DE3723561A1 - Druckwandler und verfahren zu seiner fertigung - Google Patents

Druckwandler und verfahren zu seiner fertigung

Info

Publication number
DE3723561A1
DE3723561A1 DE19873723561 DE3723561A DE3723561A1 DE 3723561 A1 DE3723561 A1 DE 3723561A1 DE 19873723561 DE19873723561 DE 19873723561 DE 3723561 A DE3723561 A DE 3723561A DE 3723561 A1 DE3723561 A1 DE 3723561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
openings
base
membrane
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873723561
Other languages
English (en)
Other versions
DE3723561C2 (de
Inventor
Koichi Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3723561A1 publication Critical patent/DE3723561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3723561C2 publication Critical patent/DE3723561C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0018Structures acting upon the moving or flexible element for transforming energy into mechanical movement or vice versa, i.e. actuators, sensors, generators
    • B81B3/0021Transducers for transforming electrical into mechanical energy or vice versa
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0051Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
    • G01L9/0052Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements
    • G01L9/0055Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements bonded on a diaphragm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0072Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance
    • G01L9/0073Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance using a semiconductive diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0264Pressure sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/01Suspended structures, i.e. structures allowing a movement
    • B81B2203/0127Diaphragms, i.e. structures separating two media that can control the passage from one medium to another; Membranes, i.e. diaphragms with filtering function
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/03Static structures
    • B81B2203/0315Cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/03Static structures
    • B81B2203/0353Holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0101Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
    • B81C2201/0128Processes for removing material
    • B81C2201/013Etching
    • B81C2201/0135Controlling etch progression
    • B81C2201/0136Controlling etch progression by doping limited material regions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Weting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Druck­ wandler zum Bestimmen des Drucks eines Strömungsmittels und Erzeugen eines dem Druck entsprechenden elektrischen Signals, und richtet sich insbesondere auf einen solchen Druckwandler mit einer innerhalb eines Sensorchips ausge­ bildeten Bezugsdruckkammer.
Fig. 12 zeigt einen bekannten Druckwandler, wie er in der vorläufigen japanischen Patentveröffentlichung 58 63 826 offenbart ist.
Die in Fig. 12 dargestellte Vorrichtung dient der Messung von absoluten Drücken. Ein Drucksensorchip 1 ist mittels einer Kleberschicht 7 auf einem Sockel 4 befestigt, welcher seinerseits mittels einer weiteren Kleberschicht 8 auf einem Hohlschaft 5 befestigt ist. Der Sensorchip 1 ist über Leiterdrähte 2 mit Anschlußstiften 3 verbunden und in einer Unterdruck-Bezugskammer 10 eingeschlossen, welche durch hermetisch abdichtende Befestigung, z.B. durch Schweißen oder Löten, einer Kappe 6 auf dem Hohlschaft 5 und Verschließen eienr Öffnung 12 der Kappe mittels eines Tropfens Lot 9 unter Vakuum gebildet ist. Ein zu messender Druck beaufschlagt die Unterseite des Sensorchips 1 durch eine Bohrung 11 des Hohlschafts 5 und eine Bohrung des Sockels 4 hindurch.
Dieser bekannte Druckwandler ist insofern nachteilig, als die Unterdruck-Bezugskammer 10 in Form eines Gehäuses ausgebildet ist, wobei der Einbau des Sensorchips 1 in das Gehäuse sowie das Abdichten desselben unter Vakuum einen großen Arbeitsaufwand erfordern. Außerdem müssen die Werk­ stoffe für den Sockel 4 sowie für die Kleberschichten 7 und 8 äußerst sorgfältig gewählt werden, um durch unterschied­ liche Wärmedehnungskoeffizienten hervorgerufene Spannungen zwischen dem Sensorchip 11 und dem Hohlschaft 5 zu vermeiden.
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Druckwand­ lers, welcher mühelos montierbar ist und dadurch eine Verringerung der Fertigungskosten ermöglicht, sowie eines Verfahrens für die Fertigung eines solchen Druckwandlers.
Ein solcher Druckwandler umfaßt gemäß der Erfindung eine Unterlage, eine druckempfindliche Membranschicht, eine zwischen der Unterlage und der Membranschicht angeordnete Membrantragschicht mit einer Öffnung, welche an beiden Seiten durch die Unterlage bzw. durch die Membranschicht verschlossen sind, so daß sie einen als Bezugsdruckkammer dienenden, hermetisch verschlossenen inneren Hohlraum bildet, und eine Einrichtung zum Umwandeln einer Bewegung der Membranschicht in ein elektrisches Signal.
Die Membranschicht umfaßt beispielsweise eine sich über den Hohlraum erstreckende und somit eine Deckwand desselben bildende innere Schicht mit einer Anzahl von zum Hohlraum hin offenen Öffnungen und eine auf der inneren Schicht ausgebildete Deckschicht, welche die Öffnungen verschließt und dadurch den Hohlraum hermetisch abdichtet.
Bei einem Verfahren für die Fertigung eines solchen Druck­ wandlers ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß in einem ersten Schritt eine Tragschicht auf einer Unterlage gebildet wird, daß in einem zweiten Schritt eine innere Schicht auf der Tragschicht gebildet und durch Ätzen Löcher in der inneren Schicht ausgebildet werden, daß in einem dritten Schritt durch Ätzen durch die Löcher der inneren Schicht hindurch ein Hohlraum in der Tragschicht gebildet wird, und daß in einem vierten Schritt eine Deck­ schicht auf der inneren Schicht gebildet wird, um den Hohl­ raum abdichtend zu verschließen. Diese Verfahrensschritte werden in der genannten Reihenfolge vom ersten zum vierten Schritt ausgeführt.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A eine Schnittansicht eines Druckwandlers in einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 1B eine Draufsicht auf den Druckwandler nach Fig. 1A,
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Druckfühlers mit einem in einem Druckfühlergehäuse montierten Druckwandler gemäß der Erfindung,
Fig. 3A bis 3G Schnittansichten zur Darstellung aufeinander folgender Schritte eines Verfahrens für die Fertigung des Druckwandlers in der ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4A bis 4C Schnittansichten zur Darstellung eines im Verfahren gemäß der ersten Ausführungsform anwend­ baren Verfahrensschritts zur Bildung einer Deck­ schicht auf einer gelochten Schicht,
Fig. 5 eine Schnittansicht eines Druckwandlers in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6A eine Schnittansicht eines Druckwandlers in einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6B eine Draufsicht auf den Druckwandler nach Fig. 6A,
Fig. 7A bis 7G Schnittansichten zur Darstellung der aufein­ ander folgenden Verfahrensschritte bei der Fertigung des Druckwandlers der dritten Ausführungsform,
Fig. 8A eine Schnittansicht eines Druckwandlers in einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 8B eine Draufsicht auf den Druckwandler nach Fig. 8A,
Fig. 9A bis 9H Schnittansichten zur Darstellung aufeinander folgender Verfahrensschritte bei der Fertigung des Druckwandlers der vierten Ausführungsform,
Fig. 10 eine Schnittansicht eines Druckwandlers in einer fünften Ausführungsform,
Fig. 11A eine Schnittansicht eines Druckwandlers in einer sechsten Ausführungsform,
Fig. 11B eine Draufsicht auf den Druckwandler nach Fig. 11A und
Fig. 12 eine Schnittansicht eines bekannten Druckfühlers.
Ein in einer ersten Ausführungsform der Erfindung in Fig. 1A und 1B dargestellter Druckwandler hat die Form eines Chips mit einer Siliziumunterlage 21. In einer Ober­ fläche der Unterlage 21 ist ein hochdotierter Diffusions­ bereich 22 ausgebildet, welcher als untere Elektrode ver­ wendet wird. Der Leitfähigkeitstyp des Diffusionsbereichs 22 ist demjenigen der Unterlage 21 entgegengesetzt. In dieser Ausführungsform ist der Diffusionsbereich ein p⁺-leitender Halbleiter, während die Unterlage 21 ein n-leitender Halbleiter ist. Auf der Oberfläche des hoch­ dotierten Diffusionsbereichs 22 ist eine untere Isolier­ schicht 23 gebildet.
Zu dem Druckwandler gehören ferner eine auf der unteren Isolierschicht 23 gebildete Membrantragschicht 24, eine auf dieser gebildete obere Isolierschicht 26 und eine auf der oberen Isolierschicht 26 gebildete Deckschicht 28 von einer vorbestimmten Stärke.
In der Tragschicht 24 ist ein Hohlraum 26 ausgebildet, und die obere Isolierschicht 26 ist von zahlreichen kleinen Öffnungen 27 durchsetzt. Der Hohlraum 25 ist vollständig von einer Wandung der Tragschicht 24 umgeben. An der Unterseite ist der Hohlraum 25 durch die untere Isolier­ schicht 23 und an der Oberseite durch die obere Isolier­ schicht 26 abgeschlossen. Die kleinen Öffnungen 27 sind in der die Deckwand des Hohlraums 25 bildenden oberen Isolierschicht 26 ausgebildet und, wie in Fig. 1B zu erkennen, in einem regelmäßigen Muster angeordnet.
Die Deckschicht 28 ist in dieser Ausführungsform aus einem leitenden Material und wird als obere Elektrode verwendet. Durch das Aufbringen der Deckschicht 28 auf die von den Öffnungen durchsetzte obere Isolierschicht 26 unter einem bestimmten Bezugsdruck, z.B. einem Vakuum von 10 torr oder darunter, ist der Hohlraum 25 hermetisch abdichtend ver­ schlossen.
Auf der Deckschicht 28 ist eine schützende Isolierschicht 29 ausgebildet. Die untere Isolierschicht 23 sowie die schützende Isolierschicht 29 weisen jeweils eine Kontakt­ öffnung auf, durch welche hindurch jeweils ein metallener Leiter 30 mit der oberen bzw. der unteren Elektrode 28 bzw. 22 verbunden ist.
In der ersten Ausführungsform bilden die obere Isolier­ schicht 26, die Deckschicht 28 und die schützende äußere Isolierschicht 29 zusammen eine druckempfindliche Membrane 31. Eine innere Schicht der Membrane 31 ist allein durch die obere Isolierschicht 26 gebildet. Der Hohlraum 25 hat die Funktion einer (Unterdruck)-Bezugsdruckkammer, und der im Hohlraum 25 herrschende Bezugsdruck beaufschlagt die Unterseite der Membrane 31. Bei Anstieg eines zu messenden Drucks bewegt sich die Memrbane 31 einwärts in Richtung auf die Unterlage 21.
Die Kapazitanz C zwischen zwei parallelen Platten bestimmt sich gewöhnlich aus dem Abstand d zwischen den Platten, der Oberflächengröße A der Platten und einer Dielektrizi­ tätskonstante e 0 eines zwischen den Platten vorhandenen Mediums, so daß also
C = eA/d (1)
Eine Bewegung der Membrane 31 durch den zu messenden Druck bewirkt eine Änderung des Abstands zwischen der oberen und der unteren Elektrode 28 bzw. 22 und dadurch eine entspre­ chende Änderung der Kapazitanz zwischen den beiden Elekt­ troden 28 und 22. Der in Fig. 1A und 1B dargestellte Druck­ wandler ist somit ohne Zuhilfenahme einer zusätzlichen Bezugs-Unterdruckkammer zur Messung von absoluten Drücken verwendbar.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines Druckfühlers unter Verwen­ dung des Druckwandlers nach Fig. 1A und 1B.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Druckfühler ist der die Form eines Sensorchips 37 aufweisende Druckwandler nach Fig.1A und 1B in einem Gehäuse angeordnet, welches einen Boden 34 aus Kunststoff und einen von einem Durchlaß durchsetzten Deckel 39 aufweist. Der Sensorchip 37 ist mittels einer Kleberschicht 35 auf dem Boden 34 befestigt und über Leiter­ drähte 38 mit Anschlüssen 36 verbunden.
Die Befestigung des Sensorchips 37 auf dem Boden 34 braucht nicht hermetisch dicht abzuschließen. Für die Kleber­ schicht 35 wird vorzugsweise ein nachgiebiger oder flexibler Kleber verwendet, beispielsweise ein Kleber auf der Basis von Silikonharz oder Polytetrafluoräthylen, um durch unter­ schiedliche Wärmedehnungskoeffizienten des Kunststoff­ bodens 34 und des Sensorchips 37 hervorgerufenen Spannungen vorzubeugen.
Fig. 3A bis 3G zeigen Schritte eines Verfahrens für die Fertigung des Druckwandlers nach Fig. 1A und 1B.
In einem in Fig. 3A gezeigten ersten Schritt wird in der Oberfläche der Siliziumunterlage 21 der hochdotierte Diffusionsbereich 22 gebildet, worauf dann die untere Isolierschicht 23 durch thermische Oxidation der Silizium­ oberfläche gebildet wird.
Bei dem in Fig. 3B gezeigten folgenden Schritt wird eine Polysilikonschicht in einer Stärke von einigen Mikrometern auf die Oberfläche der unteren Isolierschicht 23 aufge­ dampft. Anschließend werden nicht notwendige Teile der Polysilikonschicht durch Ätzen entfernt, so daß allein ein Bereich 32 zurückbleibt. Die verbleibende Polysilikon­ schicht 24 wird, mit Ausnahme eines mittleren Bereichs 33, durch Ionnenimplantation oder nach einem anderen Verfahren mit Bor dotiert, so daß die Borkonzentration wenigstens 1022 Atome pro cm³ beträgt.
In dem in Fig. 3C gezeigten Schritt wird die aus SiO₂ und/oder Si₃N₄ bestehende obere Isolierschicht 26 durch ther­ mische Oxidation oder Aufdampfen auf die Polysilikonschicht 24 aufgebracht. Darauf werden dann die kleinen Öffnungen 27 in einem sich über den mittleren Bereich 33 der Polysilikon­ schicht 24 erstreckenden mittleren Bereich der oberen Isolierschicht 26 ausgebildet. Um einer seitlichen Erwei­ terung der Öffnungen 27 vorzubeugen, werden sie vorzugs­ weise in einem trockenen Ätzverfahren hergestellt, z.B. durch reaktive Ionenätzung.
Bei dem in Fig. 3D gezeigten Schritt wird in der Poly­ silkonschicht 24 der Hohlraum 25 ausgebildet, indem der undotierte mittlere Bereich 33 durch die Öffnungen 27 der oberen Isolierschicht 26 hindurch weggeätzt wird. Durch Verwendung einer stark alkalischen Äthflüssigkeit, z.B. Äthylendiamin oder KOH ist es möglich, allein den nicht mit Bor dotierten mittleren Bereich 33 wegzuätzen, so daß der hoch dotierte Umfangsbereich der Polysilikonschicht 24 zurückbleibt.
In dem in Fig. 3E gezeigten folgenden Schritt wird eine dünne leitende Schicht von einer vorbestimmten Stärke durch Vakuumbedampfung, Kathodenzerstäubung, Plasmabedamp­ fung od. dergl. in einem Vakuum von 10 torr oder darunter auf die obere Isolierschicht 26 aufgebracht. Aus dieser Schicht wird durch Entfernen von nicht notwendigen Teilen der leitenden Schicht durch Photoätzen die obere Elektrode 28 gebildet. Auf diese Weise wird der Unterdruckraum 25 durch Verschließen der Öffnungen 27 mit der oberen Elektrode 28 abdichtend verschlossen.
Dabei muß verhindert werden, daß das für die obere Elektrode 28 verwendete Material durch die Öffnungen 27 dringt und sich in Form einer Schicht auf der unteren Isolierschicht 23 niederschlägt, da die Dielektrizitätskonstante des auf der unteren Isolierschicht 23 niedergeschlagenen Schicht die Charakteristik des Druckwandlers beeinflussen würde,
so daß jeder Wandler eine andere Charakteristik erhalten könnte. Die Ausbildung einer solchen unerwünschten Schicht läßt sich dadurch vermeiden, daß man die Größe der Öff­ nungen 27 möglichst verringert und/oder daß man das Material für die obere Elektrode 28 von der Seite her schräg auf­ bringt, wie in Fig. 4A bis 4C dargestellt.
Bei dem in Fig. 3F gezeigten Schritt wird die äußere Iso­ lierschicht 29 durch thermische Oxidation oder Aufdampfen auf der oberen Elektrode 28 ausgebildet, worauf in der äußeren Isolierschicht 29 sowie in der unteren Isolier­ schicht 23 durch Fotoätzung jeweils eine Kontaktöffnung ausgebildet wird.
Bei dem in Fig. 3G dargestellten Schritt werden schließ­ lich die metallenen Leiter 30 hergestellt, indem man eine Schicht aus Metall, z.B. Aluminium, aufbringt und nicht benötigte Bereiche der Metallschicht durch Fotoätzen ab­ trägt. Damit ist dann der Druckwandler nach Fig. 1A und 1B fertiggestellt.
Wie durch die vorstehend genannte Gleichung (1) zum Aus­ druck kommt, ist das Ausgangssignal des so gestalteten Druckwandlers proportional dem Abstand d zwischen der oberen und der unteren Elektrode 28 bzw. 22. Eine Änderung des Abstands d, d.h. eine entsprechende Bewegung der Membrane 31 in Abhängigkeit von Änderungen des ihre Außen­ seite beaufschlagenden Drucks, ist abhängig von dem Material, den Abmessungen und der Stärke der Membrane 31. In Fig. 1A und 1B ist die Membrane 31 zwar jeweils rechteckig darge­ stelt, sie kann jedoch auch kreisförmig oder in einer beliebigen anderen Form ausgebildet sein.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt. Bei dem in Fig. 5 gezeigten Druckwandler handelt es sich ebenfalls um einen kapazitiven Wandler. Der hochdotierte Halbleiterbereich 22 der Ausführungsform nach Fig. 1A ist hier durch eine leitende Schicht 54 ersetzt, welche die untere Elektrode bildet. Die leitende Schicht 54 ist auf der Oberseite einer Isolierschicht 53 gebildet, welche ihrerseits auf der Oberseite der Silizium- Unterlage 21 ausgebildet ist. Es kann jedoch auch eine Unterlage aus einem isolierenden Material verwendet werden, z. B. aus Glas.
Eine dritte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 6A, 6 B und 7 A bis 7G dargestellt. Bei dieser dritten Ausfüh­ rungsform handelt es sich um einen Piezowiderstands- Druckwandler, in welchem eine Druckänderung in eine Wider­ standsänderung umgewandelt wird.
Der in Fig. 6A und 6B gezeigte Druckwandler umfaßt eine Siliziumunterlage 40, eine untere Isolierschicht 41, eine Tragschicht 42 mit einem Hohlraum 43, eine von zahlreichen kleinen Öffnungen 45 durchsetzte obere Isolierschicht 44, eine dünne Deckschicht 46 von vorbestimmter Stärke, eine äußere Isolierschicht 47 und ein oder mehrere Piezo­ widerstandselemente 47. Die untere Isolierschicht 41 ist auf der Oberfläche der Unterlage 40 ausgebildet. Die Trag­ schicht 42 ist auf der unteren Isolierschicht 41 gebildet. Die von Öffnungen durchsetzte obere Isolierschicht 44 ist auf der Tragschicht 42 gebildet und bildet die obere Wand oder Decke des Hohlraums 43. Die Deckschicht 46 ist in dieser Ausführungsform aus einem isolierenden Material und auf der oberen Isolierschicht 44 ausgebildet. Im Hohlraum 43 herrscht ein vorbestimmter Bezugsdruck, und der Hohlraum ist durch das Aufbringen der Deckschicht 46 auf die von Öffnungen durchsetzte obere Isolierschicht 44 abdichtend verschlossen.
Die Piezo-Widerstandselemente 47 aus Polysilikon sind an vorbestimmten Stellen an der Oberfläche der Deckschicht 46 ausgebildet. Sie sind durch die äußere Isolierschicht 48 abgedeckt und geschützt. Die äußere Isolierschicht 48 ist mit Kontaktöffnungen versehen, durch welche hindurch die Piezo-Widerstandselemente 47 mit metallenen Leitern 49 verbunden sind.
Wie schon bei dem in Fig. 1A und 1B dargestellten Druck­ wandler dient der Hohlraum 43 auch hier als (Unterdruck)- Bezugsdruckkammer, welche durch eine aus der oberen Isolier­ schicht 44, der Deckschicht 46 und der äußeren Isolier­ schicht 48 gebildete Membrane 50 abgeschlossen ist. Bei einem Anstieg des sie beaufschlagenden Drucks bewegt sich die Membrane 50 einwärts zur Unterlage 40 hin. Durch diese Bewegung oder Verformung der Membrane 50 treten in den Piezo-Widerstandselementen 47 Spannungen auf, welche eine Änderung ihres jeweiligen Widerstands bewirken. Dement­ sprechend läßt sich der Druck über den Widerstand der Piezo- Widerstandselemente 47 messen. Der Druckwandler nach Fig. 6A und 6B ist aufgrund seines Aufbaus für die Messung von absoluten Drücken verwendbar, so daß seine Montage ebenso einfach bewerkstelligbar ist wie in der ersten Ausführungsform.
Fig. 7A bis 7G zeigen die Schritte eines Verfahrens für die Fertigung der dritten Ausführungsform des Druckwandlers. In einem in Fig. 7A gezeigten ersten Schritt wird die untere Isolierschicht 41 durch Passivieren der Oberfläche der Siliziumunterlage 40 gebildet. Das Passivieren geschieht durch thermische Oxidation.
Darauf wird dann die Polysilikonschicht 42 durch Aufdampfen von Polysilikon in einer Schichtstärke von einigen Mikro­ metern auf die Oberfläche der unteren Isolierschicht 41 gebildet. Dann werden nicht notwendige Bereiche der Poly­ silikonschicht durch Fotoätzen entfernt, so daß allein ein mit 51 bezeichneter Bereich zurückbleibt. Die Polysilikon­ schicht 42 wird dann durch Ionnenimplantation oder in einem anderen Verfahren mit Bor dotiert, mit Ausnahme eines mitleren Bereichs 52, welcher später zur Bildung des Hohl­ raums 43 entfernt wird. Somit wird also allein der Umfangs­ bereich der Polysilikonschicht 42 hoch mit Bor dotiert, so daß sich eine Borkonzentration von wenigstens etwa 1020 Atomen pro cm3 ergibt.
Der in Fig. 7B gezeigte zweite Schritt besteht darin, daß auf der Oberseite der Polysilikonschicht 42 die obere Isolierschicht 44 aus SiO2, Si3N4 und/oder einem anderen Material durch thermisches Oxidieren, Aufdampfen oder nach einem anderen Verfahren gebildet wird. Anschließend werden in der oberen Isolierschicht 44 durch Ätzen die regelmäßig darin angeordneten Öffnungen 45 ausgebildet. Die Öffnungen 45 liegen in dem den mittleren Bereich 52 der Polysilikonschicht 42 überdeckenden Bereich der oberen Isolierschicht 44. Für die Bildung der Öffnungen 45 eignet sich am besten ein trockenes Verfahren wie z.B. reaktive Ionenätzung.
In dem in Fig. 7C gezeigten Schritt wird der Hohlraum 43 ausgebildet, indem der mittlere Bereich 52 der Polysilikon­ schicht 42 durch die Öffnungen 45 der oberen Isolierschicht 44 hindurch weggeätzt wird. Bei Verwendung einer stark alkalischen Ätzflüssigkeit, z.B. Äthylendiamin oder KOH, wird der hoch dotierte Umfangsbereich der Polysilikonschicht nicht mit angegriffen und bleibt somit zurück.
In dem in Fig. 7D gezeigten Schritt wird der Hohlraum 43 durch Aufbringen der äußeren isolierenden Deckschicht 46 von vorbestimmter Stärke auf die von den Öffnungen durch­ setzte obere Isolierschicht 44 abdichtend verschlossen, während der Sensorchip dabei in einer Unterdruckkammer gehalten wird, in welcher ein Vakuum von 10 torr oder darunter herrscht. Dadurch herrscht dann auch in dem ab­ dichtend verschlossenen Hohlraum 43 ein vorbestimmter Unterdruck als Bezugsdruck. Das Aufbringen der äußeren isolierenden Deckschicht 46 erfolgt durch Aufdampfen im Vakuum, Kathodenzerstäubung oder nach einem anderen Ver­ fahren, worauf anschließend überflüssige Teile der Schicht durch Fotoätzen entfernt werden.
Beim Aufbringen der äußeren Isolierschicht oder Deckschicht 46 kann sich eine Schicht des für die Deckschicht verwen­ deten Materials durch die Öffnungen 45 hindurch auf der unteren Isolierschicht 41 niederschlagen. Eine derartige Schicht hat jedoch nur einen geringen Einfluß auf die Charakteristika eines Piezowiderstands-Druckwandlers.
In einem in Fig. 7E dargestellten Schritt werden die Piezo­ widerstandselemente 47 ausgebildet, indem eine Polysilikon­ schicht durch Aufdampfen auf die Deckschicht 46 aufgebracht wird und überflüssige Bereiche der Polysilikonschicht dann durch Fotoätzen entfernt werden. Die aus Polysilikon gebildeten Piezowiderstandselemente 47 sind bis zu einem vorbestimmten Grad mit Verunreinigungen dotiert.
In einem in Fig. 7F gezeigten Schritt wird die äußere Isolierschicht 48 auf die Piezowiderstandselemente 47 und die Deckschicht 46 aufgebracht, worauf dann die Kontakt­ öffnungen durch Fotoätzen in der äußeren Isolierschicht 48 ausgebildet werden. In dem in Fig. 7G gezeigten Schritt werden dann die metallenen Leiter 49 ausgebildet, indem eine Schicht aus einem Metall, z.B. Aluminium, aufgebracht und entsprechend einem vorbestimmten Muster geätzt wird. Damit ist dann der in Fig. 6A und 6B gezeigte Druckwandler fertiggestellt.
In der dritten Ausführungsform kann anstelle der Silizium­ unterlage auch eine isolierende Unterlage verwendet werden, wobei dann die untere Isolierschicht 41 wegfallen kann.
Eine vierte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 8A, 8 B und 9 A bis 9 H dargestellt. In dieser vierten Ausführungs­ form hat ein Druckwandler eine erste und eine zweite von Öffnungen durchsetzte Schicht 56 bzw. 60, um das Eindringen von Deckschichtmaterial durch die Öffnungen zu verhindern.
Wie in der Ausführungsform nach Fig. 1A und 1B handelt es sich bei der Ausführungsform nach Fig. 8A und 8B um einen Druckwandler des kapazitiven Typs mit einer n-leitenden Unterlage 21, einem hoch dotierten, n⁺-leitenden Diffu­ sionsbereich 22, welcher die untere Elektrode bildet, einer unteren Isolierschicht 23, einer Tragschicht 24 mit einem Hohlraum 25, einer die obere Elektrode darstellenden Deck­ schicht 28, einer äußeren Isolierschicht 29 und metallenen Leitern 30.
Bei dem Druckwandler nach Fig. 8A und 8B sind die inneren Schichten der Membrane 31 anders als in der ersten Ausfüh­ rungsform, in welcher nur eine einzige von Öffnungen durch­ setzte obere Isolierschicht 26 vorhanden ist, durch die erste und die zweite jeweils von Öffnungen durchsetzte Isolierschicht 56 bzw. 60 und eine Zwischenschicht 58 gebildet.
Die erste Isolierschicht 56 ist auf der Tragschicht 24 aus­ gebildet, so daß sie den Hohlraum 25 überdeckt. Sie hat im Bereich des Hohlraums 25 eine Vielzahl von ersten Öffnungen 57. Die Zwischenschicht 58 ist von zahlreichen Durchlässen 59 durchsetzt und auf der ersten Isolierschicht 56 ausge­ bildet. Die zweite Isolierschicht 60 hat eine Vielzahl von zweiten Öffnungen 61 und ist auf die Zwischenschicht 58 aufgebracht. Die Durchlässe 59 und Öffnungen 61 sind jeweils über dem Hohlraum 25 angeordnet.
Die ersten und zweiten Öffnungen 57 bzw. 61 sind zueinander versetzt ausgebildet, so daß sie einander in der in Fig. 8B gezeigten Draufsicht nicht überlappen. Die Durchlässe 59 der Zwischenschicht 58 verbinden jeweils eine erste Öffnung 57 mit einer zweiten Öffnung 61. Dabei reicht jeweils ein Ende jedes Durchlasses 59 über eine erste Öffnung 57 und das andere Ende desselben über eine zweite Öffnung 61 hin­ weg. Wie man in Fig. 8B erkennt, sind jeweils die gleichen Anzahlen von ersten Öffnungen 57, Durchlässen 59 und zweiten Öffnungen 61 vorhanden und in einem rechteckigen Muster angeordnet, dessen einzelne Elemente jeweils aus einer ersten Öffnung 57, einem Durchlaß 59 und einer zweiten Öffnung 61 bestehen. Bei jedem dieser Elemente sind die erste Öffnung 57 und die zweite Öffnung 61 senkrecht und parallel zueinander versetzt angeordnet, während sich der Durchlaß 59 von der ersten Öffnung 57 quer zur zweiten Öffnung 61 erstreckt, so daß insgesamt ein gekröpfter Durch­ laß entsteht.
Der Wandler nach Fig. 8A und 8B hat die gleiche Wirkungs­ weise wie der in Fig. 1A und 1B gezeigte Wandler.
Fig. 9A bis 9H zeigen aufeinander folgende Schritte eines Verfahrens für die Fertigung des Wandlers nach Fig. 8A und 8B.
In dem in Fig. 9A gezeigten Schritt wird zunächst der hoch dotierte Diffusionsbereich 22 in der Oberfläche der Unter­ lage 21 ausgebildet, darauf wird durch thermische Oxidation die untere Isolierschicht 23 gebildet und schließlich wird die Polysilikonschicht 24 auf die untere Isolierschicht 23 aufgebracht. Zur Bildung der Polysilikonschicht wird eine Polysilikonschicht mit einer Stärke von mehreren Mikro­ metern durch Vakuumbedampfung aufgebracht, worauf über­ flüssige Teile durch Fotoätzen entfernt werden, so daß allein ein Bereich 66 zurückbleibt. Darauf wird dann die Polysilikonschicht 24 mit Ausnahme eines mittleren Bereichs 67 stark mit Bor dotiert. Das Dotieren kann beispielsweise durch Ionenimplantation erfolgen. Die Dotierungskonzentra­ tion des den abgedeckten mittleren Bereich 67 umgebenden Umfangsbereichs der Schicht 24 beträgt wenigstens etwa 10²⁰ Atome pro cm³.
In einem in Fig. 9B gezeigten nächsten Schritt wird die erste Isolierschicht 56 aus SiO₂ und/oder Si₃N₄ durch Bedampfen im Vakuum auf die Polysilikonschicht 24 aufge­ bracht und mit den ersten Öffnungen 57 versehen.
In einem in Fig. 9C gezeigten folgenden Schritt wird die Zwischenschicht 58 durch Vakuumbedampfung der ersten Isolier­ schicht 56 mit einer Polysilikonschicht und Entfernen von überflüssigen Teilen gebildet, so daß nur ein Bereich 68 zurückbleibt. Die Polysilikon-Zwischenschicht 58 wird dann stark mit Bor dotiert, mit Ausnahme derjenigen Bereiche, welche anschließend weggeätzt werden sollen, um die Durch­ lässe 59 zu bilden. Die Dotierungskonzentration beträgt wiederum wenigstens etwa 10²⁰ Atome pro cm³.
In dem in Fig. 9D gezeigten Schritt wird die zweite Isolierschicht 60 aus SiO₂ und/oder Si₃N₄ durch Vakuumbedam­ fung oder thermische Oxidation auf der Polysilikon-Zwischen­ schicht 58 gebildet und anschließend an vorbestimmten Stellen mit den zweiten Öffnungen 61 versehen, so daß diese sich nicht mit den ersten Öffnungen 57 überlappen.
Bei dem in Fig. 9E gezeigten Schritt werden die Durchlässe 59 und der Hohlraum 25 durch Wegätzen der Bereiche 69 der Zwischenschicht 58 und des mittleren Bereichs 67 der Poly­ silikon-Tragschicht 24 durch die zweiten und ersten Öff­ nungen 61 bzw. 57 hindurch ausgebildet. Das Ätzen erfolgt mittels einer stark alkalischen Ätzflüssigkeit, durch welche die stark dotierten Bereiche der Schichten 58 und 24 kaum angegriffen werden.
In dem in Fig. 9F gezeigten Schritt wird eine dünne leitende Schicht von vorbestimmter Stärke durch Vakuumbedampfen, Kathodenzerstäubung, Plasmabedampfung oder nach einem sonstigen Verfahren auf die zweite Isolierschicht 60 auf­ gebracht, während der Chip in einer Unterdruckkammer gehal­ ten wird, in welcher ein Vakuum von wenigstens etwa 10 torr herrscht. Zur fertigen Ausbildung der Deckschicht 28 werden überflüssige Bereiche der leitenden Schicht durch Fotoätzen entfernt. Die Deckschicht 28 überdeckt die zweiten Öffnungen 61 und dichtet damit den Hohlraum 25 ab.
In diesem Falle kann in dem Hohlraum 25 auf der unteren Isolierschicht 23 keine leitende Schicht entstehen, da die ersten Öffnungen 57 nicht unterhalb der jeweiligen zweiten Öffnungen 61 liegen, sondern diesen gegenüber versetzt angeordnet sind.
In dem in Fig. 9G dargestellten Schritt wird durch ther­ mische Oxidation oder Vakuumbedampfen die äußere Isolier­ schicht 29 ausgebildet und mit Kontaktöffnungen versehen. In dem in Fig. 9H gezeigten Schritt werden dann die metallenen Leiter 30 ausgebildet, womit der in Fig. 8A und 8B gezeigte Wandler fertiggestellt ist.
Eine fünfte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 10 dargestellt. Der hier gezeigte Druckwandler hat eine Membrane von der gleichen Art wie der in Fig. 8A, 8 B dar­ gestellte, während seine untere Elektrode 71 in der gleichen Weise ausgeführt ist wie die untere Elektrode 54 des in Fig. 5 gezeigten Wandlers. Die untere Elektrode ist hier in Form einer dünnen leitenden Schicht auf eine Isolier­ schicht 70 aufgebracht, welche ihrerseits auf der Silizium­ unterlage 21 ausgebildet ist. Möglich ist auch die Verwen­ dung einer isolierenden Unterlage.
Fig. 11A und 11B zeigen eine sechste Ausführungsform der Erfindung. Bei dem hier dargestellten Wandler handelt es sich um einen Piezowiderstands-Druckwandler mit einem oder mehreren Piezowiderstandselementen 47 der in Fig. 6A dar­ gestellten Art, wobei jedoch die Membrane 50 des in Fig. 11A und 11B gezeigten Wandlers in der gleichen Weise ausgebildet ist wie die Membrane des Wandlers nach Fig. 8A. Wie man in Fig. 11A erkennt, bestehen die inneren Schichten der Membrane 50 aus einer ersten Isolierschicht 74 mit einer Anzahl von ersten Öffnungen 75, einer Zwischenschicht 76 mit einer entsprechenden Anzahl von Durchlässen 77 und einer zweiten Isolierschicht 78 mit einer entsprechenden Anzahl von zweiten Öffnungen 79. In Fig. 11B ist zu erken­ nen, daß die Öffnungen 75, 79 und Durchlässe 77 in der gleichen Weise angeordnet sind wie bei dem in Fig. 8A und 8B gezeigten Wandler.
Die dünne isolierende Deckschicht 46 ist auf der zweiten Isolierschicht 78 ausgebildet. Die Piezowiderstandselemente 47 aus Polysilikon sind an vorbestimmten Stellen auf der Deckschicht 46 gebildet, durch die äußere Isolierschicht 48 abgedeckt und mit den metallenen Leitern 49 verbunden.
Wie man aus vorstehender Beschreibung erkennt, werden die Bezugsdruckkammer und das druckempfindliche Element des erfindungsgemäßen Druckwandlers gleichzeitig ausgebildet. Dies ermöglicht die Fertigung von großen Anzahlen von Sensorchips mit darin integrierten Unterdruck- bzw. Bezugs­ druckkammern durch gleichzeitige Bearbeitung einer Charge von Siliziumwafers, wodurch eine entsprechende Verringerung der Stückkosten erzielbar ist.
Das Verfahren für die Fertigung des erfindungsgemäßen Druckwandlers ist mit Verfahren für die Fertigung von integrierten Schaltungen kompatibel. Deshalb können auf ein und demselben Chip elektronische Elemente für die Verarbeitung des Ausgangssignals des Druckwandlers unter­ gebracht oder ausgebildet werden.
Ferner läßt sich eine vorgegebene Stärke der druckempfind­ lichen Membrane genau einhalten. Daher ermöglicht die Erfindung eine Verkleinerung der Abmessungen der Membrane und damit des Chips insgesamt, so daß sich eine weitere Verringerung der Fertigungskosten erzielen läßt.

Claims (20)

1. Druckwandler gekennzeichnet durch eine Unterlage (21, 40), durch eine Schichtmembrane (31,50), durch eine zwischen der Unterlage und der Schichtmembrane angeordnete Tragschicht (24, 42) mit einer darin ausgebil­ deten Öffnung, deren beide Seiten zur Bildung eines als Bezugsdruckkammer dienenden, hermetisch abgedichteten Hohl­ raums (25, 43) durch die Unterlage bzw. durch die Schicht­ membrane verschlossen sind, und durch eine Einrichtung (22, 30, 47, 54) zum Umwandeln einer Bewegung der Schicht­ membrane in ein elektrisches Signal.
2. Druckwandler nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schichtmembrane eine sich zur Bildung einer Innenwandfläche des Hohlraums über die Öff­ nung des Tragschicht erstreckende, von einer Anzahl von in den Hohlraum mündenden Öffnungen (27, 45, 57, 59, 61) durchsetzte innere Schicht (26, 44, 56, 58, 60, 74, 76, 78) und eine auf der inneren Schicht ausgebildete Deckschicht (28, 46) aufweist, welche die Öffnungen zur Abdichtung des Hohlraums verschließt.
3. Druckwandler nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die innere Schicht eine erste Schicht (26, 44, 56, 74) aus einem Werkstoff aufweist, welcher von einem Werkstoff der Tragschicht verschieden ist.
4. Druckwandler nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er nach einem einen ersten Schritt zur Bildung der Tragschicht auf der Unterlage, einen zweiten Schritt zur Bildung der inneren Schicht auf der Tragschicht und zur Bildung der Öffnungen in der inneren Schicht durch Ätzen, einen dritten Schritt zur Bildung des Hohlraums in der Tragschicht durch Ätzen durch die Öffnungen der inneren Schicht hindurch und einen vierten Schritt für die Bildung der Deckschicht auf der inneren Schicht und zum Abdichten des Hohlraums umfassenden Verfahren gefertigt ist.
5. Druckwandler nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tragschicht aus Silizium und die erste Schicht der Schichtmembrane aus einem isolierenden Werkstoff ist.
6. Druckwandler nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tragschicht aus Polysilikon ist.
7. Druckwandler nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung zum Umwandeln einer Bewegung der Membrane in ein elektrisches Signal vom kapazitiven Typ ist, bei welchem durch eine Bewegung der Membrane eine Änderung der Kapazitanz zwischen einer unter dem Hohlraum gebildeten unteren Elektrode und einer durch die Deckschicht der Schichtmembrane gebildeten oberen Elektrode bewirkbar ist.
8. Druckwandler nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Unterlage eine dicke Silizium­ schicht (21) eines ersten Leitertyps, einen in der dicken Schicht ausgebildeten und die untere Elektrode darstellen­ den hochdotierten Diffusionsbereich (22) eines dem ersten Leitertyps entgegengesetzten zweiten Leitertyps und eine auf dem Diffusionsbereich ausgebildete untere Isolierschicht (23) aufweist, welche eine untere Innenwandfläche des Hohlraums bildet.
9. Druckwandler nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die untere Elektrode (54, 71) auf der Unterlage ausgebildet ist.
10. Druckwandler nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung zum Umwandeln einer Bewegung der Membrane in ein elektrisches Signal in der Schichtmembrane ausgebildete Piezowiderstandskomponenten (47) aufweist wobei die Bewegung der Schichtmembrane in eine Änderung des Widerstands der Piezowiderstandskomponen­ ten umwandelbar ist.
11. Druckwandler nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die innere Schicht der Schichtmembrane ferner eine auf der ersten Schicht (56, 74) ausgebildete Zwischenschicht (58, 76) und eine auf der Zwischenschicht ausgebildete zweite Schicht (60, 78) aufweist, und daß jede Öffnung der inneren Schicht eine in der ersten Schicht gebildete erste Öffnung (57, 75), eine an einer gegenüber der ersten Öffnung versetzten Stelle in der zweiten Schicht ausgebildete zweite Öffnung (61, 79) und einen in der Zwischenschicht ausgebildeten Durchlaß (59, 77) aufweist, welcher die erste und die zweite Öffnung miteinander ver­ bindet.
12. Druckwandler nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tragschicht und die Zwischenschicht aus Silizium sind und die erste und die zweite Schicht aus einem isolierenden Werkstoff sind.
13. Verfahren für die Fertigung eines Druckwandlers, dadurch gekennzeichnet, daß es einen ersten Schritt für die Bildung einer Tragschicht auf einer Unter­ lage, einen zweiten Schritt für die Bildung einer inneren Schicht auf der Tragschicht und für die Ausbildung von Öffnungen in der inneren Schicht durch Ätzen, einen dritten Schritt für die Ausbildung eines Hohlraums in der Trag­ schicht unter der inneren Schicht durch Ätzen durch die Öffnungen der inneren Schicht hindurch und einen vierten Schritt für die Bildung einer Deckschicht zum dichten Ver­ schließen des Hohlraums auf der inneren Schicht umfaßt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die innere Schicht eine erste Schicht aus einem Material aufweist, welches vom Material der Trag­ schicht verschieden ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tragschicht aus Silizium ist und die erste Schicht aus einem isolierenden Material ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tragschicht im ersten Schritt selektiv dotiert wird, so daß sie einen nicht dotierten mittleren Bereich und einen diesen umgebenden hoch dotier­ ten Umfangsbereich erhält, und daß der dritte Schritt aus­ geführt wird, indem der mittlere Bereich der Tragschicht weggeätzt wird, während der hoch dotierte Umfangsbereich ungeätzt bleibt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der dritte Schritt ausgeführt wird, indem man ein stark alkalisches Ätzmittel durch die Öff­ nungen der inneren Schicht hindurch auf den mittleren Bereich der Tragschicht einwirken läßt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der vierte Schritt in einem Vakuum ausgeführt wird, so daß der Hohlraum bis zu einem vorbe­ stimmten Unterdruck evakuiert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im zweiten Schritt die erste Schicht auf der Tragschicht ausgebildet und mit ersten Öffnungen versehen wird, eine Zwischenschicht auf der ersten Schicht ausgebildet wird und eine zweite Schicht auf der Zwischen­ schicht ausgebildet und mit zweiten Öffnungen versehen wird, welche derart angeordnet sind, daß die ersten und zweiten Öffnungen einander nicht überlappen, und daß der dritte Schritt ausgeführt wird, indem die Zwischenschicht durch die zweiten Öffnungen hindurch selektiv geätzt wird, so daß eine Strömungsverbindung jeder zweiten Öffnung mit einer der ersten Öffnungen entsteht, und die Tragschicht durch die ersten und zweiten Öffnungen hindurch selektiv geätzt wird, um den Hohlraum darin auszubilden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tragschicht und die Zwischenschicht aus Silizium sind, daß die Tragschicht im ersten Schritt selektiv dotiert wird, so daß sie einen im dritten Schritt ungeätzt bleibenden hoch dotierten Umfangsbereich und einen von diesem umgebenen, im dritten Schritt wegzuätzenden undotierten mittleren Bereich erhält, und daß im zweiten Schritt die Zwischenschicht selektiv dotiert wird, so daß sie insgesamt hoch dotiert ist und eine Anzahl von un­ dotierten Bereichen erhält, welche jeweils über einer der ersten Öffnungen liegen und im dritten Schritt weggeätzt werden.
DE19873723561 1986-07-18 1987-07-16 Druckwandler und verfahren zu seiner fertigung Granted DE3723561A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61168079A JPH0750789B2 (ja) 1986-07-18 1986-07-18 半導体圧力変換装置の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3723561A1 true DE3723561A1 (de) 1988-01-21
DE3723561C2 DE3723561C2 (de) 1993-02-18

Family

ID=15861452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873723561 Granted DE3723561A1 (de) 1986-07-18 1987-07-16 Druckwandler und verfahren zu seiner fertigung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4838088A (de)
JP (1) JPH0750789B2 (de)
DE (1) DE3723561A1 (de)
GB (1) GB2194344B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912217A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Endress Hauser Gmbh Co Drucksensor
DE4042336A1 (de) * 1990-02-12 1991-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Drucksensoranordnung mit einem drucksensor und einem referenzelement
DE4400439A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-14 Mitsubishi Electric Corp Halbleiter-Druckmeßfühler
EP0645613A1 (de) * 1993-08-20 1995-03-29 Endress U. Hauser Gmbh U. Co. Dünnschicht-Absolutdrucksensoren und deren Herstellverfahren
US5431057A (en) * 1990-02-12 1995-07-11 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Integratable capacitative pressure sensor
DE4441903C1 (de) * 1994-11-24 1996-03-21 Siemens Ag Drucksensor
US5631428A (en) * 1994-11-24 1997-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Capacitive semiconductor pressure sensor
US5914520A (en) * 1993-09-27 1999-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Micromechanical sensor device
DE4106288C2 (de) * 1991-02-28 2001-05-31 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Messung von Drücken oder Beschleunigungen
WO2001085601A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-15 Infineon Technologies Ag Verfahren zum herstellen und verschliessen eines hohlraumes für mikrobauelemente oder mikrosysteme
US6357298B1 (en) 1997-09-30 2002-03-19 Infineon Technologies Ag Micromechanical sensor and method for operating the sensor
US7045382B2 (en) 2001-03-22 2006-05-16 Robert Bosch Gmbh Method for producing micromechanic sensors and sensors produced by said method
WO2007098863A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-07 Atmel Germany Gmbh Fertigungsprozess für integrierte piezo-bauelemente

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5013396A (en) * 1987-06-01 1991-05-07 The Regents Of The University Of Michigan Method of making an ultraminiature pressure sensor
US4881410A (en) * 1987-06-01 1989-11-21 The Regents Of The University Of Michigan Ultraminiature pressure sensor and method of making same
US5207103A (en) * 1987-06-01 1993-05-04 Wise Kensall D Ultraminiature single-crystal sensor with movable member
GB8718637D0 (en) * 1987-08-06 1987-09-09 Spectrol Reliance Ltd Sealing electrical feedthrough
US5177661A (en) * 1989-01-13 1993-01-05 Kopin Corporation SOI diaphgram sensor
US5095401A (en) * 1989-01-13 1992-03-10 Kopin Corporation SOI diaphragm sensor
US5490034A (en) * 1989-01-13 1996-02-06 Kopin Corporation SOI actuators and microsensors
JPH05196458A (ja) * 1991-01-04 1993-08-06 Univ Leland Stanford Jr 原子力顕微鏡用ピエゾ抵抗性片持ばり構造体
US5178015A (en) * 1991-07-22 1993-01-12 Monolithic Sensors Inc. Silicon-on-silicon differential input sensors
US5231301A (en) * 1991-10-02 1993-07-27 Lucas Novasensor Semiconductor sensor with piezoresistors and improved electrostatic structures
DE4133061A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Drucksensor
US6140143A (en) * 1992-02-10 2000-10-31 Lucas Novasensor Inc. Method of producing a buried boss diaphragm structure in silicon
AU660358B2 (en) * 1992-03-30 1995-06-22 Awa Microelectronics Pty Limited Silicon transducer
DE4309917A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Awa Microelectronics Verfahren zur Herstellung von Siliziummikrostrukturen sowie Siliziummikrostruktur
US5365790A (en) * 1992-04-02 1994-11-22 Motorola, Inc. Device with bonded conductive and insulating substrates and method therefore
JP3367113B2 (ja) 1992-04-27 2003-01-14 株式会社デンソー 加速度センサ
US5317922A (en) * 1992-04-30 1994-06-07 Ford Motor Company Capacitance transducer article and method of fabrication
US5332469A (en) * 1992-11-12 1994-07-26 Ford Motor Company Capacitive surface micromachined differential pressure sensor
US5258097A (en) * 1992-11-12 1993-11-02 Ford Motor Company Dry-release method for sacrificial layer microstructure fabrication
FR2700003B1 (fr) * 1992-12-28 1995-02-10 Commissariat Energie Atomique Procédé de fabrication d'un capteur de pression utilisant la technologie silicium sur isolant et capteur obtenu.
US5316619A (en) * 1993-02-05 1994-05-31 Ford Motor Company Capacitive surface micromachine absolute pressure sensor and method for processing
FR2701564B1 (fr) * 1993-02-12 1995-05-19 Suisse Electronique Microtech Capteur de mesure de pression absolue de type capacitif et procédé de fabrication d'une pluralité de tels capteurs.
US5369544A (en) * 1993-04-05 1994-11-29 Ford Motor Company Silicon-on-insulator capacitive surface micromachined absolute pressure sensor
GB2276976B (en) * 1993-04-07 1996-10-23 British Aerospace Method of manufacturing a motion sensor
US5427975A (en) * 1993-05-10 1995-06-27 Delco Electronics Corporation Method of micromachining an integrated sensor on the surface of a silicon wafer
US5471723A (en) * 1993-08-20 1995-12-05 Endress + Hauser Gmbh + Co. Methods of manufacturing thin-film absolute pressure sensors
EP0657718B1 (de) * 1993-12-07 1998-08-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kapazitiver Sensor und Verfahren zur Herstellung
US5744725A (en) * 1994-04-18 1998-04-28 Motorola Inc. Capacitive pressure sensor and method of fabricating same
DE4418207C1 (de) * 1994-05-25 1995-06-22 Siemens Ag Thermischer Sensor/Aktuator in Halbleitermaterial
US5528452A (en) * 1994-11-22 1996-06-18 Case Western Reserve University Capacitive absolute pressure sensor
US5600072A (en) * 1995-06-23 1997-02-04 Motorola, Inc. Capacitive pressure sensor and method for making the same
US5774423A (en) * 1995-12-15 1998-06-30 Innovative Transducers Inc. Acoustic sensor and array thereof
US6108274A (en) * 1995-12-15 2000-08-22 Innovative Transducers, Inc. Acoustic sensor and array thereof
DE19600400C2 (de) * 1996-01-08 2002-05-16 Infineon Technologies Ag Mikromechanisches Bauteil mit planarisiertem Deckel auf einem Hohlraum und Herstellverfahren
GB9604786D0 (en) * 1996-03-06 1996-09-25 Marconi Gec Ltd Micromachined devices
US5942791A (en) * 1996-03-06 1999-08-24 Gec-Marconi Limited Micromachined devices having microbridge structure
US5856914A (en) * 1996-07-29 1999-01-05 National Semiconductor Corporation Micro-electronic assembly including a flip-chip mounted micro-device and method
US6108267A (en) * 1996-11-07 2000-08-22 Innovative Transducers, Inc. Non-liquid filled streamer cable with a novel hydrophone
US5883857A (en) * 1996-11-07 1999-03-16 Innovative Transducers Incorporated Non-liquid filled streamer cable with a novel hydrophone
JP3187754B2 (ja) * 1997-09-26 2001-07-11 富士電機株式会社 半導体センサおよびその製造方法
DE69922727T2 (de) 1998-03-31 2005-12-15 Hitachi, Ltd. Kapazitiver Druckwandler
WO2000011444A1 (en) 1998-08-19 2000-03-02 Wisconsin Alumni Research Foundation Sealed capacitive pressure sensors
JP2000065664A (ja) * 1998-08-26 2000-03-03 Hitachi Ltd 静電容量式力学量センサ
DE19839123C1 (de) * 1998-08-27 1999-11-04 Siemens Ag Mikromechanische Struktur
AU3911400A (en) * 1999-03-23 2000-10-09 Rosemount Aerospace Inc. Capacitive differential pressure sensor
US6056888A (en) * 1999-04-19 2000-05-02 Motorola, Inc. Electronic component and method of manufacture
US6829131B1 (en) * 1999-09-13 2004-12-07 Carnegie Mellon University MEMS digital-to-acoustic transducer with error cancellation
DE10005555A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
US6431003B1 (en) 2000-03-22 2002-08-13 Rosemount Aerospace Inc. Capacitive differential pressure sensor with coupled diaphragms
DE10052419B4 (de) * 2000-10-23 2006-10-19 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Bauelemente
FI112644B (fi) * 2000-11-10 2003-12-31 Vaisala Oyj Pintamikromekaaninen absoluuttipaineanturi ja menetelmä sen valmistamiseksi
US6860154B2 (en) 2001-01-16 2005-03-01 Fujikura Ltd. Pressure sensor and manufacturing method thereof
JP4671534B2 (ja) * 2001-05-14 2011-04-20 株式会社豊田中央研究所 ダイアフラム型半導体装置とその製造方法
JP4773630B2 (ja) 2001-05-15 2011-09-14 株式会社デンソー ダイアフラム型半導体装置とその製造方法
JP4342122B2 (ja) 2001-06-01 2009-10-14 株式会社豊田中央研究所 静電容量型物理量センサと検出装置
US6610605B2 (en) * 2001-06-28 2003-08-26 Intel Corporation Method and apparatus for fabricating encapsulated micro-channels in a substrate
JP4296728B2 (ja) 2001-07-06 2009-07-15 株式会社デンソー 静電容量型圧力センサおよびその製造方法並びに静電容量型圧力センサに用いるセンサ用構造体
JP4336066B2 (ja) 2001-07-11 2009-09-30 株式会社豊田中央研究所 静電容量型センサ装置
JP4296731B2 (ja) 2001-07-18 2009-07-15 株式会社デンソー 静電容量型圧力センサの製造方法
US6902656B2 (en) * 2002-05-24 2005-06-07 Dalsa Semiconductor Inc. Fabrication of microstructures with vacuum-sealed cavity
JP4333417B2 (ja) * 2003-04-02 2009-09-16 ソニー株式会社 マイクロマシンの製造方法
WO2005077816A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-25 Analog Devices, Inc. Method of forming a device by removing a conductive layer of a wafer
DE102004015442A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Verschließen von perforierten Membranen
JP4014006B2 (ja) * 2004-06-17 2007-11-28 株式会社山武 圧力センサ
US7037746B1 (en) * 2004-12-27 2006-05-02 General Electric Company Capacitive micromachined ultrasound transducer fabricated with epitaxial silicon membrane
FR2897937B1 (fr) * 2006-02-24 2008-05-23 Commissariat Energie Atomique Capteur de pression a jauges resistives
US7856885B1 (en) * 2006-04-19 2010-12-28 University Of South Florida Reinforced piezoresistive pressure sensor
JP4739164B2 (ja) * 2006-10-20 2011-08-03 三菱電機株式会社 車両用エンジンの吸入空気圧力測定用の半導体感歪センサ
US7659150B1 (en) 2007-03-09 2010-02-09 Silicon Clocks, Inc. Microshells for multi-level vacuum cavities
US7858422B1 (en) 2007-03-09 2010-12-28 Silicon Labs Sc, Inc. MEMS coupler and method to form the same
US7595209B1 (en) 2007-03-09 2009-09-29 Silicon Clocks, Inc. Low stress thin film microshells
US7816166B1 (en) 2007-03-09 2010-10-19 Silicon Labs Sc, Inc. Method to form a MEMS structure having a suspended portion
US7514760B1 (en) 2007-03-09 2009-04-07 Silicon Clocks, Inc. IC-compatible MEMS structure
US7923790B1 (en) * 2007-03-09 2011-04-12 Silicon Laboratories Inc. Planar microshells for vacuum encapsulated devices and damascene method of manufacture
US7736929B1 (en) 2007-03-09 2010-06-15 Silicon Clocks, Inc. Thin film microshells incorporating a getter layer
JP5123559B2 (ja) * 2007-05-11 2013-01-23 株式会社日立製作所 半導体装置およびその製造方法
WO2009114825A2 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 University Of Utah Research Foundation Permeable diaphragm piezoresistive based sensors
WO2009114818A2 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 University Of Utah Research Foundation Methods of forming an embedded cavity for sensors
JP2014155980A (ja) * 2013-02-15 2014-08-28 Toshiba Corp 電気部品およびその製造方法
FI125447B (en) * 2013-06-04 2015-10-15 Murata Manufacturing Co Improved pressure sensor
JP5598578B2 (ja) * 2013-07-03 2014-10-01 ミツミ電機株式会社 圧電アクチュエータ及びその製造方法
US20160302729A1 (en) * 2013-12-11 2016-10-20 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Devices and methods for parameter measurement
JP2015143635A (ja) * 2014-01-31 2015-08-06 セイコーエプソン株式会社 物理量センサー、高度計、電子機器および移動体
TWI588918B (zh) * 2014-04-01 2017-06-21 亞太優勢微系統股份有限公司 具精確間隙機電晶圓結構與及其製作方法
US9422149B2 (en) 2014-07-25 2016-08-23 Semiconductor Manufacturing International (Shanghai) Corporation Trapped sacrificial structures and methods of manufacturing same using thin-film encapsulation
JP2016102737A (ja) * 2014-11-28 2016-06-02 セイコーエプソン株式会社 電子デバイス、物理量センサー、圧力センサー、振動子、高度計、電子機器および移動体
CN105181230A (zh) * 2015-08-06 2015-12-23 苏州敏芯微电子技术有限公司 压力传感器及其封装方法
US10859458B2 (en) * 2016-02-15 2020-12-08 Kyocera Corporation Pressure sensor
CN106092332B (zh) * 2016-07-18 2018-12-18 上海集成电路研发中心有限公司 自监控真空泄露的器件、制备方法、系统及自监控方法
CN114698372B (zh) * 2020-10-27 2023-05-23 京东方科技集团股份有限公司 声波换能单元及其制作方法、声波换能器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678378A (en) * 1968-04-04 1972-07-18 Nat Res Dev Capacitors
DE2709945A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-15 Kavlico Corp Kapazitiver druckwandler und verfahren zu dessen herstellung
DE3445775A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-04 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Kapazitiver halbleiterdruckaufnehmer
DE3445774A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-04 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Verfahren zur herstellung eines kapazitiven halbleiterdruckaufnehmers
DE8508300U1 (de) * 1984-03-21 1985-08-14 Hewlett-Packard Co., Palo Alto, Calif. Druckmeßkapsel zur Verwendung mit einem Druckwandler
DE3535904A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-17 Vaisala Oy, Helsinki Sensor fuer absolutdruck

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178621A (en) * 1978-01-23 1979-12-11 Motorola, Inc. Electromechanical pressure transducer
US4262399A (en) * 1978-11-08 1981-04-21 General Electric Co. Ultrasonic transducer fabricated as an integral park of a monolithic integrated circuit
JPS56140670A (en) * 1980-04-04 1981-11-04 Fujikura Ltd Semiconductor pressure sensor
JPS5863826A (ja) * 1981-10-12 1983-04-15 Nippon Denso Co Ltd 半導体圧力変換器
JPS59136977A (ja) * 1983-01-26 1984-08-06 Hitachi Ltd 圧力感知半導体装置とその製造法
US4467394A (en) * 1983-08-29 1984-08-21 United Technologies Corporation Three plate silicon-glass-silicon capacitive pressure transducer
JPS6199383A (ja) * 1984-10-22 1986-05-17 Hitachi Ltd 容量式変位センサ
US4665610A (en) * 1985-04-22 1987-05-19 Stanford University Method of making a semiconductor transducer having multiple level diaphragm structure
JPS62156879A (ja) * 1985-12-28 1987-07-11 Nec Corp 半導体圧力検知装置の製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678378A (en) * 1968-04-04 1972-07-18 Nat Res Dev Capacitors
DE2709945A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-15 Kavlico Corp Kapazitiver druckwandler und verfahren zu dessen herstellung
DE3445775A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-04 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Kapazitiver halbleiterdruckaufnehmer
DE3445774A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-04 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Verfahren zur herstellung eines kapazitiven halbleiterdruckaufnehmers
DE8508300U1 (de) * 1984-03-21 1985-08-14 Hewlett-Packard Co., Palo Alto, Calif. Druckmeßkapsel zur Verwendung mit einem Druckwandler
DE3535904A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-17 Vaisala Oy, Helsinki Sensor fuer absolutdruck

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
messen + prüfen/automatik, 1974, S. 89-92 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5076147A (en) * 1989-04-13 1991-12-31 Endress U. Hauser Gmbh U. Co. Pressure sensor including a diaphragm having a protective layer thereon
DE3912217A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Endress Hauser Gmbh Co Drucksensor
DE4042336A1 (de) * 1990-02-12 1991-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Drucksensoranordnung mit einem drucksensor und einem referenzelement
DE4004179A1 (de) * 1990-02-12 1991-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Integrierbarer, kapazitiver drucksensor und verfahren zum herstellen desselben
US5321989A (en) * 1990-02-12 1994-06-21 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Integratable capacitative pressure sensor and process for its manufacture
US5431057A (en) * 1990-02-12 1995-07-11 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Integratable capacitative pressure sensor
DE4106288C2 (de) * 1991-02-28 2001-05-31 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Messung von Drücken oder Beschleunigungen
DE4400439A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-14 Mitsubishi Electric Corp Halbleiter-Druckmeßfühler
EP0645613A1 (de) * 1993-08-20 1995-03-29 Endress U. Hauser Gmbh U. Co. Dünnschicht-Absolutdrucksensoren und deren Herstellverfahren
US5914520A (en) * 1993-09-27 1999-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Micromechanical sensor device
DE4441903C1 (de) * 1994-11-24 1996-03-21 Siemens Ag Drucksensor
US5631428A (en) * 1994-11-24 1997-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Capacitive semiconductor pressure sensor
US6357298B1 (en) 1997-09-30 2002-03-19 Infineon Technologies Ag Micromechanical sensor and method for operating the sensor
WO2001085601A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-15 Infineon Technologies Ag Verfahren zum herstellen und verschliessen eines hohlraumes für mikrobauelemente oder mikrosysteme
DE10022266A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-29 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen und Verschließen eines Hohlraums für Mikrobauelemente oder Mikrosysteme
DE10022266B4 (de) * 2000-05-08 2005-02-24 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen und Verschließen eines Hohlraums für Mikrobauelemente oder Mikrosysteme und entsprechendes Mikrobauelement
US7045382B2 (en) 2001-03-22 2006-05-16 Robert Bosch Gmbh Method for producing micromechanic sensors and sensors produced by said method
WO2007098863A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-07 Atmel Germany Gmbh Fertigungsprozess für integrierte piezo-bauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6325982A (ja) 1988-02-03
US4838088A (en) 1989-06-13
GB2194344B (en) 1990-03-21
GB8717059D0 (en) 1987-08-26
GB2194344A (en) 1988-03-02
DE3723561C2 (de) 1993-02-18
JPH0750789B2 (ja) 1995-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723561C2 (de)
DE69529477T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kapazitiven absolutdrucksensors
DE3535904C2 (de) Kapazitiver Absolutdruck-Sensor
DE2919418C2 (de)
DE69605876T2 (de) Vertikal integrierte Sensorstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE69600488T2 (de) Linearen kapazitiven Wandler durch Membranmittenfestlegung
DE69934841T2 (de) Druckwandler und Herstellungsverfahren
EP0732594B1 (de) Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Bauelemente
DE69305955T2 (de) Beschleunigungssensor und seine herstellung
DE3785037T2 (de) Kapazitiver druckfuehler.
DE69408005T2 (de) Halbleitervorrichtung mit piezoresistivem Druckwandler
DE69211504T2 (de) Halbleiter-Druckwandler mit zwei Membranen
DE10230166A1 (de) Elektrischer Kapazitätsdrucksensor mit einer Elektrode mit fester Fläche und Herstellungsverfahren davon
DE2926154A1 (de) Drucksensor mit einer halbleitermembran
DE4309206C1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Kraft- und/oder Beschleunigungssensor
DE19600400C2 (de) Mikromechanisches Bauteil mit planarisiertem Deckel auf einem Hohlraum und Herstellverfahren
EP0941460B1 (de) Verfahren zur herstellung von mikromechanischen sensoren
DE4133008C2 (de) Kapazitive Drucksensoren und Herstellungsverfahren hierzu
DE69509751T2 (de) Kapazitiver drucksensor mit einem flächenmässig begrenzten dielektrischen distanzstück
EP1115649B1 (de) Mikromechanisches bauelement mit verschlossenen membranöffnungen
DE19531058A1 (de) Halbleiter-Beschleunigungssensor bzw.-Drucksensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0454883B1 (de) Kapazitiver Sensor
DE3918769A1 (de) Halbleiterdrucksensor und verfahren zu seiner herstellung
DE3853432T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sensoren auf Siliziumgrundlage.
DE4227819C2 (de) Kapazitiver Drucksensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT ERGAENZUNGSDRUCK NACH UNBESCHRAENKTER AUFRECHTERHALTUNG SPALTE 1 ZEILE 5 "SCHICHTFOERMIGEN MEMBRAN" AENDERN IN "SCHICHTMEMBRAN" ZEILE 8 - 9 "DEN OBERBEGRIFFEN" AENDERN IN "DEM OBERBEGRIFF"