DE10050751B4 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE10050751B4
DE10050751B4 DE10050751A DE10050751A DE10050751B4 DE 10050751 B4 DE10050751 B4 DE 10050751B4 DE 10050751 A DE10050751 A DE 10050751A DE 10050751 A DE10050751 A DE 10050751A DE 10050751 B4 DE10050751 B4 DE 10050751B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swirl grooves
fuel
swirl
openings
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10050751A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10050751A1 (de
Inventor
Thomas Sebastian
Jens Pohlmann
Martin Dr. Maier
Guenter Dantes
Detlef Nowak
Joerg Heyse
Joerg Schlerfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10050751A priority Critical patent/DE10050751B4/de
Priority to EP01986748A priority patent/EP1328722A1/de
Priority to JP2002534700A priority patent/JP2004511703A/ja
Priority to PCT/DE2001/003889 priority patent/WO2002031353A1/de
Priority to US10/169,619 priority patent/US6824085B2/en
Publication of DE10050751A1 publication Critical patent/DE10050751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10050751B4 publication Critical patent/DE10050751B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Brennstoffeinspritzventil (1) zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einem Ventilschließkörper (4), der zusammen mit einer Ventilsitzfläche (6), die an einem Ventilsitzkörper (5) ausgebildet ist, einen Dichtsitz bildet, und mehreren Abspritzöffnungen (7) zum Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine, wobei die Abspritzöffnungen (7) mit jeweils mindestens einer Drallnut (37a) so in Verbindung stehen, daß eine Außenkante (38) der Drallnuten (37a) mit einer umfänglichen Kante (39) der Abspritzöffnungen (7) teilweise zusammenfällt und die Drallnuten (37a) sich im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse (41) der ihnen zugeordneten Abspritzöffnung (7) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallnuten (37a) über Einmündungen (40) in die Abspritzöffnungen (7) einmünden, wobei sich die Drallnuten (37a) als Drallnuten (37b) in die Abspritzöffnungen (7) fortsetzen und sich in den Abspritzöffnungen (7) bis zu abströmseitigen Ausmündungen (43) erstrecken.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Beispielsweise ist aus der DE 38 08 396 C2 ein Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem symmetrisch zu einer Längsachse ausgebildeten Ventilgehäuse, in dem ein Ventilschließkörper angeordnet ist, bekannt. Der Ventilschließkörper arbeitet mit einer Ventilsitzfläche zusammen. Weiterhin ist eine stromabwärts der Ventilsitzfläche gelegene zentrale Kammer vorgesehen. Von der zentralen Kammer ausgehend verlaufen wenigstens zwei Tangentialkanäle radial nach außen, von denen jeder tangential in je einen Drallraum mündet, von dessen Zentrum je eine Abspritzöffnung für eine Brennstoffabgabe nach außen führt.
  • Auch aus der DE 41 31 499 A1 ist ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, das eine Ventilsitzfläche aufweist, die außerhalb einer Dichtfläche in einem Drallabschnitt mit vier Drallkanälen versehen ist, die mit einer seitlichen Abstandslage zu einer Ventillängsachse in einen Abspritzkanal einmünden.
  • Nachteilig an den aus den obengenannten Druckschriften bekannten Brennstoffeinspritzventilen ist insbesondere die unvollständige Drallerzeugung, die sich nicht auf den gesamten Brennstoff erstreckt, da ein Teil desselben achsparallel durch die Spritzlöcher strömt. Dadurch kommt es zu unkontrollierbaren Abweichungen in der Form und dem Kegelöffnungswinkel der Gemischwolke, was zu einer unvollständigen Verbrennung führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demnach, ein Brennstoffeinspitzventil anzugeben, welches eine Verdrallung der gesamten abgespritzten Brennstoffmenge pro Einspritztakt und eine verbesserte Aufbereitung der Gemischwolke ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Drall bereits beim Zulauf zu den Abspritzöffnungen erzeugt wird und durch die in die Abspritzöffnungen reichenden Drallnuten weiter verstärkt und homogenisiert werden kann. Die Drallnuten sind dabei in der Stirnfläche des Ventilsitzkörpers so ausgebildet, daß sie nahezu senkrecht zu einer Längsachse der jeweiligen Abspritzöffnung stehen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • Insbesondere ist vorteilhaft, daß durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Brennstoffeinspritzventils die Vorzüge eines Mehrloch-Brennstoffeinspritzventils mit denen eines Brennstoffeinspritzventils mit Drallaufbereitung kombiniert werden können, wodurch die jeweiligen Nachteile der Einzellösungen wirksam beseitigt werden.
  • Von Vorteil ist außerdem, daß die Drallnuten unter beliebigen Winkeln relativ beispielsweise zu einer Umfangsrichtung des Brennstoffeinspritzventils, aber senkrecht zur Längsachse der Abspritzöffnungen in die Abspritzöffnungen einmünden. Die Orientierung kann damit an verschiedene Arten der Brennstoffzuführung angepaßt werden.
  • Von Vorteil ist auch, daß die Anzahl der Abspritzöffnungen sowie der zugehörigen Drallnuten dabei beliebig ist und an das Brennstoffeinspritzventil in einfacher Weise angepaßt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils,
  • 2 einen schematischen Ausschnitt aus dem in 1 dargestellten erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventil im Bereich II in 1, und
  • 3 einen schematischen Schnitt entlang der Linie III-III in 2 durch das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil.
  • Ein in 1 dargestelltes Brennstoffeinspritzventil 1 ist in der Form eines Brennstoffeinspritzventils 1 für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ausgeführt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 besteht aus einem Düsenkörper 2, in welchem eine Ventilnadel 3 angeordnet ist. Die Ventilnadel 3 steht mit einem Ventilschließkörper 4 in Wirkverbindung, der mit einer auf einem Ventilsitzkörper 5 angeordneten Ventilsitzfläche 6 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Der Ventilsitzkörper 5 ist in eine Ausnehmung des Düsenkörpers 2 einsetzbar. Bei dem Brennstoffeinspritzventil 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1, welches über mehrere Abspritzöffnungen 7 verfügt. Der Düsenkörper 2 ist durch eine Dichtung 8 gegen den Außenpol 9 einer Magnetspule 10 abgedichtet. Die Magnetspule 10 ist in einem Spulengehäuse 11 gekapselt und auf einen Spulenträger 12 gewickelt, welcher an einem Innenpol 13 der Magnetspule 10 anliegt. Der Innenpol 13 und der Außenpol 9 sind durch einen Spalt 26 voneinander getrennt und stützen sich auf einem Verbindungsbauteil 29 ab. Die Magnetspule 10 wird über eine Leitung 19 von einem über einen elektrischen Steckkontakt 17 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt 17 ist von einer Kunststoffummantelung 18 umgeben, die am Innenpol 13 angespritzt sein kann.
  • Die Ventilnadel 3 ist in einer Ventilnadelführung 14 geführt, welche scheibenförmig ausgeführt ist. Zur Hubeinstellung dient eine zugepaarte Einstellscheibe 15. An der anderen Seite der Einstellscheibe 15 befindet sich ein Anker 20. Dieser steht über einen ersten Flansch 21 kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 in Verbindung, welche durch eine Schweißnaht 22 mit dem ersten Flansch 21 verbunden ist. Auf dem ersten Flansch 21 stützt sich eine Rückstellfeder 23 ab, welche in der vorliegenden Bauform des Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine Hülse 24 auf Vorspannung gebracht wird. Zur Führung der Ventilnadel 3 ist im Bereich des Dichtsitzes ein Führungselement 34 vorgesehen, welches beispielsweise als kardanische Ventilnadelführung ausgeführt sein kann, um Mittenversatz und Verkanten der Ventilnadel 3 zu unterbinden.
  • Ein zweiter Flansch 31, welcher mit der Ventilnadel 3 über eine Schweißnaht 33 verbunden ist, dient als unterer Ankeranschlag. Ein elastischer Zwischenring 32, welcher auf dem zweiten Flansch 31 aufliegt, vermeidet Prellen beim Schließen des Brennstoffeinspritzventils 1.
  • In der Ventilnadelführung 14, im Anker 20 sowie im Führungselement 34 verlaufen Brennstoffkanäle 30a bis 30c. Der Brennstoff wird über eine zentrale Brennstoffzufuhr 16 zugeführt und durch ein Filterelement 25 gefiltert. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist durch eine Dichtung 28 gegen eine nicht weiter dargestellte Brennstoffleitung abgedichtet.
  • In einer zulaufseitigen Stirnfläche 35 des Ventilsitzkörpers 5 sind angrenzend an zulaufseitige Mündungen 36 der Abspritzöffnungen 7 Drallnuten 37a ausgebildet, die beispielsweise mittels Prägen oder Laserbearbeitung in die Oberfläche des Ventilsitzkörpers 5 eingebracht sind. Die Drallnuten 37a an der Oberfläche des Ventilsitzkörpers 5 setzen sich vorzugsweise in Drallnuten 37b in den Abspritzöffnungen 7 fort, wobei sie spiralförmig an Innenwandungen 42 der Abspritzöffnungen 7 verlaufen und sich bis zu abströmseitigen Ausmündungen 43 der Abspritzöffnungen 7 erstrecken. Eine detaillierte Darstellung der Drallnuten 37a und 37b ist den 2 und 3 zu entnehmen.
  • Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 wird der Anker 20 von der Rückstellfeder 23 entgegen seiner Hubrichtung so beaufschlagt, daß der Ventilschließkörper 4 am Ventilsitz 6 in dichtender Anlage gehalten wird. Bei Erregung der Magnetspule 10 baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Anker 20 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 23 in Hubrichtung bewegt, wobei der Hub durch einen in der Ruhestellung zwischen dem Innenpol 12 und dem Anker 20 befindlichen Arbeitsspalt 27 vorgegeben ist. Der Anker 20 nimmt den Flansch 21, welcher mit der Ventilnadel 3 verschweißt ist, ebenfalls in Hubrichtung mit. Der mit der Ventilnadel 3 in Wirkverbindung stehende Ventilschließkörper 4 hebt von der Ventilsitzfläche 6 ab und Brennstoff wird abgespritzt.
  • Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Anker 20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch den Druck der Rückstellfeder 23 vom Innenpol 13 ab, wodurch sich der mit der Ventilnadel 3 in Wirkverbindung stehende Flansch 21 entgegen der Hubrichtung bewegt. Die Ventilnadel 3 wird dadurch in die gleiche Richtung bewegt, wodurch der Ventilschließkörper 4 auf der Ventilsitzfläche 6 aufsetzt und das Brennstoffeinspritzventil 1 geschlossen wird.
  • 2 zeigt einen schematischen Ausschnitt aus dem in 1 dargestellten erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventil 1. Gleiche Bauteile sind dabei mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
  • Der das Brennstoffeinspritzventil 1 durchfließende Brennstoff erreicht nach Passieren des Dichtsitzes die zulaufseitige Stirnfläche 35 des Ventilsitzkörpers 5, in welchem die Abspritzöffnungen 7 ausgebildet sind. Dabei tritt der Brennstoff zunächst in die Drallnuten 37a, die in der Stirnseite 35 ausgebildet sind, ein, und erhält dadurch einen Drall. Die Lage der Drallnuten 37a ist dabei zumindest nahezu senkrecht zu einer Längsachse 41 der Abspritzöffnungen 7 und in ihrem Verlauf parallel zu der Stirnfläche 35 des Ventilsitzkörpers 5. Die Drallnuten 37a setzen sich anschließend vorzugsweise ununterbrochen in die Drallnuten 37b in den Abspritzöffnungen 7 fort, wo sie an einer Innenwandung 42 der Abspritzöffnungen 7 spiralförmig in einer Abströmrichtung bis zu abströmseitigen Ausmündungen 43 der Abspritzöffnungen 7 verlaufen. Die abströmseitigen Ausmündungen 43 münden vorzugsweise direkt in den nicht dargestellten Brennraum der Brennkraftmaschine ein.
  • Der durch die an der Stirnfläche 35 verlaufenden Drallnuten 37a erzeugte Drall wird durch das Durchlaufen der Abspritzöffnungen 7, in denen sich die Drallnuten 37b fortsetzen, verstärkt und homogenisiert. Dadurch kann bei geeigneter Wahl der Anordnung der Abspritzöffnungen 7 eine gleichmäßige stöchiometrische Gemischwolke im Brennraum erzeugt werden.
  • 3 zeigt eine auszugsweise Schnittdarstellung entlang der Linie III-III durch das in 2 beschriebene Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils 1. Die Blickrichtung entspricht der Strömungsrichtung des Brennstoffs.
  • Der dargestellte Schnitt durch das abspritzseitige Ende des Brennstoffeinspritzventils 1 zeigt eine Aufsicht auf die zulaufseitige Stirnfläche 35 des Ventilsitzkörpers 5 mit den zulaufseitigen Mündungen 36 der Abspritzöffnungen 7. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind dabei acht Abspritzöffnungen 7 vorgesehen, die auf einem zum Umfang des Ventilsitzkörpers 5 konzentrischen Kreis angeordnet sind.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Drallnuten 37a, die in die zulaufseitigen Mündungen 36 der Abspritzöffnungen 7 einmünden, relativ zu den Mündungen 36 jeweils gleich orientiert, indem sie jeweils mit einer Außenkante 38 an einer umfänglichen Kante 39 der Abspritzöffnungen 7 anliegen. Dabei ist immer eine Drallnut 37a an der radial inneren Kante 39 und eine an der radial äußeren Kante 39 der Abspritzöffnungen 7 ausgebildet. Die Drallnuten 37a münden also im vorliegenden Ausführungsbeispiel um 180° gegeneinander versetzt in die Abspritzöffnungen 7 ein.
  • Im Bereich von Einmündungen 40 der Drallnuten 37a in die Abspritzöffnungen 7 ist die umfängliche Kante 39 der Abspritzöffnungen 7 abgesenkt, so daß der die Drallnuten 37a passierende Brennstoff ungehindert über die Einmündungen 40 in die Abspritzöffnungen 7 und in die sich an der Innenwandung 42 der Abspritzöffnungen 7 spiralförmig fortsetzenden Drallnuten 37b strömen kann.
  • Damit die in der Stirnfläche 35 ausgebildeten Drallnuten 37a dem zu den Abspritzöffnungen 7 strömenden Brennstoff einen Drall erteilen können, muß der Ventilschließkörper 4 im geöffneten Zustand des Brennstoffeinspritzventils 1 in einem hinreichend kleinen Abstand vom Ventilsitzkörper 5 gehalten werden, da sonst der Brennstoff nahezu unbeeinflußt in die Abspritzöffnungen 7 strömt. Eine Verstärkung des Dralls kann dabei auch über die Tiefe der Drallnuten 37a in der zulaufseitigen Stirnfläche 35 des Ventilsitzkörpers 5 erzielt werden. Die Tiefe der Drallnuten 37a variiert dabei vorzugsweise über den Verlauf und ist im Bereich der Einmündungen 40 am größten.
  • Die Herstellung der Drallnuten 37a und 37b kann durch verschiedene Bearbeitungsverfahren erfolgen. Dabei ist insbesondere die Abtragung von Material von der Stirnfläche 35 des Ventilsitzkörpers 5 und von den Innenwandungen 42 der Abspritzöffnungen 7 durch Laserbearbeitung oder Erodieren vorteilhaft. Auch durch Prägung mittels geeigneter Werkzeuge bei der Herstellung des Ventilsitzkörpers 5 lassen sich insbesondere die in der Stirnfläche 35 ausgebildeten Drallnuten 37a in gewünschter Weise kostengünstig anbringen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und z. B. auch für Brennstoffeinspritzventile 1 mit einer kleineren oder größeren Anzahl von Abspritzöffnungen 7 in beliebiger Anordnung sowie für eine größere oder kleinere Anzahl von Drallnuten 37a und 37b anwendbar. Dabei können z. B. mehrere konzentrische Ringe von Abspritzöffnungen 7 gebildet werden, deren äußere mehr Drallnuten 37a und 37b aufweisen als die inneren. Ferner ist die Erfindung für beliebige Bauformen von Brennstoffeinspritzventilen 1 geeignet.

Claims (6)

  1. Brennstoffeinspritzventil (1) zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einem Ventilschließkörper (4), der zusammen mit einer Ventilsitzfläche (6), die an einem Ventilsitzkörper (5) ausgebildet ist, einen Dichtsitz bildet, und mehreren Abspritzöffnungen (7) zum Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine, wobei die Abspritzöffnungen (7) mit jeweils mindestens einer Drallnut (37a) so in Verbindung stehen, daß eine Außenkante (38) der Drallnuten (37a) mit einer umfänglichen Kante (39) der Abspritzöffnungen (7) teilweise zusammenfällt und die Drallnuten (37a) sich im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse (41) der ihnen zugeordneten Abspritzöffnung (7) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallnuten (37a) über Einmündungen (40) in die Abspritzöffnungen (7) einmünden, wobei sich die Drallnuten (37a) als Drallnuten (37b) in die Abspritzöffnungen (7) fortsetzen und sich in den Abspritzöffnungen (7) bis zu abströmseitigen Ausmündungen (43) erstrecken.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallnuten (37a) in eine zulaufseitige Stirnseite (35) des Ventilsitzkörpers (5) mittels Prägen, Erodieren oder Laserbearbeitung eingebracht sind.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Tiefe der Drallnuten (37a) zu den Abspritzöffnungen (7) hin zunimmt.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Tiefe der Drallnuten (37a) an den Einmündungen (40) am größten ist.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallnuten (37b) in den Abspritzöffnungen (7) spiralförmig an Innenwandungen (42) der Abspritzöffnungen (7) verlaufen.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspritzöffnungen (7) auf einem zum Umfang des Ventilsitzkörpers (5) konzentrischen Kreis angeordnet sind.
DE10050751A 2000-10-13 2000-10-13 Brennstoffeinspritzventil Expired - Fee Related DE10050751B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050751A DE10050751B4 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Brennstoffeinspritzventil
EP01986748A EP1328722A1 (de) 2000-10-13 2001-10-15 Brennstoffeinspritzventil
JP2002534700A JP2004511703A (ja) 2000-10-13 2001-10-15 燃料噴射弁
PCT/DE2001/003889 WO2002031353A1 (de) 2000-10-13 2001-10-15 Brennstoffeinspritzventil
US10/169,619 US6824085B2 (en) 2000-10-13 2001-10-15 Fuel injector

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050751A DE10050751B4 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Brennstoffeinspritzventil
PCT/DE2001/003889 WO2002031353A1 (de) 2000-10-13 2001-10-15 Brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10050751A1 DE10050751A1 (de) 2002-04-25
DE10050751B4 true DE10050751B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=7659649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10050751A Expired - Fee Related DE10050751B4 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6824085B2 (de)
EP (1) EP1328722A1 (de)
JP (1) JP2004511703A (de)
DE (1) DE10050751B4 (de)
WO (1) WO2002031353A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033280A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil zur Kraftstoffeinspritzung
US7735756B2 (en) * 2006-04-12 2010-06-15 Combustion Components Associates, Inc. Advanced mechanical atomization for oil burners
US20100314470A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Stanadyne Corporation Injector having swirl structure downstream of valve seat
US8225602B2 (en) * 2009-06-11 2012-07-24 Stanadyne Corporation Integrated pump and injector for exhaust after treatment
DE102011107609A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Albonair Gmbh Reduktionsmitteleinspritzdüse und Verfahren zur Herstellung einer Reduktionsmitteleinspritzdüse
EP2700808A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-26 Continental Automotive GmbH Sitzplatte und Ventilanordnung für ein Einspritzventil
US20220056874A1 (en) * 2020-08-19 2022-02-24 Cummins Inc. Fuel injector having nozzle spray holes with grooves
US11428411B1 (en) 2021-05-18 2022-08-30 General Electric Company Swirler with rifled venturi for dynamics mitigation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0417769A (ja) * 1990-05-09 1992-01-22 Hino Motors Ltd 燃料噴射ノズル
DE4131499C1 (en) * 1991-09-21 1993-04-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De IC engine fuel injection valve - has ring gap between downstream continuation of sealing and seating surfaces of nozzle
DE3808396C2 (de) * 1988-03-12 1995-05-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE19726991A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes für ein Ventil
DE19804463A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzsystem für Ottomotoren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234829A1 (de) * 1982-09-21 1984-03-22 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Einspritzvorrichtung fuer einen dieselmotor
US4715541A (en) * 1985-02-26 1987-12-29 Steyr-Daimler-Puch Ag Fuel injection nozzle for combustion engines
DE3939093A1 (de) 1989-11-25 1991-05-29 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE3940585A1 (de) 1989-12-08 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE4231448C1 (de) * 1992-09-19 1993-10-21 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
US5860600A (en) * 1996-10-01 1999-01-19 Todd Combustion Atomizer (low opacity)
US5826798A (en) * 1996-10-01 1998-10-27 Todd Combustion Atomizer with array of discharge holes to provide improved combustion efficiency and process
US5713327A (en) * 1997-01-03 1998-02-03 Tilton; Charles L. Liquid fuel injection device with pressure-swirl atomizers
JP3933739B2 (ja) * 1997-01-30 2007-06-20 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
US6065692A (en) * 1999-06-09 2000-05-23 Siemens Automotive Corporation Valve seat subassembly for fuel injector
US6105884A (en) * 1999-09-15 2000-08-22 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector with molded plastic valve guides
US6257496B1 (en) * 1999-12-23 2001-07-10 Siemens Automotive Corporation Fuel injector having an integrated seat and swirl generator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808396C2 (de) * 1988-03-12 1995-05-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
JPH0417769A (ja) * 1990-05-09 1992-01-22 Hino Motors Ltd 燃料噴射ノズル
DE4131499C1 (en) * 1991-09-21 1993-04-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De IC engine fuel injection valve - has ring gap between downstream continuation of sealing and seating surfaces of nozzle
DE19726991A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes für ein Ventil
DE19804463A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzsystem für Ottomotoren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002031353A1 (de) 2002-04-18
DE10050751A1 (de) 2002-04-25
JP2004511703A (ja) 2004-04-15
EP1328722A1 (de) 2003-07-23
US6824085B2 (en) 2004-11-30
WO2002031353A8 (de) 2004-02-05
US20030116659A1 (en) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1481161B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1913254B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur ausformung von abspritzöffnungen
EP1377747B1 (de) Brennstoffeinspritzventil mit einer filterhülse
DE10049518B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1999013213A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006052817A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1073838A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2000050765A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006051327A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2003031806A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19623713B4 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE10052485B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10050751B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10049033B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2795098B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur ausformung von abspritzöffnungen
EP1155231B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10034446A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1312796B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002025100A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10055513B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10046305A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1066468B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1598550B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102020200372A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102005024067A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501