DE2542985A1 - Druckhalteventil - Google Patents

Druckhalteventil

Info

Publication number
DE2542985A1
DE2542985A1 DE19752542985 DE2542985A DE2542985A1 DE 2542985 A1 DE2542985 A1 DE 2542985A1 DE 19752542985 DE19752542985 DE 19752542985 DE 2542985 A DE2542985 A DE 2542985A DE 2542985 A1 DE2542985 A1 DE 2542985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
head
closure
pin
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752542985
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Ing Kriechbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752542985 priority Critical patent/DE2542985A1/de
Publication of DE2542985A1 publication Critical patent/DE2542985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0433Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with vibration preventing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • - "Druckhalteventil"
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckhalteventil für den Einbau zwischen Kompressor und Druckluftbehälter mit einem innerhalb eines Ventilgehäuses federnd gelagerten Ventilstift, einer Führung für den Ventilstift und einem feststehenden Ventilsitz.
  • Druckhalteventile werden in die Verbindungsleitung zwischen Kompressor und Druckluftbehälter eingesetzt; sie finden hauptsächlich dort Verwendung, wo der maximale Betriebsdruck des Druckluftbehälters weit unter dem maximalen Arbeitsdruck des Luftverdichters liegt. Es bietet sich dann die Möglichkeit, durch hohe Kompression und nachfolgende Abkuhlung der Druckluft durch Entspannung diese vom ungebundenen Kondensat bereits am Verdichter zu befreien. Der Wasseranfall im Druckluftbehälter wird weitgehendst herabgesetzt und ist bei einer 2 Verdichtung der Luft am Kompressor über 100 kp/cm praktisch nicht mehr feststellbar.
  • Der Aufbau eines Druckhalteventils entspricht dem eines federbelasteten Sicherheitsventils, wie es z.B. in der DU-PS 1 080 370 beschrieben ist. Bei Erreichen eines bestimmten Druckes des Kompressors wird ein Ventilteller von einem Ventilsitz abgehoben und die überströmende Druckluft über eine Druckluftleitung zum Druckluftbehälter geleitet. In umgekehrter Richtung ist kein Luftdurchtritt möglich. Die Vorspannung der Druckfeder läßt sich bei Druckhalteventilen mittels ener Schraube regulieren, um so den gewünschten Ansprechdruck einstellen zu können.
  • Bei Druckhalteventilen nach dem Stand der Technik, die meist mit einem Tellerventil versehen sind, haben sich im Betrieb mechanische Schwierigkeiten ergeben. Anstatt, wie erwünscht, zu Beginn des Druckausgleichsvorganges einmal zu öffnen und am Ende wieder zu schließen, neigen derartige Ventile dazu, während des Ausgleichsvorganges mit hoher Frequenz ständig zu öffnen und zu schließen. Die Lebensdauer des Ventils, insbesondere die des Dichtmittels, wird durch diese extrem hohe Beanspruchung stark herabgesetzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Druckhalteventil anzugeben, das diese Nachteile nicht aufweist und somit eine höhere Lebensdauer erreicht.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß im geschlossenen Zustand des Ventils der aus Metall bestehende Ventilstift mit einem verdickten Ventilkopf in den rohrförmigen, aus Sunststoff bestehenden Ventilsitz eintaucht.
  • Die Zeichnung soll die Funktionsweise des Druckhalteventils verdeutlichen. Es ist schematisch im Querschnitt dargestellt: in Fig. 1 ein Druckhalteventil gemäß dem Stand der Technik, in Fig. 2 ein Druckhalteventil nach der Erfindung.
  • Das zum Stand der Technik gehörende, in Fig. 1 gezeichnete Druckhalteventil entspricht einem federbelasteten Sicherheitsventil. Der eigentliche Ventilkörper ist als Tellerventil 9 ausgebildet. Der Ventilteller ist an einer Stange 10 befestigt, die in einer Bohrung des Ventilgehäuses geführt wird und mit einem O-Ring 11 abgedichtet ist. Der Anpreßdruck des Ventiltellers bzw. der Öffnungsdruck des Ventils wird von der Feder 12 aufgebracht, deren Vorspannung durch Verdrehen einer Regulierhaube 13 eingestellt wird.
  • In Fig. 2 ist das verbesserte Druckhalteventil nach der Erfindung dargestellt. Es besteht aus einem Gehäuse 14, in das der aus einem elastischen Kunststoff bestehende rohrförmige Ventilsitz 3 sowie eine Kunststoffhülse 7 eingelassen sind.
  • Als Material kommen für beide Teile die unter dem Namen Teflon oder Delrin bekanntgewordenenen Kunststoffe in Frage.
  • Innerhalb der Kunststoffhülse 7 befindet sich der beweglich gelagerte Ventilstift 1, der aus Stahl oder Aluminium bestehen kann. Das eigentliche Ventil wird durch den Preßsitz des hochglanzpolierten Ventilkopfes 2 im Ventilsitz 3 gebildet. Oberhalb des Ventilkopfes befindet sich eine scheibenförmige Verbreiterung 8, durch welche die LuStströmung bei geöffnetem Ventil nach unten umgelenkt wird. Hierdurch wird ein Luftkisseneffekt erzielt, wodurch sich eine stabile Offenstellung des Ventils ohne Vibration ergibt. Die Pfeile 15 und 16 geben die Strömungsrichtung der Druckluft an, wobei an der Stelle 15 der KOmpressor und an der Stelle 16 der Druckluftbehälter (Kessel) angeschlossen ist.
  • Der Ventilstift 1 ist in der Führung 4 verschiebbar gelagert.
  • Ein Ringwulst 6, der in der Kunststoffhülse 7 gleitet, übernimmt die Abdichtung. Hierdurch wird der sonst übliche O-Ring eingespart. Am oberen Ende wird das Ventil in bekannter Weise durch eine Regulierhaube 13, die eine Druckfeder 12 umschließt, abgeschlossen.
  • Wie Versuche ergeben haben, läßt sich mit Hilfe der Erfindung ein Druckhalteventil mit erheblich verlängerter Lebensdauer bauen.
  • Der Hauptvorteil ist jedoch die geringe Differenz zwischen Öffnungs- und Schließdruck von etwa 2 at gegenüber etwa 20 at bei bekannten Druckhalteventilen.
  • Da keine O-Ringe und gummiartige Dichtungen im Bereich des Meßwerkes verwendet werden, weist das Ventil eine ausgezeichnete Präzision des Ansprechdruckes auch nach langen Standzeiten auf.
  • 3 Seiten Beschreibung 3 Patentansprüche, 1 B1. Zeichng.

Claims (3)

  1. Patentansprüche W Druckhalteventil für den Einbau zwischen Kompressor und 1)ruckluftbehälter mit einem innerhalb eines Ventilgehäuses federnd gelagerten Ventilstift, einer Führung für den Ventilstift und einem feststehenden Ventilsitz, dadurch gekennzeichnet, daß im geschlossenen Zustand des Ventils der aus Metall bestehende Ventilstift (1) mit einem verdickten Ventilkopf (2) in den rohrförmigen, aus Kunststoff bestehenden Ventilsitz (3) eintaucht.
  2. 2. Druckhalteventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (4) des Ventilstiftes (1) eine Dichtung (5) aufweist, wobei ein am Ventilstift (1) angebrachter Ringwulst (6) in einer Kunststoffhülse (7) gleitet.
  3. 3. Druckhalteventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstift (1) oberhalb des Ventilkopfes (2) eine scheibenförmige Verbreiterung (8) aufweist.
DE19752542985 1975-09-26 1975-09-26 Druckhalteventil Withdrawn DE2542985A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542985 DE2542985A1 (de) 1975-09-26 1975-09-26 Druckhalteventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542985 DE2542985A1 (de) 1975-09-26 1975-09-26 Druckhalteventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2542985A1 true DE2542985A1 (de) 1977-03-31

Family

ID=5957529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542985 Withdrawn DE2542985A1 (de) 1975-09-26 1975-09-26 Druckhalteventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2542985A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121467B4 (de) * 2010-12-22 2014-02-06 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Druckrückhalteventil und verfahren zum liefern von kraftstoff an ein gas verbrauchendes system
IT201600113629A1 (it) * 2016-11-10 2018-05-10 Cerlini Luciana Struttura di cartuccia per valvole di sicurezza e per valvole di ritegno.
EP4306831A1 (de) * 2022-07-13 2024-01-17 Leser GmbH & Co. KG Überdruck-sicherheitsventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121467B4 (de) * 2010-12-22 2014-02-06 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Druckrückhalteventil und verfahren zum liefern von kraftstoff an ein gas verbrauchendes system
IT201600113629A1 (it) * 2016-11-10 2018-05-10 Cerlini Luciana Struttura di cartuccia per valvole di sicurezza e per valvole di ritegno.
EP4306831A1 (de) * 2022-07-13 2024-01-17 Leser GmbH & Co. KG Überdruck-sicherheitsventil
WO2024013088A1 (de) * 2022-07-13 2024-01-18 LESER GmbH & Co. KG Überdruck-sicherheitsventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450094C3 (de)
DD201723A5 (de) Druckregelventil
DE1673465A1 (de) Verfahren und Geraet zum Regeln des Druckes eines fluessigen oder gasfoermigen Stroemungsmediums
DE2542985A1 (de) Druckhalteventil
DE2601055C2 (de) Aus Druckregler und Magnetventil bestehendes Kombinationsventil
DE2926320C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Membran-Wasserventil mit einer hydraulischen Servoeinheit für die Regelung des Wasserkreislaufes in Heiz- bzw. Klimaanlagen
EP0123866B1 (de) Druckluftzylinder, insbesondere Druckluftbremszylinder
DE1072101B (de)
EP0246617B1 (de) Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut
DE3139376A1 (de) Schweisselektroden-anordnung mit direkter fluessigkeitskuehlung der elektrodenkappe
AT345048B (de) Absperrventil
DE2822047C2 (de) Ventileinrichtung an einem Hochdruckreinigungsgerät
DE908813C (de) Sicherheitsventil
DE3410839A1 (de) Elektroventil, insbesondere fuer reinigungsmaschinen
DE4244292C2 (de) 3/2-Wegeventil
DE736490C (de) Spuelventil
DE970533C (de) Ventildichtung
DE3632690C2 (de)
DE2814339C2 (de) Absperrventil
DE2438553C3 (de) Pneumatisch gesteuertes Ventil
DE10048687B4 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE2423159C2 (de) Einrichtung zum Ableiten von Kondensat
AT18182B (de) Luftdruckbremse mit Ergänzungsbehälter für den Hilfsluftbehälter.
DE195962C (de)
DE1233223B (de) Druckregelventil fuer hydraulische Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal