DE2504616A1 - Hydraulisches sicherheitsventil fuer foerderbohrungen - Google Patents

Hydraulisches sicherheitsventil fuer foerderbohrungen

Info

Publication number
DE2504616A1
DE2504616A1 DE19752504616 DE2504616A DE2504616A1 DE 2504616 A1 DE2504616 A1 DE 2504616A1 DE 19752504616 DE19752504616 DE 19752504616 DE 2504616 A DE2504616 A DE 2504616A DE 2504616 A1 DE2504616 A1 DE 2504616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
valve
outer body
flap
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504616
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504616C2 (de
Inventor
Joseph Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA
Original Assignee
Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7403894A external-priority patent/FR2271380A1/fr
Priority claimed from FR7436015A external-priority patent/FR2289820A1/fr
Application filed by Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA filed Critical Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA
Publication of DE2504616A1 publication Critical patent/DE2504616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504616C2 publication Critical patent/DE2504616C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B34/00Valve arrangements for boreholes or wells
    • E21B34/06Valve arrangements for boreholes or wells in wells
    • E21B34/10Valve arrangements for boreholes or wells in wells operated by control fluid supplied from outside the borehole
    • E21B34/105Valve arrangements for boreholes or wells in wells operated by control fluid supplied from outside the borehole retrievable, e.g. wire line retrievable, i.e. with an element which can be landed into a landing-nipple provided with a passage for control fluid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B34/00Valve arrangements for boreholes or wells
    • E21B34/06Valve arrangements for boreholes or wells in wells
    • E21B34/10Valve arrangements for boreholes or wells in wells operated by control fluid supplied from outside the borehole
    • E21B34/101Valve arrangements for boreholes or wells in wells operated by control fluid supplied from outside the borehole with means for equalizing fluid pressure above and below the valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B2200/00Special features related to earth drilling for obtaining oil, gas or water
    • E21B2200/05Flapper valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/86936Pressure equalizing or auxiliary shunt flow

Landscapes

  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

ü'b'kiCH LuW;;-;SKY - 4.Februar 1975 "?^ 8189-IV/K
Soeiete Nationale des Petroles d1Aquitaine, Courbevoie, Tour Aquitaine (Prankreich)
"Hydraulisches Sicherheitsventil für Förderbohrungen"
Priorität vom 6.Februar 1974 aus der französichen Patentanmeldung 74 03894 und vom 28.Oktober 1974 aus der französischen Patentanmeldung 74 36OI5
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsventil für Förderbohrungen für unter hohem Druck stehende, flüssige oder gasförmige Medien, das mittels einer Ankervorrichtung im Inneren einer Rohrverbindung aufgehängt ist und besteht aus einem Außenkörper, der mit je einer Dichtungsanordnung zu beiden Seiten einer das Oberteil des Außenkörpers durchquerenden öffnung für die Einleitung eines hydraulischen Steuermediums versehen ist,
einem am Unterteil des Außenkörpers befestigten Klappenkäfig, der eine um eine waagerechte Achse schwenkbare Klappe, eine Rückholfeder und einen Klappensitz aufweist,
einem Innenrohr, das in dem Außenkörper verschieblich ist und einen einen Kolben bildenden Außenbund besitzt, der mit einem Innenbund im Oberteil des Außenkörpers zusammenwirkt, wodurch eine Hydraulikkammer begrenzt ist, in deren oberen Teil die öffnung für den Eintritt des Steuermediums mündet,
wobei sowohl der Außenkörper als auch das Innenrohr mit An-
50S833/0271
schlagbunden versehen sind, auf denen eine Rückführfeder für das Innenrohr aufliegt, welche in einem Ringraum zwischen dem Außenkörper und dem Innenrohr angeordnet ist und der Ringraum Teil eines Strömungsweges für den Ausgleich der Drucke oberhalb und unterhalb des Ventils zwischen wenigstens einer Queröffnung in dem Unterteil des Außenkörpers und wenigstens einer Queröffnung des Innenrohrs ist.
Derartige Sicherheitsventile sind bekannt und werden in Förderverrohrungen üblicher Innendurchmesser, d.h. bis zu 150 mm, angeordnet .
Das Verschließen einer Förderbohrung erfolgt im Bedarfsfall entweder durch Schwenken einer Klappe oder durch Drehung eines sphärischen Ventilkörpers. Das Verschließen oder Absperren mittels einer Klappe kann durch einfachere mechanische Vorrichtungen erfolgen als das Verschließen durch einen sphärischen Ventilkörper. Außerdem ist das erstere Verfahren vorzuziehen, weil sich damit einige schwierige Probleme besser beherrschen lassenj die insbesondere bei Gasbohrungen durch die hohen Drucke, die erheblichen Durchflußmengen und die korrosiven, d.h. chemisch aggressiven Beimengungen entstehen.
Die verschiedenen bekannten Arten von hydraulisch gesteuerten Sicherheitsventilen besitzen lediglich eine einzige Abdichtungsvorrichtung in dem Druckausgleichsweg, die im allgemeinen aus einer kreisförmigen Auflagefläche besteht, deren Durchmesser etwa gleich demjenigen des Ventils ist. Es ist daher nicht möglich, das Bestehenbleiben des Druckes über dem Ventil nach dessen Schließen in eindeutiger Weise als durch ein ungenügendes Schließen der Ventilklappe ausgelöst oder als auf ein Leck in der Ausgleichsvorrichtung zurückzuführen zu erkennen. In jedem Fall bildet jedoch ein mangelhaftes Arbeiten des Ventils ein Sicherheits-
509833/0271
risiko.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsventil gemäß Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, dessen Druckausgleichseinrichtung mit größtmöglicher Sicherheit arbeitet, was von besondere Bedeutung für Ventile für Tiefsee-Gasförderbohrungen für sehr große Förderinengen ist, d.h. bei einem Durchmesser der Förderverrohrung von mehr als 150 mm.
Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
Das Sicherheitsventil nach der Erfindung, bei dessen Druckausgleichsvorrichtung zwei verschiedene Abdichtungseinrichtungen im Ausgleichsweg hintereinander angeordnet sind, bietet den Vorteil eines erheblich verminderten Risikos ungenügender Dichtheit, gestattet aber auch im Fall einer etwaigen Leckage festzustellen, ob diese dem ersten Abdichtungsmittel zuzuschreiben ist oder ob die Hauptklappe undicht ist, so daß die Ursache eines anormalen Druckanstieges über dem Ventil abgeschätzt werden kann. Der einfache mechanische Aufbau führt außerdem zu einer beachtlichen Verringerung der Länge und des Gewichtes des Ventils nach der Erfindung in Bezug auf bekannte Ausführungen, was das Einsetzen verankerbarer Ventile mit Hilfe eines Stahlseils auf den Verrohrungen mit einem Durchmesser von mehr als 150 mm erlaubt.
In der Zeichnung ist das Sicherheitsventil nach der Erfindung anhand einer beispielsweise gewählten Ausführungsform schematisch vereinfacht dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch das gesamte Ventil,
-H-
509033/0271
-H-
Fig. 2 einen Schnitt durch das Ventiloberteil in vergrößerter Darstellung und
Fig. 3 einen Schnitt durch das Ventilunterteil in vergrößerter Darstellung.
In den verschiedenen Figuren ist das Sicherheitsventil rechts von der Symmetrieachse in geschlossener Stellung und links von der Symmetrieachse in geöffneter Stellung gezeichnet.
Gemäß den Figuren bildet eine Rohrverbindung 1 die Aufnahme für das Sicherheitsventil und weist einen Positionierungssitz 2 sowie eine Ankernut 3 auf, so daß eine Ankervorrichtung 4, wie sie in der französischen Patentanmeldung 74 02707 beschrieben ist, positioniert und verankert werden kann, an welcher Ankervorrichtung das Sicherheitsventil mittels eines Rechtsschraubenganges 5 befestigt ist.
Die Darstellung der Ankervorrichtung in.der Figur ist lediglich ein Beispiel. Jedes andere Ankerwerkzeug kann ebenfalls verwendet werden, unter der Bedingung, daß das Werkzeug mit Befestigungsmitteln versehen ist, die mit denjenigen des Sicherheitsventils zusammenwirken und daß die das Ventilgehäuse bildende Rohrverbindung Positionierungs- und Ankereinrichtungen aufweist, die mit denjenigen des Ankerwerkzeugs zusammenwirken.
Das in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellte Sicherheitsventil umfaßt einen Außenkörper 6, der aus drei Teilen, nämlich einem Oberteil 6a, einem Mittelteil 6b und einem Unterteil 6c zusammengesetzt ist. An dem Unterteil 6c ist ein Plattenkäfig 7 befestigt, in dessen Inneren ein Innenrohr 8 gleitet. Weiterhin umfaßt das Ventil eine Rückführfeder 9 für das Innenrohr 8, die sich einerseits gegen einen Anschlagring 10 abstützt, der seinerseits auf einem Ringbund 8a des Innenrohres 8 aufliegt, während die Fe-
- 5 509833/0271
der 9 sich mit ihrem anderen Ende gegen einen Sitz 11 abstützt, der an dem Außenkörper ausgebildet ist.
Der Außenkörper 6 kann auch in anderer Weise zusammengesetzt sein unter der Voraussetzung, daß er zerlegbar ist und die Wartung der verschiedenen mechanischen Teile des Ventils gestattet und bei alledem die besondere Ausbildung des Ausgleichsweges besitzt, die Gegenstand der Erfindung ist.
Gemäß Figur 2 umfaßt das Oberteil 6a eine Dichtungsanordnung 12, die doppeltwirkend ist und am Außenumfang dieses Oberteils unmittelbar oberhalb einer öffnung 13 für die Einleitung des hydraulischen Steuermediums für das Ventil angeordnet ist. Diese öffnung 13 steht außerhalb des Ventils mit einem Raum Ik in Verbindung, der sich zwischen dem Ventil und seinem Gehäuse befindet und über eine Hydraulikleitung 15, die an das Ventilgehäuse angeschlossen ist und anschließend außerhalb dessen verläuft, mit einer hydraulischen Steuereinrichtung am Oberende der Förderbohrung in Verbindung. Die öffnung 13 mündet im Inneren des Ventils in einen Raum 16, die sogenannte Hydraulikkammer, welche nach oben durch eine Verringerung des Innendurchmessers des Außenkörpers 6 und nach unten durch eine Zunahme des Außendurchmessers des Innenrohres 8 begrenzt ist, welche Zunahme des Außendurchmessers des Innenrohres die wirksame Fläche 17 eines Kolbens 18 bildet.
Zu beiden Seiten der Hydraulikkammer 16 sind Doppeldichtungen 19 und 20 angeordnet. Die Dichtungen 19 liegen dabei in Nuten in der Innenwandung des Oberteils über der öffnung 13 und die Dichtungen 20 liegen in Nuten in der Außenwandung des Innenrohres im Bereich der als Kolben 18 bezeichneten, einen Außenbund bildenden Verdickung desselben unterhalb der Hydraulikkammer.
— 6 503833/0271
Das Mittelteil 6b des Außenkörpers besteht aus einer zylindrischen Muffe, die mit dem Oberteil und dem Unterteil durch Gewindeverbindungen verbunden ist, wobei am Auslauf jedes Gewindes eine Dichtung 21a bzw. eine Dichtung 21b vorgesehen sind.
Das Unterteil 6c umfaßt eine doppelt wirkende Dichtungsanordnung 22, die am Außenumfang des Unterteils unmittelbar über einer Anzahl von öffnungen 23 festgelegt ist, welche die Eingänge des Strömungsweges für den Ausgleich des Druckes oberhalb des Sicherheitsventiles in Bezug auf den unterhalb desselben herrschenden Druck bilden. Jede öffnung 23 mündet außerhalb des Ventiles in einen Raum 24 zwischen dem Ventil und seinem Gehäuse, der sich in direkter Verbindung mit der Förderbohrung unterhalb des Ventils befindet. Auf der anderen Seite mündet jede der öffnungen 23 in einem.Raum 25 zwischen der zylindrischen Innenmantelfläche des Unterteiles 6c und der Außenmantelfläche des Innenrohres 8. Jede öffnung 23 ist mit einer Klappe 26 versehen, die gegen einen Sitz 27 durch das Ende einer Feder 28 gedrückt wird, deren anderes Ende auf einem Ring 29 aufliegt, der auf das Unterteil aufgeschoben ist. Jede Klappe 26 setzt sich in einem Zapfen 26' fort, der durch die öffnung hindurchreicht und dessen Ende auf der Außenmantelfläche des Innenrohres 8 aufsteht.
Das Unterteil 6c trägt aufgeschraubt mittels einer Muffe 30 an seinem Unterende einen Klappenkäfig 7» wobei die Muffe 30 außerdem den Ring 29 festlegt. An dem Käfig 7 sind eine um eine horizontale Achse 32 schwenkbare Klappe 31» die mit einer Feder 33 belastet ist und ein Klappensitz 3% angeordnet. Der Klappenkäfig 7 umfaßt eine untere axiale öffnung 7' mit einem Durchmesser, der kleiner als derjenige der Klappe ist und eine seitliche öffnung 7", die den Durchtritt der Klappe gestattet.
Das im Inneren des Außenkörpers verschiebliche Innenrohr 8 ist
- 7 509833/027 1
in ersterenv mittels zweier Dichtungen 19 abgedichtet geführt, die in Nuten in der Innenfläche des Oberteils oberhalb der Öffnung 13 liegen, sowie durch zwei Dichtungen 20, die den Nuten in der Außenfläche im Bereich des als Kolben 18 bezeichneten Abschnittes des Innenrohres liegen und schließlich durch eine Dichtung 35a die in einer Nut in der Außenfläche des Innenrohres liegt und im unteren Bereich des Unterteiles 6c unterhalb der Ausgleichsöffnungen 23 aufliegt. Der untere Teil 36 des Innenrohres 8 besitzt einen verminderten Außendurchmesser um eine Verschiebung des Innenrohres 8 durch den Klappensitz 34 hindurch zu ermöglichen.
Das Innenrohr besitzt zwischen dem Kolben 18 und dem Ringbund 8a eine Öffnung 37 für den Druckausgleich.
In Schließstellung des Ventils befindet sich eine kegelige Ringfläche 38 des Ringbundes 8a, gegen den sich der Anschlagring abstützt, in Berührung mit einer kegeligen Ringfläche 39» die an dem Oberteil 6a ausgebildet ist. Die Berührung dieser kegeligen Ringflächen 38 und 39 bildet eine der Abdichteinrichtungen, die den Strömungsweg für den Druckausgleich bei geschlossenem Ventil unterbrechen.
Das Innenrohr 8 ist unterhalb des Anschlagringes 10 zylindrisch und besitzt konstante Wandstärke bis knapp oberhalb der Dichtung 35· In diesem Bereich besitzt die Außenmantelfläche des Innenrohres eine kegelige Einschnürung 40 und setzt sich dann in einem zylindrischen Abschnitt kl fort. Der Unterteil 6c besitzt oberhalb der Ausgleichsöffnung 23 einen Innendurchmesser, der um einige Millimeter größer als der Außendurchmesser des Innenrohres ist, so daß der dadurch gebildete Spalt den Druckausgleichsweg fortsetzt.
Der den Raum unterhalb des Ventils mit demjenigen oberhalb des
- 8 50 983 3/027 1
Ventils verbindende Druckausgleichsweg umfaßt die Ausgleichsöffnungen 23» die durch die Klappe 26 geschlossen gehalten werden, wenn sich das Ventil in Schließstellung befindet und deren Öffnung durch die Einwirkung der kegeligen Einschnürung 40 auf den Zapfen 26' herbeigeführt wird; weiterhin umfaßt der Ausgleichsweg den freien Raum zwischen der Außenmantelfläche des Innenrohres 8 und der Innenmantelfläche des Außenkörpers 6, insbesondere den die Rückführfeder 9 aufnehmenden Teil dieses Raumes, anschließend den Durchgang zwischen den kegeligen Ringauflageflächen 38, 39 und schließlich die Öffnung 37.
Die Flächen der verschiedenen Gewinde, seien es diejenigen zur Verbindung von Oberteil, Mittelteil und Unterteil des Außenkörpers 6, seien es diejenigen zur Befestigung des Ventils an der Ankervorrichtung oder zur Betätigung der Ankervorrichtung, haben nach beendeter Herstellung eine reibungsmindernde Oberflächenbehandlung erfahren.
Bei der vorstehend beschriebenen, in den Figuren dargestellten Ausführungsform ist von den Dichtungsanordnungen, mit denen der Außenkörper ausgestattet ist, die Dichtungsanordnung 12 auf dem Oberteil und die Dichtungsanordnung 22 auf dem Unterteil vorgesehen. Bei anderen Ausführungsformen ist es möglich, die Dichtungsanordnung 22 auf dem Mittelteil oder auf dem Oberteil unterhalb der Öffnung 13 anzuordnen. Die Außenmantelfläche des Außenkörpers kann im übrigen in jeder beliebigen Art und Weise ausgebildet sein, sofern sie nur die Verwendung des Ventils in einem Gehäuse einer bestimmten Ausführung ermöglicht.
Das Einsetzen des Ventils geschieht selbst bei erheblichen Tiefen, die für Tiefseebohrungen noch einige Meter unter dem Boden liegen, unter Verwendung der Ankervorrichtung, wie sie in der französischen Patentanmeldung 74 02707 beschrieben ist,
— Q —
5 09833/027 1
— Q —
mittels Betätigungsbolzen, die von der Oberfläche aus gesteuert werden. Außerdem erlauben es die Abmessungen und das Gewicht des Ventils von etwa 62 kg das Ventil in allen Tiefen mittels Seil einzusetzen.
Sowohl die Einführung des Ventils in die Bohrung als auch seine Anbringung in seinem Gehäuse erfolgen unter Druck bei geschlossener Ventilklappe.
Das Unterdrucksetzen des Hydraulikkreises von der Oberfläche aus gestattet die überprüfung der Dichtungsanordnungen 12 und 22 sowie der Dichtungen 19 und 20.
Das Unterdrucksetzen des Hydraulikkreises von der Oberfläche aus ermöglicht zunächst die Durchführung einer Dichtheitsprüfung der Klappen 26, die den Eintritt für den Druckausgleichsweg steuern. Wenn eine der Klappen 26 nicht dicht ist, ist der zur Auslösung des Druckausgleiches notwendige Druck größer als normal, da der Druck der Bohrung sich bis in den die Rückführfeder aufnehmenden Raum fortsetzt.
Sobald der ausgeübte hydraulische Druck demjenigen entspricht, der zum Zurückschieben der Rückführfeder erforderlich ist, beginnt der Vorgang des öffnens des Ventils.
Die erste Bewegung des Innenrohres 8 bewirkt das Abheben der kegeligen Ringflächen 38 und 39 voneinander, wodurch eine Verbindung zwischen dem die Feder 8 aufnehmenden Raum und dem Raum oberhalb des Ventils hergestellt wird. Die Verschiebung des Innenrohrs 8 nach unten bringt den Zapfen 26· in Berührung mit der kegeligen Einschnürungsfläche 40, so daß der Zapfen 26' mehr und mehr zurückgeschoben wird und die Ausgleichsöffnungen 23 freigibt.
- 10 509833/0271
- ίο -
Dabei ist festzuhalten, daß der Durchfluß an Medium durch die Ausgleichsöffnungen 23, von denen im Ausführungsbeispiel vier vorgesehen sind, geringer ist als im Fall eines Ringes mit dem Durchmesser des Ventils. Diese Herabsetzung der Geschwindigkeit des Druckausgleichs hat für das Arbeiten des Ventils Vorteile.
Das Unterende des Innenrohres 8 kommt dann in Berührung mit der Klappe 31j sobald der Druckausgleich erfolgt ist und das Innenrohr 8 kann somit unter Portsetzung seiner Verschiebungsbewegung die Klappe 31 wegdrücken bis in eine Vertikalstellung der letzteren. Nach Erreichen dieser Stellung überdeckt das Innenrohr die Klappe nur teilweise. Diese Besonderheit erlaubte eine Verminderung der Verschiebung des Innenrohres, wodurch die Länge des Oberteils 6a vermindert werden konnte, so daß sich eine Gewichtseinsparung und ein verminderter Platzbedarf ergab. Das Gewicht des Ventils mit Ankervorrichtung liegt bei etwa 75 kg, die Gesamtlänge beträgt 1,17 m.
Um das Sicherheitsventil offen zu halten, muß die durch den im Hydraulikkreis 14 und folglich in der Hydraulikkammer 16 herrschenden Druck auf die Nutzfläche 17 des Kolbens 18 ausgeübte Kraft größer als eine Gegenkraft sein, die gleich der Summe aus zwei Kräften ist, deren eine die Kraft der Rüekführfeder 9 und deren andere das Produkt aus dem Druck der Bohrung und der Größe, der Ringfläche 18a, auf die dieser Bohrungsdruck wirkt, ist. In der in den Figuren dargestellten Ausfuhrungsform besitzt die Ringfläche 18a dieselbe Größe wie die Nutzfläche 17 des Kolbens 18.
Der Druck in dem Hydraulikkreis ist gewöhnlich durch eine Steuerung mittels einer Kontrolleinrichtung für die Betriebsgrößen der Bohrung, insbesondere den Kopfdruck, Verbunden. Ein Abfall des Druckes im Kopf der Bohrung unter einen festgelegten Wert, den Alarmwert, kann auf diese Weise die Verbindung des Hydraulik-
- 11 -
509833/0271
- li -
kreises mit der Atmosphäre herstellen, also einen Abfall des Hydraulikdruckes und die Bewegung des Innenrohres nach oben unter dem Einfluß der Rückführfeder. Sofort schwenkt die durch die Feder 33 belastete Klappe 31 und kommt auf ihren Sitz 3^ zu liegen. Das Innenrohr 8 setzt seine Verschiebung nach oben fort, bewirkt dabei das Schließen der Ausgleichsöffnungen 23, unterbricht den Druckausgleichsweg und läßt schließlich die beiden kegeligen Ringflächen 38 und 39 aufeinander zur Auflage kommen, wodurch die zweite Abdichtung des Ausgleichsweges hergestellt wird. Die doppelte Abdichtung nach der Erfindung, ermöglicht es, in jedem Augenblick zu überprüfen, ob die Eintrittsöffnungen des Druckausgleichsweges dicht sind. Umgekehrt weiß; man in jedem Augenblick, ob ein über dem geschlossenen Ventil beobachteter Druckanstieg auf ein Leck an der Klappe oder ein Leck an den Eintrittsöffnungen für den Druckausgleichsweg zurückzuführen ist, was die Wahl der sichersten Maßnahme zur Wiederherstellung eines ordnungsgemäßen Zustandes des Ventils erlaubt.
Ventile, die mit einer doppelten Abdichtungsvorrichtung im Druckausgleichsweg in solcher Weise ausgestattet sind, daß ein Leck am Eingang des Druckausgleiches bei Betätigung der hydraulischen Steuerung unterscheidbar von einem Leck an der Hauptklappe wird, bieten eine höchstmögliche Sicherheit, wie sie für unterseeische Bohrungen besonders notwendig ist, bei denen die Förderverrohrung einen besonders großen Durchmesser, insbesondere einen Durchmesser von mehr als 150 mm hat.
5 08833/027 1

Claims (3)

  1. ^-^·: .·.·· ■· .--.^- 1}.Februar 1975
    R PRlEiSCH
    Societe Nationale des Petroles d1Aquitaine
    Patentansprüche;
    Hydraulisches Sicherheitsventil für Pörderbohrungen für unter hohem Druck stehende, flüssige oder gasförmige Medien, das mittels einer Ankervorrichtung im Inneren einer Rohrverbindung aufgehängt ist und besteht aus einem Außenkörper, der mit je einer Dichtungsanordnung zu beiden Seiten einer das Oberteil des Außenkörpers durchquerenden öffnung für die Einleitung eines hydraulischen Steuermediums versehen ist,
    einem am Unterteil des Außenkörpers befestigten Klappenkäfig, der eine um eine waagerechte Achse schwenkbare Klappe, eine Rückholfeder und einen Klappensitz aufweist,
    einem Innenrohr, das in dem Außenkörper verschieblich ist und einen einen Kolben bildenden Außenbund besitzt, der mit einem Innenbund im Oberteil des Außenkörpers zusammenwirkt, wodurch eine Hydraulikkammer begrenzt ist, in deren oberen Teil die öffnung für den Eintritt des Steuermediums mündet,
    wobei sowohl der Außenkörper als auch das Innenrohr mit Anschlagbunden versehen sind, auf denen eine Rückführfeder für das Innenrohr aufliegt, welche in einem Ringraum zwischen dem Außenkörper und dem Innenrohr angeordnet ist und der Ringraum Teil eines Strömungsweges für den Ausgleich der Drucke oberhalb und unterhalb des Ventils zwischen wenigstens einer Queröffnung in dem Unterteil des Außenkörpers und wenigstens einer
    - 2 509833/0271
    Queröffnung des Innenrohrs ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckausgleichsweg zwei Abdichtungen besitzt, von denen die eine durch Auflage zweier Kegelflächen (38, 39) aufeinander gebildet ist, deren eine Bestandteil des Außenkörpers (6), deren andere Bestandteil des Innenrohres (8) ist, während die andere Abdichtung durch steuerbare Verschlußeinrichtungen der Queröffnung(en) (23) im Unterteil (6c) des Außenkörpers (6) gebildet ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbaren Verschlußeinrichtungen aus einer durch eine Feder (28) auf einen Sitz (27) gedrückten Klappe (26) in der (jeder der) Queröffnung(en) (23) im Unterteil (6c) des Außenkörpers gebildet sind, wobei jede Klappe (26) einen sie verlängernden, durch die Queröffnung hindurchreichenden Dorn (26·) aufweist, und die äußere Mantelfläche des Innenrohres (8) eine kegelige Einschnürung (40) besitzt, die auf dem ersten Teil des Verschiebungsweges des Innenrohres (8) von der Schließstellung in die Offenstellung die zunehmende Freigabe der Queröffnung-(en) (23) steuert.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterende des Innenrohres (8) in der Offenstellung in den Klappenkäfig (7) bis zu einer Länge zwischen einem Viertel und der Hälfte der Länge des Käfigs hineinreicht und die Klappe (3D gegen den Käfig (7) gedrückt hält.
    5098 3 3/027 1
DE2504616A 1974-02-06 1975-02-04 Sicherheitsventil für fördernde Bohrlöcher Expired DE2504616C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7403894A FR2271380A1 (en) 1974-02-06 1974-02-06 Safety valve with pressure compensation - designed for heavy duty borings for e.g. deep-sea gas conveying
FR7436015A FR2289820A1 (fr) 1974-10-28 1974-10-28 Vannes de securite hydraulique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2504616A1 true DE2504616A1 (de) 1975-08-14
DE2504616C2 DE2504616C2 (de) 1984-05-30

Family

ID=26218162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2504616A Expired DE2504616C2 (de) 1974-02-06 1975-02-04 Sicherheitsventil für fördernde Bohrlöcher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3999574A (de)
CA (1) CA1024887A (de)
DE (1) DE2504616C2 (de)
GB (1) GB1476581A (de)
IT (1) IT1031487B (de)
NL (1) NL176195C (de)
NO (2) NO144227C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776400A (en) * 1986-07-29 1988-10-11 Diamant Boart France Sa Division Petrole Oil-well flap-type safety valve

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252143A (en) * 1979-05-31 1981-02-24 Otis Engineering Corporation Actuator
US4452311A (en) * 1982-09-24 1984-06-05 Otis Engineering Corporation Equalizing means for well tools
US4531587A (en) * 1984-02-22 1985-07-30 Baker Oil Tools, Inc. Downhole flapper valve
NO156704C (no) * 1984-04-06 1987-11-04 Norske Stats Oljeselskap Tilbakeslagsventil.
US4579177A (en) * 1985-02-15 1986-04-01 Camco, Incorporated Subsurface solenoid latched safety valve
FR2602849B1 (fr) * 1986-07-29 1989-04-07 Diamant Boart Sa Vanne de securite pour puits petrolier
FR2602867B1 (fr) * 1986-07-29 1988-11-25 Diamant Boart Sa Cellule de test d'etancheite d'une vanne de securite de puits petrolier, procede de mise en oeuvre et vanne adaptee
GB2223781B (en) * 1988-10-11 1992-06-10 Camco Inc Large bore retrievable well safety valve
US5503229A (en) * 1994-09-09 1996-04-02 Camco International Inc. Equalizing subsurface safety valve
AU7712998A (en) * 1997-06-03 1998-12-21 Camco International, Inc. Pressure equalizing safety valve for subterranean wells
GB2345076B (en) 1998-12-22 2001-06-20 Camco Int Pilot-operated pressure-equalizing mechanism for subsurface valve
FR2907841B1 (fr) * 2006-10-30 2011-04-15 Snecma Secteur d'anneau de turbine de turbomachine
US8371375B2 (en) * 2009-12-09 2013-02-12 Baker Hughes Incorporated Wireline run mechanically or hydraulically operated subterranean insert barrier valve and associated landing nipple

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078923A (en) * 1960-04-15 1963-02-26 Camco Inc Safety valve for wells

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2373034A (en) * 1941-09-05 1945-04-03 Otis Well control device
US3090443A (en) * 1958-11-03 1963-05-21 Otis Eng Co Well tools
US3071151A (en) * 1958-11-05 1963-01-01 Otis Eng Co Pressure responsive control valve for well tubing
US3040811A (en) * 1959-04-23 1962-06-26 Jersey Prod Res Co Subsurface safety valve
US3865141A (en) * 1973-06-29 1975-02-11 Schlumberger Technology Corp Subsurface safety valve apparatus
US3845818A (en) * 1973-08-10 1974-11-05 Otis Eng Co Well tools

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078923A (en) * 1960-04-15 1963-02-26 Camco Inc Safety valve for wells

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776400A (en) * 1986-07-29 1988-10-11 Diamant Boart France Sa Division Petrole Oil-well flap-type safety valve

Also Published As

Publication number Publication date
NL7501394A (nl) 1975-08-08
NO144227C (no) 1981-07-15
NO144227B (no)
US3999574A (en) 1976-12-28
IT1031487B (it) 1979-04-30
NO750328L (de) 1975-08-07
NL176195C (nl) 1985-03-01
GB1476581A (en) 1977-06-16
CA1024887A (fr) 1978-01-24
NL176195B (nl) 1984-10-01
DE2504616C2 (de) 1984-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219445C2 (de) Hochdruckventil
DE3245667A1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer hfa-fluessigkeiten
DE2832478A1 (de) Bohrloch-foerder- und absperrvorrichtung
DE2504616C2 (de) Sicherheitsventil für fördernde Bohrlöcher
DE2702662C3 (de) Steuervorrichtung zum Totpumpen einer Förderbohrung
DE102010026977A1 (de) Verfahren zur Schildsteuerung
DE4001731A1 (de) Druckbehaelter
EP4060210B1 (de) Rückflussverhindererventil
DE2109378B2 (de) Rueckschlagventil mit zusaetzlicher betaetigung
DE2213314A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Türflügeln, Gittertüren u dgl
DE2133422B2 (de) Mehrstufiges druckreduzierventil
DE3100582A1 (de) Druck-steuerventil
DE2840324A1 (de) Dichteinrichtung fuer teleskopisch ineinandersteckbare bauteile wie rohrverbindungen an bohrlochkoepfen und verfahren zu deren einbringung
DE2313937C3 (de) Absperreinrichtung für Tiefbohrungen
EP0278333B1 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
DE2049818A1 (de) Überdruckventil
DE2320814C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Druckmittelleitungen
DE3303877C2 (de) Einzelstempelventil
DE3040800A1 (de) Hydroventil
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
DE3515761C2 (de)
DE3620242A1 (de) Vorsteuerventil, insbesondere 3/2-wegeventil
EP0087505B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere thermische Entgratanlage
CH402533A (de) Steckkupplung für unter Druck stehende Schlauchleitungen
DE2837756A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E21B 34/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee