EP1045982B1 - Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1045982B1
EP1045982B1 EP99947222A EP99947222A EP1045982B1 EP 1045982 B1 EP1045982 B1 EP 1045982B1 EP 99947222 A EP99947222 A EP 99947222A EP 99947222 A EP99947222 A EP 99947222A EP 1045982 B1 EP1045982 B1 EP 1045982B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
internal combustion
fuel
fuel injection
valve seat
spray hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99947222A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1045982A1 (de
Inventor
Axel Hockenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1045982A1 publication Critical patent/EP1045982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1045982B1 publication Critical patent/EP1045982B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/182Discharge orifices being situated in different transversal planes with respect to valve member direction of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1833Discharge orifices having changing cross sections, e.g. being divergent

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector for Self-igniting internal combustion engines of the genus Claim 1.
  • Such fuel injectors are, for example from DE 43 03 813 C1 and from the book publication: Bosch automotive paperback 22nd edition, 1995, pages 526 ff.
  • a fuel injection nozzle is known from document EP 809017 A1, the spray holes, which has a constricting area and have a widening area, these two Areas are connected by a cylindrical section. spiracles in this form, however, have the disadvantage that the implementation the fuel pressure at a speed not optimal he follows.
  • a fuel injection valve is from document DE-OS 2557772 known to have injection ports through which Fuel is injected into the combustion chamber of the internal combustion engine becomes.
  • the injection openings narrow from the inlet cross section to a narrowest cross section and then expand again in essentially conical up to the outlet cross section.
  • the narrowest cross section is, however, arranged near the inlet opening, so that here too the disadvantage occurs that the fuel pressure is not optimal can be converted into a speed and thus an optimal one Atomization is not guaranteed.
  • the object of the invention is to develop a fuel injection nozzle of the type described in the introduction in such a way that its efficiency in converting the fuel pressure into a speed of the fuel jet fed in and thereby the efficiency of the distribution of the fuel in the engine are increased.
  • the fuel injection nozzle is also intended to reduce NO x and particle values.
  • the spray hole cross section to the combustion chamber becomes particularly simple Way an optimal conversion of the pressure into a speed of the fuel jet and thus a high one Efficiency in the distribution of the fuel in the Internal combustion engine reached. While in the convergent Fuel injector area higher speeds will be generated in their divergent Part of creating a spray with small particles allows. This will be advantageous a shift in the range of maximum distribution away from the fuel injector due to higher Fuel jet speeds at fuel injector known from the prior art occurs through the divergent part of the Counteracted fuel injector. By an optimal Conversion of the pressure of the fuel jet into its speed also becomes the tendency to cavitation reduced.
  • the smallest spray hole cross section extends in an advantageous manner in axially central area of the spray hole opening, so that the divergent and the convergent spray hole area have approximately the same axial extent.
  • the Spray holes advantageously have one of the following Cross-sectional shapes on: a circular shape, one elliptical shape, a slit-like shape.
  • a nozzle body 10 has a bore 12, the Reason in a crest 13 at the injection end conical valve seat surface 14 is formed.
  • valve seat surface 14 from which the tip 13 penetrating spray holes 20 opening into the combustion chamber a correspondingly shaped closing cone acts 31 together at the tip of a valve needle 30.
  • the of a (not shown) closing spring loaded valve needle 30 has one in the input area of the Nozzle body 10 slidably guided guide section as well as a pressure shoulder in the Diameter stepped section, at its free Walls of the closing cone 31 are formed.
  • the next section the nozzle needle 30 has a smaller thickness than the width of the surrounding bore 12 so that it is a Annular gap surrounds the height in a manner known per se the pressure shoulder to one with a feed hole connected chamber (not shown) expanded is.
  • the spray hole 20 has one towards the combustion chamber of the internal combustion engine after the initial narrowing expanding cross-section.
  • a convergent part 21 is followed by a divergent part 22.
  • the spray hole 20 in this respect has the shape of a "Laval nozzle".
  • a Laval nozzle in the convergent area 21 the fuel injector at higher speeds of the fuel jet to be injected, whereas in the divergent part of the nozzle the generation of a Sprays with small particles are created.
  • An unwanted one Shift the range of the maximum distribution away from the nozzle due to the higher speed the fuel injection part is thus by means of the divergent Part 22 of the fuel injector counteracted.
  • the resulting "gentler" implementation the pressure of the fuel injection jet into its Speed reduces the tendency to cavitate Fuel injector.
  • Such a fuel injector can be very advantageously produced by spark erosion, the variation in the cross-sectional shape of the Spray hole 20 in a simple manner by varying the Parameters voltage, current and feed rate can be manufactured.
  • the cost of production such a spray hole 20 can be smaller be than conical known from the prior art Spray holes where the inlet cross section is larger than the outlet cross section. Because the entry openings in known from the prior art In many cases, additional fuel injectors hydroerosively rounded, the cost of manufacturing one with spray holes 20 described above equipped fuel injector even reduced as the time to round the entry openings reduced or the process can be omitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Anspruchs 1.
Derartige Kraftstoffeinspritzdüsen sind beispielsweise aus der DE 43 03 813 C1 sowie aus der Buchveröffentlichung: Bosch Kraftfahrtechnisches Taschenbuch 22. Auflage, 1995, Seiten 526 ff bekannt.
Bei derartigen Kraftstoffeinspritzdüsen sind die Spritzlöcher zylindrisch ausgebildet. Die Umsetzung des Kraftstoffdrucks in eine Geschwindigkeit des eingespritzten Kraftstoffstrahls geschieht dabei innerhalb eines kleinen Bereiches, wodurch hohe Wirkungsgradverluste entstehen.
Aus dem Dokument EP 809017 A1 ist eine Kraftstoffeinspritzdüse bekannt, die Spritzlöcher aufweist, die einen verengenden Bereich und einen sich wieder erweiternden Bereich aufweisen, wobei diese beiden Bereiche durch einen zylindrischen Abschnitt verbunden sind. Spritzlöcher in dieser Form weisen jedoch den Nachteil auf, dass die Umsetzung des Kraftstoffdrucks in eine Geschwindigkeit nicht optimal erfolgt.
Darüber hinaus ist aus dem Dokument DE-OS 2557772 ein Kraftstoffeinspritzventil bekannt, dass Einspritzöffnungen aufweist, durch die Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Die Einspritzöffnungen verengen sich vom Eintrittsquerschnitt bis zu einem engsten Querschnitt und erweitern sich dann wieder im wesentlichen konisch bis zum Austrittsquerschnitt. Der engste Querschnitt ist jedoch nahe der Eintrittsöffnung angeordnet, so dass auch hier der Nachteil auftritt, dass der Kraftstoffdruck nicht optimal in eine Geschwindigkeit umgesetzt werden kann und so eine optimale Zerstäubung nicht gewährleistet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftstoffeinspritzdüse der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß ihr Wirkungsgrad bei der Umsetzung des Kraftstoffdrucks in eine Geschwindigkeit des eingespeisten Kraftstoffstrahls und dadurch der Wirkungsgrad der Verteilung des Kraftstoffs im Motor erhöht werden. Durch die Kraftstoffeinspritzdüse sollen auch NOx und Partikelwerte reduziert werden.
Vorteile der Erfindung
Diese Aufgabe wird bei einer Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündenderennkraftmaschinen der gattungsgemäßen Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß sich der Spritzlochquerschnitt zum Brennraum der Brennkraftmaschine nach einer anfänglichen Verengung wieder erweitert, wird auf besonders einfache Weise eine optimale Umsetzung des Drucks in eine Geschwindigkeit des Kraftstoffstrahls und damit ein hoher Wirkungsgrad bei der Verteilung des Kraftstoffs in der Brennkraftmaschine erreicht. Während nämlich im konvergenten Bereich der Kraftstoffeinspritzdüse höhere Geschwindigkeiten erzeugt werden, wird in ihrem divergenten Teil die Erzeugung eines Sprays mit kleinen Partikeln ermöglicht. Hierdurch wird auf vorteilhafte Weise einer Verschiebung des Bereichs der maximalen Verteilung weg von der Kraftstoffeinspritzdüse aufgrund höherer Geschwindigkeiten des Kraftstoffstrahls, die bei aus dem Stand der Technik bekannten Kraftstoffeinspritzdüse auftritt, durch den divergenten Teil der Kraftstoffeinspritzdüse entgegengewirkt. Durch eine optimale Umsetzung des Drucks des Kraftstoffstrahls in seine Geschwindigkeit wird hierdurch auch die Kavitationsneigung vermindert. Der kleinste Spritzlochquerschnitt erstreckt sich dabei in vorteilhafter Weise im axial mittigen Bereich der Spritzlochöffnung, so daß der divergente und der konvergente Spritzlochbereich etwa die gleiche axiale Erstreckung aufweisen.
Darüber hinaus ist eine solche Kraftstoffeinspritzdüse beispielsweise durch Funkenerosion besonders kostengünstig herzustellen.
Was die Ausbildung der Spritzlöcher betrifft, so sind die unterschiedlichsten Ausführungsformen denkbar. Die Spritzlöcher weisen vorteilhafterweise eine der folgenden Querschnittsformen auf: eine kreisrunde Form, eine elliptische Form, eine schlitzartige Form.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Zeichnung, der Beschreibung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine Längsschnittdarstellung des unteren Bereichs eines erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils und
Fig. 2
eine in Fig. 1 mit II bezeichnete Detailvergrößerung der in Fig. 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzdüse.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein Düsenkörper 10 weist eine Bohrung 12 auf, deren Grund in einer Kuppe 13 am einspritzsseitigen Ende als konische Ventilsitzfläche 14 ausgebildet ist.
Mit dieser Ventilsitzfläche 14, von der die Kuppe 13 durchsetzende und im Brennraum mündende Spritzlöcher 20 ausgehen, wirkt ein entsprechend geformter Schließkegel 31 an der Spitze einer Ventilnadel 30 zusammen. Die von einer (nicht dargestellten) Schließfeder belastete Ventilnadel 30 hat einen im eingangsseitigen Bereich des Düsenkörpers 10 verschiebbar geführten Führungsabschnitt sowie einen daran über eine Druckschulter im Durchmesser abgesetzten Folgeabschnitt, an dessen freie Wände der Schließkegel 31 angeformt ist. Der Folgeabschnitt der Düsennadel 30 hat eine geringere Dicke als die Weite der umgebenden Bohrung 12, so daß ihn ein Ringspalt umgibt, der auf an sich bekannte Weise in Höhe der Druckschulter zu einer mit einer Zuführbohrung verbundenen (nicht dargestellten) Kammer erweitert ist.
Wie aus Fig. 1 und insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, weist das Spritzloch 20 einen zum Brennraum der Brennkraftmaschine sich nach anfänglicher Verengung wieder erweiternden Querschnitt auf. Einem konvergenten Teil 21 folgt ein divergenter Teil 22. Das Spritzloch 20 weist insofern die Form einer "Laval-Düse" auf. Wie bei einer Laval-Düse werden in dem konvergenten Bereich 21 der Kraftstoffeinspritzdüse höhere Geschwindigkeiten des einzuspritzenden Kraftstoffstrahls erzeugt, wohingegen im divergenten Teil der Düse die Erzeugung eines Sprays mit kleinen Partikeln entsteht. Eine unerwünschte Verschiebung des Bereichs der maximalen Verteilung weg von der Düse aufgrund der höheren Geschwindigkeit des Kraftstoffeinspritzteils wird somit mittels des divergenten Teils 22 der Kraftstoffeinspritzdüse entgegengewirkt. Die hierdurch entstehende "sanftere" Umsetzung des Drucks des Kraftstoffeinspritzstrahls in seine Geschwindigkeit reduziert die Kavitationsneigung der Kraftstoffeinspritzdüse.
Eine derartige Kraftstoffeinspritzdüse kann auf sehr vorteilhafte Weise durch Funkenerosion hergestellt werden, wobei die Variation der Querschnittsform des Spritzlochs 20 auf einfache Weise durch Variation der Parameter Spannung, Stromstärke und Vorschubgeschwindigkeit hergestellt werden kann. Die Kosten zur Erzeugung eines derartigen Spritzlochs 20 können geringer sein als bei aus dem Stand der Technik bekannten konischen Spritzlöchern, bei denen der Eintrittsquerschnitt größer ist als der Austrittsquerschnitt. Da die Eintrittsöffnungen bei aus dem Stand der Technik bekannten Kraftstoffeinspritzdüsen in vielen Fällen zusätzlich hydroerosiv gerundet werden, können die Kosten zur Herstellung einer mit oben beschriebenen Spritzlöchern 20 ausgestatteten Kraftstoffeinspritzdüse sogar reduziert werden, da die Zeit zum Runden der Eintrittsöffnungen reduziert bzw. der Vorgang weggelassen werden kann.

Claims (2)

  1. Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende Brennkraftmaschinen mit einem Düsenkörper (10), bei dem am einspritzseitigen Ende einer Bohrung (12) eine konische Ventilsitzfläche (14) gebildet ist, von der Spritzlöcher (20) in Form von Laval-Düsen ausgehen, und mit einer gegen eine Schließkraft entgegen der Kraftstoffströmungsrichtung öffnenden Ventilnadel (30), die in dem einspritzseitigen Ende abgewandten Eingangsbereich der Bohrung (12) verschiebbar geführt ist und an ihrem der Ventilsitzfläche (14) zugewandten Seite einen Schließkegel (31) aufweist, der mit der Ventilsitzfläche (14) zusammenwirkt, wobei sich der Spritzlochquerschnitt zum Brennraum der Brennkraftmaschine hin nach anfänglicher Verengung wieder erweitert, dadurch gekennzeichnet, dass im Spritzloch (20) der im Querschnitt kleinste Spritzlochbereich in der Mitte der axialen Spritzlocherstreckung angeordnet ist.
  2. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform der Spritzlöcher (20) eine der folgenden Formen aufweist: kreisrunde Form, elliptische Form, schlitzartige Form.
EP99947222A 1998-10-15 1999-07-16 Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP1045982B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847460 1998-10-15
DE19847460A DE19847460A1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende Brennkraftmaschinen
PCT/DE1999/002204 WO2000023707A1 (de) 1998-10-15 1999-07-16 Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1045982A1 EP1045982A1 (de) 2000-10-25
EP1045982B1 true EP1045982B1 (de) 2004-03-24

Family

ID=7884510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99947222A Expired - Lifetime EP1045982B1 (de) 1998-10-15 1999-07-16 Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1045982B1 (de)
JP (1) JP2002527678A (de)
KR (1) KR100627745B1 (de)
BR (1) BR9917602A (de)
DE (2) DE19847460A1 (de)
WO (1) WO2000023707A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105674A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-29 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
JP3879909B2 (ja) * 2001-03-29 2007-02-14 株式会社デンソー 燃料噴射装置
DE10124745A1 (de) * 2001-05-21 2003-03-27 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10360773A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102004049280A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
KR100742202B1 (ko) * 2005-10-13 2007-07-24 진명이십일 (주) 인젝터의 분사노즐 구조
DE102006013962A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse mit Spritzkanälen sowie Verfahren zur Einbringung von Kanälen
GB0712403D0 (en) 2007-06-26 2007-08-01 Delphi Tech Inc A Spray Hole Profile
DE102008051365B4 (de) 2008-10-15 2010-07-01 L'orange Gmbh Kraftstoff-Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
JP5299293B2 (ja) * 2010-01-19 2013-09-25 株式会社デンソー 燃料噴射弁およびその製造方法
AT511880B1 (de) * 2011-09-06 2013-12-15 Bosch Gmbh Robert Verschleissoptimierte herstellung von konischen spritzlöchern
EP2884090B1 (de) 2013-12-11 2018-02-21 Continental Automotive GmbH Düsenkörper und Kraftstoffeinspritzventil
JP6247167B2 (ja) * 2014-06-24 2017-12-13 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁の加工方法
JP2017106418A (ja) * 2015-12-11 2017-06-15 株式会社デンソー 燃料噴射弁及びその製造方法
CN110805513B (zh) * 2018-08-05 2021-06-01 大连理工大学 一种带扭转式椭圆形喷孔的喷嘴

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE631135C (de) * 1934-08-19 1936-06-12 Wanderer Werke Vorm Winklhofer Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Teilen zusammengesetzten Dueseneinsaetzen
DE2557772A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennstoffeinspritzventil
JPH05231273A (ja) * 1992-02-19 1993-09-07 Hino Motors Ltd 燃料噴射ノズル及びその製造方法
EP0809017A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Zweistufige Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002527678A (ja) 2002-08-27
KR20010033112A (ko) 2001-04-25
BR9917602A (pt) 2002-10-01
DE59908951D1 (de) 2004-04-29
KR100627745B1 (ko) 2006-09-26
EP1045982A1 (de) 2000-10-25
WO2000023707A1 (de) 2000-04-27
DE19847460A1 (de) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808396C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1045982B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende brennkraftmaschinen
EP0980474B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende brennkraftmaschinen
DE10303859B4 (de) Düsenbaugruppe zur Einspritzung und Verwirbelung von Kraftstoff
DE4039520B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
EP1387951B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE102006051327A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3643523A1 (de) Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
DE3718784A1 (de) Elektromagnetische kraftstoffeinspritzduese
DE3502642A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer eine luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine
DE19507171C1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0551633A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0619426B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP1312796B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1408231A1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
EP2898214B1 (de) Kraftstoff-einspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE3151293A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem fuer kraftstoffdirekteinspritzung bei brenn-kraftmaschinen
EP0730089A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1327066A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10354467A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2000032928A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende brennkraftmaschinen
EP1481159B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19706661A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1328720A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1066468A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20001027

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040324

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908951

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040429

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040705

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040324

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130926

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59908951

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59908951

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731