DE10001172A1 - Templatieren von Feststoffpartikeln mit Polymermultischichten - Google Patents

Templatieren von Feststoffpartikeln mit Polymermultischichten

Info

Publication number
DE10001172A1
DE10001172A1 DE10001172A DE10001172A DE10001172A1 DE 10001172 A1 DE10001172 A1 DE 10001172A1 DE 10001172 A DE10001172 A DE 10001172A DE 10001172 A DE10001172 A DE 10001172A DE 10001172 A1 DE10001172 A1 DE 10001172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixtures
polymers
polyelectrolyte
polymer
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10001172A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Caruso
Helmuth Moehwald
Dieter Trau
Reinhard Renneberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE10001172A priority Critical patent/DE10001172A1/de
Priority to EP00111523A priority patent/EP1116516A1/de
Priority to DE60109732T priority patent/DE60109732T2/de
Priority to US10/148,890 priority patent/US7045146B2/en
Priority to PCT/EP2001/000329 priority patent/WO2001051196A1/en
Priority to AT01903643T priority patent/ATE291958T1/de
Priority to JP2001551606A priority patent/JP2003519565A/ja
Priority to DK01903643T priority patent/DK1246692T3/da
Priority to EP01903643A priority patent/EP1246692B1/de
Priority to ES01903643T priority patent/ES2236175T3/es
Publication of DE10001172A1 publication Critical patent/DE10001172A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • A23P10/30Encapsulation of particles, e.g. foodstuff additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5089Processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/10Complex coacervation, i.e. interaction of oppositely charged particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/20After-treatment of capsule walls, e.g. hardening
    • B01J13/22Coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/434Luminescent, Fluorescent; Optical brighteners; Photosensitizers

Abstract

Die Erfindung betrifft (i) die Einkapselung von ungeladenen organischen mikrokristallinen Substanzen in polymere Kapseln unter Verwendung einer Mehrschrittstrategie, die das Laden der Oberfläche der Mikrokristalle mit einer amphiphilen Substanz, gefolgt vom aufeinanderfolgenden Ablagern von Polyelektrolyten entgegengesetzter Ladung, um eine mehrlagige Schale aus polymerem Material um das Mikrokristalltemplat zusammenzubauen, umfaßt und (ii) die Bildung von Polymermehrschichtkäfigen, die von den beschichteten Kristallen durch einfaches Entfernen des kristallinen Templats abgeleitet werden.

Description

Die Erfindung betrifft (i) die Einkapselung von ungeladenen organischen mikrokristallinen Substanzen in polymere Kapseln unter Verwendung einer Mehrschrittstrategie, die das Laden der Oberfläche der Mikrokristalle mit einer amphiphilen Substanz, gefolgt vom aufeinanderfolgenden Ablagern von Polyelektrolyten entgegengesetzter Ladung, um eine mehrlagige Schale aus polymerem Material um das Mikrokristalltemplat zusammenzubauen, umfaßt und (ii) die Bildung von Polymermehrschichtkäfigen, die von den beschichteten Kristallen durch einfaches Entfernen des kristallinen Templats abgeleitet werden.
Das Verbinden von selbst-assemblierendem und kolloidalem Templatieren liefert ein elegantes Mittel, um eine Reihe von funktionellen Materialien einzukapseln und Kern-Schalen-Strukturen zur potentiellen Verwendung in den Gebieten Medizin, Pharmazie, Katalyse und Trennungen zu erzeugen.1 Kürzlich wurde dieser Ansatz eingesetzt, um Proteine einzufangen2 und neue Klassen von Verbundstoffkolloiden aufzubauen.3-5 Das Verfahren bringt das Beschichten von in einem wässrigen Medium dispergierten Partikeln durch die elektrostatische Selbstassemblierung im Nanomaßstab von geladenen polymeren Materialien mit sich. Diese Strategie nutzt die Tatsache, dass die kolloidalen Gebilde, die als die Template dienen, eine inhärente Oberflächenladung aufweisen, was sie wasserdispergierbar macht und die notwendige Ladung liefert, die für eine Polyelektrolyt-Mehrschichteneinkapselung essenziell ist. Die verwendeten Kolloide haben von geladenen Polymerlatizes3-5 bis zu biologischen Templaten (z. B. Zellen1 und Proteinkristallen2) gereicht.
Feste kristalline organische Verbindungen sind eine wichtige Klasse von Materialien, die in der Pharmazie als Arzneimittel weit verbreitet eingesetzt werden. Die kontrollierte Beschichtung solcher Verbindungen ist von weitverbreitetem Interesses.6 Viele kristalline Materialien, die in der Medizin von Bedeutung sind, z. B. aus niedermolekulargewichtigen Arzneimitteln bestehende Kristalle sind ungeladen und haben eine geringe Löslichkeit in Wasser. Für solche Arzneimittel stellt ihre Einkapselung und Anwendung in einem wässrigen Medium oftmals ein beträchtliches Problem dar. Motiviert durch unsere bisherige Arbeit hinsichtlich der Einkapselung von verschiedenen Materialien unter Verwendung von kolloidalem Templatieren,1-5 erstrecken wir hier diesen Ansatz auf ungeladene organische kristalline Template, die weitgehend wasserunlöslich sind, wobei eine alternative Strategie zu anderen Einkapselungsverfahren präsentiert wird.6 Eine schematische Darstellung unseres Ansatz ist in Fig. 1 gezeigt.
Pyren (Pyr) und Fluoresceindiacetat (FDA) wurden als die ungeladenen mikrokristallinen Template eingesetzt. Beide, Pyr und FDA, haben eine sehr geringe Löslichkeit in Wasser. Die Mikrometer-großen Kristalle wurden in Wasser dispergiert, indem sie in Gegenwart eines ionischen oberflächenaktiven Mittels (1) beschallt werden. Der amphiphile Film stabilisiert den Mikrokristall durch sowohl hydrophobe als auch hydrophile Wechselwirkungen, wodurch er ihn beschichtet und umhüllt und ihn somit vor einer Aggregation schützt. Die stabilen und mit einem geladenen oberflächenaktiven Mittel beschichteten Mikrokristalle werden dann mit einem Polyelektrolyt (welcher eine entgegengesetzte Ladung zu dem auf dem kristallinen Templat adsorbierten oberflächenaktiven Mittel trägt) behandelt, was in ihrer zusätzlichen Beschichtung mit einer Polymerschicht resultiert. Anschließende aufeinanderfolgende Adsorption von entgegengesetzt geladenen Polyelektrolyten resultierte im Wachstum von Polymermultischichten auf dem Mikrokristallkolloidkern (2).8
Ein Indiz für ein Laden der Oberfläche des Mikrokristalls durch Adsorption eines ionischen oberflächenaktiven Mittels wurde durch elektrophoretische Mobilitätsmessungen erhalten.9 Für Pyr-Kristalle, die mit einer Lösung des Natriumdodecylsulfats (SDS) (negativ geladen) behandelt wurden, wurde ein ζ-Potential von -70 mV beobachtet (Fig. 2). FDA-Mikrokristalle, die mit dem positiv geladenen oberflächenaktiven Mittel Didodecyldimethylammoniumbromid (DDDAB) behandelt wurden, ergaben ein ζ-Potential von +40 mV. Beide diese Werte zeigen, dass die Mikrokristalle mit oberflächenaktivem Mittel beschichtet waren. Da Pyr und FDA hydrophob sind, wird erwartet, dass die hydrophoben Ketten des oberflächenaktiven Mittels mit der Oberfläche des Kristalls assoziiert sind, während die geladenen Kopfgruppen des oberflächenaktiven Mittels von der Oberfläche wegstehen.10 Solch eine adsorbierte-Schicht- Konfiguration würde eine elektrostatische Barriere gegenüber einer Koaleszenz der mit oberflächenaktivem Mittel beschichteten Mikrokristalle liefern. In diesem Stadium sind die resultierenden kolloidalen Suspensionen hochstabil und ideal als Template für ein Polyelektrolyt-Mehrlagenbeschichten geeignet.11
Eine Ablagerung des Polykations Poly(allylaminhydrchlorid) (PAH) auf die Oberfläche von SDS-beschichteten Pyr-Mikrokristallen mit einem ζ- Potential von -70 mV resultierte in einer Veränderung seines Werts auf etwa +60 mV. Eine weitere aufeinanderfolgende Ablagerung des Polyanions Poly(styrolsulfonat) (PSS) und von PAH ergab alternierend negative bzw. positive ζ-Potentiale. Ein ähnlicher Trend in den ζ- Potentialdaten wurde für das FDA/DDDAB-System beobachtet, das mit PSS und PAH beschichtet wurde (Fig. 2). Diese Daten zeigen deutlich eine Umkehrung der Oberflächenladung, ein Trend, der für ein Polyelektrolyt-Mehrlagenwachstum auf Kolloidpartikeln repräsentativ ist. 1-5 Offensichtlich tritt eine Entfernung des oberflächenaktiven Mittels bei einer Polyelektrolytadsorption nicht auf.
Ein weiteres Indiz für die erfolgreiche Einkapselung der ungeladenen Mikrokristalle wurde durch Transmissions- und konfokale Fluoresenzlaserrastermikroskopie (CLSM; confocal laser scanning microscopy) Messungen erhalten.12 Ein fluoreszierend markierter Polyelektrolyt (Fluoresceinisothiocyanat (FITC)-PAH) wurde als die äußerste Schicht auf die vorbeschichteten Mikrokristallkolloide adsorbiert, um seine Sichtbarmachung durch Fluoreszenzmikroskopie zu erlauben. Die regelmäßige Bedeckung von FITC-PAH auf der Kristalloberfläche wurde durch Fluoreszenzmikroskopie bestätigt, während die Transmissionsmikrofotografien, wie erwartet zeigten, dass der beschichtete Mikrokristall aus einem festen Kern bestand (Daten nicht gezeigt). Die beschichteten Mikrokristalle konnten für Tage ohne merkliche Veränderung in der Morphologie gelagert werden.
Ein direkter Beweis, dass ein Polymer-Multischichtkäfig die Mikrokristalle einkapselte, wurde durch Entfernen des templatierten Kerns erhalten.13 Der Pyr- und FDA-Kolloidkern wurde leicht durch Behandeln der beschichteten Mikrokristalle mit Ethanol für 30 Minuten aufgelöst. Die Suspension verlor ihre Trübheit als Folge einer Solubilisierung des hydrophoben Pyr oder FDA, welche dann durch ihre Diffusion und Penetration durch permeable Polymerwände entfernt wurden. Ein konfokales Fluoreszenmikroskopieabbild eines im Wesentlichen rechteckigen und Mikrometer-großen hohlen Polymer-Mehrlagenkäfigs ist in Fig. 3a gezeigt.14 Transmissionselektronenmikroskopie15 bestätigte weiterhin, dass in der Tat hohle Polymerkäfige hergestellt wurden, wenn der Mikrokristallkern entfernt wurde (Fig. 3b). Diese Abbildungen zeigen deutlich, dass Polymer-Multilagenkäfige durch die Selbstassemblierung von geladenen Amphiphilen auf ungeladene Mikrokristalltemplate, gefolgt vom einfachen Entfernen des Templatkerns, hergestellt werden können. Dies ist ein Hauptvorteil gegenüber früher verwendeten Kernentfernungsverfahren zur Bildung von hohlen Polymerkäfigen; extrem saure (pH 1)4,5 oder basische (< 12)2 Lösungen waren erforderlich, um das Templat zu entfernen, Bedingungen, die in verschiedenen Umständen unerwünscht sind, z. B. wenn Biomakromoleküle in den Multischichten eingebettet sind.
Zusammenfassend, der auf ungeladenen organischen Mikrokristallen basierende Kolloidtemplat-Ansatz ergänzt andere Strategien, die wir zur Einkapselung von verschiedenen Materialien entwickelt haben. Dieses Verfahren ist von besonderer Bedeutung und Wichtigkeit aufgrund seines Potentials, einen weiten Bereich von ungeladenen kristallinen Arzneimitteln einzukapseln. Zusätzlich kann seine Vielseitigkeit und die Kontrolle, die es über die Wanddicke der Polymermultischicht erlaubt, die Bildung eines Arzneimittel-Freisetzungssystems mit einer maßgeschneiderten Freisetzungsrate ermöglichen.
Figurenüberschriften
Fig. 1. Schematische Darstellung des zur Einkapselung von organischen Mikrokristallen und zur Bildung von hohlen Polymerkäfigen verwendeten Verfahrens. Die ungeladenen Mikrokristalle werden durch die Selbstassemblierung von geladenen oberflächenaktiven Molekülen beschichtet (Schritt 1), was sie wasserdispergierbar und somit einer anschließenden Beschichtung mit Polyelektrolyt-Multilagen zugänglich macht (Schritt 2). Jede abgelagerte Polyelektrolytschicht hat eine zu der bereits adsorbierten entgegengesetzte Ladung. Hohle Polymer- Mehrlagenkäfige werden durch direktes Behandeln der eingekapselten Mikrokristalle mit Ethanol gebildet, was deren Solubilisierung und Entfernung bewirkt (Schritt 3). Etwas oberflächenaktives Mittel kann elektrostatisch an die hohlen Polymerkäfige gebunden sein.
Fig. 2. ζ-Potential von mit oberflächenaktivem Mittel stabilisierten Pyr (Quadrate)- und FDA (Kreise)-Mikrokristallen als Funktion der Polyelektrolytschichtablagerung. Eine Umkehrung der Oberflächenladung wird mit Adsorption jeder Polyelektrolytschicht gesehen, was ein Schicht- auf-Schicht Wachstum auf den Mikrokristalltemplaten bestätigt. Oberhalb von Schicht Nummer 1 entsprechen positive Werte einer PAH-Adsorption und negative Werte einer PSS-Ablagerung.
Fig. 3. Mikrofotografien von hohlen Polymer-Mehrlagenkäfigen, die von FDA- oder Pyr-Mikrokristallen erhalten werden, die mit SDS und elf Polyelektrolytschichten [(PAH/PSS)3/PAH/(PSS/PAH-FITC)2] beschichtet waren. Die Polymerkäfige wurden nach Entfernen des Mikrokristallkerns durch Behandeln mit Ethanol erhalten. (a) Konvokale Fluoreszenzmikrofotografie eines Polymerkäfigs in wässriger Lösung. Der Templatkern war FDA. (b) TEM-Abbild eines hohlen Polymerkäfigs (nachdem er auf einem TEM-Gitter getrocknet war). Pyren-Mikrokristalle wurden als Templat verwendet. Die Polymerkapsel breitet sich auf der Oberfläche, auf der sie getrocknet wird, aus und Falten, Knicke und Überlappung der Schalenwände werden als Resultat gesehen.
Das begrenzte Potential von medizinischen Arzneimitteln ist mit ihrer geringen Löslichkeit in wässrigen Lösungen verbunden. Die meisten Arzneimittel sind feste kristalline Substanzen, die nicht-polare aromatische Gruppen (Amphetamine) und/oder heterocyclische Gruppen (1,4-Benzodiazepim) oder kondensierte aromatische oder alicyclische Gruppen (Isoprenoide: Steroid, Vitamin A, Vitamin E) und meistens eine oder mehrere polare funktionelle Gruppen (z. B. Amin, Hydroxy, Carboxy, phenolisch, Aldehyd, Keton) enthalten. Ihre Formulierung ist ein Schlüsselfaktor zur Ermöglichung ihrer Verwendung im menschlichen Körper.
Das hier beschriebene Verfahren liefert eine Strategie für:
  • A) Die Einkapselung von wasserunlöslichem, ungeladenem Feststoffpartikelmaterial, z. B. Arzneimittelkristallen;
  • B) Die Herstellung von hohlen Polymerkapseln.
A)
Das Ausgangsmaterial ist die feste Substanz selbst. Aufgrund des ungeladenen und hydrophoben Charakters dieser Materialien können sie mit Polyelektrolyten nicht durch ihr direktes Behandeln mit entgegengesetzt geladenen Polyelektrolyten beschichtet werden. Das beschriebene Verfahren ermöglicht es, eine Oberflächenladung in den Kristall durch Behandlung mit einer geladenen amphiphilen Spezies (z. B. oberflächenaktiven Mitteln) einzuführen. Dies führt zur Bildung einer stabilen Suspension der beschichteten Substanz in Wasser. Typische Oberflächenpotentiale nach einer Behandlung mit einem Amphiphil (z. B. Natriumdodecylsulfat, SDS) liegen zwischen -50 und -70 mV, was eine Suspension von mit oberflächenaktivem Mittel beladenen Kristallen von hoher Stabilität anzeigt. Diese beladenen Kristalle sind dann geeignete Template zur Beschichtung mit Polyelektrolyten.
Der Vorteil dieser Innovation ist die Möglichkeit, ein Arzneimittel- Freisetzungssystem mit einer konstanten Freisetzungsrate über eine lange Zeitdauer zu erzeugen. Dies ist aufgrund der Feststoffphase im Inneren der Kapsel möglich. Nachdem das eingekapselte Feststoffmaterial in einem Puffer oder einem Körperfluid angewendet wird, wird ein Zweiphasensystem durch den Kristall selbst gebildet und es befindet sich eine gesättigte Lösung des Kristallmaterials im Inneren der Kapsel.
Die Freisetzungsrate einer Substanz ist eine Funktion der Differenz ihrer Konzentration in und außerhalb der Kapsel. Der beschriebene Ansatz liefert ein Verfahren, diesen Konzentrationsgradienten konstant zu halten, solange das Feststoffmaterial nicht vollständig aufgelöst ist. Dies führt zu einer konstanten Freisetzungsrate der Substanz über eine lange Zeitdauer. Dieses Verfahren liefert einen Vorteil gegenüber anderen Freisetzungssystemen, die eine gelöste Substanz in einer Kapsel oder einem Liposom verwenden. Die Konzentration der gelösten Substanz in solchen Kapseln oder Liposomen nimmt vom ersten Moment der Freisetzung an ab, und die Freisetzungsrate ist nicht konstant.
B)
Das Verfahren weist auch die Möglichkeit zur Herstellung von hohlen Polymerkapseln auf. Bis jetzt wurden im Templatentfernungsverfahren strenge Bedingungen (z. B. pH < 1,6, pH < 11) verwendet, um das Polymer-Templat zu zersetzen und es aus der Kapsel zu entfernen. Unter Verwendung dieser strengen Vorgehensweisen kann die Kapsel selbst in vielen Fällen beschädigt und in ihren Eigenschaften verändert werden. Dieses Problem kann durch die Verwendung eines nicht-Polymer- Templats, wie etwa einer kristallisierten, hydrophoben niedermolekulargewichtigen Substanz (wie oben erklärt) gelöst werden. Diese Substanz kann nach einer Einkapselung leicht durch Behandlung mit einem organischen Lösungsmittel (z. B. Ethanol) entfernt werden. Die Substanz wird gelöst und penetriert leicht durch die Polymer-Multilagen. Die Schalen können dann durch Zentrifugation pelletiert und in einer wäßrigen Lösung resuspendiert werden.
Materialien und Instrumente
Fluoresceindiacetat (SIGMA, F 7378, MG 416,4); Pyren (ALDRICH); PAH (ALDRICH 28, 322-3, MG = 70.000); PAH-FITC (hergestellt aus PAH durch Konjugation mit FITC); FITC (SIGMA, MG = 389,4); PSS (ALDRICH); SDS (Merck); PD-10-Säule (Pharmacia); Slide-A-Lizer (Pierce); Eppendorf Zentrifuge, Malvern Instruments Zetasizer; Leica Convokal Mikroskop.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung weiter.
Beispiele 1 und 2 A. Herstellung von PAH-FITC
Eine wässrige Lösung von 500 mg PAH in 6 ml Wasser wird auf einen pH-Wert von 8,1 mit 1 M NaOH eingestellt. Eine wässrige Lösung von 4 mg FITC in 500 µl DMSO wird der PAH- Lösung zugegeben (Konjugationsverhältnis FITC/PAH-Monomer ist 1/500). Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur inkubiert und darin mit einem 3 µm Filter filtriert. Das nicht-konjugierte FITC wird von dem Konjugat durch Gelfiltration über eine PD-10-Säule entfernt. Die endgültigen Fraktionen werden gegen deionisiertes Wasser über Nacht unter Verwendung eines 0,5 bis 2 ml Slide-A-Lizer-Rahmens mit einer Molekulargewichtsausschlussgrenze von 3500 Dalton dialysiert. Ausbeute: 25 ml PAH-FITC-Lösung mit einer Konzentration von 9 mg/ml.
B. Beschichten von Fluoresceindiacetat und Pyren
Die kristallinen Substanzen Fluoresceindiacetat und Pyren werden unter Verwendung eines Mörsers und Stößels zu feinen Teilchen gemahlen (fortgeschrittene Kugelmahlvorgehensweisen können gegebenenfalls verwendet werden). 400 mg der Substanzen werden in 5 ml einer 0,2% SDS-Lösung durch Ultraschallbehandlung (3 mal für 10 Minuten) suspendiert. Die Suspension wird dann ungeschüttelt für 2 Stunden bei Raumtemperatur gelagert und der Überstand wird von den sedimentierten Kristallen abgetrennt und für die weiteren Beschichtungsvorgehensweisen verwendet. 1 ml des Überstands wird für die Beschichtung in 2 ml Eppandorf Reaktionsgefäßen verwendet.
Polyelektrolytbeschichtungslösungen:
  • a) PAH: 5 mg/ml Lösung von PAH-FITC in 0,5 M NaCl
  • b) PAH-FITC: 4,5 mg/ml Lösung von PAH-FITC in 0,25 M NaCl
  • c) PSS: 5 mg/ml Lösung von PSS in 0,5 M NaCl
800 µl der Polyelektrolytbeschichtungslösungen wurden für jeden Beschichtungsschritt verwendet und für 10 Minuten bei 12°C inkubiert. Der Überschuss an Polyelektrolyt wird durch Zentrifugation entfernt (Fluoresceindiacetat: 3 Minuten 8000 U/min; Pyren: 2 Minuten 3500 U/min) und in 2 ml Wasser resuspendiert. Diese Vorgehensweise wurde zweimal wiederholt. Die Reihenfolge der Polyelektrolytbeschichtung und der resultierenden Zeta-Potentiale sind in Tabelle 1 und 2 angegeben.
Tabelle 1
Zeta-Potential von Fluoresceindiacetatkristallen als Funktion der Schichtzahl und des Polyelektrolyten
Tabelle 2
Zeta-Potential von Pyrenkristallen als Funktion der Schichtzahl und des Polyelektrolyten
Die Behandlung der Kristalle mit der SDS-Lösung führt zu einer hohen negativen Oberflächenladung (siehe Schicht Nr. 1 in den Tabellen 1 und 2). Die resultierenden Suspensionen sind hochstabil und ideal als Template zur Beschichtung mit Polyelektrolyten geeignet. Die alternierende Ladung des Zeta-Potentials zeigt die erfolgreiche Beschichtung an. Die Beschichtung wurde auch durch die Anwendung von FITC-konjugiertem PAH und seine Sichtbarmachung durch Fluoreszenzmikroskopie bestätigt.
Die Morphologie der Kristalle wird während der Beschichtungsvorgehensweisen nicht verändert. Die Ausbeute der beschichteten Substanz wird nur durch einen geringen Verlust im Zentrifugations/Waschschritt verringert und kann zu hohen Raten, etwa 98% optimiert werden.
C. Herstellung von hohlen Schalen durch Entfernung des hydrophoben Templats mit organischen Lösungsmitteln
Eine Probe der beschichteten Kristalle wird zentrifugiert und der Überstand wird verworfen. Zu den beschichteten Kristallen wird 500 µl Ethanol zugegeben. Das Präzipitat wird unter vorsichtigem Schütteln resuspendiert und bei Raumtemperatur für 5 Minuten inkubiert. Die Schalen werden durch Zentrifugation präzipitiert (5 Minuten 10.000 U/min) und in 100 µl Wasser resuspendiert.
Die resuspendierten Schalen werden durch konfokale Fluoreszenzmikroskopie analysiert. Mit dem Verfahren werden hohle Schalen erhalten. Die Form der Schalen ist aufgrund der anfänglichen Form des Templats unregelmäßig. Dies kann durch geeignete Auswahl des Templats optimiert oder maßgeschneidert werden.
Referenzen und Bemerkungen
Für einen Überblick siehe F. Caruso, Chem. Eur. J., in press.
F. Caruso, D. Trau, H. Möhwald and R. Renneberg, Langmuir, in press.
F. Caruso, R. A. Caruso und H. Möhwald, Science, 1998, 282, 1111.
E. Donath, G. B. Sukhorukov, F. Caruso, S. A. Davis und H. Möhwald, Angew. Chem., 1998, 110, 2324; Angew. Chem. Int. Ed,. 1998, 37, 2201.
F. Caruso, C. Schüler und D. G. Kurth, Chem. Mater, 1999, 11, 3394.
D. H. Haynes, U.S. Patent Nr. 5,091,187, 1992.
50 mg fein gemahlener kristalliner Kern (Pyr oder FDA, Aldrich) wurde zu 12 ml einer 0,2 gewichtsprozentigen wässrigen Lösung eines oberflächenaktiven Mittels (SDS oder DDDAB, Aldrich) zugegeben. Die Kristalle wurden durch ihre unmittelbare Beschallung für 5 Minuten suspendiert. Die Suspension wurde für 30 Minuten stehengelassen, wodurch die größeren Kristalle sedimentieren gelassen wurden. Der trübe weiße Überstand wurde dann extrahiert, zentrifugiert und mehrere Male gewaschen und schließlich in Wasser resuspendiert.
PAH/PSS-Multischichten wurden auf den Templaten unter Verwendung der zuvor beschriebenen Vorgehensweise hergestellt.5 Kurz, die mit einem oberflächenaktiven Mittel beschichteten Mikrokristalle wurden mit 1 ml einer 5 mgml-1 Polyelektrolytlösung (entweder PSS, MW 70.000 oder PAH, MW 15.000 (Aldrich), abhängig von dem verwendeten oberflächenaktiven Mittei) enthaltend 0,5 M NaCl behandelt. Nach einer Adsorptionszeit von 15 Minuten wurde der überschüssige Polyelektrolyt durch wiederholte Zentrifugations- und Waschzyklen entfernt.
Nachfolgende Polyelektrolytschichten wurden auf identische Weise abgschieden.
F. Caruso, H. Lichtenfeld, E. Donath und H. Mähwald, Macromolecules, 1999, 32, 2317.
D. Myers, Surfactant Science and Technology, Second Edition, VCH, Weinheim, 1992.
Die Mikrokristalle konnten nicht leicht durch einfaches Behandeln mit denn Polyelektrolyten (z. B. PAH, Poly(diallyldimethylammoniumchlorid) (PDADMAC) und Copolymere von DADMAC und Acrylamid) dispergiert werden. Die einzige Ausnahme war PSS, welches eine aromatische Gruppe enthält, die möglicherweise für sein amphiphiles Verhalten beim Beschichten der Mikrokristalle und deren Stabilisierung verantwortlich ist. Details werden in einer nachfolgenden Publikation berichtet.
CLSM-Abbilder wurden mit einem Leica-konfokalen Laserscansystem, montiert an eine Leica-Aristoplan erhalten.
Der Mikrokristallkern wurde durch die Zugabe von 1 ml Ethanol (oder Chloroform) zu 0,2 ml der Suspension aus beschichteten Partikeln und 30 minütigem Kernauflösen entfernt. Die Polymerkäfige wurden dann zentrifugiert, wiederum mit Ethanol behandelt und zwei weitere Male mit Wasser gewaschen und schließlich in Wasser resuspendiert.
Es wurden verschiedene Formeln beobachtet, die von sphärischen zu stabförmigen zu weniger gut definierten Formen reichten.
TEM-Messungen wurden unter Verwendung eines Philips CM12- Mikroskops, betrieben bei 120 kV erhalten.

Claims (23)

1. Verfahren zur Einkapselung eines ungeladenen Feststoffmaterials in der Form von Partikeln, umfassend die Schritte:
  • a) Behandeln des Feststoffpartikelmaterials mit einer wässrigen Lösung eines ionischen oberflächenaktiven Mittels, gefolgt von der
  • b) Einkapselung des Materials durch Abscheiden einer Schicht oder mehrerer Schichten von entgegengesetzt geladenen Polyelektrolyten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststoffmaterial eine geringe Löslichkeit in Wasser aufweist oder wasserunlöslich ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststoffmaterial ein organisches Material oder ein Biomaterial oder ein anorganisches Material oder Gemische von diesen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststoffmaterial ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Arzneimitteln, Vitaminen, Nährstoffen, Hormonen, Wachstumsfaktoren, Pestiziden, Antibiotika und Konservierungsmitteln oder Gemischen davon.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststoffmaterial ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Einkristallen, amorphen oder lyophilisierten Materialien, sprühgetrockneten Materialien und gemahlenen Materialien und Gemischen davon.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststoffmaterial synthetisch ist oder aus natürlichen Ausgangsmaterialien isoliert wird oder ein chemisch modifiziertes isoliertes Material ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ionische oberflächenaktive Mittel kationisch oder anionisch oder eine Kombination von anionisch und kationisch oder Gemischen davon ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische oberflächenaktive Mittel ausgewählt wird aus der Substanzklasse der quarternären Ammoniumsalze ((R4N+)X-), insbesondere Didodecyldimethylammoniumbromid (DDDAB), der Alkyltrimethylammoniumbromide, insbesondere Dodecyltrimethylammoniumbromid oder Palmityltrimethylammoniumbromid oder der N-Alkylpyridiniumsalze oder der tertiären Amine ((R3NH+)X-), insbesondere Cholesteryl-3β- N-(dimethyl-aminoethyl)-carbamat oder Gemischen davon.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass das anionische oberflächenaktive Mittel ausgewählt wird aus der Substanzklasse der Alkylsulfonate (R-SO3M), insbesondere Dodecylsulfat (z. B. SDS), Laurylsulfat, oder der Olefinsulfonate (R- SO3M), insbesondere Natrium-n-dodecylbenzolsulfonat oder der Alkylsulfate R-OSO3M oder der Fettsäuren (R-COOM),
insbesondere Dodecansäurenatriumsalz, oder der Phosphorsäuren oder der Cholsäuren oder der Fluor-organischen Stoffe,
insbesondere Lithium 3-[2-(Perfluoralkyl)ethylthio]propionat oder Gemischen davon.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das ionische oberflächenaktive Mittel eine polymere Substanz ist, die geladene Gruppen und hydrophobe Bereiche liefert, insbesondere Poly(styrolsulfonat) (PSS).
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyelektrolyt ausgewählt wird aus organischen Polymeren, Biopolymeren, anorganischen Polymeren und Gemischen davon.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyelektrolyt ein lineares oder ein nicht-lineares Polymer oder Gemische von diesen ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyelektrolyt nach dem Templatieren quervernetzt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Quervernetzung zwischen den Polymeren in einer Schicht oder zwischen den Schichten oder Gemischen davon bereitgestellt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Polymer ausgewählt wird aus bioabbaubaren Polymeren, insbesondere Polyglykolsäure (PGA), Polymilchsäure (PLA), Polyamiden, Poly-2-hydroxybutyrat (PHB), Polycaprolacton (PCL), Poly(milch-co-glykol)säure (PLGA), fluoreszenzmarkierten Polymeren, leitfähigen Polymeren, Flüssigkristallpolymeren, fotoleitfähigen Polymeren, photochromen Polymeren und deren Copolymeren und/oder Gemischen von diesen.
16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Biopolymer ausgewählt wird aus Polyaminosäuren, insbesondere Peptiden, S-Layer-Proteinen, Polykohlenwasserstoffen, insbesondere Dextrin, Pectin, Alginat, Glycogen, Amylose, Chitin, Chondroitin, Hyarulonsäure, Polynukleotiden, insbesondere DNA, RNA, Oligonukleotiden, modifizierten Biopolymeren, insbesondere Carboxymethylcellulose, Carboxymethyldextran, Ligninsulfonaten.
17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Polymer ausgewählt wird aus Polysilanen, Polysilanolen, Polyphosphazenen, Polysulfazenen, Polysulfiden und Polyphosphaten und Gemischen davon.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass geladene Nanopartikel oder Biomoleküle als Kapselmaterial abgelagert werden.
19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass überschüssiges Material an oberflächenaktiven Mitteln, Polyelektrolyten und/oder Nanopartikeln und Biomolekülen, die nicht zur Bildung der Beschichtung beitragen, nach jedem Beschichtungsschritt abgetrennt werden.
20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eingekapselte Material eine stabile Suspension in einer wässrigen Phase bildet.
21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapseldicke und Durchlässigkeit für die kontrollierte Freisetzung des eingekapselten Materials durch mindestens eines der folgenden Merkmale kontrolliert wird: die Anzahl an Schichten, die Art des Polyelektrolyten, die Art der Nanopartikel oder der Biomoleküle und einen zusätzlichen Quervernetzungsschritt.
22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass hohle Kapseln aus dem eingekapselten Material durch Entfernen des Kernmaterials durch Behandeln mit einem organischen Lösungsmittel, in dem das Material löslich ist, oder einer Säure oder einem alkalischen Lösungsmittel, in dem das Material ein lösliches Salz bildet, oder Gemischen davon hergestellt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die hohlen Kapseln in einem wässrigen Lösungsmittel oder einem organischen Lösungsmittel oder Gemischen davon redispergiert werden.
DE10001172A 2000-01-13 2000-01-13 Templatieren von Feststoffpartikeln mit Polymermultischichten Withdrawn DE10001172A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001172A DE10001172A1 (de) 2000-01-13 2000-01-13 Templatieren von Feststoffpartikeln mit Polymermultischichten
EP00111523A EP1116516A1 (de) 2000-01-13 2000-05-29 Beschichtung von soliden Partikeln durch Mehrlegen von Polymeren
DE60109732T DE60109732T2 (de) 2000-01-13 2001-01-12 Beschichtung von ungeladen soliden teilchen durch polymermehrlagen
US10/148,890 US7045146B2 (en) 2000-01-13 2001-01-12 Templating of solid particles by polymer multilayers
PCT/EP2001/000329 WO2001051196A1 (en) 2000-01-13 2001-01-12 Templating of solid particles by polymer multilayers
AT01903643T ATE291958T1 (de) 2000-01-13 2001-01-12 Beschichtung von ungeladen soliden teilchen durch polymermehrlagen
JP2001551606A JP2003519565A (ja) 2000-01-13 2001-01-12 重合体多層による固体粒子の鋳型化
DK01903643T DK1246692T3 (da) 2000-01-13 2001-01-12 Overtrækning af faste partikler med polymermultilag
EP01903643A EP1246692B1 (de) 2000-01-13 2001-01-12 Beschichtung von ungeladen soliden teilchen durch polymermehrlagen
ES01903643T ES2236175T3 (es) 2000-01-13 2001-01-12 Estructuracion de particulas solidas desprovistas de carga por multicapa de polimero.multipa.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001172A DE10001172A1 (de) 2000-01-13 2000-01-13 Templatieren von Feststoffpartikeln mit Polymermultischichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10001172A1 true DE10001172A1 (de) 2001-07-26

Family

ID=7627403

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10001172A Withdrawn DE10001172A1 (de) 2000-01-13 2000-01-13 Templatieren von Feststoffpartikeln mit Polymermultischichten
DE60109732T Expired - Lifetime DE60109732T2 (de) 2000-01-13 2001-01-12 Beschichtung von ungeladen soliden teilchen durch polymermehrlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60109732T Expired - Lifetime DE60109732T2 (de) 2000-01-13 2001-01-12 Beschichtung von ungeladen soliden teilchen durch polymermehrlagen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7045146B2 (de)
EP (2) EP1116516A1 (de)
JP (1) JP2003519565A (de)
AT (1) ATE291958T1 (de)
DE (2) DE10001172A1 (de)
DK (1) DK1246692T3 (de)
ES (1) ES2236175T3 (de)
WO (1) WO2001051196A1 (de)

Families Citing this family (124)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7101575B2 (en) 1998-03-19 2006-09-05 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. Production of nanocapsules and microcapsules by layer-wise polyelectrolyte self-assembly
WO2002009865A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-07 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Polyelektrolytkapselherstellung durch oberflächenpräzipitation
US7112361B2 (en) * 2001-10-25 2006-09-26 Massachusetts Institute Of Technology Methods of making decomposable thin films of polyelectrolytes and uses thereof
US7504364B2 (en) * 2002-03-01 2009-03-17 Receptors Llc Methods of making arrays and artificial receptors
TW200304385A (en) 2002-03-13 2003-10-01 Novartis Ag Materials containing multiple layers of vesicles
EP1488006B1 (de) * 2002-03-20 2008-05-28 InnovativeBio.Biz Mikrokapseln mit kontrollierter durchlässigkeit die ein nukleinsäureamplifizierungsreaktionsgemisch enthalten und deren benutzung als reaktionsgefäss für parallele reaktionen
US6974592B2 (en) 2002-04-11 2005-12-13 Ocean Nutrition Canada Limited Encapsulated agglomeration of microcapsules and method for the preparation thereof
US7101947B2 (en) 2002-06-14 2006-09-05 Florida State University Research Foundation, Inc. Polyelectrolyte complex films for analytical and membrane separation of chiral compounds
US7235164B2 (en) 2002-10-18 2007-06-26 Eksigent Technologies, Llc Electrokinetic pump having capacitive electrodes
WO2004016234A1 (en) * 2002-08-14 2004-02-26 Quest International Services B.V. Compositions comprising encapsulated material
EP1393706A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-03 Quest International B.V. Duftende Zusammensetzungen, eingekapselte Stoffe enthaltend
US20050170385A1 (en) * 2002-09-16 2005-08-04 Receptors Llc Artificial receptors including gradients
US20050037429A1 (en) * 2003-03-28 2005-02-17 Receptors Llc Artificial receptors including reversibly immobilized building blocks and methods
WO2005003326A2 (en) * 2003-03-28 2005-01-13 Receptors Llc. Artificial receptors including reversibly immobilized building blocks and methods
US7469076B2 (en) * 2003-09-03 2008-12-23 Receptors Llc Sensors employing combinatorial artificial receptors
US20060057625A1 (en) * 2002-09-16 2006-03-16 Carlson Robert E Scaffold-based artificial receptors and methods
US20050037428A1 (en) * 2002-09-16 2005-02-17 Receptors Llc Artificial receptors including reversibly immobilized building blocks, the building blocks, and methods
US20050037381A1 (en) * 2002-09-16 2005-02-17 Receptors Llc Artificial receptors, building blocks, and methods
US20040137481A1 (en) * 2002-09-16 2004-07-15 Receptors Llc Artificial receptor building blocks, components, and kits
US20050136483A1 (en) * 2003-09-03 2005-06-23 Receptors Llc Nanodevices employing combinatorial artificial receptors
DE10244504A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Capsulution Nanoscience Ag Schnellfreisetzende Darreichungsform mit schwerlöslichem Wirkstoff
DE10244503A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Capsulution Nanoscience Ag Methode zur Herstellung und Stabilisierung von Mikro- und Nanosuspensionen mit Amphiphilen und Polyelektrolyten
US6740336B2 (en) * 2002-10-04 2004-05-25 Mirus Corporation Process for generating multilayered particles
US8105652B2 (en) 2002-10-24 2012-01-31 Massachusetts Institute Of Technology Methods of making decomposable thin films of polyelectrolytes and uses thereof
MX272648B (es) 2002-11-04 2009-12-10 Ocean Nutrition Canada Ltd Microcapsulas que tienen multiples cortezas y metodo para la preparacion de las mismas.
EP1610752B1 (de) 2003-01-31 2013-01-02 Boston Scientific Limited Lokalisierte arzneimittelabgabe unter verwendung von mit arzneimittel beladenen nanokapseln und damit beschichtete implantierbare vorrichtung
GB0308937D0 (en) 2003-04-17 2003-05-28 Eastman Kodak Co Inkjet recording element comprising particles and polymers
DE10361084A1 (de) 2003-06-13 2005-01-05 Henkel Kgaa Lagerstabile Bleichmittelzusammensetzungen auf Basis von Peroxycarbonsäuren
US7364585B2 (en) * 2003-08-11 2008-04-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices comprising drug-loaded capsules for localized drug delivery
US7544770B2 (en) 2003-08-29 2009-06-09 Louisiana Tech Foundation, Inc. Multilayer films, coatings, and microcapsules comprising polypeptides
US7348399B2 (en) 2003-08-29 2008-03-25 Louisiana Tech University Foundation, Inc. Nanofabricated polypeptide multilayer films, coatings, and microcapsules
US7550557B2 (en) 2003-08-29 2009-06-23 Louisiana Tech University Foundation, Inc. Multilayer films, coatings, and microcapsules comprising polypeptides
AU2004285553B2 (en) * 2003-10-31 2009-12-10 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Nanoparticles for drug delivery
DE102004013637A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-13 Capsulution Nanoscience Ag Verfahren zur Herstellung von CS-Partikeln und Mikrokapseln unter Verwendung poröser Template sowie CS-Partikel und Mikrokapseln
US8728525B2 (en) 2004-05-12 2014-05-20 Baxter International Inc. Protein microspheres retaining pharmacokinetic and pharmacodynamic properties
WO2005110592A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-24 Yki, Ytkemiska Institutet Ab Mesoporous particles loaded with active substance
US8119153B2 (en) 2004-08-26 2012-02-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Stents with drug eluting coatings
US7504365B2 (en) 2004-09-03 2009-03-17 Receptors Llc Combinatorial artificial receptors including tether building blocks
WO2006029383A2 (en) * 2004-09-11 2006-03-16 Receptors Llc Combinatorial artificial receptors including peptide building blocks
EP1808225B1 (de) * 2004-10-18 2014-04-16 Seiko Epson Corporation Verkapselungsprodukt, herstellungsverfahren dafür und tintenzusammensetzung
WO2007018570A2 (en) * 2004-11-03 2007-02-15 Massachusetts Institute Of Technology Absorbing film
US20060110429A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Therakine Corporation Implant for intraocular drug delivery
CN101115807A (zh) * 2004-12-17 2008-01-30 卡伯特公司 包含多层颜料的喷墨油墨
GB0428261D0 (en) * 2004-12-23 2005-01-26 Eastman Kodak Co Control of lattice spacing within crystals
US6969530B1 (en) 2005-01-21 2005-11-29 Ocean Nutrition Canada Ltd. Microcapsules and emulsions containing low bloom gelatin and methods of making and using thereof
US8034450B2 (en) 2005-01-21 2011-10-11 Ocean Nutrition Canada Limited Microcapsules and emulsions containing low bloom gelatin and methods of making and using thereof
EP1868574B1 (de) * 2005-04-13 2010-01-06 Abbott GmbH & Co. KG Verfahren zur schonenden herstellung hochfeiner partikelsuspensionen und hochfeiner partikel sowie deren verwendung
EP1885335A1 (de) * 2005-04-27 2008-02-13 BAXTER INTERNATIONAL INC. (a Delaware corporation) Oberflächenmodifizierte mikroteilchen und verfahren zu ihrer bildung und verwendung
US9968120B2 (en) 2006-05-17 2018-05-15 Dsm Nutritional Products Ag Homogenized formulations containing microcapsules and methods of making and using thereof
US7678545B2 (en) 2005-07-08 2010-03-16 Wisconsin Alumni Research Foundation Polyelectrolyte multilayer films at liquid-liquid interfaces and methods for providing and using same
US9868103B2 (en) 2005-08-02 2018-01-16 Sol-Gel Technologies Ltd. Metal oxide coating of water insoluble ingredients
US20070048383A1 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 Helmus Michael N Self-assembled endovascular structures
DE102005044400A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Capsulution Nanoscience Ag Verfahren zur Verkapselung und kontrollierten Freisetzung von schwer wasserlöslichen (hydrophoben) flüssigen und festen Wirkstoffen
AU2006301847B2 (en) * 2005-10-14 2011-11-17 Vive Nano Inc. Composite nanoparticles, nanoparticles and methods for producing same
DK2308900T3 (da) * 2005-10-25 2014-05-12 Artificial Cell Technologies Inc Immunogene sammensætninger og fremgangsmåder til anvendelse
EP1957794B1 (de) 2005-11-23 2014-07-02 Eksigent Technologies, LLC Elektrokinetische pumpenausführungen und arzneimittelabgabesysteme
RU2300369C1 (ru) * 2005-12-27 2007-06-10 Наталья Ивановна Ларионова Способ получения полиэлектролитных микрочастиц, содержащих инкапсулируемое вещество, чувствительных к изменению состава окружающей среды
AU2012200366B8 (en) * 2006-05-03 2014-03-20 Terapia Celular, Ln, Inc. Systems and methods for producing multilayered particles, fibers and sprays and methods for administering the same
KR20170042364A (ko) 2006-06-05 2017-04-18 디에스엠 뉴트리셔널 프라덕츠 아게 개선된 쉘을 가지는 마이크로캡슐
EP2647712A3 (de) 2006-08-04 2013-11-20 Baxter International Inc Zusammensetzung auf Mikrokügelchenbasis zur Vorbeugung und/oder Umkehrung einer Neuerkrankung an autoimmun bedingter Diabetes
US8183184B2 (en) * 2006-09-05 2012-05-22 University Of Kansas Polyelectrolyte complexes for oil and gas applications
WO2008042748A2 (en) * 2006-09-29 2008-04-10 Surmodics, Inc. Polyelectrolyte media for bioactive agent delivery
WO2008045745A2 (en) * 2006-10-06 2008-04-17 President And Fellows Of Harvard College Chemically-directed electrostatic self-assembly of materials
JP2008120767A (ja) * 2006-11-15 2008-05-29 Ebara Corp カプセルとその製造方法及び医薬
WO2008085997A2 (en) 2007-01-10 2008-07-17 Ocean Nutrition Canada, Ltd. Vegetarian microcapsules
US7867592B2 (en) 2007-01-30 2011-01-11 Eksigent Technologies, Inc. Methods, compositions and devices, including electroosmotic pumps, comprising coated porous surfaces
AU2008211553B2 (en) 2007-02-01 2013-06-20 Sol-Gel Technologies Ltd. Compositions for topical application comprising a peroxide and retinoid
EA018275B1 (ru) * 2007-02-01 2013-06-28 Сол-Джел Текнолоджиз Лтд. Способ получения частиц, содержащих покрытие из оксида металла, и частицы с покрытием из оксида металла
US9254266B2 (en) * 2007-03-21 2016-02-09 Wisconsin Alumni Research Foundation Inhibiting surface enhanced crystallization of amorphous pharmaceuticals with ultrathin coatings
US8093039B2 (en) 2007-04-10 2012-01-10 The Trustees Of The Stevens Institute Of Technology Surfaces differentially adhesive to eukaryotic cells and non-eukaryotic cells
US20100209946A1 (en) * 2007-04-19 2010-08-19 Naiyong Jing Uses of water-dispersible silica nanoparticles for attaching biomolecules
WO2008131063A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-30 3M Innovative Properties Company Methods of use of solid support material for binding biomolecules
DE102007024642A1 (de) 2007-05-24 2008-11-27 Eyesense Ag Hydrogel-Implantat für Sensorik von Metaboliten am Auge
EP2162283B1 (de) 2007-06-14 2015-08-12 Massachusetts Institute of Technology Selbstaufbauende filme für protein- und arzneimittelabgabeanwendungen
WO2009016091A1 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 Unilever Plc Coated particles
US20090043276A1 (en) * 2007-08-09 2009-02-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug delivery device, compositions and methods relating thereto
KR20210022148A (ko) 2007-09-28 2021-03-02 안트로제네시스 코포레이션 인간 태반 관류액 및 인간 태반-유래 중간체 천연 킬러 세포를 사용한 종양 억제 방법
US20090117039A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Charged biodegradable polymers for medical applications
JP2009138014A (ja) * 2007-12-03 2009-06-25 Toyota Central R&D Labs Inc ナノ構造材料の製造方法
WO2009076134A1 (en) 2007-12-11 2009-06-18 Eksigent Technologies, Llc Electrokinetic pump with fixed stroke volume
WO2009081287A2 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 University Of Guelph Polysaccharide nanoparticles
KR101415994B1 (ko) * 2007-12-27 2014-07-08 (주)아모레퍼시픽 카로티노이드를 안정화한 이중층 구조의 고분자 캡슐, 그 제조 방법 및 이를 함유하는 화장료 조성물
IL188647A0 (en) 2008-01-08 2008-11-03 Orina Gribova Adaptable structured drug and supplements administration system (for oral and/or transdermal applications)
EP2262474B1 (de) * 2008-01-30 2019-07-03 Imbed Biosciences, Inc. Verfahren und zusammensetzungen zur wundheilung
ES2630805T3 (es) 2008-07-14 2017-08-24 Polypid Ltd. Composición de vehículo de fármaco de liberación sostenida
US9198875B2 (en) 2008-08-17 2015-12-01 Massachusetts Institute Of Technology Controlled delivery of bioactive agents from decomposable films
US8367427B2 (en) 2008-08-20 2013-02-05 Baxter International Inc. Methods of processing compositions containing microparticles
US8323615B2 (en) 2008-08-20 2012-12-04 Baxter International Inc. Methods of processing multi-phasic dispersions
US8323685B2 (en) 2008-08-20 2012-12-04 Baxter International Inc. Methods of processing compositions containing microparticles
FR2937259B1 (fr) * 2008-10-20 2010-12-24 Commissariat Energie Atomique Vesicules catanioniques, leur procede de preparation et leurs applications
FR2939313B1 (fr) * 2008-12-10 2012-03-23 St Hubert Procede de preparation de vesicules a caractere hydrophobe comprenant une cavite interne hydrophobe.
US8685538B2 (en) * 2009-03-25 2014-04-01 Northeastern University Stable polyelectrolyte coated nanoparticles
SG10201403918RA (en) 2009-07-09 2014-10-30 Oshadi Drug Administration Ltd Matrix carrier compositions, methods and uses
IN2012DN00570A (de) 2009-07-14 2015-06-12 Polypid Ltd
WO2011089595A2 (en) 2010-01-19 2011-07-28 Polypid Ltd. Sustained-release nucleic acid matrix compositions
EP2533772B1 (de) * 2010-02-10 2021-09-08 Imbed Biosciences, Inc. Verfahren und zusammensetzungen zur wundheilung
JP5472446B2 (ja) * 2010-03-18 2014-04-16 株式会社豊田中央研究所 ナノヘテロ構造体およびその製造方法
WO2011141486A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Basf Se Verahren zur einkapselung von metallen und metalloxiden mit graphen und die verwendung dieser materialien
WO2012142625A2 (en) 2011-04-14 2012-10-18 The Regents Of The University Of California Multifunctional nanoparticle designs and applications
DE102011018716A1 (de) * 2011-04-26 2012-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrokapsel, Stoffgemisch, technische Einrichtung und Verfahren zur Herstellung einer vereisungshemmenden Schicht
EP2704759A4 (de) 2011-05-05 2015-06-03 Eksigent Technologies Llc Gelkupplung für elektrokinetische abgabesysteme
JP6037607B2 (ja) * 2011-11-10 2016-12-07 株式会社日本触媒 有機結晶
CA2862917C (en) * 2012-01-26 2021-07-20 Wikifoods, Inc. Enclosing materials in natural transport systems
US9433671B2 (en) 2012-03-30 2016-09-06 Artificial Cell Technologies, Inc. Anti-malaria compositions and methods
US8883717B2 (en) 2012-03-30 2014-11-11 Artificial Cell Technologies, Inc. Antigenic compositions and methods
US10278927B2 (en) 2012-04-23 2019-05-07 Massachusetts Institute Of Technology Stable layer-by-layer coated particles
US10028897B2 (en) 2012-10-15 2018-07-24 Ultra Ink, Inc. Removable tattoo ink and the use thereof
US9687465B2 (en) 2012-11-27 2017-06-27 Sol-Gel Technologies Ltd. Compositions for the treatment of rosacea
US9763983B2 (en) 2013-02-05 2017-09-19 Anthrogenesis Corporation Natural killer cells from placenta
WO2014134029A1 (en) 2013-02-26 2014-09-04 Massachusetts Institute Of Technology Nucleic acid particles, methods and use thereof
WO2014150074A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Massachusetts Institute Of Technology Compositions and methods for nucleic acid delivery
KR101592235B1 (ko) * 2013-03-22 2016-02-12 부산대학교 산학협력단 단백질 케이지의 제조방법 및 소수성 첨가제를 담지한 코어-쉘 구조의 고분자-단백질 입자의 in-situ 제조방법
CN103170648B (zh) * 2013-04-09 2014-11-12 厦门大学 一种中空金属微球的制备方法
JP2016537362A (ja) 2013-11-15 2016-12-01 アントフロゲネシス コーポレーション ヒト胎盤灌流液細胞、その亜集団を含む組成物、およびそれらの使用
US9622506B2 (en) 2014-02-19 2017-04-18 Incredible Foods, Inc. Encapsulated soft food compositions and methods of making
CN103962076B (zh) * 2014-04-28 2017-05-17 江南大学 一种聚氨酯-壳聚糖双壳光致变色微胶囊的制备方法
US9968665B2 (en) 2015-09-16 2018-05-15 Artificial Cell Technologies, Inc. Anti-malaria compositions and methods
ES2867175T3 (es) 2015-11-30 2021-10-20 Anomera Inc Pigmentos orgánicos a base de celulosa
WO2018023021A1 (en) 2016-07-29 2018-02-01 Imbed Biosciences Inc. Methods and compositions for wound healing
WO2018117973A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Agency For Science, Technology And Research Method of encapsulating compounds
CA3077325A1 (en) 2017-09-28 2019-04-04 Celularity Inc. Tumor suppression using human placenta-derived intermediate natural killer (pink) cells in combination with an antibody
WO2019089567A1 (en) 2017-10-30 2019-05-09 Massachusetts Institute Of Technology Layer-by-layer nanoparticles for cytokine therapy in cancer treatment
JP6843401B1 (ja) * 2019-11-27 2021-03-17 エレテン株式会社 ブドウ状微粒集合体及びその製造方法並びに衛生用紙
CN113368041B (zh) * 2020-07-17 2023-01-03 丽珠医药集团股份有限公司 药物组合物、缓释制剂及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2702160B1 (fr) * 1993-03-02 1995-06-02 Biovecteurs As Vecteurs particulaires synthétiques et procédé de préparation.
DE19812083A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-30 Max Planck Gesellschaft Herstellung von Nano- und Mikrokapseln durch schichtweise Polyelektrolyt-Selbstassemblierung
EP1064088B1 (de) * 1998-03-19 2002-12-04 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Herstellung von mit mehrlagen gestrichenen partikeln und hohlen schalen durch elektrostatische selbstorganisierung von nanokompositmehrlagen auf zersetzbaren schablonen
ATE524165T1 (de) * 1998-03-19 2011-09-15 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur herstellung von kapseln mit einer polyelektrolythülle
DE19907552A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-31 Max Planck Gesellschaft Polyelektrolythüllen auf biologischen Templaten
EP1098696B2 (de) * 1998-07-15 2010-07-14 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Polyelektrolythüllen auf biologischen templaten
DE20023081U1 (de) * 1999-06-10 2003-01-16 Max Planck Gesellschaft Eingekapselte Kristalle mit Mehrlagenbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE60109732D1 (de) 2005-05-04
JP2003519565A (ja) 2003-06-24
US7045146B2 (en) 2006-05-16
ATE291958T1 (de) 2005-04-15
DE60109732T2 (de) 2005-08-25
WO2001051196A1 (en) 2001-07-19
ES2236175T3 (es) 2005-07-16
DK1246692T3 (da) 2005-07-25
US20020187197A1 (en) 2002-12-12
EP1246692B1 (de) 2005-03-30
EP1116516A1 (de) 2001-07-18
EP1246692A1 (de) 2002-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10001172A1 (de) Templatieren von Feststoffpartikeln mit Polymermultischichten
EP1729745B1 (de) Verfahren zur Herstellung von CS-Partikeln und Mikrokapseln unter Verwendung poröser Template, CS-Partikel und Mikrokapseln sowie deren Verwendung
EP1064087B1 (de) Herstellung von nano- und mikrokapseln durch schichtweise polyelektrolyt-selbstassemblierung
EP1305109B1 (de) Polyelektrolytkapselherstellung durch oberflächenpräzipitation
DE69702666T3 (de) Verfahren zur herstellung von aktive stoffe enthaltenden mikrokapseln und mit einem polymer umgehüllten
DE69818295T2 (de) Einhüllungssverfahren
EP1098696B1 (de) Polyelektrolythüllen auf biologischen templaten
DE602004006523T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von partikeln
DE102005044400A1 (de) Verfahren zur Verkapselung und kontrollierten Freisetzung von schwer wasserlöslichen (hydrophoben) flüssigen und festen Wirkstoffen
DE10045374A1 (de) Mikroteilchen mit verzögerter Freisetzung und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2000072955A1 (de) Verfahren zur herstellung von morphologisch einheitlichen mikro- und nanopartikeln mittels eines mikromischers
DE60007316T2 (de) Verfahren zur mikroverkapselung von wasserlöslichen substanzen
WO2001064330A1 (de) Nanokapseln mit einer polyelektrolythülle
DE10127526A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Auflösung von Nano- und Mikrokapseln
DE10244503A1 (de) Methode zur Herstellung und Stabilisierung von Mikro- und Nanosuspensionen mit Amphiphilen und Polyelektrolyten
EP2552405B1 (de) Verfahren zur herstellung eines drug-delivery-systems auf der basis von polyelektrolytkomplexen
EP1471883B1 (de) Verfahren zur herstellung wasserdispergierbarer trockenpulver von in wasser schwer l slichen verbindungen
WO2002031092A2 (de) Verfahren zum einbringen von parfümölen in wasch- und reinigungsmittel oder kosmetika
EP1362583A1 (de) Verfahren zur Geschmacksmaskierung von Substanzen durch Mikroverkapselung
DE19907552A1 (de) Polyelektrolythüllen auf biologischen Templaten
DE69911158T2 (de) Herstellungsverfahren für granuläre Matrizen durch Polymerausfällung in sauren Lösungen
DE10132669B4 (de) Pharmakologische Zubereitung aus einem nanopartikulären mesomorphen Polyelektrolyt-Lipid-Komplex und mindestens einem Wirkstoff
DE10050382A1 (de) Verkapselung von Flüssigkeiten
DE10037707A1 (de) Polyelektrolytkapselherstellung durch Oberflächenpräzipitation
DE19619150A1 (de) Partikuläre Wirkstoffsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination