DE2837756A1 - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE2837756A1
DE2837756A1 DE19782837756 DE2837756A DE2837756A1 DE 2837756 A1 DE2837756 A1 DE 2837756A1 DE 19782837756 DE19782837756 DE 19782837756 DE 2837756 A DE2837756 A DE 2837756A DE 2837756 A1 DE2837756 A1 DE 2837756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
movable
members
valve according
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782837756
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dungs
Friedrich Feucht
Hans Paul Dipl Kfm Lehmann
Walter Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Dungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Dungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dungs GmbH and Co KG filed Critical Karl Dungs GmbH and Co KG
Priority to DE19782837756 priority Critical patent/DE2837756A1/de
Priority to DE2911949A priority patent/DE2911949C2/de
Priority to CH746379A priority patent/CH642434A5/de
Priority to NL7906436A priority patent/NL7906436A/nl
Priority to GB7929926A priority patent/GB2038998A/en
Priority to IT25351/79A priority patent/IT1122886B/it
Priority to FR7921781A priority patent/FR2434978A1/fr
Publication of DE2837756A1 publication Critical patent/DE2837756A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • F16K3/182Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of toggle links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/10Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/528Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot
    • F16K31/5282Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot comprising a pivoted disc or flap

Description

283775S
Anmelderin: Stuttgart, 22. August 1978
Karl Bungs GmbH & Go P 3595 X-ef 706? Urbach
Vertreter:
Kohler - Schwindling - Späth
Patent anwälte
Hohentwielstraße 4-1
7000 Stuttgart 1
Ventil
Die Erfindung betrifft ein Ventil mit einem Gehäuse mit Zulauf- und Ablaufanschluß und dazwischen befindlichem Ventilsitz, auf dem ein bewegliches Ventilglied in der geschlossenen Lage des Ventiles dicht anliegt und den Zulaufabschluß von dem Ablaufanschluß trennt, und ait einem Antrieb für das bewegliche Ventilglied.
030010/0463
Derartige Ventile sind in den unterschiedlichsten Bauformen und mit vielfältigen Antriebssystemen bekannt. Beispielsweise werden derartige Ventile als Tellerventile, Membranventile oder Schwenkkugelventile ausgebildet und es können manuelle Antriebe ebenso wie fernsteuerbare elektromagnetische, pneumatische oder hydraulische Antriebe vorgesehen sein.
Zum Einsatz in Gasfeuerungsanlagen werden derartige Ventile im allgemeinen als Elektromagnetventile ausgebildet und zwischen der Gaszuleitung und dem Brenner angeordnet. Aus Sicherheitsgründen werden häufig zwei Ventile vorgesehen, um ein zuverlässiges Abschließen der Gaszuleitung in jedem Fall zu gewährleisten, weil bei Ventilundichtigkeiten nach dem Abschalten des Brenners einsickerndes oder einströmendes Gas sich mit Luft vermischen und ein exploaionsfähiges Gemisch bilden kann, das erhebliche Gefahren heraufbeschwören kann. Um eine Kontrolle der Dichtigkeit der beiden Ventile in eingebautem Zustand vornehmen zu können, wird im allgemeinen so vorgegangen, daß bei geschlossenen Ventilen der Raum zwischen den beiden Ventilen, der teils aus dem Ventilinnenraum und teils aus dazwischen befindlichen Verbindungsrohren und gegebenenfalls weiteren Elementen besteht, im Druck gegenüber dem normal herrschenden Druck verändert wird, worauf mittels eines Druckmessers oder eines Druckwächters
030010/0463
- r-
überprüft wird, ob bzw. wie rasch sich der Druck in dem abgeschlossenen System ändert, was ein Maß für die Dichtigkeit ist. Es ist dabei zu beachten, daß bei in technischem Sinne dichten Systemen eine ausreichende Dichtigkeit dadurch definiert werden kann, daß hei einem vorgegebenen Volumen während einer vorgegebenen Zeitspanne sich keine oder nur eine geringe vorgegebene Druckänderung einstellen darf. Es wird mit anderen Worten die Bestimmung der zulässigen Leckrate auf eine Zeitbestimmung zurückgeführt» Dabei kann grundsätzlich ein gegenüber dem Druck in der Zuleitung höherer oder niedrigerer Druck vorgesehen werden. Bei einem höheren Druck werden grundsätzlich beide Ventile gleichzeitig auf Dichtigkeit geprüft, wogegen bei einem niedrigeren Druck darauf zu achten ist, daß dieser Druck gegenüber dem Atmosphärendruck abweicht, weil andernfalls die Dichtigkeit des zum Brenner hin abschließenden Ventiles nicht zuverlässig genug geprüft wird. Die Verwendung eines unter dem Atmosphärendruck liegenden Druckes ist andererseits ebenfalls problematisch, weil dann bei Undichtigkeit des brennerseitigen Ventiles in den abgeschlossenen Raum, in dem sich Gas befindet, zusätzlich Luft eindringt.
Von Nachteil ist bei den bekannten Anordnungen mit zwei Ventilen nicht nur der relativ hohe Aufwand,
030010/0463
283775S
der mit zwei "Ventilen getrieben werden muß, was sowohl den baulichen Aufwand für die Ventile als auch den zusätzlichen Montageaufwand an der Baustelle einschließt, sondern es muß auch für jede Anlage gesondert die die Dichtigkeitsgrenze oder zulässige Leckrate bestimmende Zeitspanne und/oder Druckänderung einzeln festgelegt werden. Der Grund hierfür liegt darin, daß sich der Baum zwischen den beiden Ventilen niemals exakt vorherbestimmen läßt und von Anlage zu Anlage unvermeidlich schwankt.
Hier setzt nun die Erfindung ein, deren Aufgabe darin zu sehen ist, die vorstehend geschilderten Nachteile zu beheben und eine Möglichkeit zu schaffen, derartige Anlagen kostengünstiger aufzubauen und die Dichtigkeitskontrolle zu normieren.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch, daß ein Ventil mit einem zweiten Ventilsitz und einem zweiten beweglichen Ventilglied verwendet wird und die beiden beweglichen Ventilglieder in geschlossener Stellung eine Kammer zwischen sich begrenzen.
Durch Verwendung eines erfindungsgemäßen Ventiles wird nicht nur der sonst für zwei Ventile erforderliche Aufwand hinsichtlich der Herstellung als auch
030010/0463
283775S
Λ.
hinsichtlich der Montage erheblich reduziert, es wird auch gleichzeitig sichergestellt, daß das Volumen des Raumes bzw. der Kammer zwischen den beiden Ventilgliedern von Anlage zu Anlage jeweils gleich ist, weil es durch die Baugröße des eingesetzten Ventiles bestimmt ist. Dadurch läßt sich eine "Normierung" der Dichtigkeitskontrolle erzielen, weil eine maßgebende und seither nicht vorher bestimmbare Größe, nämlich das Volumen der Kammer, fest vorgegeben ist. Es ist dadurch möglich, mit vorgegebenen Druckdifferenzen bzw. Zeitwerten bei der Bestimmung der Dichtigkeit oder Leckrate zu arbeiten, ohne daß eine Fachkraft jeweils nach Fertigstellung der Anlage diese Größen individuell bestimmen muß. Dadurch wird nicht nur der Aufwand bei der Erstellung und Inbetriebnahme einer derartigen Anlage vermindert, es wird auch, weil Fehlerquellen ausgeschlossen sind, eine höhere Sicherheit für eine richtige Bemessung erzielt.
Ein erfindungsgemäßes Ventil mit zwei Ventilsitzen und zwei beweglichen Ventilgliedern läßt sich konstruktiv sehr unterschiedlich gestalten. Beispielsweise können zwei vollständige Ventile aneinandergeflanscht und als Einheit eingesetzt werden. Es wird damit bereits eine Montagevereinfachung wegen der zwischen den Ventilen wegfallenden Verrohrung erzielt und es wird auch der Vorteil der Gewährleistung einer Kammer
030010/0463
283775S
mit von Anlage zu Anlage gleichbleibendem Volumen erreicht. Eine weitere Kostenersparnis und Vereinfachung des Aufbaues wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsfora der Erfindung dadurch erreicht, daß die beiden Ventilglieder gemeinsam von einem Antrieb bewegbar sind. Es läßt sich dadurch der Aufwand für das zweite Antriebssystem einsparen.
Eine konstruktiv sehr elegante und herstellungstechnisch günstige Ausführungsform wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzielt, daß die beiden Ventilglieder symmetrisch zueinander angeordnet sind. Dabei sind selbstverständlich auch die Ventilsitze symmetrisch zueinander angeordnet.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist die Kammer bzw. das die Kammer umschließende Gehäuse alt einem Anschluß für einen Druckmesser oder Druckwächter, der Teil einer Dichtigkeitskontrollvorrichtung ist, versehen. Dadurch wird eine weitere Vereinfachung erzielt, weil es genügt, den Druckmesser an den Ventil anzubringen, was gegebenenfalls sogar bereits werksseitig vorgenommen werden kann, so daß die sum Einbau kommende, kompakte Einheit aus dem Doppelsitzventil und dem Druckwächter besteht.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist der Gasdurchlaß umlenkungsfrei und es sind die Ebenen
030010/0463
-7-
der beiden Ventilsitze einander parallel und zu den Achsen der Anschlußrohre senkrecht. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil relativ geringer Strömungsverluste, weil die sonst übliche Umlenkung entfallen kann. Bei üblichen Ventilen ist im allgemeinen die Ebene des Ventilsitzes parallel zu den Achsen der Anschlußrohre, die Fläche des Ventilsitzes also senkrecht zur Querschnittsfläche von Zulaufanschluß und Ablaufanschluß. Die dadurch bedingten Umlenkungen des Gasstromes haben eine Erhöhung des unvermeidlichen Druckverlustes zur Folge. Bei üblichen Ventilen wird dies in Kauf genommen, weil bei dieser Bauart das bewegliche Ventilglied unmittelbar mit dem Antrieb verbunden sein kann, wogegen bei der Anordnung der Ventilsitzebenen senkrecht zu den Achsen der Anschlußrohre eine Umlenkung der Bewegung des Antriebes in die Bewegung der Ventilglieder um etwa 90° erforderlich ist. Diese Umlenkung der mechanischen Bewegung ergibt Jedoch bei Doppelventilen der zuvor beschriebenen Art Vorteile.
Die beweglichen Ventilglieder liegen im allgemeinen unter Federkraft am Ventilsitz an. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden beweglichen Ventilglieder von einer gemeinsamen Feder vorgespannt. Dabei ist bei einer bevorzugten Ausführungsform die gemeinsame Feder als Schraubendruckfeder ausgebildet und liegt mit Je einem Ende
030010/0463
283775S
- sr-
νβ.
an je einem der beiden beweglichen Ventilglieder an. Es sind also an die Ventilglieder Federteller zur Aufnahme der Federenden angeformt oder angearbeitet. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung sind ferner die beiden beweglichen Ventilglieder um eine zur Dichtebene parallele Achse schwenkbar an je einem Hebel angelenkt, der seinerseits um eine gehäusefeste Achse schwenkbar ist, wobei beide Hebel mit dem Antrieb in Wirkverbindung stehen. In einer bevorzugten Ausführung umfaßt die Wirkverbindung einen Winkelansatz an jedem der Hebel und eine Hut an einem radial zur Ventilsitzachse bewegbaren Stößel und es greifen die Winkelansätze formschlüssig in die Nut ein. Dies ergibt eine einfache und zuverlässige sowie mit wenig Aufwand zu verwirklichende Bewegungsübertragung vom Antrieb auf die beweglichen Ventilglieder.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die gemeinsame Feder ebenfalls als Schraubendruckfeder ausgebildet, sie ist jedoch gleichzeitig die Rückstellfeder des Antriebs. Dabei ist jedes der beweglichen Ventilglieder am Ende je einer Blattfeder angebracht, die zur Ventilsitzebene etwa parallel mit ihren anderen Enden am Gehäuse befestigt sind. Die Blattfedern führen die beweglichen Ventilglieder und erhöhen die von der Schraubendruckfeder ausgeübte Kraft für die Anlage des beweglichen Ventilgliedes am Ventilsitz
030010/0463
283775S
- sf -
•Kb-
in der Schließstellung (da die beschriebenen Ventilformen bei unbetätigtem Antrieb geschlossen sind und vom Antrieb geöffnet werden). In weiterer Ausgestaltung ist dabei an jedem der beweglichen Ventilglieder ein Lenker angelenkte der andererseits am Ende eines Stößels des Antriebes angelenkt ist und es bildet die Anordnung eine Art Kniehebel, dessen Knie sich am Stößelende befindet. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß der auf das eine der beiden beweglichen Ventilglieder wirkende Gasdruck aus der Gaszuleitung über die beiden sich am Ende des Stößels des Antriebes abstützenden Lenker eine Schließkraft auf das gegenuberlxegende bewegliche Ventilglied ausübt. Von Vorteil ist bei dieser Ausführungsform ferner, daß die Zahl der Lagerstellen vermindert ist und keine Kraftübertragung über aufeinander gleitende Flächen erfolgt. Außerdem ist ein zusätzliches Gelenk zwischen Blattfeder und Ventilteller nicht nötig, was sich günstig auf die Herstellungskosten auswirkt.
Bevorzugt sind die Ventile als Tellerventile und die beweglichen Ventilglieder als Ventilteller ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, die Ventile als Schwenkkugelventile auszubilden, deren bewegliche Glieder die Gestalt einer Kugel oder Kugelkalotte aufweisen. Letzteres hat Vorteile, wenn zur weiteren
030010/0463
- yf-
Reduzierung des Druckverlustes des erfindungsgemäßen Ventiles dieses als "Freiflußventil" ausgebildet werden soll, weil sich eine derartige Kugel oder Kugelkalotte leicht aus dem Durchströmquerschnitt herausschwenken läßt.
Als Antrieb ist vorzugsweise ein Elektromagnet mit am anderen Ende des Stößels angebrachtem Anker vorgesehen.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den Ansprüchen. Es zeigen, in vereinfachter, schematisierter Darstellung:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Doppelventil mit Kniehebelantrieb, und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Doppelventil mit Winkelhebelantrieb.
Das in Fig. 1 dargestellte Ventil umfaßt ein Ventilgehäuse 1 mit einer Zulaufbohrung 2 und einer gegenüberliegenden Ablaufbohrung 3· Zwei einander gegenüberliegende Stirnflächen 4- und 5» in die die Bohrungen 2 und 3 münden, sind so ausgebildet, daß sie
030010/0463
•/IS-
unmittelbar am Gehäuse benachbarter Geräte, wie beispielsweise Regler oder Filter, dicht anschließbar sind, ohne daß dazwischen eine Rohrverbindung erforderlich ist. Zu diesem Zweck ist an einer der beiden Stirnflächen 4- und 5 eine die Bohrung umgebende Ringnut eingearbeitet, in die ein O-Ring 6 eingelegt ist. An die den O-Ring 6 aufnehmende Nut schließt ein aus der Ebene der Stirnfläche vorstehender und die Bohrung umgrenzender Zentrierbund 7 an. An der gegenüberliegenden Stirnfläche ist ein Zentrieransatz 8 eingearbeitet, der in seinem Durchmesser auf den Durchmesser des Zentrierbundes 7 abgestimmt ist, so daß jeweils derartige Geräte unmittelbar aufeinanderfolgend zu einer kompakten Baueinheit zusammengefaßt werden können.
An einer Seite des Ventilgehäuses 1 ist ein Antriebsgehäuse 9 angebaut mit einer Abschlußkappe 10, die ein nicht mehr dargestelltes Hubeinstellglied abdeckt. Seitlich an das Antriebsgehäuse 9 ist ein Anschlußkasten 11 für die Herstellung der Verbindung mit der elektrischen Speisung eines Elektromagnets, der sich innerhalb des Antriebsgehäuses 9 befindet, aber nicht näher dargestellt ist, angebaut. Der Elektromagnet wirkt auf einen Anker ein, der mit einem Stößel 12 verbunden ist bzw. von einem Ende des Stößels 12 gebildet ist. An dem anderen, dem
030010/0463
283775S
-Jib-
Anker abgewandten Ende des Stößels 12 ist ein Federteller 13 geringfügig bewegbar angebracht, der eine Hülse 14 mit einer Dichtlippe 15 trägt, die in einem Rohrabschnitt 16 gleitet, der Teil des Antriebsgehäuses 9 ist und den Stößel 12 konzentrisch umgibt. Innerhalb des Rohrabschnittes und der Hülse 14 befindet sich eine Schraubendruckfeder 17, die sich einerseits am Federteller 13 und andererseits am Antriebsgehäuse 9 abstützt und die den Stößel 12 in die in der Zeichnung dargestellte Lage bewegt, bzw. in dieser hält, in der das Ventil geschlossen ist bei nicht erregtem Elektromagnet.
An dem freien Ende des Federtellers 13 sind zwei Lenker 18 und 19 um eine gemeinsame Achse in Gestalt eines Bolzens 20 schwenkbar, deren andere Enden an einem Zapfenansatz 21 je eines Ventiltellers 22 um Achsen 23 schwenkbar angelenkt sind. Die Ventilteller 22 umfassen jeweils eine Scheibe 24, an deren dem Innenraum des Ventilgehäuses 1 zugewandten Seite der Zapfenansatz 21 anschließt, wogegen an der gegenüberliegenden Seite ein elastischer Dichtring 25 mit entsprechender Dichtkante angebracht ist, der auf einem Ventilsitz 26 bei geschlossenem Ventil zur Anlage kommt. Um die beiden Ventilteller 22 relativ zu den Ventilsitzen 26 (und damit auch zu den Bohrungen 2 und 3) zu zentrieren,
030010/0A63
sind Blattfedern 27 vorgesehen, die einerseits am Gehäuse mittels Klemmstücken 28 befestigt sind und die andererseits jeweils den Zapfenansatz umgreifen. Die Blattfedern 27 lassen eine Bewegung annähernd senkrecht zur Ebene der Ventilsitze zu, verhindern jedoch weitgehend Bewegungen um Achsen parallel zur Ventilsitzebene, also beispielsweise die Achse 23 oder zu der Längsachse des Stößels 12 parallele Achsen.
In der dargestellten Schließlage des Ventiles drückt die Sehraubendruckfeder 17 den Stößel 12 in seine Endlage, in der er über den Bolzen 20 und die Kniehebelanordnung der Lenker 18 und 19 die beweglichen Ventilglieder in Gestalt der Ventilteller 22 gegen die Ventilsitze 26 preßt. Dabei kann die Kraft der Schraubendruckfeder 17 relativ gering sein aufgrund der Kraftubersetzung der Kniehebelanordnung. Wird der in dem Antriebsgehäuse 9 befindliche Elektromagnet erregt, zieht er den Stößel 12 an und es werden die Ventilteller entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 17 und der Blattfedern 27 von den Ventilsitzen 26 abgehoben.
Der durch das Ventilgehäuse 1 umschlossene Innenraum bildet eine Kammer 29, die mit einem nicht dargestellten Anschluß für einen Druckwächter oder Druckmesser versehen ist, der Teil einer Dichtigkeitsüberwachungsvorrichtung ist.
030 010/0463
2837758
Bei der in Pig. 2 dargestellten Ausführungsform sind identische Teile mit derselben Bezugsziffer und einander entsprechende Teile mit einer um 50 erhöhten Bezugsziffer versehen.
Das in Fig. 2 dargestellte Ventil umfaßt ein Ventilgehäuse 5I mit einer Zulaufbohrung 52 und einer Ablaufbohrung 53 j die in einander gegenüberliegende Stirnflächen 54- und 55 münden. In die Stirnflächen ist jeweils eine die Bohrung umschließende Ringnut eingearbeitet, in die jeweils ein O-Bing 56 zur Abdichtung eingelegt ist. Es kann daher eine unmittelbare Flanschverbindung mit eine plane Gegenfläche für den O-Ring 56 aufweisenden Geräten oder Anschlußteilen hergestellt werden.
Von dem in dem Antriebsgehäuse 9 untergebrachten, nicht näher dargestellten Elektromagnet wird ein Stößel 62 betätigt, dessen im Ventilgehäuse 51 befindliches Ende mit einer tief eingeschnittenen Ringnut 80 versehen ist, in die jeweils ein Winkelansatz 81 eines Winkelhebels 82 eingreift, der um eine gehäusefeste Achse 83 schwenkbar ist. An dem anderen Ende des Winkelhebels 82 ist, um eine Achse schwenkbar, ein Zapfenansatz 71 eines Ventiltellers angelenkt. Der Ventilteller 72 umfaßt eine Scheibe 24, an deren einer Seite der Zapfenansatz 71 angebracht ist, wogegen auf der gegenüberliegenden, nach außen
-A
030010/0463
-4-
gewandten Seite ein elastischer Dichtring 25 angebracht ist, der in der dargestellten Schließstellung des Ventiles an je einem Ventilsitz 26 zur Anlage kommt, der die Bohrung 52 bzw. 53 umgibt. Die Achsen 83 und 84 sind zueinander und zur Ebene des Ventilsitzes 26 parallel angeordnet. Sie verlaufen tangential zur Bewegungsrichtung des Stößels 62.
Zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Ventiltellern 72 befindet sich eine gemeinsame Schraubendruckfeder 67, die sich mit ihren beiden Enden gegen jeweils einen Bund am Zapfenansatz 71 abstützt und die Schließstellung des Ventiles bei abgeschaltetem Elektromagnet herbeiführt.
Auch bei dem in Fig. 2 dargestellten Ventil ist in geschlossener Lage eine von dem Ventilgehäuse 51 begrenzte Kammer 29 vorhanden, die mit einem nicht dargestellten Anschluß für einen Druckwächter oder Druckmesser versehen ist.
Beide Ventile sind symmetrisch zu einer Mittelebene aufgebaut, die ihrerseits parallel zu den Ebenen der Ventilsitze 26 ist und auf der die Achsen der Zu- und Ablaufbohrungen 2, 3 bzw. 52, 53 senkrecht stehen.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist,
030010/0463
sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können einzelne Merkmale für sich oder zu mehreren kombiniert Anwendung finden. Beispielsweise ist es nicht erforderlich, daß das Ventil symmetrisch aufgebaut ist und die beiden Ventilteller zueinander gegenläufig-symmetrische Bewegungen ausführen. Beispielsweise ist es auch möglich, zwei Ventilteller an einem gemeinsamen Stößel federnd bewegbar anzubringen, die an zwei im Abstand voneinander angebrachten Ventilsitzen zur Anlage kommen und in der gleichen fiichtung von den Ventilsitzen abheben. Dabei stehen die zueinander parallelen Ebenen der Ventilsitze senkrecht zur Bewegungsrichtung des Stößels und des Ankers eines betätigenden Elektromagneten und es verlaufen die ZuIaufrichtung und die dazu parallele AbIaufrichtung etwa parallel zur Ventilsitzebene. Vor dem dem Zulauf zugeordneten Ventilsitz und nach dem dem Ablauf zugeordneten Ventilsitz erfolgt dann jeweils eine Umlenkung des Gasstromes um etwa 90°.
Wesentlich ist für die vorliegende Erfindung, daß die beweglichen Ventilglieder und die Ventilsitze doppelt vorgesehen sind und zwischen sich eine bei geschlossenem Ventil abgeschlossene Kammer bilden, die zur Dichtigkeitskontrolle verwendbar ist.
030010/0463
Leerseite

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    Λ.)Ventil mit einem Gehäuse mit Zulauf- und Ablaufanschluß und dazwischen befindlichem Ventilsitz, auf dem ein bewegliches Ventilglied in der geschlossenen Lage des Ventiles dicht anliegt und den Zulaufanschluß von dem Ablaufanschluß trennt, und mit einem Antrieb für das bewegliche Ventilglied, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Ventilsitz (26) und ein zweites bewegliches Ventilglied (22) vorgesehen sind, die in geschlossener Stellung eine Kammer (29) zwischen sich begrenzen.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventilglieder (22) gemeinsam von einem Antrieb (12 bzw. 62) bewegbar sind.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventilglieder (22) symmetrisch zueinander angeordnet sind.
  4. 4-, Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (29) mit einem Anschluß für einen Druckmesser oder Druckwächter versehen ist.
    030010/0463
  5. 5. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdurchlaß umlenkungsfrei ist und die Ebenen der beiden Ventilsitze (26) einander parallel und zu den Achsen der Anschlußbohrungen (2, 3 bzw. 52, 53) senkrecht sind.
  6. 6. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden beweglichen Ventilglieder (22) von einer gemeinsamen Feder (17 bzw. 67) vorgespannt sind.
  7. 7· Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Feder als Schraubendruckfeder (67) ausgebildet ist und mit je einem Ende an je einem der beiden beweglichen Ventil— glieder (22) anliegt.
  8. 8. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden beweglichen Ventilglieder (22) um eine zur Ventilsit zebene parallele Achse schwenkbar an je einem Hebel (82) angelenkt sind, der seinerseits um eine gehäusefeste Achse (83) schwenkbar ist, und daß beide Hebel (82) mit dem°Antrieb (62) in Wirkverbindung stehen.
  9. 9- Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung einen Winkelansatz (81)
    030010/0463
    an jedem der Hebel (82) und eine Nut (80) an einem radial zur Ventilsitzachse "bewegbaren Stößel (62) umfaßt, in die die Winkelansätze (81) formschlüssig eingreifen.
  10. 10. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Feder als Schraubendruckfeder (17) ausgebildet und die Rückstellfeder des Antriebes ist.
  11. 11. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beweglichen Ventilglieder (22) am Ende einer Blattfeder (27) angebracht ist, die zur Ventilsitzebene etwa parallel mit ihrem anderen Ende am Gehäuse (1) befestigt ist.
  12. 12. Ventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der beweglichen Ventilglieder (22) ein Lenker (18 bzw. 19) angelenkt ist und die Anordnung eine Art Kniehebel bildet, dessen Knie sieb, am Ende des Stößels (12) befindet.
  13. 13· Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Tellerventil und die beweglichen Ventilglieder als Ventilteller (22) ausgebildet sind.
    030010/0463
  14. 14. Ventil nach einem der Ansprüche 1 his 12, dadurch gekennzeichnet, daß es als Schwenkkugelventil ausgebildet ist, dessen bewegliche Glieder die Gestalt einer Kugel oder Kugelkalotte aufweisen.
    15· Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb ein Elektromagnet mit am anderen Ende des Stößels (12 bzw. 62) angebrachtem Anker vorgesehen ist.
    030010/0463
DE19782837756 1978-08-30 1978-08-30 Ventil Ceased DE2837756A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837756 DE2837756A1 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Ventil
DE2911949A DE2911949C2 (de) 1978-08-30 1979-03-27 Ventil
CH746379A CH642434A5 (de) 1978-08-30 1979-08-15 Ventil.
NL7906436A NL7906436A (nl) 1978-08-30 1979-08-27 Afsluiter.
GB7929926A GB2038998A (en) 1978-08-30 1979-08-29 A valve
IT25351/79A IT1122886B (it) 1978-08-30 1979-08-29 Valvola
FR7921781A FR2434978A1 (fr) 1978-08-30 1979-08-30 Vanne pour fluides gazeux

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837756 DE2837756A1 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Ventil
DE2911949A DE2911949C2 (de) 1978-08-30 1979-03-27 Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2837756A1 true DE2837756A1 (de) 1980-03-06

Family

ID=33132448

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782837756 Ceased DE2837756A1 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Ventil
DE2911949A Expired DE2911949C2 (de) 1978-08-30 1979-03-27 Ventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2911949A Expired DE2911949C2 (de) 1978-08-30 1979-03-27 Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2837756A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211681A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Kawasaki Heavy Ind Ltd Verfahren zum steuern des abbrennens eines brenngases

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8453977V0 (it) * 1984-10-30 1984-10-30 Foggini Progetti Biellismo articolato con cerniera a pellicola particolarmente per il rinvio dei comandi nelle bocchette di erogazione dell aria di climatizzazione di autoveicoli
HU191941B (en) * 1985-10-18 1987-04-28 Lajos Szekely Rapid-action valve
SG11201807582QA (en) * 2016-03-11 2018-10-30 Dungs Karl Gmbh & Co Kg Valve series

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE5190C (de) * E. HOFFMANN, Gelbgiefsermeister, in Berlin, Grofse Frankfurters«-. 79 Abschlufsvorrichtung mit zwei entgegengesetzt gerichteten Ventilen
FR608182A (fr) * 1925-05-30 1926-07-22 Robinet de passage direct
US3119594A (en) * 1961-02-17 1964-01-28 Orbit Valve Co Swing gate valve
DE1194284B (de) * 1962-07-04 1965-06-03 Emco Ltd Zapfventil
DE1221870B (de) * 1963-11-06 1966-07-28 Unitherm Oesterreich Gmbh Absperrventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211681A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Kawasaki Heavy Ind Ltd Verfahren zum steuern des abbrennens eines brenngases

Also Published As

Publication number Publication date
DE2911949A1 (de) 1980-10-02
DE2911949C2 (de) 1984-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0872674B1 (de) Druckausgeglichenes Magnetventil
DE4438462C1 (de) Hochdrucksteuerventil mit Druckhilfsventildichtung
DE3523917A1 (de) Von einem steuerorgan betaetigtes steuerungsventil
DE4308679A1 (de)
DE2450094A1 (de) Schieber
DE3424503A1 (de) Stossbremse in druckgasleitungen
EP0380754A2 (de) Kraftausgeglichenes Hubventil
DE102005052385B4 (de) Druckminderer
DE2506928C3 (de) Gebirgsschlagventil für hydraulische Grubenstempel
DE2504616A1 (de) Hydraulisches sicherheitsventil fuer foerderbohrungen
EP2100063A1 (de) Gassicherheitsventil mit gasdetektor
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
DE202017104079U1 (de) Stellantrieb für Prozessventile
DE2837756A1 (de) Ventil
DE3018920C2 (de) Verriegelung für Kolben von Druckmittelzylindern
DE3239930A1 (de) Hydraulisch steuerbares sperrventil, insbesondere fuer die rohrbruchsicherung
DE3206555C2 (de)
DE2740646C2 (de) Elektromagnetisch direkt gesteuertes Sicherheitsabsperrventil
DE3907378A1 (de) Ventilanordnung zum gleichzeitigen oeffnen und absperren zweier getrennter zuleitungen fuer fluessige oder gasfoermige medien
DE2915505C2 (de)
DE1177886B (de) Rueckschlagventil
EP0108344B1 (de) Kupplungshälfte für eine Leitungsverbindung
CH642434A5 (de) Ventil.
DE3040800A1 (de) Hydroventil
DE19723993C1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2911949

Country of ref document: DE

8131 Rejection
8162 Independent application