DE3729493A1 - Faerbemittel fuer keratinfasern und insbesondere humanhaare, enthaltend oxidationsfarbstoffprekursoren und heterocyclische kuppler, faerbeverfahren unter anwendung dieser faerbemittel, neue heterocyclische kuppler und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Faerbemittel fuer keratinfasern und insbesondere humanhaare, enthaltend oxidationsfarbstoffprekursoren und heterocyclische kuppler, faerbeverfahren unter anwendung dieser faerbemittel, neue heterocyclische kuppler und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE3729493A1 DE3729493A1 DE19873729493 DE3729493A DE3729493A1 DE 3729493 A1 DE3729493 A1 DE 3729493A1 DE 19873729493 DE19873729493 DE 19873729493 DE 3729493 A DE3729493 A DE 3729493A DE 3729493 A1 DE3729493 A1 DE 3729493A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino
- radical
- formula
- methyl
- ethyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D317/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D317/48—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
- C07D317/62—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
- C07D317/66—Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/4973—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/10—Preparations for permanently dyeing the hair
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D317/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Coloring (AREA)
- Metal Extraction Processes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue Färbemittel für Keratinfasern
und insbesondere Humanhaare, welche Oxidationsfarbstoff-
Prekursoren enthalten, Färbeverfahren unter Anwendung dieser
Mittel, neue heterocyclische Kuppler und Verfahren zur Herstellung
dieser Kuppler, sowie neue Zwischenverbindungen zur
Anwendung in diesen Verfahren und Verfahren zur Herstellung
der Zwischenverbindungen.
Bekanntlich verwendet man zum Färben von Keratinfasern und
insbesondere Humanhaaren Färbemittel, die Oxidationsfarbstoff-
Prekursoren und insbesondere p-Phenylendiamine,
o- oder p-Aminophenole enthalten, welche man im allgemeinen
als Oxidationsbasen bezeichnet.
Es ist auch bekannt, daß man, um die mit den Oxidationsbasen
erhaltenen Farbtönen zu variieren, Farbstoffmodifikatoren oder
Kuppler verwendet, insbesondere aromatische m-Diamine,
m-Aminophenole und m-Diphenole.
Auf dem Gebiet der Haarfärbemittel ist man bestrebt, Oxidationsfarbstoff-
Prekursoren oder Kuppler zu finden, die den Haaren
in dem für eine Oxidationsfärbung verwendeten alkalischen,
oxidierenden Milieu Färbungen verleihen, die licht-, wasch-
und wetterbeständig und schweißfest sind.
Weiter wird man mehr und mehr nach Oxidationsfarbstoff-
Prekursoren und/oder Kupplern suchen, die zusätzlich zu
den oben erwähnten unverzichtbaren Eigenschaften es ermöglichen,
weniger selektive Färbungen zu erzielen, d. h.
Färbungen, die im wesentlichen identisch sind auf natürlichen
Haaren und auf Haaren, welche durch eine Behandlung, wie
eine Entfärbung und eine Dauerwellung, sensibilisiert sind.
Man hat nämlich festgestellt, daß Haare, deren Wurzeln in
natürlichem Zustand vorliegen und deren Spitzen
diversen Behandlungen unterzogen worden sind, wie
einer Entfärbung oder eine Dauerwellung, bei der Färbung
einen unterschiedlichen Sensibilisierungsgrad besitzen.
Dies äußert sich in einer mangelhaften Gleichmäßigkeit der
Färbung von der Wurzel bis zur Spitze der Haare, was den
Haaren ein unansehnliches Aussehen verleiht.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die oben erwähnten
Anforderungen erfüllt werden können, durch die Anwendung
eines Färbemittels, das in einem kosmetisch annehmbaren
Lösungsmittelmilieu wenigstens einen Oxidationsfarbstoff-
Prekursor vom Paratyp zusammen mit wenigstens einem
heterocylischen Kuppler der folgenden allgemeinen Formel (I):
worin
R ein Wasserstoffatom, einen C1-C4-Alkylrest, C2-C4-Hydroxylalkylrest, C3-C6-Polyhydroxyalkylrest oder C2-C6-Alkoxyalkylrest bedeutet,
Z unabhängig von R einen C1-C4-Alkylrest, C2-C4- Hydroxyalkylrest, C3-C6-Polyhydroxyalkylrest, C2-C6- Alkoxyalkylrest oder Trifluorethylrest bedeutet,
R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen C1-C4-Alkylrest bedeuten,
oder ein Additionssalz davon mit einer Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder Schwefelsäure,
enthält.
R ein Wasserstoffatom, einen C1-C4-Alkylrest, C2-C4-Hydroxylalkylrest, C3-C6-Polyhydroxyalkylrest oder C2-C6-Alkoxyalkylrest bedeutet,
Z unabhängig von R einen C1-C4-Alkylrest, C2-C4- Hydroxyalkylrest, C3-C6-Polyhydroxyalkylrest, C2-C6- Alkoxyalkylrest oder Trifluorethylrest bedeutet,
R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen C1-C4-Alkylrest bedeuten,
oder ein Additionssalz davon mit einer Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder Schwefelsäure,
enthält.
Vorzugsweise bedeuten R und Z nicht gleichzeitig einen
Polyhydroxyalkylrest.
Wenn man ein wie oben definiertes Färbemittel auf Keratinfasern
und insbesondere Humanhaare aufträgt, ist es unter
den bei einer Oxidationsfärbung vorliegenden üblichen Umständen
möglich, Farbtöne zu erhalten, die licht- und
waschbeständig, wetterfest und weniger selektiv sind, d. h.
im wesentlichen identisch sind auf natürlichen Haaren und
auf Haaren, die durch eine Behandlung, wie eine Entfärbung
oder eine Dauerwellung, sensibilisiert sind.
Darüber hinaus ist es möglich, mit der Kombination aus
einem Kuppler der Formel (I) und einem Oxidationsfarbstoff-
Prekursor vom Paratyp, wie einem p-Phenylendiamin oder bestimmten
p-Aminophenolen, beispielsweise 3-Methoxy-3-aminophenol,
reine grüne Farbtöne zu erhalten, die insbesondere
gesucht sind, um matte Farbtöne zu erzielen, um sehr warme
und sehr rote Farbtöne zu dämpfen und um gegebenenfalls
bestimmte Färbungen, die im Laufe der Zeit rötlich werden,
zu korrigieren.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Färben von
Keratinfasern und insbesondere Humanhaaren unter Anwendung
der oben definierten Färbemittel und unter Entwicklung des
Farbstoffes mit einem Oxidationsmittel.
Gegenstand der Erfindung sind auch neue heterocyclische
Kuppler der Formel (I′):
worin
R ein Wasserstoffatom, einen C1-C4-Alkylrest, C2-C4- Hydroxyalkylrest, C3-C6-Polyhydroxyalkylrest oder C2-C6-Alkoxyalkylrest bedeutet,
Z einen C1-C4-Alkylrest, C2-C4-Hydroxyalkylrest, C3-C6-Polyhydroxyalkylrest, C2-C6-Alkoxyalkylrest oder Trifluorethylrest bedeutet,
R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen C1-C4-Alkylrest bedeutet, wobei Z keine Methylgruppe bedeuten kann, wenn R, R1 und R2 ein Wasserstoffatom bedeuten,
sowie die Additionssalze dieser Verbindungen mit einer Mineralsäure.
R ein Wasserstoffatom, einen C1-C4-Alkylrest, C2-C4- Hydroxyalkylrest, C3-C6-Polyhydroxyalkylrest oder C2-C6-Alkoxyalkylrest bedeutet,
Z einen C1-C4-Alkylrest, C2-C4-Hydroxyalkylrest, C3-C6-Polyhydroxyalkylrest, C2-C6-Alkoxyalkylrest oder Trifluorethylrest bedeutet,
R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen C1-C4-Alkylrest bedeutet, wobei Z keine Methylgruppe bedeuten kann, wenn R, R1 und R2 ein Wasserstoffatom bedeuten,
sowie die Additionssalze dieser Verbindungen mit einer Mineralsäure.
Bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel (I′),
in der R und Z nicht gleichzeitig einen Polyhydroxyalkylrest
bedeuten.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung
der neuen heterocyclischen Kuppler der Formel (I′).
Die Verbindungen der Formel (I′) werden in einer oder
mehreren Stufen ausgehend von einer Verbindung der
Formel (II) gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema hergestellt:
worin R, Z, R1 und R2 die zuvor angegebenen Bedeutungen
besitzen.
Die Verbindungen der Formel (I′a) erhält man durch katalytische
Reduktion einer Verbindung der Formel (II) unter
Wasserstoffdruck in Gegenwart eines Lösungsmittels und
eines Katalysators, wie Palladium-auf-Kohle (diese
Reduktion ist zur Herstellung von 4-Amino-5-methoxy-1,2-
methylendioxybenzol in Z. Naturforsch. 33c, S. 459-464
(1978) und in Monatsch. Chem. 88, S. 541-559 (1957) beschrieben)
durch Reduktion einer Verbindung der
Formel (II) mit Eisen in Essigsäure.
Die Verbindungen der Formel (I′), in der R kein Wasserstoffatom
bedeutet, erhält man ausgehend von den Verbindungen
(I′a) durch Alkylierung, Hydroxyalkylierung oder Alkoxyalkylierung
von aromatischen Aminen nach herkömmlichen
Methoden.
Dabei wurde gefunden, daß die Methode der Alkylierung aufgrund
der Anwesenheit der Methylendioxygruppe im Molekül
vorteilhaft darin besteht, in einer ersten Stufe eine
N-Formylierung einer Verbindung der Formel (I′a) zu einer
Verbindung der Formel (III) vorzunehmen. Die Verbindung
der Formel (III) alkyliert man in einer zweiten Stufe in
basischem Milieu zu einer Verbindung der Formel (IV), die
unter der Einwirkung einer Mineralsäure gemäß dem nachfolgenden
Reaktionsschema eine Verbindung der Formel (I′)
ergibt, in der R einen Alkylrest bedeutet:
worin R, Z, R1 und R2 die zuvor angegebenen Bedeutungen
besitzen, R aber kein Wasserstoffatom bedeutet.
Zu den bevorzugten Methoden der Hydroxyalkylierung zählt
die Einwirkung von β-Chlorethyl-chlorformiat auf eine Verbindung
(I′a). Man erhält dabei in einer ersten Stufe das
entsprechende β-Chlorethylcarbamat, das in einer zweiten
Stufe unter der Einwirkung einer starken Mineralbase, wie
Natrium- oder Kaliumhydroxid, eine Verbindung der Formel (I′)
ergibt, in der R einen β-Hydroxyethylrest bedeutet.
Die Erfindung betrifft auch die neuen Zwischenverbindungen
der nachfolgenden Formel (II′):
worin Z einen C2-C4-Alkylrest, C2-C4-Hydroxyalkylrest,
C3-C6-Polyhydroxyalkylrest, Trifluorethylrest oder C2-C6-
Alkoxyalkylrest bedeutet, und R1 und R2 unabhängig voneinander
ein Wasserstoffatom oder einen C1-C4-Alkylrest bedeuten.
Die Erfindung betrifft außerdem Verfahren zur Herstellung
der Verbindungen der Formel (II′).
Die Verbindungen der Formel (II′), in der Z nicht für den
Trifluorethylrest steht, kann man herstellen durch:
- - Umsetzung eines Dialkylsulfates, Alkylhalogenides, Hydroxyalkylhalogenides, Polyhydroxyalkylhalogenides oder Alkoxyalkylhalogenides mit einer Verbindung der Formel (V): worin R1 und R2 die oben erwähnten Bedeutungen besitzen, in Gegenwart eines alkalischen Mittels, wie ein Carbonat, und in Gegenwart eines Lösungsmittels, das Benzol oder Dimethylformamid sein kann; die Verbindung der Formel (V), in der R1 = R2 = H ist in J. Org. Chem. Vol. 24, S. 327-329 (1959) und in J. A. C. S. Vol. 64, S. 2983-2986 (1942) beschrieben.
Die Verbindungen der Formel (V), in der R1 und R2 einen
Alkylrest bedeuten, erhält man ausgehend von einem
2,2-disubstituierten 1,3-Benzodioxol, das man mit Bleitetraacetat
acetyliert, anschließend nach herkömmlichen
Methoden nitriert (mit verdünnter Salpetersäure in
Gegenwart oder Abwesenheit von Essigsäure) und schließlich
hydrolysiert. Diese Schritte sind in dem nachfolgenden
Reaktionsschema dargestellt:
Die Verbindungen der Formel (XIII) erhält man durch Einwirkung
eines Ketons R1COR2 auf Brenzcatechin wie in
AUST.J.CHEM. (1980), Band 33 (3), S. 675-680 beschrieben.
Die Verbindungen der Formel (XIV) erhält man nach dem
in AUST. J. CHEM. (1980), Band 33 (3), S. 527-543 beschriebenen
Verfahren;
- - durch Nitrierung einer Verbindung der Formel (IV) in der Z, R1 und R2 die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen, wobei Z jedoch nicht für eine Trifluorethylgruppe steht, mit verdünnter Salpetersäure, gegebenenfalls in Anwesenheit von Essigsäure, bei einer Temperatur zwischen 5 und 30°C; diese Reaktion wird vorzugsweise zur Herstellung einer Verbindung der Formel (II′) verwendet, in der Z einen Alkyl- oder Alkoxyalkylrest bedeutet.
Die Verbindungen der Formel (VI) stellt man her:
- - ausgehend von einer Verbindung der Formel (VII): in der R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, durch Einwirkung eines Alkylhalogenids, Hydroxyalkylhalogenids, Polyhydroxyalkylhalogenids, Alkoxyalkylhalogenids oder Dialkylsulfat nach herkömmlichen Alkylierungs-, Hydroxyalkylierungs- oder Alkoxyalkylierungsverfahren von Phenolen:
Die Verbindungen der Formel (VII), in der R1 und R2
einen Alkylrest bedeuten, erhält man durch Hydrolyse
der Verbindungen der Formel (XIV):
- - ausgehend von einer Verbindung der Formel (VIII) in der Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, jedoch keine Trifluorethylgruppe bedeutet, durch Umsetzung mit einem Dihalogenmethan, einem Aldehyd oder Keton der Formel: nach herkömmlichen Verfahren, insbesondere denjenigen, die in "Protective groups in organic synthesis", T. W. Greene, John Wiley, Interscience, 1981, S. 108-112 beschrieben sind.
Die bekannte Verbindung der Formel (II), nämlich
4-Methoxy-5-nitro-1,2-methylendioxybenzol stellt man her
ausgehend von 4-Hydroxy-5-nitro-1,2-methylendioxybenzol
gemäß Monatsh. Chem. 88, S. 541-559 (1957) durch Umsetzung
mit Dimethylsulfat in Gegenwart von Natriumcarbonat und
Toluol oder ausgehend von 4-Methoxy-1,2-methylendioxybenzol
gemäß J. Agri. Food. Chem. Vol. 15, S. 140 (1967)
oder Z. Naturforsch., 33c, S. 459-464 (1978) durch
Nitrierung mit Salpetersäure in Gegenwart von Essigsäure.
Die Verbindungen der Formel (II′), in der Z die Trifluorethylgruppe
ist, stellt man ausgehend 4,5-Dinitro-
1,2-methylendioxybenzol her.
Die Anmelderin hat gezeigt, daß man durch Einwirkung eines
Alkohols Z-OH in Gegenwart einer starken Base, wie
Kaliumhydroxid, auf 4,5-Dinitro-1,2-methylendioxybenzol
der Formel (IX), wobei der Alkohol Z-OH im Überschuß
verwendet als Lösungsmittel dient, ein Dinitrophenol der
Formel (X) erhält, wenn der Rest Z ein Alkyl-, Hydroxyalkyl-
oder Polyhydroxyalkylrest ist:
Unter den gleichen Bedingungen erhält man überraschenderweise,
wenn der Alkohol Z-OH Trifluorethanol ist,
selektiv und in guter Ausbeute gemäß dem nachfolgenden
Reaktionsschema eine Verbindung der Formel (II′), in
der Z den Trifluorethylrest bedeutet:
Vorzugsweise bedeutet der Rest R in den Formel (I) und
(I′) ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Ethyl-,
n-Propyl, n-Butyl-, β-Hydroxyethyl-, β-Hydroxypropyl-,
γ-Hydroxypropyl- oder β,γ-Dihydroxypropylgruppe.
Vorzugsweise bedeutet Z in den Formeln (I), (I′), (I′a),
(II) und (II′) einen Trifluorethyl-, Methyl-, Ethyl-,
n-Propyl-, n-Butyl-, β-Hydroxyethyl-, β-Hydroxypropyl-,
γ-Hydroxypropyl oder β,γ-dihydroxypropylrest.
Zu den bevorzugten Verbindungen der Formel (I′) zählen:
- - 4-(β-Hydroxyethyl)amino-5-methoxy-1,2-methylendioxy- benzol,
- - 4-Amino-5-(2′,2′,2′-trifluorethoxy)-1,2-methylendioxy benzol,
- - 4-Methylamino-5-methoxy-1,2-methylendioxybenzol,
- - 4-Amino-5-(β-hydroxyethoxy)-1,2-methylendioxybenzol,
- - 6-Amino-5-methoxy-2-methyl-2-propyl-1,3-benzodioxol
sowie deren Additionssalze mit einer Mineralsäure.
Als Verbindungen der Formel (II) kann man nennen 4-Nitro-
5-(β-hydroxyethoxy)-1,2-methylendioxybenzol, 4-Nitro-5-
(2′,2′,2′-trifluorethoxy)-1,2-methylendioxybenzol und
5-Methoxy-6-nitro-2-methyl-2-propyl-1,3-benzodioxol.
Die Oxidationsfarbstoff-Prekursoren vom Paratyp, die
zusammen mit den heterocyclischen Kupplern der Formel (I)
in den erfindungsgemäßen Färbemitteln für Keratinfasern
zur Anwendung kommen, sind ausgewählt unter p-Phenylendiaminen,
p-Aminophenolen und heterocyclischen Para-
Prekursoren, wie 2,5-Diaminopyridin, 2-Hydroxy-5-amino-
pyridin und tetra-Aminopyrimidin.
Als p-Phenylendiamine kann man die Verbindungen der
folgenden allgemeinen Formel (XII) nennen:
in der
R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen C1-C4-Alkylrest oder einen C1-C4-Alkoxyrest bedeuten,
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Carbamylalkyl-, Mesylaminoalkyl-, Acetylaminoalkyl-, Ureidoalkyl-, Carbethoxyaminoalkyl-, Piperidinoalkyl- oder Morpholinoalkylrest bedeuten, wobei die Alkyl- oder Alkoxygruppen der Substituenten R4 und R5 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, oder R4 oder R5 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Piperidino- oder Morpholinoring bilden, unter der Voraussetzung, daß R1 und/oder R3 ein Wasserstoffatom bedeuten, wenn R4 und R5 kein Wasserstoffatom bedeuten
oder die kosmetisch annehmbaren Salze dieser Verbindungen.
R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen C1-C4-Alkylrest oder einen C1-C4-Alkoxyrest bedeuten,
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Carbamylalkyl-, Mesylaminoalkyl-, Acetylaminoalkyl-, Ureidoalkyl-, Carbethoxyaminoalkyl-, Piperidinoalkyl- oder Morpholinoalkylrest bedeuten, wobei die Alkyl- oder Alkoxygruppen der Substituenten R4 und R5 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, oder R4 oder R5 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Piperidino- oder Morpholinoring bilden, unter der Voraussetzung, daß R1 und/oder R3 ein Wasserstoffatom bedeuten, wenn R4 und R5 kein Wasserstoffatom bedeuten
oder die kosmetisch annehmbaren Salze dieser Verbindungen.
Als Verbindungen der Formel (XII) kann man nennen:
p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin,
Methoxy-p-phenylendiamin, Chlor-p-phenylendiamin,
2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,5-Dimethyl-p-phenylendiamin,
2-Methyl-5-methoxy-p-phenylendiamin,2,6-Dimethyl-
5-methoxy-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-
p-phenylendiamin, 3-Methyl-4-amino-N,N-diethylanilin,
N,N-Di(β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 3-Methyl-4-
amino-N,N-di(β-hydroxyethyl)anilin, 3-Chlor-4-amino-
N,N-di-(β-hydroxyethyl)anilin, 4-Amino-N,N-(ethyl,
carbamylmethyl)anilin, 3-Methyl-4-amino-N,N-(ethyl,
carbamylmethyl)anilin, 4-Amino-N,N-(ethyl, β-piperidino-
ethyl)anilin, 3-Methyl-4-amino-N,N-(ethyl, β-piperidino-
ethyl)anilin, 4-Amino-N,N-(ethyl-β-morpholinoethyl)
anilin, 3-Methyl-4-amino-N,N-(ethyl, β-morpholino-
ethyl)anilin, 4-Amino-N,N-(ethyl, β-acetylaminoethyl)
anilin, 4-N-Amino-β-methoxyethylanilin, 3-Methyl-
4-amino-N,N-(ethyl, β-acetylaminoethyl)anilin, 4-Amino-
N,N-(ethyl, β-mesylaminoethyl)anilin, 3-Methyl-4-
amino-N,N-(ethyl, β-mesylaminoethyl)anilin, 4-Amino-
N,N-(ethyl, β-sulfoethyl)anilin, 3-Methyl-4-amino-N,
N-(ethyl-β-sulfoethyl)anilin, N-[(4′-Amino)phenyl]
morpholin und N-[(4-Amino)phenyl]piperidin. Diese
Oxidationsfarbstoff-Prekursoren vom Paratyp können den Färbemitteln
in Form der freien Base oder in Form von Salzen,
beispielsweise als Hydrochlorid, Hydrobromid oder Sulfat,
einverleibt werden.
Zu den p-Aminophenolen zählen p-Aminophenol, 2-Methyl-4-amino-
phenol, 3-Methyl-4-aminophenol, 2-Chlor-4-aminophenol,
3-Chlor-4-aminophenol, 2,6-Dimethyl-4-aminophenol,
3,5-Dimethyl-4-aminophenol, 2,3-Dimethyl-4-aminophenol,
2,5-Dimethyl-4-aminophenol, 2-Hydroxymethyl-4-amino-
phenol, 2-(β-Hydroxyethyl)-4-aminophenol, 2-Methoxy-
4-aminophenol, 3-Methoxy-4-aminophenol.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel können außerdem Oxidationsfarbstoff-
Prekursoren vom Ortho-Typ enthalten, wie
ο-Aminophenole, ο-Phenylendiamine, ο-Diphenole, beispielsweise
1-Amino-2-hydroxybenzol, 6-Methyl-1-hydroxy-2-aminobenzol
oder 4-Methyl-1-amino-2-hydroxybenzol.
Die die heterocyclischen Kuppler der Formel (I) enthaltenden
erfindungsgemäßen Färbemittel können gegebenenfalls
auch andere Kuppler enthalten, die für sich genommen
bekannt sind, beispielsweise m-Diphenole, m-Aminophenole,
m-Phenylendiamine, m-Acylaminophenole, m-Ureidophenole,
m-Carbalkoxyaminophenole, α-Naphtol oder Kuppler mit
einer aktiven Methylengruppe, wie β-Ketoverbindungen oder
Pyrazolone.
Als geeignete Beispiele hierfür kann man insbesondere
nennen: 2,4-Dihydroxyphenoxyethanol, 2,4-Dihydroxyanisol,
m-Aminophenol, Resorcinmonoethylether, 2-Methyl-5-amino-
phenol, 2-Methyl-5-N-(β-hydroxyethyl)aminophenol, 2-Methyl-
5-N-(β-mesylaminoethyl)aminophenol, 2,6-Dimethyl-3-amino-
phenol, 6-Hydroxy-benzomorpholin, 2,4-Diaminoanisol,
2,4-Diaminophenoxyethanol, 6-Amino-benzomorpholin,
2-[N-(β-Hydroxyethyl)amino-4-amino]-phenoxyethanol,
2-Amino-4-N-(β-hydroxyethyl)aminoanisol, (2,4-Diamino)-
phenyl-β,γ-dihydroxypropylether und 2,4-Diamino-phenoxy-
ethylamin und deren Salze.
Den erfindungsgemäßen Mittel kann man bekanntlich, um die
mit den Oxidationsfarbstoff-Prekursoren erzielbaren Färbungen
zu nuancieren oder reich an Reflexen zu machen, Direktfarbstoffe
zugeben, wie Azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe
oder Nitroderivate der Benzolreihe.
Die Oxidationsfarbstoff-Prekursoren vom Paratyp und die
Kuppler, welche in den erfindungsgemäßen Färbemitteln zur
Anwendung kommen, machen vorzugsweise 0,3 bis 7 Gew.-%
des Mittels aus. Die Menge an Verbindungen (I) kann von
0,05 bis 3,5 Gew.-% des gesamten Mittels schwanken.
Das kosmetisch annehmbare Milieu ist im allgemeinen wäßrig,
sein pH kann zwischen 8 und 11, vorzugsweise zwischen 9 und
11 variieren.
Der pH wird auf den gewünschten Wert mit Hilfe eines
alkalisch-machenden Mittels, wie Ammoniak, Alkalimetallcarbonate,
Alkanolamine, beispielsweise Mono-, Di - oder
Triethanolamin, eingestellt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen
Färbemittel anionische, kationische, nicht-
ionische, amphotere grenzflächenaktive Mittel oder
Mischungen davon. Zu diesen grenzflächenaktiven Mitteln
zählen insbesondere Alkylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalinsulfonate,
Sulfate, Ethersulfate und Sulfonate von Fettalkoholen,
quaternäre Ammoniumsalze, wie Trimethylcetylammoniumbromid,
Cetylpyridiniumbromid, gegebenenfalls
oxyethylenierte Fettsäureethanolamide, polyoxyethylenierte
Säuren, Alkohole und Amine, polyglycerinierte Alkohole,
polyoxyethylenierte oder polyglycerinierte Alkylpenole sowie
polyoxyethylenierte Alkylsulfate. Die grenzflächenaktiven
Mittel sind in den erfindungsgemäßen Mittel in Anteilen
von 0,5 bis 55 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 50 Gew.-%, bezogen
auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorhanden.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch organische Lösungsmittel
enthalten, um diejenigen Verbindungen zu solubilisieren,
die nicht ausreichend in Wasser löslich sind. Beispiele
solcher Lösungsmittel sind C1-C4-Niedrigalkanole, wie
Ethanol und Isopropanol; Glycerin; Glykole und Glykolether,
wie 2-Butoxyethanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylenglykol-
monoethylether und -monomethylether, sowie
aromatische Alkohole, wie Benzylalkohol oder Phenoxyethanol,
analoge Produkte und Mischungen davon. Die Lösungsmittel
liegen vorzugsweise in Anteilen 1 bis 40 Gew.-%, insbesondere
bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht
des Mittels, vor.
Die Verdickungsmittel, die man den erfindungsgemäßen Mitteln
zusetzen kann, sind insbesondere ausgewählt unter Natriumalginat,
Gummi arabikum, Cellulosederivaten, wie Methylcellulose,
Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose,
Hydroxymethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Acrylsäurepolymeren
und Xanthangummi. Man kann auch mineralische
Verdickungsmittel verwenden, wie Bentonit. Die Verdickungsmittel
sind in den erfindungsgemäßen Mitteln in Anteilen
von vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt
0,2 bis 3 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels,
vorhanden.
Die Mittel können auch Antioxidationsmittel enthalten, die
ausgewählt sind unter Natriumsulfit, Thioglykolsäure,
Natriumbisulfit, Ascorbinsäure und Hydrochinon. Die Antioxidationsmittel
sind in den erfindungsgemäßen Mitteln in
Anteilen von 0,05 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht
des Mittels, vorhanden.
Weitere erfindungsgemäß brauchbare Adjuvantien sind beispielsweise
Penetrationsmittel, Sequestriermittel, Puffer
und Parfüms.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel können in unterschiedlichen
Formen vorliegen, beispielsweise in flüssiger Form,
als Creme, Gel oder in jeder anderen Form, die für die
Färbung von Keratinfasern und insbesondere Humanhaaren geeignet
ist. Sie können auch in Abwesenheit eines Treibmittels
in Aerosolbehältern konditioniert sein.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel, die einen Oxidationsfarbstoff-
Prekursor und einen Kuppler der Formel (I) enthalten,
verwendet man in einem Verfahren zum Färben von
Keratinfasern und insbesondere Humanhaaren unter Entwicklung
des Farbstoffs mit einem Oxidationsmittel.
Gemäß diesem Verfahren vermischt man im Zeitpunkt der Anwendung
ein wie oben beschriebenes Färbemittel mit einer
oxidierenden Lösung in ausreichender Menge, und trägt die
erhaltene Mischung anschließend auf die Haare auf.
Die oxidierende Lösung enthält Oxidationsmittel, wie
Wasserstoffperoxyd, Harnstoffperoxyd oder Persalze, beispielsweise
Ammoniumpersulfat. Vorzugsweise verwendet man eine
6%-ige Wasserstoffperoxydlösung (20 Volumina).
Die erhaltene Mischung trägt man auf Haare auf und läßt sie
10 bis 40 Min. vorzugsweise 15 bis 30 Min., einwirken.
Danach spült man die Haare, shampooniert, spült erneut und
trocknet sie.
Ein anderes Verfahren unter Verwendung der Kuppler der
Formel (I) besteht darin, daß man die Haare in einem mehrstufigen
Verfahren färbt. In der ersten Stufe trägt man den
Oxidationsfarbstoff-Prekursor vom Paratyp mit Hilfe eines
wie oben definierten Mittels und in der zweiten Stufe den
Kuppler der Formel (I) auf. Das Oxidationsmittel liegt in
dem in der zweiten Stufe aufgetragenen Mittel vor oder wird
in einer dritten Stufe auf die Keratinfasern selbst gegeben.
Die Einwirkungszeit und die Trocknungs- und Waschbedingungen
sind identisch.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur besseren Erläuterung
der Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken.
Unter Rückfluß erhitzt man eine Suspension aus 18,5 g
Eisenpulver, reduziert mit Wasserstoff, in 40 ml
Ethanol, dem 3,3 ml Wasser und 1,7 ml Essigsäure zugesetzt
sind. Dazu gibt man portionsweise 0,033 Mol (6,4 g)
4-Nitro-5-methoxy-1,2-methylendioxybenzol und erhitzt
danach weitere 30 Minuten. Anschließend gibt man 10 ml
absolutes Ethanol zu und filtriert im Sieden ab.
Dem Filtrat setzt man 20 ml einer 7N Lösung von Chlorwasserstoff
in absolutem Ethanol zu. Das erhaltene
Produkt fällt aus. Nach der Umkristallisation aus einer
Wasser-Alkohol-Mischung zersetzt es sich bei 190°C bis
200°C.
Elementaranalyse:
,6Berechnet Gefunden
für
C8H10NO3C1
für
C8H10NO3C1
C%47,19 47,14
H% 4,95 5,00
N% 6,88 6,83
O%23,57 23,65
C1%17,41 17,42
Auf einem siedenden Wasserbad erhitzt man 0,1 Mol (20,3 g)
4-Amino-5-methoxy-1,2-methylendioxybenzolhydrochlorid
wie in Beispiel 1 hergestellt, und 0,12 Mol (12 g)
Calciumcarbonat in 80 ml Dioxan. Man gibt nach und
nach 0,11 Mol (15,7 g) Chlorameisensäure-β-chlorethylester
zu. Nach 30-minütigem Erhitzen gießt man die Reaktionsmischung
auf 300 g einer Eis-Wasser-Mischung. Die Reaktionsmischung
säuert man an, saugt das gewünschte Produkt
ab und feuchtet es wieder mit Wasser an.
Das in Stufe 1 hergestellte feuchte β-Chlorethyl-N-
[2-methoxy-4,5-methylendioxy)phenyl]carbamat gibt man
in 40 ml Wasser und 40 ml Ethanol, das 0,33 Mol Natriumhydroxidplätzchen
enthält, und erhitzt 2 Stunden und
30 Minuten unter Rückfluß.
Nach dem Abkühlen verdünnt man die Reaktionsmischung
mit 150 ml Eiswasser und saugt das erwünschte Produkt
ab, das nach Umkristallisation aus 96%igem Ethanol
bei 119°C schmilzt.
Elementaranalyse:
,6Berechnet Gefunden
für
C10B13NO4
für
C10B13NO4
C%56,86 56,77
H% 6,20 6,23
N% 6,63 6,70
O%30,30 30,12
Man erhitzt 0,4 Mol (26,4 g) Kaliumhydroxidplätzchen
(85%) in 0,5 Mol (50 g) 2,2,2-Trifluorethanol auf 70°C
und setzt anschließend 10 ml N-Methylpyrrolidon zu.
Bei 60° bis 65°C tropft man eine Lösung aus 0,2 Mol
(42,4 g) 4.5-Dinitro-1,2-methylendioxybenzol [hergestellt
gemäß Synthesis S. 924-925 (1978)] in 42 ml N-Methylpyrrolidon
zu, und erhitzt weitere 30 Minuten. Nach
dem Abkühlen gießt man die Reaktionsmischung auf 1 l
Eiswasser. Den Niederschlag, der aus dem erwarteten
Produkt besteht, saugt man ab. Nach dem Waschen mit
Wasser und dem anschließenden Trocknen im Vakuum bei
50°C in Anwesenheit von Phosphorpentoxyd kristallisiert
man es aus Benzol um. Es schmilzt bei 94°C.
Elementaranalyse:
,6Berechnet Gefunden
für
C9H6NO5F3
für
C9H6NO5F3
C%40,77 40,75
H% 2,28 2,28
N% 5,28 5,36
F%21,50 21,79
Unter Rückfluß erhitzt man eine Suspension aus 55 g
Eisenpulver in 120 ml 96%igem Ethanol, dem 8,5 ml Wasser
und 6 ml Essigsäure zugesetzt sind. Portionsweise gibt
man 0,1 Mol (26,5 g) 4-Nitro-5-(2′,2′,2′-trifluorethoxy)-
1,2-methylendioxybenzol zu, und erhitzt dann
weitere 30 Minuten. Man filtriert die siedende Reaktionsmischung.
Dem Filtrat setzt man 40 ml einer Lösung
von 7N Chlorwasserstoffsäure in Ethanol zu und verdampft
es zur Trockene. Man isoliert das Hydrochlorid des
erwarteten Produkts. Nach Lösen in Wasser und Neutralisieren
mit Ammoniak fällt das gewünschte Produkt
aus. Nach Trocknen unter Erwärmen und im Vakuum und
der anschließenden Umkristallisation aus Cyclohexan
schmilzt es bei 78°C.
Elementaranalyse:
,6Berechnet Gefunden
für
C9H8NO3F3
für
C9H8NO3F3
C%45,96 46,09
H% 3,43 3,42
N% 5,96 5,89
F%24,24 24,12
0,05 Mol (9,9 g) 4-Amino-5-methoxy-1,2-methylendioxybenzolhydrochlorid
erhitzt man 30 Minuten in 40 ml
Formamid auf einem siedenden Wasserbad. Die Reaktionsmischung
läßt man abkühlen und saugt das ausgefallene,
gewünschte Produkt ab. Nach Anfeuchten mit Wasser und
Trocknen schmilzt es bei 138°C.
Man stellt eine Lösung von 0,033 Mol (6,5 g) N-4-
Formylamino-5-methoxy-1,2-methylendioxybenzol in 22 ml
Dimethylformamid her. Abwechselnd gibt man während
eines Zeitraums von 3 Stunden 22,5 ml einer 30%igen
Natriummethylatlösung in Methanol und 10,5 ml Methylsulfat
bei einer Temperatur zwischen 25° und 45°C zu.
Die Reaktionsmischung gießt man dann auf 300 g einer
Eiswassermischung. Das gewünschte Produkt präzipitiert.
Nach Umkristallisieren aus Ethanol bei 96°C schmilzt
es bei 112°C.
Elementaranalyse:
,6Berechnet Gefunden
für
C10H11NO4
für
C10H11NO4
C%57,41 57,34
H% 5,30 5,28
N% 6,70 6,65
O%30,59 30,83
Unter Rückfluß erhitzt man 0,029 Mol (6 g) der gemäß
Stufe 2 hergestellten Verbindung in 50 ml einer alkoholischen
7N-Chlorwasserstoffsäurelösung während einer
Stunde. Die Reaktionsmischung läßt man abkühlen. Das
Hydrochlorid des gewünschten Produkts saugt man ab.
Nach Lösen des Hydrochlorids in einer minimalen Menge
Wasser und der Neutralisierung mit Ammoniak kristallisiert
das gewünschte Produkt. Nach Absaugen und Trocknen
schmilzt es bei 66°C.
Elementaranalyse:
,6Berechnet Gefunden
für
C9H11NO3
für
C9H11NO3
C%59,66 59,52
H% 6,12 6,17
N% 7,73 7,64
O%26,49 26,54
In einem siedenden Wasserbad erhitzt man 0,1 Mol (18,3 g)
4-Hydroxy-5-nitro-1,2-methylendioxybenzol in 60 ml
Dimethylformamid, dem 21,3 g Glykolbromhydrin und
22,1 g Kaliumcarbonat zugesetzt sind. Nach 7-stündigem
Erhitzen läßt man das Reaktionsmilieu abkühlen. Das
gewünschte Produkt präzipiert. Nach Umkristallisieren
aus 96%igem Ethanol und anschließend aus Benzol schmilzt
es bei 122°C.
Elementaranalyse:
,6Berechnet Gefunden
für
C9H9NO6
für
C9H9NO6
C%47,58 47,70
H% 3,99 4,09
N% 6,17 6,30
O%42,26 42,35
Unter Rückfluß erhitzt man eine Suspension von 23 g
Eisenpulver, reduziert mit Wasserstoff, in 50 ml 96%igem
Ethanol, dem 3,5 ml Wasser und 2,5 ml Essigsäure zugesetzt
sind. Dazu gibt man portionsweise 0,042 Mol (9,5 g)
4-Nitro-5-(β-hydroxyethoxy)-1,2-methylendioxybenzol
und erhitzt anschließend weitere 30 Minuten. Nach Zugabe
von 40 ml absolutem Ethanol filtriert man die siedende
Reaktionsmischung. Dem Filtrat setzt man 17 ml einer
7N-Chlorwasserstoffsäurelösung in Ethanol zu, um das
Hydrochlorid des gewünschten Produkts zu präzipitieren,
das man in 100 ml Wasser löst. Nach der Filtration
zur Entfernung von unslöslichem braunem Material und
Neutralisierung mit Ammoniak präzipitiert 4-Amino-
5-(β-hydroxyethyl)-1,2-methylendioxybenzol. Nach Umkristallisieren
aus Benzol schmilzt es bei 102°C.
Elementaranalyse:
,6Berechnet Gefunden
für
C9H12NO4Cl
für
C9H12NO4Cl
C%46,26 46,26
H% 5,18 5,26
N% 6,00 5,90
O%27,39 27,52
Cl%15,17 14,94
Zu 300 ml Benzol gibt man 0,35 Mol (48,5 g) 1,2-Dihydroxy-
4-methoxybenzol, 0,38 Mol (32,7 g) 2-Pentanon
und 1 g p-Toluolsulfonsäure. Die Mischung erhitzt man
unter Rückfluß des Benzols, um das gebildete Wasser
zu entfernen. Nach 50-minütigem Erhitzen kühlt man
die Reaktionsmischung und filtriert sie durch Papier.
Durch Verdampfen unter reduziertem Druck erhält man
ein braunes Öl, das man in 500 ml Ethylether löst.
Nach Extraktion mit einer wässrigen Natriumcarbonatlösung
zur Entfernung von unumgesetzten 1,2-Dihydroxy-4-methoxybenzol
trocknet man die Etherphase mit Natriumsulfat.
Durch Verdampfen des Ethylethers bei reduziertem Druck
erhält man das gewünschte Produkt, das in diesem Zustand
für die nächste Stufe verwendet wird.
0,19 Mol (40 g) des in Stufe 1 hergestellten 5-Methoxy-
2-methyl, 2-propyl-1,3-benzodioxols löst man in 100 ml
Essigsäure. Nach Abkühlen der so erhaltenen Lösung
auf 15°C tropft man während eines Zeitraums von 15 Minuten
eine Mischung aus 14,7 ml Salpetersäure (d=1,40)
und 15 ml Essigsäure zu. Durch Kühlen hält man die
Temperatur bei 20° bis 24°C. Anschließend rührt man
weitere 15 Minuten.
Die Reaktionsmischung gießt man auf 350 g Eiswasser.
Das erhaltene Produkt fällt aus. Das Präzipitat wird
abgesaugt und mit Wasser und Isopropanol gewaschen.
Nach dem Trocknen erfolgt eine Umkristallisierung aus
50 ml 96%igem Ethylalkohol. Das Produkt schmilzt bei
67°C.
Elementaranalyse:
,6Berechnet Gefunden
für
C12H15NO5
für
C12H15NO5
C%56,91 56,74
H% 5,97 6,00
N% 5,53 5,62
O%31,59 31,85
Unter Rückfluß erhitzt man eine Suspension aus 50 g
Eisenpulver, reduziert mit Wasserstoff, in 150 ml Ethanol,
dem 7 ml Wasser und 5 ml Essigsäure zugesetzt sind.
Man gibt portionsweise 0,08 Mol (20,3 g) 5-Methoxy-
6-nitro-2-methyl, 2-propyl-1,3-benzodioxol zu, und erhitzt
dann weitere 30 Minuten. Man filtriert die siedende
Reaktionsmischung und setzt dem Filtrat 25 ml einer
7N-Chlorwasserstoffsäurelösung zu.
Nach dem Verdampfen erhält man einen Trockenextrakt des
gewünschten Produkts. Den Trockenextrakt wäscht man
mit absolutem Ethanol. Nach dem Trocknen ergibt die
Analyse des erhaltenen Produkts die folgenden Ergebnisse:
,6Berechnet Gefunden
für
C12H17NO3Cl
für
C12H17NO3Cl
C%55,49 55,61
H% 6,99 7,00
N% 5,39 5,37
O%18,48 18,55
Cl%13,65 13,60
Man stellt folgende Färbemischung her:
4-Amino-5-methoxy-1,2-methylendioxybenzolhydrochlorid0,509 g
4-N-Amino-β-methoxyethylanilindihydrochlorid0,597 g
ALFOL C 16/18 - Firma CONDEA
(Cetylstearylalkohol 50/50)8,0 g
CIRE DE LANETTE E - Firma HENKEL
(Natriumcetylstearylsulfat)0,50 g
CEMULSON B - RHONE POULENC
(ethoxyliertes Ricinusöl)1,0 g
Ölsäurediethanolamid1,50 g
MASQUOL DPTA - Firma PROTEX
(Pentanatriumsalz der Diethylentriaminpentaessigsäure)2,50 g Ammoniak, 20%ig11,00 g Wasser qsp100 g pH = 9,9
(Pentanatriumsalz der Diethylentriaminpentaessigsäure)2,50 g Ammoniak, 20%ig11,00 g Wasser qsp100 g pH = 9,9
Kurz vor der Anwendung setzt man 100 g Wasserperoxyd
(20 Vol.) zu. Die Mischung läßt man 20 Minuten bei
30°C auf natürliche, zu 90% weiße Haare einwirken. Nach Shampoonieren und
Spülen erhalten die Haare eine hellolivgrüne Färbung.
Man stellt folgende Färbemischung her:
N,N-di(β-hydroxyethyl)paraphenylendiamindihydrochlorid 0,67 g
4-Amino-(β-hydroxyethyl)-5-methoxy-1,2-methylendioxybenzol 0,53 g
ALFOL C 16/18 - Firma CONDEA
(Cetylstearylalkohol 50/50) 19,00 g
EUTANOL G - Firma Henkel
(2-Octyldodecanol) 4,5 g
MERGITAL C. S. - Firma Henkel
(Cetylstearylalkohol zu 15 Molen Ethyloxyd) 2,5 g Ammoniumlaurylsulfat 10,0 g Polymer B 4,0 g Kationisches Polymer, bestehend aus folgenden
wiederkehrenden Einheiten:
(Cetylstearylalkohol zu 15 Molen Ethyloxyd) 2,5 g Ammoniumlaurylsulfat 10,0 g Polymer B 4,0 g Kationisches Polymer, bestehend aus folgenden
wiederkehrenden Einheiten:
Benzylalkohol 2,0 g
20%iges Ammoniak 11,0 g
TRILON B
(Ethylendiamintetraessigsäure) 1,0 g
Natriumbisulfit (35° Be) 1,2 g
Wasser qsp100 g
pH = 9,7
Kurz vor der Anwendung setzt man 90 g Wasserstoffperoxyd
(20 Vol.) zu und trägt die Mischung 20 Minuten
bei 30°C auf entfärbte Haare auf. Nach Shampoonieren
und Spülen erhalten sie eine mittelolivgrüne Färbung.
Man stellt folgende Färbemischung her:
4-Amino-5-(β-hydroxyethoxy)-1,2-methylendioxybenzol 0,584 g
p-Phenylendiamin 0,27 g
Olein, polyglyceriniert
mit 2 Mol Glycerin 4,50 g
Olein, polygylceriniert
mit 4 Mol Gylcerin 4,50 g
ETHOMEEN O 12 - Firma ARMON HESS
CHEMICAL LTD.
(mit 12 Mol Ethylenoxyd oxyethyleniertes Oleylamin) 4,50 g COMPERLAN KG - Firma HENKEL (Copradiethanolamid) 9,00 g Propylenglykol 4,00 g 2-Butoxyethanol 8,00 g 96%iges Ethanol 6,00 g MASQUOL DTPA - Firma PROTEX
(Pentanatriumsalz von Diethylentriaminpentaessigsäure) 2,0 g Hydrochinon 0,15 g Natriumbisulfitlösung (35° Be) 1,30 g 20%iges Ammoniak 10,00 g Wasser qsp100 g pH = 10,1
(mit 12 Mol Ethylenoxyd oxyethyleniertes Oleylamin) 4,50 g COMPERLAN KG - Firma HENKEL (Copradiethanolamid) 9,00 g Propylenglykol 4,00 g 2-Butoxyethanol 8,00 g 96%iges Ethanol 6,00 g MASQUOL DTPA - Firma PROTEX
(Pentanatriumsalz von Diethylentriaminpentaessigsäure) 2,0 g Hydrochinon 0,15 g Natriumbisulfitlösung (35° Be) 1,30 g 20%iges Ammoniak 10,00 g Wasser qsp100 g pH = 10,1
Kurz vor der Anwendung setzt man 100 g Wasserstoffperoxyd
(20 Vol.) zu und trägt die Mischung 20 Minuten
bei 30°C auf entfärbte Haare auf. Nach dem Shampoonieren
und Spülen erhalten sie eine lindgrüne Farbe.
Man stellt folgende Färbemischung her:
4-Amino-(β-hydroxyethyl)-5-methoxy-1,2-methylendioxybenzol 0,53 g
4-N-amino-β-methoxyethylanilindihydrochlorid 0,509 g
CARBOPOL 934 - Firma GOODRICH CHEMICALS 3,00 g
96%iger Alkohol 11,00 g
2-Butoxyethanol 5,00 g
Trimethylcetylammoniumbromid 2,00 g
TRILON B
(Ethylendiamintetraessigsäure) 0,20 g
20%iges Ammoniak 10,00 g
Natriumbisulfit (35° Be) 1,00 g
Wasser qsp100 g
pH = 9,6
Kurz vor der Anwendung setzt man 100 g Wasserstoffperoxyd
(20 Vol.) zu und trägt die Mischung 20 Minuten
bei 30°C auf entfärbte Haare auf. Nach Shampoonieren und
Spülen erhalten sie eine hellolivgrüne Färbung.
Man stellt folgende Färbemischung her:
6-Amino-5-methoxy-2-methyl,
2-Propyl-1,3-benzodioxolhydrochlorid 1,30 g 2,5-Diaminotoluoldihydrochlorid 0,97 g CEMULSOL NP4 - RHONE POULENC
(Nonylphenol zu 4 Mol Ethylenoxyd) 21,00 g CEMULSOL NP9 - RHONE POULENC
(Nonylphenol zu 9 Mol Ethylenoxyd) 24,00 g Ölsäure 4,00 g 2-Butoxyethanol 3,00 g 96%iges Ethanol 10,00 g MASQUOL DTPA - Firma PROTEX
(Pentanatriumsalz von Diethylen-triaminpentaessigsäure) 2,50 g Natriumbisulfitlösung (35° Be) 1,00 g 20%iges Ammoniak 10,00 g Wasser qsp100 g pH = 10
2-Propyl-1,3-benzodioxolhydrochlorid 1,30 g 2,5-Diaminotoluoldihydrochlorid 0,97 g CEMULSOL NP4 - RHONE POULENC
(Nonylphenol zu 4 Mol Ethylenoxyd) 21,00 g CEMULSOL NP9 - RHONE POULENC
(Nonylphenol zu 9 Mol Ethylenoxyd) 24,00 g Ölsäure 4,00 g 2-Butoxyethanol 3,00 g 96%iges Ethanol 10,00 g MASQUOL DTPA - Firma PROTEX
(Pentanatriumsalz von Diethylen-triaminpentaessigsäure) 2,50 g Natriumbisulfitlösung (35° Be) 1,00 g 20%iges Ammoniak 10,00 g Wasser qsp100 g pH = 10
Kurz vor der Anwendung setzt man 100 g Wasserstoffperoxyd
(20 Vol) zu und trägt die Mischung 35 Minuten bei
30°C auf dauergewellte Haare. Nach dem Shampoonieren
und Spülen erhalten die Haare eine hellbronzgoldene
Färbung.
Man stellt folgende Färbemischung her:
4-Amino-3-methoxyphenol 1,00 g
4-Amino-5-methoxy-1,2-methylen-dioxybenzolhydrochlorid 1,30 g
Carboxymethylcellulose 2,00 g
Ammoniumlaurylsulfat 5,00 g
Propylenglykol 8,00 g
2-Butoxyethanol 8,00 g
MASQUOL DTPA - Firma PROTEX
(Pentanatriumsalz von Diethylen-triaminpentaessigsäure) 2,00 g Ammoniumacetat 1,00 g Thioglycolsäure 0,40 g 20%iges Ammoniak 10,00 g Wasser qsp100 g pH = 11,5
(Pentanatriumsalz von Diethylen-triaminpentaessigsäure) 2,00 g Ammoniumacetat 1,00 g Thioglycolsäure 0,40 g 20%iges Ammoniak 10,00 g Wasser qsp100 g pH = 11,5
Kurz vor der Anwendung setzt man 100 g Wasserstoffperoxyd
(20 Vol.) zu und trägt die Mischung 30 Minuten bei
28°C auf natürliche, zu 90% weiße Haare auf. Nach dem
Shampoonieren und Spülen erhalten sie eine blondgrüne
Färbung.
Claims (28)
1. Färbemittel für Keratinfasern und insbesondere Humanhaare,
dadurch gekennzeichnet, daß es
in einem kosmetisch annehmbaren Lösungsmittelmilieu
wenigstens einen Oxidationsfarbstoff-Prekursor vom
Paratyp zusammen mit wenigstens einem heterocyclischen
Kuppler der allgemeinen Formel (I):
worin
R ein Wasserstoffatom, einen C1-C4-Alkylrest, C2-C4-Hydroxylalkylrest, C3-C6-Polyhydroxyalkylrest oder C2-C6-Alkoxylalkylrest bedeutet,
Z unabhängig von R einen C1-C4-Alkylrest, C2-C4- Hydroxyalkylrest, C3-C6-Polyhydroxyalkylrest, C2-C6- Alkoxyalkylrest oder Trifluorethylrest bedeutet,
R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen C1-C4-Alkylrest bedeuten,
oder ein Additionssalz einer Verbindung der Formel (I) mit einer Mineralsäure,
enthält.
R ein Wasserstoffatom, einen C1-C4-Alkylrest, C2-C4-Hydroxylalkylrest, C3-C6-Polyhydroxyalkylrest oder C2-C6-Alkoxylalkylrest bedeutet,
Z unabhängig von R einen C1-C4-Alkylrest, C2-C4- Hydroxyalkylrest, C3-C6-Polyhydroxyalkylrest, C2-C6- Alkoxyalkylrest oder Trifluorethylrest bedeutet,
R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen C1-C4-Alkylrest bedeuten,
oder ein Additionssalz einer Verbindung der Formel (I) mit einer Mineralsäure,
enthält.
2. Färbemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Formel (I) für den heterocyclischen Kuppler
R und Z nicht gleichzeitig einen Polyhydroxyalkylrest
bedeuten.
3. Färbemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß R ein Wasserstoffatom, einen Methyl-,
Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, β-Hydroxyethyl-,
β-Hydroxypropyl-, γ-Hydroxypropyl-, β,γ-Dihydroxy-
propylrest bedeutet, und Z einen Methyl-, Ethyl-,
n-Propyl-, n-Butyl-, β-Hydroxyethyl-, β-Hydroxypropyl-,
γ-Hydroxypropyl, β,γ-Dihydroxypropyl-
oder Trifluorethylrest bedeutet.
4. Färbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß es wenigstens einen heterocyclischen
Kuppler der Formel (I) enthält, der ausgewählt
ist unter 4-Amino-5-methoxy-1,2-methylendioxybenzol,
4-(β-Hydroxyethyl)amino-5-methoxy-1,2-
methylendioxybenzol, 4-Amino-5-(2′,2′,2′-trifluorethoxy)-
1,2-methylendioxybenzol, 4-Methylamino-5-
methoxy-1,2-methylendioxybenzol, 4-Amino-5-(β-hydroxy-
ethoxy)-1,2-methylendioxybenzol, 6-Amino-5-methoxy-
2-methyl-2-propyl-1,3-benzodioxol oder deren
Additionssalzen mit einer Mineralsäure.
5. Färbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß es 0,05 bis 3,5 Gew.-% eines
oder mehrerer heterocyclischen Kuppler der Formel (I)
oder der Säureadditionssalze davon mit einer Mineralsäure
enthält.
6. Färbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Oxidationsfarbstoff-Prekursor
vom Paratyp ausgewählt ist unter p-Phenylendiaminen,
p-Aminophenolen, p-heterocyclischen Verbindungen oder
Mischungen davon.
7. Färbemittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die p-Phenylendiamine der Formel (XII)
entsprechen, in der
R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen C1-C4-Alkylrest oder einen C1-C4-Alkoxyrest bedeuten,
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Carbamylalkyl-, Mesylaminoalkyl-, Acetylaminoalkyl-, Ureidoalkyl-, Carbethoxyaminoalkyl-, Piperidinoalkyl- oder Morpholinoalkylrest bedeuten, wobei die Alkyl- oder Alkoxygruppen der Substituenten R4 und R5 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, oder R4 oder R5 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Piperidino- oder Morpholinoring bilden, unter der Voraussetzung, daß R1 und/oder R3 ein Wasserstoffatom bedeuten, wenn R4 und R5 kein Wasserstoffatom bedeuten
oder die kosmetisch annehmbaren Salze der Verbindungen der Formel (XII) sind.
R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen C1-C4-Alkylrest oder einen C1-C4-Alkoxyrest bedeuten,
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Carbamylalkyl-, Mesylaminoalkyl-, Acetylaminoalkyl-, Ureidoalkyl-, Carbethoxyaminoalkyl-, Piperidinoalkyl- oder Morpholinoalkylrest bedeuten, wobei die Alkyl- oder Alkoxygruppen der Substituenten R4 und R5 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, oder R4 oder R5 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Piperidino- oder Morpholinoring bilden, unter der Voraussetzung, daß R1 und/oder R3 ein Wasserstoffatom bedeuten, wenn R4 und R5 kein Wasserstoffatom bedeuten
oder die kosmetisch annehmbaren Salze der Verbindungen der Formel (XII) sind.
8. Färbemittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß es wenigstens ein p-Phenylendiamin enthält, das
ausgewählt ist unter p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin,
Methoxy-p-phenylendiamin, Chlor-p-phenylendiamin,
2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,5-Dimethyl-p-phenylendiamin,
2-Methyl-5-methoxy-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-
5-methoxy-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-
phenylendiamin, 3-Methyl-4-amino-N,N-diethylanilin,
N,N,-Di(β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 3-Methyl-4-
amino-N,N-di(β-hydroxyethyl)anilin, 3-Chlor-4-amino-
N,N-di(β-hydroxyethyl)anilin, 4-Amino-N,N-(ethyl,
carbamylethyl)anilin, 3-Methyl-4-amino-N,N-(ethyl,
carbamylmethyl)anilin, 4-Amino-N,N-(ethyl, β-piperidinoethyl)
anilin, 3-Methyl-4-amino-N,N-(ethyl, β-piperidino-
ethyl)anilin, 4-Amino-N,N-(ethyl-β-morpholinoethyl)
anilin, 3-Methyl-4-amino-N,N-(ethyl, β-morpholino-
ethyl)anilin, 4-Amino-N,N-(ethyl, β-acetylaminoethyl)
anilin, 4-N-Amino-β-methoxyethylanilin, 3-Methyl-
4-amino-N,N-(ethyl, β-acetylaminoethyl)anilin, 4-Amino-
N,N-(ethyl, β-mesylaminoethyl)anilin, 3-Methyl-4-
amino-N,N-(ethyl, β-mesylaminoethyl)anilin, 4-Amino-
N,N-(ethyl-β-sulfoethyl)anilin, 3-Methyl-4-amino-N,
N-(ethyl-β-sulfoethyl)anilin, N-[(4′-Amino)phenyl]
morpholin und N-[(4′-Amino)phenyl] piperidin in Form
der freien Base oder in Form eines kosmetisch annehmbaren
Salzes.
9. Färbemittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß es wenigstens ein p-Aminophenol enthält, das ausgewählt
ist unter p-Aminophenolen, 2-Methyl-4-amino-
phenol, 3-Methyl-4-aminophenol, 2-Chlor-4-aminophenol,
3-Chlor-4-aminophenol, 2,6-Dimethyl-4-aminophenol,
3,5-Dimethyl-4-aminophenol, 2,3-Dimethyl-4-aminophenol,
2,5-Dimethyl-4-aminophenol, 2-Hydroxymethyl-4-aminophenol,
2-(β-Hydroxyethyl)-4-aminophenol, 2-Methoxy-
4-aminophenol, 3-Methoxy-4-aminophenol.
10. Färbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß es 0,3 bis 7 Gew.-% eines oder
mehrer Oxidationsfarbstoff-Prekursoren vom Paratyp
und eines oder mehrerer heterocyclischer Kuppler der
Formel (I) oder der Salze davon enthält.
11. Färbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß es zusätzlich Farbstoff-Prekursoren
vom Orthotyp enthält, die ausgewählt sind unter
o-Aminophenolen, o-Phenylendiaminen und o-Diphenolen.
12. Färbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß es andere Kuppler enthält, die ausgewählt
sind unter m-Diphenolen, m-Aminophenolen,
m-Phenylendiaminen, m-Acylaminophenolen, m-Ureidophenolen,
m-Carbalkoxyaminophenolen, α-Naphthol- und
β-Ketoverbindungen und Pyrazolonen.
13. Färbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß es zusätzlich Direktfarbstoffe enthält
die ausgewählt sind unter Azofarbstoffen,
Anthrachinonfarbstoffen und Nitroderivaten der Benzolreihe.
14. Färbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß es einen pH von 8 bis 11, vorzugsweise
9 bis 11 aufweist.
15. Färbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß es 1 bis 40 Gew.-% eines organischen
Lösungsmittel enthält, das ausgewählt ist unter
Niedrigalkanolen, Gylcerin, Glykolen oder Glykolethern,
aromatischen Alkoholen und Mischungen davon.
16. Färbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß es zusätzlich 0,5 bis 55 Gew.-%
wenigstens eines anionischen, kationischen, nichtionischen,
amphoteren grenzflächenaktiven Mittels
oder Mischungen davon enthält.
17. Färbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß es zusätzlich kosmetische
Adjuvantien enthält, die ausgewählt sind unter Verdickungsmitteln, Antioxidantien, Penetrationsmitteln,
Sequestriermitteln, Puffern, Parfüms und alkalisch
oder sauer-machenden Mitteln.
18. Verfahren zum Färben von Keratinfasern und insbesondere
Humanhaaren unter Entwicklung des Farbstoffes
mit einem Oxidationsmittel, dadurch gekennzeichnet,
daß man im Zeitpunkt der Anwendung ein Färbemittel
nach einem der Ansprüche 1 bis 17 mit einer Oxidationslösung
in ausreichender Menge vermischt, die erhaltene
Mischung anschließend auf die Haare aufträgt, sie
10 bis 40 Min., vorzugsweise 15 bis 30 Min., einwirken
läßt, die Haare anschließend spült, shampooniert, erneut
spült und trocknet.
19. Verfahren zum Färben von Keratinfasern und insbesondere
Humanhaaren unter Entwicklung des Farbstoffes
mit einem Oxidationsmittel, dadurch gekennzeichnet,
daß man auf die Keratinfasern zunächst ein Färbemittel
aufträgt, das wenigstens einen wie in den Ansprüchen 6
bis 9 definierten Oxidationsfarbstoff-Prekursor vom
Paratyp enthält, anschließend ein Färbemittel aufträgt,
das wenigstens einen Kuppler der Formel (I) nach Anspruch 1,
enthält, wobei das Oxidationsmittel in dem
in der zweiten Stufe aufgetragenen Mittel vorliegt
oder in einer dritten Stufe auf die Keratinfasern gegeben
wird, anschließend 10 bis 40 Min., vorzugsweise
15 bis 30 Min. einwirken läßt, die Haare dann spült,
shampooniert, erneut spült und trocknet.
20. Heterocyclische Kuppler der allgemeinen Formel (I′):
worin
R ein Wasserstoffatom, einen C1-C4-Alkylrest, C2-C4- Hydroxyalkylrest, C3-C6-Polyhydroxyalkylrest oder C2-C6-Alkoxyalkylrest bedeutet,
Z einen C1-C4-Alkylrest, C2-C4-Hydroxyalkylrest, C3-C6-Polyhydroxyalkylrest, C2-C6-Alkoxyalkylrest oder Trifluorethylrest bedeutet,
R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen C1-C4-Alkylrest bedeuten, wobei Z keine Methylgruppe bedeuten kann, wenn R, R1 und R2 ein Wasserstoffatom bedeuten, und deren Säureadditionssalze.
R ein Wasserstoffatom, einen C1-C4-Alkylrest, C2-C4- Hydroxyalkylrest, C3-C6-Polyhydroxyalkylrest oder C2-C6-Alkoxyalkylrest bedeutet,
Z einen C1-C4-Alkylrest, C2-C4-Hydroxyalkylrest, C3-C6-Polyhydroxyalkylrest, C2-C6-Alkoxyalkylrest oder Trifluorethylrest bedeutet,
R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen C1-C4-Alkylrest bedeuten, wobei Z keine Methylgruppe bedeuten kann, wenn R, R1 und R2 ein Wasserstoffatom bedeuten, und deren Säureadditionssalze.
21. Heterocyclische Kuppler nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß es sich um Verbindungen der Formel (I′)
handelt, in der R und Z nicht gleichzeitig für
einen Polyhydroxyalkylrest stehen.
22. Heterocyclische Kuppler nach Anspruch 20 oder 21,
dadurch gekennzeichnet, daß R ein Wasserstoffatom
einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl-,
β-Hydroxyethyl-, β-Hydroxypropyl, γ-Hydroxypropyl-,
oder β,γ-Dihydroxypropylrest bedeutet und Z einen
Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, β-Hydroxyethyl-,
β-Hydroxypropyl-, γ-Hydroxypropyl-, β,γ-Dihydroxypropyl-
oder Trifluorethylrest bedeutet.
23. Heterocyclische Kuppler nach einem der Ansprüche 20 bis
22, nämlich 4-(β-Hydroxyethyl)amino-5-methoxy-1,2-
methylendioxybenzol, 4-Amino-5-(2′,2′,2′-trifluorethoxy)-
1,2-methylendioxybenzol, 4-Methylamino-5-
methoxy-1,2-methylendioxybenzol, 4-Amino-5-(β-hydroxyethoxy)-
1,2-methylendioxybenzol, 6-Amino-5-methoxy-
2-methyl-2-propyl-1,3-benzodioxol und deren
Additionssalze mit einer Mineralsäure.
24. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Ansprüche 20
bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß man
in einer ersten Stufe eine Verbindung der allgemeinen
Formel (II):
durch katalytische Reduktion unter Wasserstoffdruck
in Gegenwart eines Lösungsmittels und eines Katalysators,
wie Palladium auf Kohle, oder durch Reduktion mit Eisen
in Essigsäure in eine Verbindung der allgemeinen
Formel (I′a):
überführt, wobei Z, R1 und R2 die in Anspruch 20 angegebenen
Bedeutungen besitzen,
und gegebenenfalls in einer zweiten Stufe eine Verbindung der Formel (I′a) zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (I′): in der R einen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Polyhydroxyalkyl- oder Alkoxyalkylrest bedeutet und Z, R1 und R2 die in Anspruch 20 angegebenen Bedeutungen besitzen, alkyliert, hydroxyalkyliert oder alkoxyalkyliert.
und gegebenenfalls in einer zweiten Stufe eine Verbindung der Formel (I′a) zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (I′): in der R einen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Polyhydroxyalkyl- oder Alkoxyalkylrest bedeutet und Z, R1 und R2 die in Anspruch 20 angegebenen Bedeutungen besitzen, alkyliert, hydroxyalkyliert oder alkoxyalkyliert.
25. Verbindungen der allgemeinen Formel (II′):
worin
Z einen C2-C4-Alkylrest, C2-C4-Hydroxyalkylrest, C3-C6- Polyhydroxyalkylrest, Trifluorethylrest oder C2-C6- Alkoxyalkylrest bedeutet und,
R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen C1-C4-Alkylrest bedeuten.
Z einen C2-C4-Alkylrest, C2-C4-Hydroxyalkylrest, C3-C6- Polyhydroxyalkylrest, Trifluorethylrest oder C2-C6- Alkoxyalkylrest bedeutet und,
R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen C1-C4-Alkylrest bedeuten.
26. Verbindungen nach Anspruch 25, nämlich 4-Nitro-5-(β-
hydroxyethoxy)-1,2-methylendioxybenzol, 4-Nitro-5-
(2′,2′,2′-trifluorethoxy)-1,2-methylendioxybenzol und
5-Methoxy-6-nitro-2-methyl-2-propyl-1,3-benzodioxol.
27. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
(II′) nach Anspruch 25 oder 26, in der der Rest Z keine
Trifluorethylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Dialkylsulfat oder ein Alkylhalogenid,
Hydroxyalkylhalogenid, Polyhydroxyalkylhalogenid oder
Alkoxyalkylhalogenid mit einer Verbindung der Formel (V):
in der R1 und R2 gleich oder verschieden sind und ein
Wasserstoffatom oder einen C1-C4-Alkylrest bedeuten,
in Gegenwart eines alkalischen Mittels und eines Lösungsmittels zur Reaktion bringt, oder
daß man eine Verbindung der Formel (VI): in der R1, R2 und Z die in Anspruch 25 angegebenen Bedeutungen besitzen, Z aber keine Trifluorethylgruppe bedeutet, mit verdünnter Salpetersäure, gegebenenfalls in Gegenwart von Essigsäure, bei einer Temperatur von 5 bis 30°C nitriert,
wobei die Verbindungen der Formel (VI) durch Alkylierung, Hydroxyalkylierung oder Alkoxyalkylierung eines Phenols der Formel (VII): oder durch Umsetzung eines Aldehyds oder eines Ketons oder eines Dihalogenmethans mit einem Diphenol der Formel (VIII): worin R1, R2 und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, erhalten worden sind.
in Gegenwart eines alkalischen Mittels und eines Lösungsmittels zur Reaktion bringt, oder
daß man eine Verbindung der Formel (VI): in der R1, R2 und Z die in Anspruch 25 angegebenen Bedeutungen besitzen, Z aber keine Trifluorethylgruppe bedeutet, mit verdünnter Salpetersäure, gegebenenfalls in Gegenwart von Essigsäure, bei einer Temperatur von 5 bis 30°C nitriert,
wobei die Verbindungen der Formel (VI) durch Alkylierung, Hydroxyalkylierung oder Alkoxyalkylierung eines Phenols der Formel (VII): oder durch Umsetzung eines Aldehyds oder eines Ketons oder eines Dihalogenmethans mit einem Diphenol der Formel (VIII): worin R1, R2 und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, erhalten worden sind.
28. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (II′)
nach Anspruch 25, in der Z einen Trifluorethylrest
bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man Trifluorethanol
mit einer Verbindung der Formel (XI):
in Gegenwart einer starken Base zur Reaktion bringt,
wobei der Alkohol im Überschuß verwendet als Lösungsmittel
dient.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8603512A SE462376B (sv) | 1986-08-20 | 1986-08-20 | Saett vid kontinuerlig dragning av staaltraad |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3729493A1 true DE3729493A1 (de) | 1988-03-10 |
DE3729493C2 DE3729493C2 (de) | 1998-07-09 |
Family
ID=20365355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3729493A Expired - Fee Related DE3729493C2 (de) | 1986-08-20 | 1987-09-03 | Färbemittel für Keratinfasern und insbesondere Humanhaare, enthaltend Oxidationsfarbstoff-Prekursoren und substituierte 6-Amino-5-oxy-1,3-benzodioxole; substituierte 6-Amino-5-oxy-1,3-benzodioxole; und Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4865617A (de) |
JP (1) | JP2509237B2 (de) |
AU (1) | AU606076B2 (de) |
BE (1) | BE1000317A4 (de) |
CA (1) | CA1283925C (de) |
CH (1) | CH675205A5 (de) |
DE (1) | DE3729493C2 (de) |
FR (1) | FR2603483B1 (de) |
LU (1) | LU86571A1 (de) |
NL (1) | NL8701960A (de) |
SE (1) | SE462376B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000043389A1 (fr) * | 1999-01-21 | 2000-07-27 | L'oreal | Nouveaux di-methylenedioxy-benzenes cationiques, leur utilisation pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0418430A1 (de) * | 1989-09-22 | 1991-03-27 | Duphar International Research B.V | Phenylalkylamin-Derivate mit anti-ischämischer Wirkung |
US6673122B1 (en) | 1997-02-26 | 2004-01-06 | L'oréal | Compositions for dyeing keratin fibers containing para-aminophenols, dyeing process, novel para-aminophenols and process for their preparation |
FR2760012B1 (fr) * | 1997-02-26 | 2000-08-18 | Oreal | Compositions pour la teinture des fibres keratiniques contenant des para-aminophenols, procede de teinture, nouveaux para-aminophenols et leur procede de prepraration |
FR2786094B1 (fr) * | 1998-11-20 | 2001-01-12 | Oreal | Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques et procede de teinture mettant en oeuvre cette composition |
FR2788773B1 (fr) * | 1999-01-21 | 2001-03-09 | Oreal | Nouveaux methylenedioxy-benzenes cationiques, leur utilisation pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques, compositions tinctoriales et procedes de teinture |
US8444712B2 (en) * | 2011-02-22 | 2013-05-21 | The Procter & Gamble Company | Oxidative dyeing compositions comprising an 1-hexyl/heptyl-4,5-diaminopyrazole and a benzo[1,3]dioxol-5-ylamine and derivatives thereof |
FR3007282B1 (fr) | 2013-06-21 | 2015-07-24 | Oreal | Procede de coloration d'oxydation mettant en œuvre une composition comprenant un mono amino-benzene et un catalyseur metallique |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2813076C2 (de) * | 1978-03-25 | 1986-10-16 | Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf | Haarfärbemittel |
DE2835776A1 (de) * | 1978-08-16 | 1980-02-28 | Wella Ag | Mittel zur faerbung von haaren |
-
1986
- 1986-08-20 SE SE8603512A patent/SE462376B/sv not_active IP Right Cessation
- 1986-09-04 LU LU86571A patent/LU86571A1/fr unknown
-
1987
- 1987-08-20 NL NL8701960A patent/NL8701960A/nl not_active Application Discontinuation
- 1987-08-31 CA CA000545768A patent/CA1283925C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-03 DE DE3729493A patent/DE3729493C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-03 FR FR878712237A patent/FR2603483B1/fr not_active Expired
- 1987-09-03 CH CH3379/87A patent/CH675205A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1987-09-03 JP JP62219277A patent/JP2509237B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-03 US US07/092,720 patent/US4865617A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-04 BE BE8700994A patent/BE1000317A4/fr not_active IP Right Cessation
- 1987-09-04 AU AU77984/87A patent/AU606076B2/en not_active Ceased
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: Z. Naturforsch. 33 c (1978), S. 459-464 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000043389A1 (fr) * | 1999-01-21 | 2000-07-27 | L'oreal | Nouveaux di-methylenedioxy-benzenes cationiques, leur utilisation pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques |
FR2788774A1 (fr) * | 1999-01-21 | 2000-07-28 | Oreal | Nouveaux di-methylenedioxy-benzenes cationiques, leur utilisation pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques, compositions tinctoriales et procedes de teinture |
US6402791B1 (en) | 1999-01-21 | 2002-06-11 | L'oreal S.A. | Cationic di-methylenedioxy-benzenes, their use for oxidation dyeing of keratin fibres |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1283925C (fr) | 1991-05-07 |
US4865617A (en) | 1989-09-12 |
SE8603512D0 (sv) | 1986-08-20 |
DE3729493C2 (de) | 1998-07-09 |
JPS6368670A (ja) | 1988-03-28 |
BE1000317A4 (fr) | 1988-10-18 |
SE8603512L (sv) | 1988-02-21 |
LU86571A1 (fr) | 1988-04-05 |
JP2509237B2 (ja) | 1996-06-19 |
AU606076B2 (en) | 1991-01-31 |
CH675205A5 (de) | 1990-09-14 |
SE462376B (sv) | 1990-06-18 |
NL8701960A (nl) | 1988-04-05 |
FR2603483A1 (fr) | 1988-03-11 |
FR2603483B1 (fr) | 1989-04-28 |
AU7798487A (en) | 1988-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2913808C2 (de) | ||
DE3704631C2 (de) | Halogenierte 2-Nitroaniline, diese enthaltende Färbemittel für Keratinfasern, insbesondere für Humanhaare und Färbeverfahren unter Einsatz dieser Färbemittel | |
DE2913777A1 (de) | Mittel zum faerben von keratinfasern, verbindungen, welche in diesen mitteln enthalten sind, sowie ein verfahren zur anwendung dieser mittel | |
AT402606B (de) | Verwendung von 2,4-diamino-1,3-dimethoxybenzol verwendung von 2,4-diamino-1,3-dimethoxybenzol oder eines der salze davon als kuppler in oder eines der salze davon als kuppler in verbindung mit oxidationsfarbstoff-prekursoren, verbindung mit oxidationsfarbstoff-prekursoren, zum färben menschlicher haare, haarfärbemittel, zum färben menschlicher haare, haarfärbemittel, welches diesen kuppler enthält und welches diesen kuppler enthält und haarfärbeverfahren haarfärbeverfahren | |
DE3302534A1 (de) | Aminoverbindungen, verfahren zu deren herstellung, faerbemittel, die sie enthalten und verfahren zum faerben von haaren | |
DE3016109C2 (de) | ||
DE69405195T2 (de) | Verwendung von 3-substituierten para-aminophenolen zum färben von keratinfasern und neue substituierte 3-para-aminophenole | |
JPH0446944B2 (de) | ||
DE3100477A1 (de) | Faerbemittel fuer keratinfasern und verfahren zum faerben von haaren | |
DE3219406C2 (de) | Nitro-paraphenylendiamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Färbung keratinischer Fasern, die diese Derivate enthalten | |
WO1997031886A1 (de) | Aminophenol-derivate und deren verwendung in oxidationshaarfärbemittel | |
DE3729493C2 (de) | Färbemittel für Keratinfasern und insbesondere Humanhaare, enthaltend Oxidationsfarbstoff-Prekursoren und substituierte 6-Amino-5-oxy-1,3-benzodioxole; substituierte 6-Amino-5-oxy-1,3-benzodioxole; und Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung | |
DE69307805T2 (de) | Metaphenylendiamine mit schwefel in position 2 zur haarfärbung | |
DE3609504C2 (de) | Mittel zur oxidativen Färbung von Humanhaaren | |
DE68903471T2 (de) | Trialkoxy-substituierte m-phenylendiamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als koppler beim oxydationsfaerben von keratinischen fasern, besonders menschliche haare. | |
DE3619227C2 (de) | Nitrierte, in 6-Stellung halogenierte m-Phenylendiamine, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Färbemittel für Keratinfasern | |
DE3131409A1 (de) | Neue nitrofarbstoffe, verfahren und zwischenverbindungen zu deren herstellung, mittel, welche diese farbstoffe enthalten und anwendungsverfahren zur faerbung keratinischer fasern | |
DE3536066A1 (de) | N,n'-disubstituierte nitro-p-phenylendiamine, verfahren zu deren herstellung und derartige verbindungen enthaltende faerbemittel | |
EP3233033B1 (de) | Resorcinderivate in mitteln zum gleichzeitigen umformen und färben von keratinischen fasern | |
DE3200787C2 (de) | Nitro-orthophenylendiamin-derivate, Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung in Mitteln zum Färben menschlicher Haare | |
DE3930473B4 (de) | Färbemittel für keratinische Fasern, die Prekursoren von Oxidationsfarbstoffen und Indol-Kuppler enthalten, sowie Verfahren zu deren Herstellung und Färbeverfahren unter Verwendung dieser Mittel | |
DE3125705A1 (de) | M-phenylendiamine, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende faerbemittel und entsprechende faerbeverfahren | |
DE3821399C2 (de) | 2,4-Diamino-1,3,5-trimethoxybenzol, dessen Herstellungsverfahren und Färbemittel | |
AT400398B (de) | Färbemittel für keratinfasern und insbesondere humanhaare, sowie verfahren zum färben von keratinfasern | |
AT401056B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen substituierten dioxybenzolen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |