DE374142C - Verfahren zur Darstellung von Chromanen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Chromanen

Info

Publication number
DE374142C
DE374142C DEC29921D DEC0029921D DE374142C DE 374142 C DE374142 C DE 374142C DE C29921 D DEC29921 D DE C29921D DE C0029921 D DEC0029921 D DE C0029921D DE 374142 C DE374142 C DE 374142C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromanes
representing
procedure
weight
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC29921D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG CLAISEN DR
Original Assignee
LUDWIG CLAISEN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG CLAISEN DR filed Critical LUDWIG CLAISEN DR
Priority to DEC29921D priority Critical patent/DE374142C/de
Priority to DEC32301D priority patent/DE394797C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE374142C publication Critical patent/DE374142C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Chromanen. Es wurde gefunden, daß Phenole, in denen eine oder beide Orthostellungen unbesetzt sind, wie Phenol, Parakresol, Orthokresol sich mit Butadienkohlenwasserstoffen, wie Isopren, ß, y-Dimethylbutadien usw. bei Gegenwart von Kondensationsmitteln zu Chromauen vereinigen. So kann aus Phenol und Isopren das 2 # 2-Dimethylchröman aus Phenol und ß-y-Dimethylbutadien 2 # 2 # 3-Trimethylchroman aus p-Kresol und Isopren 2 # 2 # 6 Trimethylchroman aus. p-Kresol und ß, y-Dimethylbutadien 2 ':2 # 3 # 6-Tetramethylchroman erhalten werden.
  • Als Kondensationsmittel können saure der verschiedensten Art, wie gasförmige oder wäßrige Salzsäure, Schwefelsäure, Kaliumbisulfat, Chlorzink, konzentrierte Ameisensäure usw., benutzt werden, die man j e nach ihrer stärkeren oder schwächeren Wirkung entweder in der Kälte oder in der Wärme auf- das unverdünnte oder mit einem geeigneten Lösungsmittel verdünnte Gemisch des betreffenden Phenols und Butadiens einwirken läßt.
  • Die gewonnenen neuen Körper sind farblose, unzersetzt siedende, in wäßrigen Alkalien unlösliche Öle von starkem aromatischem Geruch. Sie sollen für pharmazeutische und Riechstoffzwecke Verwendung finden.
  • Beispiel r.
  • Eine Lösung von 27 Gewichtsteilen Parakresol und 17 Gewichtsteilen Isopren in Eisessig wird unter Abkühlung auf o° mit Salzsäuregas gesättigt und längere Zeit bei gewöhnlicher Temperatur stehen gelassen. Alsdann wird mit überschüssiger konzentrierter Natronlauge versetzt, einige Zeit auf dem Wasserbad.; erwärmt und mit Wasserdampf überdestilliert, wobei das Chroman als farbloses Öl übergeht. Aus dem Destillat in üblicher Weise isoliert und durch mehrmaliges Rektifizieren gereinigt, zeigt das gewonnene 2 -:2 - 6-Trimethylchroman folgende Eigenschaften: farbloses Öl von starkem Geruch, Siedepunkte 244 bis 24q.,5°, D 15°/i5° 0,9920; unlöslich in Alkalilauge, wird von Natrium nicht angegriffen.
  • Beispiel e.
  • Eine Lösung von 27 Gewichtsteilen Parakresol und 20,5 Gewichtsteilen ß-y-Diinethylbutadien in 2o Gewichtsteilen Eisessig wird unter Abkühlung mit gasförmiger Salzsäure gesättigt und nach längerem Stehen bei gewöhnlicher Temperatur in der in Beispiel i erwähnten Weise aufgearbeitet. Das so gewonnene 2,- 2 - 3 - 6-Tetramethylchroman ist ein farbloses 01 vom Siedepunkt 257 bis a58° und dem spezifischen Gewicht 0,9813 (150/15o). Beispiel 3.
  • 12,2 Gewichtsteile as, m-Nylenol und 8,2 Gewichtsteile Dimethylbutadien werden mit i Gewichtsteil Ouecksilberchlorid zunächst auf dem Wasserbad und dann auf dein Drahtnetz erhitzt, bis die Temperatur eines in die Flüssigkeit eintauchenden Thermoineter s auf etwa 222° gestiegen ist. Nach Entziehung phenolischer Beimengungen durch inethylalkoholisches Kali wird das mit Wasser gewaschene und über Chlorcalcium getrocknete Öl zuerst im Vakuum un-l danach unter gewöhnlichem Druck destilliert. Man erhält so reines Pentamethylchroman vom Siedepunkt 263 bis 265°.

Claims (1)

  1. PATEN T-ANsPRUcH : Verfahren zur Darstellung von Chromanen, darin bestehend, daB man Phenole mit Butadienkohlenwasserstoffen in Gegenwart saurer Kondensationsmittel behandelt.
DEC29921D 1920-12-03 1920-12-03 Verfahren zur Darstellung von Chromanen Expired DE374142C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC29921D DE374142C (de) 1920-12-03 1920-12-03 Verfahren zur Darstellung von Chromanen
DEC32301D DE394797C (de) 1920-12-03 1922-06-28 Verfahren zur Darstellung von Chromanen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC29921D DE374142C (de) 1920-12-03 1920-12-03 Verfahren zur Darstellung von Chromanen
DEC32301D DE394797C (de) 1920-12-03 1922-06-28 Verfahren zur Darstellung von Chromanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374142C true DE374142C (de) 1923-04-20

Family

ID=33098956

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC29921D Expired DE374142C (de) 1920-12-03 1920-12-03 Verfahren zur Darstellung von Chromanen
DEC32301D Expired DE394797C (de) 1920-12-03 1922-06-28 Verfahren zur Darstellung von Chromanen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32301D Expired DE394797C (de) 1920-12-03 1922-06-28 Verfahren zur Darstellung von Chromanen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE374142C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421811A (en) * 1939-07-14 1947-06-10 Univ Minnesota Process for producing chroman compounds
US2421812A (en) * 1939-07-14 1947-06-10 Univ Minnesota Method of producing chroman compounds
US2849459A (en) * 1953-06-22 1958-08-26 Exxon Research Engineering Co Preparation of chromans, chromenes, and coumarons
DE1164425B (de) * 1959-12-03 1964-03-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Chromanen und Cumaranen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421811A (en) * 1939-07-14 1947-06-10 Univ Minnesota Process for producing chroman compounds
US2421812A (en) * 1939-07-14 1947-06-10 Univ Minnesota Method of producing chroman compounds
US2849459A (en) * 1953-06-22 1958-08-26 Exxon Research Engineering Co Preparation of chromans, chromenes, and coumarons
DE1164425B (de) * 1959-12-03 1964-03-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Chromanen und Cumaranen

Also Published As

Publication number Publication date
DE394797C (de) 1924-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE374142C (de) Verfahren zur Darstellung von Chromanen
DE574838C (de) Verfahren zur Darstellung von cyclischen Glykolen und ihren Derivaten bzw. von Ketonen
DE667356C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydro-p-oxazinoalkylarylketonen
DE698796C (de) Verfahren zur Darstellung eines Hydrierungsproduktes des Follikelhormons
DE651351C (de) Verfahren zur Herstellung mehrkerniger, teilweise hydrierter Ringsysteme
DE383189C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser leicht loeslichen, sulfonierten Phenol-Aldehydkondensationsprodukten
DE711889C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE545692C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten von ª‡,ª‰-substituierten Acroleinen mit aromatischen Basen
DE521458C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus mehrwertigen Phenolen und aliphatischen Dicarbonsaeuren
DE951390C (de) Verfahren zur Herstellung eines keimtoetenden und hauthaertenden Mittels
AT128858B (de) Verfahren zur Darstellung von 1-[4'-Oxyphenyl]-2-methylaminopropanol-(1).
AT142026B (de) Verfahren zur Darstellung von Hydrierungsprodukten des Follikelhormons.
DE588647C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten alkylierter cyclischer Aldehyde mit Acetaldehyd oder Aceton bzw. deren Homologen
DE574065C (de) Verfahren zur Darstellung basisch substituierter Alkohole
DE400969C (de) Verfahren zur Herstellung von Thymol (1-Methyl-4-isopropyl-3-oxybenzol)
AT87804B (de) Verfahren zur Darstellung von Phenyljonon.
DE365367C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxy-1-arylaminonaphthalinen
DE524806C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Phenyl-2-methylamino-1-propanol
AT156354B (de) Verfahren zur Darstellung von im Phenylrest hydroxylierten racem. 1-Phenyl-2-aminopropanolen-(1) bzw. deren N-Alkylderivaten.
DE494508C (de) Verfahren zur Darstellung eines Kondensationsproduktes aus m-Kresol und Aceton
DE618033C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen der Triarylmethansulfonsaeuren
AT134625B (de) Verfahren zur Darstellung von Pyridinderivaten.
CH210974A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Kondensationsproduktes.
CH209942A (de) Verfahren zur Darstellung von 4,5-Androstendion-(3.17).
CH122519A (de) Verfahren zur Darstellung eines Aralkylamins.