordnung zur Dichtfläche 5 ist in gleicher Wei­ se möglich. Das Abdichtelement 7 ist je nach Anforderung elastisch, metallisch, verschleißfest und/oder korrosionsbeständig ausgeführt.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, kommt es bei starken Staub- bzw. Schmutzablage­ rungen im Bereich der Anschlagleiste 6 zu einer Funktionsstörung der Absperr­ vorrichtung, da der Absperrflügel 3 die vorgesehene Schließposition nicht vollständig erreicht, so daß keine vollständige Absperrung zustande kommt.
Die Erfindung besteht nun darin, daß die gesamte Anschlagleiste 6, diese auf jeden Fall jedoch im Bereich der Dichtfläche 5 im geöffneten Zustand der Ab­ sperrvorrichtung nicht mit einer durch den Rahmen 1 verlaufenden, Staub- oder Schmutzpartikel führenden Strömung in Berührung kommt. Dies wird dadurch er­ zielt, daß die Dichtfläche 5 entweder verdeckt oder abgeschirmt ist. Während des Schließvorganges der Absperrvorrichtung verändert sich die Position der Anschlagleiste 6 bzw. die Position der Abschirmung derart, daß vor Erreichen des geschlossenen Zustandes die zur Abdichtung notwendige Position der Dicht­ fläche 5 der Anschlagleiste 6 erreicht wird.
In dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels be­ findet sich die im Bereich der Dichtfläche 5 verdeckbare Anschlagleiste 6 am unteren Rand des Rahmens 1, weil die Ablagerung der Staub- bzw. Schmutzpar­ tikel in besonders starker Weise an der Unterseite des Rahmens 1 erfolgt. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, zusätzlich zu der in dem bevorzugten Aus­ führungsbeispiel dargestellten Weise auch an den seitlichen Wandbereichen des Rahmens 1 eine derartige Anordnung einer Anschlagleiste vorzunehmen.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, das in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, ist die Anschlagleiste 6 bewegbar im Rahmen 1 angeordnet. Dieses ist we­ gen der Möglichkeit, die Anschlagleiste 6 und insbesondere deren Dichtfläche 5 im geöffneten Zustand aus dem Bereich der Staub- bzw. Schmutzablagerungen herauszubewegen, besonders vorteilhaft.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Anschlagleiste 6 durch eine Schwenkbe­ wegung zwischen zwei Positionen hin- und herbewegbar. Dabei handelt es sich einerseits um die Schließposition mit freier Dichtfläche 5 und andererseits um die Öffnungsposition, bei der die Dichtfläche 5 verdeckt ist. Die für die Schwenkbewegung der Anschlagleiste 6 erforderlichen Schwenklager sind vor­ zugsweise außerhalb des Rahmens 1 angeordnet, damit die Staub- bzw. Schmutz­ partikel nicht zu einer Beeinträchtigung der Bewegung der Anschlagleiste 6 führen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Anschlagleiste 6 linear beweg­ bar. In dieser Weise kann die gesamte Anschlagleiste 6 mit der zu verdeckenden Dichtfläche 5 aus der durch den Rahmen 1 verlaufenden und die Staub- bzw. Schmutzpartikel führenden Strömung herausbewegt werden. Dabei verläuft die Richtung der linearen Bewegung vorzugsweise in einem rechten Winkel zur Strö­ mungsrichtung. Somit ist es in ähnlicher Weise wie zuvor beschrieben möglich, die Anschlagleiste 6 zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition hin und her zu bewegen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Anschlagleiste 6 in einer festen Position an dem Rahmen 1 befestigt. Zusätzlich ist an dem Rahmen 1 eine be­ wegliche Abdeckung vorgesehen (nicht dargestellt in der Zeichnung). Diese be­ wegliche Abdeckung ist ebenfalls zwischen zwei Positionen hin- und herbeweg­ bar. Dabei entspricht die Öffnungsposition bzw. die Freigabeposition einer Stellung der beweglichen Abdeckung, bei der die Dichtfläche 5 der Anschlag­ leiste 6 frei ist, und die Schließposition bzw. Abdeckposition entspricht ei­ ner Stellung der beweglichen Abdeckung, bei der die Dichtfläche 5 der Anschlag­ leiste 6 verdeckt ist. In dieser Weise ist es einerseits gewährleistet, daß sich die Anschlagleiste 6 immer in einer für die Schließung der Absperrvor­ richtung notwendigen Position befindet. Andererseits bildet die vorzugsweise teilzylindrisch ausgebildete Abdeckung die oben erwähnte Schwelle, die zu ei­ ner Beschleunigung der Strömung - wie oben beschrieben - führt. Es ist also zusätzlich mit dieser Anordnung der Vorteil erreicht, daß durch die höhere Strömungsgeschwindigkeit eine verringerte Ablagerung von Staub- bzw. Schmutz­ partikeln im Bereich der Anschlagleiste 6 auftritt.
Die bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele einer Absperrvorrichtung haben gemeinsam, daß zusätzlich zu dem Absperrflügel 3 mindestens ein weiteres be­ wegliches Element vorgesehen ist, entweder die Anschlagleiste 6 oder die Ab­ deckung. Die Erfindung sieht unterschiedliche Mechanismen zum Antrieb des zusätzlichen beweglichen Elementes vor. In einem weiterführenden Ausführungs­ beispiel ist die Anschlagleiste 6 (bzw. die Abdeckung) selbständig motorisch antreibbar. Dafür ist außerhalb des Rahmens 1 ein elektrischer, ein hydrau­ lischer oder ein pneumatischer Antrieb angeordnet. Je nach Art der Ausführung der Anschlagleiste 6 (bzw. der Abdeckung) ist ein Drehantrieb oder ein linearer Antrieb verwirklicht.
In einem weiteren weiterführenden Ausführungsbeispiel ist eine vorzugsweise ebenfalls außerhalb des Rahmens angeordnete Kupplung vorgesehen, mit der die Bewegung der Anschlagleiste 6 (bzw. der Abdeckung) von der Antriebsvor­ richtung, die den Absperrflügel 3 antreibt, antreibbar ist. Diese Anordnung besitzt den Vorteil, daß die notwendigerweise miteinander gekoppelten Bewe­ gungen einerseits des Absperrflügels 3 und andererseits der Anschlagleiste 6 (bzw. der Abdeckung) synchronisiert sind. Diese Synchronisation ist dagegen bei der Verwendung von separaten motorischen Antrieben durch eine separate Steuerungsvorrichtung zu gewährleisten.
In einem weiteren weiterführenden Ausführungsbeispiel findet eine direkte Kraftübertragung zwischen dem Absperrflügel 3 und der Anschlagleiste 6 statt, so daß für die Anschlagleiste 6 (bzw. die Abdeckung) kein separater Antrieb erforderlich ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Rückstellvorrich­ tung vorgesehen, die die Anschlagleiste 6 (bzw. die Abdeckung) mechanisch in der Öffnungsposition mit verdeckter Dichtfläche 5 hält. Während der Schließ­ bewegung bewegt der Absperrflügel 3 die Anschlagleiste 6 durch einen mecha­ nischen Kontakt entgegen der Kraftrichtung, die durch die Rückstellvorrich­ tung auf die Anschlagleiste 6 (bzw. die Abdeckung) ausgeübt wird, vorlaufend in die Schließposition mit freier Dichtfläche 5. Dafür ist vorzugsweise an der Anschlagleiste 6 (bzw. der Abdeckung) ein am Rand vorstehender Zapfen vor­ gesehen, der während der Schließbewegung des Absperrflügels 3 mit diesem in Berührung kommt und während der weiteren Bewegung des Absperrflügels 3 von diesem mitgenommen wird. In dieser Weise gelangt die Anschlagleiste 6 (bzw. die Abdeckung) rechtzeitig in eine Position, bei der die Dichtfläche 5 der Anschlagleiste 6 freigegeben wird, so daß der Schließvorgang der Absperrvor­ richtung funktionsgemäß abgeschlossen wird.
Sämtliche bisher dargestellten weiterführenden Ausführungsbeispiele besitzen erfindungsgemäß die Eigenschaft, daß die Bewegung der Anschlagleiste 6 (bzw. der Abdeckung) auch manuell durchführbar ist. Dieses ist aus Sicherheitsgrün­ den zweckmäßig, denn auch bei einem Ausfall des motorischen Antriebs soll die Funktionstüchtigkeit der Absperrvorrichtung gewährleistet sein.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Rahmen 1 eine teilzylindrische Vertiefung 8 auf, die parallel zur Schwenkachse der An­ schlagleiste 6 verläuft. Bei der Drehbewegung der Anschlagleiste 6 von der Schließposition mit freier Dichtfläche in die Öffnungsposition mit verdeckter Dichtfläche 5 nimmt diese teilzylindrische Vertiefung 8 die Anschlagleiste 6 in ihrem Hohlraum auf. Gleichzeitig ist hier ein ebenfalls teilzylindrisch ausgestalteter Hohlkörper 9 vorgesehen, der an der ebenen Seite die Anschlag­ leiste 6 trägt und um die Schwenkachse der Anschlagleiste 6 drehbar angeord­ net ist. Des weiteren ist in diesem Ausführungsbeispiel die Anschlagleiste 6 aus zwei beabstandeten, je eine Dichtfläche 5a, 5b aufweisenden Anschlag­ leistenteilen 6a, 6b aufgebaut, wobei die beiden Anschlagleistenteile 6a, 6b eine unterschiedliche Länge aufweisen. Das längere Anschlagleistenteil 6a weist eine Länge auf, die größer als der Radius des teilzylindrischen Hohl­ körpers 9 und der Vertiefung 8 ist. Gleichzeitig ist die Länge des kürzeren Anschlagleistenteils 6b kleiner als der Radius des teilzylindrischen Hohl­ körpers 9 und der Vertiefung 8. Dies ist notwendig, weil in der Öffnungs­ position mit verdeckten Dichtflächen 5a, 5b das längere Anschlagleisten­ teil 6a mit einem Ende außerhalb der Vertiefung 8 am Rahmen 1 anliegt. Gleich­ zeitig befindet sich in der Öffnungsposition das kürzere Anschlagleistenteil 6b innerhalb der teilzylindrischen Vertiefung 8. Auf diese Weise ist in die­ sem Ausführungsbeispiel die Verdeckung der Dichtflächen 5a, 5b gewährleistet.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem Rand der teilzylindrischen Vertiefung 8, der dem Rand gegenüberliegt, an dem im geöffneten Zustand das längere Anschlagleistenteil 6a anliegt, ein flächi­ ges, flexibles Abdeckungselement 10 vorgesehen, das durch eine Halterung 11 an dem Rahmen 1 befestigt ist. Dieses Abdeckungselement 10 sorgt sowohl im geöffneten Zustand als auch im geschlossenen Zustand dafür, daß in den Zwi­ schenraum zwischen der Vertiefung 8 und dem Hohlkörper 9 keine Staub- bzw. Schmutzpartikel gelangen können.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind am Absperrflügel 3 zwei Abdichtflächen 2a, 2b ausgebildet, die einen entsprechenden Abstand wie die Anschlagleistenteile 6a, 6b aufweisen. Der Absperrflügel 3 kann dabei in verschiedener Weise ausgestaltet sein. Zum einen bilden zwei Absperrflügelteile 3a, 3b den Absperrflügel 3, wobei die beiden Absperrflügelteile 3a, 3b jeweils eine der Dichtflächen 2a, 2b auf­ weisen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Absperrflügel 3 aus nur einem Teil angefertigt, der entsprechend der Positionen der Dichtflächen 5a, 5b der Anschlagleistenteile 6a, 6b in Form einer Stufe ausgebildet ist.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird in der Schließposition von den Anschlagleistenteilen 6a, 6b mit ihren Dichtflächen 5a, 5b und von dem Ab­ sperrflügel 3 mit seinen Dichtflächen 2a, 2b ein Hohlraum gebildet. Dieser Hohlraum ist an einen Sperrluftkreislauf anschließbar. In ähnlicher Weise wird in der Öffnungsposition mit verdeckten Dichtflächen 5a, 5b von dem längeren Anschlagleistenteil 6a mit seiner Dichtfläche 5a und der teilzy­ lindrischen Vertiefung 8 ein Hohlraum gebildet, der ebenfalls an den Sperr­ luftkreislauf anschließbar ist. Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der sowohl in der Schließposition wie auch in der Öffnungsposition gebildete Hohlraum über den teilzylindrischen Hohlkörper 9 und über eine an der ebenen Seite des Hohlkörpers 9 angeordnete Öffnung 12 an den Sperrluftkreislauf anschließbar. In der Schließposition bewirkt die Versorgung des Hohlraums mit Sperrluft, daß bei eventuell auftretenden Un­ dichtigkeiten zwischen den Dichtflächen 2 und 5 ein Überdruck dafür sorgt, daß Gas nur aus dem Hohlraum in den Rahmen fließen kann und so daß keine Strömung durch die Absperrvorrichtung fließen kann. Andererseits bewirkt der Überdruck in dem Hohlraum, der in der Öffnungsposition gebildet ist, daß das zu Beginn der Schließbewegung zwischen dem Rand der Vertiefung 8 und dem längeren Anschlagleistenteil 6a ein Spalt entsteht und daß durch diesen Spalt die Sperrluft wegen des Überdruckes ausströmt und dabei den am Anschlagleisten­ teil 6a befindlichen Bereich von Staub- bzw. Schmutzablagerungen befreit.

Claims (21)

1. Absperrvorrichtung für luftführende Leitungen, insbesondere Rauchgaslei­ tungen, mit einem Rahmen (1), mit einem eine Dichtfläche (2) aufweisenden Absperrflügel (3), mit einer eine Dichtfläche (5) aufweisenden Anschlagleiste (6) am Rahmen (1), insbesondere mit einem am Absperrflügel (3) oder an der Anschlagleiste (6) angebrachten, eine die Dichtflächen (2, 5) bildenden Ab­ dichtungselement (7) und mit einer Antriebsvorrichtung für den Absperrflügel (3), dadurch gekennzeichnet, daß im geöffneten Zustand die Anschlagleiste (6) jedenfalls im Bereich der Dichtfläche (5) verdeckt und die Dichtfläche (5) so gegenüber einer durch den Rahmen (1) verlaufenden Strömung abgeschirmt ist und diese Verdeckung bzw. Abschirmung vor Erreichen des geschlossenen Zustandes aufhebbar ist.
2. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Be­ reich der Dichtfläche (5) verdeckbare Anschlagleiste (6) am unteren Rand des Rahmens (1) angeordnet ist.
3. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagleiste (6) im Rahmen (1) bewegbar angeordnet ist.
4. Absperrvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ schlagleiste (6) durch eine Schwenkbewegung zwischen einer Schließposition mit freier Dichtfläche (5) und einer Öffnungsposition mit verdeckter Dicht­ fläche (5) hin- und herbewegbar ist.
5. Absperrvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenk­ lager für die Anschlagleiste (6) außerhalb des Rahmens (1) liegen.
6. Absperrvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ schlagleiste (6) linear zwischen einer Schließposition mit freier Dichtfläche (5) und einer Öffnungsposition mit verdeckter Dichtfläche (5) hin- und herbe­ wegbar ist.
7. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagleiste (6) feststeht und am Rahmen (1) eine bewegliche Abdeckung vor­ gesehen ist und daß die bewegliche Abdeckung zwischen einer Freigabeposition mit freier Dichtfläche (5) der Anschlagleiste (6) und einer Abdeckposition mit verdeckter Dichtfläche (5) hin- und herbewegbar ist.
8. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anschlagleiste (6) (bzw. die Abdeckung) selbständig motorisch antreibbar ist.
9. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bewegung der Anschlagleiste (6) (bzw. der Abdeckung) über eine vorzugsweise außerhalb des Rahmens (1) befindliche Kupplung von der den Ab­ sperrflügel (3) antreibenden Antriebsvorrichtung antreibbar ist.
10. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß eine die Anschlagleiste (6) (bzw. die Abdeckung) mechanisch in der Öffnungsposition mit verdeckter Dichtfläche (5) haltende Rückstellvorrich­ tung vorgesehen ist und daß der Absperrflügel (3) die Anschlagleiste (6) während der Schließbewegung durch mechanischen Kontakt vorlaufend in die Schließposition mit freier Dichtfläche (5) bewegt.
11. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anschlagleiste (6) (bzw. die Abdeckung), ggf. zusätzlich, manuell verstellbar ist.
12. Absperrvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5 und ggf. einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) eine parallel zur Schwenk­ achse der Anschlagleiste (6) verlaufende, die Anschlagleiste (6) aufnehmende teilzylindrische Vertiefung (8) aufweist.
13. Absperrvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein teil­ zylindrischer, einen kleineren Radius als die teilzylindrische Vertiefung (8) aufweisender Hohlkörper (9) vorgesehen ist und an der ebenen Seite die An­ schlagleiste (6) trägt.
14. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschlagleiste (6) von zwei beabstandeten, je eine Dicht­ fläche (5a, 5b) aufweisenden Anschlagleistenteilen (6a, 6b) gebildet ist und daß, vorzugsweise, die beiden Anschlagleistenteile (6a, 6b) eine unterschied­ liche Länge aufweisen.
15. Absperrvorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das längere Anschlagleistenteil (6a) eine größere Länge und das kürzere Anschlagleistenteil (6b) eine kleinere Länge als der Radius der teilzylin­ drischen Vertiefung (8) aufweist.
16. Absperrvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das längere Anschlagleistenteil (6a) in der Öffnungsposition mit verdeckten Dichtflächen (5a, 5b) mit einem Ende außerhalb der Vertiefung (8) am Rahmen (1) anliegt.
17. Absperrvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das kürzere Anschlagleistenteil (6b) sich in der Öffnungsposition mit ver­ deckten Dichtflächen (5a, 5b) innerhalb der Vertiefung (8) befindet.
18. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Absperrflügel (3) zwei mit entsprechendem Abstand wie die Anschlagleistenteile (6a, 6b) beabstandete Dichtflächen (2a, 2b) ausgebildet sind.
19. Absperrvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Schließposition von den Anschlagleistenteilen (6a, 6b) mit ihren Dichtflächen (5a, 5b) und vom Absperrflügel (3) mit seinen Dichtflächen (2a, 2b) einge­ schlossener Hohlraum an einen Sperrluftkreislauf anschließbar ist.
20. Absperrvorrichtung nach Anspruch 15 und ggf. einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Öffnungsposition mit verdeckten Dichtflächen (5a, 5b) von dem längeren Anschlagleistenteil (6a) mit seiner Dichtfläche (5a) und der teilzylindrischen Vertiefung (8) gebildeter Hohl­ raum an einen Sperrluftkreislauf anschließbar ist.
21. Absperrvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß über den teilzylindrischen Hohlkörper (9) und über eine an der ebenen Seite des Hohlkörpers (9) angeordnete Öffnung (12) der mit Sperrluft zu versorgende Hohlraum an den Sperrluftkreislauf anschließbar ist.
DE4343619A 1993-03-26 1993-12-21 Absperrvorrichtung für luftführende Leitungen, insbesondere Rauchgasleitungen Expired - Fee Related DE4343619C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343619A DE4343619C2 (de) 1993-03-26 1993-12-21 Absperrvorrichtung für luftführende Leitungen, insbesondere Rauchgasleitungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9304632U DE9304632U1 (de) 1993-03-26 1993-03-26 Absperrvorrichtung für luftführende Leitungen, insbesondere Rauchgasleitungen
DE4343619A DE4343619C2 (de) 1993-03-26 1993-12-21 Absperrvorrichtung für luftführende Leitungen, insbesondere Rauchgasleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4343619A1 true DE4343619A1 (de) 1994-09-29
DE4343619C2 DE4343619C2 (de) 1996-03-21

Family

ID=6891266

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9304632U Expired - Lifetime DE9304632U1 (de) 1993-03-26 1993-03-26 Absperrvorrichtung für luftführende Leitungen, insbesondere Rauchgasleitungen
DE4343619A Expired - Fee Related DE4343619C2 (de) 1993-03-26 1993-12-21 Absperrvorrichtung für luftführende Leitungen, insbesondere Rauchgasleitungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9304632U Expired - Lifetime DE9304632U1 (de) 1993-03-26 1993-03-26 Absperrvorrichtung für luftführende Leitungen, insbesondere Rauchgasleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9304632U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996023998A1 (en) * 1995-02-03 1996-08-08 Keystone Vanessa S.R.L. A fluxing device for a valve seat, in particular for butterfly valves
DE19508593A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Mitteldeutsche Feuerungs Und U Absperrklappe zum Absperren großer Leitungsquerschnitte
CN111656066A (zh) * 2018-01-30 2020-09-11 普罗特克纳有限公司 用于液体容器的提取配件

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902901C (de) * 1952-02-16 1954-01-28 Walther & Cie Ag Klappe zum Schliessen von Rauchgaskanaelen, Luftkanaelen od. dgl.
DE1036445B (de) * 1951-09-12 1958-08-14 Thermo Technical Dev Ltd Abdichtung von Drehklappen fuer Heissgaskanaele
GB1456621A (en) * 1974-07-25 1976-11-24 Aeronca Inc Aironca inc air volume regulator for air conditioning systems
GB1560194A (en) * 1977-02-16 1980-01-30 Foster Wheeler Energy Corp Damper with curved extension plates for wide range flow control
SU861811A1 (ru) * 1979-01-02 1981-09-07 Киевский Ордена Ленина Политехнический Институт Им.50-Летия Великой Октябрьской Социалистической Революции Регулирующа заслонка
GB2223829A (en) * 1988-10-15 1990-04-18 Jack Gall Thomson Barrier valve

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036445B (de) * 1951-09-12 1958-08-14 Thermo Technical Dev Ltd Abdichtung von Drehklappen fuer Heissgaskanaele
DE902901C (de) * 1952-02-16 1954-01-28 Walther & Cie Ag Klappe zum Schliessen von Rauchgaskanaelen, Luftkanaelen od. dgl.
GB1456621A (en) * 1974-07-25 1976-11-24 Aeronca Inc Aironca inc air volume regulator for air conditioning systems
GB1560194A (en) * 1977-02-16 1980-01-30 Foster Wheeler Energy Corp Damper with curved extension plates for wide range flow control
SU861811A1 (ru) * 1979-01-02 1981-09-07 Киевский Ордена Ленина Политехнический Институт Им.50-Летия Великой Октябрьской Социалистической Революции Регулирующа заслонка
GB2223829A (en) * 1988-10-15 1990-04-18 Jack Gall Thomson Barrier valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996023998A1 (en) * 1995-02-03 1996-08-08 Keystone Vanessa S.R.L. A fluxing device for a valve seat, in particular for butterfly valves
DE19508593A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Mitteldeutsche Feuerungs Und U Absperrklappe zum Absperren großer Leitungsquerschnitte
CN111656066A (zh) * 2018-01-30 2020-09-11 普罗特克纳有限公司 用于液体容器的提取配件

Also Published As

Publication number Publication date
DE4343619C2 (de) 1996-03-21
DE9304632U1 (de) 1993-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006012058U1 (de) Luftdurchtrittsvorrichtung mit einer verbesserten Zugänglichkeit der Filtermatte
DE7731993U1 (de) Absperrschieber
DE3713591C2 (de)
DE9207415U1 (de) Strangtränke zur Wasserversorgung von Tieren
DE3329105C2 (de) Umschaltventil
DE4343619C2 (de) Absperrvorrichtung für luftführende Leitungen, insbesondere Rauchgasleitungen
DE3815404A1 (de) Schwenkklappenanordnung fuer heissgas-rohrleitungen
DE2255278B2 (de) Steuerschieber mit einer durch eine schenkelfeder anpressbaren schieberplatte
DE3034018A1 (de) Brandschutzklappe
DE19809004B4 (de) Zuluftvorrichtung
DE19622908A1 (de) Belüftungsdüse
EP0210352B1 (de) Absperrschieber zum Steuern des Durchflusses von dickflüssigen, mit hohem Schmutztanteil versehenen Medien,insbesondere bei der Altpapieraufbereitung
DE3426012C2 (de)
DE102009005015A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE1036445B (de) Abdichtung von Drehklappen fuer Heissgaskanaele
DE2548785A1 (de) Gekapseltes ventil
DE580692C (de) Abschlussvorrichtung, insbesondere fuer Schachtoefen
DE3433569A1 (de) Steuerschieber zum einbau in die abgasleitung von kraftfahrzeugen o.dgl.
DE9304064U1 (de) Abnehmbare Abdeckung an einer äußeren Gehäuse-Öffnung
DE202023104909U1 (de) Doppelt abgedichtete Isolationstürvorrichtung für Heizkessel
DE10054003B4 (de) Absperrvorrichtung für Gaskanäle, insbesondere für Heißgaskanäle mit großen Querschnitten für Anlagen zum Trocknen von Holzspänen
DE19838384C1 (de) Vorrichtung für die Gehäuseentlüftung bei einem Vibrationserreger
DE362244C (de) Einschaltstueck fuer Spuelversatzrohrleitungen zum Beseitigen von Verstopfungen derselben
CH623521A5 (en) Superstructure for vehicles having at least one displaceable door
DE2436322B2 (de) Wendelrutsche mit einer nach innen schwenkbaren schauklappe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee