DE19930177B4 - Intermolekular assoziierende Verbindungen und deren Verwendung - Google Patents

Intermolekular assoziierende Verbindungen und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE19930177B4
DE19930177B4 DE19930177A DE19930177A DE19930177B4 DE 19930177 B4 DE19930177 B4 DE 19930177B4 DE 19930177 A DE19930177 A DE 19930177A DE 19930177 A DE19930177 A DE 19930177A DE 19930177 B4 DE19930177 B4 DE 19930177B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neu5ac
compound
ddd
coch
aggregate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19930177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19930177A1 (de
Inventor
Nikolai Vladimirovich Bovin
Alexandr Borisovich Tusikov
Alexandr Alexandrovic Chinarev
Maryia Alexandrovna Dicusar
Alexandra Sergeevna Gambariyan
Valentina Petrovna Marinina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOVIN, NIKOLAI, MOSKAU/MOSCOW, RU
CHINAREV, ALEXANDR ALEXANDROVICH, MOSKAU/MOSCOW, R
DICUSAR, MARYIA ALEXANDROVNA, MOSKAU/MOSCOW, RU
GAMBARIYAN, ALEXANDRA SERGEEVNA, MOSKAU/MOSCOW, RU
MARININA, VALENTINA PETROVNA, MOSKAU/MOSCOW, RU
TUSIKOV, ALEXANDR BORIOVICH, MOSKAU/MOSCOW, RU
Original Assignee
Nikolai Vladimirovich Bovin
Alexandr Borisovich Tusikov
Chinarev, Alexandr Alexandrovich
Maryia Alexandrovna Dicusar
Alexandra Sergeevna Gambariyan
Valentina Petrovna Marinina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19930177A priority Critical patent/DE19930177B4/de
Application filed by Nikolai Vladimirovich Bovin, Alexandr Borisovich Tusikov, Chinarev, Alexandr Alexandrovich, Maryia Alexandrovna Dicusar, Alexandra Sergeevna Gambariyan, Valentina Petrovna Marinina filed Critical Nikolai Vladimirovich Bovin
Priority to JP2001507508A priority patent/JP2003503465A/ja
Priority to AU62669/00A priority patent/AU6266900A/en
Priority to CA2376164A priority patent/CA2376164C/en
Priority to PCT/EP2000/006139 priority patent/WO2001002018A2/de
Priority to EP00949235A priority patent/EP1223984A2/de
Priority to US10/019,902 priority patent/US7294615B1/en
Publication of DE19930177A1 publication Critical patent/DE19930177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19930177B4 publication Critical patent/DE19930177B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/02Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
    • C07H13/04Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals attached to acyclic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • A61K47/6921Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a particulate, a powder, an adsorbate, a bead or a sphere
    • A61K47/6927Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a particulate, a powder, an adsorbate, a bead or a sphere the form being a solid microparticle having no hollow or gas-filled cores
    • A61K47/6929Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a particulate, a powder, an adsorbate, a bead or a sphere the form being a solid microparticle having no hollow or gas-filled cores the form being a nanoparticle, e.g. an immuno-nanoparticle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/18Acyclic radicals, substituted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/06Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K9/00Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K9/001Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence having less than 12 amino acids and not being part of a ring structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials

Abstract

Verbindung der allgemeinen Formel (I) DOLLAR A X(B)¶m¶ DOLLAR A wobei DOLLAR A X für eine m-wertige Einheit steht und die DOLLAR A B gleich oder verschieden sind und für K-R stehen, DOLLAR A wobei DOLLAR A K für eine zweiwertige Molekülkette, und DOLLAR A R für Wasserstoff, einen zur spezifischen Bindung an einen Rezeptor geeigneten Liganden, ein Marker-Molekül oder eine katalytisch aktive Gruppe steht, und DOLLAR A m mindestens 2 ist, DOLLAR A mit der Maßgabe, dass DOLLAR A (1) in der Verbindung mindestens ein R nicht Wasserstoff ist, DOLLAR A (2) mindestens zwei K vorliegen, und DOLLAR A (3) X, die B und m so gewählt sind, dass eine intermolekulare Assoziation der K in flüssiger Phase unter Ausbildung von Aggregaten, die auf der Oberfläche mehrere R präsentieren, die nicht Wasserstoff sind, möglich ist, und DOLLAR A (4) die Molmasse des Fragments X(K)¶m¶ weniger als 20000 beträgt, sowie Aggregate aus solchen Verbindungen insbesondere zur Anwendung bei therapeutischen und diagnostischen Verfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft spezielle niedermolekulare Verbindungen, die geeignet sind durch intermolekulare Assoziation Aggregate zu bilden. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung der niedermolekulare Verbindungen zur Herstellung von Aggregaten, die solche Verbindungen umfassen, sowie Mittel, die die niedermolekulare Verbindungen enthalten. Ferner werden spezielle Verwendungen der Verbindungen und Aggregate, insbesondere für therapeutische und diagnostische Zwecke, beschrieben.
  • Die simultane und spezifische Assoziation von mindestens zwei Liganden mit entsprechenden Rezeptoren führt zu multivalenten Wechselwirkungen zwischen zwei Einheiten, die diese Liganden bzw. Rezeptoren tragen. Derartige multivalente Wechselwirkungen sind in der Biologie sehr weit verbreitet, wobei die wechselwirkenden Einheiten Liganden, wie Oligosaccharide, Proteine, Nucleinsäuren, oder Lipide aufweisen können. Multivalente Wechselwirkungen sind gekennzeichnet durch eine Vielzahl von einzelnen schwachen monovalenten Bindungen, die in biologischen Systemen häufig gegenüber einer einzigen starken monovalenten Bindung bevorzugt sind (M. Mammen, S-K. Choi, G. M. Whitesides, Angew. Chemie, 110, 2908, 1998).
  • In biologischen Systemen werden multivalente Wechselwirkungen häufig dann ausgebildet, wenn Bindungen zwischen Einheiten mit wenig affinen Liganden und Rezeptoren ausgebildet werden. Bekannte Beispiele für Wechselwirkungen zwischen wenig affinen Liganden und Rezeptoren sind Kohlenhydrat-Protein- und Kohlenhydrat-Kohlenhydrat-Wechselwirkungen (A. Danguy, K. Kayser, N. V. Bovin, H.-J. Gabius, Trends Glycosc. Glycotech., 7, 261, 1995), die beispielsweise bei viralen und bakteriellen Infektionen, bei der Einleitung von Entzündungsprozessen, bei der Tumor-Metastasierung oder bei der Immunerkennung eine entscheidende Rolle spielen.
  • Natürliche multivalente Wechselwirkungen können insbesondere zu therapeutischen und diagnostischen Zwecken blockiert werden. Für die in-vitro Blockierung derartiger multivalenter Wechselwirkungen sind bisher sowohl monovalente als auch multivalente Inhibitoren eingesetzt worden.
  • Bei Derivaten von natürlichen Liganden als monovalente Inhibitoren zeigt sich in der Praxis, dass aufgrund der geringen Bindungsaffinität keine effiziente Inhibition multivalenter Wechselwirkungen erreicht werden kann. Zum Beispiel beträgt die Bindungskonstate bei der Wechselwirkung zwischen einem monovalenten Galaktosid und dem entsprechenden Lectin lediglich KD ~ 10–4M (D. T. Connolly et al., J. Biol. Chem., 257, 939, 1982). Für eine therapeutische Anwendung müssten in einem solchen Fall sehr grosse Mengen Inhibitor eingesetzt werden. Eine Behandlungsmethode mit einem solchen Inhibitor wäre somit nicht wirtschaftlich.
  • Als multivalente Inhibitoren sind solche, bei denen mehrere Liganden kovalent an einen niedermolekularen Träger (L. L. Kiesling, N. L. Pohl, Chemistry & Biology, 3, 71, 1996; G. D. Glick, P. L. Toogood, D. C. Wiley, J. J. Skehel, J. R. Knowles, J. Biol. Chem., 266, 23660, 1991) oder an ein Dendrimer (D. Zanini, R. Roy, J. Org. Chem., 63, 3486, 1998) gebunden sind, bekannt. In diesen Fällen wird jedoch die spezifische Bindungsaffinität nur geringfügig erhöht.
  • Ferner sind auch multivalente Inhibitoren bekannt, bei denen die aktiven Liganden an einen polymeren Träger gebunden sind. Diese Verbindungen zeigen im Vergleich zu den entsprechenden monomeren Liganden eine erhöhte Effizienz. Am Beispiel der Wechselwirkung zwischen dem Influenza-Hämagglutinin, das an Neuraminsäure-Derivate an der Zelloberfläche bindet, wurde gezeigt, wie sich die Verwendung eines multivalenten Inhibitors auf Polymer-Basis auf diese Wechsel-wirkung auswirkt (monovalent: KD ~ 2 × 10–4M, multivalent: KD ~ 3 × 10–7 M; A. Spaltenstein et al., J. Am. Chem. Soc., 113, 686, 1991).
  • Trotz der verbesserten Wirksamkeit sind auch die bisher bekannten multivalenten polymeren Inhibitoren für einen therapeutischen Einsatz nicht geeignet. Die Nachteile sind hierbei auf die verwendeten polymeren Trägermoleküle und auf deren Eigenschaften zurückzuführen.
  • Bei der Verwendung von Polylysin oder von sulfatierten Polysacchariden als polymere Träger treten unspezifische ionische Wechselwirkungen mit Zelloberflächenstrukturen auf.
  • Polyacrylamide und andere Polymere, deren Polymeranteil ausschliesslich aus C-C-Bindungen besteht, haben den entscheidenden Nachteil, dass sie im Organismus zu toxischen Metaboliten abgebaut werden.
  • Hochpolymere (60-70 kDa) werden nicht mehr wirkungsvoll von der Niere filtriert, wobei ihr Abbau durch die Leber durch die Bildung von toxischen Metaboliten zu Unverträglichkeiten führen kann.
  • In den Patentanmeldungen EP 601417 und WO 95/34673 werden Kohlenhydratrezeptorblocker auf Polymerbasis beschrieben, die als Gesamtmolekül und als Abbauprodukte physiologisch verträglich sind. Diese Eigenschaften werden durch die Verwendung von biodegradablen Polymeren erreicht. Für einen Einsatz als Arzneimittel haben jedoch auch diese Produkte einen grundsätzlichen Nachteil, denn Polymere sind in der Praxis keine reinen und exakt definierten Verbindungen, sondern bestehen vielmehr aus komplexen Gemischen von Verbindungen unterschiedlicher molekularer Grösse. Durch diesen Umstand wird die Anwendung (Zulassung) eines solchen polymeren Inhibitors als Arzneimittel ausserordentlich erschwert.
  • Wichtig für ein Arzneimittel sind genaue Kenntnisse der Zusammenhänge zwischen der chemischen Struktur eines Wirkstoffs und seinen pharmakologischen Eigenschaften. Im Falle von Substanz-Gemischen müsste gezeigt werden, in welcher Art und Weise die Zusammensetzung eines Gemisches seine jeweiligen pharmakologischen Eigenschaften beeinflusst. Zudem muss ein Arzneimittel in seiner chemischen Zusammensetzung genau definiert sein und nachweislich in eben dieser hergestellt werden können. Beide Voraussetzungen können im Fall der polymeren multivalenten Inhibitoren mit den derzeit verfügbaren synthetischen und analytischen Methoden und unter einem technisch sinnvollen Aufwand nicht erfüllt werden.
  • Eine weitere Gruppe von multivalenten Inhibitoren bilden Verbindungen bei denen die Liganden an die Oberfläche von Liposomen gebunden sind. Liposome haben den Nachteil, dass ihre lipophilen Bestandteile unspezifische Wechselwirkungen eingehen können, z.B. durch den Einbau in Zellmembranen.
  • WO 98/14215 beschreibt Glycokonjugate als mulitvalente Inhibitoren der viralen Zelladhäsion. Diese Glycokonjugate assoziieren jedoch nicht in flüssiger Phase.
  • Daher ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und neue Verbindungen mit verbesserten Eigenschaften als mutivalente Inhibitoren biologischer Erkennungsprozesse bereitzustellen, wobei die Verbindungen spezifisch wirken und zur Verwendung als Arzneimittel geeignet sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Ansprüche gelöst mit einer Verbindung gemäß Patentanspruch 1. Die Erfindung stell ferner die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung eines Aggregats gemäß Patentanspruch 9 bereit. Die Erfindung stellt weitere Verwendungen der erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Anspruch 15 und 17 bereit.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Molmasse des Fragments X(K)m weniger als 10.000, noch bevorzugter weniger als 4.000.
  • Durch Selbstassoziation von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) entstehen Aggregate, die als hocheffiziente multivalente Inhibitoren biologischer Erkennungsprozesse wirken.
  • Bei den Verbindungen der Formel (I) sind X, die B und m so gewählt, dass eine intermolekulare Assoziation der K in flüssiger Phase, insbesondere auch unter wässrigen Bedingungen, vorzugsweise unter in vivo Bedingungen, unter Ausbildung von Aggregaten, die auf der Oberfläche mehrere R präsentieren, die nicht Wasserstoff sind, möglich ist.
  • Es wurde gefunden, dass durch die Ausbildung der erfindungsgemäßen Aggregate die Nachteile der bisher bekannten multivalenten Wirkstoffe vermieden werden können.
  • Es wurde insbesondere gefunden, dass die geringe Erhöhung der Bindungsaffinität gegenüber einem monovalenten Wirkstoff bei kovalenter Bindung mehrerer Liganden an einen niedermolekularen Träger oder an ein Dendrimer darauf zurückzuführen ist, dass solche Moleküle zwar mehrere Liganden präsentieren, diese aber nicht oder nur teilweise so angeordnet werden können, dass es zu einer thermodynamisch günstigen Wechselwirkung mit Rezeptoren kommt. Es wurde gefunden, dass die Wechselwirkung eines polyvalenten Wirkstoffs verbessert werden kann, indem die Ligandenanordnung mit der Rezeptorenanordnung dynamisch gekoppelt wird. Es wurde gefunden, dass diese dynamische Kopplung über eine intermolekulare Aggregatbildung erreicht werden kann, bei der sich spezielle Molekülbereiche des Wirkstoffs intermolekular assozieren und so eine Anpassung der Ligandenanordnung ermöglicht wird. Schließlich wurde gefunden, dass die dadurch ermöglichte Anpassung der Ligandenanordnung zu einer drastischen Erhöhung der Bindungsaffinität des polyvalenten Wirkstoffs führt.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung ermöglichen durch die Reversibilität der Aggregatbildung die polyvalente Wechselwirkung einer molekularen Einheit mit mehreren Rezeptoren unter nachträglicher Optimierung der Ligandenanordnung, wobei eine thermodynamisch günstige Anordung gefunden wird ohne dass es zu unerwünschten Nebenwirkungen, wie der Einlagerung der Verbindungen in die Zellmembran, kommt.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind kleine Moleküle für die eine Wirkung als Antigen nicht zu erwarten ist und auch die anderen bei polymeren polyvalenten Wirkstoffen auftretenden Nachteile vermieden werden.
  • Der molekulare Aufbau der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ist im wesentlichen gekennzeichnet durch drei Strukturmerkmale:
    • – ein m-wertiges Fragment X,
    • – mehrere Molekülketten K, die kovalent an das Fragment X gebunden sind,
    • – mindestens eine terminale Gruppe R, die ein zur spezifischen Bindung an einen Rezeptor geeigneter Ligand, ein Marker-Molekül oder eine katalytisch aktive Gruppe ist.
  • Die Molekülketten K zeichnen sich durch eine chemische Struktur aus, die eine intermolekulare Assoziation in flüssiger Phase auch unter wässrigen, insbesondere in vivo Bedingungen unter Ausbildung von Aggregaten ermöglicht. Die Ausbildung der Aggregate beruht auf nicht-kovalenten Wechselwirkungen, wobei die nicht-kovalenten Wechselwirkungen ionische Wechselwirkungen, van der Waals-Wechselwirkungen, hydrophobe Wechselwirkungen oder bevorzugt Wasserstoffbrückenbindungen sein können. Der Aufbau von nicht-kovalenten Bindungen zwischen mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bewirkt eine Selbstassoziation und somit die Bildung von Aggregaten.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) weisen mindestens eine terminale Gruppe R auf, die beispielsweise von einem biologisch aktiven Liganden oder einem Marker abgeleitet ist. Die terminalen Gruppen R sind kovalent an die terminalen Enden der zur Assoziation dienenden Molekülketten gebunden. Die Bindung dieser Gruppen kann direkt oder über einen Spacer geschehen. Als Spacer kann ein zweiwertiges Molekülfragment dienen, das an der intermolekularen Assoziation durch nicht-kovalente Wechselwirkungen nicht teilnimmt, sondern lediglich dazu dient, die terminalen Gruppen R zu halten. Ein solcher Spacer ist formal Teil der Molekülkette K.
  • K in der Formel (I) steht für A1-(A2-A3)k-sp wobei
    A1 für (CH2)tY(CH2)u steht, wobei
    Y für >C=O, >NH, -O-, -S- oder eine Bindung,
    t für eine ganze Zahl von 0 bis 6 und
    u für eine ganze Zahl von 0 bis 6 steht,
    A2 für -NHCO-, -CONH-, -OCONH- oder SCONH- steht,
    A3 für (CH2)r, O(CH2)r, NH(CH2)r, S(CH2)r, oder -(CHQ)- steht, wobei
    r für eine ganze Zahl von 1 bis 6 und
    Q für eine Alkyl-Gruppe steht,
    sp für einen zweiwertigen Spacer oder eine Bindung steht, und
    k für eine ganze Zahl von 5 bis 100 steht.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wobei
    m für eine ganze Zahl von 2 bis 4 steht, und
    X für CH4-m, NH3-m, N+H4-m, >P- (wenn m = 3), >P+< (wenn m = 4), >B- (wenn m = 3), eine lineare Atomgruppe C2H6-m, >CH(CH2)zCH<, >C=C<, >N-N<, >N(CH2)zN< wobei z = 2–6, wenn m = 4), eine carbocyclische Atomgruppe C6H6-m, C6H12-m, oder eine heterocyclische Atomgruppe C3N3 (wenn m = 3), C4N2 (wenn m = 4) steht.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass bei einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) mindestens 3 K vorliegen. Speziell sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bevorzugt, bei denen mindestens zwei, noch bevorzugter drei R nicht Wasserstoff sind.
  • Wenn mehr als eine terminale Gruppe R in einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) vorliegt, dann können diese Gruppen gleich oder verschieden sein.
  • Als Beispiele der für die spezifische Bindung an einen Rezeptor geeigneten Liganden, die als terminale Gruppen R der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) fungieren, seien natürlich vorkommende biologische Erkennungsstrukturen wie Mono- oder Oligosaccharide, Peptide, Mono- oder Oligonukleotide oder Nukleinbasen genannt. Es können aber auch synthetische Derivate dieser Verbindungen oder andere organische oder anorganische Verbindungen, die von biologischen Rezeptoren erkannt werden, verwendet werden. Als Liganden können ferner bekannte Verbindungen verwendet werden, die in freier Form als therapeutische Wirkstoffe zum Einsatz kommen. Beispielhaft seien genannt:
    • – Antitumormittel, wie z. B. Daunomycin, Doxorubicin, Vinblastin, Bleomycin;
    • – Antibiotika, wie z. B. Peniciline, Erythromycine, Azidamfenicol, Cephalotin und Griseofulvin;
    • – Antagonisten der Blutplättchenaktivierungsfaktoren;
    • – Leukotrien Antagonisten;
    • – Inhibitoren des Cyclooxygenase-Systems, wie z. B. Salicylsäureverbindungen;
    • – Lipoxygenase-Inhibitoren;
    • – Antiphlogistika, wie z. B. Indomethacin;
    • – Antirheumatica, wie z. B. Nifenazon;
    • – Therapeutische Radionuklide, wie z.B. Wismuth;
    • – Neuraminidase;
    • – Inhibitoren, wie z.B. Zanamivir.
  • Vorzugsweise werden Oligosaccharide verwendet, die auf Zelloberflächen als Bestandteil von Glycoproteinen, Glycolipiden oder Proteoglycanen vorkommen, sowie beliebige Teilstücke daraus.
  • Spezielle Oligosaccharide, die als terminale Gruppe R verwendet werden können sind wie folgt: Sialinsäure, Sialyllactose, Sialyllactosamin, Lactose, Galα1-3Gal, Galα1-3(Fucα1-2)Gal, GalNAcα1-3(Fucα1-2)Gal, Neu5Acα1-6GalNAc, SiaLeA, SiaLeX, HSO3LeA, HSO3LeX, Galα1-3Galβ1-4GlcNAc, Galα1-3Galβ1-4Glc, Neu5Acα2-6Galβ1-4GlcNAc.
  • Die terminalen Gruppen R können auch von Markermolekülen abgeleitet sein. Solche Markermoleküle ermöglichen den Einsatz der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bei diagnostischen Anwendungen. Alle dem Fachmann bekannten Markermoleküle für in vitro diagnostische Testsysteme wie z. B. Biotin, Fluorescein, Rhodamin, Digoxygenin oder radioaktive Marker kommen für die Zwecke der vorliegenden Erfindung in Frage. Insbesondere dem Fachmann bekannte Marker für die in vivo Diagnose, wie radioaktive Marker, die ein gebundenes Radionuklid enthalten, z. B. Technetium, Röntgenkontrastmittel, die z. B. eine iodierte Verbindung beinhalten, oder Kernresonanzkontrastmittel, z. B. auf Basis von Gadoliniumverbindungen seien erwähnt.
  • Es wird vorgeschlagen, dass in einer bevorzugten Ausführungsform die terminalen Gruppen R so gewählt werden, dass Aggregate erhalten werden, die einerseits über geeignete Liganden durch polyvalente Wechselwirkungen mit geeigneten Rezeptoren wechselwirken und andererseits Markereinheiten enthalten. Dadurch werden die polyvalenten Wechselwirkungen einer Detektion zugänglich und die Verbindungen können in einem diagnostischen Verfahren eingesetzt werden.
  • Die Aggregate können in diesem Fall aus Verbindungen der Formel (I) aufgebaut sein, die sowohl Liganden- als auch die Markerreste enthalten. Vorzugsweise umfasst ein solches Aggregat nur eine spezielle Verbindung der allgemeinen Formel (I). Andererseits kann ein Aggregat aber auch mehrere verschiedene Verbindungen der Formel (I) umfassen, wobei die Verbindungen entweder Liganden oder Markerreste enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ferner ein Aggregat der folgenden allgemeinen Formel (II), {X(B)m}n (II)wobei die
    X(B)m gleich oder verschieden sein können und für eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 8 definiert ist, stehen, und
    n für 2 bis 100.000 steht,
    und wobei die X(B)m nicht-kovalent gebunden sind.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung ein Aggregat mit linearer, zyklischer, polyzyklischer, polyedrischer, kugelförmiger oder dendritischer Struktur bereit. Die Aggregate können aus zwei oder mehreren verschiedenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bestehen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch Verbindungen der allgemeinen Formel (III) bereit. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) entsprechen denjenigen der Formel (II), wobei alle terminalen Gruppen R für ein Wasserstoffatom stehen. Diese Verbindungen können mit den oben beschriebenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eingesetzt werden, um die Eigenschaften der Aggregate zu verändern.
  • Speziell beschreibt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der allgemeinen Formel (III), X(B)m (III)wobei
    X für eine m-wertige Einheit steht und die
    B gleich oder verschieden sind und für K-H stehen,
    wobei
    K für eine zweiwertige Molekülkette, und
    m mindestens 2, ist,
    mit der Maßgabe, dass
    • (1) X, die B und m so gewählt sind, dass eine intermolekulare Assoziation der K in flüssiger Phase, insbesondere unter wässrigen Bedingungen, unter Ausbildung von Aggregaten, möglich ist, und
    • (2) die Molmasse des Fragments X(K)m weniger als 20.000, insbesondere weniger als 4000, beträgt.
    K in der Formel (III) steht für A1-(A2-A3)k-sp wobei
    A1 für (CH2)tY(CH2)u steht, wobei
    Y für >C=O, >NH, -O-, -S- oder eine Bindung,
    t für eine ganze Zahl von 0 bis 6 und
    u für eine ganze Zahl von 0 bis 6 steht,
    A2 für -NHCO-, -CONH-, -OCONH- oder SCONH- steht,
    A3 für (CH2)r, O(CH2)r, NH(CH2)r, S(CH2)r, oder
    -(CHQ)- steht, wobei
    r für eine ganze Zahl von 1 bis 6 und
    Q für eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Aryl-Gruppe steht,
    sp für einen zweiwertigen Spacer oder eine Bindung steht, und
    k für eine ganze Zahl von 5 bis 100 steht.
  • Jetzt wird die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) beschrieben. Entsprechend dieser Herstellungsweise können auch die Verbindungen der Formel (III) hergestellt werden.
  • Die Synthese der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wird vorteilhafterweise jeweils ausgehend von den entsprechenden Tetraminen durch sukzessive Kettenverlängerung durchgeführt (Schema 1). Hierbei werden bekannte Methoden aus der Peptid-Chemie angewendet, wobei als N-Schutzgruppe die Boc-Gruppe verwendet wird. Die Amidbindungen werden vorzugsweise mit der Aktiv-Ester-Methode gebildet.
  • Schema 1
    • [H2NCH2-]4C → [BocNH(CH2)pCONHCH2-]4C → [H2N(CH2)pCONHCH2-]4C → → [H-ACmGlynNHCH2-]4C n = 0 bis 7, m = 0 bis 3
  • Die terminalen Gruppen werden vorteilhafterweise ebenfalls über die Aktiv-Ester-Methode an die gemäss Schema 1 synthetisierten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) geknüpft (Schema 2). Schema 2
    Figure 00130001
  • Jetzt wird die Bildung der Aggregate in Einzelheiten und anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen
  • 1 Elutionsprofile der Aggregate {[Neu5Ac-Gab-ACn-Ad-Gly6-NHCH2-]4C}x, HPLC, TSK-4000, 0.2M NaCl;
  • 2 die relative Partikelgrössenverteilung des Aggregats {[Neu5Ac-Gab-Ad-AC3-Gly5-NHCH2-]4C}x, 20°C H2O;
  • 3 den Einfluss der Temperatur und der Anwesenheit von Harnstoff auf die Partikelgrösse des Aggregats {[Neu5Ac-Gab-Ad-Gly7-NHCH2-]4C}x
  • Die Aggregate sind hochmolekulare nicht-kovalente Polymere, die durch Selbstassoziation von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) entstehen (Schema 3).
  • Schema 3
    • X[A1-(A2-A3)k-sp-R]m⟺{X[A1-(A2-A3)k-sp-R]m}n
  • Diese intermolekulare Assoziation verläuft spontan und führt zur Bildung von stabilen und geordneten Strukturen. Der Verlauf dieses Prozesses hängt von der molekularen Struktur der eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und von den äusseren Bedingungen ab. Die Molmassen, Grössen und Formen der hierbei gebildeten Aggregate werden ebenfalls von diesen Faktoren bestimmt.
  • Die nicht-kovalente Natur der Bindungen zwischen den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bedingt die Reversibilität der Aggregatbildung und ermöglicht bei einer Veränderung der äusseren Bedingungen eine Dissoziation der Aggregate zu Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder ihre Umwandlung in andere Aggregate, jeweils im Sinne der Bildung der thermodynamisch stabilsten Strukturen.
  • Die Selbstassoziation von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zu Aggregaten kann sowohl in Lösungen als auch auf Oberflächen beobachtet werden.
  • Mittels Raster-Tunnel-Mikroskopie (STM) und Atomkraft-Mikroskopie wurde gezeigt, dass das Aggregat {[Neu5Ac-Gab-Ad-Gly3-NHCH2-]4C} auf einer Graphit-Unterlage geordnete Kettenstrukturen ausbildet.
  • Die Bildung von Aggregaten in Lösungen kann durch Lichtstreuungs-Experimente oder Gelpermeations-Chromatographie beobachtet werden.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (I) Neu5Ac-Gab-ACn-Ad-Gly5-NHCH2-]4C (n = 1–3) assoziert bei Raumtemperatur in wässrigen und organischen Lösungsmitteln. Die Untersuchung der in Wasser gebildeten Assoziate mittels Gelpermeations-Chromatographie zeigte die Bildung von Aggregaten mit Molekulargewichten von ca. 2000 kD, wie es in 1 gezeigt wird.
  • Die Untersuchung der Assoziation der Verbindung der allgemeinen Formel (I) [Neu5Ac-Gab-Ad-AC3-Gly5-NHCH2-]4C (44) in Wasser bei 20°C zeigte die Bildung von drei Typen von Aggregaten mit Partikelgrössen zwischen 25 und 2000nm (2). Beim Erwärmen der Probe auf 60°C wurde eine Abnahme des relativen Anteils der kleineren Partikel beobachtet, wobei gleichzeitig der relative Anteil der grösseren Partikel zunahm und die Gesamtanzahl der Teilchen abnahm. Eine Zunahme der Aggregat-Grösse mit der Temperatur wurde auch bei der Verbindung der allgemeinen Formel (I) (48) beobachtet. Diese Verbindung bildet in Wasser bei 60°C Teilchen mit Grössen bis zu 8000nm (3).
  • Zu den äusseren Bedingungen, die die Bildung der Aggregate und den Verlauf der intermolekularen Assoziation bestimmen, zählen neben der Temperatur, der pH-Wert und die Art und Zusammensetzung des Lösungsmittels. Durch Lichtstreuungs-Untersuchungen wurde gezeigt, dass die Verbindung [Gly7-NHCH2-]4C (22a) in Wasser bei 20°C in nicht-assoziierter Form vorliegt, jedoch durch Zugabe einer 0.8 M NaHCO3-Lösung eine Selbstassoziation der Verbindung erreicht wird. Durch Zugabe von HCl kann dann anschließend die Assoziation wieder rückgängig gemacht werden (vgl. Beispiel 9).
  • Die Bildung von Aggregaten wird auch durch die Anwesenheit von Komponenten beeinflusst, welche mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) Wechselwirkungen eingehen können. Dies können organische Moleküle sein, wie z. B. Verbindungen der Formel (III), Harnstoff (3), Trifluorethanol, Methanol, Aceton oder andere organische Lösungsmittel. Es können auch andere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bzw. (III) sein, die für sich alleine – unter den gegebenen Bedingungen – keine Assoziate ausbilden.
  • Bei Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und Aggregaten wird der Prozess der Selbstassoziation auch durch die Wechselwirkungen zwischen den Liganden und den entsprechenden Rezeptoren beinflusst. Dieser Einfluss kann z. B. darin bestehen, dass erst durch die Anwesenheit der Rezeptoren eine Assoziation von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) hervorgerufen wird, und zwar unter Bedingungen bei denen sonst keine Assoziation dieser Verbindungen stattfinden würde. Durch die Reversibilität der Aggregatbildung ist es ebenso möglich, dass sich Aggregate in Anwesenheit von Rezeptoren unter Umlagerung oder Veränderung der Zusammensetzung so verändern, dass ein thermodynamisch günstiger Zustand des Gesamtsystems aus Aggregat und Rezeptor erreicht wird. Die Aggregate können sich daher an unterschiedliche Rezeptoranordnungen anpassen und so eine Wechselwirkung zwischen den Rezeptoren und Liganden optimieren. Diese Optimierung durch nachträgliche Anpassung der polyvalenten Wechselwirkungen stellt einen wesentlichen Vorteil gegenüber dem Stand der Technik dar.
  • Jetzt werden spezielle biologisch aktive Aggregate beschrieben. Durch die Selbstassoziation von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit biologisch aktiven Liganden entstehen biologisch aktive Aggregate, die als hocheffektive multivalente Inhibitoren von biologischen Erkennungsprozesse wirken. Die spezifische Aktivität eines solchen Inhibitors ist abhängig von der Affinität der terminalen Gruppen R, aber auch von der "Matrix" des Aggregats, d. h. der Struktur der als Träger verwendeten Verbindung der allgemeinen Formel (I).
  • Die Tabellen 2 und 3 zeigen den Einfluss der Matrix-Struktur auf die Inhibition der viralen Zelladhäsion von Influenza-Viren, gemessen in einem dem Fachmann bekannten Fetuin-Binding Assay. Dabei wird die Verstärkung der spezifischen Aktivität des Inhibitors um mehr als drei Grössenordnungen gegenüber der Aktivität des freien Liganden Neu5AcαBn im Falle des Aggregats {[Neu5Ac-Gab-Ad-AC3-Gly5-NHCH2-]4C}x (44) deutlich. Tabelle 1 Inhibition der viralen Zelladhäsion von Influenza Viren, Stamm A/NIB/44/90M H3N2, FBI-test, Neu5AcαBn als a Referenz-Verbindung, spezifische Aktivität pro Neu5Ac-Gruppe
    Figure 00170001
    Tabelle 2 Inhibition der viralen Zelladhäsion von Influenza Viren Inhibition of Stamm A/Duck/Alberta/60/67 H12N5, FBI-test, 3'SL als a Referenz-Verbindung, spezifische Aktivität pro 3'SL-Gruppe
    Figure 00170002
  • Ein weiteres Beispiel für die Erhöhung der biologischen Aktivität eines biologischen Liganden durch seine Bindung an ein Aggregat ist die Verbindung {[Bdi-Ap-Ad-AC3-Gly5-NHCH2-]4C}x(49) als Inhibitor der Zytotoxizität von menschlichen Blutseren gegenüber der Schweinenieren-Nieren-Zellen PK15. Das Aggregat (49) zeigt eine um drei Grössenordnung höhere spezifische Aktivität als der freie Ligand Galα1-3Gal (B-disaccharid).
  • Verwendete Abkürzungen:
    • Np
      para-Nitrophenyl
      NOS
      N-Oxysucinimidyl
      Boc
      tert-Butyloxycarbonyl
      AC
      6-Aminocaproyl
      Ad
      1,6-Hexandioyl
      Ap
      3-Aminopropyl
      Gab
      4-(Glycylamido)-benzyl
      Sug
      Kohlenhydratrest
      SL
      Sialyllactose
      Bn
      Benzyl
      LC
      Säulenchromatographie
      DC
      Dünnschichtchromatographie
  • Jetzt wird die Erfindung anhand von Beispielen in weiteren Einzelheiten beschrieben.
  • Materialien und Methoden:
  • 1H-NMR Spektren (δ, ppm, TMS) wurden mit einem Spektrometer des Typs WM-500 der Firma Bruker (USA) bei 303°K aufgenommen.
  • Massenspektren wurden mit einem Flugzeit-Spektrometer des Typs MSBCh (Sumy, Ukraine) aufgenommen (Ionisation durch Spaltprodukte von Californium-252 bei einer Beschleunigungsspannung von +15 eV.
  • Die Lichtstreuungs-Experimente wurden mit folgenden Geräten durchgeführt: Coultronics Coulter N4-MD (He-Ne Laser, λ = 632.8 nm, Messung der Streuung bei einem Winkel von 62.5° zum eintretenden Lichtstrahl), Spectra-Physics 164 (Argon Laser, λ = 528.7 nm und λ = 611.5 nm, Messung der Streuung bei einem Winkel von 90° zum eintretenden Lichtstrahl).
  • Kieselgel 60 (40-63 μm) (Merck) wurde für Säulenchromatographie verwendet. Sephadex der Typen LH-20, G-10, G-25 (Pharmacia, Schweden) und TSK-4000 (HPLC) wurden für Gelpermeations-Chromatographie gebraucht.
  • Für DC wurden Kieselgel 60 (Merck) und Kieselgel 60 Glassplatten mit Fluoreszenz- Indikator F254 (Merck) verwendet. Zur Detektion der Flecken auf den DC-Platten wurden folgende Methoden verwendet:
    • – Erwärmen nach Besprühen mit einer 7%igen H3PO4-Lösung (Kohlenhydratverbindungen);
    • – Erwärmen nach Besprühen mit einer 2%igen Ninhydrin-Lösung in Ethanol (Verbindungen mit primären Aminogruppen);
    • – Erwärmen nach einer Verweilzeit von 10 Minuten in einer Kammer über konz. HCl und anschliessenden Besprühen mit einer 2%igen Ninhydrin-Lösung in Ethanol (Verbindungen mit Boc-geschützten Aminogruppen);
    • – Verweilzeit von 10 Minuten in einer Kammer über konz. NH3 (4-Nitrophenylester);
    • – Betrachten der Platten unter UV.
  • Für DC wurden folgende Eluenten-Systeme verwendet:
    • A – Toluol/Ethylacetat 2:1
    • B – Aceton/Ethylacetat/Methanol 10:4:1
    • C – CHCl3/MeOH 7:1
    • D – CHCl3/Ethylacetat/MeOH/AcOH 9:3:2:0,2
    • E – iPrOH/Ethylacetat/H2O 2:3:1
    • F – EtOH/NH3(aq) 2:1
    • G – iPrOH/Ethylacetat/H2O 4:3:2
    • H – iPrOH/Aceton/H2O 4:3:2
  • Herstellung bekannter Ausgangsverbindungen
    • Tetrakis-(aminomethyl)-methan-tetrahydrochlorid (1) wurde analog der Literatur hergestellt (E. B. Fleischer, A.E. Gebala, A. Levey, P.A. Tasker, J.Org.Chem., 36, 3042, 1971). DC: Rf = 0,6; Eluent – 25% Ammoniak/Wasser; Entwickler – Ninhydrin. Schmp. >300°C. 1H NMR-Spektrum in D2O (δ, ppm): 3,45 (s, CH2).
    • 4-Nitrophenyl-trifluoracetat (2) wurde analog der Literatur hergestellt (S. Sakakibara, N. Inukai, Bull.Chem.Soc.Jap., 37, 1231, 1964).
    • Di-(4-Nitrophenyl)-adipat (3) wurde analog der Literatur hergestellt (S. Sakakibara, N. Inukai, Bull.Chem.Soc.Jap., 37, 1231, 1964). Rf = 0,76, Eluent DA. 1H NMR-Spektrum in CDCl3 (δ, ppm): 1,871 (m, 4H, 2 COCH2CH 2), 2,666 (m, 4H, 2 COCH2), 7,255 und 8,240(m, 8H, J2,3 9Hz, Ar).
    • Methyl [4-(tert-butyloxycarbonyl-glycilamido)benzyl 5-acetamido-4,7,8,8-tetra-O-acetyl-3,5-didesoxy-α-D-glycero-D-galakto-nonulopyranosid]oat
    • Ac4(OMe)Neu5Ac-Gab-Boc (4) wurde analog der Literatur hergestellt (US Patent 5,571,836, 1996). 1H NMR-Spektrum (CDCl3, δ, ppm): 1,448 (s, 9H, CMe3), 1,849, 1,994, 2,008, 2,111, 2,127 (s, 5x3H, 5 Ac), 1,979 (dd, 1H, H-3ax Neu5Ac), 2,613 (dd, 1H, J4 4,6 Hz, J3ax 12,9 Hz, H-3eq Neu5Ac), 3,637 (s, 3H, COOCH3), 3,882 (d, 2H, J 6 Hz, COCH 2NH), 4,058 (ddd, 1H, H-5 Neu5Ac), 4.074 (dd, 1H, J9b 12,5 Hz, J8 5,9 Hz, H-9a Neu5Ac), 4,112 (dd, 1H, J5 10,6, J7 2,3 Hz, H-6 Neu5Ac), 4,299 (dd, 1H, J9b 12,5 Hz, J8 2,7 Hz, H-9b Neu5Ac), 4,366 und 4,735 (d, 2x1H, J 12 Hz, OCH 2Ar), 4,847 (ddd, 1H, J5 10 Hz, J3ax 12,3 Hz, J3eq 4,6 Hz, H-4 Neu5Ac), 5,24 (verb., 1H, NHBoc), 5,251 (d, 1H, J5 9,8 Hz, NH), 5,314 (dd, 1H, J6 2,3 Hz, J8 8,2 Hz, H-7 Neu5Ac), 5,424 (ddd, 1H, H-8 Neu5Ac), 7,258 und 7,445 (d, 2x2H, J 8,4 Hz, Ar), 8,144 (verb. s, 1H, NHAr).
    • Neu5Acα2-3Galβ1-4Glcβ-NHCOCH2NH2 (12) wurde analog der Literatur hergestellt (L.M. Likhosherstov, O.S. Novikova, V.A. Derevitskaja, N.K. Kochetkov, Carbohydrate Research, 146, C1-C5, 1986; und I.D. Manger, T.W. Rademacher, R.A. Dwek, Biochemistry, 31, 10724, 1992). 1H-NMR Spektrum (D2O, δ, ppm): 1,82 (dd, 1H, H-3ax Neu5Ac, J4 12 Hz), 2,06 (s, 3H, NAc), 2,79 (dd, 1H, H-3eq Neu5Ac, J3ax 12,4 Hz, J4 4,6 Hz), 3,48 (m, 1H, H-2 Glc, J3 9 Hz), 3,61 (dd, 1H, H-2 Gal), 3,99 (dd, 1H, H-4 Gal), 4,14 (dd, 1H, H-3 Gal, J2 9,8 Hz, J4 3,1 Hz), 4,57 (d, 1H, H-1 Gal, J2 7,8 Hz), 5,09 (d, 1H, H-1 Glc, J2 9,3 Hz).
    • Galα1-3Galβ-O(CH2)3NH2 (13) wurde analog der Literatur hergestellt (E. Yu. Korchagina, N. V. Bovin, Bioorganicheskaya Khimiya, 1992, 18, 283, Rus).
  • Die Verbindungen BocGlyNOS, BocGlyGlyNOS und BocAC-ONp wurde unter Verwendung von N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid analog der Literatur hergestellt (G. W. Anderson, J. E. Zimmerman, F. M. Callahan, J. Amer. Chem. Soc., 86, 1839, 1964; M. Bodanszky, V. du Vigneaud,, J. Amer. Chem. Soc., 81, 5688, 1959).
  • Beispiel 1.
  • Herstellung von Ac4(OMe)Neu5Ac-Gab-AC-Boc (5).
  • Zu 0,5mM der Verbindung (4) wurden 10ml CHCl3 und 2ml CF3COOH zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, mit 2ml Toluol versetzt, im Vakuum eingedampft und getrocknet. Der Rückstand wurde in 10ml CHCl3 gelöst und mit 1,5mM 6-N-Boc-Amino-(4-nitrophenyl)-hexanoat und 0,31 NEt3 versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und im Vakuum eingedampft. Der erhaltene Rückstand wurde über Kieselgel chromatographiert.
  • Die Verbindungen Ac4(OMe)Neu5Ac-Gab-AC2-Boc (6) und Ac4(OMe)Neu5Ac-Gab-AC3-Boc (7) wurden auf analoge Weise hergestellt (siehe Tabelle 4). Tabelle 3 (Beispiel 1)
    Figure 00210001
    • 1H NMR-Spektren (CDCl3, δ, ppm): Ac4(OMe)Neu5Ac-Gab-AC-Boc (5): 1,331, 1,468, 1,655 (m, 3CH2), 1,402 (s, 9H, CMe3), 2,264 (t, 2H, J 7,5 Hz, CH 2CONHCH2CO), 3,066 (m~quadr, 2H, J 6,6 Hz, CH 2NHBoc), 4,060 (d, 2H, J 5 Hz, COCH 2NH), 4,364 und 4,733 (d, 2x1H, J 12 Hz, OCH 2Ar), 4,571 (verb., 1H, NHBoc), 6,521 (verb., 1H, COCH2NHCO), 7,253 und 7,460 (d, 2x2H, J 8,4 Hz, Ar), 8,547 (verb. s, 1H, NHAr). Neu5Acα-Fragment: (s. (4)). Ac4(OMe)Neu5Ac-Gab-AC2-Boc (6): 1,280, 1,338, 1,447, 1,482, 1,582, 1,655, 2,107 (m, 7CH2), 1,403 (s, 9H, CMe3), 2,276 (t, 2H, J 7,2 Hz, CH 2CONHCH2CO), 3,060 (m~quadr, 2H, J 6,6 Hz, CH 2NHBoc), 3,216 (m~quadr, 2H, J 6,4 Hz, CH 2NH), 4,040 (d, 2H, J 5 Hz, COCH 2NH), 4,353 und 4,728 (d, 2x1H, J 12 Hz, OCH 2Ar), 4,651 (verb., 1H, NHBoc), 5,793 (t, 1H, J 5 Hz, CH2NHCO), 6,714 (verb., 1H, COCH2NHCO), 7,245 und 7,467 (d, 2x2H, J 8,4 Hz, Ar), 8,666 (verb. s, 1H, NHAr). Neu5Acα-Fragment: (s. (4)). Ac4(OMe)Neu5Ac-Gab-AC3-Boc (7): 1,283, 1,336, 1,447, 1,482, 1,594, 1,655, 2,117 (m, 11CH2), 1,401 (s, 9H, CMe3), 2,282 (t, 2H, J 7,2 Hz, CH2CONHCH2CO), 3,045 (m~quadr, 2H, J 6,6 Hz, CH 2NHBoc), 3,214 (m~quadr, 4H, J 6,4 Hz, CH 2NH), 4,040 (d, 2H, J 5 Hz, COCH 2NH), 4,353 und 4,728 (d, 2x1H, J 12 Hz, OCH 2Ar), 4,669 (verb., 1H, NHBoc), 5,876 (t, 1H, J 5,5 Hz, CH2NHCO), 6,071 (verb., 1H, CH2NHCO), 6,940 (verb., 1H, COCH2NHCO), 7,242 und 7,483 (d, 2x2H, J 8,4 Hz, Ar), 9,033 (verb. s, 1H, NHAr). Neu5Acα-Fragment: (s. (4)).
  • Beispiel 2.
  • Herstellung von Ac4(OMe)Neu5Ac-Gab-AC-Ad-ONp (9).
  • Zu 0,5mM der Verbindung (5) wurden 10ml CHCl3 und 2ml CF3COOH zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, mit 5ml Toluol versetzt, im Vakuum eingedampft und getrocknet. Der Rückstand wurde in 15ml Tetrahydrofuran gelöst und mit 5mM der Verbindung (3) und 0,3 ml NEt3 versetzt und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, Das überschüssige NEt3 wurde mit CH3COOH neutralisiert, und das Reaktionsgemisch eingedampft. Der Rückstand wurde in CHCl3 gelöst, die erhaltene Lösung wurde mit Wasser gewaschen und eingedampft. Das erhaltene Gemisch wurde über eine Kieselgelsäule chromatographiert (siehe Tabelle 4).
  • Die Verbindungen Ac4(OMe)Neu5Ac-Gab-Ad-ONp (8), Ac4(OMe)Neu5Ac-Gab-AC2- Ad-ONp (10) and Ac4(OMe)Neu5Ac-Gab-AC3-Ad-ONp (11) wurden auf analoge Weise hergestellt (siehe Tabelle 4). Tabelle 4 (Beispiel 2)
    Figure 00230001
    • 1H NMR-Spektren: Ac4(OMe)Neu5Ac-Gab-Ad-ONp (8) (CDCl3, δ, ppm): 1,774 (m, 2H, CH 2CH2COO), 1,843, 1,984, 2,00, 2,100, 2,117 (s, 5x3H, 5 Ac), 1,966 (dd, 1H, H-3ax Neu5Ac), 2,335 und 2,393 (m, 2x1H, CH 2CH2CONH), 2,601 (t, 2H, J 6Hz, CH2CH 2COO), 2,604 (dd, 1H, H-3eq Neu5Ac), 3,645 (s, 3H, COOCH3), 3,688 (t, 2H, J 4,7Hz, CH2CH 2CONH), 4,049 (ddd, 1H, H-5 Neu5Ac), 4,062 (dd, 1H, J8 6_Hz, H-9a Neu5Ac), 4,074 (d, 2H, JNH 5,5Hz, COCH 2NHCO), 4,111 (dd, 1H, J5 10,7, J7 2,3Hz, H-6 Neu5Ac), 4,298 (dd, 1H, J9b 12,5Hz, J8 2,9Hz, H-9b Neu5Ac), 4,343 und 4,722 (d, 2x1H, J 12Hz, OCH 2Ar), 4,839 (ddd, 1H, J5 10,2Hz, J3ax 12,3Hz, J3eq 4,6Hz, H-4 Neu5Ac), 5,307 (dd, 1H, J8 8,4Hz, J6 2,3Hz, H-7 Neu5Ac), 5,359 (d, 1H, J5 9,7Hz, NH), 5,406 (ddd, 1H, H-8 Neu5Ac), 6,616 (t, 1H, COCH2NHCO), 7,243 und 7,450 (d, 2x2H, J 8,5Hz, p-C6 H 4NH), 7,221 und 8,208 (d, 2x2H, J 9Hz, p-C6 H 4NO2), 8,586 (s, 1H, NHAr).
    • Ac4(OMe)Neu5Ac-Gab-AC-Ad-ONp (9) (CDCl3, δ, ppm): 1,341 (m, 2H, COCH2CH2CH 2CH2CH2NH), 1,495 und 1,666 (m, 2x2H, COCH2CH 2CH2CH 2CH2NH), 1,729 (m, 2H, CH 2CH2COO), 1,856, 1,991, 2, 010, 2,110 und 2,129 (s, 5x3H, 5 Ac), 1,976 (dd, 1H, H-3ax Neu5Ac), 2,138, 2,175 (m, 2x1H, CH 2CH2CONH), 2,182 und 2,267 (t, 2x2H, 2 CH 2CONH), 2,601 (~t, 2H, J 6,8Hz, CH2CH 2COO), 2,611 (dd, 1H, J3ax 12,8, J4 4,5Hz, H-3eq Neu5Ac), 3,228 (m~quadr, 2H, J 6,6Hz, CH 2NHCO), 3,645 (s, 3H, COOCH3), 4,022 (d, 2H, JNH 5,4Hz, COCH 2NHCO), 4,050 (ddd, 1H, H-5 Neu5Ac), 4,065 (dd, 1H, J8 6Hz, H-9a Neu5Ac), 4,113 (dd, 1H, J5 10,8, J7 2,3Hz, H-6 Neu5Ac), 4,295 (dd, 1H, J9a 12,5Hz, J8 2,9Hz, H-9b Neu5Ac), 4,357 und 4,732 (d, 2x1H, J 12Hz, OCH 2Ar), 4,848 (ddd, 1H, J5 10Hz, J3ax 12,2Hz, J3eq 4,5Hz, H-4 Neu5Ac), 5,170 (d, 1H, J5 10Hz, NH), 5,308 (dd, 1H, J8 8,6Hz, J6 2,3Hz, H-7 Neu5Ac), 5,413 (ddd, 1H, H-8 Neu5Ac), 5,708 (t, 1H, CH2CH2 NHCO), 6,483 (t, 1H, COCH2 NHCO), 7,251 und 7,427 (d, 2x2H, J 8,7Hz, p-C6 H 4NH), 7,243 und 8,224 (d, 2x2H, J 9Hz, p-C6 H 4NO2), 8,298 (s, 1H, NHAr).
    • Ac4(OMe)Neu5Ac-Gab-AC2-Ad-ONp (10) (D6-DMSO, 6, ppm): 1,231, 1,376, 1,485 und 1,608 (m, CH2), 1,757 (dd, 1H, H-3ax Neu5Ac), 1,678, 1,917, 1,974, 2,023 und 2,092 (s, 5x3H, 5 Ac), 2,570 (dd, 1H, J3ax 12,4, J4 4,5Hz, H-3eq Neu5Ac), 2,638 (t, 2H, J 7Hz, CH2 CH 2COO, 3,009 (m, 4H, 2CH 2NHCO), 3,699 (s, 3H, COOCH3), 3,859 (d, 2H, JNH 5,9Hz, COCH 2NHCO), 3,904 (ddd, 1H, H-5 Neu5Ac), 4,027 (dd, 1H, J8 6,2Hz, H-9a Neu5Ac), 4,089 (dd, 1H, J5 10,8, J5 2,6Hz, H-6 Neu5Ac), 4,235 (dd, 1H, J9a 12,4Hz, J8 3,1Hz, H-9b Neu5Ac), 4,322 und 4,645 (d, 2x1H, J 11,7Hz, OCH 2Ar), 4,715 (ddd, 1H, J5 10Hz, J3ax 12Hz, J3eq 4,5Hz, H-4 Neu5Ac), 5,193 (dd, 1H, J8 8,4Hz, J6 2,Hz, H-7 Neu5Ac), 5,341 (ddd, 1H, H-8 Neu5Ac), 7,216 und 7,554 (d, 2x2H, J 8,4Hz, p-C6 H 4NH), 7,433 und 8,296 (d, 2x2H, J 9,2Hz, p-C6 H 4NO2), 7,674 (t, 1H, J 5,5Hz, CH2CH2 NHCO), 7,706 (d, 1H, J5 9,8Hz, NH), 7,754 (t, 1H, J 5,8Hz, CH2CH2 NHCO), 8,081 (t, 1H, J 5,9Hz, COCH2 NHCO), 9,961 (s, 1H, NHAr).
    • Ac4(OMe)Neu5Ac-Gab-AC3-Ad-ONp (11) (D6-DMSO, δ, ppm): 1,214, 1,360, 1,478, 1,609 (m, CH2), 2,639 (t, 2H, J 7Hz, CH2 CH 2COO), 2,999 (m, 6H, 3CH 2NHCO), 3,864 (d, 2H, JNH 5,9Hz, COCH 2NHCO), 4,324 und 4,645 (d, 2x1H, J 11,7Hz, OCH 2Ar), 7,212 und 7,568 (d, 2x2H, J 8,4Hz, p-C6H4NH), 7,435 und 8,295 (d, 2x2H, J 9,2Hz, p-C6 H 4NO2), 7,700 (m, 2H, 2CH2CH2NHCO), 7,750 (t, 1H, J 5,8Hz, CH2CH2 NHCO), 8,122 (t, 1H, J 5,9Hz, COCH2 NHCO), 10,047 (s, 1H, NHAr), Neu5Acα-Fragment: s. (10).
  • Beispiel 3.
  • Herstellung von Neu5Acα2-3Galβ1-4Glcβ-NHCOCH2NHCO(CH2)4COO(4-C6H4NO2) (14).
  • 119mg (0,172mM) der Verbindung (12) in 0,5ml DMSO wurde unter Rührung zu einer Lösung von 334mg (0,86mM) der Verbindung (3) in 2ml DMF zugegeben. Das Gemisch wurde 24 Stunden bei 20°C gerührt. Nach Zugabe von 200μl AcOH wurde das Reaktionsgemisch mit 15ml Wasser verdünnt. Die Lösung wurde filtriert und das Filtrat wurde auf ein Volumen von ~2ml eingedampft. Der Rückstand wurde auf eine Sephadex LH-20 Säule (1,5 × 50cm) gegeben und mit MeCN/H2O (1:1, 0,2% AcOH) eluiert. Nach Isolation wurden 140mg (14) erhalten, entsprechend einer Ausbeute von 87%. DC: Rf 0,41 (Eluent H).
    1H-NMR Spektrum (D2O, δ, ppm): 1,737 (m, 1H, CH 2CH 2CH2CO), 1,779 (dd, 1H, H-3ax Neu5Ac, J4 12,5 Hz), 2,003 (s, 3H, NAc), 2,383 (t, 1H, J 7 Hz, CH2CO), 2,733 (dd, 1H, H-3eq Neu5Ac, J3ax 12,5 Hz, J4 4,5 Hz), 3,432 (m, 1H, H-2 Glc, J3 9 Hz), 3,556 (dd, 1H, H-2 Gal), 3,933 (dd, 1H, H-4 Gal), 4,090 (dd, 1H, H-3 Gal, J2 10 Hz, J4 3 Hz), 4,499 (d, 1H, H-1 Gal, J2 8 Hz), 4,985 (d, 1H, H-1 Glc, J2 9 Hz).
  • Die Verbindung Neu5Ac-Gab-Ad-ONp (15) wurde auf analoge Weise ausgehend von (3) und Neu5Acα-OCH2(p-C6H4)-NHCOCH2NH2 (US Patent 5,571,836, 1996) hergestellt.
    1H-NMR Spektrum (CD3OD, δ, ppm): 1,968 (dd, 1H, H-3ax Neu5Ac), 1,980 (m, 4H, CH 2CH 2CH2CO), 2,205 (s, 3H, NCOCH3), 2,565 und 2,874 (t, 2x2H, J 6,8 Hz, 2 CH2CO), 2,976 (dd, 1H, J4 4,5 Hz, J3ax 13 Hz, H-3eq Neu5Ac), 3,743 (dd, 1H, J6 1,5 Hz, J8 9 Hz, H-7 Neu5Ac), 3,821 (dd, 1H, J5 10 Hz, H-6 Neu5Ac), 3,840 (dd, 1H, J9b 12 Hz, J8 6 Hz, H-9a Neu5Ac), 3,924 (ddd, 1H, H-4 Neu5Ac), 3,978 (ddd, 1H, H-5 Neu5Ac), 4,047 (dd, 1H, J8 2 Hz, H-9b Neu5Ac), 4,083 (ddd, 1H, H-8 Neu5Ac), 4,196 (s, 2H, COCH 2NH), 4,653 und 4,973 (d, 2x1H, J 11 Hz, OCH 2Ar), 7,474 und 7,707 (d, 2x2H, J 8,3 Hz, p-C6 H 4NH), 7,561 und 8,467 (d, 2x2H, J 8,8 Hz, p-C6 H 4NO2).
  • Die Verbindung Galα1-3Galβ-O(CH2)3NHCO(CH2)4COO(p-C6H4NO2) (16) wurde auf analoge Weise ausgehend von (3) und Galα1-3Galβ-O(CH2)3NH2 (13) hergestellt.
    1H-NMR Spektrum (D2O, δ, ppm): 1,78 (m, 4H, CH2CH2), 1,89 (m, 2H, CH2), 2,36 (t, 2H, CH2COO), 2,77 (m, 2H, NHCOCH 2), 3,36 (m, 2H, CH2N), 3,69 (t, 1H, J3 9 Hz, 2-Galβ), 3,76 (m, 1H, OCH'), 3,78 (m, 6,6'-Galα), 3,91 (dd, 1H, J3 10 Hz, 2-Galα), 4,00 (dd, 1H, 3-Galα), 4,01 (m, 1H, OCH), 4,06 (verb. d, 1H, 4-Galα), 4,20 (verb. d, 1H, 4-Galβ), 4,23 (verb. t, 1H, 5-Galα), 4,48 (d, 1H, J2 8 Hz, 1-Galβ), 5,19 (d, 1H, J2 4 Hz, 1-Galα), 8,38, 7,43 (d, 2x2H, J 9,5 Hz, Ar).
  • Beispiel 4.
    • Tetra-(N-tert.-butyloxycarbonyl-pentaglycilamidomethyl)methan
    • [BocGly5-NHCH2-]4C (21).
  • 1 mM der Verbindung (19) (siehe Tabelle 5) wurde in 4 ml CF3COOH aufgenommen und zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 4ml Toluol versetzt, im Vakuum eingedampft und getrocknet. Der Rückstand wurde in 5ml Wasser gelöst, mit 4 ml einer 2M HCl-Lösung versetzt und eingeengt. Das erhaltene Tetrahydrochlorid (19a) wurde im Vakuum getrocknet, in 0.5ml DMF suspendiert, mit 6 mM BocGlyGlyNOS und 0.5 ml NEt3 versetzt und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum eingeengt und und das Produkt wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt. Nach Trocknen im Vakuum wurde die Verbindung (21) als weißes Pulver in 69% Ausbeute erhalten (s. Tabelle 5).
  • Die Verbindungen (17)-(20), (22)-(25) wurden auf analoge Weise hergestellt (siehe Tabelle 5).
    • 1H-NMR-Spektren (Für die Zuordnung der 1H-NMR-Signale wurden die Glycine innerhalb der Ketten nummeriert, diese Nummerierung beginnt jeweils am N-terminalen Ende der Ketten)
    • [BocGly-NHCH2-]4C (17). 1H-NMR Spektrum in D6-DMSO (δ, ppm): 1,366 (s, 9H, OCMe3), 2,759 (verb. d, 2H, CCH2), 3.494 (d, 2H, JNH 6 Hz, CH2 Gly), 7,368 (t, 1H, NHGly), 7,969 (verb. t, 1H, CCH2NH), Massenspektrum: 783 (M+Na).
    • [HCl·Gly2-NHCH2-]4C (18a). 1H-NMR Spektrum in D2O (δ, ppm): 2,952 (s, 2H, CCH2), 3,966 (s, 2H, CH2 Gly), 4,013 (s, 2H, CH2 Gly).
    • [BocGly3-NHCH2-]4C (19). 1H-NMR Spektrum in D6-DMSO (δ, ppm): 1,375 (s, 9H, OCMe3),2,690 (verb. d, 2H, JNH 6,5 Hz, CCH2), 3,586 (d, 2H, JNH 6 Hz, CH2 Gly3) 3,725 (d, 2H, JNH 5,5 Hz, CH2 Gly1), 3,847 (d, 2H, JNH 5,5 Hz, CH2 Gly2) 6,976 (t, 1H, NHGly3), 7,811 (t, 1H, NHGly2), 7,975 (t, 1H, CCH2 NH), 8,534 (t, 1H, NHGly1). Massenspektrum: 1239 (M+Na).
    • [BocGly4-NHCH2-]4C (20). 1H-NMR Spektrum in D6-DMSO (δ, ppm): 1,374 (s, 9H, OCMe3), 2,694 (verb. d, 2H, CCH2), 3,575 (d, 2H, CH2 Gly4), 3,707 (d, 2H, CH2 Gly1), 3,750 (d, 2H, CH2 Gly3), 3,835 (d, 2H, CH2 Gly2) 6,980 (t, 1H, NHGly4), 7,827 (t, 1H, CCH2 NH), 8,048 (t, 1H, NHGly3), 8,096 (t, 1H, NHGly2), 8,590 (t, 1H, NHGly1). Massenspektrum: 1467 (M+Na).
    • [BocGly5-NHCH2-]4C (21). 1H-NMR Spektrum in D6-DMSO (δ, ppm): 1,380 (s, 9H, OCMe3), 2,688 (verb. d, 2H, CCH2), 3,579 (d, 2H, JNH 6 Hz, CH2 Gly5) 3,718 (d, 2H, JNH 5 Hz, CH2 Gly1), 3,750 (d, 4H, JNH~5 Hz, CH2 Gly3,4) 3,840 (d, 2H, JNH 5,5 Hz, CH2 Gly2), 6,974 (t, 1H, NHGly5) 7,770 (t, 1H, CCH2 NH), 8,006 (t, 1H, NHGly4), 8,075 und 8,102 (t, 1H, NHGly2,3) 8,550 (t, 1H, NHGly1). Massenspektrum: 1695 (M+Na), 1711(M+K).
    • [BocGly7-NHCH2-]4C (22). 1H-NMR Spektrum in D6-DMSO (δ, ppm): 1,378 (s, 9H, OCMe3), 2,688 (verb., 2H, CCH2), 3,581 (d, 2H, CH2 Gly7), 3,723 (verb. d, 2H, CH2 Gly1), 3,751 (m, 8H, CH2 Gly3-6), 3,840 (verb. d, 2H, CH2 Gly2), 6,970 (verb. t, 1H, NHGly7), 7,814 (verb. t, 1H, CCH2 NH), 8,018 (verb. t, 1H, NHGly6), 8,081, 8,085, 8,092 und 8,118 (m, 4H, NHGly2-5) 8,545 (verb. t, 1H, NHGly1),
    • [HCl·AC-Gly5-NHCH2-]4C (23a). 1H-NMR Spektrum in D2O (δ, ppm): 1,446 (m, 2H, CH2), 1,689 (m, 2H, COCH2CH 2), 1,724 (m, 2H, CH 2CH2N), 2,398 (t, 2H, J 7,4 Hz, COCH2), 2,967 (verb. s, CCH2), 3,044 (t, 2H, J 7,4 Hz, CH2N), 3,994, 4,012, 4,049 (x2) und 4,096 (s, 10H, 5 COCH2N).
    • [HCl·AC2-Gly5-NHCH2-]4C (24a). 1H-NMR Spektrum in D2O (δ, ppm): 1,336 und 1,382 (m, 4H, 2 CH2), 1,548 (m, 2H, CH 2CH2N), 1,656 (m, 4H, 2 COCH2CH 2), 1,712 (m, 2H, CH 2CH2N+), 2,283 (t, 2H, J 7,4 Hz, COCH2), 2,370 (t, 2H, J 7,4 Hz, COCH2NHCOCH 2), 2,955 (verb. s, CCH2), 3,031 (t, 2H, J 7,4 Hz, CH2N+), 3,206 (t, 2H, J 6,6 Hz, CH2N), 3,988, 4,00, 4,044 (x2) und 4,091 (s, 10H, 5 COCH2N).
    • [HCl·AC3-Gly5-NHCH2-]4C (25a). 1H-NMR Spektrum in D2O (δ, ppm): 1,34-1,42 (m, 6H, 3 CH2), 1,551 (m, 4H, 2 CH 2CH2N), 1,653 (x2) und 1,689 (m, 6H, 3 COCH2CH 2), 1,717 (m, 2H, CH 2CH2N+), 2,270 und 2,288 (t, 4H, J 7,5 Hz, 2 COCH2), 2,376 (t, 2H, J 7,5 Hz, COCH2NHCOCH 2), 2,952 (verb. s, CCH2), 3,033 (t, 2H, J 7,5 Hz, CH2N+), 3,208 (t, 4H, J 7 Hz, 2 CH2N), 3,990, 4,004, 4,049 (x2) und 4,097 (s, 10H, 5 COCH2N).
  • Figure 00280001
  • Beispiel 5.
  • Herstellung der geschützten Tetrasialoside
  • Herstellung von [Ac4(OMe)Neu5Acα-OCH2(p-C6H4)NHCOCH2NH-CO(CH2)4CO-(NHCH2CO)5NHCH2]4C
    • [Ac4(OMe)Neu5Ac-Gab-Ad-Gly5-NHCH2-]4C (31).
  • 1mM der Verbindung (21) (siehe Tabelle 6) wurde in 4 ml CF3COOH aufgenommen und zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 4ml Toluol versetzt, im Vakuum eingedampft und getrocknet. Der Rückstand wurde in 5ml Wasser gelöst, mit 4 ml einer 2_M HCl-Lösung versetzt und eingeengt. Das erhaltene Tetrahydrochlorid (21a) wurde im Vakuum getrocknet, in 0.5ml DMF suspendiert, mit 6 mM Ac4(OMe)Neu5Ac-Gab-Ad-ONp (8) und 0.5 ml NEt3 versetzt und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum eingeengt und und das Produkt wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt (s. Tabelle 6). Nach Trocknen im Vakuum wurde die Verbindung (21) als farbloses amorphes Produkt in 65% Ausbeute erhalten.
  • Die Verbindungen (26)-(30), (32)-(36) wurden auf analoge Weise hergestellt (siehe Tabelle 6).
    • [Ac4(OMe)Neu5Ac-Gab-Ad-NHCH2-]4C (26). 1H-NMR Spektrum in D6-DMSO (δ, ppm): Matrix: 1.534 (m, 4H, 2 COCH2CH 2), 2.171 (m, 4H, 2 COCH 2CH2), 2.891 (verb., 2H, CCH2), 3.867 (d, 2H, ArNHCOCH 2), 7.674 (verb. t, 1H, CCH2NH), 8.107 (t, 1H, J 6 Hz, NHCOCH2CH2), 9.964 (s, 1H, ArNH); Neu5Acα2-OCH2C6H4-Fragment: 1.677, 1.918, 1.975, 2.024 und 2.094 (s, 15H, 5 COCH3), 1.761 (dd, 1H, J4 12.2 Hz, H-3ax), 2.570 (dd, 1H, J3ax 12.5 Hz, J4 4.6 Hz, H-3eq), 3.697 (s, 3H, COOCH3), 3.904 (ddd, 1H, J4 10.3 Hz, H-5), 4.028 (dd, 1H, J8 6.3 Hz, H-9b), 4.087 (dd, 1H, J5 10.7 Hz, H-6), 4.233 (dd, 1H, J9b 12.5 Hz, J8 3 Hz, H-9a), 4.320 und 4.643 (d, 2H, J 11.8 Hz, ArCH 2), 4.711 (ddd, 1H, H-4), 5.192 (dd, 1H, J8 8.4 Hz, J6 2.4 Hz, H-7), 5.341 (ddd, 1H, H-8), 7.214 und 7.555 (d, 2H, J 8.6 Hz, Ar), 7.708 (d, 1H, J5 9.6 Hz, NH).
    • [Ac4(OMe)Neu5Ac-Gab-Ad-Gly-NHCH2-]4C (27). 1H-NMR Spektrum in D6-DMSO (δ, ppm): Matrix: 1.509 (m, 4H, 2 COCH2CH 2), 2.147 und 2.231 (m, 4H, 2 COCH 2CH2), 2.674 (verb., 2H, CCH2), 3.647 (m, 2H, Gly), 3.859 (d, 2H, ArNHCOCH 2), 7.852 (verb. t, 1H, CCH2NH), 8.100 (t, 1H, J 6 Hz, NHCOCH2CH2), 8.453 (t, 1H, J 6 Hz, NHGly), 9.962 (s, 1H, ArNH). Neu5Acα2-OCH2C6H4-Fragment: 1.677, 1.918, 1.975, 2.024 und 2.094 (s, 15H, 5 COCH3), 1.761 (dd, 1H, J4 12.2 Hz, H-3ax), 2.570 (dd, 1H, J3ax 12.5 Hz, J4 4.6 Hz, H-3eq), 3.697 (s, 3H, COOCH3), 3.904 (ddd, 1H, J4 10.3 Hz, H-5), 4.028 (dd, 1H, J8 6.3 Hz, H-9b), 4.087 (dd, 1H, J5 10.7 Hz, H-6), 4.233 (dd, 1H, J9b 12.5 Hz, J8 3 Hz, H-9a), 4.320 und 4.643 (d, 2H, J 11.8 Hz, ArCH 2), 4.711 (ddd, 1H, H-4), 5.192 (dd, 1H, J8 8.4 Hz, J6 2.4 Hz, H-7), 5.341 (ddd, 1H, H-8), 7.214 und 7.555 (d, 2H, J 8.6 Hz, Ar), 7.708 (d, 1H, J5 9.6 Hz, NH).
    • [Ac4(OMe)Neu5Ac-Gab-Ad-Gly2-NHCH2-]4C (28). 1H-NMR Spektrum in D6-DMSO (δ, ppm): Matrix: 1.495 (m, 4H, 2 COCH2CH 2), 2.150 (m, 4H, 2 COCH 2CH2), 2.694 (verb., 2H, CCH2), 3.716 (d, 2H, CH2 Gly2), 3.818 (d, 2H, CH2 Gly1), 3.865 (d, 2H, ArNHCOCH 2), 7.824 (verb. t, 1H, CCH2NH), 7.993 (t, 1H, J 6 Hz, NH Gly2), 8.096 (t, 1H, J 6 Hz, NHCOCH2CH2), 8.544 (t, 1H, J 6 Hz, NH Gly1), 9.975 (s, 1H, ArNH). Neu5Acα2-OCH2C6H4-Fragment: 1.677, 1.918, 1.975, 2.024 und 2.094 (s, 15H, 5 COCH3), 1.761 (dd, 1H, J4 12.2 Hz, H-3ax), 2.570 (dd, 1H, J3ax 12.5 Hz, J4 4.6 Hz, H-3eq), 3.697 (s, 3H, COOCH3), 3.904 (ddd, 1H, J4 10.3 Hz, H-5), 4.028 (dd, 1H, J8 6.3 Hz, H-9b), 4.087 (dd, 1H, J5 10.7 Hz, H-6), 4.233 (dd, 1H, J9b 12.5 Hz, J8 3 Hz, H-9a), 4.320 und 4.643 (d, 2H, J 11.8 Hz, ArCH 2), 4.711 (ddd, 1H, H-4), 5.192 (dd, 1H, J8 8.4 Hz, J6 2.4 Hz, H-7), 5.341 (ddd, 1H, H-8), 7.214 und 7.555 (d, 2H, J 8.6 Hz, Ar), 7.708 (d, 1H, J5 9.6 Hz, NH).
    • [Ac4(OMe)Neu5Ac-Gab-Ad-Gly3-NHCH2]4C (29). 1H-NMR Spektrum in D6-DMSO (δ, ppm): Matrix: 1.498 (m, 4H, 2 COCH2CH 2), 2.143 und 2.158 (m, 4H, 2 COCH 2CH2), 2.693 (verb., 2H, CCH2), 3.728 (m, 4H, 2 CH2 Gly2,3), 3.841 (d, 2H, CH2 Gly1), 3.862 (d, 2H, ArNHCOCH 2), 7.820 (verb. t, 1H, CCH2NH), 8.049 und 8.059 (t, 2H, J 5.7 Hz, NH Gly2,3), 8.098 (t, 1H, J 5.8 Hz, NHCOCH2CH2), 8.547 (t, 1H, J 5.5 Hz, NH Gly1), 9.972 (s, 1H, ArNH). Neu5Acα2-OCH2C6H4-Fragment: 1.677, 1.918, 1.975, 2.024 und 2.094 (s, 15H, 5 COCH3), 1.761 (dd, 1H, J4 12.2 Hz, H-3ax), 2.570 (dd, 1H, J3ax 12.5 Hz, J4 4.6 Hz, H-3eq), 3.697 (s, 3H, COOCH3), 3.904 (ddd, 1H, J4 10.3 Hz, H-5), 4.028 (dd, 1H, J8 6.3 Hz, H-9b), 4.087 (dd, 1H, J5 10.7 Hz, H-6), 4.233 (dd, 1H, J9b 12.5 Hz, J8 3 Hz, H-9a), 4.320 und 4.643 (d, 2H, J 11.8 Hz, ArCH 2), 4.711 (ddd, 1H, H-4), 5.192 (dd, 1H, J8 8.4 Hz, J6 2.4 Hz, H-7), 5.341 (ddd, 1H, H-8), 7.214 und 7.555 (d, 2H, J 8.6 Hz, Ar), 7.708 (d, 1H, J5 9.6 Hz, NH).
    • [Ac4(OMe)Neu5Ac-Gab-Ad-Gly4-NHCH2]4C (30). 1H-NMR Spektrum in D6-DMSO (δ, ppm), Matrix: 1.500 (m, 4H, 2 COCH2CH 2), 2.151 (m, 4H, 2 COCH 2CH2), 2.688 (verb., 2H, CCH2), 3.720 (x2) und 3.753 (d, 6H, 3 CH2 Gly2-4), 3.841 (d, 2H, CH2 Gly1), 3.864 (d, 2H, ArNHCOCH 2), 7.818 (verb. t, 1H, CCH2NH), 8.045 und 8.084 (x2) (t, 3H, J 6 Hz, NHGly2-4), 8.102 (t, 1H, J 6 Hz, NHCOCH2CH2), 8.555 (t, 1H, J 5.5 Hz, NH Gly1), 9.980 (s, 1H, ArNH). Neu5Acα2-OCH2C6H4-Fragment: 1.677, 1.918, 1.975, 2.024 und 2.094 (s, 15H, 5 COCH3), 1.761 (dd, 1H, J4 12.2 Hz, H-3ax), 2.570 (dd, 1H, J3ax 12.5 Hz, J4 4.6 Hz, H-3eq), 3.697 (s, 3H, COOCH3), 3.904 (ddd, 1H, J4 10.3 Hz, H-5), 4.028 (dd, 1H, J8 6.3 Hz, H-9b), 4.087 (dd, 1H, J5 10.7 Hz, H-6), 4.233 (dd, 1H, J9b 12.5 Hz, J8 3 Hz, H-9a), 4.320 und 4.643 (d, 2H, J 11.8 Hz, ArCH 2), 4.711 (ddd, 1H, H-4), 5.192 (dd, 1H, J8 8.4 Hz, J6 2.4 Hz, H-7), 5.341 (ddd, 1H, H-8), 7.214 und 7.555 (d, 2H, J 8.6 Hz, Ar), 7.708 (d, 1H, J5 9.6 Hz, NH).
    • [Ac4(OMe)Neu5Ac-Gab-Ad-Glys-NHCH2]4C (31). 1H-NMR Spektrum in D6-DMSO (δ, ppm): Matrix: 1.502 (m, 4H, 2 COCH2CH 2), 2.147 und 2.159 (m, 4H, 2 COCH 2CH2), 2.688 (verb., 2H, CCH2), 3.738 (x2) und 3.765 (x2) (m, 8H, 4 CH2 Gly2-5) 3.857 (d, 2H, CH2 Gly1) 3.877 (d, 2H, ArNHCOCH 2), 7.818 (verb. t, 1H, CCH2NH), 8.074 (m, 5H, NHCOCH2CH2, NH Gly2-5) 8.551 (t, 1H, J 6 Hz, NH Gly1), 9.968 (s, 1H, ArNH). Neu5Acα2-OCH2C6H4-Fragment: 1.677, 1.918, 1.975, 2.024 und 2.094 (s, 15H, 5 COCH3), 1.761 (dd, 1H, J4 12.2 Hz, H-3ax), 2.570 (dd, 1H, J3ax 12.5 Hz, J4 4.6 Hz, H-3eq), 3.697 (s, 3H, COOCH3), 3.904 (ddd, 1H, J4 10.3 Hz, H-5), 4.028 (dd, 1H, J8 6.3 Hz, H-9b), 4.087 (dd, 1H, J5 10.7 Hz, H-6), 4.233 (dd, 1H, J9b 12.5 Hz, J8 3 Hz, H-9a), 4.320 und 4.643 (d, 2H, J 11.8 Hz, ArCH 2), 4.711 (ddd, 1H, H-4), 5.192 (dd, 1H, J8 8.4 Hz, J6 2.4 Hz, H-7), 5.341 (ddd, 1H, H-8), 7.214 und 7.555 (d, 2H, J 8.6 Hz, Ar), 7.708 (d, 1H, J5 9.6 Hz, NH).
    • [Ac4(OMe)Neu5Ac-Gab-Ad-AC2-Gly5-NHCH2]4C (32). 1H-NMR Spektrum in D6-DMSO (δ, ppm), Matrix: 1.224, 1.366 und 1.469 (m, 12H, 6 CH2), 1.502 (m, 4H, 2 COCH2CH 2), 2.032 und 2.121 (m, 2 COCH2), ), 2.147 und 2.159 (m, 4H, 2 COCH 2CH2), 2.688 (verb., 2H, CCH2), 3.00 (m, 4H, 2 CH2NHCO), 3.738 (x2) und 3.765 (x2) (m, 8H, 4 CH2 Gly2-5) 3.857 (d, 2H, CH2 Gly1), 3.877 (d, 2H, ArNHCOCH 2), 7.679 und 7.700 (verb. t, 2H, 2 NHCO), 7.818 (verb. t, 1H, CCH2NH), 8.074 (m, 5H, NHCOCH2CH2, NH Gly2-5) 8.551 (t, 1H, J 6 Hz, NH Gly1), 9.968 (s, 1H, ArNH). Neu5Acα2-OCH2C6H4-Fragment: 1.677, 1.918, 1.975, 2.024 und 2.094 (s, 15H, 5 COCH3), 1.761 (dd, 1H, J4 12.2 Hz, H-3ax), 2.570 (dd, 1H, J3ax 12.5 Hz, J4 4.6 Hz, H-3eq), 3.697 (s, 3H, COOCH3), 3.904 (ddd, 1H, J4 10.3 Hz, H-5), 4.028 (dd, 1H, J8 6.3 Hz, H-9b), 4.087 (dd, 1H, J5 10.7 Hz, H-6), 4.233 (dd, 1H, J9b 12.5 Hz, J8 3 Hz, H-9a), 4.320 und 4.643 (d, 2H, J 11.8 Hz, ArCH 2), 4.711 (ddd, 1H, H-4), 5.192 (dd, 1H, J8 8.4 Hz, J6 2.4 Hz, H-7), 5.341 (ddd, 1H, H-8), 7.214 und 7.555 (d, 2H, J 8.6 Hz, Ar), 7.708 (d, 1H, J5 9.6 Hz, NH).
    • [Ac4(OMe)Neu5Ac-Gab-Ad-AC3-Gly5-NHCH2]4C (33). 1H-NMR Spektrum in D6-DMSO (δ, ppm) ist dem Spektrum der Verbindung (32) sehr ähnlich (die Signale sind zum Teil stärker verbreitert und die Integrale der Amidocapronsäure-Gruppen sind entsprechend größer).
    • [Ac4(OMe)Neu5Ac-Gab-AC-Ad-Gly5-NHCH2]4C (34). 1H-NMR Spektrum in D6-DMSO (δ, ppm): Matrix: 1.250, 1.382, 1.465 und 1.506 (m, 10H, 5 CH2), 2.033 und 2.140 (m, 6H, 3 COCH2), 2.697 (verb., 2H, CCH2), 3.009 (m~q, 2H, J 6.4 Hz, CH 2NHCO), 3.719 (x2) und 3.748 (x2) (m, 8H, 4 CH2 Gly2-5), 3.843 (d, 2H, CH2 Gly1), 3.862 (d, 2H, ArNHCOCH 2), 4.327 und 4.648 (d, 2H, J 11.8 Hz, ArCH 2), 7.216 und 7.555 (d, 2H, J 8 Hz, Ar), 7.698 (t, 1H, NHCO), 7.818 (verb. t, 1H, CCH2NH), 8.039, 8.072, 8.084 (x2), 8.110 (m, 5H, NHCOCH2CH2, NH Gly2-5), 8.547 (t, 1H, NH Gly1), 9.970 (s, 1H, ArNH). Neu5Acα2-OCH2C6H4-Fragment: 1.677, 1.918, 1.975, 2.024 und 2.094 (s, 15H, 5 COCH3), 1.761 (dd, 1H, J4 12.2 Hz, H-3ax), 2.570 (dd, 1H, J3ax 12.5 Hz, J4 4.6 Hz, H-3eq), 3.697 (s, 3H, COOCH3), 3.904 (ddd, 1H, J4 10.3 Hz, H-5), 4.028 (dd, 1H, J8 6.3 Hz, H-9b), 4.087 (dd, 1H, J5 10.7 Hz, H-6), 4.233 (dd, 1H, J9b 12.5 Hz, J8 3 Hz, H-9a), 4.320 und 4.643 (d, 2H, J 11.8 Hz, ArCH 2), 4.711 (ddd, 1H, H-4), 5.192 (dd, 1H, J8 8.4 Hz, J6 2.4 Hz, H-7), 5.341 (ddd, 1H, H-8), 7.214 und 7.555 (d, 2H, J 8.6 Hz, Ar), 7.708 (d, 1H, J5 9.6 Hz, NH).
    • [Ac4(OMe)Neu5Ac-Gab-AC2-Ad-Gly5-NHCH2]4C (35). 1H-NMR Spektrum in D6-DMSO (δ, ppm): Matrix: 1.239, 1.375, 1.465 und 1.509 (m, CH2), 2.026 und 2.142 (m, COCH2), 2.711 (verb., 2H, CCH2), 3.003 (m, 4H, 2 CH 2NHCO), 3.718 (x2) und 3.746 (x2) (m, 8H, 4 CH2 Gly2-5), 3.839 (d, 2H, CH2 Gly1), 3.861 (d, 2H, ArNHCOCH 2), 4.329 und 4.649 (d, 2H, J 11.8 Hz, ArCH 2), 7.218 und 7.561 (d, 2H, J 8 Hz, Ar), 7.681 und 7.695 (m, 2H, 2 NHCO), 7.834 (verb. t, 1H, CCH2NH), 8.077, 8.133 (x3), 8.177 (m, 5H, NHCOCH2CH2, NH Gly2-5), 8.587 (t, 1H, NH Gly1), 10.01 (s, 1H, ArNH). Neu5Acα2-OCH2C6H4-Fragment: 1.677, 1.918, 1.975, 2.024 und 2.094 (s, 15H, 5 COCH3), 1.761 (dd, 1H, J4 12.2 Hz, H-3ax), 2.570 (dd, 1H, J3ax 12.5 Hz, J4 4.6 Hz, H-3eq), 3.697 (s, 3H, COOCH3), 3.904 (ddd, 1H, J4 10.3 Hz, H-5), 4.028 (dd, 1H, J8 6.3 Hz, H-9b), 4.087 (dd, 1H, J5 10.7 Hz, H-6), 4.233 (dd, 1H, J9b 12.5 Hz, J8 3 Hz, H-9a), 4.320 und 4.643 (d, 2H, J 11.8 Hz, ArCH 2), 4.711 (ddd, 1H, H-4), 5.192 (dd, 1H, J8 8.4 Hz, J6 2.4 Hz, H-7), 5.341 (ddd, 1H, H-8), 7.214 und 7.555 (d, 2H, J 8.6 Hz, Ar), 7.708 (d, 1H, J5 9.6 Hz, NH).
    • [Ac4(OMe)Neu5Ac-Gab-AC3-Ad-Gly5-NHCH2]4C (36). Das 1H-NMR Spektrum in D6-DMSO entspricht weitesgehend dem Spektrum der Verbindung (35), die Signale sind zum Teil stärker verbreitert. Matrix (δ, ppm): 1.239, 1.375, 1.465 und 1.509 (m, CH2), 2.026 und 2.142 (m, COCH2), 2.629 (verb., 2H, CCH2), 3.00 (m, 6H, 3 CH 2NHCO), 3.813 (verb., 2H, CH2 Gly1), 3.861 (d, 2H, ArNHCOCH 2), 4.329 und 4.649 (d, 2H, J 11.8 Hz, ArCH 2), 7.218 und 7.561 (d, 2H, J 8 Hz, Ar), 7.693 (m, 3H, 3 NHCO), 7.904 (verb., 1H, CCH2NH), 8.083 (x2), 8.158 und 8.215 (x2) (m, 5H, NHCOCH2CH2, NH Gly2-5), 8.538 (t, 1H, NH Gly1). Neu5Acα2-OCH2C6H4-Fragment: 1.677, 1.918, 1.975, 2.024 und 2.094 (s, 15H, 5 COCH3), 1.761 (dd, 1H, J4 12.2 Hz, H-3ax), 2.570 (dd, 1H, J3ax 12.5 Hz, J4 4.6 Hz, H-3eq), 3.697 (s, 3H, COOCH3), 3.904 (ddd, 1H, J4 10.3 Hz, H-5), 4.028 (dd, 1H, J8 6.3 Hz, H-9b), 4.087 (dd, 1H, J5 10.7 Hz, H-6), 4.233 (dd, 1H, J9b 12.5 Hz, J8 3 Hz, H-9a), 4.320 und 4.643 (d, 2H, J 11.8 Hz, ArCH 2), 4.711 (ddd, 1H, H-4), 5.192 (dd, 1H, J8 8.4 Hz, J6 2.4 Hz, H-7), 5.341 (ddd, 1H, H-8), 7.214 und 7.555 (d, 2H, J 8.6 Hz, Ar), 7.708 (d, 1H, J5 9.6 Hz, NH).
  • Figure 00330001
  • Beispiel 6.
  • Herstellung der freien Tetrasialoside
  • Herstellung von [Neu5Acα-OCH2(p-C6H4)NHCOCH2NH-CO(CH2)4CO-(NH(CH2)5CO)3-(NHCH2CO)5-NHCH2-]4C (Ammonium Salz)
    • Neu5Ac-Gab-Ad-AC3-Gly5-NHCH2]4C (44).
  • Zu einer Lösung von 10 μM des geschützten Tetrasialosids (33) in 3ml absoluten MeOH wurden 80 μl 2N NaOH Lösung zugegeben, nach 3 Stunden wurden nochmals 1,5 ml Wasser und 80 μl 2N NaOH Lösung zugegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, mit 80 μl AcOH versetzt und zur Trockne eingedampft. Das Produkt wurde mittels Gelchromatographie über Sephadex G-10 mit einer 0,05 M wässrigen NH4OH-Lösung erhalten.
    (siehe Tabelle 7).
  • Die Verbindungen (37)-(43), (45)-(47) wurden in analoger Weise erhalten (siehe Tabelle 7). Tabelle 7 (Beispiel 6)
    Figure 00350001
    • * Bestimmt mittels Gelpermeations-Chromatographie
    • [Neu5Ac-Gab-Ad-NHCH2-]4C (37). 1H-NMR Spektrum in D2O (δ, ppm): Matrix: 1,633 (m, 4H, COCH2CH 2), 2,293 und 2,358 (m, 4H, 2 COCH 2CH2), 2,943 (s, 2H, CCH2), 4,003 (s, 2H, ArNHCOCH 2). 4,493 und 4,718 (d, 2H, J 11 Hz, ArCH2), 7,388 (m, 4H, Ar). Neu5Acα-Fragment: 1,680 (dd, 1H, J4 12 Hz, H-3ax), 2,036 (s, 3H, NAc), 2,778 (dd, 1H, J3ax 12,5 Hz, J4 4,6 Hz, H-3eq), 3,598 (dd, 1H, J8 9 Hz, H-7), 3,636 (dd, 1H, J8 6 Hz, H-9b), 3,695 (ddd, 1H, J5 9,8 Hz, H-4), 3,728 (dd, 1H, J7 1,5 Hz, J5 10,2 Hz, H-6), 3,782 (ddd, 1H, H-8), 3,822 (dd, 1H, H-5), 3,846, (dd, 1H, J9b 12 Hz, J8 2,3 Hz, H-9a).
    • [Neu5Ac-Gab-Ad-Gly-NHCH2-]4C (38). 1H-NMR Spektrum in D2O (δ, ppm): Matrix: 1,622 (m, 4H, COCH2CH 2), 2,340 und 2,382 (m, 4H, 2 COCH 2CH2), 2,810 (s, 2H, CCH2), 3,847 (s, 2H, CH2 Gly) 4,016 (s, 2H, ArNHCOCH 2). 4,492 und 4,707 (d, 2H, J 11 Hz, ArCH2), 7,402 (m, 4H, Ar). Neu5Acα-Fragment: 1,680 (dd, 1H, J4 12 Hz, H-3ax), 2,036 (s, 3H, NAc), 2,778 (dd, 1H, J3ax 12,5 Hz, J4 4,6 Hz, H-3eq), 3,598 (dd, 1H, J8 9 Hz, H-7), 3,636 (dd, 1H, J8 6 Hz, H-9b), 3,695 (ddd, 1H, J5 9,8 Hz, H-4), 3,728 (dd, 1H, J7 1,5 Hz, J5 10,2 Hz, H-6), 3,782 (ddd, 1H, H-8), 3,822 (dd, 1H, H-5), 3,846, (dd, 1H, J9b 12 Hz, J8 2,3 Hz, H-9a).
    • [Neu5Ac-Gab-Ad-Gly2-NHCH2-]4C (39). 1H-NMR Spektrum in D2O (δ, ppm): Matrix: 1,626 (m, 4H, COCH2CH 2), 2,341 (m, 4H, 2 COCH 2CH2), 2,831 (s, 2H, CCH2), 3,894 und 3,991 (s, 4H, 2 CH2 Gly1,2) 4,022 (s, 2H, ArNHCOCH 2). 4,492 und 4,719 (d, 2H, J 11 Hz, ArCH2), 7,402 (m, 4H, Ar). Neu5Acα-Fragment: 1,680 (dd, 1H, J4 12 Hz, H-3ax), 2,036 (s, 3H, NAc), 2,778 (dd, 1H, J3ax 12,5 Hz, J4 4,6 Hz, H-3eq), 3,598 (dd, 1H, J8 9 Hz, H-7), 3,636 (dd, 1H, J8 6 Hz, H-9b), 3,695 (ddd, 1H, J5 9,8 Hz, H-4), 3,728 (dd, 1H, J7 1,5 Hz, J5 10,2 Hz, H-6), 3,782 (ddd, 1H, H-8), 3,822 (dd, 1H, H-5), 3,846, (dd, 1H, J9b 12 Hz, J8 2,3 Hz, H-9a).
    • [Neu5Ac-Gab-Ad-Gly3-NHCH2-]4C (40). 1H-NMR Spektrum in D2O (δ, ppm): Matrix: 1,631 (m, 4H, COCH2CH 2), 2,344 (m, 4H, 2 COCH 2CH2), 2,857 (s, 2H, CCH2), 3,912, 3,931 und 4,024 (s, 6H, 3 CH2 Gly1-3), 4,029 (s, 2H, ArNHCOCH 2). 4,500 und 4,725 (d, 2H, J 11 Hz, ArCH2), 7,408 (m, 4H, Ar). Neu5Acα-Fragment: 1,680 (dd, 1H, J4 12 Hz, H-3ax), 2,036 (s, 3H, NAc), 2,778 (dd, 1H, J3ax 12,5 Hz, J4 4,6 Hz, H-3eq), 3,598 (dd, 1H, J8 9 Hz, H-7), 3,636 (dd, 1H, J8 6 Hz, H-9b), 3,695 (ddd, 1H, J5 9,8 Hz, H-4), 3,728 (dd, 1H, J7 1,5 Hz, J5 10,2 Hz, H-6), 3,782 (ddd, 1H, H-8), 3,822 (dd, 1H, H-5), 3,846, (dd, 1H, J9b 12 Hz, J8 2,3 Hz, H-9a).
    • [Neu5Ac-Gab-Ad-Gly4-NHCH2-]4C (41). 1H-NMR Spektrum in D2O (δ, ppm): Matrix: 1,636 (m, 4H, COCH2CH 2), 2,350 (m, 4H, 2 COCH 2CH2), 2,864 (s, 2H, CCH2), 3,912, 3,934, 3,968 und 4,025 (s, 8H, 4 CH2 Gly1-4), 4,032 (s, 2H, ArNHCOCH 2). 4,497 und 4,725 (d, 2H, J 11 Hz, ArCH2), 7,408 (m, 4H, Ar). Neu5Acα-Fragment: 1,680 (dd, 1H, J4 12 Hz, H-3ax), 2,036 (s, 3H, NAc), 2,778 (dd, 1H, J3ax 12,5 Hz, J4 4,6 Hz, H-3eq), 3,598 (dd, 1H, J8 9 Hz, H-7), 3,636 (dd, 1H, J8 6 Hz, H-9b), 3,695 (ddd, 1H, J5 9,8 Hz, H-4), 3,728 (dd, 1H, J7 1,5 Hz, J5 10,2 Hz, H-6), 3,782 (ddd, 1H, H-8), 3,822 (dd, 1H, H-5), 3,846, (dd, 1H, J9b 12 Hz, J8 2,3 Hz, H-9a).
    • [Neu5Ac-Gab-Ad-Gly5-NHCH2-]4C (42). 1H-NMR Spektrum in D2O (δ, ppm): Matrix: 1,638 (m, 4H, COCH2CH 2), 2,355 (m, 4H, 2 COCH 2CH2), 2,878 (s, 2H, CCH2), 3,921, 3,933, 3,974 (x2) und 4,032 (s, 10H, 5 CH2 Gly1-5), 4,036 (s, 2H, ArNHCOCH 2). 4,502 und 4,724 (d, 2H, J 11 Hz, ArCH2), 7,410 (m, 4H, Ar). Neu5Acα-Fragment: 1,680 (dd, 1H, J4 12 Hz, H-3ax), 2,036 (s, 3H, NAc), 2,778 (dd, 1H, J3ax 12,5 Hz, J4 4,6 Hz, H-3eq), 3,598 (dd, 1H, J8 9 Hz, H-7), 3,636 (dd, 1H, J8 6 Hz, H-9b), 3,695 (ddd, 1H, J5 9,8 Hz, H-4), 3,728 (dd, 1H, J7 1,5 Hz, J5 10,2 Hz, H-6), 3,782 (ddd, 1H, H-8), 3,822 (dd, 1H, H-5), 3,846, (dd, 1H, J9b 12 Hz, J8 2,3 Hz, H-9a).
    • [Neu5Ac-Gab-Ad-AC2-Gly5-NHCH2-]4C (43). 1H-NMR Spektrum in D2O (δ, ppm): Matrix: 1,286, 1,476 und 1,567 (m, 12H, 6 CH2), 1,623 (m, 4H, COCH2CH 2CH 2CH2CO),2,179 (t, 2H, J 7,4 Hz, CH2CO), 2,245 und 2,367 (m, 4H, COCH 2CH2CH2CH 2CO), 2,299 (t, 2H, J 7,4 Hz, CH2CO), 2,882 (s, 2H, CCH2), 3,133 (m, 4H, 2 CH2N), 3,928, 3,940, 3,987 (x2) und 4,043 (x2) (s, 12H, 6 COCH2N), 4,502 und 4,730 (d, 2H, J 11 Hz, ArCH2), 7,418 (m, 4H, Ar). Neu5Acα-Fragment: 1,680 (dd, 1H, J4 12 Hz, H-3ax), 2,036 (s, 3H, NAc), 2,778 (dd, 1H, J3ax 12,5 Hz, J4 4,6 Hz, H-3eq), 3,598 (dd, 1H, J8 9 Hz, H-7), 3,636 (dd, 1H, J8 6 Hz, H-9b), 3,695 (ddd, 1H, J5 9,8 Hz, H-4), 3,728 (dd, 1H, J7 1,5 Hz, J5 10,2 Hz, H-6), 3,782 (ddd, 1H, H-8), 3,822 (dd, 1H, H-5), 3,846, (dd, 1H, J9b 12 Hz, J8 2,3 Hz, H-9a). Aggregat [Neu5Ac-Gab-Ad-AC3-Gly5-NHCH2-]4C (44). 1H-NMR Spektrum in D2O ist dem Spektrum der Verbindung (43) sehr ähnlich,
    • Matrix (δ, ppm): 1,283, 1,476, 1,570 (m, 18H, 9 CH2), 2,178 und 2,189 (t, 2x2H, J 7,4 Hz, 2 CH2CO), 2,301 (t, 2H, J 7,4 Hz, CH2CO), 3,135 (m, 6H, 3 CH2N), 3,928, 3,940, 3,987 (x2) und 4,043 (x2) (s, 12H, 6 COCH2N), 4,502 und 4,730 (d, 2H, J 11 Hz, ArCH2), 7,418 (m, 4H, Ar).
    • Neu5Acα-Fragment: 1,680 (dd, 1H, J4 12 Hz, H-3ax), 2,036 (s, 3H, NAc), 2,778 (dd, 1H, J3ax 12,5 Hz, J4 4,6 Hz, H-3eq), 3,598 (dd, 1H, J8 9 Hz, H-7), 3,636 (dd, 1H, J8 6 Hz, H-9b), 3,695 (ddd, 1H, J5 9,8 Hz, H-4), 3,728 (dd, 1H, J7 1,5 Hz, J5 10,2 Hz, H-6), 3,782 (ddd, 1H, H-8), 3,822 (dd, 1H, H-5), 3,846, (dd, 1H, J9b 12 Hz, J8 2,3 Hz, H-9a).
    • [Neu5Ac-Gab-AC-Ad-Gly5-NHCH2-]4C (45). 1H-NMR Spektrum in D2O (δ, ppm): Matrix: 1,334 (m, 2H, CH2), 1,504 (m, 2H, CH 2CH2NH), 1,569 (m, 4H, COCH2CH 2CH 2CH2CO), 1,625 (m, 2H, CH 2CH2CO), 2,207 und 2,313 (m, 4H, COCH 2CH2CH2CH 2CO), 2,344 (t, 2H, J 7 Hz, CH2CO), 2,885 (s, 2H, CCH2), 3,156 (t, 2H, J 7,4 Hz, CH2N), 3,928, 3,942, 3,979, 3,984, 4,037 und 4,042 (s, 12H, 6 COCH2N), 4,506 und 4,729 (d, 2H, J 11 Hz, ArCH2), 7,420 (m, 4H, Ar). Neu5Acα-Fragment: 1,680 (dd, 1H, J4 12 Hz, H-3ax), 2,036 (s, 3H, NAc), 2,778 (dd, 1H, J3ax 12,5 Hz, J4 4,6 Hz, H-3eq), 3,598 (dd, 1H, J8 9 Hz, H-7), 3,636 (dd, 1H, J8 6 Hz, H-9b), 3,695 (ddd, 1H, J5 9,8 Hz, H-4), 3,728 (dd, 1H, J7 1,5 Hz, J5 10,2 Hz, H-6), 3,782 (ddd, 1H, H-8), 3,822 (dd, 1H, H-5), 3,846, (dd, 1H, J9b 12 Hz, J8 2,3 Hz, H-9a).
    • Aggregat [Neu5Ac-Gab-AC2Ad-Gly5-NHCH2-]4C (46). 1H-NMR Spektrum in D2O (δ, ppm): Matrix: 1,268, 1,504 und 1,630 (m, 12H, 6 CH2), 1,572 (m, 4H, COCH2CH 2CH 2CH2CO), 2,185 (t, 2H, J 7 Hz, CH2CO), 2,212 und 2,315 (m, 4H, COCH 2CH2CH2CH 2CO), 2,349 (t, 2H, J 7,4 Hz, CH2CO), 2,898 (s, 2H, CCH2), 3,130 und 3,158 (t, 2x2H, J 7,4 Hz, 2 CH2N), 3,934, 3,945, 3,987 (x2), 4,039 und 4,045 (s, 12H, 6 COCH2N), 4,509 und 4,725 (d, 2H, J 11 Hz, ArCH2), 7,422 (m, 4H, Ar). Neu5Acα-Fragment: 1,680 (dd, 1H, J4 12 Hz, H-3ax), 2,036 (s, 3H, NAc), 2,778 (dd, 1H, J3ax 12,5 Hz, J4 4,6 Hz, H-3eq), 3,598 (dd, 1H, J8 9 Hz, H-7), 3,636 (dd, 1H, J8 6 Hz, H-9b), 3,695 (ddd, 1H, J5 9,8 Hz, H-4), 3,728 (dd, 1H, J7 1,5 Hz, J5 10,2 Hz, H-6), 3,782 (ddd, 1H, H-8), 3,822 (dd, 1H, H-5), 3,846, (dd, 1H, J9b 12 Hz, J8 2,3 Hz, H-9a).
    • Aggregat [Neu5Ac-Gab-AC3-Ad-Gly5-NHCH2-]4C (47). Das 1H-NMR Spektrum in D2O ist dem Spektrum der Verbindung (46) sehr ähnlich, die Signale sind zum Teil stärker verbreitert.
    • Matrix (δ, ppm): 1,276, 1,461 und 1,630 (m, 18H, 9 CH2), 2,186 (t, 2x2H, J 7 Hz, 2 CH2CO), 2,349 (t, 2H, J 7,4 Hz, CH2CO), 3,132 (m, 6H, 3 CH2N), 3,934, 3,945, 3,987 (x2), 4,039 und 4,045 (s, 12H, 6 COCH2N), 4,509 und 4,725 (d, 2H, J 11 Hz, ArCH2), 7,422 (m, 4H, Ar).
    • Neu5Acα-Fragment: 1,680 (dd, 1H, J4 12 Hz, H-3ax), 2,036 (s, 3H, NAc), 2,778 (dd, 1H, J3ax 12,5 Hz, J4 4,6 Hz, H-3eq), 3,598 (dd, 1H, J8 9 Hz, H-7), 3,636 (dd, 1H, J8 6 Hz, H-9b), 3,695 (ddd, 1H, J5 9,8 Hz, H-4), 3,728 (dd, 1H, J7 1,5 Hz, J5 10,2 Hz, H-6), 3,782 (ddd, 1H, H-8), 3,822 (dd, 1H, H-5), 3,846, (dd, 1H, J9b 12 Hz, J8 2,3 Hz, H-9a).
  • Beispiel 7.
  • Herstellung des Aggregats {[Neu5Acα-OCH2(p-C6H4)NHCOCH2NH-CO(CH2)4CO-(NHCH2CO)7-NHCH2-]4C}x (Ammonium-Salz)
    • {[Neu5Ac-Gab-Ad-Gly7-NHCH2-]4C}x (48).
  • 6,1 mg, (3,25μM) des Tetrahydrochlorids (22a), hergestellt wie im Beispiel 4 beschrieben, wurden in 0,5 ml Wasser mit 18,8 mg (26 μM) der lyophilisierten Verbindung (15) versetzt. Der pH des Reaktionsgemisches wurde mit 1 M NaHCO3-Lösung auf pH = 8 gestellt. Die Reaktionslösung wurde 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt, wobei der pH durch Zugabe von 1M NaHCO3-Lösung auf pH = 8 gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde über eine Sephadex LH-20 Säule mit einer 0,05 M wässrigen NH4OH-Lösung getrennt. Nach Einengen und Trocknen im Vakuum wurden 9,6mg des Produkts (48) erhalten, entsprechend einer Ausbeute von 71 %.
    1H-NMR Spektrum (D2O, δ, ppm): Matrix: 1,638 (m, 4H, COCH2CH 2), 2,358 (m, 4H, 2 COCH 2CH2), 2,878 (s, 2H, CCH2), 3,918, 3,938, 3,978 (x4) und 4,034 (s, 14H, 7 CH2 Gly1-7), 4,037 (s, 2H, ArNHCOCH 2). 4,498 und 4,718 (d, 2H, J 11 Hz, ArCH2), 7,408 (m, 4H, Ar). Neu5Acα-Fragment: 1,680 (dd, 1H, J4 12 Hz, H-3ax), 2,036 (s, 3H, NAc), 2,778 (dd, 1H, J3ax 12,5 Hz, J4 4,6 Hz, H-3eq), 3,598 (dd, 1H, J8 9 Hz, H-7), 3,636 (dd, 1H, J8 6 Hz, H-9b), 3,695 (ddd, 1H, J5 9,8 Hz, H-4), 3,728 (dd, 1H, J7 1,5 Hz, J5 10,2 Hz, H-6), 3,782 (ddd, 1H, H-8), 3,822 (dd, 1H, H-5), 3,846, (dd, 1H, J9b 12 Hz, J8 2,3 Hz, H-9a).
  • Beispiel 8.
  • Herstellung von Aggregate
  • Herstellung von {Galα1-3Galβ-O(CH2)3NH-CO(CH2)4CO-(NH(CH2)5CO)3-(NHCH2CO)5-NHCH2-]4C}x
    • {[Bd i-Ap-Ad-AC3-Gly5-NHCH2-]4C}x(49).
  • Zu einer Suspension von 5,6mg (2μM) des Tetrahydrochlorids (25a), hergestellt wie im Beispiel 4 beschrieben, in 0,5ml DMSO wurden 15,6mg (16) und 5 μl Et3N zugegeben. Die Reaktionslösung wurde 3 Tage bei 40°C gerührt. Nach Zugabe von 0,2ml konz. NH4OH-Lösung wurde das Reaktionsgemisch 30 Minuten gerührt und über eine Sephadex LH-20 Säule mit MeCN/H2O 1:1 getrennt. Nach Einengen und Trocknen im Vakuum wurden 6.4mg des Produkts (49) erhalten, entsprechend einer Ausbeute von 69%.
    1H-NMR Spektrum (D2O/CD3OD 2:1, δ, ppm): 1,374, 1,562 und 1,645 (m, CH2), 1,883 (m, 2H, OCH2CH 2CH2N), 2,265 (t, 4H, J 7.5 Hz, 2 CH2CO), 2,292 (m, 4H, 2 CH2CO), 2,377 (t, 2H, J 7.5 Hz, CH2CO), 2,955 (verb. s, CCH2), 3,213 (t, 6H, 3 CH2N), 3,348 (m, 2H, OCH2CH2CH 2N), 3,697 (dd, 1H, H-2 Galβ), 3,756 (m, OCHCH2CH2N), 3,910 (dd, 1H, J3 10 Hz, H-2 Galα), 4,00, 4,046 und 4,097 (s, 10H, 5 COCH2N), 4,205 (d, 1H, J3 3 Hz, H-4 Galβ), 4,255 (m, 1H, H-5 Galα), 4,462 (d, 1H, J2 8 Hz, H-1 Galβ), 5,184 (d, 1H, J2 4 Hz, H-1 Galα).
  • Herstellung von {Neu5Acα2-3Galβ1-4GlcβNHCOCH2NH-CO(CH2)4CO-(NHCH2CO)5-NHCH2
    • {[3'SL-NHCOCH2NH-Ad-Gly5-NHCH2-]4C]x (50) wurde ausgehend von (21a) und (14) analog zur Verbindung (49) hergestellt.
    • DC: Rf 0.52 (Methanol/Acetonitril/Wasser 6:6:3). Ausbeute 65%.
    • 1H-NMR Spektrum (D2O, δ, ppm): 1,622 (m, 4H, CH 2CH 2CH2CO), 1,797 (dd, 1H, J4 12 Hz, H-3ax Neu5Ac), 2,017 (s, 3H, COCH3), 2,342 (m, 4H, 2 CH2CO), 2,744 (dd, 1H, J3ax 12.5 Hz, J4 4.6 Hz, H-3eq Neu5Ac), 2,895 (verb. s, CCH2), 3,452 (dd, 1H, H-2 Glcβ), 3,568 (dd, 1H, J3 10 Hz, H-2 Galβ), 3,954, 3,992 und 4,041 (s, 12H, 6 COCH2N), 4,105 (dd, 1H, J2 10 Hz, J4 3 Hz, H-3 Galβ), 4,523 (d, 1H, J2 8 Hz, H-1 Galβ), 5,005 (d, 1H, J2 9 Hz, H-1 Glcβ).
  • Herstellung von [Neu5Acα2-3Galβ1-4GlcβNHCOOH2NH-CO(CH2)4CO-(NHCH2CO)7-NHCH2-]4C}x
    • {[3'SL-NHCOCH2NH-Ad-Gly7-NHCH2-]4C}x (51) wurde ausgehend von (22a) und (14) analog zur Verbindung (48) hergestellt. Ausbeute 78%.
    • 1H-NMR Spektrum (D2O, δ, ppm): 1,622 (m, 4H, CH 2CH 2CH2CO), 1,797 (dd, 1H, J4 12 Hz, H-3ax Neu5Ac), 2,017 (s, 3H, COCH3), 2,342 (m, 4H, 2 CH2CO), 2,744 (dd, 1H, J3ax 12.5 Hz, J4 4.6 Hz, H-3eq Neu5Ac), 2,895 (verb. s, CCH2), 3,452 (dd, 1H, H-2 Glcβ), 3,568 (dd, 1H, J3 10 Hz, H-2 Galβ), 3,954, 3,992 und 4,041 (s, 16H, 8 COCH2N), 4,105 (dd, 1H, J2 10 Hz, J4 3 Hz, H-3 Galβ), 4,523 (d, 1H, J2 8 Hz, H-1 Galβ), 5,005 (d, 1H, J2 9 Hz, H-1 Glcβ).
  • Beispiel 9
  • Induktion der Selbstassoziation von [Gly7-NHCH2-]4C (22a).
  • Die Untersuchung der Lichtstreuung einer 50 mM Lösung der Verbindung (22a) in Wasser wurde mit einem Spectra-Physics 164 Argon Laser (Plasma Linien λ = 528.7 and 611.5 nm) durchgeführt, die Streuung wurde in einem Winkel von 90° zum eintretenden Lichtstrahl gemessen. Die hierbei bestimmte Teilchengrösse betrug <2.5 nm. Zu dieser Lösung wurden 50 μl einer 0.8 M NaHCO3-Lösung zugegeben. Die Lichtstreuung wurde, wie oben beschrieben, vermessen, die hierbei bestimmte durchschnittliche Teilchengrösse betrug 200-400 nm.
  • Zu dieser Lösung wurden 50 μl einer 0.8 M HCl zugegeben, und die Probe mittels Lichtstreuung, wie oben beschrieben, untersucht. Die hierbei bestimmte Teilchengrösse betrug < 2.5 nm.
  • Beispiel 10
  • Inhibition der viralen Zell-Adhäsion von Influenza-Viren
  • Die spezifischen Bindungskonstanten der Inhibitor-Virus-Komplexe wurden mittels eines Fetuin-Binding-Assay, wie in der Literatur beschrieben, bestimmt (US Patent 5,571,836, 1996; PCT WO 98/14215). Tabelle 8, Beispiel 10 Influenza virus A/NIB/44/90M H3N2
    Figure 00410001
  • Beispiel 11
  • Inhibition der Complement-abhängigen Zytotoxizität von menschlichen Blutseren gegenüber PK 15 Zellen durch das Aggregat {[Bdi-Ap-Ad-AC3-Gly5-NHCH2-]4C}x (49)
  • Verdünnungsserien des B-Disaccharides Galα1-3Gal und des Aggregats {[Bdi-Ap-Ad-AC3-Gly5-NHCH2-]4C}x (49) mit menschlichem Blutserum wurden über Nacht bei 4°C inkubiert, und die Inhibition der Zytotoxizität wurde, wie in der Literatur beschrieben, nachgewiesen (R. Rieben, E. von Allmen, E.Y.Korchagina, U.E.Nydegger, F.A.Neethling, M.Kujundzic, E.Koren, N.V.Bovin, D.K.C.Cooper, Xenotransplantation, 2, 98, 1995). Nach Zugabe der Complement-Bestandteile in Form von 10% Kaninchen-Serum (Sigma) wurden die Proben 10 Minuten lang mit auf Terasaki-Platten gezogenen PK15-Zellen inkubiert. Anschliessend wurden die Zellen gewaschen und mit einem Zytotoxizitätskit ("live/dead" viability/cytotoxicity kit, Molecular Probes, Eugene, OR, USA) angefärbt. Durch Messung der Fluoreszenz-Intensitäten wurden die lebend/tod-Anteile bestimmt. Die Inhibition der Zytotoxizität wurde im Vergleich zu einer Serum-Probe, der keine Inhibitoren zugesetzt waren, berechnet. Bei folgenden Konzentrationen (berechnet als molare Konzentration der B-Disaccharid-Einheiten) wurde eine Inhibition der Zytotoxizität um 50% erreicht:
    Galα1-3Gal (B-Disaccharide) 200 μM
    {[Bdi-Ap-Ad-AC3-Glys-NHCH2-]4C}x Aggregat (49) 0.5 μM
  • Beispiel 12
  • Die divalenten Matrizen der Formel [HCl·Glyn-NHCH2CH2-]2 (n = 2, 4) wurden ausgehend von 1,4-Diaminobutan analog der Synthese in Beispiel 4 hergestellt.
  • Herstellung von Bis-1.4-(hexaglycilamido)-butan [HCl·Gly6-NHCH2CH2-]2 (52).
  • Zu einer Lösung von 30 mg der Verbindung [HCl·Gly4-NHCH2CH2-]2 (48.6 μM) in 0.5 ml DMSO wurden 48 mg BocGlyGlyNOS (146 μM) und 0.1 ml Et3N zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wobei sich ein Niederschlag bildete. Nach Zugabe von 1 ml Wasser wurde der Niederschlag durch Zentrifugation abgetrennt, dreimal in jeweils 1 ml MeOH suspendiert und nochmals abzentrifugiert. Nach Trocknen im Vakuum wurde der Rückstand mit 0.5 ml Trifluoressigsäure versetzt. Nach zwei Stunden wurden zweimal jeweils 3 ml Toluol zugegeben und die Lösung eingeengt. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst und nach Zugabe von 0.1 ml einer 2 M HCl-Lösung bis zur Trockne eingedampft. Das Produkt wurde mittels Gelchromatographie über eine Sephadex LH-20 Säule (1 × 30 cm) mit einer 50%igen wässrigen Acetonitril-Lösung erhalten. Nach Gefriertrocknung der Produktfraktion erhielt man 26 mg (63%) der Verbindung (52).
    1H-NMR Spektrum in D2O (δ, ppm): 1,455 (m, 4H, CH2CH 2CH 2CH2), 3,172 (m, 4H, 2CH2N), 3,856, 3,872, 3,947, 3,960, 3,975 und 4,028 (s, 2H, COCH2N).
  • Das Aggregat {[Neu5Acα-OCH2(p-C6H4)NHCOCH2NH-CO(CH2)4CO-(NHCH2CO)6-NHCH2CH2-]2}x(Ammonium-Salz) {[Neu5Ac-Gab-Ad-Gly6-NHCH2CH2-]2}x(53) wurde analog der Verbindung (48) in Beispiel 7 hergestellt.
    Ausbeute 72%.
    1H-NMR Spektrum in D2O (δ, ppm): Matrix: 1,470 (m, 4H, CH2CH 2CH 2CH2], 1,649 (m, 4H, COCH2CH 2), 2,363 (m, 4H, 2COH 2CH2), 3.181 (m, 4H, 2CH2N), 3,869, 3,941, 3,962, 3,977 (x3) und 4.045 (s, 2H, COCH2N), 4,505 und 4,727 (d, 2H, J 11 Hz, ArCH2), 7,415 (m, 4H, Ar). Neu5Acα-Fragment: 1,680 (dd, 1H, J4 12 Hz, H-3ax), 2,036 (s, 3H, NAc), 2,778 (dd, 1H, J3ax 12,5 Hz, J4 4,6 Hz, H-3eq), 3,598 (dd, 1H, J8 9 Hz, H-7), 3,636 (dd, 1H, J8 6 Hz, H-9b), 3,695 (ddd, 1H, J5 9,8 Hz, H-4), 3,728 (dd, 1H, J7 1,5 Hz, J5 10,2 Hz, H-6), 3,782 (ddd, 1H, H-8), 3,822 (dd, 1H, H-5), 3,846, (dd, 1H, J9b 12 Hz, J8 2,3 Hz, H-9a).

Claims (18)

  1. Verbindung der allgemeinen Formel (I) X(B)m (I)wobei X eine m-wertige Einheit ist und für CH4-m; NH3-m; N+H4-m; >P- (wenn m = 3); >P+< (wenn m = 4); >B- (wenn m = 3); eine lineare Atomgruppe C2H6-m; >CH(CH2)zCH<, >C=C<, >N-N<, >N(CH2)zN< (wenn m = 4), wobei z = 2 bis 6; eine carbocyclische Atomgruppe C6H6-m, C6H12-m, oder für eine heterocyclische Atomgruppe C3N3 (wenn m = 3) oder C4N2 (wenn m = 4) steht, und die B gleich oder verschieden sind und für K-R stehen, wobei K für eine zweiwertige Molekülkette der Formel A1-(A2-A3)k-sp steht, wobei A1 für (CH2)tY(CH2)u steht, wobei Y für >C=O, >NH, -O-, -S- oder eine Bindung, t für eine ganze Zahl von 0 bis 6 und u für eine ganze Zahl von 0 bis 6 steht, A2 für -NHCO-, -CONH-, -OCONH- oder SCONH- steht, A3 für (CH2)r, O(CH2)r, NH(CH2)r, S(CH2)r, oder -(CHQ)- steht, wobei r für eine ganze Zahl von 1 bis 6 und Q für eine Alkylgruppe steht, sp für einen zweiwertigen Spacer oder eine Bindung steht, und k für eine ganze Zahl von 5 bis 100 steht, und wobei R für Wasserstoff, einen zur spezifischen Bindung an einen Rezeptor geeigneten Liganden oder ein Marker-Molekül steht, und m 2 bis 4 ist, mit der Maßgabe, dass (1) in der Verbindung mindestens ein R nicht Wasserstoff ist, (2) X, die B und m so gewählt sind, dass eine intermolekulare Assoziation der K in flüssiger Phase unter Ausbildung von Aggregaten, die auf der Oberfläche mehrere R präsentieren, die nicht Wasserstoff sind, möglich ist, wobei die intermolekulare Assoziation auf der Bildung von Wasserstoffbrücken-Bindungen beruht, und (3) die Molmasse des Fragments X(K)m weniger als 20.000 beträgt.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Molmasse des Fragments X(K)m weniger als 4.000 beträgt.
  3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei mindestens 3 K vorliegen.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mindestens zwei R nicht Wasserstoff sind.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mindestens drei R nicht Wasserstoff sind.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Ligand R ein Mono- oder Oligo-Saccharid, ein Peptid, ein Mono- oder Oligo-Nukleotid oder eine Nuklein-Base ist.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei R ein Saccharid ausgewählt aus der Gruppe, bestehehnd aus Sialinsäure, Sialyllactose, Sialyllactosamin, Lactose, Mannose, Galα1-3Gal, Galα1-3(Fucα1-2)Gal, GalNAcα1-3(Fucα1-2)Gal, Neu5Acα2-6GalNAc, SiaLeA, SiaLeX, HSO3LeA, HSO3LeX, Galα1-3Galβ1-4GlcNAc, Galα1-3Galβ1-4Glc, HSO3GlcAβ1-3Galβ1-4GlcNAc, N-Acetyl-lactosamin oder Polylactosamin ist.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei X für CH4-m, A1 für CH2, A2 für NHCO, A3 für CH2, k für 8, sp für (CH2)3CONHCH2CONHC6H4-4-CH2O- und R für Neu5Acα2-6Galβ1-4GlcNAc steht.
  9. Verwendung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung eines Aggregats der allgemeinen Formel (II): {X(B)m}n (II)wobei die X(B)m gleich oder verschieden sein können und für eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 8 definiert ist, stehen, und n für 2 bis 100.000 steht, und wobei die X(B)m nicht-kovalent gebunden sind.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei das Aggregat eine lineare, zyklische, polyzyklische, polyedrische, kugelförmige oder dendritische Struktur aufweist.
  11. Verwendung nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Aggregat aus zwei oder mehreren verschiedenen Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufgebaut wird.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Aggregat durch Selbstassoziation von Verbindungen nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt wird.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, umfassend bei einer Lösung der Verbindung eine Änderung des pH, der Temperatur oder eine Zugabe von organischen Lösungsmitteln.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 12 durch Änderung der Struktur eines Aggregats wie es in einem der Ansprüche 9 bis 13 definiert wird, durch eine Änderung der Temperatur, des pH oder eine Zugabe von Harnstoff, Trifluorethanol oder von Peptiden.
  15. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder eines Aggregats wie in einem der Ansprüche 9 bis 11 definiert, zur Herstellung eines Mittels zur Anwendung in therapeutischen oder diagnostischen Verfahren.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei das Mittel gegen Entzündungen, virale und bakterielle Infektionen, Influenza-Viren, Selektin-vermittelte Entzündungsprozesse, Tumor-Metastasen, oder zur Neutralisation von Antikörpern bei Autoimmunerkrankungen und Transplantationen verwendet wird.
  17. Verwendung einer Verbindung wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 8 definiert wird oder eines Aggregats wie es in einem der Ansprüche 9 bis 11 definiert wird, zur Herstellung von funktionalisierten molekularen Oberflächen.
  18. Verwendung nach Anspruch 9, wobei das Aggregat ferner eine Verbindung der allgemeinen Formel (III) umfasst, X(B)m (III)wobei X für eine m-wertige Einheit steht und die B gleich oder verschieden sind und für K-H stehen, wobei K in der Formel (III) für eine zweiwertige Molekülkette A1-(A2-A3)k-sp steht, wobei A1 für (CH2)tY(CH2)u steht, wobei Y für >C=O, >NH, -O-, -S- oder eine Bindung, t für eine ganze Zahl von 0 bis 6 und u für eine ganze Zahl von 0 bis 6 steht, A2 für -NHCO-, -CONH-, -OCONH- oder SCONH- steht, A3 für (CH2)r, O(CH2)r, NH(CH2)r, S(CH2)r, oder -(CHQ)- steht, wobei r für eine ganze Zahl von 1 bis 6 und Q für eine Alkylgruppe steht, sp für einen zweiwertigen Spacer oder eine Bindung steht, und k für eine ganze Zahl von 5 bis 100 steht, und m mindestens 2 ist, mit der Maßgabe, dass (1) X, die B und m so gewählt sind, dass eine intermolekulare Assoziation der K in flüssiger Phase, insbesondere unter wässrigen Bedingungen, unter Ausbildung von Aggregaten, möglich ist, und (2) die Molmasse des Fragments X(K)m weniger als 20.000, insbesondere weniger als 4000, beträgt.
DE19930177A 1999-06-30 1999-06-30 Intermolekular assoziierende Verbindungen und deren Verwendung Expired - Fee Related DE19930177B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930177A DE19930177B4 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Intermolekular assoziierende Verbindungen und deren Verwendung
AU62669/00A AU6266900A (en) 1999-06-30 2000-06-30 Compounds that associate on the intermolecular level and aggregate bodies that contain them
CA2376164A CA2376164C (en) 1999-06-30 2000-06-30 Intermolecularly associating compounds, and aggregates comprising them
PCT/EP2000/006139 WO2001002018A2 (de) 1999-06-30 2000-06-30 Intermolekular assoziierende verbindungen und diese umfassende aggregate
JP2001507508A JP2003503465A (ja) 1999-06-30 2000-06-30 分子間で会合した化合物とこれらの化合物を含む凝集体
EP00949235A EP1223984A2 (de) 1999-06-30 2000-06-30 Intermolekular assoziierende verbindungen und diese umfassende aggregate
US10/019,902 US7294615B1 (en) 1999-06-30 2000-06-30 Compounds that associate on the intermolecular level and aggregate bodies that contain them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930177A DE19930177B4 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Intermolekular assoziierende Verbindungen und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19930177A1 DE19930177A1 (de) 2001-01-11
DE19930177B4 true DE19930177B4 (de) 2007-02-08

Family

ID=7913194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19930177A Expired - Fee Related DE19930177B4 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Intermolekular assoziierende Verbindungen und deren Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7294615B1 (de)
EP (1) EP1223984A2 (de)
JP (1) JP2003503465A (de)
AU (1) AU6266900A (de)
CA (1) CA2376164C (de)
DE (1) DE19930177B4 (de)
WO (1) WO2001002018A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR067537A1 (es) 2007-07-17 2009-10-14 Hoffmann La Roche Purificacion de polipeptidos pegilados
AR067536A1 (es) * 2007-07-17 2009-10-14 Hoffmann La Roche Metodo para obtener una eritropoyetina mono-pegilada en una forma sustancialmente homogenea
AU2008362921B2 (en) 2008-10-13 2012-07-26 Semiotik Llc Multiligand constructs
IT1396620B1 (it) * 2009-11-25 2012-12-14 Therapicon Srl Analoghi chimerici
DK3116887T3 (da) 2014-03-13 2021-04-26 Univ Basel Carbonhydratligander, der binder til igm-antistoffer mod myelin-associeret glykoprotein
EP3101012A1 (de) 2015-06-04 2016-12-07 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Neue gadoliniumchelat-verbindung zur verwendung in der magnetresonanzbildgebung
WO2017046172A1 (en) 2015-09-16 2017-03-23 Universität Basel Carbohydrate ligands that bind to antibodies against glycoepitopes of glycosphingolipids
RU2612221C1 (ru) * 2015-12-16 2017-03-03 Общество с ограниченной ответственностью "Синтавр" Блокаторы вируса гриппа
WO2018096082A1 (en) 2016-11-28 2018-05-31 Bayer Pharma Aktiengesellschaft High relaxivity gadolinium chelate compounds for use in magnetic resonance imaging
JP2022508185A (ja) 2018-11-23 2022-01-19 バイエル アクチェンゲゼルシャフト 造影剤の製剤およびその調製方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ278551B6 (en) * 1985-01-04 1994-03-16 Ustav Makromolekularni Chemie Polymeric medicament, process for preparing thereof and pharmaceutical compositions based thereon
WO1998014215A2 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Syntesome Gesellschaft Für Med. Biochemie M.B.H. Glycokonjugate als inhibitoren der viralen zelladhäsion

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243035A (en) 1990-02-27 1993-09-07 Drug Delivery System Institute, Ltd. Sialic acid-containing glycolipid derivatives
WO1993017033A1 (en) 1992-02-19 1993-09-02 The Biomembrane Institute Inhibition of cell adhesion by chemically-defined oligosaccharides, their derivatives, mimetics, and antibodies directed thereto
ZA937034B (en) 1992-09-24 1995-06-23 Brigham & Womens Hospital Group B streptococcus type II and type V polysaccharide-protein conjugate vaccines
EP0601417A3 (de) 1992-12-11 1998-07-01 Hoechst Aktiengesellschaft Physiologisch verträglicher und physiologisch abbaubarer, Kohlenhydratrezeptorblocker auf Polymerbasis, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US5837689A (en) 1993-06-16 1998-11-17 Glycomed Incorporated Sialyl lewis-x mimetics containing naphthyl backbones
SI9620042A (sl) 1995-02-27 1998-12-31 Gilead Sciences, Inc. Novi selektivni inhibitorji virusnih ali bakterijskih neuraminidaz
US5780606A (en) 1995-06-07 1998-07-14 Connaught Laboratories Limited Neisseria meningitidis capsular polysaccharide conjugates
JP2001501620A (ja) * 1996-10-04 2001-02-06 デメジェン インコーポレイテッド 免疫不全ウイルス感染の治療方法
US6676946B2 (en) * 1997-03-27 2004-01-13 Institut Pasteur Multiple antigen glycopeptide carbohydrate vaccine comprising the same and use thereof
AUPP913999A0 (en) * 1999-03-12 1999-04-01 Biota Scientific Management Pty Ltd Novel chemical compounds and their use

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ278551B6 (en) * 1985-01-04 1994-03-16 Ustav Makromolekularni Chemie Polymeric medicament, process for preparing thereof and pharmaceutical compositions based thereon
WO1998014215A2 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Syntesome Gesellschaft Für Med. Biochemie M.B.H. Glycokonjugate als inhibitoren der viralen zelladhäsion

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Carbohydr. Res., 1994, 251,285-301 *
Carbohydr. Res., 1999, 317, 180-190 *
Chem. Phys. Lipids, 1994, 72, 153-173, Abst. in: CA: 1995, 122, AN: 122: 106323k *
CZ 278551 B6, Abstr. in: CA, 1995, 122, AN:122:64325e Busshitsu Kogaku Kogyo Jijutsu Kenkyusho Hokoku, 1998, 6, 235-252, Abstr. in: CA, 1999, 130, An: 130:263594g *
CZ 278551, Abstr. in: CA, 1995, 122, AN:122:64325e Busshitsu Kogaku Kogyo Jijutsu Kenkyusho Hokoku, 1998, 6, 235-252, Abstr. in: CA, 1999, 130, An: 130:263594g
J. Am. Chem. Soc., 1992, 114, 8363-8375 *
J. Org. Chem., 1998, 63, 3486-3491 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2376164C (en) 2011-08-16
DE19930177A1 (de) 2001-01-11
JP2003503465A (ja) 2003-01-28
WO2001002018A3 (de) 2002-03-14
WO2001002018A2 (de) 2001-01-11
AU6266900A (en) 2001-01-22
CA2376164A1 (en) 2001-01-11
US7294615B1 (en) 2007-11-13
EP1223984A2 (de) 2002-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937059T2 (de) Antibiotische oder antiparasitäre zusammenstellungen aus anionischen oder kationischen dendrimeren
DE69909627T2 (de) Polyaminosäure-vesikel
EP0714903B1 (de) Kohlenhydratkonjugate als Inhibitoren der Zelladhäsion
DE19930177B4 (de) Intermolekular assoziierende Verbindungen und deren Verwendung
EP0548794B1 (de) Polyaspartamidderivate als Adsorptionsmittel für Gallensäuren, mit Gallensäuren beladene Polyaspartamidderivate und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung als Arzneimittel
DE60014885T2 (de) Amphiphile cyclodextrine, deren herstellung und verwendung zur auflösung von strukturierten systemen und zur einbettung von hydrophoben verbindungen
WO2000048573A1 (de) Bioabbaubare komposite zur herstellung von mikrokapseln
EP0863769B1 (de) Glycokunjugate als inhibitoren der viralen zelladhäsion
DE60036106T2 (de) Durch nicht-kovalent assoziierte konjugate gebildete epitope
DE60315271T2 (de) Neue polypeptidgerüste und deren anwendung
EP0863769A2 (de) Glycokunjugate als inhibitoren der viralen zelladhäsion
EP0096292B1 (de) Beta-D-Galactosederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0946590B1 (de) Dhc-peptid und dieses enthaltendes mittel
EP3448864B1 (de) Silsesquioxane als transportverbindung
EP0175290A2 (de) Glycopeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102010008417A1 (de) Hochaffine multivalente Chelatorverbindungen (MCHs) und deren Verwendung zur Struktur- und Funktionsanalyse von Zielmolekülen
DD217210A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-alanyl-d-isoglutaminyl-adamantylamid
EP0923538A1 (de) Verbindungen, die mit metallen komplexe bilden können
DE60222672T2 (de) Verfahren zur herstellung von lipid ii
EP0697023B1 (de) 3-(aminoacyl-amino)-saccharide und verfahren zu ihrer herstellung
EP3571263B1 (de) Verwendung zwitterionischer nanopartikel
EP0176913A2 (de) Neue Glycourethanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2007051604A2 (de) Neue 2,4-dichlorphenoxyessigsäurederivate und deren verwendung in diagnostischen und analytischen nachweisverfahren
DD296085A5 (de) N-acylderivate des peptideglyenmonoomers, verfahren zur herstellung und ihre verwendung
Kaufmann Characterisation of supported membrane model systems exposing polymer chains for proteomics and glycomics platforms

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MARININA, VALENTINA PETROVNA, MOSKAU/MOSCOW, RU

Owner name: BOVIN, NIKOLAI, MOSKAU/MOSCOW, RU

Owner name: DICUSAR, MARYIA ALEXANDROVNA, MOSKAU/MOSCOW, RU

Owner name: CHINAREV, ALEXANDR ALEXANDROVICH, MOSKAU/MOSCOW, R

Owner name: TUSIKOV, ALEXANDR BORIOVICH, MOSKAU/MOSCOW, RU

Owner name: GAMBARIYAN, ALEXANDRA SERGEEVNA, MOSKAU/MOSCOW, RU

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WAECHTERSHAEUSER UND KOLLEGEN, 80333 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee