DE10008880A1 - Bioabbaubare Komposite zur Herstellung von Mikrokapseln - Google Patents

Bioabbaubare Komposite zur Herstellung von Mikrokapseln

Info

Publication number
DE10008880A1
DE10008880A1 DE10008880A DE10008880A DE10008880A1 DE 10008880 A1 DE10008880 A1 DE 10008880A1 DE 10008880 A DE10008880 A DE 10008880A DE 10008880 A DE10008880 A DE 10008880A DE 10008880 A1 DE10008880 A1 DE 10008880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composites
composite
organic solvents
aqueous emulsions
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10008880A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bioserv AG
Original Assignee
Bioserv AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bioserv AG filed Critical Bioserv AG
Priority to DE10008880A priority Critical patent/DE10008880A1/de
Publication of DE10008880A1 publication Critical patent/DE10008880A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/664Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from hydroxy carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1641Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poloxamers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1641Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poloxamers
    • A61K9/1647Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0084Guluromannuronans, e.g. alginic acid, i.e. D-mannuronic acid and D-guluronic acid units linked with alternating alpha- and beta-1,4-glycosidic bonds; Derivatives thereof, e.g. alginates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1652Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1658Proteins, e.g. albumin, gelatin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft abbaubare polymere Komposite zur Herstellung von Mikrokapseln beliebiger Inhaltsstoffe, wie z. B. Lebensmittel, Arzneimittel und Immunogene oder Materialien der Technik, wie z. B. Öle, Farbstoffe, Enzyme u. ä. DOLLAR A Erfindungsgemäß haben sie eine polymere Zusammensetzung der allgemeinen Formel DOLLAR A R·1·¶n¶-P·1·-(Q-P·2·)¶i¶-R·2·¶m¶, DOLLAR A wobei P·1· und P·2· für gleiche oder verschiedene makromolekulare Strukturen stehen, DOLLAR A R·1· und R·2· gleiche oder verschiedene Endgruppen oder Schutzgruppen bzw. Rezeptormoleküle oder Marker bedeuten, DOLLAR A i, n und m aus dem Bereich der natürlichen Zahlen sind und im Einzelfall Null oder Eins annehmen können, und DOLLAR A Q eine zumindest bifunktionelle Struktur mit hydrophilen Eigenschaften, abgeleitet aus den Bereichen der Polyole, Polyamide und Polyester, bedeutet, DOLLAR A wobei die Zusammensetzung zur Spaltung der Bindungen zwischen den Substrukturen R, P und/oder innerhalb Q eine enzymatische Erkennungs- und/oder Schnittstelle aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft bioabbaubare polymere Komposite zur Herstellung von Mikrokapseln beliebiger Inhaltsstoffe, wie z. B. Lebensmittel, Arzneimittel und Immunogene oder Materialien der Technik, wie z. B. Öle, Farbstoffe, Enzyme u. ä.
Die Umhüllung von flüssigen oder festen Substanzen zum Schutz vor äußeren Einflüssen und in Form kleiner Partikel oder Kapseln spielt für unterschiedliche Anwendungsgebiete zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie, Pharmazie und Technik eine große Rolle. Die physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften der Mikropartikel werden bestimmt durch
  • - die Technologie der Herstellung (Sprühtrocknung, Koazervation, Extrusion, Verkapselung (Emulsions- und Dispersionsverfahren), Copolymerisation, Mikronisierung durch überkritische Gase)
  • - die eingesetzten Matrix-, Hüll-/Kapselmaterialien (Mono-, Di- und Polysaccharide, Proteine, Polyaminosäuren, Polycarbonsäuren, poly(lactid-co-glycolid), Acrylate, Polyalkohole und deren Copolymere, Liposomen, Silikat u. a. in unterschiedlichen Kombinationen und Mischungsverhältnissen) und
  • - möglichen Oberflächenmodifikation (Immunglobuline, Lektine, poly(ethylenglycol), Gangliosid GM1, pharmakologisch wirksame Verbindungen)
Während die Technologien der Herstellung kleiner Kapseln oder Partikel Stand der Technik sind, wird für die ständig wachsenden Anwendungsfelder nach neuen Kapselmaterialien gesucht.
Insbesondere für die Zielgerichtete Freisetzung von Arzneimitteln wird nach Lösungen gesucht, die den verkapselten Wirkstoff vor sicher äußeren Einflüssen schützt, als Transportvehikel in das vorgesehene Wirkungsgebiet fungiert und erst am Zielort den Wirkstoff freisetzt.
Aus US-A 5,700,486 sind bioabbaubare Polymere bzw. Copolymere in pharmazeutischen Zusammensetzungen für die Bildung von Partikeln, die für die kontrollierte Freisetzung von pharmakologisch wirksamen Substanzen eingesetzt werden, bekannt. Dabei stellen die aufgeführten Zusammensetzungen durchweg physikalische Mischungen der einheitlichen Polymeren und Copolymeren dar, deren anteilige Zusammensetzungen vor dem Verkapselungsprozeß variiert werden. Nachteil solcher bioabbaubaren Polymere ist, daß die Stofffreisetzung weder zielgerichtet noch durch definierte Enzymeinwirkung erfolgt.
US-A 5,686,113 beschreibt die Mikroverkapselung in wäßrigen Lösungen. Das verwendete bioabbaubare Kapselmaterial ist ein Gemisch aus einem anionischen Polymer oder dessen Salzen und einem aminofunktionalisierten Monomer, wobei die Bildung des Reaktionsproduktes während der Mikroverkapselung erfolgt. Solche Gemische haben den Nachteil, daß die Bildungsreaktion von Mikrokapseln nicht gleichzeitig in wäßrigen und auch in nicht wäßrigen Systemen erfolgen kann. Mit den beschriebenen Oberflächenmodifikationen können die Partikel zwar selektiv an bestimmten Liganden binden, eine spezifische Auflösung der Kapselwand am Bindungsort ist jedoch nicht möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bioabbaubare Komponenten zu finden, die ein technisch einfaches Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln beliebiger Inhaltsstoffe gestatten und sowohl zum temporären Separieren von beliebigen Materialien, wie z. B. Öle, Farbstoffe, Enzyme, Arzneimittel, Immunogene, Nukleinsäuren usw. vom umgebenden Milieu, als auch oder für einen zielgerichteten Transport und steuerbare Freisetzung pharmazeutischer Wirkstoffe geeignet sind.
Überraschend ist als Kapselwandmaterial ein polymeres Komposit geeignet, das ein einheitliches Reaktionsprodukt darstellt und über kovalente Bindungen zwischen den Substrukturen verfügt, wobei mindestens eine der eingesetzten Komponenten hydrophile Eigenschaften besitzt. Dieses Komposit gestattet die Bildung von Mikrokapseln aus festen oder gelösten Stoffen oder Zubereitungen sowohl in wäßrigen als auch nicht wäßrigen Systemen.
Die erfindungsgemäßen bioabbaubaren Polymere binden nur an definierten Liganden auch werden sie nur unter Einfluß bekannter Faktoren in Untereinheiten zerlegt. Die neuartigen Polymere sind für unterschiedliche Anwendungen verwendbar.
Es werden Kapselmaterialien hergestellt, die entsprechend dem Verwendungszweck spezifisch an Zielzellen binden, von diesen aufgenommen werden können bzw. sich auf der Zelloberfläche oder im Zellinneren auflösen. Dieses Grundkonzept der chemischen Verbindung von nicht- bzw. schwerabbaubaren Substanzen mit Stoffen, die durch bestimmte Enzyme spezifisch gespalten werden (Komposite), kommt für die unterschiedlichsten biologischen und technischen Anwendungsgebiete zum Einsatz. Durch
  • - Einsatz dieser neuartigen Materialien
  • - Variationen in der Partikelgröße (nm - µm)
  • - mehrschichtiger Kapselwandgestaltung unter Verwendung unterschiedlicher Komposite und
  • - Anwenden unterschiedlicher Verfahren der Mikropartikel-Herstellung durch "core-shell- Verkapselung" bzw. Copolymerisation
werden somit neuartige Arzneimitteltransportsysteme geschaffen. Durch gezielte Oberflächenmodifikation und Auswahl von Schnittstellen, die nur durch definierte körpereigene oder Enzyme von Krankheitserregern gespalten werden, wurde es möglich, besonders hohe Wirkstoffkonzentrationen an Orten mit pathologischen Reaktionsmustern zu erreichen.
Bevorzugt werden Komposite der allgemeinen Formel
R1 n-P1-(Q-P2)i-R2 m
wobei
P1 und P2 für gleiche oder verschiedene makromolekulare Strukturen, vorzugsweise aus den Bereichen Polyester, Polyamide oder Polysaccharide stehen,
R1 und R2 gleiche oder verschiedene Endgruppen oder Schutzgruppen bzw. Rezeptormoleküle oder Marker bedeuten,
i, n und m aus dem Bereich der natürlichen Zahlen sind und im Einzelfall Null oder Eins annehmen können,
Q eine zumindest bifunktionelle Struktur mit hydrophilen Eigenschaften, abgeleitet aus den Bereichen der Polyole, Polyamide und Polyester, bedeutet,
als Kapselwandmaterial eingesetzt, die zur Spaltung der Bindungen zwischen den Substrukturen R, P und/oder sowie innerhalb Q eine enzymatische Erkennungs- und/oder Schnittstelle aufweisen.
Besonders bevorzugt werden für P1 und P2 Polymere mit Strukturelementen von Hydroxycarbonsäuren, deren Salze oder Ester eingesetzt. Vorzugsweise handelt es sich um Polyester, wie z. B. Polyglycolide, Polylactide, Poly(hydroxybuttersäuren) oder daraus resultierende Copolymere, Polysaccharide, wie Polygalacturonsäure oder Alginsäure. Die End- oder Schutzgruppen R1 und/oder R2 sind Acyl,- Alkyl- oder Alkoxycarbonylgruppen. In einer anderen Ausführungsvariante stellen R1 und/oder R2 Marker, Rezeptor- oder anderweitig an Strukturen spezifisch bindende Moleküle dar, vorzugsweise aus den Stoffklassen der Oligopeptide, Proteine, Glykoproteine und Oligonukleotide. Rezeptormoleküle sind bevorzugt Lektine, Rezeptorliganden oder Antikörper.
Als Strukturelement Q sind insbesondere Verbindungen geeignet, die von Mono-, Oligo-, Polysacchariden abgeleitet sind und die gegebenenfalls über Amino- oder Carboxy-Gruppen verfügen, bzw. für Verbindungen, die von Di-, Oligo- oder Polypeptide abgeleitet sind. Bevorzugt besitzt das Strukturelement Q Enzymerkennungs- und -schnittstellen, vorzugsweise weist es ein Di- oder Polysaccharid auf, oder ein Oligopeptid mit definierter Proteaseschnittstelle.
Besonders bevorzugt werden Mischungen aus Kompositen als Verkapselungmaterial eingesetzt, in denen i = Null oder i = 1 ist.
Gemäß der Erfindung werden mit dem erfindungsgemäßen Kompositmaterial Mikrokapseln von Stoffen, z. B. von Schadstoffen, wie Mineralöl, zum temporären Separieren vom umgebenden Milieu hergestellt.
Der Einsatz der erfindungsgemäßen Komposite mit unterschiedlichen Marker- oder Rezeptormolekülen R1 und/oder R2 hat den Vorteil, daß diese extra- und/oder intrazelluläre Strukturen erkennen. Durch den Einsatz der Komposite und durch die Anbindung eines Markers über die molekulare Erkennung kann ein zielgerichteter Transport und eine gezielte Wirkstoffreisetzung immunologisch und/oder pharmakologisch/toxisch wirksamer Substanzen am Wirkungsort erfolgen.
Die Herstellung von Mikrokapseln mit beliebigen Inhaltsstoffen, wie z. B. feste oder gelöste Materialien aus den Bereichen Lebensmittel, pharmazeutische Zubereitungen oder technische Produkte bzw. Zuschlagstoffe unter Verwendung von den erfindungsgemäßen Kompositen erfolgt nach an sich bekannten Verfahren in organischen Lösungsmitteln oder wäßrigen Emulsionen, z. B. durch Core-Shell-Verfahren.
Bevorzugte Komposite können der folgenden Tabelle 1 entnommen werden.
Abkürzungen
Ac-PLA 17000 O-Acetyl-polylactid 17000
Ac-PLA 2000 O-Acetyl-polylactid 2000
BSA Bovines Serumalbumin
ClAc-PLA 2000 O-Chloracetyl-polylactid 2000
DBU 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en
DMAP 4-Dimethyl-aminopyridin
EDC N-Ethyl-N'-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimidhydrochlorid
Lektin Lektin UEA I (Ulex Europaeus)
MS-PLA 2000 O-Maleoyl-polylactid 2000
MES-Puffer Morpholino-ethansulfonsäure
PGAS Polygalacturonsäure 25000-50000
PLA 17000 Polylactid 17000
PLA 2000 Polylactid 2000
PGlu Polyglutaminsäure 2000-15000
Beispiel 1 Komposit aus O-Acetyl-polylactid 2000 und Dilysin
Zu einer Lösung von Ac-PLA 2000 (1 g) in Acetonitril (40 ml) werden Lösungen von EDC (95.6 mg in 1 ml Wasser) und DMAP (122 mg in 2 ml Acetonitril) in einer Portion zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 30 min bei RT im Ultraschallbad aktiviert. Zum aktivierten Gemisch wird eine Lösung von H-Lys-Lys-OH 2.HCl (80.3 mg in 2 ml Wasser) gegeben und der gesamte Ansatz 2 h bei 50°C gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch im Vakuum auf ca. 10 ml eingeengt. Das zurückbleibende Öl wird zunächst mit 30 ml Ethanol/Wasser (v/v:50/50) gewaschen. Der gebildete Feststoff wird zentrifugiert (5000 U/min, 5 min), mit 20 ml Wasser gewaschen, nochmals zentrifugiert und im Vakuum getrocknet.
IR-Spektrum: 3342, 3335 (NH), 1759 (Ester), 1647 (Amid)
1H-NMR: δ = 1.44-1.61 (m, CH3), 2.58-3.27 (m, CH2), 5.08-5.15 (m, CH), 6.58-6.61 (m, NH), 8.15-8.17 (m, NH); 13C-NMR: δ = 14.6, 15.5, 16.5, 17.6, 20.4, 20.5 (CH3, PLA), 25.6, 34.9, 35.5, 36.7 (CH2), 39.5, 40.9, 43.1 (CH), 55.6 (CH2), 68.9 (CH, PLA), 106.5, 143.6 (CH), 169.5, 169.6, 169.8, 170.3 (CO, PLA), 175.0 (COOH, PLA), 175.8 (COOH)
Beispiel 2 Komposit aus O-Acetyl-polylactid 2000 und Dihistidin
Zu einer Lösung von Ac-PLA 2000 (1 g) in Acetonitril (40 ml) werden Lösungen von EDC (95.6 mg in 1 ml Wasser) und DMAP (122 mg in 2 ml Acetonitril) in einer Portion zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 30 min bei RT im Ultraschallbad aktiviert. Zum aktivierten Gemisch wird eine Lösung von H-His-His-OH.Trifluoressigsäure (101.6 mg in 2 ml Wasser) gegeben und der gesamte Ansatz 2 h bei 50°C gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch im Vakuum auf ca. 10 ml eingeengt. Das zurückbleibende Öl wird zunächst mit 30 ml Ethanol/Wasser (50/50) gewaschen. Der gebildete Feststoff wird zentrifugiert (5000 U/min, 5 min), mit 20 ml Wasser gewaschen, nochmals zentrifugiert und im Vakuum getrocknet.
IR-Spektrum: 3504, 3496 (NH), 1759 (Ester), 1648 (Amid)
Beispiel 3 Komposit aus O-Chloracetyl-polylactid 17000 und einem cysteinreichen Peptid
Zu einer Lösung von ClAc-PLA 17000 (1.73 g in 50 ml Acetonitril) wird eine Lösung von H- Lys-Cys-Thr-Cys-Cys-Ala-OH.Trifluoressigsäure (25 mg in 1 ml Wasser) und DBU (20 µl) gegeben und alles 3 h bei 50°C gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch im Vakuum auf ca. 10 ml eingeengt. Das zurückbleibende Öl wird mit 40 ml Ethanol/Wasser (50/50) gewaschen und die Lösung vorsichtig abgegossen. Man wiederholt diese Prozedur mit 30 ml Ethanol und trocknet das Produkt im Vakuum.
Elementar-Analyse: ber.: N 0.19; gef.: N 0.25
IR-Spektrum: 3504 (NH), 1751 (Ester), 1648 (Amid)
Beispiel 4 Komposit aus Polygalacturonsäure und Dilysin
BrCN-Lösung (35 µl, c = 0.1 g/l in Acetonitril) wird in 10 ml Wasser verdünnt und zu einer Lösung von Polygalacturonsäure (1.25 g) in Na2CO3-Puffer (100 ml) getropft. Nach 15 min Rühren gibt man eine Lösung von H-Lys-Lys-OH.2 HCl (5.335 mg) in Wasser (5 ml) hinzu und rührt das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur. Das Produkt wird mit Ethanol ausgefällt, zentrifugiert (4000 U/min, 5 min) und gefriergetrocknet.
IR-Spektrum: 3600-3100 (OH, NH), 1606 (bs sh, COOH, COO-, Amid), 1098 (C-O-C)
Beispiel 5 Komposit aus Polygalacturonsäure und Dihistidin
BrCN-Lösung (35 µl, c = 0.1 g/l in Acetonitril) wird in 10 ml Wasser verdünnt und zu einer Lösung von Polygalacturonsäure (1.25 g) in Na2CO3-Puffer (100 ml) getropft. Nach 15 min Rühren gibt man eine Lösung von H-His-His-OH.Trifluoressigsäure (6.24 mg) in Wasser (5 ml) hinzu und rührt das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur. Das Produkt wird mit Ethanol ausgefällt, zentrifugiert (4000 U/min, 5 min) und gefriergetrocknet.
IR-Spektrum: 3600-3100 (OH, NH), 1608 (bs sh, COOH, COO-, Amid), 1098 (C-O-C)
Beispiel 6 Komposit aus Polyglutaminsäure und Dihistidin
Polyglutaminsäure (100 mg) wird in Acetonitril (10 ml) suspendiert. Lösungen von EDC (2.24 mg in 1 ml Wasser) und DMAP (2.144 mg in 1 ml Acetonitril) werden in einer Portion zugegeben. Das Gemisch wird bei 30°C im Ultraschallbad 30 min aktiviert. Dazu gibt man eine Lösung von H-His-His-OH.Trifluoressigsäure (2.4 mg) in Wasser (1 ml) und rührt 2 h bei 50°C. Anschließend zentrifugiert (4000 U/min, 5 min) man den Feststoff ab, wäscht ihn mit 5 ml Ethanol/Wasser (50/50) und zentrifugiert erneut. Diese Prozedur wiederholt man mit 5 ml Wasser. Das Produkt wird dann gefriergetrocknet.
IR-Spektrum: 3342, 3287 (NH), 1733 (CO), 1645 (Amid)
Beispiel 7 Komposit aus O-Acetyl-polylactid 2000 und Lactose
Zu einer Lösung von Ac-PLA 2000 (10 g) in Acetonitril (150 ml) werden Lösungen von EDC (960 mg in 5 ml Wasser) und DMAP (610 mg in 10 ml Acetonitril) in einer Portion zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 30 min bei Raumtemperatur im Ultraschallbad aktiviert. Zum aktivierten Gemisch wird eine Lösung von Lactose (1.8 g in 25 ml Wasser) gegeben und 2 h bei 50°C gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch im Vakuum auf ca. 20 ml eingeengt. Der zurückbleibende Rest wird mit 100 ml Wasser gewaschen, zentrifugiert (3500 U/min, 10 min) und im Vakuum getrocknet.
1H-NMR: δ = 1.13-1.35 (m, CH3), 1.45-1.62 (m, CH3, PLA), 2.10 (s, CH3), 2.57-2.71 (m, CH), 3.17 (s, CH), 4.30-4.37 (m, CH), 5.10-5.19 (CH, PLA); 13C-NMR: δ = 14.6, 16.6, 16.7, 17.4, 20.5 (CH3), 39.8, 42.77, 42.81, 43.0 (CH), 66.6, 68.2, 68.5, 68.7, 68.8, 68.9, 69.1, 69.4, (CH), 169.16, 169.2, 169.3, 169.6, 169.7, 170.3, 170.4 (C=O), 175.2 (COOH)
Beispiel 8 Komposit aus O-Acetyl-polylactid 17000 und Lactose
Zu einer Lösung von Ac-PLA 17000 (8,5 g) in Acetonitril (100 ml) werden Lösungen von EDC (96 mg in 1 ml Wasser) und DMAP (61 mg in 1 ml Acetonitril) in einer Portion zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 30 min bei RT im Ultraschallbad aktiviert. Zum aktivierten Gemisch wird eine Lösung von Lactose (90 mg in 5 ml Wasser) gegeben und 2 h bei 50°C gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch im Vakuum auf ca. 20 ml eingeengt. Der zurückbleibende Rest wird mit 100 ml Ethanol/Wasser (50/50) gewaschen und die Lösung vorsichtig abgegossen. Diese Prozedur wiederholt man mit 100 ml Ethanol/Wasser (50/50) und 50 ml Ethanol. Anschließend wird das Produkt im Vakuum getrocknet.
1H-NMR: δ = 1.18-1.26 (m, CH3), 1.41-1.56 (m, CH3, PLA), 1.98 (s, CH3), 2.70 (s, CH), 3.12 (s, CH), 3.68 (dd, CH), 4.13-4.21 (m, CH), 4.29-4.37 (m, CH), 5.06-5.23 (CH, PLA); 13C- NMR: δ = 14.0, 16.6, 16.7, 18.4, 20.5 (CH3), 58.3, 61.5 (CH2), 66.57, 66.63, 68.9, 69.1, 69.2, 69.4 (CH), 169.1, 169.2, 169.3, 169.4, 169.5 (C=O)
MALDI-TOF-MS: bestätigt die Struktur AcO-PLA-Lactose-PLA-OAc
Beispiel 9 Komposit aus O-Acetyl-polylactid 2000 und Dextran 6000
Zu einer Lösung von Ac-PLA2000 (1 g) in Acetonitril (40 ml) werden Lösungen von EDC (95.6 mg in 1 ml Wasser) und DMAP (61 mg in 1 ml Acetonitril) in einer Portion zugegeben. Zu dem Gemisch wird eine Lösung von Dextran 6000 (3 g) in Wasser gegeben und der gesamte Ansatz 2 h bei 50°C gerührt. Dabei fällt ein weißer Niederschlag aus, der zentrifugiert (3000 U/min, 10 min) und mit 40 ml Wasser gewaschen wird. Anschließend wird wieder zentrifugiert und der Feststoff im Vakuum getrocknet.
1H-NMR: δ = 1.44, 1.46 (CH3, PLA), 3.04-3.71 (m, CH, CH2, Dextran), 4.66 (bd), 5.15-5.22 (m, CH, PLA); 13C-NMR: δ = 16.7 (CH3), 66.2 (CH2), 68.9, 70.3, 70.6, 72.0, 72.7, 73.5, 98.4 (CH), 169.4 (C=O)
Beispiel 10 Komposit aus O-Maleoyl-polylactid 2000 und dem Lektin UEA I
MS-PLA2000 (0.736 mg) und EDC (0.269 mg) werden in 0.1 M MES-Puffer-Lösung (1 ml) suspendiert und 30 min bei Raumtemperatur im Ultraschallbad aktiviert. Das Lektin UEA I (10 mg) wird zugegeben und das Gemisch bei Raumtemperatur 2 h geschüttelt. Anschließend wird der Feststoff zentrifugiert (3000 U/min, 10 min), zweimal mit Wasser gewaschen und gefriergetrocknet.
Beispiel 11 Komposit aus O-Maleoyl-polylactid 2000 und Albumin (BSA)
MS-PLA2000 (0.736 mg) und EDC (0.269 mg) werden in 0.1 M MES-Puffer-Lösung (1 ml) suspendiert und 30 min bei Raumtemperatur im Ultraschallbad aktiviert. BSA (20 mg) wird zugegeben und das Gemisch bei Raumtemperatur 2 h geschüttelt. Anschließend wird der Feststoff zentrifugiert (3000 U/min, 10 min), zweimal mit Wasser gewaschen und gefriergetrocknet.
Beispiel 12 Mikroverkapselung einer Rabbit IgG-Zubereitung mit einem Komposit gemäß Beispiel 8
1 g einer lyophilisierten Rabbit IgG-Zubereitung (Korngröße 1 bis 5 µm) wird in 100 ml Petrolether (80-110°C) durch Rühren suspendiert. Dazu wird eine Lösung von 1 g Komposit aus Beispiel 8 und 5 ml Aceton in 10 Portionen innerhalb von 5 h zugetropft. Man läßt eine weitere Stunde rühren. Nach Sedimentieren wird die Suspension filtriert, mit 20 ml Petrolether gewaschen und luftgetrocknet.
Für eine vergleichende Betrachtung zur Wirkungsweise einer enzymatischen Schnittstelle wurden Polylactid 17000 und das entsprechende Kompositmaterial gemäß Beispiel 8 als Hüllmaterial eingesetzt und analog behandelt.
Die Freisetzungsuntersuchungen erfolgen im Inkubationsschüttler bei 37°C in PBS-Puffer bei pH 7,3. Es werden 200 mg Partikel in 10 ml PBS-Puffer suspendiert. Zur Untersuchung des Enzymeinflusses auf die Stabilität der Partikelhülle wird vor der Partikelzugabe β- Galaktosidase (20 units) zugesetzt. 500 µl Lösung werden im Abstand von 30 min entnommen, bei 5000 l/min 5 min zentrifugiert und der Überstand auf den Gehalt an Rabbit IgG mittels ELISA analysiert.
Die Ergebnisse sind in Abb. 1 und 2 zusammengefasst.
Beispiel 13 Mikroverkapselung von Albumin (BSA) mit einem Komposit gemäß Beispiel 7
1 g Komposit gemäß Beispiel 7 wird in 10 ml Methylenchlorid gelöst. Hierzu gibt man unter Dispergieren eine Lösung von 20 mg BSA in 500 µl Wasser. Die Emulsion wird bei 500 1/min zu 300 ml einer 1%igen Polyvinylalkohollösung getropft. Man lässt 30 min nachrühren, zentrifugiert 5 min bei 1800 l/min. Die überstehende Lösung wird abgetrennt. Die Partikel werden mit wenig Wasser resuspendiert, nochmals zentrifugiert und im Vakuum getrocknet.
Beispiel 14 Mikroverkapselung von Albumin (BSA) mit einem Komposit gemäß Beispiel 7 mittels Sprühtrocknung
400 mg BSA werden in 200 ml Wasser gelöst. Darin wird eine Lösung von 20 g Komposit gemäß Beispiel 7 in 100 ml Methylenchlorid so dispergiert, dass das Methylenchlorid nahezu vollständig verdampft und eine stabile Emulsion entsteht. Diese Emulsion wird anschließend sprühgetrocknet.
Gerätebedingungen: Einlasstemperatur 93°C, Auslasstemperatur 63-66°C, Aspirator: 98%, Pumpe: 10%
Beispiel 15 Core-Shell-Verkapselung von Rabbit IgG/PLA 17000-Kernen mit Kompositen gemäß Beispiel 10
1 g Rabbit IgG/PLA 17000-Kerne (hergestellt in Analogie zu Beispiel 12, d = 1-10 µm) werden in 50 ml Petrolether (80-110°C) unter Rühren resuspendiert. Dazu wird eine Lösung von 0,05 g Komposit gemäß Beispiel 10 und 0,05 g PLA 17000 in 2 ml Aceton zugetropft. Man läßt eine weitere Stunde rühren. Nach Sedimentieren wird die Suspension filtriert, mit 20 ml Petrolether gewaschen und luftgetrocknet.
Die resuspendierten Partikel agglutinieren mit Anti-Ulex-beschichteten, fluoreszenten Silikatpartikeln (d = 800 nm) quantitativ.
Beispiel 16 Mikroverkapselung von Silkatpartikeln (mit Amaranth imprägniert) mit einem Komposit gemäß Beispiel 7
Als Kernmaterial werden synthetische Silikatpartikel (d = 800 nm) verwendet. 2 g Silikatpartikel werden in einer wäßrigen Amaranthlösung (50 mg/50 ml Wasser) 10 min geschüttelt, zentrifugiert und getrocknet. 1 g dieser Partikel werden in 100 ml Petrolether (80-­ 110°C) suspendiert. Dazu wird eine Lösung von 1 g Komposit aus Beispiel 7 und 5 ml Aceton in 10 Portionen innerhalb von 5 h zugetropft. Man läßt eine weitere Stunde rühren. Nach Sedimentieren wird die Suspension filtriert, mit 20 ml Petrolether gewaschen und luftgetrocknet.
Die Freisetzungsuntersuchungen erfolgen im Inkubationsschüttler bei 37°C in PBS-Puffer bei pH 7,3. Es werden 200 mg Partikel in 10 ml PBS-Puffer suspendiert. Zur Untersuchung des Enzymeinflusses auf die Stabilität der Partikelhülle wird vor der Partikelzugabe β- Galaktosidase (20 units) zugesetzt. 500 µl Lösung werden im Abstand von 30 min entnommen und spektralphotometrisch bei einer Wellenlänge von 520 nm auf den Gehalt an Amaranth analysiert.
Die Ergebnisse sind in Abb. 3 zusammengefasst.

Claims (17)

1. Bioabbaubare polymere Komposite zur Herstellung von Mikrokapseln aus festen oder gelösten Stoffen oder Zubereitungen in organischen Lösungsmitteln oder wäßrigen Emulsionen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine polymere Zusammensetzung der allgemeinen Formel
R1 n-P1-(Q-P2)i-R2 m haben,
wobei P1 und P2 für gleiche oder verschiedene makromolekulare Strukturen stehen,
R1 und R2 gleiche oder verschiedene Endgruppen oder Schutzgruppen bzw. Rezeptormoleküle oder Marker bedeuten,
i, n und m aus dem Bereich der natürlichen Zahlen sind und im Einzelfall Null oder Eins annehmen können, und
Q eine zumindest bifunktionelle Struktur mit hydrophilen Eigenschaften, abgeleitet aus den Bereichen der Polyole, Polyamide und Polyester, bedeutet,
wobei die Zusammensetzung zur Spaltung der Bindungen zwischen den Substrukturen R, P und/oder innerhalb Q eine enzymatische Erkennungs- und/oder Schnittstelle aufweist.
2. Komposite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß P1 und P2 Polymere mit Strukturelementen aus den Bereichen Polyester, Polyamide/-amine oder Polysaccharide bzw. von Hydroxycarbonsäuren, deren Salzen oder Estern sind.
3. Komposite nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Polyester Polyglycolide, Polylactide, Poly(hydroxybuttersäuren) oder daraus resultierende Copolymere sind.
4. Komposite nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Polysaccharide Polygalacturonsäure oder Alginsäure sind.
5. Komposite nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die End- oder Schutzgruppen R1 und/oder R2 Acyl,- Alkyl- oder Alkoxycarbonylgruppen sind.
6. Komposite nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und/oder R2 Marker, Rezeptor- oder anderweitig an Strukturen spezifisch bindende Moleküle darstellen, vorzugsweise aus den Stoffklassen der Oligopeptide, Proteine, Glykoproteine und Oligonukleotide.
7. Komposite nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Strukturelement Q für eine Verbindung steht, die sich von Mono-, Oligo- oder Polysacchariden ableitet, die gegebenenfalls über Amino- oder Carboxy-Gruppen verfügen, oder daß Q für eine Verbindung steht, die sich von Di-, Oligo- oder Polypeptiden ableitet.
8. Komposite nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Strukturelement Q ein Molekül ist, das durch Enzyme gespalten werden kann.
9. Komposite nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Strukturelement Q ein Di- oder Polysaccharid aufweist.
10. Komposite nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Strukturelement Q ein Oligopeptid mit definierter Proteaseschnittstelle aufweist.
11. Komposite nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der allgemeinen Formel eingesetzt werden, in denen i = Null oder i = 1 ist.
12. Verwendung von polymerem Kompositmaterial nach Anspruch 1 bis 11 zum temporären Separieren von Stoffen aus dem umgebenden Milieu.
13. Verwendung nach Anspruch 12 in mehreren Hüllen mit unterschiedlichen Enzymerkennungs- und -schnittstellen.
14. Verwendung nach Anspruch 12 und 13 mit unterschiedlichen Marker- oder Rezeptormolekülen R1 und/oder R2.
15. Verwendung nach Anspruch 14 mit unterschiedlichen Marker- oder Rezeptormolekülen R1 und/oder R2, die extra- und/oder intrazelluläre Strukturen erkennen.
16. Verwendung von Kompositen nach 12 bis 15 für den zielgerichteten Transport und die Freisetzung von immunologisch und/oder pharmakologisch/toxisch wirksamen Substanzen.
17. Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln aus festen oder gelösten Stoffen oder Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Komposite gemäß der Ansprüche 1 bis 11 in organischen Lösungsmitteln löst oder wäßrige Emulsionen davon herstellt und die Verkapselung nach an sich bekannten Techniken erfolgt.
DE10008880A 1999-02-19 2000-02-20 Bioabbaubare Komposite zur Herstellung von Mikrokapseln Withdrawn DE10008880A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008880A DE10008880A1 (de) 1999-02-19 2000-02-20 Bioabbaubare Komposite zur Herstellung von Mikrokapseln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907227 1999-02-19
DE10008880A DE10008880A1 (de) 1999-02-19 2000-02-20 Bioabbaubare Komposite zur Herstellung von Mikrokapseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10008880A1 true DE10008880A1 (de) 2000-08-24

Family

ID=7898210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10008880A Withdrawn DE10008880A1 (de) 1999-02-19 2000-02-20 Bioabbaubare Komposite zur Herstellung von Mikrokapseln

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20020147296A1 (de)
EP (1) EP1154760A1 (de)
JP (1) JP2002537415A (de)
CN (1) CN1339964A (de)
AU (1) AU4390200A (de)
CA (1) CA2362263A1 (de)
DE (1) DE10008880A1 (de)
RU (1) RU2001125666A (de)
WO (1) WO2000048573A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002074355A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Dot Gmbh Wirkstoffhaltige calciumphosphat-materialien
US7358277B2 (en) 2001-07-20 2008-04-15 S.K. Enterprise Gmbh Use of a lactate salt for the treatment and prophylaxis of atherosclerosis
US9770468B2 (en) 2003-07-10 2017-09-26 “S.U.K.” Beteiligungs Gmbh Use of whey permeate for the treatment of metabolic syndrome
US9877995B2 (en) 2006-08-03 2018-01-30 S.U.K. Beteiligungs Gmbh Fractions of whey permeate and use thereof for the prevention and therapy of type 2 diabetes and the metabolic syndrome

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060177416A1 (en) 2003-10-14 2006-08-10 Medivas, Llc Polymer particle delivery compositions and methods of use
EP1392751B1 (de) * 2001-05-07 2007-07-04 Cornell Research Foundation, Inc. Biologisch abbaubare copolymere, die an ein segment mit mehreren funktionellen gruppen gebunden sind
KR100517072B1 (ko) * 2002-11-25 2005-09-26 주식회사 태평양 폴리올/고분자 마이크로캡슐 및 이를 이용한 효소 안정화방법
US8119154B2 (en) 2004-04-30 2012-02-21 Allergan, Inc. Sustained release intraocular implants and related methods
CA2596011C (en) * 2005-02-17 2013-05-14 Medivas, Llc Polymer particle delivery compositions and methods of use
US8652504B2 (en) 2005-09-22 2014-02-18 Medivas, Llc Solid polymer delivery compositions and methods for use thereof
EP1926780B1 (de) 2005-09-22 2013-08-14 Medivas, LLC Bis-( -amino)-diol-diester-haltige poly(esteramid) und poly(esterurethan)-zusammensetzungen und verwendungsverfahren
FR2937974B1 (fr) * 2008-10-30 2013-01-11 Univ Bordeaux 1 Copolymeres a blocs a base de polysaccharide et de polypeptide, les vesicules constituees de ces copolymeres et leur utilisation
US9873765B2 (en) 2011-06-23 2018-01-23 Dsm Ip Assets, B.V. Biodegradable polyesteramide copolymers for drug delivery
JP6048979B2 (ja) 2011-06-23 2016-12-21 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. 生理活性物質の送達に使用される、生分解性ポリエステルアミドコポリマーを含むミクロまたはナノ粒子
CA2881685C (en) * 2012-08-14 2023-12-05 10X Genomics, Inc. Microcapsule compositions and methods
WO2016097297A1 (en) 2014-12-18 2016-06-23 Dsm Ip Assets B.V. Drug delivery system for delivery of acid sensitive drugs
US10751365B2 (en) 2018-01-12 2020-08-25 Metimedi Pharmaceuticals Co., Ltd. Methods of treating chronic inflammatory diseases
CN110205103B (zh) * 2019-07-11 2021-03-30 武汉中科先进技术研究院有限公司 一种生物可降解微胶囊蓄冷剂及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PH19942A (en) * 1980-11-18 1986-08-14 Sintex Inc Microencapsulation of water soluble polypeptides
US4962091A (en) * 1986-05-23 1990-10-09 Syntex (U.S.A.) Inc. Controlled release of macromolecular polypeptides
DE4228376A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Wolff Walsrode Ag Thermoplastische, biologisch abbaubare Celluloseester und Verfahren zu ihrer Herstellung
TW333456B (en) * 1992-12-07 1998-06-11 Takeda Pharm Ind Co Ltd A pharmaceutical composition of sustained-release preparation the invention relates to a pharmaceutical composition of sustained-release preparation which comprises a physiologically active peptide.
US5540929A (en) * 1995-03-08 1996-07-30 Board Of Trustees Operating Michigan State University Polysaccharides grafted with aliphatic polyesters derived from cyclic esters
US5612052A (en) * 1995-04-13 1997-03-18 Poly-Med, Inc. Hydrogel-forming, self-solvating absorbable polyester copolymers, and methods for use thereof

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002074355A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Dot Gmbh Wirkstoffhaltige calciumphosphat-materialien
US7358277B2 (en) 2001-07-20 2008-04-15 S.K. Enterprise Gmbh Use of a lactate salt for the treatment and prophylaxis of atherosclerosis
US9770468B2 (en) 2003-07-10 2017-09-26 “S.U.K.” Beteiligungs Gmbh Use of whey permeate for the treatment of metabolic syndrome
US9877995B2 (en) 2006-08-03 2018-01-30 S.U.K. Beteiligungs Gmbh Fractions of whey permeate and use thereof for the prevention and therapy of type 2 diabetes and the metabolic syndrome

Also Published As

Publication number Publication date
US20020147296A1 (en) 2002-10-10
RU2001125666A (ru) 2004-02-20
AU4390200A (en) 2000-09-04
WO2000048573A1 (de) 2000-08-24
JP2002537415A (ja) 2002-11-05
EP1154760A1 (de) 2001-11-21
CA2362263A1 (en) 2000-08-24
CN1339964A (zh) 2002-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10008880A1 (de) Bioabbaubare Komposite zur Herstellung von Mikrokapseln
EP1098696B1 (de) Polyelektrolythüllen auf biologischen templaten
EP0625069B1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
DE69433523T2 (de) Makromolekulare Mikropartikel und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE69818295T2 (de) Einhüllungssverfahren
CA2084194C (en) Oral delivery systems for microparticles
EP1951314B1 (de) Drug delivery systeme
AT406225B (de) Formulierungen mit verlangsamter freisetzung wasserlöslicher peptide
DE69910987T2 (de) Mikrosphären mit verzögerter Wirkstoffabgabe
DE69531741T2 (de) Verbindungen und zusammensetzungen zur verabreichung aktiver stoffe
EP2895198B1 (de) Nichtkovalente selbstorganisierende hydrogelmatrix für biotechnologische anwendungen
JP2003524654A (ja) ナノカプセルカプセル化システムおよび方法
DE10001172A1 (de) Templatieren von Feststoffpartikeln mit Polymermultischichten
DE4223284A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokugeln aus einem biologisch abbaubaren polymeren material
EP1796649B1 (de) Nanotransportsystem mit dendritischer architektur
DE69729312T2 (de) Mikropartikel mit gesteuerter Freisetzung
DE60010072T2 (de) Stereokomplexe hydrogele
DE102009013012A1 (de) Mit Therapeutika und Diagnostika beladene Kompositmaterialien umfassend Polymernanopartikel und Polymerfasern
DE10010264A1 (de) Stabilisierte Liposomen und Hüllstrukturen
EP0505966B1 (de) Langwirkende bioabbaubare Mikropartikel und ein Verfahren zur Herstellung
DE69820861T2 (de) Teilchenförmige arzneimittelträger
DE19930177B4 (de) Intermolekular assoziierende Verbindungen und deren Verwendung
EP1341522B1 (de) Mikropartikel mit verbessertem freisetzungsprofil und verfahren zu deren herstellung
DE60036106T2 (de) Durch nicht-kovalent assoziierte konjugate gebildete epitope
DE19907552A1 (de) Polyelektrolythüllen auf biologischen Templaten

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: TELLER, MARIANNE, DR., 18276 MISTORF, DE HEINRICH, HANS-WERNER, PROF. DR., 17498 RIEMSERORT, DE TELLER, JOACHIM, DR., 18276 MISTORF, DE MEYER, UDO, DR.SC., 18239 HASTORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee