AT403010B - Brandschutzklappen-anordnung - Google Patents

Brandschutzklappen-anordnung Download PDF

Info

Publication number
AT403010B
AT403010B AT82392A AT82392A AT403010B AT 403010 B AT403010 B AT 403010B AT 82392 A AT82392 A AT 82392A AT 82392 A AT82392 A AT 82392A AT 403010 B AT403010 B AT 403010B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flap
spring
section
shaft
fire
Prior art date
Application number
AT82392A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA82392A (de
Original Assignee
Scheuch Alois Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheuch Alois Gmbh filed Critical Scheuch Alois Gmbh
Priority to AT82392A priority Critical patent/AT403010B/de
Publication of ATA82392A publication Critical patent/ATA82392A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403010B publication Critical patent/AT403010B/de

Links

Landscapes

  • Safety Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Brandschutzklappen-Anordnung, umfassend zumindest eine schwenkbar angebrachte Klappe als Absperrelement von Brandabschnitten In Rohrleitungen, wobei die Klappe mit einem Teil ihres Umfanges an einer ausserhalb des Rohrquerschnittes liegenden, drehbaren Welle montiert Ist, sodass sie im offenen Zustand zur Gänze ausserhalb des die Rohrleitung durchströmenden   partikethä ! ti-   gen Luft- bzw. Gasstromes liegt und erst beim Schliessen In die Rohrleitung einschwenkt. 



   Die derzeit auf dem Markt verfügbaren Brandschutzklappen herkömmlicher Bauweise sind vor allem für den Einsatz im kleinen bzw. für Lüftungsanlagen konzipiert. Dabei ist eine schwenkbare Klappe oder eine Reihe aus mehreren schwenkbaren Klappen In einem Rohrabschnitt angebracht, wobei die Schwenkachse meist horizontal liegt und sich die Klappe oder die Klappen Innerhalb der Rohrleitungen befinden. In geöffneter Stellung liegen sie parallel zur Achse der Rohrleitung und werden dabei von dem in der Rohrleitung befindlichen Medium umströmt. Betätigt werden die   Klappen herkömmlicherweise motonsch.   



   Die DE-30 34 018 A zeigt eine Brandschutzklappe, die an einer ausserhalb des Rohrquerschnittes liegenden drehbaren Welle montiert ist und erst beim Schliessen in die Rohrleitung einschwenkt. 



   Für   Materialförderleitungen   oder Rohrleitungen von Entstaubungsanlagen sind die herkömmlichen Klappenkonstruktionen nicht geeignet, da sich durch Matenal- bzw. Staubanlagerungen Funktionsstörungen bis hin zum völligen Ausfall der Brandschutzklappen ergeben können. Überdies sind die im Rohrquerschnit befindlichen Klappen erhöhtem   Verschleiss   durch die Prallwirkung der Matenal- bzw. Staubpartikel unterworfen.

   Schliesslich macht der notwendige Schliessmotor samt der zugehörigen Steuereinrichtung die herkömmlichen Klappenanordnungen aufwendig, damit teurer In der Herstellung und Wartung sowie störanfällig
Auch die Betätigungsstange, die Kurbelstange und das diese Stangen verbindende Gelenk bei der Konstruktion gemäss der DE 30 34 018 A liegen voll Innerhalb der Strömung, sodass die Gefahr einer Beeinträchtigung der Funktion durch In der Strömung enthaltene Partikel, insbesondere aus aggressiven Bestandteilen gegeben ist, die zur Beeinträchtigung der Funktion der vorhaltsgemässen Anordnung führen kann. 



   Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand dann, eine einfache und funktionssichere Brandschutzklappen-Anordnung anzugeben, die auch für Partikel enthaltende Strömungen geeignet und von langer Lebensdauer ist. 



   Die Aufgabe wird erfindunggemäss dadurch gelöst, dass die Klappe von zumindest einem Federelement mit einer Kraft in Schliessrichtung beaufschlagt ist, wobei das Federelement eine auf die drehbare Welle einwirkende Feder, vorzugsweise eine zur Welle koaxiale Schenkelfeder, ist und dass der Rohrquerschnitt frei von die Klappe betätigenden oder steuernden Einbauten   1St.   Durch die erfindungsgemässen Merkmale Ist die Klappe keinerlei Verschleiss unterworfen und die Anlagerung von Partikeln ist weitgehend verhindert, sodass die ungestörte Funktion gewährleistet ist. Die aufwendige Motorbetätigung mit der dazugehörigen Steuerung wird vermieden und eine störungssichere Konstruktion erzielt.

   Die Ausbildung des Federelementes als auf die drehbare Welle einwirkende Feder, vorzugsweise als zur Welle koaxiale Schenkelfeder, ergibt den wenigsten Aufwand und Platzbedarf. 



   Die Schliessnchtung der Klappe stimmt vorzugsweise mit der Richtung der Strömung in der Rohrleitung überein Damit unterstützt der Strömungsdruck die Schliesskraft der brandschutzklappe und erhöht deren Wirksamkeit zur Absperrung von Brandabschnitten. 



   Wenn die Welle oberhalb des Rohrquerschnittes angeordnet ist und sich die Klappe beim Schliessen nach unten verschwenkt, wird die Schliessbewegung vorteilhafterweise durch das Eigengewicht der Klappe unterstützt und das Federelement kann geringer dimensioniert werden. Selbst bei einem gänzlichen Bruch des Federelementes bewegt sich durch das Gewicht der Klappe diese bei Auslösen in den Gasstrom, welcher durch seinen Staudruck die Klappe dann gänzlich schliesst. Damit ist durch einfachste Mittel eine optimale Funktionssicherheit gewährleistet. 



   Weiters kann vorgesehen sein, dass die Klappe in geöffnetem Zustand parallel zur Achse der Rohrleitung in einer Ausnehmung des Gehäuses liegt und in geschlossenem Zustand senkrecht auf der Achse der Rohrleitung steht. Dies sorgt für die   genngstmögliche   Baugrösse der Anordnung, einfache Ausführung der einzelnen Bauteile und   geringstmögliches   Gewicht und geringstmögliche Kosten. 



   Schliesslich kann erfindungsgemäss die Auslösung der Schliessbewegung über einen an sich bekannten Patronenglaskörper erfolgen. Die Auslösung über den Patronenglaskörper gewährleistet die durch keinerlei Störungen gefährdete Auslösung bei einer vorbestimmbaren Temperatur. 



   In der nachfolgenden    Besc" .'bung soll   unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein bevorzugtes   Ausführungsbeispiel   des Erfindungsgegegnstandes näher erläutert werden. Dabei zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemässe Anordnung und Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 11-11 der Fig. 1. 



   Mit 1 ist das Gehäuse der Brandschutzklappen-Anordnung bezeichnet, welches zwei Flansche l'auf beiden Seiten aufweist, um in die Rohrleitung eingesetzt werden zu können. Die Klappe 2 ist in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durchgezogener Darstellung In ihrem offenen Zustand gezeigt, während die Schliessstellung durch   strichlier-   te Darstellung gekennzeichnet ist. Die Welle 3 der Klappe liegt, wie besser aus Fig. 2 zu ersehen ist.   ausserhalb   des eigentlichen Rohrquerschnittes R zum Durchgang der Strömung und um die Klappe 2 In offenem Zustand ganz aus der Strömung ausschwenken zu können, ist beim Gehäuse 1 eine die Klappe 2 aufnehmende Aussparung 4 vorgesehen. 



   Auf der Welle 3 sind vorzugsweise auf beiden   Selten Schenkelfedern   5 koaxial angebracht, welche die Klappe mit einer Kraft beaufschlagen, die sie von der durchgezogen dargestellten geöffneten Position in die strichliert dargestellte geschlossene Stellung zu bringen trachten. Zumindest auf einer Seite der Anordnung kann ein Handhebel zum manuellen Schliessen oder Rückstellen der Klappe In die geöffnete Position vorgesehen sein. Allenfalls sind Abdeckungen 6 für die Lageranordnungen der Welle 3 und Federn 5 vorgesehen. Die Welle 3 ist mit einer wartungsfreien und feststoffgeschmierten Gleitlagerung versehen. An der Oberseite der Aussparung 4 oberhalb der Klappe 2 ist vorteilhafterweise eine Kontrollöffnung zur Wartung und Rückstellung der Klappe 2 mit einer Abdeckplatte 7 vorgesehen. 



   Obwohl die dargestellte Anordnung der Klappe oberhalb der Rohrleitung die bereits eingangs erwähnten Vorteile der Einleitung der Schliessbewegung auch bei Störung der Funktion der Federelemente 5 aufweist, kann pnnziplell die Welle 3 an jeder beliebigen Stelle entlang des Umfangs des Gehäuses 1 vorgesehen sein, beispielsweise schräg oberhalb, seitlich und sogar unterhalb des eigentlichen Rohrquerschnittes R liegen. Bei letzterer Anordnung müssen die Federelemente 5 natürlich so ausgelegt sein, dass sie die Klappe 2 um einen bestimmten Winkel nach oben hin verschwenken können, bis diese von der Strömung erfasst und durch den Staudruck weiter in ihre   Schliessstellung   gebracht werden kann.

   Auch die Auslösung kann durch beliebige andere auf Temperatur ansprechende Einrichtungen als den vorzugsweise zum Einsatz kommenden Patronenglaskörper bewerkstelligt werden. Schliesslich ist auch der Leitungsquerschnitt nicht auf die dargestellte kreisrunde Ausführung beschränkt, sondern es sind im Prinzip beliebige Querschnitte möglich, solange ein Verschwenken der Klappe dadurch nicht behindert wird. 



   Der Patronenglaskörper ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Glaskugel, welche beispielsweise einen federbe-   lasteten   Sperrdorn in einer Stellung hält, in der er die Schliessbewegung der erfindungsgemässen Klappe verhindert. Bei Erwärmung über eine vorbestimmbare Temperatur bringt der Überdruck der sich ausdehnenden Flüssigkeit die Glaskugel zum Bersten, der Sperrdorn wird von der Feder zurückgedrückt und gibt den Schliessweg der Klappe frei.   Patronenglaskörper   sind für Auslösetemperaturen von   30'bis 300"C.   in   10'-Schritten   abgestuft, erhältlich. 



   Durch die speziellen erfindungsgemässen Merkmale eignet sich die beschriebene Brandschutzklappe besonders als Absperrelement von Brandabschnitten in   Materialtransportleitungen   bei Absauganlagen und in Rohrleitungen von Entstaubungsanlagen. 



  

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Brandschutzklappen-Anordnung umfassend zumindest eine, in einem Gehäuse schwenkbar angebrach- te Klappe als Absperrelement von Brandabschnitten in Rohrleitungen, wobei die Klappe (2) mit einem Teil Ihres Umfanges an einer ausserhalb des Rohrquerschnittes (R) liegenden drehbaren Welle (3) montiert ist. sodass sie im offenen Zustand zur Gänze ausserhalb des die Rohrleitung durchströmenden partikelhältigen Luft- bzw. Gasstromes liegt und erst beim Schliessen in die Rohrleitung einschwenkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (2) von zumindest einem Federelement mit einer Kraft in Schliessrichtung beaufschlagt ist, wobei das Federelement (5) eine auf die drehbare Welle (3) einwirken- de Feder, vorzugsweise eine zur Welle koaxiale Schenkelfeder, ist und dass der Rohrquerschnitt (R) frei von die Klappe (2) betätigenden oder steuernden Einbauten ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösung der Schliessbewegung über einen an sich bekannten Patronenglaskörper erfolgt.
AT82392A 1992-04-22 1992-04-22 Brandschutzklappen-anordnung AT403010B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82392A AT403010B (de) 1992-04-22 1992-04-22 Brandschutzklappen-anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82392A AT403010B (de) 1992-04-22 1992-04-22 Brandschutzklappen-anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA82392A ATA82392A (de) 1997-03-15
AT403010B true AT403010B (de) 1997-10-27

Family

ID=3500575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82392A AT403010B (de) 1992-04-22 1992-04-22 Brandschutzklappen-anordnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT403010B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1029675C2 (nl) * 2005-06-21 2006-12-22 Arjo Nederland B V Geleidingssysteem.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034018A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Hess & Cie., Pilgersteg, Inhaber Hofmann & Cie., 8630 Rüti, Zürich Brandschutzklappe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034018A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Hess & Cie., Pilgersteg, Inhaber Hofmann & Cie., 8630 Rüti, Zürich Brandschutzklappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1029675C2 (nl) * 2005-06-21 2006-12-22 Arjo Nederland B V Geleidingssysteem.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA82392A (de) 1997-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097326A2 (de) Sicherheitseinrichtung zum absperren von gasführenden leitungssystemen
DE2433937C2 (de) Rückschlagventil
DE2020194A1 (de) Durchgangsventil mit Stellungsanzeiger
AT403010B (de) Brandschutzklappen-anordnung
EP0884506B1 (de) Armatur, insbesondere Regel- und Ansperrklappe
DE202016103458U1 (de) Absperrarmatur für Rohrleitungen
DE10043774B4 (de) Brandschutzeinrichtung
EP2986876A1 (de) Explosionsschutzventil
EP0233445A1 (de) Rückschlagventil
EP0574677B1 (de) Sicherheitsgassteckdose
DE2918612A1 (de) Hoehenstandsanzeiger
DE19532289C1 (de) Gasgerät
EP0571706B1 (de) Kugelhahn
DE3126213C2 (de) Sicherheitsabsperrarmatur für Gasleitungen
CH658893A5 (en) Fire-protection fixture
AT345048B (de) Absperrventil
WO2004059199A1 (de) Entlüfter
WO2004027297A1 (de) Absperrvorrichtung zum absperren und/oder abdichten einer leitung
DE8022390U1 (de) Brandschutzklappe
DE2449678A1 (de) Selbsttaetig schliessendes absperrorgan
AT200460B (de) Schlauchkupplung für Luftbremsanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Anhänger
AT411619B (de) Absperrvorrichtung
DE3140043A1 (de) Brandschutzklappe
DE19813307B4 (de) Absperrorgan mit einem Kugelhahn
DE2258308A1 (de) Feuerschutzklappe fuer lueftungs- und klimaanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
EIH Change in the person of patent owner
MK07 Expiry

Effective date: 20120422