DE3808396C2 - Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil

Info

Publication number
DE3808396C2
DE3808396C2 DE3808396A DE3808396A DE3808396C2 DE 3808396 C2 DE3808396 C2 DE 3808396C2 DE 3808396 A DE3808396 A DE 3808396A DE 3808396 A DE3808396 A DE 3808396A DE 3808396 C2 DE3808396 C2 DE 3808396C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel injection
valve
swirl
injection valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3808396A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3808396A1 (de
Inventor
Ewald Ziegler
Joerg Widera
Stefan Dipl Phys Dr Arndt
Nikolaus Dipl Ing Dr Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3808396A priority Critical patent/DE3808396C2/de
Priority to US07/317,509 priority patent/US4945877A/en
Priority to IT8919627A priority patent/IT1228957B/it
Priority to JP1053972A priority patent/JP2659789B2/ja
Priority to KR1019890002939A priority patent/KR960003696B1/ko
Publication of DE3808396A1 publication Critical patent/DE3808396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3808396C2 publication Critical patent/DE3808396C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • F02M51/0678Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages all portions having fuel passages, e.g. flats, grooves, diameter reductions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Kraftstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein Kraftstoffeinspritzventil bekannt (GB-PS 864 398), bei dem Kraftstoff in Form verschiedener Strahlen abgespritzt wird, die auf verschiedene Einlaßventile der Brennkraftmaschine gerichtet sein können. Dieses Kraftstoffeinspritzventil hat jedoch den Nachteil, daß keine besonderen Aufbereitungsmaßnahmen für den Kraftstoff vorgesehen sind, also der Kraftstoff mehr oder weniger unter Bildung von großen Kraftstofftröpfchen an die Ansaugluft abgegeben wird, wodurch es in höherem Maße zu einer ungewünschten Benetzung der Wandung des Luftansaugrohres durch Kraftstoff kommt, die dazu führt, daß die Brennkraftmaschine in unkontrollierter Weise mit einem sich ändernden Kraftstoff-Luft-Gemisch versorgt wird.
Bei einem anderen Kraftstoffeinspritzventil (JP-Abstract 60-222 557 (A)) ist bereits vorgesehen, daß stromabwärts der Ventilsitzfläche der Kraftstoff in einen Drall versetzt wird und anschließend unter Bildung eines kegelförmigen Kraftstoffstrahles durch eine Einspritzöffnung in das Luftansaugrohr gespritzt wird.
Die Aufteilung eines Düsenkörpers mit einer zentralen Kammer und radial nach außen verlaufenden Einspritzöffnungen ist an sich aus der DE-33 02 220 A1 bekannt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung gegenüber dem genannten Stand der Technik besteht darin, auch bei einer mehrstrahligen Einspritzdüse eine möglichst gute Gemischaufbereitung zu erzeugen, die sich mit geringem konstruktivem Aufwand verwirklichen läßt. Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil hat darüber hinaus den Vorteil, daß es die Erzeugung zweier kegelförmiger Kraftstoffstrahlen ermöglicht, die unter Bildung feinster Kraftstofftröpfchen und der Vermeidung von Wandbenetzung des Luftansaugrohres eine Versorgung der Brennkraftmaschine mit einem möglichst homogenen Kraftstoff-Luft-Gemisch gewährleistet. Dabei können die wenigstens zwei kegelförmigen Kraftstoffstrahlen auf ein Einlaßventil oder auf verschiedene Einlaßventile einer Brennkraftmaschine gerichtet sein. Das aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Kraftstoffeinspritzventiles homogene, gut aufbereitete Kraftstoff-Luft-Gemisch bewirkt eine Verringerung des Kraftstoffverbrauches und der Anteile schädlicher Bestandteile des Abgases der Brennkraftmaschine.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Kraftstoffeinspritzventiles möglich.
Vorteilhaft ist es, die den Kraftstoff zu messenden Einspritzöffnungen zur Längsachse des Ventilgehäuses zu neigen, so daß der Verlauf der kegelförmigen Kraftstoffstrahlen in gewünschter Weise an die Erfordernisse der Brennkraftmaschine angepaßt werden kann.
Vorteilhaft ist es ebenfalls, die Tangentialkanäle so in die Drallräume münden zu lassen, daß sich in den Drallräumen gleiche Drallrichtungen ergeben. Hierdurch sind die Drallrichtungen in den abgespritzten kegelförmigen Kraftstoffstrahlen ebenfalls gleich, und es wird zwischen diesen das Auftreten eines Unterdrucks vermieden, der zu ungewünschten gegenseitigen Beeinflussungen führen kann.
Besonders vorteilhaft ist es, die Einspritzöffnungen, Tangentialkanäle und Drallräume in einem auf das Ventilgehäuse aufsteckbaren, separaten Bauteil vorzusehen, so daß eine schnelle und einfache Anpassung eines Kraftstoffeinspritzventiles an die verschiedenen Anforderungen beim Einsatz in verschiedene Brennkraftmaschinen möglich ist.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung verein­ facht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläu­ tert. Es zeigen
Fig. 1 in teilweiser Darstellung ein erfindungsge­ mäß ausgestaltetes Kraftstoffeinspritzventil,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kraftstoffeinspritzventil 1 dient vorzugsweise zur Kraftstoffversorgung in das Luftansaugrohr 2 einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine 3. Das Kraftstoffeinspritzventil 1 verfügt, falls es elektromagnetisch be­ tätigbar ist, über einen nicht näher dargestellten, elektrisch an­ steuerbaren Antrieb, durch den eine mit einem Anker eines Elektromagneten verbundene Ventilnadel 5 betätigbar ist. Die Ventilnadel 5 gleitet in einer Führungsbohrung 6 eines Ventilgehäuses 7 in axialer Richtung. Das Ventilgehäuse 7 ist in der Regel aus mehreren Einzel­ gehäuseteilen aufgebaut, die symmetrisch zu einer Längsachse 8 des Kraftstoffeinspritzventiles ausgebildet sind und sich in axialer Richtung erstrecken. Das in der Zeichnung dargestellte Einzel­ gehäuseteil des Ventilgehäuses 7 wird allgemein auch als Düsenkörper bezeichnet. Zur Führung der Ventilnadel 5 innerhalb der Führungsboh­ rung 6 dienen beispielsweise zwei mit Abstand zueinander angeordnete Führungsabschnitte 9 an der Ventilnadel 5, welche beispielsweise als eine axiale Umströmung ermöglichende Vierkante ausgebildet sein kön­ nen. Zur Vereinfachung der Darstellung wurde lediglich ein Führungs­ abschnitt 9 dargestellt. Stromabwärts der Führungsabschnitte 9 ist an der Ventilnadel 5 ein Dichtsitz 11 ausgebildet, der z. B. kegelig oder ballig ausgebildet sein kann und bei geschlossenem Kraftstoff­ einspritzventil 1 auf einer zur Führungsbohrung 6 hin offenen kege­ ligen Ventilsitzfläche 12 im sogenannten Düsenkörper des Ventilge­ häuses 7 aufliegt. Bei geöffnetem Kraftstoffeinspritzventil hebt die Ventilnadel 5 mit ihrem Dichtsitz 11 von der Ventilsitzfläche 12 ab, wodurch Kraftstoff aus der Führungsbohrung 6 über die Ventilsitzflä­ che 12 in eine sich daran anschließende zentrale Kammer 13 im soge­ nannten Düsenkörper strömen kann. Ventilsitzfläche 12 und Kammer 13 müssen nicht unmittelbar ineinander übergehen, vielmehr können zwischen der Ventilsitzfläche und der zentralen Kammer weitere kegelförmige oder mit anderer Kontur ausgebildete Öffnungen liegen. Die Ventilnadel 5 kann, wie dargestellt, eine stromaufwärts der Kammer 13 endende konische Nadelspitze 14 haben. Die Nadel­ spitze kann jedoch auch mit einem Zapfen versehen sein, der in nicht dargestellter Weise in die Kammer 13 ragt.
Die Ventilsitzfläche 12 und die Kammer 13 sind an einem Ge­ häuseende 16 des Kraftstoffeinspritzventiles 1 vorgesehen, das mit einer Stirnfläche 17 endet. Auf die Stirnfläche 17 ist ein separates Bauteil 18 aufgesetzt, welcher als scheibenförmiger Körper ausgebildet sein kann oder, wie im dargestellten Beispiel die Form einer topf­ förmigen Kappe mit einem an der Stirnfläche 17 des Gehäuseendes 16 anliegenden Boden 19. Ein sich an den Boden 19 anschließender rohr­ förmiger Zylindermantel 20 erstreckt sich in axialer Richtung und umschließt das Gehäuseende 16. Dabei rastet eine ringförmig ausge­ bildete Rastnase 22 in eine ebenfalls ringförmig ausgebildete Rast­ nut 23, die mit axialem Abstand zur Stirnfläche 17 am Gehäuseende 16 ausgebildet ist, so daß der Boden 19 direkt an der Stirnfläche 17 anliegt. Der Zylindermantel 20 des Bauteils 18 sollte so ela­ stisch gestaltet sein, daß ein Aufschieben dieses Bauteils auf das Gehäuseende 16 möglich ist. Dabei kann das Bauteil 18 auch aus Kunststoff gefertigt sein.
Die zentrale Kammer 13 wird beim vorliegenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 durch einen ersten Abschnitt 24 im Ge­ häuseende 16 und einem zweiten Abschnitt 25 im Boden 19 des Bauteils 18 gebildet. Die beiden Ab­ schnitte 24, 25 fluchten zueinander. Vorzugsweise symmetrisch zur Längsachse 8 sind im Boden 19 des Bauteils 18 wenigstens zwei Drallräume 27 mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet, die zur Stirnfläche 17 des Gehäuseendes 16 hin offen sind und einen radialen Abstand zum zweiten Abschnitt 25 haben. In Fig. 2 sind vier Drallräume 27 dargestellt, die angepaßt an die konstrukti­ ven Gegebenheiten der Brennkraftmaschine mit gleichem oder unglei­ chem Abstand zueinander liegen. Von dem zweiten Ab­ schnitt 25 führt zu jedem Drallraum 27 ein Tangentialkanal 28, der jeweils in den einzelnen Drallraum tangential einmündet und zwar vorzugsweise derart, daß sich in den einzelnen Drallräumen gleiche Drallrichtungen ergeben. Die Tangentialkanäle 28 sind ebenfalls im Boden 19 ausgebildet. Vom Zentrum jeden Drallraumes 27 geht je eine Einspritzöffnung 29 aus, die den Boden 19 des Bauteils 18 durch­ dringt und die der Kraftstoffzuführung in dem Saugkanal dient. Die Wandung des Bodens 19 zwischen jedem Drallraum und der Bodenstirnfläche 30 kann sehr dünnwandig ausgebildet sein, so daß sich Einspritzöffnungen herstellen lassen, mit einem Verhältnis ihrer Länge zu ihrem Durchmesser von 1 : 2. Die Einspritzöffnungen 29 verlaufen vorteilhafterweise geneigt zur Längsachse 8 des Kraftstoffeinspritzventiles 1. Dabei können die Neigungen der Einspritzöffnungen 29 so gewählt sein, daß wenigstens zwei der aus den Einspritzöffnungen austretenden Kraftstoffstrahlen auf ein Einlaßventil 32 der Brennkraftmaschine 3 gerichtet sind und sich da­ bei nicht berühren oder einander durchdringen. In einer anderen Ausgestaltung können die Neigungen der Einspritzöffnungen 29 so gewählt sein, daß wenigstens zwei der Einspritzöffnungen 29 Kraftstoffstrahlen ergeben, die in Richtung unterschiedlicher Einzelansaugrohre 33 und damit in Richtung unterschiedlicher Einlaßventile 32 gerichtet sind, so daß mit einem Kraftstoffeinspritzventil 1 die Einlaßventile 32 zweier unterschiedlicher Zylinder der Brennkraftmaschine direkt mit Kraftstoff versorgt werden können.
Die Drallräume 27 und Tangentialkanäle 28 müssen nicht unbedingt im Boden 19 des Bauteils 18 ausgebildet sein. Vielmehr können auch die Drallräume 27 und die Tangentialkanäle 28 zur Stirnfläche 17 hin offen im Gehäuseende 16 ausgebildet sein, wie dies in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. Dabei gehen die Tangentialkänale 28 von dem ersten Abschnitt 24 aus, und im Boden 19 des Bauteils 18 sind lediglich die Einspritzöffnungen 29 ausgebildet.
Für beide Ausgestaltungsfälle gilt, daß der rotierende Kraftstoff in jedem Drallraum 27 näherungsweise einen Potentialwirbel mit einem zentralen Wirbelkern über jeder Einspritzöffnung 29 bildet. Dadurch wird dem aus jeder Einspritzöffnung 29 an der Bodenfläche 30 austretenden Kraftstoff eine Tangentialkomponente aufgeprägt, die zu einer gleich­ mäßigen Kraftstoffverteilung in jedem kegelförmigen Kraftstoffstrahl führt. Der Kegelwinkel jedes Kraftstoffstrahles läßt sich durch Va­ riation der Geometrien des Tangentialkanals 28 und des Drallraums 27 vorbestimmen. Bei hoher Kraftstoffgeschwindigkeit infolge kleiner Tangentialkanalquerschnitte und großen Durchmessers des Drallraumes ergibt sich eine große tangentiale Geschwindigkeitskomponente am Um­ fang des Wirbelkernes, so daß der Kegelwinkel des Kraftstoffstrahles entsprechend groß wird. Bei großen Querschnitten der Tangentialka­ näle und kleinen Durchmessern der Drallräume ergeben sich kleine Ke­ gelwinkel der Kraftstoffstrahlen.

Claims (7)

1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem symmetrisch zu einer Längsachse ausgebildeten Ventilgehäuse, in dem ein Ventilschließglied angeordnet ist, das mit einer Ventilsitzfläche zusammenarbeitet und mit einer stromabwärts der Ventilsitzfläche gelegenen zentralen Kammer, dadurch gekennzeichnet, daß von der zentralen Kammer (13, 24, 25) ausgehend radial nach außen wenigstens zwei Tangentialkanäle (28) verlaufen, von denen jeder tangential in je einen Drallraum (27) mündet, von dessen Zentrum je eine Einspritzöffnung (29) für eine Kraftstoffabgabe nach außen (30) führt.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzöffnungen (29) geneigt zur Längsachse (8) des Ventilgehäuses (7) verlaufen.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tangentialkanäle (28) so in die Drallräume (27) münden, daß sich in den Drallräumen (27) gleiche Drallrichtungen ergeben.
4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzöffnungen (29) in einem separaten Bauteil (18) des Ventilgehäuses (7) angeordnet sind.
5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tangentialkanäle (28) und die Drallräume (27) in dem Bauteil (18) ausgebildet sind.
6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (18) mit einem rohrförmigen Zylindermantel (20) ein Gehäuseende (16) des Ventilgehäuses (7) umschließt und daran mittels einer in eine Rastnut (23) eingreifenden Rastnase (22) gehalten wird.
7. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine mehrere Einlaßventile (32) aufweist, das Kraftstoffeinspritzventil (1) in deren Saugkanal (2) angeordnet ist und die Strahlen der Einspritzöffnungen (29) auf die Einlaßventile (32) gerichtet sind.
DE3808396A 1988-03-12 1988-03-12 Kraftstoffeinspritzventil Expired - Fee Related DE3808396C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808396A DE3808396C2 (de) 1988-03-12 1988-03-12 Kraftstoffeinspritzventil
US07/317,509 US4945877A (en) 1988-03-12 1989-03-01 Fuel injection valve
IT8919627A IT1228957B (it) 1988-03-12 1989-03-03 Valvola di iniezione del carburante.
JP1053972A JP2659789B2 (ja) 1988-03-12 1989-03-08 燃料噴射弁
KR1019890002939A KR960003696B1 (ko) 1988-03-12 1989-03-10 내연기관용 연료분사밸브

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808396A DE3808396C2 (de) 1988-03-12 1988-03-12 Kraftstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3808396A1 DE3808396A1 (de) 1989-09-21
DE3808396C2 true DE3808396C2 (de) 1995-05-04

Family

ID=6349651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3808396A Expired - Fee Related DE3808396C2 (de) 1988-03-12 1988-03-12 Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4945877A (de)
JP (1) JP2659789B2 (de)
KR (1) KR960003696B1 (de)
DE (1) DE3808396C2 (de)
IT (1) IT1228957B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050751B4 (de) * 2000-10-13 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2619088B2 (ja) * 1989-12-28 1997-06-11 株式会社日立製作所 燃料噴射装置
US5044340A (en) * 1990-01-30 1991-09-03 Siemens Automotive L.P. Fuel injectors having adapter grommet
JP2559515B2 (ja) * 1990-02-23 1996-12-04 株式会社日立製作所 燃料噴射弁装置とその製造方法
JP2516185Y2 (ja) * 1990-03-15 1996-11-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
DE4014245A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches
JPH04252867A (ja) * 1991-01-25 1992-09-08 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃料供給装置
US5220900A (en) * 1991-02-07 1993-06-22 Siemens Automotive L.P. Air assist atomizer for fuel injector
DE4218896B4 (de) * 1991-06-11 2006-01-19 Denso Corp., Kariya Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
US5449120A (en) * 1991-06-11 1995-09-12 Nippondenso Co., Ltd. Fuel feed apparatus of internal combustion engine
US5201806A (en) * 1991-06-17 1993-04-13 Siemens Automotive L.P. Tilted fuel injector having a thin disc orifice member
JP3053934B2 (ja) * 1991-10-31 2000-06-19 愛三工業株式会社 多孔式インジェクタ
US5174505A (en) * 1991-11-01 1992-12-29 Siemens Automotive L.P. Air assist atomizer for fuel injector
WO1995004881A1 (en) * 1993-08-06 1995-02-16 Ford Motor Company A fuel injector
EP0654602B1 (de) * 1993-11-18 2000-04-26 Siemens Automotive Corporation Einbauadapter für Kraftstoffeinspritzventil mit Hilfsluft
US5477830A (en) * 1993-12-30 1995-12-26 Servojet Products International Electronic fuel injection system for internal combustion engines having a common intake port for each pair of cylinders
JP3560174B2 (ja) * 1994-05-17 2004-09-02 株式会社デンソー 流体噴射ノズル及びそれを用いた燃料噴射弁
FR2727722A1 (fr) * 1994-12-01 1996-06-07 Magneti Marelli France Jupe de dispersion de carburant, pour injecteur d'un moteur a injection
US5862792A (en) * 1996-02-28 1999-01-26 Paul; Marius A. Self-injection system
US5632253A (en) * 1996-04-17 1997-05-27 Paul; Marius A. Universal combustion system
DE19703200A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6205983B1 (en) * 1999-01-13 2001-03-27 Siemens Automotive Corporation Air assist fuel injector with fuel swirl feature
JP2002039036A (ja) * 2000-07-24 2002-02-06 Mitsubishi Electric Corp 燃料噴射弁
DE10048935A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
EP1201917B1 (de) * 2000-10-26 2005-10-26 Hitachi, Ltd. Kraftstoffeinspritzventil und Kraftstoffeinspritzsystem
US6783085B2 (en) 2002-01-31 2004-08-31 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel injector swirl nozzle assembly
US6854670B2 (en) 2002-05-17 2005-02-15 Keihin Corporation Fuel injection valve
JP3784748B2 (ja) * 2002-05-17 2006-06-14 株式会社ケーヒン 燃料噴射弁
CN1311895C (zh) * 2003-10-14 2007-04-25 中国农业大学 组合式定隙均质阀
JP4300197B2 (ja) * 2005-06-03 2009-07-22 株式会社日立製作所 燃料噴射弁とこれを用いた内燃機関
JP4218696B2 (ja) 2006-05-19 2009-02-04 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射ノズル
DE102007056555A1 (de) 2007-11-23 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US9291139B2 (en) * 2008-08-27 2016-03-22 Woodward, Inc. Dual action fuel injection nozzle
DE102008044056A1 (de) * 2008-11-25 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
JP2011196202A (ja) * 2010-03-18 2011-10-06 Hitachi Automotive Systems Ltd 燃料噴射弁
JP5200047B2 (ja) 2010-03-23 2013-05-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
JP5341045B2 (ja) * 2010-09-30 2013-11-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
JP5166500B2 (ja) * 2010-09-30 2013-03-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
JP5341046B2 (ja) * 2010-09-30 2013-11-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
JP5253480B2 (ja) * 2010-11-01 2013-07-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
JP5277264B2 (ja) * 2011-01-27 2013-08-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
JP2012211532A (ja) * 2011-03-31 2012-11-01 Hitachi Automotive Systems Ltd 燃料噴射弁
JP5492133B2 (ja) * 2011-04-01 2014-05-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
JP5537512B2 (ja) * 2011-07-25 2014-07-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
DE102012211665A1 (de) 2011-08-18 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Ventil für ein strömendes Fluid
US9903329B2 (en) 2012-04-16 2018-02-27 Cummins Intellectual Property, Inc. Fuel injector
JP2014025365A (ja) * 2012-07-25 2014-02-06 Hitachi Automotive Systems Ltd 燃料噴射弁
JP5579888B2 (ja) * 2013-02-20 2014-08-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
CN105579699B (zh) * 2013-09-26 2018-11-06 恩普乐斯股份有限公司 燃料喷射装置用喷嘴板的安装构造
WO2015050003A1 (ja) * 2013-10-01 2015-04-09 株式会社エンプラス 燃料噴射装置用ノズルプレートの取付構造
JP6346109B2 (ja) * 2015-03-11 2018-06-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
DE102015214595A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit dualer Kraftstoffeinspritzung
DE102015215038A1 (de) 2015-08-06 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit dualer Kraftstoffeinspritzung
BR112018006436B1 (pt) 2015-10-05 2023-01-10 Mitsubishi Electric Corporation Válvula de injeção de combustível, e, placa de buraco de injeção
JP6745986B2 (ja) * 2017-04-28 2020-08-26 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
CN111279066B (zh) * 2017-11-01 2022-03-01 三菱电机株式会社 燃料喷射阀
JP7281377B2 (ja) * 2019-09-18 2023-05-25 日立Astemo株式会社 燃料噴射弁
DE102022206035A1 (de) 2022-06-15 2023-12-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Injektor mit verbesserter Spritzlochplatte

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920831A (en) * 1957-02-28 1960-01-12 Jr Wadsworth J Johnsyn Fuel atomizing nozzle
US2881980A (en) * 1957-05-10 1959-04-14 Bendix Aviat Corp Fuel injection nozzle
FR1229142A (fr) * 1958-07-02 1960-09-05 Daimler Benz Ag Installation d'injection dans le tube d'aspiration sur des moteurs à combustion interne à injection avec compression du mélange
GB864398A (en) * 1958-07-02 1961-04-06 Daimler Benz Ag Improvements relating to mixture-compressing injection internal combustion engines
US3095153A (en) * 1961-11-20 1963-06-25 Delavan Mfg Company Variable area spray nozzle
GB1497271A (en) * 1974-01-18 1978-01-05 Spectus Oil Burners Multi-fluid injectors
DE2460111A1 (de) * 1974-04-13 1976-07-15 Daimler Benz Ag Einspritzventil
US4087050A (en) * 1975-09-18 1978-05-02 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Swirl type pressure fuel atomizer
JPS5845597B2 (ja) * 1977-05-04 1983-10-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料吐出装置
JPS6042351B2 (ja) * 1978-11-07 1985-09-21 株式会社豊田中央研究所 還流式渦巻噴射弁
FR2485636B1 (fr) * 1980-06-24 1985-11-29 Holt Lloyd Sa Perfectionnements apportes aux carburateurs auxiliaires de demarrage pour moteurs a combustion interne
AT378244B (de) * 1982-12-14 1985-07-10 Steyr Daimler Puch Ag Einspritzduese fuer luftverdichtende, selbstzuendende hubkolben-brennkraftmaschinen
JPS59131575U (ja) * 1983-02-23 1984-09-04 トヨタ自動車株式会社 電子制御機関用燃料噴射弁
US4515129A (en) * 1983-06-10 1985-05-07 General Motors Corporation Edge discharge pulse fuel injector
JPS60222557A (ja) * 1984-04-20 1985-11-07 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁
NL8403514A (nl) * 1984-11-19 1986-06-16 Nkf Groep Bv Inrichting en werkwijze voor het langswaterdicht maken van de kabelziel van een telecommunicatiekabel.
US4773374A (en) * 1985-10-03 1988-09-27 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection system for internal combustion engine
GB8718732D0 (en) * 1987-08-07 1987-09-16 Lucas Ind Plc Fuel injector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050751B4 (de) * 2000-10-13 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
IT1228957B (it) 1991-07-11
US4945877A (en) 1990-08-07
IT8919627A0 (it) 1989-03-03
DE3808396A1 (de) 1989-09-21
KR960003696B1 (ko) 1996-03-21
JPH01271656A (ja) 1989-10-30
KR890014868A (ko) 1989-10-25
JP2659789B2 (ja) 1997-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808396C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0310819B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10303859B4 (de) Düsenbaugruppe zur Einspritzung und Verwirbelung von Kraftstoff
EP0484681B1 (de) Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches
DE10049518B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0975870B1 (de) Brennstoffeinspritzventil oder brennstoffeinspritzdüse
DE19633260A1 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE102006051327A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3643523A1 (de) Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
DE3624476A1 (de) Einspritzventil
EP2521853B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1045982B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende brennkraftmaschinen
DE19507171C1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE4131499C1 (en) IC engine fuel injection valve - has ring gap between downstream continuation of sealing and seating surfaces of nozzle
EP0218061A1 (de) Einspritzventil
DE10050751A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1066468B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0730089A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1481159B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1045981A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2002038946A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1991013253A1 (de) Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches
DE10349778A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2002031350A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10055484B4 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee