DE3783958T3 - Verzögerte Abgabe von makromolekularen Polypeptiden. - Google Patents

Verzögerte Abgabe von makromolekularen Polypeptiden.

Info

Publication number
DE3783958T3
DE3783958T3 DE3783958T DE3783958T DE3783958T3 DE 3783958 T3 DE3783958 T3 DE 3783958T3 DE 3783958 T DE3783958 T DE 3783958T DE 3783958 T DE3783958 T DE 3783958T DE 3783958 T3 DE3783958 T3 DE 3783958T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypeptide
polylactide
water
matrix
interferon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3783958T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3783958T2 (de
DE3783958D1 (de
Inventor
Deborah Ann Eppstein
Brian Bloor Schryver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntex USA LLC
Original Assignee
Syntex USA LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25348017&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3783958(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Syntex USA LLC filed Critical Syntex USA LLC
Publication of DE3783958D1 publication Critical patent/DE3783958D1/de
Publication of DE3783958T2 publication Critical patent/DE3783958T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3783958T3 publication Critical patent/DE3783958T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7007Drug-containing films, membranes or sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1641Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poloxamers
    • A61K9/1647Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2031Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, polyethylene oxide, poloxamers
    • A61K9/204Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Wirkstoff-Zufuhrsystem zur Verabreichung makromolekularer Polypeptid-Wirkstoffe mit Molekulargewichten von ungefähr 10000 oder größer, insbesondere von Interferonen, mit gesteuerter Geschwindigkeit über einen längeren Zeitraum.
  • Das traditionelle und am verbreitetsten verwendete Verabreichungsverfahren von therapeutischen Mitteln ist dasjenige auf oralem Weg. Jedoch ist im Fall von großen Polypeptiden eine solche Zuführung aufgrund der Hydrolyse der Peptide durch Verdauungsenzyme nicht möglich. Die am häufigsten verwendeten Verfahren zur Verabreichung von therapeutischen Polypeptidmitteln sind die der wiederholten Injektion, intramuskulärer (IM), subkutaner (SC) oder intravenöser (IV) Infusion. Diese Verfahren sind in Situationen, in denen eine sehr beschränkte Anzahl von Injektionen erforderlich ist, annehmbar, aber für die chronische Verabreichung (z. B. wie bei der Insulintherapie) unerwünscht. Die Natur vieler der Erkrankungen, Störungen und Zustände, die für eine Verbesserung durch Polypeptidverabreichung empfänglich sind, ist jedoch eher chronisch als akut, was dementsprechend häufige Injektionen über einen längeren Zeitraum erfordert.
  • Es besteht deshalb ein Bedarf für ein wirksames und ökonomisches Zufuhrsystem für große Polypeptidmittel. Bioabbaubare Polymermatrizes, die aus Polymilchsäure oder Copolymeren von Polymilchsäure mit anderen Comonomeren, wie z. B. PolyGlycolsäure, gebildet werden, sind aufgrund ihrer Fähigkeit, sich in situ biologisch abzubauen, als Zufuhrsysteme mit verzögerter Freigabe für eine Vielfalt von Wirkstoffen verwendet worden. Siehe z. B. die US-Patente Nr. 4,293,539 und 4,419,340. Die Verwendung dieser Polymeren in Implantaten für die Zuführung mehrerer therapeutischer Mittel ist in wissenschaftlichen Publikationen und in der Patentliteratur offenbart worden. Siehe z. B. Andersen, L. C. et al., (1976), "An injectable sustained release fertility control system", Contraception 13: 375-384; Beck et al., (1979) "New long-acting injectable microcapsule contraceptive system". Am. J. Obstet. Gynecol. 140: 799-806; Volles et al., (1978) "Timed release depot for anti-cancer agents II", Acta Pharm. Svec. 15: 382-388, US-3,773,919 und die US- Patentanmeldung Serial No. 699,715, eingereicht am 8. Februar 1985. Eine retardierte Zuführung von Peptiden aus Poly(lactid-co-glycolid)-Systemen ist von Kent et al., (1982) "In vivo controlled release of an LHRH analog from injected polymeric microcapsules", Contracept. Deliv. Syst. 3: 58; von Sanders et al., (1984) "Controlled release of a luteinizing hormonereleasing hormone analogue from poly (d, 1-lactide-co-glycolide)-microspheres" (siehe auch europäisches Patent Nr. 0052510), J. Pharmaceut. Sci. 73: 1294-1297, von T. Chang, "Biodegradeable semipermeable microcapsules containing enzymes, hormones, vaccines and other biologicals", J. Bioengineering, 1, 25-32 (1976) und in der EPA-Anmeldung Nr. 82300416.3, eingereicht am 27. Januar 1982 (jetzt europäisches Patent Nr. 0058481) mitgeteilt worden. Ebenso beschreibt EP-134318 die gesteuerte Freigabe von Insulin über die Bildung von wässrigen Kanälen aus einer bio-abbaubaren Polymermatrix-Zusammensetzung. Jedoch war es aus Gründen, die weiter diskutiert werden, sehr schwierig, die Zuführung von großen Polypeptiden aus Polylactid-Matrices zu erreichen. Von den oben zitierten Publikationen offenbaren nur die beiden letztgenannten Vorrichtungen, die Polypeptide mit Molekulargewichten von 2500 oder größer enthalten.
  • Polylactid- und Poly(lactid-co-glycolid)-Polymere und -Copolymere (generisch anschließend als Polylactid- oder PLGA-Polymere bezeichnet) sind nicht in Wasser löslich. Im Gegensatz dazu sind die meisten Polypeptide in Wasser, aber nicht in organischen Lösungsmitteln löslich. Aus diesem Grund folgte die Herstellung von Polylactid-Vorrichtungen, in denen Polypeptidteilchen dispergiert sind, bis jetzt im allgemeinen einem von zwei grundsätzlichen Verfahren.
  • Ein Verfahren beinhaltet das Mischen der Komponenten mit dem Polylactid in geschmolzenem Zustand, gefolgt von Wärmeextrusion, Wärme- Pressen oder Gießen.
  • Das zweite Verfahren beinhaltet die Schaffung einer Lösung/Suspension des Polymers und Polypeptids in einem organischen Lösungsmittel, die dann zu einem Film oder einer Platte gegossen wird, und das Lösungsmittel wird verdampft. Das letztere Verfahren erfordert gewöhnlich ausgiebiges oder schnelles Rühren der Lösung/Suspension, um einen annehmbaren Grad an Einheitlichkeit der Polypeptidteilchen und der Homogenität der Polypeptid/Polylactid-Matrix nach Verfestigung zu erreichen. Das Verdampfen des Lösungsmittels findet über mehrere Stunden bis mehrere Tage statt, wenn der Film oder die Platte nicht unter Vakuum getrocknet wird, in welchem Fall stets Blasen gebildet werden, wenn der Festkörper trocknet. Zusätzlich sind auf diesem Weg hergestellte Polylactid-Formulierungen für die meisten therapeutischen Anwendungen nicht genügend einheitlich; aufgrund von Koaleszenz der wasserlöslichen Teilchen-Phase ist das Polypeptid ungleichmäßig als große Aggregate von Teilchen in dem Polylactid verteilt. Deshalb müssen auf diesem Weg hergestellte Formulierungen weiteren Homogenisierungsverfahren, wie z. B. Mahlen der Formulierung zu einem Pulver und Umbildung derselben unter Hitze oder Komprimieren oder Extrudieren der Formulierung unter Hitze unterzogen, werden. Die Temperatur, die für diese Vorgehensweisen erforderlich ist, ist gewöhnlich mindestens 70ºC.
  • Es ist auch bekannt, injizierbare Mikrokapseln aus Arzneistoff in Polylactid herzustellen. Derartige Mikrokapseln können durch grundsätzliche Verfahren, wie z. B. das im US-Patent Nr. 3,773,919 und in der US- Anmeldung Serial Nr. 699,715 und in dem europäischen Patent Nr. 0052510 dargelegte, hergestellt werden. Das letztere Verfahren beinhaltet das Lösen des Polymers in einem halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmittel, das Dispergieren der wässrigen, Polypeptid-haltigen Lösung durch schnelles Rühren in der Polymer-Lösungsmittellösung und die Zugabe eines Koazervierungsmittels, das kein Lösungsmittel ist, was verursacht, dass der polymere Hilfsstoff aus dem halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmittel auf dem dispergierten, Polypeptid-haltigen Wassertropfen ausfällt, wodurch er das Polypeptid verkapselt. Die resultierenden Mikrokapseln werden dann durch wiederholtes Waschen mit organischem Lösungsmittel getrocknet.
  • Jedoch sind große Polypeptide für physikalische und chemische Denaturierung und daraus folgendem Verlust biologischer Potenz durch Einwirkung von übermäßiger Wärme, Lösungsmitteln und Scherkräften besonders anfällig. Aus diesem Grund hat die Inkorporierung großer Polypeptide in Polylactid-Polymere bis jetzt entweder Kompromisse im Grad der Einheitlichkeit der Polypeptid/Polymer-Dispersion erforderlich gemacht oder ein beträchtlichen Verlust der biologischen Potenz des Polypeptids zum Ergebnis gehabt, oder beides. Die resultierenden Formulierungen sind im allgemeinen nicht-einheitliche Dispersionen, die unregelmäßig dimensionierte große Teilchen von Polypeptid mit reduzierter Potenz enthalten. Die Inkorporierung von großen und unregelmäßigen Polypeptidteilchen verursacht eine ungleichmäßige Arzneistoff zuführungsgeschwindigkeit und weist die Tendenz auf, die Mehrphasen- Freigabeprofile, die im allgemeinen mit pharmazeutischen Polylactid- Präparaten einhergehen, zu verschlimmern.
  • Die Herstellung von homogeneren Formulierungen aus einem Guß durch bekannte Verfahren, wie z. B. Mischen der geschmolzenen Komponenten, Mahlen und Wärmehomogenisierungsverfahren, wie z. B. Kompression und Extrusion, können einen wesentlichen, oft nahezu vollständigen Verlust der biologischen Aktivität des Polypeptids zum Ergebnis haben. Zum Beispiel behält eine PLGA/Interferon-Formulierung, die durch Mischen unter Erwärmen und Extrusion unter milden Bedingungen gebildet wurde, weniger als 1% der ursprünglichen biologischen Aktivität des Interferons bei. (Siehe Beispiel 7 unten). Um den Verlust in der biologischen Aktivität während Herstellungsverfahren dieses Typs zu kompensieren, muss ein großer Überschuß an Polypeptid in die Formulierung inkorporiert werden.
  • Ein weiterer Nachteil von Formulierungen, die denaturierte Polypeptide enthalten, ist die gesteigerte Immunogenizität, die sie an den Tag legen. Antikörperbildung als Antwort auf das denaturierte Polypeptid kann dem gewünschten therapeutischen Effekt teilweise oder gänzlich zuwiderlaufen.
  • Dementsprechend gibt es einen Bedarf für eine homogene Polylactid- Vorrichtung, die eine gesteuerte und regelmäßige Zuführung makromolekularer Polypeptide gewährleistet und ohne signifikanten Verlust an biologischer Aktivität produziert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoff-Zufuhrsystems für die gesteuerte Verabreichung eines wasserlöslichen makromolekularen Polypeptids an einen Säuger bereit. Das System umfasst eine Polymermatrix, umfassend nicht mehr als ungefähr 30 Gew.-% an Teilchen von denaturierbarem makromolekularem Polypeptid mit einem Molekulargewicht von mehr als 10000 und andere fakultative wasserlösliche Komponenten, die in einer Polylactid-Matrix dispergiert sind, worin im wesentlichen alle Teilchen von Polypeptid und anderen wasserlöslichen Komponenten einen Durchmesser von 10 um oder weniger aufweisen und einheitlich und diskret durch die Matrix hindurch dispergiert sind und worin das Polypeptid mindestens ungefähr 50% der biologischen Aktivität, die es vor der Herstellung der Matrix besaß, beibehält. Das Verfahren umfasst die Herstellung einer Mikrosuspension des Polypeptids und anderer wasserlöslicher Komponenten in der Polylactid-Lösung und das Sprühgießen oder Zerstäuben der Mikrosuspension.
  • Diese Vorrichtung gewährleistet ein ökonomisches und zuverlässiges Verfahren der Zuführung gesteuerter und regelmäßiger Mengen an biologisch aktiven makromolekularen Polypeptiden an Körperstellen, die in der Lage sind, intrazelluläre oder extrazelluläre Flüssigkeiten zur Überführung in die Vorrichtung verfügbar zu machen. Das System kann so konstruiert werden, dass es den Wirkstoff mit einer geeigneten Geschwindigkeit über längere Zeiträume im Bereich von weniger als einem Tag bis zu mehreren Monaten liefert. Im allgemeinen werden Wirkstoff-Freisetzungszeiträume von ungefähr 1 Woche bis 3 Monaten in Betracht gezogen.
  • Ein wichtiger Vorteil dieser Vorrichtung mit gesteuerter Freigabe beruht auf der Tatsache, dass sie mit einem nur kleineren Verlust an biologischer Aktivität des aktiven Polypeptidmittels produziert werden kann. Die Beibehaltung einer hohen biologischen Aktivität gestattet, dass die Vorrichtung so produziert werden kann, dass sie relativ geringe anfängliche Mengen des Polypeptids enthält.
  • Als Resultat der Beibehaltung hoher biologischer Aktivität des Peptids während der Produktion werden mehrere weitere Vorteile erreicht. Erstens tritt ein signifikanter ökonomischer Vorteil für den Hersteller bezüglich der Kosten an Wirkstoff, der in jede Dosierungsform oder in jedes Zufuhrsystem inkorporiert wird, ein. Zweitens ist aufgrund des relativ niedrigen Prozentsatzes an Polypeptid und anderen wasserlöslichen Komponenten in der Vorrichtung der Beitrag dieser Komponenten zur Hydratation des Systems in vivo minimiert, wodurch eine konstantere Polypeptid-Freigabegeschwindigkeit, als sie mit bisher bekannten bioabbaubaren Systemen erreicht werden kann, während der ganzen Einsatzlebensdauer der Vorrichtung gewährleistet wird. Drittens verringert die Abwesenheit von signifikanten Mengen an denaturiertem Polypeptid die Wahrscheinlichkeit unerwünschter Immunantworten an der Stelle der Polypeptidzuführung.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Vorrichtung ist, dass sie unter geringem Verlust an aktivem Bestandteil produziert werden kann. Dies ist natürlich bei der Verringerung des Abfalls an aktivem Bestandteil von Nutzen. Anfänglich erreicht die Herstellung eine 80%-ige Inkorporierung an aktivem Bestandteils-Ausgangsmaterial in die Vorrichtung, vorzugsweise eine mindestens 90%-ige, am meisten bevorzugt eine im wesentlichen 100%-ige Inkorporierung.
  • Ein anderer wichtiger Vorteil des Verfahrens ist, dass es eine Vorrichtung mit gesteuerter Freigabe mit einer neuen physikalischen Struktur der Polymer/Polypeptid-Matrix produziert. Die Matrix umfasst eine sehr feine Dispersion oder Mikrosuspension von wasserlöslichen Komponenten in einem Polylactid-Polymer, worin im wesentlichen alle Teilchen von Wirkstoff und irgendwelchen anderen gegebenenfalls anwesenden wasserlöslichen Komponenten Durchmesser von 10 um oder weniger aufweisen. Diese Teilchen sind einheitlich und diskret durch das Polymer hindurch dispergiert, was eine im wesentlichen homogene Vorrichtung aus einem Guß bereitstellt. Wie bei vorher bekannten Systemen wird das biologisch aktive Polypeptid durch eine Kombination von Diffusions- und Auflösungsmechanismen freigesetzt, wenn die Vorrichtung hydratisiert wird und anschließend erodiert. Jedoch beruht das erfindungsgemäß hergestellte System im Gegensatz zu bekannten polymeren Matrix-Systemen, die Makromoleküle liefern, zur Freigabe der Makromoleküle aus dem System nicht auf der Bildung von wässrigen Kanälen oder Makroporen in der Matrix. Von dem Erfordernis der Makroporenbildung zum Stattfinden der Arzneistoff-Freigabe ist bekannt, dass es in einem Dreiphasen-Freigabeprofil resultiert, welches durch eine mittlere ruhige Phase, während der wenig oder kein Arzneistoff freigegeben wird, gekennzeichnet ist. Es kann auch ein ruhiger oder toter Zeitraum vor der Initialphase der Arzneistoff-Freigabe auftreten. Im Gegensatz dazu werden, da das Polypeptid und andere wasserlösliche Komponenten dieser Erfindung als sehr kleine und diskrete Teilchen in der Polylactid-Matrix anwesend sind, keine wässrigen Kanäle gebildet, und falls überhaupt, dann relativ spät im Freigabezeitraum. Als Ergebnis wird ein sehr regelmäßiges Freigabeprofil erreicht, welches dazu gebracht werden kann, mit einer sehr kleinen anfänglichen Verzögerungszeit zu beginnen, und welches über die Lebensdauer des Systems hinweg kontinuierlich ist.
  • Eine geeignet dimensionierte und geformte Vorrichtung der obigen Beschreibung kann zur Verabreichung eines makromolekularen Polypeptid- Wirkstoffs an einer Körperstelle verwendet werden, die in der Lage ist, ihre intrazellulären und/oder extrazellulären Flüssigkeiten für die Absorption durch das Implantat verfügbar zu machen.
  • Fig. 1 ist eine graphische Darstellung der Daten, die aus dem in Beispiel 3 beschriebenen Test erhalten wurden, und zeigt die Freigabeprofile von β-Interferon aus Wirkstoff-Freigabesystemen, die über einen Zeitraum von 60 bis 100 Tagen subkutan in Mäusen implantiert waren. Die Systeme wurden erfindungsgemäß wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben hergestellt.
  • Definitionen
  • Der Ausdruck "biologisch aktives makromolekulares Polypeptid" bezieht sich auf irgendein Polypeptid mit einem Molekulargewicht von nicht weniger als ungefähr 10000 Dalton, das eine nützliche biologische Aktivität besitzt, wenn es einem Säuger verabreicht wird.
  • Der Ausdruck "worin das Polypeptid mindestens ungefähr 50% seiner biologischen Aktivität beibehält" bedeutet, dass mindestens ungefähr 50% des biologischen Aktivitätspotentials des Polypeptids bei Beendigung der Herstellung verbleiben, wie es innerhalb der Genauigkeit eines biologischen Assays für das spezielle Polypeptid, wie z. B. des in Beispiel 5 beschriebenen, bestimmt wird. Im allgemeinen beinhaltet der Assay das Versetzen des Polypeptid-Beladungsvorrates mit einer bekannten Konzentration an radioaktiv markiertem Polypeptid, das Extrahieren des Polypeptids aus dem produzierten System unter milden Bedingungen und das Bestimmen sowohl der relativen Radioaktivität (Zählereignisse pro Minute pro ml) als auch der relativen Einheiten/ml biologischer Aktivität des Beladungsvorrats und des extrahierten Polypeptids in einem biologischen Standardassay für das Polypeptid. Der biologische Assay wird in Reihenverdünnungstest-Vertiefungen der zu testenden Polypeptidproben gegen einen Bezugsstandard durchgeführt. Ein willkürlicher Endpunkt wird für die Einstufung der Testvertiefungen festgelegt, und der gleiche Endpunkt wird bei der Einstufung der Bezugsproben verwendet. Die Aktivität der Interferonproben wird, basierend auf dem log&sub1;&sub0; der Einheiten/ml biologischer Aktivität des Beladungsvorrats-Aquivalents für jede extrahierte Probe berechnet. Systeme, die die durch diese Erfindung produziert werden, zeigen relative log&sub1;&sub0;-Polypeptid-Aktivitätswerte, die die Hälfte oder mehr der log&sub1;&sub0;-Einheiten/ml des entsprechenden Polypeptid-Beladungsvorrats betragen. Die bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung behalten mindestens ungefähr 70% des biologischen Potentials des Polypeptids nach der Herstellung, bevorzugter mindestens 90%, am meisten bevorzugt im wesentlichen 100% des biologischen Potentials bei.
  • Der Ausdruck "im wesentlichen alle Teilchen von Polypeptid und anderen wasserlöslichen Komponenten" bezieht sich auf eine Menge von mindestens etwa 75% der Teilchen von so identifizierten Komponenten, geeigneter mindestens ungefähr 90%.
  • Der Ausdruck "wasserlöslich" wird hierin verwendet, um makromolekulare Polypeptide und andere fakultative pharmazeutisch annehmbare Komponenten zu bezeichnen, die mindestens "sehr geringfügig löslich" in der Definition sind, die in der United States Pharmacopeia, XX, Seite 1121, angegeben ist, d. h.. Wasserlöslichkeiten von mindestens 0,1 bis 1,0 mg/ml aufweisen.
  • Der Ausdruck "Mikrosuspension" wird hierin verwendet, um Teilchen von Polypeptid und anderen wasserlöslichen festen Komponenten zu beschreiben, von denen im wesentlichen alle einen Durchmesser von 10 um oder weniger aufweisen, die im wesentlichen einheitlich und diskret durch das Polymer hindurch dispergiert sind. Der Ausdruck "einheitlich und diskret dispergiert" wird verwendet, um anzuzeigen, dass die Teilchen einander nicht berühren, sondern einzeln von Polymer umgeben sind und ungefähr in gleichem Abstand voneinander vorliegen. Die Bestimmung der Größe und Verteilung der Teilchen an Polypeptid und anderen wasserlöslichen Komponenten kann durch eine Standard- Mikroskopüberprüfung, wie z. B. die in Beispiel 4 unten beschriebene, durchgeführt werden. Vorzugsweise weisen im wesentlichen alle Teilchen Durchmesser von 5 um oder weniger, und bevorzugter 1 um oder weniger, auf.
  • Der Ausdruck "Polylactid" wird hierin in einem generischen Sinne verwendet, um sowohl Homopolymere als auch Copolymere zu beschreiben, die von alpha-Hydroxycarbonsäuren, insbesondere α-Hydroxyessig(Milch-)- und α-Hydroxypropionsäure(Glycol)-Säuren abgeleitet sind. Sie werden gewöhnlich aus den cyclischen Estern von Milchsäuren hergestellt.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Schaffung einer homogenen Matrix eines Polylactids, in der eine im wesentlichen einheitliche Mikrosuspension eines biologisch aktiven makromolekularen Polypeptids inkorporiert ist. Die Matrix setzt das biologisch aktive Polypeptid frei, wenn sie an eine Körperstelle gegeben wird, die ihre intracelluläre und/oder extracelluläre Flüssigkeit zur Überführung in die Vorrichtung verfügbar machen kann die Matrix hydratisiert wird, wird das Polypeptid durch Diffusions- und Erosionsmechanismen freigegeben. Da die Polypeptide wasserlöslich sind, wird die Freigabegeschwindigkeit durch die Hydratationsgeschwindigkeit und die Polymererosion der Vorrichtung gesteuert.
  • Verfahren zur Herstellung von Polylactiden sind in der wissenschaftlichen und Patentliteratur gut dokumentiert. Die folgenden Patente stellen detaillierte Beschreibungen von geeigneten Polylactiden, ihren physikalischen Eigenschaften und Verfahren zur ihrer Herstellung bereit: US-3,773,919; US-4,293,539; US-3,435,008; US-3,442,871; US-3,468,853; US-3,597,450; US-3,781,349; US-3,736,646 und das europäische Patent Nr. 0 052510.
  • Die makromolekularen Polypeptide, die in die erfindungsgemäß hergestellte Vorrichtung inkorporiert werden können, sind biologisch aktive Moleküle mit Molekulargewichten von mehr als ungefähr 10000, am meisten bevorzugt mehr als ungefähr 15000. Die Wahl der Polypeptide, die gemäß der Ausübung dieser Erfindung zugeführt werden können, wird nur durch die Anforderung beschränkt, dass sie in einem wässrigen physiologischen Medium, wie z. B. Plasma, Interstitialflüssigkeit und den intra- und extracellulären Flüssigkeiten des subkutanen Raums und der Mukosagewebe wenigstens sehr geringfügig löslich sind. Der Ausdruck "sehr geringfügig löslich" bezieht sich auf eine Wasserlöslichkeit von mindestens ungefähr 0,1-1,0 mg/ml, wie oben definiert.
  • Eine besonders bevorzugte Klasse von Polypeptiden sind die natürlich vorkommenden und synthetischen Interferone. Interferone sind Polypeptide mit Monomer-Molekulargewichten im Bereich von ungefähr 15000 bis ungefähr 28000. Sie sind Proteine, die von Säugerzellen als Antwort auf Virusinfektion, Immunstimulation und andere Faktoren synthetisiert werden. Sie werden gegenwärtig als Mitglieder von einer von drei Hauptklassen gekennzeichnet: alpha- oder Leukozyten-Interferon (IFN-α), beta- oder Fibroblasten-Interferon (IFN-β) und gamma- oder Immuninterferon (IFN-). Ihre biologischen Eigenschaften schließen antivirale, anti-proliferative und immunmodulierende Aktivitäten ein, die zu ihrer klinischen Verwendung als therapeutische Mittel für die Behandlung von Virusinfektionen und malignen Erkrankungen geführt haben.
  • Interferone können aus natürlichen Quellen, wie z. B. Leukozyten, Lymphoblastoid-Zellen in kontinuierlicher Suspension oder Kultur und Fibroblastenkulturen erhalten werden. T-Lymphozyten können stimuliert werden, um gamma-Interferon zu produzieren. β-Interferon wird aus Säugerzellen, wie z. B. Fibroblastenzellen, abgeleitet. Wie hierin verwendet schließt "β-Interferon" oder "IFN-β" β-Interferon, das sowohl aus natürlichen Quellen, einschließlich Mensch, Rind, Hund, Katze, Schwein und Pferd, als auch durch rekombinante DNA-Techniken abgeleitet ist, ein. Es schließt auch modifizierte Formen von β-Interferon ein; z. B. durch Glykosylierung, Methylierung, Substitution und/oder Deletion einer beschränkten Anzahl von Aminosäuren. Wie hierin verwendet bezieht sich HuIFN-β auf Human-β-Interferon und rHuIFN-β bezieht sich auf HuIFN-β, das durch rekombinante Techniken erzeugt wurde. IFN-ßser-17 bezieht sich auf β- Interferon, in dem die siebzehnte Aminosäure durch Serin ersetzt worden ist.
  • Interferonkonzentrationen werden gewöhnlich als Standard-"Einheiten" ausgedruckt, die international akzeptiert und dokumentiert sind und zu der Potenz einer gegebenen Menge an Interferon, einer Virusreplikation und Standardbedingungen zu hemmen, in Beziehung stehen.
  • Zusätzlich zur Inkorporierung eines oder mehrerer biologisch aktiver makromolekularer Polypeptide kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mit gesteuerter Freigabe andere wasserlösliche, pharmazeutisch annehmbare Komponenten enthalten. Die fakultativen wasserlöslichen Komponenten, die in die Polylactid-Matrix inkorporiert werden können, sind als Teilchen mit Durchmessern von ungefähr 10 um oder weniger anwesend. Wenn sie anwesend sind, werden sie innig mit den makromolekularen Polypeptiden gemischt und einheitlich und diskret durch das Polymer hindurch dispergiert.
  • Die meisten makromolekularen Polypeptide ziehen einen Nutzen aus der Gegenwart kleiner Mengen an Stabilisatoren, Puffern, Salzen und dgl. Wasserlösliche Komponenten, die bei der Ausübung dieser Erfindung nützlich sein können, schließen andere Wirkstoffe, Proteine oder andere Polypeptide, Stabilisatoren, Kohlehydrate, Puffer, Salze, Tenside und Weichmacher ein, sind aber nicht darauf beschrankt. Beispiele für geeignete Stabilisatoren schließen Human-Serumalbumin (HSA), Gelatine, Dextrose, andere Kohlehydrate ein. Beispiele für andere Kohlehydrate, die zur Inkorporierung in dieser Erfindung geeignet sind, schließen Saccharose, Maltose, Mannose, Glukose, Fruktose, Laktose, Sorbit und Glycerin ein. Geeignete Tenside schließen Tween (z. B. Tween-20, Tween- 80), Pluronic(R)-Polyole, wie z. B. Pluronic(R)-L101, L121 und F127, ein (siehe Standardwerke, wie z. B. Merck-Index, 10. Ausgabe, bezüglich weiterer Details dieser wohlbekannten Tenside). Unter den geeigneten Weichmachern sind die Polyethylenglycole, Glyceride und Ethylcellulose.
  • Die relativen Verhältnisse von makromolekularem Polypeptid und anderen wasserlöslichen Komponenten zu Polylactid und wasserunlöslichen Komponenten in der Matrix können abhängig von dem zu verabreichenden Polypeptid und der gewünschten Geschwindigkeit und Dauer der Freigabe variiert werden. Der makromolekulare Wirkstoff und andere wasserlösliche Komponenten können bis zu ungefähr 30 Gew.-% des Systems umfassen. Die genaue Menge hängt von solchen Faktoren wie der Potenz des speziellen Wirkstoffs, seinem physikochemischen und pharmakokinetischen Verhalten, seiner Stabilität und der gewünschten Dauer der Freigabe ab.
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung für die Polylactid-Matrix umfasst, bezogen auf Gewicht:
  • (a) 80 bis 99,9999% Polylactid; und
  • (b) 0,0001 bis 20% biologisch aktives makromolekulares Polypeptid und andere fakultative wasserlösliche Komponenten. Für sehr aktive Polypeptide kann die Gesamtmenge an Polypeptid und anderen wasserlöslichen Komponenten so niedrig wie 10%, 5%, 2% oder weniger des Gesamtgewichts der Matrix ausmachen.
  • Die vorliegende Erfindung ist für die gesteuerte Zuführung von Interferonen gut geeignet. Die in der Polylactid-Matrix inkorporierte Menge an Interferon beträgt vorzugsweise 20% oder weniger, abhängig vom speziellen Interferon und den anderen oben aufgeführten Faktoren. Eine derzeit bevorzugte Zusammensetzung umfasst, bezogen auf Gewicht:
  • (a) 90 bis 99,999% Polylactid; und
  • (b) 0,001 bis 2% HuIFN-β,
  • und kann bis zu ungefähr 10% an anderen wasserlöslichen Komponenten einschließen.
  • Eine bevorzugtere Zusammensetzung umfasst, bezogen auf Gewicht:
  • (a) 95 bis 99,9% Polylactid;
  • (b) 0,01 bis 0,1% HuIFN-β,
  • und kann bis zu ungefähr 5% an anderen wasserlöslichen Komponenten einschließen.
  • Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung umfasst, bezogen auf Gewicht:
  • (a) 97,47% Poly(lactid-co-glycolid) mit einem Molverhältnis von 50 : 50 und einer Grenzviskosität von ungefähr 0,64 dl/g;
  • (b) 0,03% HuIFN-β;
  • (c) 1,25% Human-Serumalbumin; und
  • (d) 1,25% Dextrose.
  • Das bevorzugte Interferon zur Inkorporierung in die vorangehenden Systeme ist rHuIFN-ßser-17.
  • Herstellungsverfahren
  • Die erfindungsgemäßen Zufuhrsysteme können durch irgendein Verfahren, das die gewünschte Mikrosuspensionskonformation erreicht und die biologische Aktivität des makromolekularen Polypeptids im wesentlichen beibehält, produziert werden. Ein bevorzugtes Verfahren beinhaltet das Sprühgießen einer Mikrosuspension des Polypeptids in einer Lösung des Polylactids. Der erfahrene Chemiker kann sich verschiedene Verfahren vorstellen, durch die die Mikrosuspension hergestellt werden kann. Zwei neue und nützliche Verfahren werden unten beschrieben. (Der Fachmann versteht, dass Lösungsmittel, die von Aceton und Methylenchlorid verschieden sind, verwendet werden können, vorausgesetzt, dass das Protein mit dem Lösungsmittel kompatibel und darin unlöslich ist.)
  • Aceton-Verfahren
  • Eine wässrige, gepufferte Lösung des makromolekularen Polypeptids und anderer fakultativer wasserlöslicher Komponenten (Puffer) wird bei Raumtemperatur zu einer Lösung des gewählten Polylactids in Aceton gegeben. Die resultierende Mischung wird bei hoher Geschwindigkeit unter Verwendung eines Standard-Laboratoriums-Wirbelmischers ungefähr 5 bis 120, vorzugsweise ungefähr 10 Sekunden bei hoher Geschwindigkeit gewirbelt. Ein Niederschlag des Polymers, Polypeptids und anderer Komponenten wird gebildet, der dann ungefähr 0,5 bis 30 Minuten, vorzugsweise ungefähr 10 Minuten, bei 500 bis 1000, vorzugsweise 700 · g zentrifugiert wird. Der resultierende Überstand von Aceton und Wasser wird entfernt, zusätzliches Aceton wird hinzugefügt, und die Mischung wird bei hoher Geschwindigkeit gewirbelt, bis das Polymer, z. B. PLGA, im Pellet gelöst ist, was eine Mikrosuspension von Polypeptid und anderen wasserlöslichen Komponenten in der Lösung von Polymer in Aceton zurückläßt.
  • Methylendichlorid-Verfahren
  • Eine wässrige, gepufferte Lösung des Polypeptids und anderer fakultativer wasserlöslicher Komponenten wird zu einer Lösung des gewählten Polylactids in Methylendichlorid gegeben. Die resultierende Mischung wird ungefähr 10 bis 180 Sekunden, vorzugsweise ungefähr 60 Sekunden, bei hoher Geschwindigkeit gewirbelt, bis eine weiße Emulsion gebildet ist. Die Emulsion wird sofort in eine Spritzpistole oder eine andere geeignete Sprühvorrichtung überführt und wie unten beschrieben sprühgegossen.
  • Bildung der Wirkstoff-Zufuhrsysteme
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Wirkstoff-Zufuhrsysteme werden so gebildet, dass das feste Polypeptid/Polylactid-Matrixendprodukt die erforderliche Mikrosuspensions-Morphologie, in der im wesentlichen alle Teilchen von Polypeptid und anderen wasserlöslichen Komponenten Durchmesser von 10 um oder weniger aufweisen und einheitlich und diskret durch die Matrix hindurch dispergiert sind, besitzt, um sicherzustellen, dass die flüssige Mikrosuspension von wasserlöslichen Komponenten in der Polymerlösung nach Verfestigung der Formulierung nicht zu einer Suspension von größeren Teilchen koalesziert, ist es vorzuziehen, die Mikrosuspension sofort mit einer Spritzpistole oder einer anderen geeigneten Vorrichtung unter Verwendung geeigneter Bedingungen auf eine nicht-klebrige Oberfläche sprühzugießen. Die Spritzpistole wird vorzugsweise ungefähr 10 bis 15 cm von der Oberfläche der Folie entfernt gehalten, und der Film wird mit konstanter Bewegung aufgesprüht, um einen gleichmäßigen Film zu erreichen. Geeignete nicht-klebrige Oberflächen schließen Polypropylen, Teflon, Nylon, Polyethylen oder Derivate derselben und andere Materialien mit ähnlichen nicht-klebrigen Eigenschaften ein. Polypropylen, Teflon und Polyethylen werden bevorzugt. Der sprühgegossene Film kann so dünn wie ungefähr 5 um und so dick wie 1000 um gemacht werden. Für Filme, die dicker als ungefähr 100 um sind, ist es vorzuziehen, dass man zwischen wiederholtem Sprühgießen von Schichten einige Zeit trocknen lässt. Dünnere Filme (ungefähr 10 bis 50 um) werden bevorzugt, wenn es wünschenswert ist, die Einwirkung eines organisches Lösungsmittels auf das Polypeptid zu minimieren. Im allgemeinen sollte man den resultierenden Film vollständig trocknen lassen, bevor er zur Endvorrichtung oder zum Endsystem mit gesteuerter Freigabe verarbeitet wird. Abhängig von der Dicke des Films variiert die Trocknungszeit zum Erreichen vollständiger Trockenheit von weniger als 1 Stunde bis zu ungefähr 3 Tagen, und sie kann, nachdem sich die Matrix bis zu dem Punkt verfestigt hat, wo keine Blasen verursacht werden, durch Trocknen unter Vakuum verkürzt werden, falls gewünscht.
  • Für viele Polypeptide ist die parenterale Injektion ein bevorzugter Weg der Verabreichung. Die Polypeptid/Polylactid-Matrixformulierung kann durch Zerstäuben der flüssigen Mikrosuspension und Trocknen der resultierenden Mikroteilchen in einem Gegenstrom oder Wirbel von Luft oder Inertgas in eine injizierbare Form gebracht werden. Die resultierenden Teilchen können direkt injiziert oder in eine kompatible und pharmazeutisch annehmbare injizierbare Losung oder Suspension inkorporiert werden.
  • Die Systeme mit gesteuerter Zuführung können strukturell mit einem inerten, pharmazeutisch annehmbaren Material, wie z. B. einem feinen Seidennetzwerk, Teflonnetzwerk oder anderem chirurgisch inerten Material verstärkt werden. Es ist besonders vorteilhaft, ein Verstärkungsmaterial zu inkorporieren, wenn es vorausgesehen wird, dass die Vorrichtung mit gesteuerter Freigabe aus ihrer aktiven Zuführungsstelle zurückgewonnen werden muss. Verstärkte Vorrichtungen können durch Sprühen der Polypeptid/Polylactid-Mikrosuspension auf das Verstärkungsmaterial, welches bevorzugt auf einer nicht-klebrigen Oberfläche ruht, hergestellt werden. Man lässt den Film dann kurz trocknen, und er kann umgedreht und auf der anderen Seite besprüht werden. Dieses Verfahren wird wiederholt, bis ein Film der gewünschten Dicke erreicht wird. Vorzugsweise wird die Textur des Verstärkungsmaterials vollständig von einer glatten Schicht des Polymers bedeckt.
  • Der durch wie oben beschriebenes Sprühgießen erhaltene polymere Film kann zu irgendeinem festen Gegenstand, der für die beabsichtigte Verwendungsstelle geeignet ist, geformt werden. Zum. Beispiel kann der Film in Stücke bekannter Dimensionen geschnitten und als einzelne Abschnitte subkutan implantiert werden. Alternativ kann der Film in eine zylindrische Vorrichtung gewünschter Dimensionen gerollt werden. Mehrfache Filmschichten können laminiert und mit einem Schneidwerkzeug geschnitten werden, um Vorrichtungen von buchstäblich jeder Größe und Gestalt zu schaffen. Der Zusammenhalt der Schichten kann durch leichtes Besprühen oder Aufbürsten mit einem bzw. eines geeigneten Lösungsmittels für das Polymer zwischen der Laminierung von Schichten oder durch Einbringen in Lösungsmitteldampf sichergestellt werden.
  • Die Vorrichtungen mit gesteuerter Freigabe können so konstruiert werden, dass sie das biologisch aktive makromolekulare Polypeptid und jegliche begleitenden Wirkstoffe mit einer gesteuerten Geschwindigkeit über einen längeren Zeitraum im Bereich von weniger als einem Tag bis zu mehreren Monaten liefern. Beispiele für Vorrichtungen, die subkutan über einen Zeitraum von 60 bis 100 Tagen therapeutisch nützliche Spiegel von β-Interferon lieferten, werden in den Beispielen 1 und 2 beschrieben und in Fig. 1 gezeigt. Die tatsächliche Geschwindigkeit und Dauer der Freigabe kann innerhalb der Ausübung dieser Erfindung durch die Wahl des Polylactid-Polymers (z. B. Wahl von Monomer oder Comonomeren, Molverhältnis und Grenzviskosität) oder -Copolymers, durch die Form und Gestalt der Vorrichtung (z. B. flach, gerollt. Einzelschicht oder Mehrfachschicht) und in einem geringeren Ausmaß durch die Menge an Wirkstoff, der inkorporiert wird, variiert werden.
  • Die in die Vorrichtung inkorporierte Menge an Wirkstoff kann zwischen 0,0001 und 30 Gew.-% des polymeren Systems variieren. Die optimale Menge für irgendein gegebenes System hängt von der Potenz des Stoffes, dem gewünschten physiologischen Effekt, der beabsichtigten Länge der Behandlung und der Geschwindigkeit der Freigabe des Wirkstoffes ab. Vorzugsweise enthalten die Vorrichtungen ungefähr 0,0001 bis 20 Gew.-% des makromolekularen Polypeptids.
  • Die Größe der Vorrichtung hängt gleichermaßen von der Menge an Wirkstoff, die sie enthält, dessen Freigabegeschwindigkeit und der beabsichtigten Dauer der Behandlung ab. Zum Beispiel würde die Vorrichtung, wenn es bekannt ist, dass eine spezielle Polypeptid/Polylactid- Formulierung das Polypeptid mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 10&sup6; Einheiten pro Tag freisetzt, und die gewünschte Behandlungsdauer 60 Tage ist, eine Beladung von mindestens 6 · 10&sup7; Polypeptid-Einheiten erfordern. Basierend auf dem Gewichtsprozentsatz an Polypeptid im System kann die erforderliche Größe der Vorrichtung berechnet werden.
  • Die folgenden Herstellungen und Beispiele werden zur weiteren Erläuterung der Ausübung dieser Erfindung bereitgestellt und sollen deren Bereich nicht auf irgendeine Art und Weise beschränken.
  • BEISPIEL 1 Herstellung von Vorrichtungen mit gesteuerter Freigabe, die Interferon enthalten (Aceton-Verfahren) A. Herstellung einer IFN/PLGA-Mikrosuspension
  • 1 g D,L-PLGA (Molverhältnis 50 : 50, Grenzviskosität 0,64 dl/g) wurde bei Raumtemperatur in 50 ml Aceton gelöst. 0,3 mg rekombinantes HuIFN-β in 1 ml Puffer (12,5 mg HSA und 12,5 mg Dextrose enthaltend) wurden zu dem PLGA in Aceton gegeben, und die resultierende Mischung wurde ungefähr 30 Sekunden bei hoher Geschwindigkeit gewirbelt. Der Niederschlag von PLGA, HSA, IFN und möglicherweise Dextrose, der sich bildete, wurde dann 10 Minuten bei 700 · g zentrifugiert. Der Überstand von Aceton und Wasser wurde mit einer Pipette entfernt, und die zurückbleibende Flüssigkeit wurde mit einem Baumwolltupfer entfernt. 10 ml Aceton wurden hinzugefügt, und die Mischung wurde bei hoher Geschwindigkeit gewirbelt, bis die PLGA im Pellet gelöst war, was eine Mikrosuspension von HuIFN-β, HSA und Dextrose in einer Lösung von PLGA in Aceton zurückließ.
  • B. Sprühgießen der IFN-PLGA-Mikrosuspension
  • Die resultierende IFN/PLGA-Mikrosuspension, die wie in Absatz A beschrieben erhalten worden war, wurde unter Verwendung komprimierter Luft bei 1 kgcm&supmin;² mit einer Spritzpistole auf eine saubere Polyethylenfolie gesprüht. Die Spritzpistole wurde 10-15 cm von der Oberfläche der Folie entfernt gehalten, und der Film wurde mit konstanter Bewegung aufgesprüht, um einen gleichmäßigen Film der PLGA-Formulierung, der ungefähr 50 um dick war, zu erreichen.
  • C. Verstärkung des Films
  • Unter Verwendung der IFN/PLGA-Mikrosuspension aus Absatz A wurde ein sprühgegossener Film mit Seidenverstärkung wie folgt hergestellt:
  • Feines gewobenes Seidennetzwerk wurde über einen Rahmen gespannt, und auf den gespannten Teil wurde eine Lösung von 100 mg/ml PLGA (Molverhältnis 50 : 50, Grenzviskosität 0,64) in Aceton aufgebürstet. Man ließ das feuchte Netzwerk trocknen, und dann wurden wiederholte Auftragungen von PLGA-Lösung aufgebürstet, bis die Poren im Seidennetzwerk vollständig gefüllt waren. Das Netzwerk wurde dann getrocknet, auf eine Polyethylenfolie gegeben, und die IFN-PLGA-Mikrosuspension wurde darauf sprühgegossen. Nach einstündigem Trocknen wurde das beschichtete Netzwerk umgedreht, mit der beschichteten Seite nach unten, und wieder mit der IFN/PLGA-Mikrosuspension besprüht, wobei man eine Polymerschicht von ungefähr 100 um Dicke auftrug. Nach weiterem einstündigem Trocknen wurde die vorher beschichtete Seite wieder besprüht, man ließ sie trocknen, drehte sie um, und die zweite Seite wurde wieder besprüht. Der resultierende Film hatte eine Dicke von 300 um.
  • D. Die in den Abschnitten B und C erhaltenen Filme wurden 18 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt. Sie wurden dann von der Polyethylenfolie entfernt und 3 Tage bei Raumtemperatur getrocknet.
  • E. Vorrichtungsgestaltung
  • Unter Verwendung des wie in den Abschnitten A-D oben beschrieben erhaltenen sprühgegossenen Films wurden die Vorrichtungen mit gesteuerter Freigabe wie folgt gebildet:
  • a. Flache Filmabschnitte, 1 · 2 cm, wurden aus dem nicht- verstärkten Film ausgeschnitten.
  • b. Flache Filmabschnitte, 1 · 2 cm, wurden aus dem verstärkten Film ausgeschnitten.
  • c. Flache Filmabschnitte, 3 · 5 cm, wurden aus dem nicht- verstärkten Film ausgeschnitten, auf einen 18-Gauge-Draht aufgerollt, und der Film wurde durch ein sehr leichtes Auftragen von Aceton mit einem Baumwolltupfer auf die endgültigen 5 mm Länge oder durch Einbringen in Acetondampf befestigt. Der Draht wurde entfernt, und die Rollen wurden in Scheiben von 5 oder 10 mm Länge geschnitten.
  • d. Flache Filmabschnitte, 3 · 5 cm, wurden aus dem verstärkten Film ausgeschnitten, auf einen 18-Gauge-Draht aufgerollt, und der Film wurde durch ein sehr leichtes Auftragen von Aceton mit einem Baumwolltupfer auf die endgültige 5 mm Länge oder durch Einbringen in Acetondampf befestigt. Der Draht wurde entfernt, und die Rollen wurden in Scheiben von 5 oder 10 mm Länge geschnitten.
  • Die Freigabeprofile dieser Vorrichtungen, als sie subkutan über einen Zeitraum von 100 Tagen in Mäuse implantiert waren, werden in Fig. 1 als Vorrichtungen 1, 2 und 3 für die Gestaltungen a, b bzw. c gezeigt und identifiziert.
  • BEISPIEL 2 Herstellung von Vorrichtungen mit gesteuerter Freigabe, die Interferon enthalten (Methylendichlorid-Verfahren)
  • 1 g D,L-PLGA (Molverhältnis 50 : 50, Grenzviskosität 0,64 dl/g) wurde in 4 ml Methylendichlorid gelöst. 0,3 mg rekombinantes HuIFN-β in 1 ml Puffer, der 12,5 mg/ml Human-Serumalbumin (HSA) und 12,5 mg/ml Dextrose enthielt, wurden zu der gelösten PLGA-Lösung gegeben. Die resultierende Mischung wurde ungefähr 60 Sekunden bei hoher Geschwindigkeit gewirbelt, bis eine weiße Emulsion gebildet war. Die Emulsion wurde sofort in eine Spritzpistole »überführt und auf einen Polyethylenfilm aufgesprüht und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1, Abschnitt D, beschrieben getrocknet.
  • Vorrichtungen mit gesteuerter Freigabe wurden durch Aufrollen von 3 cm · 5 cm-Filmabschnitten auf einen 18-Gauge-Draht, wobei das Ende der Rolle durch Einbringen in Aceton befestigt wurde. Entfernen des Drahts und Schneiden von jeder Rolle in Scheiben von 5 und 10 mm Länge gebildet.
  • Das Freigabeprofil dieser Vorrichtungen, als sie subkutan über einen Zeitraum von 60-100 Tagen in Mäusen implantiert waren, wird als Vorrichtung 4 in Fig. I gezeigt.
  • BEISPIEL 4 Bestimmung der Teilchengröße und -verteilung
  • PLGA/IFN-Filme, wie in den Beispielen 1 und 2 oben beschrieben hergestellt, wurden analysiert, um die Teilchengröße des Interferons und anderer Makromoleküle (Human-Serumalbumin und Dextrose) in jeder Formulierung gemäß den folgenden Verfahren zu bestimmen:
  • A. PLGA/IFN-Filme, wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt
  • 1 g D,L-PLGA (Molverhältnis 50 : 50, Grenzviskosität 0,64 dl/g) wurde bei Raumtemperatur in 5 ml Aceton gelöst. 0,3 mg rekombinantes HuIFN-β in 1 ml Puffer, der 12,5 mg HSA und 12,5 mg Dextrose enthielt, wurden zur PLGA in Aceton gegeben, und die Mischung wurde ungefähr 10 Sekunden bei hoher Geschwindigkeit gewirbelt. Der Niederschlag von PLGA, HSA, IFN und möglicherweise Dextrose, der sich bildete, wurde dann 10 Minuten bei 700 · g zentrifugiert. Der Überstand von Aceton und Wasser wurde mit einer Pipette entfernt, und die verbleibende Flüssigkeit wurde mit einem Wattetupfer entfernt. 10 ml Aceton wurden hinzugefügt, und die resultierende Mischung wurde bei hoher Geschwindigkeit gewirbelt, bis die PLGA im Pellet gelöst war, was einen IFN-, HSA-, Dextrose-Niederschlag, suspendiert in in Aceton gelöster PLGA, zurückließ. Ein Tropfen der Suspension wurde auf einem Glasobjektträger mit Bedeckungsscheibe unter einem Polarisations-Lichtmikroskop bei 100x-Vergrößerung unter Verwendung eines Okular-Fadenkreuzes mit 10 um-Unterteilungen betrachtet.
  • Die Teilchengrößen der festen makromolekularen Komponenten (IFN, HSA, Dextrose), die in der PLGA-Aceton-Lösung suspendiert waren, lagen im Bereich von weniger als oder gleich der Nachweisgrenze (ungefähr 100 bis 500 Nanometer) bis 100 um. Teilchen mit Durchmessern von mehr als 10 um waren zu weniger als 10% der Gesamtanzahl von Teilchen vorhanden, und die meisten der Teilchen hatten Durchmesser von weniger als 1 um. Von weniger als 10% der sichtbaren Teilchen konnte beobachtet werden, dass sie mindestens ein anderes Teilchen berührten.
  • B. PLGA/IFN-Filme, wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt
  • Ein Tropfen der PLGA/IFN-Mikrosuspension, nach dem in Beispiel 2 oben beschriebenen Verfahren hergestellt, wurde auf einem Glasobjektträger mit Bedeckungsscheibe unter einem Lichtmikroskop bei einer 100x-Vergrößerung unter Verwendung eines Okular-Fadenkreuzes mit 10 um- Unterteilungen betrachtet. Bei 100x-Vergrößerung wurden keine Teilchen beobachtet, was anzeigte, dass das ganze IFN und HSA Teilchengrößen von weniger als oder gleich der Nachweisgrenze (100 bis 500 Nanometer) aufwies.
  • C. Berechnung der spezifischen biologischen Interfon-Aktivität
  • Die Radioaktivität von drei 1 bis 50 ul-Aliquoten jeder unverdünnten Interferonprobe wird durch Zählen in einem Packard gamma-Zähler bestimmt. Aus dem. Ergebnis in Zählereignissen pro Minute (CPM) werden die Zählereignisse pro Einheitsvolumen bestimmt (CPM/ml). Die IFN-Aktivität (IFN- Einheiten/ml) jeder Probe, bestimmt gemäß dem in den obigen Abschnitten A und B beschriebenen Verfahren, wird durch den CPM/ml-Wert für die Probe dividiert, was die Aktivität des IFN in Einheiten/CPM ergibt.
  • Der Einheiten/CPM-Wert für jede Probe, der durch Extraktion aus einem produzierten Polylactidsystem erhalten wird, wird durch den Einheiten/CPM-Wert für das entsprechende Ausgangsvorrats- Interferonmaterial (Beladungsvorrats-IFN), das verwendet wurde, um die produzierten Polylactid/Interferon-Systeme herzustellen, geteilt, um das Verhältnis von spezifischer Aktivität von extrahiertem Interferon zu der spezifischen Aktivität von Beladungsvorrats-IFN zu ergeben. Das so erhaltene Verhältnis wird mit dem IFN-Einheiten/ml-Wert für das Beladungsvorrats-IFN multipliziert, was das Beladungsvorrats-IFN- Einheiten/ml-Äquivalent der extrahierten IFN-Probe ergibt.
  • Der log&sub1;&sub0; des Beladungsvorrats-IFN-Einheiten/ml-Äquivalents für jede extrahierte Probe wird als relative log&sub1;&sub0;-IFN-Aktivitat (RLIA) bezeichnet. Von den RLIA-Werten für jede Gruppe von getesteten Proben wird der Durchschnitt genommen und mit dem log&sub1;&sub0;-IFN-Einheiten/ml-Wert des entsprechenden Beladungsvorrats verglichen. Zusätzliche Genauigkeit kann durch eine lineare Regressionsanalyse von RLIA-Werten gewonnen werden, welche aus einer Reihe von Systemen erhalten werden, die in einem Testtier, wie z. B. Mäusen, implantiert und in regelmäßiger Folge zu mehreren Zeitpunkten über den Testzeitraum, z. B. einem Monat, zurückgewonnen wurden. Der Y-Abschnitt der Kurve, die aus einer graphischen Darstellung von RLIA-Werten (Y-Achse) gegen Implantationstage (X-Achse) bestimmt wird, zeigt die Aktivität des Interferons in den produzierten Systemen vor der Implantation an.
  • D. Ergebnisse
  • Die Systeme mit gesteuerter Freigabe weisen RLIA-Werte nach der Herstellung, aber vor der in-vivo-Anwendung, auf, die die Hälfte oder mehr der log&sub1;&sub0;-IFN-Einheiten/ml des entsprechenden Polypeptid- Beladungsvorrats sind.
  • Interferon/Polylactid-Systeme, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben hergestellt, zeigen, wenn sie wie in diesem Beispiel beschrieben getestet werden, im wesentlichen keinen Verlust an biologischer Aktivität des inkorporierten Interferons; d. h., die Durchschnitts- RLIA-Werte nach der Herstellung, aber vor der Implantation, sind im wesentlichen von den log&sub1;&sub0;-IFN-Einheiten/ml des IFN-Beladungsvorrats, aus dem sie hergestellt wurden, nicht unterscheidbar.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoff-Zufuhrsystems zur gesteuerten Verabreichung eines makromolekularen Polypeptids an einen Säuger, wobei das System eine Polymermatrix umfasst, die nicht mehr als etwa 30 Gewichtsprozent an Teilchen eines denaturierbaren makromolekularen Polypeptids mit einem Molekulargewicht von mehr als 10000 und andere fakultative wasserlösliche Komponenten dispergiert in einem Polylactid umfasst, wobei im Wesentlichen alle Polypeptid-Teilchen und anderen wasserlöslichen Komponenten Durchmesser von 10 um oder weniger aufweisen und gleichförmig und diskret in der gesamten Matrix dispergiert sind und wobei das Polypeptid mindestens etwa 50 Prozent der biologischen Aktivität beibehält, die es vor der Herstellung der Matrix besaß; wobei das Verfahren die Herstellung einer Mikrosuspension des Polypeptids und anderer fakultativer wasserlöslicher Komponenten in der Polylactid-Lösung und das Sprühgießen oder Zerstäuben der Mikrosuspension umfasst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in dem das Polypeptid aus Cytokinen, Lymphokinen, Monokinen und Interferonen ausgewählt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, in dem das Polypeptid Interleukin-1 oder Interleukin-2 ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, in dem das Polypeptid beta- Interferon ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, in dem das Polypeptid ein Immunstimulator oder ein Immundepressivum ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, in dem das Polypeptid ein Plasminogenaktivator ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, in dem das Polypeptid ein Wachstumshormon ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, in dem das Polypeptid Rinder- Wachstumshormon ist.
9. Verfahren nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, in dem das System ein biokompatibles inertes Verstärkungsmaterial enthält.
10. Verfahren nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, in dem das Polylactid ein Poly(lactid-co-glycolid)-Copolymer mit einem Molverhältnis von Lactid- zu Glycolid-Einheiten zwischen etwa 100 : 0 und 30 : 70 ist.
DE3783958T 1986-05-23 1987-05-22 Verzögerte Abgabe von makromolekularen Polypeptiden. Expired - Fee Related DE3783958T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/866,625 US4962091A (en) 1986-05-23 1986-05-23 Controlled release of macromolecular polypeptides

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3783958D1 DE3783958D1 (de) 1993-03-18
DE3783958T2 DE3783958T2 (de) 1993-06-09
DE3783958T3 true DE3783958T3 (de) 2003-08-07

Family

ID=25348017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3783958T Expired - Fee Related DE3783958T3 (de) 1986-05-23 1987-05-22 Verzögerte Abgabe von makromolekularen Polypeptiden.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4962091A (de)
EP (1) EP0251476B2 (de)
JP (1) JP2594560B2 (de)
AT (1) ATE85214T1 (de)
AU (1) AU608225B2 (de)
CA (1) CA1293443C (de)
DE (1) DE3783958T3 (de)
ES (1) ES2039437T5 (de)
HK (1) HK38997A (de)
NZ (1) NZ220403A (de)

Families Citing this family (244)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5102872A (en) * 1985-09-20 1992-04-07 Cetus Corporation Controlled-release formulations of interleukin-2
US5904717A (en) * 1986-01-28 1999-05-18 Thm Biomedical, Inc. Method and device for reconstruction of articular cartilage
US5508031A (en) * 1986-11-21 1996-04-16 Cetus Oncology Corporation Method for treating biological damage using a free-radial scavenger and interleukin-2
GB2209937B (en) * 1987-09-21 1991-07-03 Depiopharm S A Water insoluble polypeptides
DE3734223A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Boehringer Ingelheim Kg Implantierbares, biologisch abbaubares wirkstofffreigabesystem
US5502158A (en) * 1988-08-08 1996-03-26 Ecopol, Llc Degradable polymer composition
US5444113A (en) * 1988-08-08 1995-08-22 Ecopol, Llc End use applications of biodegradable polymers
US5633002A (en) * 1988-10-04 1997-05-27 Boehringer Ingelheim Gmbh Implantable, biodegradable system for releasing active substance
US5288487A (en) * 1989-02-28 1994-02-22 Morinaga Milk Industry Co., Ltd. Human monocyte-macrophage-CSF preparations
US5439688A (en) * 1989-07-28 1995-08-08 Debio Recherche Pharmaceutique S.A. Process for preparing a pharmaceutical composition
CH679207A5 (de) * 1989-07-28 1992-01-15 Debiopharm Sa
US5225205A (en) * 1989-07-28 1993-07-06 Debiopharm S.A. Pharmaceutical composition in the form of microparticles
CH681425A5 (de) * 1990-11-14 1993-03-31 Debio Rech Pharma Sa
IL96477A0 (en) * 1989-12-01 1991-08-16 Amgen Inc Megakaryocyte production
US5252342A (en) * 1990-03-05 1993-10-12 The Regents Of The University Of California Enhancement of anti-neoplastic drug efficacy using EGF
US5597798A (en) * 1990-03-05 1997-01-28 The Regents Of The University Of California Taxol and epidermal growth factor used to enhance treatment of ovarian cancer
US5270057A (en) * 1990-03-20 1993-12-14 Akzo N.V. Stabilized gonadotropin containing preparations
DK0528978T3 (da) * 1990-05-16 2003-02-17 Southern Res Inst Mikrokapsler til reguleret afgivelse og deres anvendelse i stimulering af nervefibervækst
US6517859B1 (en) * 1990-05-16 2003-02-11 Southern Research Institute Microcapsules for administration of neuroactive agents
CA2046830C (en) * 1990-07-19 1999-12-14 Patrick P. Deluca Drug delivery system involving inter-action between protein or polypeptide and hydrophobic biodegradable polymer
IE913264A1 (en) * 1990-10-01 1992-04-08 Res Dev Foundation Synergism of TNF and IL-4
WO1992006112A1 (en) * 1990-10-09 1992-04-16 Sri International Activated ctap and analogs thereof and their use
NO302481B1 (no) * 1990-10-16 1998-03-09 Takeda Chemical Industries Ltd Polymer for et preparat med forlenget frigjöring, samt preparat med forlenget frigjöring
IT1243390B (it) * 1990-11-22 1994-06-10 Vectorpharma Int Composizioni farmaceutiche in forma di particelle atte al rilascio controllato di sostanze farmacologicamente attive e procedimento per la loro preparazione.
CA2097426A1 (en) * 1990-11-30 1992-05-31 Bruce M. Cameron, Sr. Method for the diagnosis of chronic lower back and cervical pain
US5844097A (en) * 1990-11-30 1998-12-01 Monoclonetics International, Inc. Methods for the diagnosis of peripheral nerve damage
ZA92304B (en) * 1991-01-16 1992-09-30 Schering Corp Use of interleukin-10 in adoptive immunotherapy of cancer
YU48420B (sh) * 1991-03-25 1998-07-10 Hoechst Aktiengesellschaft Postupak za dobijanje biološki razgradljivih mikročestica sa dugotrajnim delovanjem
WO1992019263A1 (en) * 1991-04-24 1992-11-12 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Army Oral-intestinal vaccines against diseases caused by enteropathogenic organisms using antigens encapsulated within biodegradable-biocompatible microspheres
US5356629A (en) * 1991-07-12 1994-10-18 United States Surgical Corporation Composition for effecting bone repair
CH683149A5 (fr) * 1991-07-22 1994-01-31 Debio Rech Pharma Sa Procédé pour la préparation de microsphères en matériau polymère biodégradable.
US6515009B1 (en) 1991-09-27 2003-02-04 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US5811447A (en) * 1993-01-28 1998-09-22 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
WO1993015722A1 (en) * 1992-02-07 1993-08-19 Syntex (Usa) Inc. Controlled delivery of pharmaceuticals from preformed porous microparticles
US5876452A (en) * 1992-02-14 1999-03-02 Board Of Regents, University Of Texas System Biodegradable implant
US6013853A (en) * 1992-02-14 2000-01-11 The University Of Texas System Continuous release polymeric implant carrier
CA2129514A1 (en) * 1992-03-12 1993-09-16 M. Amin Khan Controlled released acth containing microspheres
US5656297A (en) * 1992-03-12 1997-08-12 Alkermes Controlled Therapeutics, Incorporated Modulated release from biocompatible polymers
US5912015A (en) 1992-03-12 1999-06-15 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Modulated release from biocompatible polymers
ZA932273B (en) * 1992-03-30 1993-11-26 Alza Corp Additives for bioerodible polymers to regulate degradation
AU3941493A (en) * 1992-03-30 1993-11-08 Alza Corporation Viscous suspensions of controlled-release drug particles
US5716644A (en) * 1992-06-11 1998-02-10 Alkermes, Inc. Composition for sustained release of non-aggregated erythropoietin
US5674534A (en) * 1992-06-11 1997-10-07 Alkermes, Inc. Composition for sustained release of non-aggregated erythropoietin
US6514533B1 (en) 1992-06-11 2003-02-04 Alkermas Controlled Therapeutics, Inc. Device for the sustained release of aggregation-stabilized, biologically active agent
US5711968A (en) * 1994-07-25 1998-01-27 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Composition and method for the controlled release of metal cation-stabilized interferon
US20030035845A1 (en) * 1992-06-11 2003-02-20 Zale Stephen E. Composition for sustained release of non-aggregated erythropoietin
FR2693905B1 (fr) * 1992-07-27 1994-09-02 Rhone Merieux Procédé de préparation de microsphères pour la libération prolongée de l'hormone LHRH et ses analogues, microsphères et formulations obtenues.
US6251920B1 (en) 1993-05-13 2001-06-26 Neorx Corporation Prevention and treatment of cardiovascular pathologies
US6395494B1 (en) 1993-05-13 2002-05-28 Neorx Corporation Method to determine TGF-β
US5770609A (en) * 1993-01-28 1998-06-23 Neorx Corporation Prevention and treatment of cardiovascular pathologies
US6306421B1 (en) 1992-09-25 2001-10-23 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US7105158B1 (en) * 1992-11-16 2006-09-12 The Corporation Of Mercer University Methods of administering microencapsulated materials for immune modulated diseases
EP0674506B1 (de) 1992-12-02 2000-08-23 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Wachstumhormon enthaltende mikrosphaeren mit kontrollierter freisetzung
US6663881B2 (en) 1993-01-28 2003-12-16 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US6491938B2 (en) 1993-05-13 2002-12-10 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US5981568A (en) 1993-01-28 1999-11-09 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US5595722A (en) * 1993-01-28 1997-01-21 Neorx Corporation Method for identifying an agent which increases TGF-beta levels
PT686045E (pt) * 1993-02-23 2001-04-30 Genentech Inc Estabilizacao por excipientes de polipeptidos tratados com solventes organicos
WO1994023699A1 (en) * 1993-04-19 1994-10-27 Medisorb Technologies International L.P. Long-acting treatment by slow-release delivery of antisense oligodeoxyribonucleotides from biodegradable microparticles
WO1996040098A2 (en) 1995-06-07 1996-12-19 Neorx Corporation Prevention and treatment of cardiovascular pathologies with tamoxifen analogues
CA2162586C (en) * 1993-05-13 2006-01-03 David J. Grainger Prevention and treatment of pathologies associated with abnormally proliferative smooth muscle cells
US5635216A (en) * 1993-12-16 1997-06-03 Eli Lilly And Company Microparticle compositions containing peptides, and methods for the preparation thereof
US6087324A (en) * 1993-06-24 2000-07-11 Takeda Chemical Industries, Ltd. Sustained-release preparation
NZ260909A (en) * 1993-07-05 1995-04-27 Takeda Chemical Industries Ltd Production of sustained release preparation by allowing a water-soluble polypeptide to permeate into a biodegradable matrix in an aqueous solution
IL110787A0 (en) * 1993-08-27 1994-11-11 Sandoz Ag Biodegradable polymer, its preparation and pharmaceutical composition containing it
US5411940A (en) * 1993-09-29 1995-05-02 Alcon Laboratories, Inc. Use of TGF-β3 to reduce the formation of scar tissue in response to corneal trauma
CA2149657A1 (en) * 1993-09-29 1995-04-06 Billie M. York Compositions containing growth factors and antiplastic agents
JPH07100178A (ja) * 1993-10-01 1995-04-18 Sadako Ueda 天然炭酸カルシウム入浴剤
US5643605A (en) * 1993-10-25 1997-07-01 Genentech, Inc. Methods and compositions for microencapsulation of adjuvants
US6913767B1 (en) * 1993-10-25 2005-07-05 Genentech, Inc. Compositions for microencapsulation of antigens for use as vaccines
US6080429A (en) * 1993-10-25 2000-06-27 Genentech, Inc. Method for drying microspheres
CA2175049A1 (en) * 1993-10-28 1995-05-04 Timothy Ringeisen Improved process and device for treating and healing a bone void
CA2178902A1 (en) * 1993-12-14 1995-06-22 Drew Pardoll Controlled release of pharmaceutically active substances for immunotherapy
ES2156932T3 (es) * 1993-12-23 2001-08-01 Rmf Dictagene Sa Microparticulas cargadas con antigeno y preparados farmaceuticos que contienen estas microparticulas.
PT754032E (pt) * 1994-04-08 2002-05-31 Atrix Lab Inc Composicoes liquidas para difusao
US5981825A (en) * 1994-05-13 1999-11-09 Thm Biomedical, Inc. Device and methods for in vivo culturing of diverse tissue cells
US5681568A (en) * 1994-08-19 1997-10-28 Cambridge Neuroscience, Inc. Device for delivery of substances and methods of use thereof
US6117455A (en) * 1994-09-30 2000-09-12 Takeda Chemical Industries, Ltd. Sustained-release microcapsule of amorphous water-soluble pharmaceutical active agent
JPH08215516A (ja) * 1995-02-10 1996-08-27 Hiroshi Kaneko 浴槽水の浄化・活性化フィルタ−
US5869079A (en) * 1995-06-02 1999-02-09 Oculex Pharmaceuticals, Inc. Formulation for controlled release of drugs by combining hydrophilic and hydrophobic agents
US7611533B2 (en) 1995-06-07 2009-11-03 Cook Incorporated Coated implantable medical device
JP2000507912A (ja) * 1995-08-31 2000-06-27 アルカームズ コントロールド セラピューティックス,インコーポレイテッド 作用剤の徐放性組成物
EP0765660A3 (de) * 1995-09-28 1998-09-23 Takeda Chemical Industries, Ltd. Mikrokapseln enthaltend 2-Piperazinon-1-essigsäure Verbindungen
US5942253A (en) * 1995-10-12 1999-08-24 Immunex Corporation Prolonged release of GM-CSF
US5776193A (en) 1995-10-16 1998-07-07 Orquest, Inc. Bone grafting matrix
US6902584B2 (en) 1995-10-16 2005-06-07 Depuy Spine, Inc. Bone grafting matrix
DE19545257A1 (de) 1995-11-24 1997-06-19 Schering Ag Verfahren zur Herstellung von morphologisch einheitlichen Mikrokapseln sowie nach diesem Verfahren hergestellte Mikrokapseln
US5843462A (en) 1995-11-30 1998-12-01 Regents Of The University Of Minnesota Diphtheria toxin epitopes
ATE227980T1 (de) 1996-03-28 2002-12-15 Takeda Chemical Industries Ltd Zubereitung mit verzögerter freisetzung und deren herstellung
US5861174A (en) * 1996-07-12 1999-01-19 University Technology Corporation Temperature sensitive gel for sustained delivery of protein drugs
ES2221019T3 (es) 1996-10-31 2004-12-16 Takeda Chemical Industries, Ltd. Preparacion de liberacion mantenida.
EP0959873B1 (de) 1996-12-20 2006-03-01 ALZA Corporation Gelzusammensetzungen und verfahren
EP1037663A2 (de) 1997-12-16 2000-09-27 Regents Of The University Of Minnesota Verfahren zur behandlung unerwünschter immunantworten
CN1301172A (zh) 1998-03-20 2001-06-27 武田药品工业株式会社 生理活性多肽的缓释制剂及其生产
US7128927B1 (en) 1998-04-14 2006-10-31 Qlt Usa, Inc. Emulsions for in-situ delivery systems
US20030166525A1 (en) * 1998-07-23 2003-09-04 Hoffmann James Arthur FSH Formulation
WO2000012062A1 (en) * 1998-09-02 2000-03-09 Point Biomedical Corporation Local delivery of medications to the heart
SI1112095T1 (en) * 1998-09-11 2003-04-30 Gerhard Dr. Schmidmaier Biologically active implants
US6143314A (en) * 1998-10-28 2000-11-07 Atrix Laboratories, Inc. Controlled release liquid delivery compositions with low initial drug burst
DE10008880A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bioserv Ag Bioabbaubare Komposite zur Herstellung von Mikrokapseln
AU3556400A (en) * 1999-03-17 2000-10-04 Novartis Ag Pharmaceutical compositions
WO2000062759A1 (en) * 1999-04-16 2000-10-26 Novo Nordisk A/S Dry, mouldable drug formulation
DE19932603A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-25 Gruenenthal Gmbh Wirkstoffhaltiger Mehrschichtfilm aus in situ vernetzten hydrophilen Polymeren
US7678087B2 (en) * 1999-09-29 2010-03-16 Heska Corporation Equine intranasal delivery system
US6398774B1 (en) 1999-09-29 2002-06-04 Heska Corporation Intranasal delivery system
PT1398038E (pt) * 2000-02-08 2007-02-28 Allergan Inc Composições farmacêuticas de toxina botulínica
US8632785B2 (en) * 2000-02-08 2014-01-21 Allergan, Inc. Clostridial toxin pharmaceutical composition containing a gelatin fragment
US20030118598A1 (en) * 2000-02-08 2003-06-26 Allergan, Inc. Clostridial toxin pharmaceutical compositions
US20030138460A1 (en) * 2000-02-08 2003-07-24 Allergan, Inc Methods of treating animals with botulinum toxin pharmaceutical compositions
US7780967B2 (en) * 2000-02-08 2010-08-24 Allergan, Inc. Reduced toxicity Clostridial toxin pharmaceutical compositions
US20060269575A1 (en) * 2000-02-08 2006-11-30 Allergan, Inc. Botulinum toxin pharmaceutical compositions formulated with recombinant albumin
US6465425B1 (en) * 2000-02-10 2002-10-15 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Microencapsulation and sustained release of biologically active acid-stable or free sulfhydryl-containing proteins
US7037332B2 (en) 2000-03-15 2006-05-02 Orbus Medical Technologies, Inc. Medical device with coating that promotes endothelial cell adherence
US8460367B2 (en) 2000-03-15 2013-06-11 Orbusneich Medical, Inc. Progenitor endothelial cell capturing with a drug eluting implantable medical device
US8088060B2 (en) 2000-03-15 2012-01-03 Orbusneich Medical, Inc. Progenitor endothelial cell capturing with a drug eluting implantable medical device
US9522217B2 (en) 2000-03-15 2016-12-20 Orbusneich Medical, Inc. Medical device with coating for capturing genetically-altered cells and methods for using same
US20030211974A1 (en) * 2000-03-21 2003-11-13 Brodbeck Kevin J. Gel composition and methods
US6927223B1 (en) 2000-05-26 2005-08-09 Washington State University Research Foundation Use of serotonin agents for adjunct therapy in the treatment of cancer
AU2001281729A1 (en) * 2000-07-14 2002-01-30 Novo-Nordisk A/S Method of moulding a pharmaceutical composition in a packaging material
EP1343478B1 (de) 2000-12-21 2007-10-10 Alrise Biosystems GmbH Induziertes phasenübergangs verfahren zur herstellung von hydrophile wirkstoffe enthaltende mikropartikeln
EP1353685A2 (de) * 2000-12-29 2003-10-22 PBL Biomedical Laboratories Pharmazeutische systeme mit gesteuerter freigabe
MXPA03010672A (es) 2001-05-23 2004-03-02 Tanabe Seiyaku Co Composicion para el tratamiento regenerativo de enfermedades del cartilago.
EP1389468A4 (de) * 2001-05-23 2007-01-10 Tanabe Seiyaku Co Zusammensetzungen zur förderung der knochenfrakturheilung
WO2003000156A1 (en) 2001-06-22 2003-01-03 Southern Biosystems, Inc. Zero-order prolonged release coaxial implants
DE10146251A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-17 Gruenenthal Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines pharmazeutischen Films
US20030186271A1 (en) * 2001-11-19 2003-10-02 Robin Hwang Pharmaceutical compositions in particulate form
US8454997B2 (en) 2001-12-18 2013-06-04 Novo Nordisk A/S Solid dose micro implant
ES2207387B1 (es) * 2002-02-28 2005-07-16 Consejo Sup. Investig. Cientificas Composicion quimica de igf-i para el tratamiento y prevencion de enfermedades neurodegenerativas.
CA2476410C (en) 2002-03-01 2013-09-24 Celltech R & D, Inc. Methods to increase or decrease bone density
NZ536965A (en) 2002-05-31 2007-02-23 Titan Pharmaceuticals Inc Nonerodible polymeric matrix with buprenorphine encapsulated for the treatment of opiate addiction and pain
EP1523310A2 (de) 2002-07-09 2005-04-20 The Scripps Research Institute Verfahren zur hemmung von ischämie und reperfusionsschäden
US20050106731A1 (en) * 2002-08-05 2005-05-19 Davidson Beverly L. siRNA-mediated gene silencing with viral vectors
US20050042646A1 (en) * 2002-08-05 2005-02-24 Davidson Beverly L. RNA interference suppresion of neurodegenerative diseases and methods of use thereof
US20080176812A1 (en) * 2002-08-05 2008-07-24 Davidson Beverly L Allele-specific silencing of disease genes
US20040023390A1 (en) * 2002-08-05 2004-02-05 Davidson Beverly L. SiRNA-mediated gene silencing with viral vectors
US20050255086A1 (en) * 2002-08-05 2005-11-17 Davidson Beverly L Nucleic acid silencing of Huntington's Disease gene
US20040241854A1 (en) 2002-08-05 2004-12-02 Davidson Beverly L. siRNA-mediated gene silencing
US20080274989A1 (en) 2002-08-05 2008-11-06 University Of Iowa Research Foundation Rna Interference Suppression of Neurodegenerative Diseases and Methods of Use Thereof
AU2003297282A1 (en) * 2002-11-14 2004-06-15 Cornell Research Foundation, Inc. Protection of cardiac myocardium
DE60334246D1 (de) 2002-11-21 2010-10-28 Celltech R & D Inc Modulieren von immunantworten
US7098189B2 (en) * 2002-12-16 2006-08-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wound and skin care compositions
US7094785B1 (en) 2002-12-18 2006-08-22 Cornell Research Foundation, Inc. Method of treating polycythemia vera
US20070026069A1 (en) * 2003-03-28 2007-02-01 Shastri Venkatram P Biommetic hierarchies using functionalized nanoparticles as building blocks
MXPA05010450A (es) * 2003-03-31 2005-11-04 Titan Pharmaceuticals Inc Dispositivo polimerico implantable para la liberacion prolongada de agonistas de dopamina.
JP4699991B2 (ja) * 2003-04-02 2011-06-15 アレス トレーディング ソシエテ アノニム 非イオン性界面活性剤を一緒に伴うfsh及びlhの液体医薬組成物
WO2004098634A2 (en) * 2003-04-30 2004-11-18 Government Of The United States Of America As Represented By The Sercretary Of The Department Of Health And Human Services National Institutes Of Health Protein arginine n-methyltransferase 2 (prmt-2)
JP4871124B2 (ja) * 2003-06-20 2012-02-08 アレス トレーディング ソシエテ アノニム 凍結乾燥fsh/lh製剤
US20050053612A1 (en) * 2003-08-20 2005-03-10 Granstein Richard D. Nucleotide regulation of immune responses
JP2007504244A (ja) * 2003-09-05 2007-03-01 ザ スクリプス リサーチ インスティテュート アテローム硬化症および/または心血管性疾患の処置および予防のためのコレステロールのオゾン化産物
US20050209141A1 (en) * 2003-10-17 2005-09-22 Silver Randi B Mast cell-derived renin
US7164008B2 (en) * 2003-11-17 2007-01-16 University Of Iowa Research Foundation Isolated complexes of endotoxin and MD-2
JP2007527539A (ja) * 2004-03-05 2007-09-27 ザ スクリプス リサーチ インスティテュート ハイスループットグリカンマイクロアレイ
US8613934B2 (en) * 2004-03-22 2013-12-24 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Cellular and viral inactivation
TW200605910A (en) 2004-04-30 2006-02-16 Orbus Medical Technologies Inc Medical device with coating for capturing genetically-altered cells and methods for using same
US20060194726A1 (en) * 2004-05-25 2006-08-31 Rueger David C Methods of treating cartilage defects
US7485666B2 (en) * 2004-06-17 2009-02-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Vaginal health products
JP2008522951A (ja) * 2004-07-19 2008-07-03 ベイラー・カレツジ・オブ・メデイシン サイトカインシグナル伝達調節物質の調節および免疫療法のための応用
DK1927597T3 (en) 2004-08-18 2017-02-13 Novabiotics Ltd ANTIBACTERIAL PEPTIDES
WO2006068758A2 (en) * 2004-11-19 2006-06-29 The Scripps Research Institute Detection, prevention and treatment of breast cancer
US20060142234A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Guohua Chen Injectable non-aqueous suspension
WO2006076504A2 (en) * 2005-01-13 2006-07-20 University Of Iowa Research Foundation Sialic acid permease system
US20060194740A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Ulevitch Richard J NOD1 as an anti-tumor agent
CN101501055B (zh) * 2005-06-23 2016-05-11 贝勒医学院 负性免疫调节因子的调节和免疫疗法应用
EP2357191A3 (de) 2005-12-22 2011-08-24 Novabiotics Limited Zyklische antimikrobielle Peptide
EP1986676A4 (de) * 2006-02-15 2009-11-04 Univ Yale Inc Zusammensetzungen und verfahren zur verwendung von pedf- (von pigmenthaltigem epithel abgeleiteter faktor) peptidfragmenten
US8088396B2 (en) * 2006-03-01 2012-01-03 University Of Iowa Research Foundation Isolated complexes of endotoxin and modified MD-2
US20070265170A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-15 Ola Blixt Detection, prevention and treatment of ovarian cancer
US8137682B2 (en) * 2006-09-20 2012-03-20 University Of Iowa Research Foundation Isolated complexes of covalently cross-linked endotoxin and modified MD-2
US8846073B2 (en) 2006-12-19 2014-09-30 Allergan, Inc. Low temperature processes for making cyclic lipid implants for intraocular use
CN101678082B (zh) 2007-03-26 2013-06-19 再生医药有限公司 使用cxcl9和抗cxcl9抗体促进骨髓保护和再生的方法
WO2008150477A2 (en) 2007-05-31 2008-12-11 Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services National Institutes Of Health N-acetyl mannosamine as a therapeutic agent
ES2549122T3 (es) 2007-05-31 2015-10-23 University Of Iowa Research Foundation Reducción de toxicidad por interferencia de ARN desviada de su diana
JP2011505144A (ja) * 2007-11-30 2011-02-24 ベイラー カレッジ オブ メディシン 樹状細胞ワクチン組成物およびその使用
TWI352717B (en) * 2007-12-11 2011-11-21 Ind Tech Res Inst A tenacity adjuster, a biodegradable material comp
US20110112079A1 (en) * 2008-01-09 2011-05-12 Thomas Craig J Phosphodiesterase inhibitors
US10517839B2 (en) * 2008-06-09 2019-12-31 Cornell University Mast cell inhibition in diseases of the retina and vitreous
AR067447A1 (es) * 2008-07-03 2009-10-14 Monte Verde S A Un procedimiento para preparar una composicion farmaceutica que contiene los proincipios activos glucosamina y meloxicam y el uso de dicha asociacion para el tratamiento de patologias degenerativas osteo-articulares
US8551505B2 (en) 2008-10-31 2013-10-08 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US8545855B2 (en) 2008-10-31 2013-10-01 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US9072799B2 (en) 2008-10-31 2015-07-07 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US9050070B2 (en) 2008-10-31 2015-06-09 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US8788211B2 (en) 2008-10-31 2014-07-22 The Invention Science Fund I, Llc Method and system for comparing tissue ablation or abrasion data to data related to administration of a frozen particle composition
US8603496B2 (en) 2008-10-31 2013-12-10 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for biological remodeling with frozen particle compositions
US9050317B2 (en) 2008-10-31 2015-06-09 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US9060931B2 (en) 2008-10-31 2015-06-23 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for delivery of frozen particle adhesives
US20100111857A1 (en) 2008-10-31 2010-05-06 Boyden Edward S Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US8793075B2 (en) 2008-10-31 2014-07-29 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US8721583B2 (en) 2008-10-31 2014-05-13 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US9060934B2 (en) 2008-10-31 2015-06-23 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US9060926B2 (en) 2008-10-31 2015-06-23 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US8603495B2 (en) 2008-10-31 2013-12-10 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for biological remodeling with frozen particle compositions
US8858912B2 (en) 2008-10-31 2014-10-14 The Invention Science Fund I, Llc Frozen compositions and methods for piercing a substrate
US9056047B2 (en) 2008-10-31 2015-06-16 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for delivery of frozen particle adhesives
US8762067B2 (en) 2008-10-31 2014-06-24 The Invention Science Fund I, Llc Methods and systems for ablation or abrasion with frozen particles and comparing tissue surface ablation or abrasion data to clinical outcome data
US8256233B2 (en) * 2008-10-31 2012-09-04 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods for making or administering frozen particles
US8731841B2 (en) 2008-10-31 2014-05-20 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US8725420B2 (en) 2008-10-31 2014-05-13 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US9072688B2 (en) 2008-10-31 2015-07-07 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US8545857B2 (en) 2008-10-31 2013-10-01 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for administering compartmentalized frozen particles
US8731840B2 (en) 2008-10-31 2014-05-20 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US8603494B2 (en) 2008-10-31 2013-12-10 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for administering compartmentalized frozen particles
US8409376B2 (en) 2008-10-31 2013-04-02 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US20100178038A1 (en) * 2009-01-12 2010-07-15 Mediatek Inc. Video player
WO2011038002A1 (en) 2009-09-22 2011-03-31 Yale University Immunogenic epitopes as targets for universal cancer vaccines
GB201016733D0 (en) 2010-10-05 2010-11-17 Novabiotics Ltd Compounds and their use
US8632839B2 (en) * 2010-10-19 2014-01-21 Covidien Lp Methods of forming self-supporting films for delivery of therapeutic agents
EP2468269A1 (de) 2010-11-26 2012-06-27 Universitätsklinikum Münster Nitridoxidspender bei der Behandlung von Nitridoxidmangel-induzierten Störungen der Hirnmikrozirkulation
WO2012076842A1 (en) 2010-12-09 2012-06-14 University Of Durham Synthetic retinoids for control of cell differentiation
GB201021186D0 (en) 2010-12-14 2011-01-26 Novabiotics Ltd Composition
WO2012109667A1 (en) 2011-02-12 2012-08-16 University Of Iowa Research Foundation Therapeutic compounds
CA2846486C (en) 2011-07-12 2019-08-20 Philadelphia Health & Education Corporation Novel clostridium difficile dna vaccine
WO2013013178A1 (en) 2011-07-21 2013-01-24 Kansas State University Research Foundation Sesquiterpenes for antifungal applications
WO2014011663A1 (en) 2012-07-09 2014-01-16 Board Of Trustees Of Michigan State University Inhibitors of bacterial diguanylate cyclase
US9512425B2 (en) 2012-10-23 2016-12-06 Cornell University Inhibiting migration of cancer cells
DK2925297T3 (en) * 2012-11-02 2017-10-02 Cytuvax COMPOSITION COMPREHENSIVE CYTOCHINE MACROAGGERATES
EP2951199A4 (de) 2013-01-31 2016-07-20 Univ Jefferson Fusionsproteine zur modulation von regulatorischen und effektor-t-zellen
US8957044B2 (en) 2013-03-01 2015-02-17 Wake Forest University Health Sciences Systemic gene replacement therapy for treatment of X-linked myotubular myopathy (XLMTM)
EP3030548B1 (de) 2013-08-09 2019-03-27 The Scripps Research Institute Transkriptomweiter entwurf von selektiven, bioaktiven, kleinen, gegen rna gerichteten molekülen
EP3039126B1 (de) 2013-08-26 2019-10-09 The J. David Gladstone Institutes, A Testamentary Trust Established under The Will of J. David Gladstone Kleinmolekülige zelluläre reprogrammierung zur erzeugung neuronaler zellen
WO2015038704A1 (en) 2013-09-11 2015-03-19 The J. David Gladstone Institutes, A Testamentary Trust Established Under The Will Of J. David Gladstone Compositions for preparing cardiomyocytes
CN107075514A (zh) 2014-05-20 2017-08-18 衣阿华大学研究基金会 亨廷顿氏病的治疗化合物
WO2016040347A2 (en) 2014-09-08 2016-03-17 University Of Iowa Research Foundation Microrna inhibitor system and methods of use thereof
US9758781B2 (en) 2014-09-30 2017-09-12 University Of Iowa Research Foundation Methods to prevent and treat autosomal dominant non-syndromic hearing loss
WO2016137963A1 (en) 2015-02-25 2016-09-01 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Sialylation-increasing therapies for diseases associated with oxidative stress
WO2016196507A1 (en) 2015-05-29 2016-12-08 University Of Iowa Research Foundation Methods of delivery of transgenes for treating brain diseases
WO2016199146A1 (en) * 2015-06-09 2016-12-15 B. G. Negev Technologies And Applications Ltd A controlled release system for pulmonary delivery of surfactant protein d
EP3331988B1 (de) 2015-08-07 2023-09-20 The J. David Gladstone Institutes, A Testamentary Trust Established under The Will of J. David Gladstone Chemische reprogrammierung zur erzeugung neuronaler zellen
EP4036220A1 (de) * 2015-12-17 2022-08-03 Life Technologies Corporation In zellkulturverwendete pellets und verfahren zur herstellung davon
US10273476B2 (en) 2016-04-30 2019-04-30 University Of Iowa Research Foundation MicroRNA-200 based approaches for modulating bone formation inhibition and bone regeneration
US10994006B2 (en) 2016-07-08 2021-05-04 The Scripps Research Institute Desensitizing mast cells by co-presentation of antigens with high affinity mast cell siglec ligands
WO2018224813A1 (en) 2017-06-06 2018-12-13 Novabiotics Limited Use of cysteamine compositions
US11154606B2 (en) 2017-07-05 2021-10-26 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Vaccine for prevention of necrotic enteritis in poultry
CA3069515A1 (en) 2017-07-10 2019-01-17 Cornell University Targeting chromosomal instability and downstream cytosolic dna signaling for cancer treatment
US11452764B2 (en) 2017-07-21 2022-09-27 University Of North Dakota Inhibiting FAK-AKT interaction to inhibit metastasis
BR112021003897A2 (pt) 2018-08-30 2021-05-25 Tenaya Therapeutics, Inc. reprogramação de células cardíacas com miocarina e asci1
AU2019360638A1 (en) 2018-10-17 2021-06-03 Novabiotics Limited Dosage regime
US20220089670A1 (en) 2018-12-28 2022-03-24 University Of Rochester Gene Therapy for BEST1 Dominant Mutations
WO2021007515A1 (en) 2019-07-11 2021-01-14 Tenaya Therapeutics, Inc. Cardiac cell reprogramming with micrornas and other factors
US20230037822A1 (en) 2019-10-28 2023-02-09 The Scripps Research Institute Immune cell receptor antibodies conjugated to high affinity siglec-ligands
WO2021142230A1 (en) 2020-01-10 2021-07-15 Cornell University Methods to alter latency in ebv+ malignancies
US11781156B2 (en) 2020-10-09 2023-10-10 Tenaya Therapeutics, Inc. Plakophillin-2 gene therapy methods and compositions
JP2024503719A (ja) 2021-01-19 2024-01-26 ザ ジェイ. デビッド グラッドストーン インスティテューツ、 ア テスタメンタリー トラスト エスタブリッシュド アンダー ザ ウィル オブ ジェイ. デビッド グラッドストーン ヒトt細胞の機能を強化するための遺伝子活性化標的
WO2023250249A1 (en) 2022-06-23 2023-12-28 The J. David Gladstone Institutes, A Testamentary Trust Established Under The Will Of J. David Gladstone Hmgb1 inhibitors for treatment of apoe4-related tauopathies including alzheimer's disease
WO2024097418A2 (en) 2022-11-03 2024-05-10 The J. David Gladstone Institutes, A Testamentary Trust Established Under The Will Of J. David Gladstone Gene activation and interference targets for exhaustion/dysfunction-resistant t cell products and uses thereof

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4419340A (en) * 1969-03-24 1983-12-06 University Of Delaware Controlled release of anticancer agents from biodegradable polymers
US3773919A (en) * 1969-10-23 1973-11-20 Du Pont Polylactide-drug mixtures
US3976071A (en) * 1974-01-07 1976-08-24 Dynatech Corporation Methods of improving control of release rates and products useful in same
DK143689C (da) * 1975-03-20 1982-03-15 J Kreuter Fremgangsmaade til fremstilling af en adsorberet vaccine
US4293539A (en) * 1979-09-12 1981-10-06 Eli Lilly And Company Controlled release formulations and method of treatment
US4512972A (en) * 1980-06-30 1985-04-23 Kureha Chemical Industry Co., Ltd. Nasal preparation and processes for their production
US4675189A (en) * 1980-11-18 1987-06-23 Syntex (U.S.A.) Inc. Microencapsulation of water soluble active polypeptides
PH19942A (en) * 1980-11-18 1986-08-14 Sintex Inc Microencapsulation of water soluble polypeptides
IE52535B1 (en) * 1981-02-16 1987-12-09 Ici Plc Continuous release pharmaceutical compositions
JPS59163313A (ja) * 1983-03-09 1984-09-14 Teijin Ltd 経鼻投与用ペプチドホルモン類組成物
CA1196864A (en) * 1983-06-10 1985-11-19 Mattheus F.A. Goosen Controlled release of injectable and implantable insulin compositions
US4637931A (en) * 1984-10-09 1987-01-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Polyactic-polyglycolic acid copolymer combined with decalcified freeze-dried bone for use as a bone repair material
US4678809A (en) * 1985-02-01 1987-07-07 Michael Phillips Injectable fomulations of disulfiram for the treatment of alcoholism

Also Published As

Publication number Publication date
EP0251476B1 (de) 1993-02-03
CA1293443C (en) 1991-12-24
DE3783958T2 (de) 1993-06-09
JP2594560B2 (ja) 1997-03-26
DE3783958D1 (de) 1993-03-18
HK38997A (en) 1997-04-04
AU7333287A (en) 1987-11-26
ES2039437T5 (es) 2003-06-16
EP0251476B2 (de) 2002-11-27
EP0251476A1 (de) 1988-01-07
ES2039437T3 (es) 1993-10-01
JPS632930A (ja) 1988-01-07
NZ220403A (en) 1990-06-26
ATE85214T1 (de) 1993-02-15
AU608225B2 (en) 1991-03-28
US4962091A (en) 1990-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783958T3 (de) Verzögerte Abgabe von makromolekularen Polypeptiden.
DE69633399T2 (de) Verlängerte freisetzung von gm-csf
DE69719367T2 (de) Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung mit verzoegerter abgabe
DE69828252T2 (de) Zusammensetzung mit verzögerter freisetzung, wobei medikamente in mikropartikel aus hyaluronsäure eingekapselt sind
AT397035B (de) Bioerodierbare pharmazeutische zusammensetzung für anhaltende und kontrollierte polypeptid-wirkstofffreigabe
DE69332210T2 (de) Biologisch abbaubares, schmelzgesponnenes abgabesystem zur kontrollierten freisetzung
DE69420632T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Arzneizubereitungen mit verzögerter Wirkstoffabgabe
DE69231507T2 (de) Verfahren zur Zubereitung von biologisch aktiven Komponenten enthaltenden Mikrospheren
DE69717263T2 (de) Zubereitung mit verzögerter freisetzung und deren herstellung
DE69614685T2 (de) Mittel zur verzögerten freisetzung von menschlichem wachstumshormon
DE60027272T2 (de) Stabile, nichtwässrige, einphasige, biokompatible, viskose Träger und Formulierungen, die diese Träger verwenden
DE69519382T2 (de) Zubereitung mit verzögerter freigabe eines metallsalz eines peptids
DE69212497T2 (de) Glasartige kohlenhydratenmatrize zur verabreichung von heilmitteln mit verzögerter wirkstoffabgabe
DE69926504T2 (de) Zubereitungen zur kontrollierten freisetzung mit mehrschichtstruktur
DE69705746T2 (de) Injizierbare depotgelzubereitung und herstellungsverfahren
DE69329295T2 (de) Wachstumhormon enthaltende mikrosphaeren mit kontrollierter freisetzung
DE4042752B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikropartikeln, welche einen Wirkstoff in einem bioabbaubaren polymeren Träger enthalten
DE69732170T2 (de) Formulierung mit verzögerter Freisetzung enthaltend Kollagen und Glykosaminoglykan
DE3850823T2 (de) System zur Freisetzung von Medikamenten und dessen Herstellungsmethode.
DE69632684T2 (de) Verfahren zur herstellung von zubereitungen mit verzögerter freisetzung
DE69714448T2 (de) Verfahren zur herstellung von präparaten mit kontrollierter wirkstofffreisetzung auf basis von polymeren
DE3853853T2 (de) Verabreichungsformen für Pharmaka.
DE4023134C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung in Form von Mikropartikeln
EP0311065B1 (de) Implantierbares, biologisch abbaubares Wirkstofffreigabesystem
DE69829254T2 (de) Arzneistoffzubereitung mit kontrollierter Wirkstofffreisetzungsrate

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SYNTEX (U.S.A.) LLC, PALO ALTO, CALIF., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee