DE4309206C1 - Halbleitervorrichtung mit einem Kraft- und/oder Beschleunigungssensor - Google Patents

Halbleitervorrichtung mit einem Kraft- und/oder Beschleunigungssensor

Info

Publication number
DE4309206C1
DE4309206C1 DE4309206A DE4309206A DE4309206C1 DE 4309206 C1 DE4309206 C1 DE 4309206C1 DE 4309206 A DE4309206 A DE 4309206A DE 4309206 A DE4309206 A DE 4309206A DE 4309206 C1 DE4309206 C1 DE 4309206C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
semiconductor
epitaxial layer
semiconductor substrate
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4309206A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegbert Hartauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Deutschland GmbH
Original Assignee
Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Deutschland GmbH filed Critical Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority to DE4309206A priority Critical patent/DE4309206C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4309206C1 publication Critical patent/DE4309206C1/de
Priority to US08/486,156 priority patent/US5554875A/en
Priority to US08/789,515 priority patent/US5840597A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00222Integrating an electronic processing unit with a micromechanical structure
    • B81C1/00246Monolithic integration, i.e. micromechanical structure and electronic processing unit are integrated on the same substrate
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/18Measuring force or stress, in general using properties of piezo-resistive materials, i.e. materials of which the ohmic resistance varies according to changes in magnitude or direction of force applied to the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/12Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by alteration of electrical resistance
    • G01P15/123Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by alteration of electrical resistance by piezo-resistive elements, e.g. semiconductor strain gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0228Inertial sensors
    • B81B2201/0235Accelerometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/01Suspended structures, i.e. structures allowing a movement
    • B81B2203/0109Bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/03Static structures
    • B81B2203/0315Cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0101Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
    • B81C2201/0128Processes for removing material
    • B81C2201/013Etching
    • B81C2201/0135Controlling etch progression
    • B81C2201/0136Controlling etch progression by doping limited material regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0101Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
    • B81C2201/0128Processes for removing material
    • B81C2201/013Etching
    • B81C2201/0135Controlling etch progression
    • B81C2201/014Controlling etch progression by depositing an etch stop layer, e.g. silicon nitride, silicon oxide, metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/07Integrating an electronic processing unit with a micromechanical structure
    • B81C2203/0707Monolithic integration, i.e. the electronic processing unit is formed on or in the same substrate as the micromechanical structure
    • B81C2203/0728Pre-CMOS, i.e. forming the micromechanical structure before the CMOS circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/07Integrating an electronic processing unit with a micromechanical structure
    • B81C2203/0707Monolithic integration, i.e. the electronic processing unit is formed on or in the same substrate as the micromechanical structure
    • B81C2203/0735Post-CMOS, i.e. forming the micromechanical structure after the CMOS circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halbleitervorrichtung mit einem Kraft- und/oder Beschleunigungssensor, der ein auf die jeweils zu messende Größe ansprechendes Feder-Masse-System aufweist, dessen Masse über wenigstens ein federndes Trä­ gerelement an einem Halbleitersubstrat abgestützt ist und dem wenigstens ein Wandler zugeordnet ist, der ein entsprechendes elektrisches Meßsignal liefert, wobei die Masse, das Trägerelement und das Halbleitersubstrat einstückig aus monokristallinem Halbleitermaterial bestehen, zwischen der Masse und einem dieser gegenüberliegenden Abschnitt des monokristallinen Halbleitermaterials ein eine jeweilige Bewegung der Masse zulassender Spalt vorgesehen ist, zumin­ dest eine leitende Epitaxialschicht auf das Halbleitersubstrat aufgebracht ist und das Trägerelement in einer äußeren Epitaxialschicht ausgebildet ist.
Bei derartigen Vorrichtungen ist das Feder-Masse-System zur Erzielung eines möglichst hohen Integrationsgrades auf einem Halbleitersubstrat vorgesehen. Aufgrund der definierten freischwingenden Masse reagiert der Sensor insbeson­ dere auch auf eine jeweilige Beschleunigung, so daß mit einer derartigen Vorrichtung sowohl eine Kraft- als auch eine Beschleunigungsmessung möglich ist. Hierbei wird unter anderem der piezoresistive Effekt ausgenutzt, um ein für die jeweils zu messende Größe repräsentatives Meßsignal zu erhalten.
Bei der Herstellung bekannter piezoresistiver Sensoren wird häufig die gesamte Dicke der Halbleiterscheibe in die Strukturierung des Feder-Masse-Systems einbezogen ("Bulk Micromachining"). Hierbei sind jedoch der angestrebten Verkleinerung der Chipfläche insbesondere durch die Gegebenheiten des elektro­ chemischen anisotropen Siliziumätzens enge Grenzen gesetzt. Überdies sind Boden- und Deckplatten erforderlich, um die Funktion der Sensoren sicherzu­ stellen. Problematisch bei der Herstellung einer solchen Dreichiplösung ist unter anderem auch das Verbinden verschiedener Scheiben.
Bei einer bekannten Einchiplösung ist vorgesehen, die das Feder-Masse-System sowie die Wandler umfassenden Übertragungsstrukturen an der Oberfläche einer Halbleiterscheibe vorzusehen, in die die Auswertelogik integrierbar ist ("Sufface Micromachining"). Hierbei werden die Meß- und Übertragungsstrukturen durch das Aufbringen von Polysiliziumschichten realisiert, die allgemein mit einer solchen Eigenspannung behaftet sind, daß dadurch die Übertragungsfunk­ tion in unerwünschter Weise beeinflußt wird. Schließlich wirken sich die verschiedenen Herstellungsparameter sehr stark auf die Reproduzierbarkeit und die Empfindlichkeit der Sensoren aus.
Eine Halbleitervorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 41 00 451 A1 bekannt. Auch diese Halbleitervorrichtung wird wiederum im wesentlichen nach dem Verfahren des "Bulk Micromachining" hergestellt. Hierbei wird zur Ausbil­ dung des Trägerelements auf einer Seite eines P-Siliziumsubstrats eine N-Epi­ taxialschicht aufgebracht. Zur Bildung eines der Masse gegenüberliegenden unteren Stoppers wird auf der gegenüberliegenden unteren Seite des Substrats eine weitere N-Epitaxialschicht aufgebracht, nachdem in diese Substratseite ein vergrabener N⁺-Bereich eingebracht wurde. Die Masse wird von der Unter­ seite her unter Verwendung des vergrabenen N⁺-Bereichs als Maske in dem Substrat selbst ausgebildet.
Aus der Druckschrift US-Z: Proceedings of the IEEE, Bd. 70, Nr. 5, Mai 1982, S. 420, 439-442 ist eine Halbleitervorrichtung mit einem Kraft- und/oder Beschleunigungssensor bekannt, dessen Feder-Masse-System eine Halbleitermem­ bran enthält, in der eine integrierte Signalverarbeitungsschaltung enthalten sein kann.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Halbleitervorrich­ tung der eingangs genannten Art sowie das Verfahren zu deren Herstellung so weiterzubilden, daß bei optimaler Reproduzierbarkeit der Übertragungsfunktion des Feder-Masse-Systems und hoher Empfindlichkeit des Sensors ein möglichst hoher Integrationsgrad erreicht wird.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ausschließlich auf einer Seite des Halbleitersubstrats Epitaxialschichten aufgebracht sind, daß die Masse zumindest im wesentlichen durch eine in eine innere Epitaxialschicht eingebrachte und in dieser freigeätzte leitend dotierte Zone gebildet ist, die vom gleichen Leitungstyp wie das Halbleitersubstrat und die äußere Epitaxial­ schicht ist, der dem Leitfähigkeitstyp der inneren Epitaxialschicht entgegen­ gesetzt ist, und daß der Spalt zwischen der Masse und einem dieser gegenüber­ liegenden Abschnitt des Halbleitersubstrats vorgesehen ist.
Aufgrund dieser Ausbildung ergibt sich eine Einchiplösung bei gleichzeitiger Integration einer monokristallinen Übertragungsstruktur. Eine solche Halblei­ tervorrichtung ist nicht nur äußerst kostengünstig herstellbar, aufgrund der aus monokristallinem Halbleitermaterial bestehenden Übertragungsstrukturen ist insbesondere auch der zur Kraft/Spannungs-Übertragung oder -Wandlung ausge­ nutzte piezoresistive Effekt bei stets hoher Empfindlichkeit äußerst genau reproduzierbar. Trotz des hohen Integrationsgrades ist eine Beeinflussung der Übertragungsfunktion durch Eigenspannungen der verschiedenen Schichten des erhaltenen Schichtaufbaus praktisch ausgeschlossen.
Obwohl die genannten Vorteile in besonderem Maße bei einer Ausnutzung des piezoresistiven Effekts zur Kraft- und/oder Beschleunigungsmessung zutage treten, kann die Messung auch aufgrund eines kapazitiven Effektes erfolgen, wozu vor allem eine sich zwischen der freischwingenden Masse und dem von dieser durch den Luftspalt getrennten Halbleitersubstrat ergebende Kapazität herangezogen werden kann. Überdies ist es auch denkbar, bei der Messung beide Effekte auszunutzen. Schließlich kann die sich ergebende Kapazität auch für einen Selbsttest herangezogen werden.
Der Luftspalt zwischen der Masse und dem Halbleitersubstrat gestattet nicht nur eine jeweilige Bewegung der Masse unter Einwirkung einer Kraft bzw. Beschleunigung, er sorgt bei einer entsprechenden Bemessung, d. h. einer hinreichend geringen Tiefe auch für eine Dämpfung und einen Überlastschutz.
Aufgrund des erfindungsgemaßen Aufbaus der Halbleitervorrichtung ist es auch problemlos möglich, das Halbleitersubstrat und das Feder-Masse-System als integrale Bestandteile eines IC-kompatibel strukturierten Halbleiterkristalls auszubilden, wobei dieser Halbleiterkristall beispielsweise eine Bipolar- und/oder CMOS-Struktur besitzen kann.
Soll zur Kraft- und/oder Beschleunigungsmessung der piezoresisitive Effekt ausgenutzt werden, so umfaßt der Wandler zweckmäßigerweise wenigstens einen in das Trägerelement eingebrachten monokristallinen Piezowiderstand, der insbe­ sondere durch eine mit Fremdatomen dotierte Zone in dem aus monokristallinem Halbleitermaterial bestehenden Trägerelement gebildet sein kann. Diese Piezo­ widerstände sind vorzugsweise an den biegeempfindlichen Stellen der Träger­ elemente vorgesehen, wobei ein jeweiliges Trägerelement insbesondere auch mehrere solche Piezowiderstände aufweisen kann.
Als Halbleitermaterial kann insbesondere Silizium verwendet werden.
Bei einer speziellen Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Halbleitervor­ richtung ist ein N-Halbleitersubstrat vorgesehen, auf dem zunächst eine P- Epitaxialschicht und anschließend eine N-Epitaxialschicht aufgebracht ist, wobei die Masse durch eine freigeätzte, N⁺-dotierte Zone in der P-Epitaxial­ schicht definiert ist.
Die Erfindung schafft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer einen Kraft­ und/oder Beschleunigungssensor enthaltenden Halbleitervorrichtung, bei dem auf einer Seite eines leitenden Halbleitersubstrats wenigstens eine leitend dotierte Zone eingebracht wird, deren Leitfähigkeit der des Halbleitersub­ strats entgegengesetzt ist, anschließend eine erste leitend vordotierte Epi­ taxialschicht vom gleichen Leitfähigkeitstyp wie die leitend dotierte Zone aufgebracht und durch Maskierungsschritte sowie selektives elektrochemisches Halbleiterätzen eine dreidimensionale Struktur einer Masse und wenigstens eines federnden Trägerelements eines Feder-Masse-Systems des Kraft- und/oder Beschleunigungssensors erzeugt werden, wobei das Trägerelement in einer Epi­ taxialschicht gebildet wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ausschließ­ lich auf einer Seite des Halbleitersubstrats Epitaxialschichten aufgebracht werden, daß in die erste Epitaxialschicht wenigstens eine leitend dotierte Zone vom gleichen Leitfähigkeitstyp wie das Halbleitersubstrat eingebracht wird, um in der erhaltenen zweidimensionalen Strukturierung zumindest im we­ sentlichen die Masse des Feder-Masse-Systems festzulegen, daß anschließend auf die erste Epitaxialschicht eine zweite leitend vordotierte Epitaxialschicht vom gleichen Leitfähigkeitstyp wie das Halbleitersubstrat aufgebracht wird, daß auf der zweiten Epitaxialschicht die Masse des Feder-Masse-Systems sowie wenigstens ein dessen Feder bildendes Trägerelement maskiert werden und daß anschließend durch elektrochemisches anisotropes Halbleiterätzen unter Ver­ wendung der gebildeten P/N-Übergänge als Ätzstop die dreidimensionale Struktu­ rierung des Feder-Masse-Systems erzeugt wird und hierbei gleichzeitig sowohl die mit Ätzhilfsöffnungen versehene Masse als auch das Trägerelement unterätzt werden.
Als Halbleitermaterial wird vorzugsweise wiederum Silizium verwendet, wobei in diesem Falle die dreidimensionale Strukturierung des Feder-Masse-Systems durch elektrochemisches anisotropes Siliziumätzen erzeugt wird.
Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Halbleitervor­ richtung sowie des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug­ nahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Darstellung einer einen integrierten Kraft- und/oder Beschleunigungssensor aufweisenden Halbleitervorrichtung,
Fig. 2 bis 4 einzelne Verfahrensschritte zum schichtweisen Aufbau der Halblei­ tervorrichtung, mit denen zunächst eine zweidimensionale Strukturierung des Feder-Masse-Systems des Sensors erzeugt wird,
Fig. 5 in schematischer Darstellung die Maskierung der Masse sowie der Träger­ elemente des Feder-Masse-Systems,
Fig. 6 einzelne Verfahrensschritte zur Herstellung der dreidimensionalen Struk­ turierung des Feder-Masse-Systems, und
Fig. 7 ein Prinzipschaltbild der erhaltenen integrierten Schaltung mit inte­ griertem Kraft- und/oder Beschleunigungssensor und integrierter Auswer­ teelektronik.
Fig. 1 zeigt in teilweise geschnittener Ansicht eine durch einen monokristal­ linen Silizium-Halbleiterkristall 10 gebildete Halbleitervorrichtung, die einen integrierten Kraft- und/oder Beschleunigungssensor 12 enthält.
Der Kraft- und/oder Beschleunigungssensor 12 umfaßt ein auf die jeweils zu messende Größe ansprechendes Feder-Masse-System 14, 16, dem mehrere jeweils durch einen Piezowiderstand 18 gebildete Wandler zugeordnet sind, um entspre­ chende elektrische Meßsignale zu erhalten.
Die Masse 16 des Feder-Masse-Systems 14, 16 ist über vier dessen Federteil bildende Trägerelemente 14 (vgl. auch Fig. 5) auf einem aus monokristallinem Silizium bestehenden N-Halbleitersubstrat 20 abgestützt. Hierbei ist zwischen der Masse 16 und einem dieser gegenüberliegenden unteren Abschnitt 20′ des N- Halbleitersubstrats 20 ein eine jeweilige Bewegung der Masse 16 zulassender Luftspalt 22 vorgesehen. Die im Bereich dieses Spaltes 22 zwischen der Masse 16 und dem Abschnitt 20′ des N-Halbleitersubstrats 20 auftretende Kapazität C kann gleichfalls als Wandler genutzt und/oder auch für einen Selbsttest oder dergleichen verwendet werden.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind auf jeder Seite der Masse 16 zwei balkenartige Trägerelemente 14 vorgesehen, in die an der oberen Seite jeweils zwei Piezowiderstände 18 in der weiter unten noch zu beschreibenden Weise eingebracht sind. Diese Piezowiderstände 18 sind an den biegeempfindlichen Stellen der Trägerelemente 14 in den Bereichen nahe der Masse 16 und den äußeren Abstützstellen angeordnet. Hierbei liegen die vier balkenartigen Trägerelemente 14 in einer gemeinsamen Ebene, von der die Masse 16 nach unten zum N-Halbleitersubstrat 20 hin vorspringt.
Die mit den Trägerelementen 14 verbundene und ansonsten freigeätzte Masse 16 ist im zur Trägerebene parallelen Querschnitt im wesentlichen quadratisch ausgebildet (vgl. auch Fig. 5).
Die kontaktierten Piezowiderstande 18 stehen mit Metalleitern 36 in Verbindung, die auf eine Siliziumoxidschicht 38 aufgebracht sind, mit der die Trägerele­ mente 14 sowie die diese enthaltende, weiter unten näher beschriebene Schicht des Halbleiterkristalls 10 überzogen sind. Außen ist die Halbleitervorrichtung schließlich bis auf den Bereich der Masse 16 und Anschlußflächen von einer Passivierungsschicht 40 überzogen.
Der aus monokristallinem Silizium bestehende Halbleiterkristall 10 umfaßt außer dem N-Halbleitersubstrat 20 eine auf dieses aufgebrachte erste, innere P-Epitaxialschicht 26 sowie eine unmittelbar wiederum auf diese aufgebrachte zweite, äußere N-Epitaxialschicht 28. Hierbei ist die Masse 16 zumindest im wesentlichen in der inneren P-Epitaxialschicht 26 ausgebildet bzw. freigeätzt, während die Trägerelemente 14 ebenfalls durch Ätzen in der äußeren N-Epita­ xialschicht 28 ausgebildet sind.
Dabei ist die Masse 16 zumindest im wesentlichen durch eine in die innere P- Epitaxialschicht 26 eingebrachte N⁺-dotierte Zone definiert, die in der noch zu beschreibenden Weise freigeätzt wurde. Schließlich dient die innere P- Epitaxialschicht 26 auch als Sockel (vgl. die in Fig. 1 auf der linken und rechten Seite vorhandenen Bereiche dieser Schicht 26), über den das Feder- Masse-System 14, 16 auf dem N-Halbleitersubstrat 20 abgestützt ist.
Das N-Halbleitersubstrat 20 und das aus den beiden Epitaxialschichten 26, 28 erhaltene Feder-Masse-System 14, 16 bilden somit integrale Bestandteile des aus monokristallinem Silizium bestehenden Halbleiterkristalls 10, der zudem IC-kompatibel strukturiert ist, so daß beispielsweise auch eine Auswertelek­ tronik 32 (vgl. auch Fig. 7) oder dergleichen in diesem Halbleiterkristall 10 integriert sein kann. Dazu kann der Halbleiterkristall 10 insbesondere eine Bipolar- und/oder CMOS-Struktur besitzen. Die Piezowiderstände 18, die bei­ spielsweise in einer Brückenschaltung miteinander verbunden sein können, sind dann über die Metalleiter 36 mit der integrierten Auswertelektronik 32 zu verbinden, wie dies in Fig. 7 rein schematisch dargestellt ist. Der Auswerte­ elektronik 32 kann eine Anzeige 34 zugeordnet sein.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen die einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung der Halbleitervorrichtung, mit denen zunächst eine zweidimensionale Struktu­ rierung des Feder-Masse-Systems 14, 16 sowie ein IC-kompatibel strukturierter Aufbau des monokristallinen Silizium-Halbleiterkristalls 10 erzeugt wird.
Gemäß Fig. 2 wird zunächst auf einer Seite des N-Halbleitersubstrats 20 wenigstens eine P-dotierte Zone 30 eingebracht, die derart bemessen ist, daß sie zumindest den durch die Masse 16 sowie die Trägerelemente 14 (vgl. Fig. 1) bestimmten Flächenbereich erfaßt, um in der weiter unten noch zu beschreiben­ den Weise als Unterätzhilfe zu dienen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird von einem einseitig polierten (100)-Siliziumsubstrat ausgegangen, dessen Widerstandswert im Bereich von 1 bis 10 Ohm cm liegt. Auf dieses Halbleiter­ substrat 20 wird dann eine Oxidschicht aufgebracht, in der durch Maskierungs- und Ätzschritte ein Fenster für die P-dotierte Zone 30 geöffnet wird. Nach dem Ätzvorgang erfolgt eine Oberflächenreinigung. Anschließend wird die P-dotier­ te Zone 30 durch Diffusion mit einer Dicke von etwa 6 µm und einem Wider­ standswert von beispielsweise 11,1 Ohm/m2 (100 ohm/squ) hergestellt. Die Dotierung kann anstatt durch Diffusion auch durch eine Ionenimplantation erfolgen. Nachdem die Zone 30 hergestellt ist, wird die gesamte Oxidschicht wieder entfernt.
Gemäß Fig. 3 wird dann die erste, innere P-Epitaxialschicht 26 aufgebracht, die beispielsweise einen Widerstandswert von etwa 0,22 kOhm/m2 (2 kohm/squ) und eine Dicke von etwa 20 µm aufweist. Anschließend wird vorzugsweise durch thermische Oxidation (1100°C/8500 A) wiederum eine Oxidschicht aufgebracht, in der durch Maskierungs- und Ätzschritte ein Fenster für eine die Masse 16 definierende N⁺-dotierte Zone geöffnet wird. Nach dem Ätzvorgang erfolgt wiederum eine Reinigung. Danach wird die N⁺-dotierte Zone durch Diffusion mit einer Dicke im Bereich von etwa 20 µm bis 22 µm in die innere P-Epitaxial­ schicht 26 eingebracht, wonach die Oxidschicht wiederum vollständig entfenit wird. Anschließend wird auf die innere P-Epitaxialschicht 26 die äußere N- Epitaxialschicht 28 aufgebracht, wodurch das aus monokristallinem Silizium bestehende, IC-kompatibel strukturierte Halbleiterkristall 10 erhalten wird. Obwohl die N⁺-dotierte Zone vorzugsweise durch Diffusion eingebracht wird, ist auch hier grundsätzlich eine Dotierung durch eine Ionenimplantation möglich.
Gemäß Fig. 4 wird anschließend die Oxidschicht 38 auf die äußere N-Epitaxial­ schicht 28 aufgebracht. In dieser Oxidschicht 38 werden durch Maskierungs- und Ätzschritte Fenster für P-dotierte Zonen geöffnet, um die Piezowiderstände 18 zu erzeugen. Diese durch P-dotierte Zonen in der äußeren N-Epitaxialschicht 28 gebildeten Piezowiderstände 18 besitzen beispielsweise einen Widerstandswert von 33,33 Ohm/m2 (300 ohm/squ). Nach einer durchgeführten Reinigung erfolgt ein Ausglühen des zuvor eingebrachten Implantats. Danach werden durch Maskie­ rungs- und Ätzschritte für Kontakte bestimmte Fenster in der Oxidschicht 38 geöffnet, worauf wiederum eine gründliche Reinigung erfolgt. Anschließend wird die Oberfläche mit Platin belegt, worauf eine Sinterung erfolgt. Im Anschluß daran wird das Platin geätzt, um auf den Piezowiderständen 18 angebrachte Platinkontakte 42 zu erhalten.
Im Anschluß daran wird eine Metallschicht 44 beispielsweise aus TiW oder Al aufgebracht, was beispielsweise durch Elektrolyse erfolgen kann (TiW, 2 kA; Al, 6 kA). Durch Maskierungs- und Ätzschritte werden aus der Metallschicht 44 die gewünschten Leiterbahnen bzw. Metalleiter 36 (vgl. Fig. 1) gebildet, wobei die unterschiedlichen Trägerelementen 14 zugeordneten Piezowiderstände 18 beispielsweise in einer Brücke oder dergleichen miteinander verbunden sein können.
Anschließend wird durch chemisches Aufdampfen die Oxid-Passivierungsschicht 40 mit einer Planarisation aufgebracht. In dieser Passivierungsschicht 40 werden durch Maskierungs- und Ätzschritte Fenster über der Masse 16 und den Anschlußflächen geöffnet. Nach dem Trockenätzen erfolgt wiederum eine gründliche Reinigung.
Mit den bisherigen Verfahrensschritten ist zunächst die zweidimensionale Strukturierung des Feder-Masse-Systems 14, 16 sowie die Kontaktierung der Piezowiderstände 18 festgelegt, wobei gleichzeitig ein IC-kompatibel struktu­ rierter Halbleiterkristall 10 erhalten wurde, der beispielsweise eine Bipolar- und/oder CMOS-Struktur besitzen kann. In dem monokristallinen Silizium- Halbleiterkristall 10 ist demnach ohne weiteres beispielsweise die Auswerte­ elektronik 32 (vgl. Fig. 7) integrierbar. Die jeweiligen Transistorstrukturen können insbesondere nach dem Aufbringen der äußeren N-Epitaxialschicht 28 und vor dem Aufbringen der Oxidschicht 38 eingebracht werden.
Zur Herstellung der dreidimensionalen Strukturierung des Feder-Masse-Systems 14, 16 wird nun wiederum durch Aufdampfen (CVD-Verfahren) eine Siliziumnitrid­ schicht 48 aufgebracht, die beim anschließenden Siliziumätzen als Schutz­ schicht dient.
Durch Maskierungs- und Ätzschritte, bei denen ein Trockenätzen des Silizium­ nitrids erfolgt, werden die Trägerelemente 14 sowie die Masse 16 des Feder- Masse-Systems 14, 16 in der in Fig. 5 rein schematisch angedeuteten Weise maskiert, wonach die im wesentlichen quadratische Masse 16 auf jeder Seite über jeweils zwei balkenartige Trägerelemente 14 an dem Halbleitersubstrat 20 (Fig. 1) abgestützt sein soll. Bei der Maskierung der Masse 16 und der Träger­ elemente 14 müssen Ätzhilfsöffnungen A, B, C in der Masse vorgesehen werden. Diese Ätzhilfsöffnungen A, B, C sind so ausgelegt, daß die Stellen, an denen die Ätzfronten unter einem Winkel von weniger als 180° aufeinandertreffen, freigehalten sind. In Fig. 5 sind nur in einer Ecke Ätzhilfsöffnungen darge­ stellt. Tatsächlich sind solche Öffnungen jedoch in allen vier Eckbereichen vorgesehen.
In Fig. 6 sind die einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung der dreidimen­ sionalen Strukturierung des Feder-Masse-Systems 14, 16 dargestellt.
Diese dreidimensionale Strukturierung erfolgt erfindungsgemäß durch elektro­ chemisches anisotropes Siliziumätzen, bei dem insbesondere auch die zuvor in der gewünschten Weise festgelegten P/N-Übergänge als Ätzstop ausgenutzt und dabei sowohl die Trägerelemente 14 als auch die Masse 16 unterätzt werden.
Durch die Siliziumnitridmaske wird außer den balkenartigen Trägerelementen 14 auch der Bereich der Masse 16 maskiert, die zudem durch die in der inneren P-Epitaxialschicht 26 vorgesehene N⁺-dotierte Zone festgelegt ist. Die Abmes­ sungen der balkenartigen Trägerelemente 14 sowie der Masse 16 des Feder-Masse- Systems 14, 16 können je nach Bedarf variiert werden, wodurch sowohl das Dämp­ fungsverhalten als auch die Empfindlichkeit weitgehend vorbestimmt werden können.
Für das im folgenden anhand von Fig. 6 beschriebene anisotrope Siliziumätzen kann als Elektrolyt oder Ätzlösung Kaliumlauge KOH, TMAHW oder ein ähnliches Ätzmittel verwendet werden.
Mit dem in Fig. 6 dargestellten Schritt I wird zunächst die äußere N-Epita­ xialschicht 28 seitlich bis zur inneren P-Epitaxialschicht 26 durchgeätzt, nachdem zuvor sichergestellt wurde, daß alle Strukturen das gleiche Potential VCC zur Ätzlösung aufweisen.
Anschließend wird dafür gesorgt, daß alle N- und N⁺-Strukturen ein hinreichend anodisches Potential besitzen. Daraufhin werden mit dem Schritt II die P- Bereiche in (100)-Richtung durchgeätzt.
Im Anschluß daran wird wiederum dafür gesorgt, daß alle N- und N⁺-Strukturen ein hinreichend anodisches Potential besitzen, woraufhin mit dem Schritt III sowohl die Masse 16 als auch die Balken 14 unterätzt werden, ohne daß hierbei die N- und N⁺-Bereiche angegriffen werden. Das Ende des Prozeßablaufs ist durch ein Absinken des Systemstromes und der H2-Blasen-Entwicklung deutlich zu erkennen.
Demnach dient insbesondere die P-dotierte Zone 30 (vgl. Fig. 2 bis 4) als Unterätzhilfe, indem sie einerseits mit dem N-Halbleitersubstrat 20 und andererseits der durch die N⁺-dotierte Zone definierten Masse 16 P/N-Übergänge bildet, die während des anisotropen Siliziumätzens jeweils als Ätzstop dienen. Diese P-dotierte Zone 30 wird im Verlauf des anisotropen Siliziumätzprozesses vollständig abgetragen. Die mit dem Abtragen dieser Zone 30 unterätzte Masse 16 wird während des Schrittes II auch seitlich freigeätzt, wobei der in Fig. 6 erkennbare obere Rand des in der inneren P-Epitaxialschicht 26 freigeätzten Bereiches 46 durch die Anisotropie des Ätzvorgangs bestimmt ist.
Anschließend wird die Siliziumnitridschicht 48 beispielsweise durch Plasma­ ätzen (A24D) vollständig entfernt.
Auf einer jeweiligen Siliziumscheibe können grundsätzlich mehrere Feder-Masse- Systeme 14, 16 vorgesehen sein. Diese Feder-Masse-Systeme können auf der gemeinsamen Siliziumscheibe verbleiben oder auch vereinzelt werden, was beispielsweise durch eine Wasserstrahltrennung, durch Ritzen und Brechen oder auch durch Laserschneiden erfolgen kann.
Es wird somit eine Halbleitervorrichtung geschaffen, bei der das Halbleiter­ substrat und das Feder-Masse-System integrale Bestandteile eines IC-kompatibel strukturierten Halbleiterkristalls sind, der beispielsweise eine Bipolar- und/ oder CMOS-Struktur besitzen kann. Die erfindungsgemäße Halbleitervorrichtung besitzt im Vergleich zu den bekannten Lesungen eine deutlich kleinere Chipflä­ che. Die monokristallinen Trägerbalken besitzen größere und genauer reprodu­ zierbare piezoresistive Konstanten. Durch die erfindungsgemäße Strukturierung ist eine Beeinflussung der Übertragungsfunktion durch die Eigenspannung bestimmter Schichten ausgeschlossen. Die Abmessungen der insbesondere das Feder-Masse-System bestimmenden Strukturierung können besser an die jeweiligen Anforderungen angepaßt werden. Überdies erhält man eine integrierte laterale Kapazität, die bei minimalen Streuströmen z. B. für einen Selbsttest verwendet werden kann.

Claims (15)

1. Halbleitervorrichtung mit einem Kraft- und/oder Beschleunigungssensor (12), der ein auf die jeweils zu messende Größe ansprechendes Feder-Masse-System (14, 16) aufweist, dessen Masse (16) über wenigstens ein federndes Trägerele­ ment (14) an einem Halbleitersubstrat (20) abgestützt ist und dem wenigstens ein Wandler (18, C) zugeordnet ist, der ein entsprechendes elektrisches Meß­ signal liefert, wobei die Masse (16), das Trägerelement (14) und das Halblei­ tersubstrat (20) einstückig aus monokristallinem Halbleitermaterial bestehen, zwischen der Masse (16) und einem dieser gegenüberliegenden Abschnitt des monokristallinen Halbleitermaterials ein eine jeweilige Bewegung der Masse (16) zulassender Spalt (22) vorgesehen ist, zumindest eine leitende Epitaxial­ schicht (26, 28) auf das Halbleitersubstrat (20) aufgebracht ist und das Trägerelement (14) in einer äußeren Epitaxialschicht (28) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich auf einer Seite des Halbleitersub­ strats (20) Epitaxialschichten (26, 28) aufgebracht sind, daß die Masse zumin­ dest im wesentlichen durch eine in eine innere Epitaxialschicht (26) einge­ brachte und in dieser freigeätzte leitend dotierte Zone (16) gebildet ist, die vom gleichen Leitungstyp wie das Halbleitersubstrat (20) und die äußere Epi­ taxialschicht (28) ist, der dem Leitfähigkeitstyp der inneren Epitaxialschicht (26) entgegengesetzt ist, und daß der Spalt (22) zwischen der Masse (16) und einem dieser gegenüberliegenden Abschnitt (20′) des Halbleitersubstrats (20) vorgesehen ist.
2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial Silizium ist.
3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (18, C) wenigstens einen in das Trägerelement (14) eingebrachten monokristallinen Piezowiderstand (18) umfaßt.
4. Halbleitervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (18, C) eine zwischen der Masse (16) und dem Halbleitersubstrat (20) liegende Kapazität (C) umfaßt.
5. Halbleitervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (16) über mehrere balkenartige, in einer gemein­ samen Ebene liegende Trägerelemente (14) abgestützt ist.
6. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bal­ kenartigen Trägerelemente (14) über den Umfang der Masse (16) verteilt sind.
7. Halbleitervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (16) im zur Trägerebene parallelen Querschnitt rechteckförmig und vorzugsweise quadratisch ist.
8. Halbleitervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitersubstrat (20) und das Feder-Masse-System (14, 16) integrale Bestandteile eines IC-kompatibel strukturierten Halbleiter­ kristalls (10) sind.
9. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkristall (10) eine Bipolar- und/oder CMOS-Struktur besitzt.
10. Halbleitervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem bzw. den Wandlern (18, C) eine Auswerteelektronik (32) zugeordnet ist, die zumindest teilweise in dem IC-kompatibel strukturierten Halbleiterkristall (10) realisiert ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer einen Kraft- und/oder Beschleunigungssen­ sor enthaltenden Halbleitervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, bei dem auf einer Seite eines leitenden Halbleitersubstrats wenigstens eine leitend dotierte Zone eingebracht wird, deren Leitfähigkeit der des Halb­ leitersubstrats entgegengesetzt ist, anschließend eine erste leitend vordo­ tierte Epitaxialschicht vom gleichen Leitfähigkeitstyp wie die leitend dotier­ te Zone aufgebracht und durch Maskierungsschritte sowie selektives elektro­ chemisches Halbleiterätzen eine dreidimensionale Struktur einer Masse und we­ nigstens eines federnden Trägerelements eines Feder-Masse-Systems des Kraft­ und/oder Beschleunigungssensors erzeugt werden, wobei das Trägerelement in einer Epitaxialschicht gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließ­ lich auf einer Seite des Halbleitersubstrats Epitaxialschichten aufgebracht werden, daß in die erste Epitaxialschicht wenigstens eine leitend dotierte Zone vom gleichen Leitfähigkeitstyp wie das Halbleitersubstrat eingebracht wird, um in der erhaltenen zweidimensionalen Strukturierung zumindest im we­ sentlichen die Masse des Feder-Masse-Systems festzulegen, daß anschließend auf die erste Epitaxialschicht eine zweite leitend vordotierte Epitaxialschicht vom gleichen Leitfähigkeitstyp wie das Halbleitersubstrat aufgebracht wird, daß auf der zweiten Epitaxialschicht die Masse des Feder-Masse-Systems sowie wenigstens ein dessen Feder bildendes Trägerelement maskiert werden und daß anschließend durch elektrochemisches anisotropes Halbleiterätzen unter Ver­ wendung der gebildeten P/N-Übergänge als Ätzstop die dreidimensionale Struktu­ rierung des Feder-Masse-Systems erzeugt wird und hierbei gleichzeitig sowohl die mit Ätzhilfsöffnungen versehene Masse als auch das Trägerelement unterätzt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleiterma­ terial Silizium verwendet wird und daß die dreidimensionale Strukturierung des Feder-Masse-Systems durch elektrochemisches anisotropes Siliziumätzen erzeugt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse durch Ätzen der in das Halbleitersubstrat eingebrachten leitend dotierten Zone unterätzt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in die zweite Epitaxialschicht wenigstens eine leitend dotierte Zone einge­ bracht wird, deren Leitfähigkeit der der zweiten Epitaxialschicht entgegen­ gesetzt ist, um in dem Trägerelement wenigstens einen als Wandler dienenden monokristallinen Piezowiderstand zu bilden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Pie­ zowiderstände kontaktiert und mit einer Auswerteelektronik verbunden werden, die zumindest teilweise in den das Halbleitersubstrat sowie den epitaxialen Schichtaufbau umfassenden, IC-kompatibel strukturierten Halbleiterkristall integriert wurde.
DE4309206A 1993-03-22 1993-03-22 Halbleitervorrichtung mit einem Kraft- und/oder Beschleunigungssensor Expired - Fee Related DE4309206C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309206A DE4309206C1 (de) 1993-03-22 1993-03-22 Halbleitervorrichtung mit einem Kraft- und/oder Beschleunigungssensor
US08/486,156 US5554875A (en) 1993-03-22 1995-06-07 Semiconductor device with force and/or acceleration sensor
US08/789,515 US5840597A (en) 1993-03-22 1997-01-27 Method of making a semiconductor device force and/or acceleration sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309206A DE4309206C1 (de) 1993-03-22 1993-03-22 Halbleitervorrichtung mit einem Kraft- und/oder Beschleunigungssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4309206C1 true DE4309206C1 (de) 1994-09-15

Family

ID=6483499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4309206A Expired - Fee Related DE4309206C1 (de) 1993-03-22 1993-03-22 Halbleitervorrichtung mit einem Kraft- und/oder Beschleunigungssensor

Country Status (2)

Country Link
US (2) US5554875A (de)
DE (1) DE4309206C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743631A1 (fr) * 1996-01-13 1997-07-18 Bosch Gmbh Robert Detecteur de pression ou de force s'exercant de l'exterieur
DE19601079A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-24 Bosch Gmbh Robert Kraftsensor
DE19601080A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-24 Bosch Gmbh Robert Kraftsensor
DE19700290A1 (de) * 1997-01-03 1998-07-16 Siemens Ag Mikromechanische Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Halbleiteranordnung
WO2008151972A2 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg Kapazitiver und piezoresistiver differenzdrucksensor
CN107796955A (zh) * 2017-09-30 2018-03-13 西安交通大学 多梁式单质量块面内双轴加速度传感器芯片及其制备方法
CN107817364A (zh) * 2017-09-30 2018-03-20 西安交通大学 一种mems直拉直压式两轴加速度计芯片及其制备方法

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526691A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von Beschleunigungssensoren
DE69626972T2 (de) 1996-07-31 2004-01-08 Stmicroelectronics S.R.L., Agrate Brianza Integrierter kapazitiver Halbleiter-Beschleunigungsmessaufnehmer sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US6399516B1 (en) * 1998-10-30 2002-06-04 Massachusetts Institute Of Technology Plasma etch techniques for fabricating silicon structures from a substrate
DE19932541B4 (de) * 1999-07-13 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zur Herstellung einer Membran
US6635910B1 (en) 1999-07-22 2003-10-21 Measurement Specialties, Inc. Silicon strain gage having a thin layer of highly conductive silicon
US7335965B2 (en) 1999-08-25 2008-02-26 Micron Technology, Inc. Packaging of electronic chips with air-bridge structures
US6677209B2 (en) * 2000-02-14 2004-01-13 Micron Technology, Inc. Low dielectric constant STI with SOI devices
US6705925B1 (en) 2000-10-20 2004-03-16 Lightwave Microsystems Apparatus and method to dice integrated circuits from a wafer using a pressurized jet
DE10114036A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Sensoren und damit hergestellte Sensoren
SE0400177D0 (sv) * 2004-01-26 2004-01-26 Nanofactory Instruments Ab Sensor
US20060037398A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Rich David B Method for making an impact detector
US7371601B2 (en) * 2005-05-12 2008-05-13 Delphi Technologies, Inc. Piezoresistive sensing structure
DE112015000515T5 (de) * 2014-01-27 2016-11-10 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Beschleunigungssensor
FR3110284B1 (fr) * 2020-05-14 2023-01-13 Commissariat Energie Atomique Dispositif de détection utilisant une transduction piézorésistive

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100451A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-25 Nissan Motor Halbleiterbeschleunigungsmesser
US5121180A (en) * 1991-06-21 1992-06-09 Texas Instruments Incorporated Accelerometer with central mass in support

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204185A (en) * 1977-10-13 1980-05-20 Kulite Semiconductor Products, Inc. Integral transducer assemblies employing thin homogeneous diaphragms
US4553436A (en) * 1982-11-09 1985-11-19 Texas Instruments Incorporated Silicon accelerometer
JPS6197572A (ja) * 1984-10-19 1986-05-16 Nissan Motor Co Ltd 半導体加速度センサの製造方法
DE3572030D1 (en) * 1985-03-07 1989-09-07 Ibm Scanning tunneling microscope
US4888300A (en) * 1985-11-07 1989-12-19 Fairchild Camera And Instrument Corporation Submerged wall isolation of silicon islands
JPS62190775A (ja) * 1986-02-18 1987-08-20 Nissan Motor Co Ltd 加速度センサ
US4977101A (en) * 1988-05-02 1990-12-11 Delco Electronics Corporation Monolithic pressure sensitive integrated circuit
US5006487A (en) * 1989-07-27 1991-04-09 Honeywell Inc. Method of making an electrostatic silicon accelerometer
DE4000903C1 (de) * 1990-01-15 1990-08-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5126812A (en) * 1990-02-14 1992-06-30 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Monolithic micromechanical accelerometer
US5233213A (en) * 1990-07-14 1993-08-03 Robert Bosch Gmbh Silicon-mass angular acceleration sensor
US5129983A (en) * 1991-02-25 1992-07-14 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Method of fabrication of large area micromechanical devices
JP2940293B2 (ja) * 1992-03-31 1999-08-25 日産自動車株式会社 半導体加速度センサの製造方法
US5323656A (en) * 1992-05-12 1994-06-28 The Foxboro Company Overpressure-protected, polysilicon, capacitive differential pressure sensor and method of making the same
US5427975A (en) * 1993-05-10 1995-06-27 Delco Electronics Corporation Method of micromachining an integrated sensor on the surface of a silicon wafer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100451A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-25 Nissan Motor Halbleiterbeschleunigungsmesser
US5121180A (en) * 1991-06-21 1992-06-09 Texas Instruments Incorporated Accelerometer with central mass in support

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Proceedings of the IEEE *
Vol. 70, No. 5, May 1982, S. 420, 439-442 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743631A1 (fr) * 1996-01-13 1997-07-18 Bosch Gmbh Robert Detecteur de pression ou de force s'exercant de l'exterieur
DE19601079A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-24 Bosch Gmbh Robert Kraftsensor
DE19601078A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-24 Bosch Gmbh Robert Druckkraftsensor
DE19601080A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-24 Bosch Gmbh Robert Kraftsensor
DE19601078C2 (de) * 1996-01-13 2000-01-05 Bosch Gmbh Robert Druckkraftsensor
DE19700290A1 (de) * 1997-01-03 1998-07-16 Siemens Ag Mikromechanische Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Halbleiteranordnung
WO2008151972A2 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg Kapazitiver und piezoresistiver differenzdrucksensor
WO2008151972A3 (de) * 2007-06-11 2009-02-12 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Kapazitiver und piezoresistiver differenzdrucksensor
CN107796955A (zh) * 2017-09-30 2018-03-13 西安交通大学 多梁式单质量块面内双轴加速度传感器芯片及其制备方法
CN107817364A (zh) * 2017-09-30 2018-03-20 西安交通大学 一种mems直拉直压式两轴加速度计芯片及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5554875A (en) 1996-09-10
US5840597A (en) 1998-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309206C1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Kraft- und/oder Beschleunigungssensor
DE69305955T2 (de) Beschleunigungssensor und seine herstellung
DE69627645T2 (de) Integrierter piezoresistiver Druckwandler und Herstellungsverfahren dazu
DE4315012B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sensoren und Sensor
DE4000903C1 (de)
DE69216672T2 (de) Gegen Überlast geschützter Differenzdrucksensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4309207C2 (de) Halbleitervorrichtung mit einem piezoresistiven Drucksensor
EP0732594B1 (de) Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Bauelemente
DE19537814B4 (de) Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
DE19906067B4 (de) Halbleitersensor für physikalische Größen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2919418C2 (de)
DE60319528T2 (de) Monolithischer beschleunigungsaufnehmer aus silizium
EP0394305B1 (de) Vorrichtung zur messung von beschleunigungen
WO1995009366A1 (de) Mikromechanische vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP0720748B1 (de) Integrierte mikromechanische sensorvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE3938624A1 (de) Resonanzbruecken-mikrobeschleunigungs-messfuehler
DE4130044A1 (de) Halbleiter-drucksensor
CH682766A5 (de) Mikromechanischer Neigungssensor.
DE2429894A1 (de) Polykristalliner monolithischer druckfuehler und verfahren zu dessen herstellung
DE69925837T2 (de) Mikromechanischer Sensor
EP1105344B1 (de) Mikromechanischer sensor und verfahren zu seiner herstellung
DE4030466C2 (de) Piezo-Widerstandsvorrichtung
DE3918769C2 (de) Halbleiterdrucksensor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1144976A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer mikromechanischen struktur für ein mikro-elektromechanisches element
DE60318204T2 (de) Verfahren zur herstellung eines monolithischen silizium-beschleunigungsaufnehmers

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee