DE2911949C2 - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE2911949C2
DE2911949C2 DE2911949A DE2911949A DE2911949C2 DE 2911949 C2 DE2911949 C2 DE 2911949C2 DE 2911949 A DE2911949 A DE 2911949A DE 2911949 A DE2911949 A DE 2911949A DE 2911949 C2 DE2911949 C2 DE 2911949C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pin
housing
lever
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2911949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2911949A1 (de
Inventor
Friedrich 7012 Fellbach Feucht
Walter 7060 Schorndorf Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Dungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Dungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19782837756 priority Critical patent/DE2837756A1/de
Application filed by Karl Dungs GmbH and Co KG filed Critical Karl Dungs GmbH and Co KG
Priority to DE2911949A priority patent/DE2911949C2/de
Publication of DE2911949A1 publication Critical patent/DE2911949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2911949C2 publication Critical patent/DE2911949C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • F16K3/182Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of toggle links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/10Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/528Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot
    • F16K31/5282Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot comprising a pivoted disc or flap

Description

Die Erfindung betrifft ein Ventil mit einem Gehäuse, das zwei Anschlüsse für Zu- und Ablauf, den Zulauf- und Ablaufanschlüssen zugeordnete Ventilsitze und im Bereich zwischen den Ventilsitzen einen Anschluß für einen Druckmesser oder Druckwächter aufweist, mit den Ventilsitzen zugeordneten beweglichen Ventilgliedern, die an den Ventilsitzen unter Verformung eines elastischen Zwischengliedes anliegen und von denen jedes um eine zur Ventilsitzebene parallele Achse schwenkbar an einem Hebel angelenkt ist, der seinerseits um eine zur Schwenkachse des Ventilsitzes parallele, gehäusefeste Achse schwenkbar ist, und mit einem gemeinsamen Antrieb für die beiden Ventilglieder, der mit den die Ventilglieder tragenden Hebeln in Wirkverbindung steht.
Ein solches Ventil ist Inhalt der als DE-OS 28 37 756 veröffentlichten älteren Patentanmeldung und gilt demnach als Stand der Technik. Es ist zum Einsatz in Gas feuerungsanlagen vorgesehen und wird zwischen der Gaszuleitung und dem Brenner angeordnet. Aus Sicherheitsgründen sind zwei Ventilglieder vorgesehen, um ein zuverlässiges Abschließen der Gaszuleitung in jedem Fall zu gewährleisten, weil bei Ventilundichtigkeiten nach dem Abschalten des Brenners einsickerndes oder einströmendes Gas sich mit Luft vermischen und ein explosionsfähiges und daher sehr gefährliches Gemisch bilden kann. Um eine Kontrolle der Dichtigkeit des Doppelventiles in eingebautem Zustand vornehmen zu können, wird im allgemeinen bei geschlossenen Ventilen der Raum zwischen den beiden Ventilsitzen, also die im übrigen vom Gehäuse umgrenzte Dichtigkeitsrneßkammer, mit einem gegenüber dem normal herrsehenden Druck veränderten Druck beaufschlagt Nach der Herbeiführung der Druckänderung wird mittels eines Druckmessers oder eines Druckwächters überprüft, ob bzw. wie rasch sich der Druck in der Dichtigkeitsmeßkammer ändert, was ein Maß für die Dichtigkeit der beiden Ventile ist Es ist dabei zu beachten, daß bei in technischem Sinne dichten Systemen eine ausreichende Dichtigkeit dadurch definiert werden kann, daß bei einem vorgegebenen Volumen während einer vorgegebenen Zeitspanne sich keine oder nur eine vorgegebene
is geringe Druckänderung einstellen darf. Es wird mit anderen Worten die Bestimmung der zulässigen Leckrate auf eine Zeitbestimmung zurückgeführt Das zum Stand der Technik gehörende Ventil bietet nun den Vorteil, daß das Volumen der Dichtigkeitsmeßkammer unab hängig von den übrigen Gegebenheiten der Feuerungs anlage konstant vorgegeben ist und daher der Betrag einer zulässigen Druckänderung von vornherein werksseitig festgelegt werden kann. Dadurch läßt sich die Überwachungsanlage, von der die Dichtigkeitsmeß kammer ein Teil ist standardisieren und braucht nicht für jeden einzelnen Anwendungsfall unter Berücksichtigung des Volumens der zwischen zwei Ventilen anzubringenden Leitungsverbindungen gesondert bestimmt zu werden.
Bei dem zum Stand der Technik gehörenden Ventil, bei dem die beiden beweglichen Ventilglieder über Lenker mit dem Antrieb in Wirkverbindung stehen und der Antriebsmechanismus eine Kniehebelverbindung bildet wird erreicht, daß in der Schließlage die beweglichen Ventilglieder von einer erhöhten Kraft belastet sind, ohne daß die Antriebskraft erhöht werden müßte. Es erfordert jedoch diese Anordnung eine Reihe von Gelenken und außerdem eine elastische Halterung der Ventilglieder relativ zum Gehäuse.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ventil der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit geringem baulichen Aufwand ein in einfacher Weise zu modifizierender Verlauf der Schließkraft bei gleichbleibender oder einem vorgegebenen Verlauf folgender Kraft der Antriebsbewegung erzielbar ist. Dabei soll die Anordnung im Interesse einer auf lange Zeit gleichbleibenden Dichtigkeit der Ventile möglichst wenig Lagerstellen aufweisen, um eine gleichbleibende Anlageposition der beweglichen Ventilglie- der an den Ventilsitzen zu erhalten.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß jeder Hebel mit einer bogenförmigen Kulisse und der Antrieb mit je einem in die Kulisse eingreifen den Zapfen versehen ist, daß eine Flanke der Kulisse in dem Bereich, in dem der Zapfen in der Schließstellung des Ventiles an ihr anliegt, einen spitzen Winkel mit der Zapfenbewegungsrichtung einschließt und daß eine andere Flanke der Kulisse in dem Bereich, in dem der Zapfen vor Erreichen der Offenstellung des Ventiles an ihr anliegt, eine etwa senkrecht zur Zapfenbewegungsrichtung verlaufende Lage einnimmt.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung des Ventils besteht darin, daß durch die Wahl des Verlaufes der Flanken der Kulisse, an denen der Zapfen zur AnIa-
b5 ge kommt, das gewünschte Kraft-Übersetzungsverhäitnis zwischen Antrieb und Schließkraft erzielbar ist. Dabei spielen kleine Toleranzen zwischen den beiden Vcntilgliedern keine Rolle, da die Ventilglieder in Anlage-
richtung an die Ventilsitze mit elastischen Zwischenlagen versehen sind, beispielsweise mit gummielastischen Dichtringen an den Ventilsitzen oder vorzugsweise an den Ventiltellern. Die Anordnung umfaßt je Ventil nur zwei Lager, nämlich zum einen das gehäusefeste Lager, das den Hebel trägt, und zum anderen das Lager für das Ventilglied am HebeL
Ein Ventil mit einem Gehäuse, das einen Anschluß für einen Druckmesser oder Druckwächter aufweist, ist auch aus der DE-AS 12 21 870 bekannt Hierbei handelt es sich jedoch um ein Ventil mit zwei axial beweglichen Ventiltellern, die einen Raum begrenzen, in dem entweder durch Zusammendrücken eines Baiges gegen Federkraft oder durch Einführen eines Verdrängerkörpers ein erhöhter Druck erzeugt wird, dessen Größe insbesondere in bezug auf den Druck in den anschließenden Leitungen überwacht wird. Dieses bekannte Ventil erlaubt es nicht, an Hebeln angelenkte bewegliche Ventilglieder zu verwenden, wie sie aus der DE-PS 3 190 oder der FR-PS 6 08 182 an sich bekannt sind Jm übrigen sind bei diesen bekannten Ventilen die beweglichen Ventilglieder an den Enden dtr Hebel mittels Zapfen angelenkt, so daß hier die oben behandelten Probleme vorhanden sind, die sich aus der Anordnung der Hebel mit einer Vielzahl von Gelenken ergeben.
Aus der US-PS 31 19 594 ist ein Ventil bekannt, bei dem das bewegliche Ventilglied einen seitlich abstehenden Arm aufweist, an dessen Ende das Ventilglied schwenkbar gelagert ist Es weist an seiner dem Ventilsitz abgewandten Seite eine Kulisse auf, in die ein Zapfen an einem geradlinig verschiebbaren Stellglied derart eingreift daß durch Verschieben des Stellgliedes das Ventilglied zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung verschwenkbar ist. Diese Anordnung ist nur zum Antrieb eines einzigen Ventilgliedes geeignet. Endlich ist auch noch aus der DE-AS 11 94 284 ein Zapfventil mit einer gefederten Ventilklappe bekannt, das keinen internen Antrieb aufweist und daher zur Lösung der eingangs behandelten Probleme nichts beizutragen vermag.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist um die gehäusefeste Achse, um die der Hebel schwenkbar ist, eine Schenkelfeder gewunden, die einerseits an dem Gehäuse und andererseits an dem Ventilglied anliegt und dieses in Schließrichtung belastet. Diese Feder nimmt keinen zusätzlichen Raum ein, gestattet einen großen Schwenkwinkel des beweglichen Ventilgücdes und dämpft die Öffnungsbewegung gegen deren Ende elastisch ab. Diese Feder unterscheidet sich damit in ihrer Wirkungsweise prinzipiell von der das Klappenventil nach der DE-AS 11 94 284 belastenden Feder.
Die Erfindung wird im folgenden anhand de« in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert. In der Zeichnung ist ein Teil-Längsschnitt durch ein Doppelventil dargestellt, das zu einer zum Ventilsitz parallelen Symmetrieebene S, die mit der Achse des Antriebes zusammenfällt, symmetrisch ausgebildet ist.
Das teilweise dargestellte Ventil umfaßt ein Ventilge- bo häuse 1 mit einer Zulaufbohrung 2 und einer gegenüberliegenden, in der Zeichnung nicht dargestellten, aber symmetrisch zur Symmetrieebene 5 angeordneten Ablaufbohrung. Die Symmetrieebene 5 gilt nicht nur für die Zulaufbohrung 2 und die gegenüberliegende Ablauf- b5 bohrung, sondern auch für den Antrieb und die gesamte, bewegliche Mechanik. An dem Ventilgehäuse 1 ist ein nicht dargestellter Elektromagnet in einem Antriebsgehäuse angebaut der einen Anker aufweist an dem ein Stößel 12 befestigt ist An dem Stößel 12 ist ein Teller 13 mittels einer Schraube 30 befestigt der eine Hülse 14 mit einer Dichtlippe 15 trägt die in einem Rohrabschnitt 16 gleitet der Teil des nicht dargestellten Antriebsgehäuses ist und den Stößel 12 konzentrisch umgibt
An dem Teller 13 sind zwei Arme 31 symmetrisch zur Symmetrieebene S angeformt die je einen quer zur Bewegungsrichtung des Stößels 12 angeordneten Zapfen
32 tragen.
Der Zulaufbohrung 2 ist ein Ventilsitz 26 zugeordnet der als Ringschneide ausgebildet ist und dessen Ebene parallel zur Symmetrieebene S liegt Bei geschlossenem Ventil liegt an dem Ventilsitz 26 ein elastischer Dichtring 25 an, der an einer Scheibe 24 befestigt ist die zusammen mit dem Dichtring 25 einen Ventilteller 22 bildet An der dem Dichtring 25 abgewandten Rückseite der Scheibe 24 ist ein Ansatz 21 angeformt, der ein Lager für eine Achse 23 trägt
Ein Traghebel 33 ist um eine zur Ebene des Ventilsitzes 26 und zur Achse des Zapfens 32 parallele, gehäusefeste Achse 34 schwenkbar. Der Ventilteller 22 ist um die Achse 23 geringfügig schwenkbar an dem Traghebel
33 angelenkt. Um die Achse 34 ist eine Schenkelfeder 35 gewunden, von deren Schenkeln der eine an dem Gehäuse und der andere an der Rückseite der Scheibe 24 anliegt. In den in Seitenansicht etwa dreieckfönnigen Traghebel 33 ist eine Kulisse 36 in Gestalt eines bogenförmigen Langloches mit Flanken 37 und 38 eingearbeitet. Der Zapfen 32 greift in die Kulisse 36 ein. In der Schließlage bzw. gegen Ende der Schließbewegung liegt der Zapfen 32 an der Flanke 37 an, die der Scheibe 24 benachbart ist In der Schließstellung nimmt die Flanke 37 eine Lage ein, in der sie einen spitzen Winkel mit der Symmetrieebene 5 und damit in bezug auf die Bewegungsrichtung des Zapfens 32 eine Keilfläche bildet, über welche der Zapfen 32 auf den Ventilteller 22 einen Schließdruck ausübt. Bei der öffnungsbewegung kommt der Zapfen 32 mit der anderen Flanke 38 der Kulisse 36 in Eingriff und hebt dadurch den Ventilteller 22 von dem Ventilsitz ab. Die Bewegung des Stößels 12 erfolgt in der Symmetrieebene S und senkrecht zur Achse der Zulaufbohrung 2. Gegen Ende der öffnungsbewegung hat die Flanke 38 eine Lage, die etwa quer zur Bewegungsrichtung des Zapfens 32 verläuft.
Das Ventilgehäuse 1 bildet eine Kammer 29, die bei geschlossenen Ventilen allseitig dicht abgeschlossen ist, da auch der Stößel 12 in einem nach außen abgedichteten Gehäuse gehalten und geführt ist. Die Kammer 29 dient als Dichtigkeitsmeßkammer und ist zur Dichtigkeitskontrolle der Ventile mit einer Anschlußgewindebohrung 39 versehen, an die ein Druckmesser oder Druckwächter anschließbar ist. Über den gleichen Anschluß oder einen weiteren Anschluß wird eine kleine Pumpe oder ein ähnlicher Druckerzeuger angeschlossen, der bei abgeschlossener Kammer 29 einen Differenzdruck zum Umgebungsdruck bzw. zu dem in der Zulaufbohrung 2 bzw. der gegenüberliegenden Ablaufbohrung herrschenden Druck erzeugt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Ventil mit einem Gehäuse, das zwei Anschlüsse für Zu- und Ablauf, den Zulauf- und Ablaufanschlüssen zugeordnete Ventilsitze und im Bereich zwischen den Ventilsitzen einen Anschluß für einen Druckmesser oder Druckwächter aufweist, mit den Ventilsitzen zugeordneten beweglichen Ventilgliedern, die an den Ventilsitzen unter Verformung eines elastischen Zwischengliedes anliegen und von denen jedes um eine zur Ventilsitzebene parallele Achse schwenkbar an einem Hebel angelenkt ist, der seinerseits um eine zur Schwenkachse des Ventilsitzes parallele, gehäusefeste Achse schwenkbar ist, und mit einem gemeinsamen Antrieb für die beiden Ventilglieder, der mit den dje Ventilglieder tragenden Hebeln in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hebel (33) mit einer bogenförmigen Kulisse (36) und der Antrieb mit je einem in die Kulisse eingreifenden Zapfen (32) versehen ist, daß eine Flanke (37) der Kulisse (36) in dem Bereich, in dem der Zapfen (32) in der Schließstellung des Ventiles an ihr anliegt, einen spitzen Winkel mit der Zapfenbewegungsrichtung einschließt, und daß eine andere Flanke (38) der Kulisse (36) in dem Bereich, in dem der Zapfen (32) vor Erreichen der Offenstellung des Ventiles an ihr anliegt, eine etwa senkrecht zur Zapfenbewegungsrichtung verlaufende Lage einnimmt.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um die gehäusefeste Achse (34), um die der Hebel (33) schwenkbar ist, eine Schenkelfeder (35) gewunden ist, die einerseits an dem Gehäuse und andererseits an dem Ventilglied (22) anliegt und dieses in Schließrichtung belastet.
DE2911949A 1978-08-30 1979-03-27 Ventil Expired DE2911949C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837756 DE2837756A1 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Ventil
DE2911949A DE2911949C2 (de) 1978-08-30 1979-03-27 Ventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837756 DE2837756A1 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Ventil
DE2911949A DE2911949C2 (de) 1978-08-30 1979-03-27 Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2911949A1 DE2911949A1 (de) 1980-10-02
DE2911949C2 true DE2911949C2 (de) 1984-09-20

Family

ID=33132448

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782837756 Ceased DE2837756A1 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Ventil
DE2911949A Expired DE2911949C2 (de) 1978-08-30 1979-03-27 Ventil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782837756 Ceased DE2837756A1 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2837756A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8453977V0 (it) * 1984-10-30 1984-10-30 Foggini Progetti Biellismo articolato con cerniera a pellicola particolarmente per il rinvio dei comandi nelle bocchette di erogazione dell aria di climatizzazione di autoveicoli
HU191941B (en) * 1985-10-18 1987-04-28 Lajos Szekely Rapid-action valve
DE4211681C2 (de) * 1991-04-09 1996-06-05 Kawasaki Heavy Ind Ltd Verfahren zum Steuern des Abbrennens eines Brenngases
EP3426953B1 (de) * 2016-03-11 2021-06-16 Karl Dungs GmbH & Co.KG Ventilbaureihe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE5190C (de) * E. HOFFMANN, Gelbgiefsermeister, in Berlin, Grofse Frankfurters«-. 79 Abschlufsvorrichtung mit zwei entgegengesetzt gerichteten Ventilen
FR608182A (fr) * 1925-05-30 1926-07-22 Robinet de passage direct
US3119594A (en) * 1961-02-17 1964-01-28 Orbit Valve Co Swing gate valve
DE1194284B (de) * 1962-07-04 1965-06-03 Emco Ltd Zapfventil
DE1221870B (de) * 1963-11-06 1966-07-28 Unitherm Oesterreich Gmbh Absperrventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2911949A1 (de) 1980-10-02
DE2837756A1 (de) 1980-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941451C2 (de) Reibungsarme Dichtung für die Antriebsspindel von Hähnen und Ventilen
CH663261A5 (de) Schiebeventil.
DE3032336A1 (de) Doppel-sicherheitsventil fuer stanz-, praegepressen o.dgl.
EP0277134B1 (de) Schnell betätigbares ventil
DE2911949C2 (de) Ventil
DE2412755C3 (de) Spritzpistole
EP2986876A1 (de) Explosionsschutzventil
AT395348B (de) Vorrichtung zur druckueberwachung und zur steuerung eines sicherheitsventils
DE1675549C3 (de) Absperr- und Regulierventil
CH656228A5 (de) Druckmesseinrichtung mit einem druckfuehler.
DE1900360C3 (de) Schaltventil mit berührungsfreier Schaltbewegung der Ventilplatte gegenüber dem Ventilsitz
DE444772C (de) Hahn mit federbelastetem Kueken und selbsttaetiger Entlastung
DE804633C (de) Absperrschieber fuer hohe Druecke und heisse Betriebsstoffe
DE1960586A1 (de) Ventil
DE3906888C2 (de) Steuereinrichtung für ein Sicherheitsventil
DE2546496C3 (de) Absperrarmatur für zweisträngige Rohrleitungen
DE3235274C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Stellgeräte, wie z.B. Druckminderer
DE2200361A1 (de) Brennstoffregelsystem fuer Gasturbinen
DE1952102A1 (de) Steuerventil fuer Stroemungsmedien
CH661333A5 (en) Pressure-operated valve device
DE3000086C2 (de)
DE2945316A1 (de) Dosiervorrichtung
DE3326450C2 (de)
DE864492C (de) Drosselklappe
DE19654254C2 (de) Mehrfach-Sitzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2837756

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition