EP1481161B1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP1481161B1
EP1481161B1 EP02795043A EP02795043A EP1481161B1 EP 1481161 B1 EP1481161 B1 EP 1481161B1 EP 02795043 A EP02795043 A EP 02795043A EP 02795043 A EP02795043 A EP 02795043A EP 1481161 B1 EP1481161 B1 EP 1481161B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
swirl
fuel injection
fuel
injection valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02795043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1481161A1 (de
Inventor
Guenter Dantes
Joerg Heyse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1481161A1 publication Critical patent/EP1481161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1481161B1 publication Critical patent/EP1481161B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0685Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/306Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means

Definitions

  • the fuel injection valve 1 consists of a nozzle body 2, in which a valve needle 3 is arranged.
  • the valve needle 3 is operatively connected to a valve closing body 4 which cooperates with a valve seat surface 6 arranged on a valve seat body 5 to form a sealing seat.
  • the fuel injection valve 1 in the exemplary embodiment is an inwardly opening fuel injection valve 1.
  • the nozzle body 2 is sealed by a seal 8 against the outer pole 9 of a magnetic coil 10.
  • the magnetic coil 10 is encapsulated in a coil housing 11 and wound on a bobbin 12, which rests against an inner pole 13 of the magnetic coil 10.
  • the inner pole 13 and the outer pole 9 are separated from each other by a gap 26 and support si-ch on a connecting member 29 from.
  • the magnetic coil 10 is energized via a line 19 from a via an electrical plug contact 17 can be supplied with electric current.
  • the plug contact 17 is surrounded by a plastic casing 18, which may be molded on the inner pole 13.
  • valve needle guide 14 and the armature 20 run fuel channels 30a and 30b.
  • the fuel is supplied via a central fuel supply 16 and filtered by a filter element 25.
  • swirl channels 34 are provided both to the fuel line and for swirl generation.
  • the fuel injection valve 1 is sealed by a seal 28 against a fuel supply not shown and a seal 40 against a cylinder head, not shown.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Aus der DE 196 25 059 A1 ist ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, welches Drallkanäle (dort als Kraftstoffkanäle bezeichnet), die in ihrer Lage zur Achse der Ventilnadel in Richtung der Hauptströmung des Brennstoffes geneigt sind, aufweist. Die Neigung der Drallkanäle dient in der DE 196 25 059 A1 dazu, durch die in Hauptströmungsrichtung nach der Ventilsitzfläche gelegene Drallkammer und die Abspritzöffnung einen Brennstoffstrahl direkt, d.h. ohne auf Teile des Brennstoffeinspritzventils aufzutreffen, die nach der Abspritzöffnung des Drallkanals liegen, in den in Abspritzrichtung folgenden Brennraum einzuspritzen. Ziel dabei ist, Richtung, Form und insbesondere die Strähnigkeit der austretenden Brennstoffwolke zu beeinflussen.
  • Nachteilig an dem aus der DE 196 25 059 A1 bekannten Brennstoffeinspritzventil ist insbesondere die Inhomogenität der erzeugten Brennstoffwolke, die insbesondere bei weitgehend symmetrisch aufgebautem Brennraum und dazu weitgehend symmetrisch angeordneten Gasaustauschvorrichtungen, Zündeinrichtungen und Einspritzventilen oft unerwünscht ist. Im weiteren ist die Drallausbildung in der Drallkammer eingeschränkt.
  • Weitere Nachteile ergeben sich bei der Herstellung des Drallkanals. Insbesondere würde beim Laserbohren in Strömungsrichtung des Drallkanals durch die Auffächerung des Lasers die Abspritzöffnung beschädigt. Zum Schutz der Abspritzöffnung müßte eine sogenannte verlorene Form in die zentrale Bohrung eingeführt werden. Die Rückstände, die durch den Beschuß der verlorenen Form in der Bohrung zurückbleiben, müßten durch einen zusätzlichen Fertigungsschritt entfernt werden. Weiterhin ist solch eine verlorene Form ein Verschleißteil und sie erschwert zusätzlich das Freiblasen bzw. Absaugen kleinster Tröpfchen von bei der Bohrung anfallender Schmelze. Beim Laserbohren in anderer Richtung würde der Laser schon vor dem Auftreffen auf die Bohrstelle zu weit aufgefächert, da die Lasertülle aus der der Laserstrahl austritt, nicht nahe genug an die Bohrstelle herangeführt werden kann. Der Winkel der Drallkanalbohrung kann auch nicht beliebig zur Abstrahlrichtung hin verschoben werden, da sonst die Ventilsitzfläche vom Laserstahl getroffen würde.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 weist Vorteile auf, die unter anderem durch ein kostengünstigeres Herstellungsverfahren begründet werden. So ist es, unter anderem, durch die Anordnung der Drallkanäle, die in Strömungsrichtung des Brennstoffs durch den Drallkanal betrachtet zur Ventilnadelachse entgegen der Abspritzöffnung geneigt sind, möglich, in Drallkanalströmungsrichtung, also vom Außenumfang des Ventilsitzkörpers in Richtung Zentrum, laserzubohren, ohne daß eine sogenannte Schutzform zum Schutz der dem Drallkanal in Strömungsrichtung gegenüberliegenden Innenwand des Ventilsitzkörpers eingesetzt werden muß, da der austretende Laserstrahl in seinem Verlauf nicht auf jene gegenüberliegende Innenwand auftreffen würde.
  • Da solch eine Schutzform durch den Beschuß des Lasers rückstände an den Flächen des Ventilsitzkörpers hinterlassen würde und die Schutzform das Bohrungsende der Drallkanalbohrung versperren würde, wäre gleichzeitig ein Freiblasen bzw. Absaugen der Drallkanalbohrung von kleinsten Tröpfchen aus beim Bohrvorgang anfallender Schmelze während des Bohrvorgangs erschwert oder unmöglich. Eine Entfernung dieser Rückstände nach der Herstellung der Drallkanalbohrung würde zusätzlich Kosten verursachen. Ein nachträgliches Ausschleifen würde zur unerwünschten Gratbildung am Drallkanalaustritt führen.
  • Durch den Verzicht auf eine Schutzform kann eine Absaugung bzw. Freiblasung von kleinsten Tröpfchen anfallender Schmelze während des Bohrvorgangs vorgenommen werden. Weiterhin können Abspritzöffnung und Drallkanal kostengünstig in einer Einspannung, d.h. in einem Arbeitsgang, hergestellt werden.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterentwicklungen des im unabhängigen Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • Da die Dimensionen der zentralen Bohrung bei Brennstoffeinspritzventilen zu klein sind, um eine Lasertülle aufzunehmen, scheidet ein Bohrungsverlauf entgegen der Drallkanalströmungsrichtung aus. Die Bohrungsführung in Drallkanalströmungsrichtung vermeidet zudem wulstförmige Aufwürfe an den Drallkanalaustritten, die an Eintrittstellen von Laserbohrungen entstehen und die zu nicht vorhersehbaren Variationen der Durchflußkoeffizienten führen.
  • Um die Lasertülle beim Bohrvorgang nahe genug an die Bohrstelle platzieren zu können, werden die Drallkanäle so weit am stromaufwärtigen Ende des Ventilsitzkörpers eingebracht, daß die Lasertülle dabei nicht mit den stromabwärts liegenden Formen des Ventilsitzkörpers in Berührung kommt.
  • Der Durchmesser des Ventilschließkörpers ist vorzugsweise im stromaufwärtigen Führungsbereich größer als in dem davon unmittelbar anschließenden stromabwärtigen Drallkammerbereich. Dies wird durch einen Durchmesserabsatz im Ventilschließkörper erreicht. Das Volumen der Drallkammer ist nahe des Durchmesserabsatzes am größten und wird durch eine sich in Strömungsrichtung kontinuierlich reduzierende Ringspaltweite klein gehalten, die durch einen sich gegen die Strömungsrichtung erweiternden Abschnitt der Ventilnadel gebildet wird, so daß ein stufenloser Querschnittsübergang erreicht wird. So wird das Drallkammervolumen minimiert und die eingeschlossene Fluidmasse kann zu Spritzbeginn ausreichend schnell in Rotation versetzt werden.
  • Durch eine Tangentialkomponente relativ zu einer Längsachse des Brennstoffeinspritzventils kann die Drallströmung in der Drallkammer je nach Anforderungen eingestellt werden. Es ist jedoch immer eine radiale Richtungskomponente bezüglich der Innenwandung der zentralen Bohrung vorhanden, um eine Beschädigung der Innenwandung bei der Drallkanalbohrung durch Fertigungstoleranzen zu vermeiden.
  • Die Querschnittsformen der Drallkanale können beliebig hergestellt werden. Vorzugsweise sind diese kreisrund, aber auch elliptisch, quadratisch, rechteckig, dreieckig, vieleckig oder trapezförmig.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils;
    Fig. 2
    einen schematischen Teilschnitt durch das in Fig. 1 dargestellte Aus-führungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils im Bereich des Ventilsitzkörpers; und
    Fig. 3
    einen schematischen Schnitt des Ventilsitzkörpers entlang der Linie III-III von Fig. 2.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Das in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 ist in der Form eines Brennstoffeinspritzventils 1 für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ausgeführt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 besteht aus einem Düsenkörper 2, in welchem eine Ventilnadel 3 angeordnet ist. Die Ventilnadel 3 steht mit einem Ventilschließkörper 4 in Wirkverbindung, der mit einer auf einem Ventilsitzkörper 5 angeordneten Ventilsitzfläche 6 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei dem Brennstoffeinspritzventil 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1. Der Düsenkörper 2 ist durch eine Dichtung 8 gegen den Außenpol 9 einer Magnetspule 10 abgedichtet. Die Magnetspule 10 ist in einem Spulengehäuse 11 gekapselt und auf einen Spulenträger 12 gewickelt, welcher an einem Innenpol 13 der Magnetspule 10 anliegt. Der Innenpol 13 und der Außenpol 9 sind durch einen Spalt 26 voneinander getrennt und stützen si-ch auf einem Verbindungsbauteil 29 ab. Die Magnetspule 10 wird über eine Leitung 19 von einem über einen elektrischen Steckkontakt 17 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt 17 ist von einer Kunststoffummantelung 18 umgeben, die am Innenpol 13 angespritzt sein kann.
  • Die Ventilnadel 3 ist in einer Ventilnadelführung 14 geführt, welche scheibenförmig ausgeführt ist. Zur Hubeinstellung dient eine zugepaarte Einstellscheibe 15. An der anderen Seite der Einstellscheibe 15 befindet sich ein Anker 20. Dieser steht über einen ersten Flansch 21 kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 in Verbindung, welche durch eine Schweißnaht 22 mit dem ersten Flansch 21 verbunden ist. Auf dem ersten Flansch 21 stützt sich eine Rückstellfeder 23 ab, welche in der vorliegenden Bauform des Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine Hülse 24 auf Vorspannung gebracht wird.
  • Ein zweiter Flansch 31, welcher mit der Ventilnadel 3 über eine Schweißnaht 33 verbunden ist, dient als unterer Ankeranschlag. Ein elastischer Zwischenring 32, welcher auf dem zweiten Flansch 31 aufliegt, vermeidet Prellen beim Schließen des Brennstoffeinspritzventils 1.
  • In der Ventilnadelführung 14 und im Anker 20 verlaufen Brennstoffkanäle 30a und 30b. Der Brennstoff wird über eine zentrale Brennstoffzufuhr 16 zugeführt und durch ein Filterelement 25 gefiltert. Im Ventilsitzkörper 5 sind Drallkanäle 34 sowohl zur Brennstoffleitung als auch zur Drallerzeugung vorgesehen. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist durch eine Dichtung 28 gegen eine nicht weiter dargestellte Brennstoffzuleitung und eine Dichtung 40 gegen einen nicht dargestellten Zylinderkopf abgedichtet.
  • Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 wird der Anker 20 von der Rückstellfeder 23 entgegen seiner Hubrichtung so beaufschlagt, daß der Ventilschließkörper 4 an der Ventilsitzfläche 6 in dichtender Anlage gehalten wird. Bei Erregung der Magnetspule 10 baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Anker 20 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 23 in Hubrichtung bewegt, wobei der Hub durch einen in der Ruhestellung zwischen dem Innenpol 12 und dem Anker 20 befindlichen Arbeitsspalt 27 vorgegeben ist. Der Anker 20 nimmt den Flansch 2.1, welcher mit der Ventilnadel 3 verschweißt ist, ebenfalls in Hubrichtung mit.
  • Der mit der Ventilnadel 3 in Wirkverbindung stehende Ventilschließkörper 4 hebt von der Ventilsitzfläche 6 ab und der über die Drallkanäle 34 im Ventilsitzkörper 5 zugeführte Brennstoff wird abgespritzt.
  • Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Anker 20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch die Kraft der Rückstellfeder 23 vom Innenpol 13 ab, wodurch sich der mit der Ventilnadel 3 in Wirkverbindung stehende Flansch 21 entgegen der Hubrichtung bewegt. Die Ventilnadel 3 wird dadurch in die gleiche Richtung bewegt, wodurch der Ventilschließkörper 4 auf der Ventilsitzfläche 6 aufsetzt und das Brennstoffeinspritzventil 1 geschlossen wird.
  • Das in Fig. 2 ausschnittsweise vergrößert dargestellte abspritzseitige Ende des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 aus Fig. 1 umfaßt einen Ventilsitzkörper 5, der über mindestens einen Drallkanal 34 verfügt. Übereinstimmende Bauteile sind in den Figuren jeweils mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Zwischen dem Ventilsitzkörper 5 und dem Ventilschließkörper 4 ist eine sich im Ausführungsbeispiel in Strömungsrichtung verjüngende Drallkammer 35 ausgebildet, wobei die Verjüngung durch einen sich gegen die Strömungsrichtung erweiternden Abschnitt 38 der Ventilnadel 3 gebildet wird. Das Volumen der Drallkammer 35 ist vorzugsweise so bemessen, daß das Totvolumen minimal ist und sich eine umfänglich gerichtete Drallströmung bei Einströmen von Brennstoff in die Drallkammer 35 ausbilden kann. Die Drallkammer 35 wird, in Strömungsrichtung betrachtet, am stromaufwärtigen Ende durch einen Durchmesserabsatz 39 der Ventilnadel 3 und am stromabwärtigen Ende durch die Auflage des Ventilschließkörpers 4 auf dem Ventilsitzkörper 5 begrenzt. Das Volumen der Drallkammer 35 ist im Bereich der Einmündung der Drallkanäle 34 am größten.
  • Bei einer Verlängerung der eingezeichneten axialen Symmetrieachsen der Drallkanäle 34 wird ersichtlich, daß die Drallkanäle 34 soweit gegen die Mittelachse der Ventilnadel 3 geneigt sind, daß erwähnte Verlängerung nicht auf Bestandteile des Ventilsitzkörpers 5 treffen. Dies hat entscheidende Vorteile bei der Herstellung des Brennstoffeinspritzventils 1. So kann bei der Herstellung der Drallkanäle im Ventilsitzkörper 5, insbesondere beim Laserbohren von radial außen nach radial innen, auf eine Schutzform verzichtet werden, welche sonst die Innenseite des Ventilsitzkörpers 5 schützen müßte. Durch den Verzicht auf die Schutzform ergeben sich weitere Vorteile. So entfallen insbesondere Nacharbeitungsschritte zur Entfernung von, vom Beschuß der Schutzform herrührenden, dem Ventilsitzkörper 5 dann anhaftenden Anlagerungen. Im weiteren wird durch den Verzicht der Schutzform eine Freiblasung bzw. Absaugung von Schlacke und Schmelze aus dem Drallkanal 34 bei der, Drallkanalherstellung durch Laserbohren wesentlich erleichtert, insbesondere da die Schutzform die entstehende Öffnung des inneren Dralllcanalendes versperren würde und somit kein durch den Drallkanal 34 durchgehender Reinigungsstrom entstehen könnte.
  • Fig. 3 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung einen Schnitt durch das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 entlang der Linie III-III.
  • Durch eine tangentiale Komponente des Drallkanals 34 relativ zur Mittelachse 37 der Ventilnadel 3 des Brennstoffeinspritzventils 1 tritt Brennstoff nicht direkt radial in die zwischen dem Ventilsitzkörper 5 und dem Ventilschließkörper 4 ausgebildete Drallkammer 35 ein, so daß sich eine in Umfangsrichtung gerichtete Drallströmung ausbilden kann. Die Geschwindigkeit der Drallströmung wird in Abspritzrichtung durch die sich verjüngende Drallkammer 35 erhöht, so daß der durch die Abspritsöffnung 7 abgespritzte Brennstoff eine homogene und symmetrische Brennstoffwolke erzeugt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt und z. B. für beliebige Bauformen von Brennstoffeinspritzventilen 1, insbesondere für nach außen öffnende Brennstoffeinspritzventile 1, anwendbar.

Claims (13)

  1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einer Ventilnadel (3), die an ihrem abspritzseitigen Ende einen Ventilschließkörper (4) aufweist, der mit einer Ventilsitzfläche (6), die an einem Ventilsitzkörper (5) ausgebildet ist, zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, zumindest einem Drallkanal (34) in einem die Ventilnadel (3) umgebenden Abschnitt (36) eines Ventilbauteils und zumindest einer stromabwärts des Dichtsitzes vorgesehenen Abspritzöffnung (7), durch welche der Brennstoff in einer Abspritzrichtung abgespritzt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Drallkanal (34) in Strömungsrichtung des Brennstoffs durch den Drallkanal (34) betrachtet, zur Mittelachse (37) der Ventilnadel (3) entgegen der Abspritzrichtung geneigt ist.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Drallkanal (34) soweit geneigt ist, daß seine gedachten axialen Verlängerungen nicht auf Bestandteile des Ventilsitzkörpers (5) treffen.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest zwei Drallkanäle (34) vorgesehen sind, wobei sich die Neigung der Drallkanäle (34) zur Mittelachse (37) der Ventilnadel (3) unterscheidet.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gedachte Verlängerung des zumindest einen Drallkanals (34) nicht zur Mittelachse (37) der Ventilnadel (3) gerichtet ist, sondern versetzt dazu einen tangentialen Richtungsanteil aufweist.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest zwei Drallkanäle (34) vorgesehen sind, wobei sich die Drallkanäle (34) im Versatz zur Mittelachse (37) der Ventilnadel (3) voneinander unterscheiden.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Drallkanäle (34) vorgesehen sind und die Drallkanäle (34), in Bezug auf die Mittelachse (37) der Ventilnadel (3) in Umfangsrichtung unterschiedliche Abstände voneinander aufweisen.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Drallkammer (35) , in welche der zumindest eine Drallkanal (34) ausmündet, stromaufwärts der Ventilsitzfläche (6) vorgesehen ist.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Drallkammer (35) in der Strömungsrichtung des Brennstoffs verjüngt.
  9. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verjüngung der Drallkammer (35) durch einen sich in Abspritzrichtung erweiternden Abschnitt (38) der Ventilnadel (3) geschaffen ist.
  10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der die Ventilnadel (3) umgebende Abschnitt (36) des Ventilsitzkörpers (5) mindestens einen Teil der Ventilschließkörperführung übernimmt.
  11. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querschnittsform des zumindest einen Drallkanals (34) kreisförmig, elliptisch oder vieleckig, insbesondere quadratisch, rechteckig, dreieckig oder trapezförmig, ist.
  12. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Brennstoffeinspritzventil (1) mehr als eine Abspritzöffnung (7) aufweist.
  13. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zumindest eine Drallkanal (34) durch Laserbohren herstellbar ist, wobei die Bohrrichtung mit der Strömungsrichtung des Brennstoffs durch den Drallkanal (34) identisch ist.
EP02795043A 2002-02-26 2002-12-23 Brennstoffeinspritzventil Expired - Lifetime EP1481161B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208223A DE10208223A1 (de) 2002-02-26 2002-02-26 Brennstoffeinspritzventil
DE10208223 2002-02-26
PCT/DE2002/004736 WO2003072931A1 (de) 2002-02-26 2002-12-23 Brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1481161A1 EP1481161A1 (de) 2004-12-01
EP1481161B1 true EP1481161B1 (de) 2008-02-27

Family

ID=27762451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02795043A Expired - Lifetime EP1481161B1 (de) 2002-02-26 2002-12-23 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7032845B2 (de)
EP (1) EP1481161B1 (de)
JP (1) JP4308670B2 (de)
KR (1) KR20040089666A (de)
AT (1) ATE387578T1 (de)
DE (2) DE10208223A1 (de)
WO (1) WO2003072931A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20050295A1 (it) * 2005-04-29 2006-10-30 Magneti Marelli Powertrain Spa Inietore di carburante con attuatore elettromagnetico
US7628137B1 (en) 2008-01-07 2009-12-08 Mcalister Roy E Multifuel storage, metering and ignition system
US8225768B2 (en) * 2008-01-07 2012-07-24 Mcalister Technologies, Llc Integrated fuel injector igniters suitable for large engine applications and associated methods of use and manufacture
US8365700B2 (en) 2008-01-07 2013-02-05 Mcalister Technologies, Llc Shaping a fuel charge in a combustion chamber with multiple drivers and/or ionization control
US8635985B2 (en) 2008-01-07 2014-01-28 Mcalister Technologies, Llc Integrated fuel injectors and igniters and associated methods of use and manufacture
US8074625B2 (en) * 2008-01-07 2011-12-13 Mcalister Technologies, Llc Fuel injector actuator assemblies and associated methods of use and manufacture
US8561598B2 (en) * 2008-01-07 2013-10-22 Mcalister Technologies, Llc Method and system of thermochemical regeneration to provide oxygenated fuel, for example, with fuel-cooled fuel injectors
US8413634B2 (en) * 2008-01-07 2013-04-09 Mcalister Technologies, Llc Integrated fuel injector igniters with conductive cable assemblies
US8387599B2 (en) 2008-01-07 2013-03-05 Mcalister Technologies, Llc Methods and systems for reducing the formation of oxides of nitrogen during combustion in engines
DE102008017913A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 Alfons Kenter Düse zum Zerstäuben einer Flüssigkeit
CA2772043C (en) * 2009-08-27 2014-01-07 Mcalister Technologies, Llc Ceramic insulator and methods of use and manufacture thereof
JP5718921B2 (ja) 2009-08-27 2015-05-13 マクアリスター テクノロジーズ エルエルシー 複数のドライバ及び/又はイオン化制御を備える燃焼室における燃料給気の形状設定
EP2510213A4 (de) 2009-12-07 2014-07-23 Mcalister Technologies Llc Adaptives steuersystem für kraftstoffeinspritzdüsen und zünder
KR101364416B1 (ko) 2009-12-07 2014-02-17 맥알리스터 테크놀로지즈 엘엘씨 대형 엔진 적용에 적합한 일체식 연료 인젝터 점화기 및 연관된 이용 및 제조방법
CA2788577C (en) 2010-02-13 2014-04-01 Mcalister Technologies, Llc Fuel injector assemblies having acoustical force modifiers and associated methods of use and manufacture
US20110297753A1 (en) 2010-12-06 2011-12-08 Mcalister Roy E Integrated fuel injector igniters configured to inject multiple fuels and/or coolants and associated methods of use and manufacture
CN102844540A (zh) 2010-02-13 2012-12-26 麦卡利斯特技术有限责任公司 用于自适应地冷却发动机中的燃烧室的方法和系统
US8528519B2 (en) 2010-10-27 2013-09-10 Mcalister Technologies, Llc Integrated fuel injector igniters suitable for large engine applications and associated methods of use and manufacture
US8091528B2 (en) 2010-12-06 2012-01-10 Mcalister Technologies, Llc Integrated fuel injector igniters having force generating assemblies for injecting and igniting fuel and associated methods of use and manufacture
US8820275B2 (en) 2011-02-14 2014-09-02 Mcalister Technologies, Llc Torque multiplier engines
US8919377B2 (en) 2011-08-12 2014-12-30 Mcalister Technologies, Llc Acoustically actuated flow valve assembly including a plurality of reed valves
CN103890343B (zh) 2011-08-12 2015-07-15 麦卡利斯特技术有限责任公司 用于改进的发动机冷却及能量产生的系统和方法
US8851047B2 (en) 2012-08-13 2014-10-07 Mcallister Technologies, Llc Injector-igniters with variable gap electrode
US9169821B2 (en) 2012-11-02 2015-10-27 Mcalister Technologies, Llc Fuel injection systems with enhanced corona burst
US8752524B2 (en) 2012-11-02 2014-06-17 Mcalister Technologies, Llc Fuel injection systems with enhanced thrust
US9169814B2 (en) 2012-11-02 2015-10-27 Mcalister Technologies, Llc Systems, methods, and devices with enhanced lorentz thrust
US9200561B2 (en) 2012-11-12 2015-12-01 Mcalister Technologies, Llc Chemical fuel conditioning and activation
US9115325B2 (en) 2012-11-12 2015-08-25 Mcalister Technologies, Llc Systems and methods for utilizing alcohol fuels
US20140131466A1 (en) 2012-11-12 2014-05-15 Advanced Green Innovations, LLC Hydraulic displacement amplifiers for fuel injectors
US9309846B2 (en) 2012-11-12 2016-04-12 Mcalister Technologies, Llc Motion modifiers for fuel injection systems
US8800527B2 (en) 2012-11-19 2014-08-12 Mcalister Technologies, Llc Method and apparatus for providing adaptive swirl injection and ignition
US9194337B2 (en) 2013-03-14 2015-11-24 Advanced Green Innovations, LLC High pressure direct injected gaseous fuel system and retrofit kit incorporating the same
US9562500B2 (en) 2013-03-15 2017-02-07 Mcalister Technologies, Llc Injector-igniter with fuel characterization
US8820293B1 (en) 2013-03-15 2014-09-02 Mcalister Technologies, Llc Injector-igniter with thermochemical regeneration

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725135A1 (de) 1977-06-03 1978-12-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches kraftstoff- einspritzventil fuer brennkraftmaschinen
JPS6056165A (ja) 1983-09-05 1985-04-01 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 間欠式渦巻噴射弁
US5299919A (en) 1991-11-01 1994-04-05 Paul Marius A Fuel injector system
DE19513053A1 (de) 1995-04-07 1996-10-10 Stihl Maschf Andreas Kraftstoffeinspritzdüse mit integriertem Ventil
JPH09250428A (ja) 1996-03-19 1997-09-22 Toyota Motor Corp スワール流強度可変式燃料噴射弁
DE19625059A1 (de) 1996-06-22 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE19843895B4 (de) 1998-09-24 2005-08-11 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzdüse mit optimierter Spritzlochkanalgeometrie
DE19907899A1 (de) 1999-02-24 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP4221898B2 (ja) 2000-02-29 2009-02-12 株式会社デンソー 燃料噴射ノズル
DE10049517B4 (de) * 2000-10-06 2005-05-12 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
ATE387578T1 (de) 2008-03-15
KR20040089666A (ko) 2004-10-21
EP1481161A1 (de) 2004-12-01
DE10208223A1 (de) 2003-10-30
DE50211802D1 (de) 2008-04-10
JP2005518500A (ja) 2005-06-23
US7032845B2 (en) 2006-04-25
JP4308670B2 (ja) 2009-08-05
US20040149839A1 (en) 2004-08-05
WO2003072931A1 (de) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1481161B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1913254B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur ausformung von abspritzöffnungen
DE10049518B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10122353A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1370765B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1395749B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2795098A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur ausformung von abspritzöffnungen
EP1312796B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1474604B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10049033A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10050751B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1327066B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1570174A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1328723B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10046305A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1066468B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1356202A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1702156B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1328721B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1598550B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1260703B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1541862A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1197652B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1308618B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1213474A2 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211802

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080410

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080607

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080527

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080721

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080527

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100105

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20091221

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20091223

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101223