DE3034018A1 - Brandschutzklappe - Google Patents

Brandschutzklappe

Info

Publication number
DE3034018A1
DE3034018A1 DE19803034018 DE3034018A DE3034018A1 DE 3034018 A1 DE3034018 A1 DE 3034018A1 DE 19803034018 DE19803034018 DE 19803034018 DE 3034018 A DE3034018 A DE 3034018A DE 3034018 A1 DE3034018 A1 DE 3034018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
fire damper
actuating
damper according
closure flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803034018
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Oberdürnten Leimgruber
Max Rüegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hesco Pilgersteg AG
Original Assignee
Hess & Cie Pilgersteg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hess & Cie Pilgersteg filed Critical Hess & Cie Pilgersteg
Publication of DE3034018A1 publication Critical patent/DE3034018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1473Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with cams or levers

Description

Brandschutzklappe
Die Erfindung betrifft eine Brandschutzklappe mit einer in einem Kanalstück schwenkbar gelagerten Verschlussklappe.
Brandschutzklappen dienen zur Trennung von Brandabschnitten in Lüftungs- und Klimaanlagen, um zu verhindern, dass beim Ausbruch eines Brandes dieser sich über das Kanalsystem eines Bauwerkes fortpflanzen kann.
Für die Betätigung der Verschlussklappe können verschiedene Einrichtungen vorgesehen sein, z.B. ein elektrischer oder pneumatischer Stellmotor, der über einen Thermoschalter zugeschaltet wird, ein Handhebel, ein Hebel mit Gewicht kombiniert mit einer thermischen Auslösung, ein Hebel mit Zugfeder usw.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brandschutzklappe zu finden, die bei verhältnismässig einfäschern Aufbau, insbesondere ihrer beweglichen Teile, besonders zuverlässig arbeitet und eine z.B. gegenüber Erschütterungen besonders sichere Halterung der Verschlussklappe in "auf"- und "zu"-Position gewährleistet, so dass keine zusätzliche Ein- und Ausriegelungsmechanik - insbesondere in Stellung "zu" für die Verschlussklappe benötigt wird. Ausserdem soll die Verschlussklappe in Schliessposition eine besonders gute Abdichtung ermöglichen, indem sie in dieser Position unter Vorspannung gehalten ist. Diese Aufgaben werden gelöst durch eine Brandschutzklappe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Brandschutzklappe.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
130024/0676
Fig. 1-3 Längsschnitte durch eine erste Ausführungsform der Brandschutzklappe mit drei verschiedenen Schwenkpositionen einer seitlich gelagerten Verschlussklappe ,
Fig. 4-6 Längsschnitte durch eine zweite Ausführungsform der Brandschutzklappe mit drei verschiedenen Schwenkpositionen einer mittig gelagerten Verschlussklappe ,
Fig. 7 einen vertikalen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer Brandschutzklappe mit zwei Betätigungsmechanismen für eine mittig gelagerte Verschlussklappe, und
Fig. 8 einen horizontalen Längsschnitt durch die Brandschutzklappe nach Fig. 7.
Die Brandschutzklappe entsprechend den Fig. 1-3 hat eine beispielsweise quadratisch gestaltete Verschlussklappe 2·, die an einer ihrer Schmalseiten um eine Achse 4 schwenkbar ist, die in einander gegenüberliegenden Wänden eines im Querschnitt quadratförmigen Kanalstückes 6 gelagert ist. Dieses Kanalstück hat an seinen beiden Enden je einen Flansch 8, 10 für die Montage in einem Luftkanal einer Lüftungs- und Klimaanlage. Um eine Verringerung des Strömungsquerschnittes in der Brandschutzklappe zu vermeiden, ist die Verschlussklappe 2 in vollständig geöffneter Position entsprechend der Darstellung in Fig. 1 in einer seitlichen Erweiterung 12 des Kanalstückes aufgenommen. Aufgrund der sich dabei ergebenden einseitigen Querschnittsvergrösserung des Kanalstückes ist der an dieser Erweiterung 12 angrenzende Flanschteil 14 im Gegensatz zu den anderen Flanschteilen nach innen gerichtet. Die Verschlussklappe 2 ist verhältnismässig dick und besteht z.B. aus einem asbestfreien Spezialisiermaterial,
13Q024/0676
so dass sie in Schliessstellung für eine verhältnismässig lange Zeit eine Brandzone in dem Lüftungskanal sicher absperren kann.
In dem Kanalstück 6 sind entlang eines inneren ümfanges Isolationsleisten 16 befestigt, die ein hitzebeständiges Isolationsmaterial 18 tragen, an dem die Verschlussklappe 2 in Schliessposition unter Vorspannung zur Anlage gelangt.
Der Betätigungsmechanismus zum Schwenken der Verschlussklappe hat eine Betätigungsstange 20, die mit einem Ende durch eine Gelenkverbindung 22 in Abstand von der Schwenkachse 4 der Verschlussklappe an einer Klappenseite befestigt ist. Das andere Ende der Betätigungsstange 20 ist über ein Gelenk 24 mit dem äusseren Ende einer Kurbelstange 26 verbunden, deren inneres Ende starr an einer Betätigungswelle 28 angebracht ist. Diese Betätigungswelle 28 erstreckt sich aus dem Kanalstück heraus nach aussen und ist mittels eines nicht dargestellten Antriebes, z.B. einem Federmechanismus, um angenähert 180° drehbar. Der Drehbereich der Betätigungswelle 28 bzw. der Schwenkbereich der Kurbelstange 26 ist durch Anschläge 30, begrenzt, die um wenige Winkelgrade jenseits der beiden Totpunkte der Kurbelbewegung liegen. Diese Totpunkte entsprechen dem Winkel von 180° zwischen der Kurbelstange 26 und der Betätigungsstange 20 (Fig. 1) und dem Winkel von 0° zwischen diesen beiden Stangen 26 und 20 (Fig. 3). Obgleich der Totpunkt z.B. mit zwei bis drei Winkelgraden jeweils überschritten wird, kann die Winkelbewegung zwischen beiden Grenzpositionen wesentlich weniger als 180°, z.B. zwischen 170-180°, betragen, da die Betätigungsstange 20 während des Schliessvorganges, ausgehend von der voll geöffneten Position nach Fig. 2 bis zur vollständig geschlossenen Position nach Fig. 3, ihren Winkel gegenüber der Verschlussklappe oder der Achse des Kanalstückes 6 verändert.
130024/0676
Durch die Drehbewegung der Kurbelstange über den jeweiligen Totpunkt hinaus ergibt sich auf vorteilhafte Weise eine zwangsläufige Arretierung der Verschlussklappe in ihren beiden Grenzpositionen, und auch bei schneller Schliessung oder bei auftretenden Druckwellen im Luftkanal kann ein Zurückprallen der Verschlussklappe nicht auftreten. Aufwendige Konstruktionen von Rückprallsperren sind somit nicht erforderlich. Auch entfällt durch den als Kurbeldrehverschluss ausgeführten Betätigungsmechanismus bei Motorantrieb eine bisher aufwendige Entriegelung der Rückprallsperre, wenn die Wiederöffnung der Verschlussklappe gewünscht wird.
Da die Schwenkbewegung der Verschlussklappe zwischen ihren beiden Grenzpositionen um einen Winkel von ca. 90° erfolgt, während dabei die Kurbelstange einen Drehwinkel in der Grössenordnung von 170-180° ausführt, wirkt an der Welle der Drehkurbel durch die damit verbundene üebersetzung ein stark verringertes Dreiimoment, so dass mit verhältnismässig geringer Kraft bzw. Drehmoment dx Verschlussklappe gegen die Dichtung 18 gezogen werden kann und auch die Entriegelung entsprechend leicht erfolgen kann. Es lässt sich somit durch den hohen möglichen Schliessdruck aach eine entsprechend gute Abdichtung durch die Verschlussklappe erzielen.
Es versteht sich, dass statt einer Kurbelstange auch eine Kurbelscheibe zur Anwendung kommen kann, wobei dann das eine Ende der Betätigungsstange z.B. am Umfang dieser Scheibe angelenkt ist.
Die Wirkungsweise der Brandschutzklappe entsprechend dem in den Fig. 4-6 dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht der zuvor anhand der Fig. 1-3 beschriebenen Wirkungsweise, und der wesentliche Unterschied bei diesem Ausführungsbeispiel besteht nur darin, dass die Verschlussklappe 2* um eine
130024/0676
Achse 4r gelagert ist, die sich in der Mitte der Verschlussklappe befindet. Entsprechend ist die Verschlussklappe 2' in geöffneter Position innerhalb der Mitte des Strömungsquerschnittes des Kanalstückes 6' angeordnet, wodurch sich ein etwas höherer Strömungswiderstand ergibt. Die Dichtungen 34, 36 sind entsprechend oberhalb und unterhalb der Drehachse 4' bzw. rechts und links von ihr auf einander gegenüberliegenden Seiten der Verschlussplatte angeordnet, um in Schliessstellung nach Fig. 6 eine dichtende Anlage zu erhalten. Der Betätigungsmechanismus ist im wesentlichen gleich ausgeführt wie im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel und wird deshalb nicht nochmals beschrieben. Die Anlenkstelle 22' der Betätigungsstange 20' an der Verschlussklappe kann in Richtung parallel zur Schwenkachse sowohl in Randnähe der Verschlussklappe als auch im Bereich ihrer Mitte angeordnet sein. Bei verhältnismässig breiten Verschlussklappen kann es jedoch von Vorteil sein, entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 und 8 an beiden Seiten der Verschlussklappe 2" je einen Betätigungsmechanismus 38, 40 vorzusehen, wie er anhand der Fig. 1 - 3 im Prinzip beschrieben wurde. Um hierbei mit einem nicht dargestellten Antrieb auf einer Aussenseite des Kanalstückes 6" auszukommen, sind beide Betätigungsmechanismen 38, 40 über eine Kopplungsstange 42 miteinander verbunden.
Die Kopplungsstange ist dabei teleskopartig im Bereich ihrer Enden in Fassungen 44, 46 eingeschlossen, welche fest mit der jeweiligen Betätigungsstange verbunden sind. Mit einer dieser Fassungen 44 ist die beispielsweise im Querschnitt quadratische Kopplungsstange 42 unverschiebbar gehalten, während sie sich in der gegenüberliegenden Fassung 46 zum Ausgleich von Wärmedehnungen verschieben kann. Bei quadratischem Querschnitt der Stange sind entsprechend auch die Innenräume der Fassungen 44, 46 quadratisch ausgebildet, so dass eine formel 3 Q 0 2 4 / 0 6 7 θ
schlüssige Halterung gegeben ist und auch Torsipnskräfte
übertragen werden können. .
Die für alle Ausführungsformen vorgesehene Anordnung mindestens eines Betätigungsmechanismus innerhalb des Kanalstückes 6, 6", 6" hat den Vorteil, dass sie gegen Verschmutzung und Beschädigung beim Einmauern des Kanalstückes in ein Mauerwerk geschützt sind.
130Q24/0676
BAD

Claims (6)

Patentanwalt DIPL.-ING. B. SCHMID 7 Stuttgart 1, Falb«nh«nnenstr. Patentansprüche
1. Brandschutzklappe mit einer in einem Kanalstück schwenkbar gelagerten Verschlussklappe, gekennzeichnet durch mindestens einen Klappenbetätigungsmechanismus mit einer an der Klappe (2) angreifenden Betätigungsstange (20), deren der Klappe abgekehrtes Ende in radialem Abstand vom Drehzentrum (28) eines antreibbaren Drehorganes (26) an diesem angelenkt ist, wobei die Drehbewegung des Drehorganes (26) durch Anschläge (30, 32) Grenzpositionen hat, die jenseits von zwei Totpunkten der kurbelartigen Betätigungsbewegung liegen und den Positional"auf" und "zu" der Verschlussklappe (2) entsprechen.
2. Brandschutzklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Betätigungsmechanismen (38, 40) (Fig. 8) an jedem Ende einer länglichen Verschlussklappe (21) vorgesehen sind, deren Betätigungsstangen (20") durch eine Kopplungsstange (42) miteinander verbunden sind.
3. Brandschutzklappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsstange zum Ausgleich thermischer Längenveränderungen teleskopartig ausgebildet ist.
4. Brandschutzklappe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsstange (42) verdrehfest mit den Betätigungsstangen (20") beider Betätigungsmechanismen (38, 40) verbunden sind.
5. Brandschutzklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (2) im Bereich einer ihr schmalseitigen Begrenzungsflächen schwenkbar gelagert ist.
6. Brandschutzklappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite eines Kanalstückes (6) mit viereckiger
130024/0676
ORIGINAL INSPECTED
Querschnittsform eine Erweiterung (12) entsprechend der Dicke der Verschlussklappe (2) vorgesehen ist.
130024/0676
DE19803034018 1979-12-05 1980-09-10 Brandschutzklappe Withdrawn DE3034018A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1079179A CH643912A5 (de) 1979-12-05 1979-12-05 Brandschutzklappe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3034018A1 true DE3034018A1 (de) 1981-06-11

Family

ID=4366904

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034018 Withdrawn DE3034018A1 (de) 1979-12-05 1980-09-10 Brandschutzklappe
DE19808024158U Expired DE8024158U1 (de) 1979-12-05 1980-09-10 Brandschutzklappe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808024158U Expired DE8024158U1 (de) 1979-12-05 1980-09-10 Brandschutzklappe

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT375730B (de)
BE (1) BE885819A (de)
CH (1) CH643912A5 (de)
DE (2) DE3034018A1 (de)
DK (1) DK516280A (de)
FI (1) FI70520C (de)
FR (1) FR2470611B1 (de)
GB (1) GB2064957B (de)
NL (1) NL8005983A (de)
NO (1) NO154182C (de)
SE (1) SE433176B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141160A1 (de) * 1981-10-16 1983-05-05 Jacobs, Franz, 4194 Bedburg-Hau "feuer- und rauchgassperre"
DE29513302U1 (de) * 1995-08-18 1995-11-16 Stoehr Ingbuero Gmbh Antrieb zum fernbetätigten Öffnen und Schließen von Rauchabzugsklappen, Lüftungsklappen und Fenstern
AT403010B (de) * 1992-04-22 1997-10-27 Scheuch Alois Gmbh Brandschutzklappen-anordnung
DE10104923C1 (de) * 2001-01-25 2002-10-02 Lta Lufttechnische Komponenten Brandschutzklappe für Lüftungssysteme

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140043C2 (de) * 1981-10-08 1984-06-14 Michael 4150 Krefeld Laumen Brandschutzklappe
ES2038341T3 (es) * 1987-07-23 1993-07-16 Leopold Aumayr Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Dispositivo de defensa contra incendios para los conductores de aire.
DE4114296A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Schako Metallwarenfabrik Brandschutzklappe
SE501148C2 (sv) * 1993-02-17 1994-11-28 Nv Brandstopp Ab Spärranordning vid brandspridningsförhindrande spjäll
DE50310326D1 (de) 2003-10-06 2008-09-25 Thomas Kolb Brandschutz-Verschluss
DE102004003244A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-18 Martin Reuter Schutztür
CN107575142A (zh) * 2017-08-11 2018-01-12 武汉理工大学 一种隔音门自适应通风控制系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD9724A (de) *
AT289557B (de) * 1968-07-10 1971-04-26 Franz Baumgartner Ohg Feuerschutzklappe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH531120A (de) * 1971-11-29 1972-11-30 Magnetic Elektromotoren Ag Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Türen
DE7200509U (de) * 1972-01-07 1972-05-04 Fischer Stahlbau, 4000 Dusseldorf Dreh- oder falttor
DE2258308A1 (de) * 1972-11-29 1974-05-30 Luefa Werke Gmbh Feuerschutzklappe fuer lueftungs- und klimaanlagen
FR2307109A1 (fr) * 1975-04-07 1976-11-05 Pingon Pierre Joseph Systeme mecanique de commande d'ouverture et de fermeture pour portes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD9724A (de) *
AT289557B (de) * 1968-07-10 1971-04-26 Franz Baumgartner Ohg Feuerschutzklappe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141160A1 (de) * 1981-10-16 1983-05-05 Jacobs, Franz, 4194 Bedburg-Hau "feuer- und rauchgassperre"
AT403010B (de) * 1992-04-22 1997-10-27 Scheuch Alois Gmbh Brandschutzklappen-anordnung
DE29513302U1 (de) * 1995-08-18 1995-11-16 Stoehr Ingbuero Gmbh Antrieb zum fernbetätigten Öffnen und Schließen von Rauchabzugsklappen, Lüftungsklappen und Fenstern
DE10104923C1 (de) * 2001-01-25 2002-10-02 Lta Lufttechnische Komponenten Brandschutzklappe für Lüftungssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
SE8008479L (sv) 1981-06-06
AT375730B (de) 1984-09-10
FR2470611B1 (fr) 1985-11-08
SE433176B (sv) 1984-05-14
FI70520C (fi) 1986-09-24
CH643912A5 (de) 1984-06-29
NO154182B (no) 1986-04-28
NL8005983A (nl) 1981-07-01
FI70520B (fi) 1986-06-06
GB2064957A (en) 1981-06-24
FI803521L (fi) 1981-06-06
FR2470611A1 (fr) 1981-06-12
BE885819A (fr) 1981-02-16
DK516280A (da) 1981-06-06
GB2064957B (en) 1983-10-05
NO154182C (no) 1986-08-06
DE8024158U1 (de) 1982-09-02
NO803669L (no) 1981-06-09
ATA456480A (de) 1984-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH533754A (de) Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Türen
DE102011078461A1 (de) Schadenssichere Luftklappenanordnung
DE3034018A1 (de) Brandschutzklappe
DE102018215023A1 (de) Integrierte kammer zur vakuumbeschichtung
DE2821708A1 (de) Schiebervorrichtung
DE102018131448A1 (de) Kfz-Luftklappenvorrichtung mit luftklappenindividuellem Sperrbauteil
DE2503435A1 (de) Mischventil, z.b. fuer luftstroeme
DE102014009385A1 (de) Luftregelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018004361A1 (de) Jalousie zur variablen Abdeckung mindestens eines Kühlers eines Kraftfahrzeugs
DE4425344A1 (de) Drehschieber mit mindestens einem Axialnadeldrehkranz als drehbewegliches Lagerelement
DE2358451B1 (de) Energieführungskette
DE3603998A1 (de) Drosselklappenventil
AT378236B (de) Schliessvorrichtung fuer lueftungskanaele
EP0413944A1 (de) Klappenventil für Rohrleitungen grosser Nennweiten
EP0036438A2 (de) Als Dicht- und/oder Regelklappe dienende Drehklappe für Luftkanäle mit rundem Querschnitt
CH654623A5 (en) Fire protection flap
DE102019120959A1 (de) Drehkupplung
DE2113006A1 (de) Stossuebertragungseinheit
DE4343619C2 (de) Absperrvorrichtung für luftführende Leitungen, insbesondere Rauchgasleitungen
DE3521636C2 (de)
EP1506796B1 (de) Brandschutzklappe
DE102017107240A1 (de) Verschlusssystem mit Sternrad-Getriebe
DE10151910A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Luftstroms
DE2548785A1 (de) Gekapseltes ventil
DE102010046314A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb von beweglichen Teilen für ein Belüftungssystem und Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HESCO PILGERSTEG AG, RUETI, CH BELIMO AUTOMATION A

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee