AT345048B - Absperrventil - Google Patents

Absperrventil

Info

Publication number
AT345048B
AT345048B AT357776A AT357776A AT345048B AT 345048 B AT345048 B AT 345048B AT 357776 A AT357776 A AT 357776A AT 357776 A AT357776 A AT 357776A AT 345048 B AT345048 B AT 345048B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
valve
measuring chamber
bell
shaped cylinder
Prior art date
Application number
AT357776A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA357776A (de
Original Assignee
Barabo Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barabo Otto filed Critical Barabo Otto
Priority to AT357776A priority Critical patent/AT345048B/de
Publication of ATA357776A publication Critical patent/ATA357776A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT345048B publication Critical patent/AT345048B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • F16K1/443Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series
    • F16K1/446Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series with additional cleaning or venting means between the two seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seat
    • F16K25/02Arrangements using fluid issuing from valve members or seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0066Hydraulic or pneumatic means

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Absperrventil mit einer, eingetretene Undichtheiten des Verschlusses anzeigenden, eine Messkammer umfassenden Einrichtung, die beim Schliessen des Ventils in Funktion tritt und deren Innendruck hiebei erhöht wird,   z. B.   in dem das Volumen der Messkammer verkleinert wird, wobei die Messkammer über einen Kanal, der den aus 2 radial beabstandeten Sitzringen bestehenden Ventilsitz im Gehäuse durchsetzt, mit einer Kontrolleinrichtung in Verbindung steht und die Messkammer an einem in Richtung der Schliessbewegung geführten Halteorgan befestigt ist. 



   Bei Einrichtungen der vorgenannten Art haben sich Undichtheiten ergeben, weil der Ventilsitz von einem Balg getragen ist, der schon nach relativ kurzer Verwendungszeit, grössenordnungsmässig im Bereich zwischen 2 bis 6 Wochen, weich wurde und solcherart seine Federeigenschaften weitgehend verlor. 



   Bedingt durch den Ausfall der Federkraft des Metallbalges sind bei der bekannten Einrichtung dann lediglich zirka 50% des anfänglichen Pressdruckes vorhanden. Ein derart verminderter Pressdruck reicht jedoch nicht aus, um den Sitz abzudichten und einen   Prüfdruck   zuzulassen, der sicherstellt, dass ein Sicherheitsschalter betätigt wird. Dadurch kommt es zu einer Störungsmeldung und als Folge zu einem Ausfall einer gasbefeuerten Anlage (Kesselanlage). 



   Es ist nun bekannt, dass sich durch Hitzeeinwirkung Konstruktionsteile ungleichmässig verformen. 



  Dadurch gleichen sich solche Teile nicht mehr genau aneinander an. Durch Hitzeeinwirkung und den in den Heizgasen (Stadt-Erdgas-Gichtgas) enthaltenen Schwefel kommt es weiters zu einer Vulkanisierung des Materials der Dichtung. Dies bedingt eine Erhöhung der Härte des Gummis der Dichtung. Durch den bereits erwähnten, bei der bekannten Einrichtung auftretenden Verlust von 50% der anfänglichen Federkraft und das Härterwerden des Materials reicht dann die, bei der bekannten Konstruktion noch mögliche Belastung nicht aus, eine einwandfreie Abdichtung zu bewerkstelligen. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, unter den im Betrieb auftretenden Bedingungen, eine einwandfreie Abdichtung sicher zu stellen. Dieses Ziel wird bei einem Absperrventil der eingangs erwähnten Art erreicht, wenn gemäss der Erfindung, die Messkammer in einem glockenförmigen, starre Wandungen aufweisenden Zylinder gebildet ist, in dem dichtend ein Kolben gleitbar gelagert ist, der den messkammerseitigen Ventilsitz trägt, und wenn der glockenförmige Zylinder gelenkig an dem Halteorgan befestigt ist. Durch die erfindungsgemässe Anordnung des Dichtsitzes auf einem Kolben kann ein hinreichender Druck ausgeübt werden, um die Abdichtung zu sichern, wobei durch die gelenkige Verbindung zwischen dem glockenförmigen Zylinder und seinem Halteorgan eine automatische Zentrierung selbst für den Fall, dass sich der gehäuseseitige Ventilsitz verformt, sichergestellt ist.

   Tritt ein solcher Fall ein, kann sich nämlich die aus dem Kolben und dem glockenförmigen Zylinder bestehende Baugruppe auch schräg zur Bewegungsrichtung des Halteorgans stellen, wobei immer noch eine hinreichend starke Belastbarkeit des Kolbens und damit auch des Ventilsitzes sichergestellt ist. 



   Bei der erfindungsgemässen Einrichtung können stärkere Schliessfedern eingebaut werden,   u. zw.   von ungefähr 13 kg, welche sich einerseits am Ventilteller und anderseits an einem Flansch des Ventilgehäuses abstützt. Durch das Eigengewicht des kompletten Ventilstössels, das zirka 2 kg beträgt, wird eine Gesamtkraft von ungefähr 15 kg auf den Dichtsitz zur Einwirkung gebracht. 



   Hiebei kann auch ein Rückschlag aus der Gasfeuerung, die mit einem erfindungsgemässen Absperrventil ausgestattet ist, die Abdichtung nicht aufheben. Es müsste nämlich eine Kraft von mehr als 15 kp gegen den Gasfluss wirken, um den Ventilsitz abzuheben. Eine solche Kraft würde einen Druck von 15 x 104 mm WS erforderlich machen. Nach den Vorschriften des TÜV für die Güteklasse 1 A sind jedoch nur 15 x 102 mm WS vorgeschrieben. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung eines Absperrventils kann somit bei allen im Betrieb auftretenden Belastungen und Wärmebeanspruchungen eine einwandfreie Abdichtung sichergestellt werden. 



  Dies stellt die Vermeidung eines gegen Ermüdungserscheinungen anfälligen Balges und ein in sich starrer Körper, der sich jedoch durch die gelenkige Lagerung einstellen kann, sicher. In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass der messkammerseitige Ventilsitz am Kolben des glockenförmigen Zylinders ringförmige, radial beabstandete Dichtlippen aufweist, zwischen welchen der von der Messkammer kommende Kanal einmündet. Diese Ausführungsform vermeidet eine gegenseitige Beeinflussung der Dichtlippen bei der Abdichtung und stellt sicher, dass die Dichtlippen verschieden tief auf die ihnen gegenüberliegenden Dichtsitze aufgepresst werden können, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen, wie dies bei der vorerwähnten bekannten Einrichtung zu erwarten wäre, wo eine durchgehende Scheibe vorgesehen ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles, das ein erfindungsgemässes Absperrventil im Längsschnitt zeigt, näher erläutert. 



   Das erfindungsgemässe Absperrventil weist ein   Gehäuse --12-- auf,   in welchem eine, eine Messkammer - umfassende Einrichtung angeordnet ist, wobei diese Messkammer, die durch die Einbeziehung des kompletten   Ventilstössels   gebildet wird, erst beim   Schliessen   durch Kompression in der   Kammer --23-- in   Funktion tritt. Die im   Gehäuse --12-- angeordnete   Einrichtung dient dazu, eingetretene Undichtheiten des Verschlusses anzuzeigen. Die Erhöhung des Innendruckes in der   Messkammer --23-- kann   etwa durch Verkleinern des Volumens der   Messkammer --23-- erfolgen.   Im   Gehäuse --12-- befindet   sich ein Ventilsitz   - -16--,   der aus zwei radial beabstandeten Sitzringen besteht.

   Zwischen den beiden Sitzringen des gehäuseseitigen Ventilsitzes --16-- befindet sich ein   Ringraum --18--,   in welchen ein aus dem Gehäuse -   hinausführender   und in eine nicht näher dargestellte Kontrolleinrichtung mündender Kanal --17-einmündet. Die   Messkammer --23-- ist   an einem, in Richtung der Schliessbewegung des Ventils geführten Halteorgan --6-- befestigt und ist in einem glockenförmigen, starre Wandungen aufweisenden Zylinder - gebildet. Der glockenförmige   Zylinder --9-- ist   hiebei gelenkig an dem Halteorgan --6-- befestigt. 



  In diesem Zylinder --9-- ist dichtend ein   Kolben --14-- gleitbar   gelagert. Die Abdichtung zwischen dem Kolben und der Innenwandung des glockenförmigen Zylinders --9-- erfolgt hiebei durch eine Lippen-   dichtung-10--,   die im Kolben --14-- verankert ist und deren Lippen die Innenwandung des glockenförmigen Zylinders --9-- bei Bewegung des Kolbens bzw. des Zylinders --9-- entlang gleiten. Der Kolben -   trägt   den messkammerseitigen Ventilsitz --15--, der mit dem gehäuseseitigen Ventilsitz --16-zusammenwirkt und nach dem Aufsetzen auf den gehäuseseitigen   Ventilsitz --16-- den Ringraum --18--   nach oben abschliesst, wobei jedoch dieser Ringraum über einen im Kolben befindlichen Kanal mit der   Messkammer --23-- in   Verbindung gebracht werden kann.

   In dem Kolben --14-- ist gleitbar ein   Steuerkolben --11-- für   den Abschluss des, den Kolben --14-- durchsetzenden und zwischen den Lippen des messkammerseitigen   Ventilsitzes --15-- ausmündenden   Kanals gelagert. Der Steuerkolben --11-- steht hiebei unter dem Einfluss einer Belastungsfeder --3--, die bestrebt ist, den Steuerkolben --11-- in eine Stellung zu bewegen, in der der Kanal im Kolben --14-- offen ist. Der messkammerseitige Ventilsitz --15-am Kolben --14-- weist, wie bereits erwähnt, ringförmige, radial beabstandete Dichtlippen auf, zwischen welchen der von der   Messkammer --23-- kommende,   im Kolben --14-- befindliche Kanal einmündet. 



   Die Betätigung des Ventils erfolgt magnetisch durch eine   Magnetspule --5--,   die in einem Gehäuse untergebracht ist, das mittels eines Flansches --8-- auf das   Ventilgehäuse --12-- aufgesetzt   und mit dem Ventilgehäuse verschraubt ist. Das   Halteorgan --6-- der Messkammer --23-- bildet   den Anker der Magnetspule und steht unter dem Einfluss einer Druckfeder --4--, die bestrebt ist, das Halteorgan in Richtung des Abschlusses des Ventils zu bewegen. Das Ventil verharrt so lange in der Offenstellung, so lange die Magnetspule --5-- unter Spannung steht. Der Kolben --14--, der im glockenförmigen Zylinder - gleitbar gelagert ist, steht unter dem Einfluss einer Feder --1--, die bestrebt ist, den Kolben --14-- in eine Stellung zu bewegen, in der das   Messkammervolumen-23-am grössten   ist.

   In dieser Stellung wird der Kolben --14-- durch einen Anschlag --13-- am glockenförmigen Zylinder --9-- gehalten. 



  Der Anschlag --13-- ragt hiebei von der Wandung des glockenförmigen Zylinders gegen die Achse des Zylinders --9-- und der Kolben --14-- liegt mit einer sich radial erstreckenden Schulter an diesem Anschlag an. Die Feder-l-ist mit einem Ende am Flansch --8-- des Magnetspulengehäuses und mit dem andern Ende am   Kolben --14-- abgestützt.   



   Sobald die Magnetspule --5-- stromlos wird, erfolgt der Abschluss des Ventils, dies jedoch in zwei Etappen. Zunächst wird hiebei der Kolben --14-- unter der Wirkung der Feder-l-gegen den gehäuseseitigen   Ventilsitz --16-- gepresst.   Darauffolgend wird dann der glockenförmige Zylinder --9-unter dem Einfluss der Druckfeder --4-- gemeinsam mit dem   Halteorgan --6-- in Schliessrichtung   bewegt. Hiedurch wird das in der Messkammer --23-- befindliche Medium über den im Kolben --14-- befindlichen Kanal und den   Auslasskanal --17-- der Kontrolleinrichtung,   die einen Gasdruckschalter enthält, zugeführt, der das Ventil überwacht. 



   Am Ende der durch die Feder --4-- bewirkten Abwärtsbewegung des glockenförmigen Zylinders --9-erfolgt eine Betätigung des Steuerkolbens --11--, wobei ein im glockenförmigen Zylinder --9-- befindlicher   Anschlagkörper --7-- zur   Anlage kommt. Dadurch wird der Steuerkolben --11-- entgegen dem Einfluss seiner Belastungsfeder --3-- gegen einen im Kolben --14-- befindlichen O-Ring gepresst und verschliesst hiebei den im Kolben --14-- befindlichen Kanal. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Damit ist die Verbindung zwischen der   Messkammer --23-- und   dem Kanal --17-- unterbrochen. Sollte der Ventilsitz undicht sein, so kann aus der Kammer der Kontrolleinrichtung Druck entweichen und der Gasdruckschalter betätigt werden und die aufgetretene Undichtheit melden. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Absperrventil mit einer, eingetretene Undichtheiten des Verschlusses anzeigenden, eine Messkammer umfassenden Einrichtung, die beim Schliessen des Ventils in Funktion tritt, und deren Innendruck hiebei erhöht wird,   z. B.   indem das Volumen der Messkammer verkleinert wird, wobei die Messkammer über einen Kanal, der den aus zwei radial beabstandeten Sitzringen bestehenden Ventilsitz im Gehäuse durchsetzt, mit einer Kontrolleinrichtung in Verbindung steht und die Messkammer an einem in Richtung der Schliessbewegung geführten Halteorgan befestigt ist,   d a d u r c h g e k e n n -     zeichnet,   dass die Messkammer (23) in einem glockenförmigen, starre Wandungen aufweisenden Zylinder (9) gebildet ist, in dem dichtend ein Kolben (14) gleitbar gelagert ist,

   der den messkammerseitigen Ventilsitz (15) trägt, und dass der glockenförmige Zylinder (9) gelenkig an dem Halteorgan (6) befestigt ist.

Claims (1)

  1. 2. Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der messkammerseitige Ventilsitz (15) am Kolben (14) des glockenförmigen Zylinders (9) ringförmige, radial beabstandete Dichtlippen aufweist, zwischen welchen der von der Messkammer (23) kommende Kanal einmündet.
AT357776A 1976-05-17 1976-05-17 Absperrventil AT345048B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT357776A AT345048B (de) 1976-05-17 1976-05-17 Absperrventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT357776A AT345048B (de) 1976-05-17 1976-05-17 Absperrventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA357776A ATA357776A (de) 1977-12-15
AT345048B true AT345048B (de) 1978-08-25

Family

ID=3552450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT357776A AT345048B (de) 1976-05-17 1976-05-17 Absperrventil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT345048B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378772A1 (de) * 1988-12-16 1990-07-25 Flutec Fluidtechnische Geräte Gmbh Verfahren zur Kompensation von Strömungskräften in einem Hydraulikventil und Hydraulikventil zur Durchführung des Verfahrens
WO1998043006A1 (en) * 1997-03-21 1998-10-01 Abb Stal Ab A valve device
EP2711594A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-26 Hydac Electronic GmbH Ventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378772A1 (de) * 1988-12-16 1990-07-25 Flutec Fluidtechnische Geräte Gmbh Verfahren zur Kompensation von Strömungskräften in einem Hydraulikventil und Hydraulikventil zur Durchführung des Verfahrens
WO1998043006A1 (en) * 1997-03-21 1998-10-01 Abb Stal Ab A valve device
WO1998043007A1 (en) * 1997-03-21 1998-10-01 Abb Stal Ab A valve device
EP2711594A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-26 Hydac Electronic GmbH Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
ATA357776A (de) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654888A5 (de) Druckregelventilaggregat.
DE2623301B2 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
EP0763683A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
AT345048B (de) Absperrventil
EP0966628A1 (de) Wegeventil
DE517057C (de) Gasdruckregler mit Sicherung gegen Undichtigkeit der Membrane
DE2601055A1 (de) Aus druckregler und magnetventil bestehendes kombinationsventil
DE19805446A1 (de) Hydraulische Schalteinheit
DE10306001B4 (de) Doppelabsperrarmatur
DE3715148A1 (de) Druckregelventil
DE2814339C2 (de) Absperrventil
CH647059A5 (en) Safety shut-off valve, especially for gas-pressure regulating systems
DE3906888C2 (de) Steuereinrichtung für ein Sicherheitsventil
DE2911949C2 (de) Ventil
DE2317312C2 (de) Drucksteuerventil, insbesondere Bremsventil
EP0032979B1 (de) Druckregelventil
AT358345B (de) Absperrventil
DE970533C (de) Ventildichtung
DE3000801A1 (de) Absperrventil
AT205186B (de) Sicherheitsventil für Druckkochtöpfe
CH463220A (de) Federbelastetes Ventil
DE1292978B (de) Rueckschlagventil mit zusaetzlicher Handbetaetigung
AT371751B (de) Maschine zum stossweisen druckumformen von metallteilen
DE2542985A1 (de) Druckhalteventil
DE3235274A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer stellgeraete wie z.b. druckminderer

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee