DE3700250A1 - Messerklinge und verfahren zum herstellen derselben - Google Patents

Messerklinge und verfahren zum herstellen derselben

Info

Publication number
DE3700250A1
DE3700250A1 DE19873700250 DE3700250A DE3700250A1 DE 3700250 A1 DE3700250 A1 DE 3700250A1 DE 19873700250 DE19873700250 DE 19873700250 DE 3700250 A DE3700250 A DE 3700250A DE 3700250 A1 DE3700250 A1 DE 3700250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
base
coating
knife blade
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873700250
Other languages
English (en)
Other versions
DE3700250C2 (de
Inventor
Heinz Joseph Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Scientific Inc
Original Assignee
Gerber Scientific Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Scientific Inc filed Critical Gerber Scientific Inc
Publication of DE3700250A1 publication Critical patent/DE3700250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3700250C2 publication Critical patent/DE3700250C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • B23P15/40Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools shearing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • B26F1/382Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/002Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/936Cloth or leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/303With tool sharpener or smoother
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9454Reciprocable type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/97Miscellaneous

Description

Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Messerklingen und behandelt insbesondere die Konstruktion und das Verfahren zum Herstellen von Messerklingen zum Schneiden von Flachmaterial, die gewisse Selbstschärfeigenschaften an den Tag legen.
Eine Klinge der allgemeinen Art, mit der sich diese Erfindung beschäftigt, ist in der US-PS 36 81 846 dargestellt. Diese Klinge hat drei Lagen: eine verhältnismäßig harte Lage, die nach Sandwich-Art zwischen zwei verhältnismäßig weiche Lage eingefügt ist. Bei einem Ausführungsbeispiel dieser Klinge ist die innere Lage aus Wolframkarbid hergestellt, und die beiden äußeren Lagen bestehen aus Stahl oder Aluminium. Eine Außenfläche jeder äußeren Lage ist abgeschrägt, und idealerweise konvergieren die beiden abgeschrägten Flächen auf eine freigelegte Kante der verhältnismäßig harten inneren Lage derart zu, daß die freigelegte Kante der inneren Lage geringfügig aus den äußeren Lagen vorspringt und dabei der Messerklinge eine Schneide oder Spitze verleiht. Die äußeren Lagen lagern die innere Lage. Bei diesem Ausführungsbeispiel verändert sich die Dicke der verhältnismäßig harten inneren Lage in der Längsrichtung der Schneide, so daß die Schneide sich ungleichmäßig abnutzt und dabei eine Riffelung bildet. Letztlich wird die Schneide stumpf und kann durch ein oder zwei Schleifräder, die gegen beide verhältnismäßig weichen äußeren Lagen der Klinge anliegen, geschärft werden.
Es hat sich als schwierig erwiesen, die beiden Außenflächen der verhältnismäßig weichen Lagen so genau zu schleifen, daß die Spitze der Klinge ausschließlich von der freigelegten Kante der inneren Lage gebildet wird. Der Grund dafür ist, daß es schwierig ist, das Schleifrad derart auszurichten, daß seine Achse zu der von der inneren Lage definierten Ebene genau parallel verläuft, und Fehlausrichtungen von nur einem geringen Mehrfachen von 0,0254 mm (einem Tausendstel Zoll) zur Folge haben, daß die Spitze der Klinge teilweise von den verhältnismäßig weichen äußeren Lagen gebildet wird; in diesen Fällen wird die Klinge leicht stumpf.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine Messerklinge zum Schneiden von Flachmaterial zu schaffen, die nicht leicht stumpf wird, die kein genaues Schärfen erforderlich macht und die gewisse Selbstschärfeigenschaften an den Tag legt.
Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, Verfahren zum Herstellen von Messerklingen der vorerwähnten Art zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen erfindungsgemäß die im Hauptanspruch angegebenen Mittel sowie die im Patentanspruch 9 angegebenen Verfahrensschritte.
Die Erfindung besteht also in einer Messerklinge, die zum Schneiden von Flachmaterial verwendet wird. Die Klinge kann in eine automatische Schneidvorrichtung eingebaut sein, die die Klinge während des Schneidens hin- und herbewegt. Die Messerklinge umfaßt einen Schneidabschnitt mit einer Basis und einem Überzug auf einem Abschnitt der Basis, wobei diese aus einem Material mit verhältnismäßig hohem Abrieb und der Überzug aus einem Material mit verhältnismäßig niedrigem Abrieb besteht.
Gemäß der Erfindung kann das Material mit verhältnismäßig niedrigem Abrieb härter sein als das Material mit hohem Abrieb. Der Schneidabschnitt hat zwei angrenzende Flächen; eine der Flächen wird von dem harten Überzugsmaterial mit verhältnismäßig niedrigem Abrieb und die andere Fläche von dem weichen Basis-Material mit verhältnismäßig hohem Abrieb gebildet. Bei dieser Ausgestaltung ist der harte Überzug mit verhältnismäßig niedrigem Abrieb auf dem Schneidabschnitt immer dem Arbeitsstück ausgesetzt, um ein wirksames Schneiden zu schaffen. Auch tendiert die weiche Fläche mit verhältnismäßig hohem Abrieb dahin, sich schneller abzunutzen als die harte Fläche mit verhältnismäßig niedrigem Abrieb unter weiterem Freilegen der harten Fläche mit verhältnismäßig niedrigem Abrieb und Schaffung eines Grades von Selbstschärfung.
Dabei kann jede Fläche des Schneidabschnittes mit einer Wechselfolge von Erhebungen und Talkehlen versehen sein, wobei die Talkehlen eine Schneide schneiden, um Kerbzahnungen zu schaffen, die das Schneiden erleichtern.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teil-Seitenansicht einer Schneidvorrichtung mit einer Messerklinge gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht der Klinge in Fig. 1 entlang der Linie 2-2;
Fig. 3 bis 5 Schritte in einem Verfahren zum Herstellen der Klinge in Fig. 1;
Fig. 6 eine vergrößerte Teil-Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Messerklinge in Fig. 1;
Fig. 7 eine Teil-Draufsicht auf eine andere Schneidklinge gemäß der Erfindung;
Fig. 8 eine Schnittansicht der Messerklinge in Fig. 7 entlang der Linie 8-8;
Fig. 9 bis 11 ein Verfahren zum Herstellen der Messerklinge in Fig. 7;
Fig. 12 eine Teil-Seitenansicht einer weiteren Messerklinge gemäß der Erfindung;
Fig. 13 eine Schnittansicht der Klinge in Fig. 12 entlang der Linie 13-13.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine allgemein mit 10 bezeichnete Messerklinge gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Klinge 10 wird von einem Schneidkopf 12 einer automatischen Schneidvorrichtung 13 aufgenommen. Die Vorrichtung 13 schließt ein eindringbares, arbeitsbahntragendes Bett 15, eine Einrichtung zum Hin- und Herbewegen der Klinge 10 in einer lotrecht zum Bett 15 verlaufenden Richtung und eine Einrichtung zum Bewegen der Klinge in einer X-Y-Ebene parallel zum Bett 15 ein. Stoffbahnen 17, 17 liegen auf dem Bett 15 auf, um geschnitten zu werden. Der Schneidkopf 12 enthält einen Klingenhalter 14, ein Gehäuse 19 mit einem Führungsschlitz, durch den hindurch sich die Klinge 10 und der Klingenhalter 14 hin- und herbewegen, und einen beweglichen Schleifaufbau 18 zum Schärfen der Klinge 10. Wegen einer weiteren Beschreibung einer Schneidvorrichtung, die zum Hin- und Herbewegen einer Messerklinge und zum Bewegen derselben in einer X-Y-Ebene parallel zu einer Auflagefläche verwendet werden kann, kann die US-PS 38 05 650 herangezogen werden, auf die hiermit als Teil der vorliegenden Offenbarung verwiesen wird.
Wie klarer in Fig. 2 dargestellt ist, umfaßt die Klinge 10 einen Schneidabschnitt 24 und einen Verstärkungsabschnitt 26, die einstückig miteinander verbunden sind. Die Klinge mißt von vorn bis hinten (in Fig. 2 von links nach rechts) beispielsweise 4,7625 mm (3/16 Zoll) und ist maximal 0,7112 mm (0,028 Zoll) dick.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel schließt der Schneidabschnitt 24 zwei abgeschrägte Schneidflächen 25 und 36 ein, die aufeinander zu konvergieren, um eine Schneide 40 zu ergeben. Beide Flächen 25 und 36 können aufgrund Hohlschleifens des Basis-Materials eine leichte zylindrische Konkavität haben. Der Hohlschliff erhöht die Schärfe des Schneidabschnitts 24. Beide Flächen 25 und 36 bilden ungefähr den gleichen Winkel relativ zu einer Ebene 37. Die Ebene 37 halbiert die Klinge 10 und definiert auf diese Weise eine natürliche Schneidrichtung oder -ebene für die Klinge 10, so daß der Schneidabschnitt einen im allgemeinen symmetrischen Querschnitt hat und gegenüber dem Schneiden einen minimalen Widerstand schafft.
Die Klinge 10 ist aus einer inneren Basis oder einem inneren Lagerkörper 30 aus Material mit verhältnismäßig hohem Abrieb und einem verhältnismäßig abnutzungsbeständigen äußeren Überzug 32 gebildet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umgibt der äußere Überzug 32 die ganze Basis 30 in ihrer endgültigen Form mit Ausnahme der Fläche 36 des Schneidabschnitts 24. Um einen Überzug zu schaffen, der abnutzungsbeständiger ist als die Basis 30, ist der Überzug 32 aus einem härteren Material gebildet als die Basis 30. Die Basis 30 ist beispielsweise aus gehärtetem Werkzeugstahl mit einer Härte von 60 Rockwell C oder weicher und der äußere Überzug 32 aus Titannitrid mit einer Härte von 80 bis 90 Rockwell C hergestellt. Die Dicke des äußeren Überzugs kann im Bereich von 0,00254 mm (0,1/1000 Zoll) bis 0,0254 mm (1/1000 Zoll) mit einer vorgeschlagenen Dicke von 0,0127 mm (0,5/1000 Zoll) liegen, wobei die Dicke über den ganzen Überzug hinweg im wesentlichen gleichmäßig ist. Wenn die Klinge 10 scharf ist, ist die Schneide 40 in erster Linie durch die freigelegte Kante des Überzugs 32 definiert. Um eine scharfe Schneide zu ergeben, ist ein dünner Überzug erwünscht, aber der Überzug sollte nicht so dünn sein, daß er während des Schneidens schnell bricht. Das Titannitrid versieht die Klinge im allgemeinen auch mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten, um es der Klinge leichter zu machen, durch das Flachmaterial hindurch zu schneiden.
Da das Material des äußeren Überzugs 32 abnutzungsbeständiger ist als das Material der Basis 30, nutzt sich die nicht überzogene Fläche 36 des Schneidabschnitts 24, während sich die Klinge 10 hin- und herbewegt und Flachmaterial oder andere Arbeitsstücke schneidet, schneller ab als die überzogene Fläche 25 des Schneidabschnitts 24. Folglich kann während des Gebrauchs die Schneide 40 des Schneidabschnitts 24 in hohem Maß von der freigelegten Kante des Überzugs 32 auf der Fläche 25 definiert bleiben. Dies ist wünschenswert, weil die verhältnismäßig harte Kante des Überzugs 32 im allgemeinen besser als das weichere Basis-Material zum Schneiden ist. Auch ist der Überzug 32 dünner gehalten und daher schärfer als die Basis des Schneidabschnitts 24.
Während das Material der Basis 30 des Schneidabschnitts 24 sich durch die Entfernung feiner Partikel des Basis-Materials recht schnell fortschreitend abnutzt, kann die freigelegte Kante des Überzugs 32 auf dem Schneidabschnitt aufgrund Sprödbruchs mehr zur Abnutzung durch Abplatzen hin tendieren, während das Basis-Material zurückgeht und der benachbarte Überzug seine Unterlage verliert. Die Sprödbrucheigenschaft des Überzugs 32 kann zum Schneiden bestimmter Arten von Flachmaterial vorteilhaft sein, weil durch sie die Schneide 40 mit Auszackungen oder Kerbzähnen versehen und somit in vielen Fällen ein wirksameres Schneiden geschaffen wird als mit einer glatten Schneide von gleicher Schärfe. Die Anmelderin glaubt, daß der Schneidabschnitt der Klinge 10 ausreichend scharf bleiben wird, um 25,40 m (1000 Längenzoll) bis 254 m (10 000 Längenzoll) Stoff auf Falte zu schneiden, was zum Zuschneiden von einem bis zehn Herrenanzügen ausreicht.
Wenn der Überzug 32 auf dem Schneidabschnitt 24 schneller als das benachbarte Basis-Material zurückgeht, kann die Fläche 36 von dem Schleifradaufbau 18 geschliffen werden, um den Überzug 32 an der Schneide wieder freizulegen. Der Schleifaufbau 18 umfaßt einen Arm 39, der am Gehäuse 19 verschwenkbar angebracht ist, und ein Schleifrad 43, das vom Arm 39 getragen wird. Der Arm 39 kann nach unten verschwenkt werden, so daß das Schleifrad die Fläche 36 angreift, wobei eine Achse 41 des Rades parallel zur Schneide 40 verläuft.
Der Verstärkungsabschnitt 26 verleiht der Klinge seitliche Steifheit, so daß, während sich die Klinge 10 in einer nichtlinearen Bahn in der X-Y-Ebene bewegt und die Arbeitsbahnen 17, 17 und das eindringbare Bett 15 seitliche Kräfte auf den Schneidabschnitt 24 ausüben, den Schneidabschnitt 24 in der Lage ist, einer Ablenkung zu widerstehen. Auch schafft der Verstärkungsabschnitt einen Griff für den Klingenhalter 14.
Fig. 3 bis 5 veranschaulichen ein Verfahren zum Herstellen der Klinge 10. Zu Beginn wird, wie in Fig. 3 gezeigt, die Basis 30 aus gehärtetem Stahl geschaffen, die durch einen maschinellen Bearbeitungsprozeß gebildet werden kann. Dann wird, wie in Fig. 4 gezeigt, die Basis 30 mit dem Titannitrid überzogen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bedeckt der Überzug praktisch die gesamte Oberfläche der Basis 30 einschließlich beider Flächen 36 und 25 des Schneidabschnitts 24.
Der Überzug 32 kann durch einen von verschiedenen kommerziell zur Verfügung stehenden Prozessen gebildet werden. Bei diesen chemischen Ablagerungsprozessen werden geeignete Verbindungen derart gemischt, daß sie Titannitridgase bilden, welche dann mit der Oberfläche der Basis 30 chemisch haftverbunden oder auf dieser chemisch abgelagert werden. Zum Bilden des Überzugs 32 kann auch ein Ionenhaftverbindungsprozeß angewendet werden.
Als Nächstes wird, wie in Fig. 5 gezeigt, die Fläche 36 des Schneidabschnittes 24 durch das Schleifrad 43 oder ein anderes Schleifrad geschliffen, um den zugeordneten Abschnitt des Überzugs 32 zu entfernen, um den Schneidabschnitt 24 zu schärfen und um eine Kante des Überzugs 32 zum Bilden der Schneide 40 freizulegen. Hierin liegt ein Vorzug der Ausgestaltung der Klinge 10. Da die Fläche 25 mit dem verhältnismäßig harten Material überzogen und während des Schneidens dem Flachmaterial ausgesetzt ist, selbst wenn das Schleifrad etwas fehlausgerichtet ist, so daß seine Achse nicht genau parallel zur Ebene 37 fluchtet und die Schneide nicht zur Gänze von der freigelegten Kante des Überzugs 32, sondern teilweise vom Basis-Material 30 bestimmt wird, wird die Klinge 10 beim Schneiden immer noch wirksam sein, weil eine Seite des Schneidabschnittes immer noch von dem sehr harten Überzugsmaterial bestimmt werden wird. Außerdem wird, während sich der Schneidabschnitt abnutzt, das verhältnismäßig weiche Basis-Material, das sich an der Schneide befindet, dahin tendieren, sich schneller abzunutzen als der benachbarte, verhältnismäßig harte Überzug, was der Anlaß dafür ist, daß die Schneide 40 mehr und mehr vom Überzugsmaterial und immer weniger von dem verhältnismäßig weichen Basis-Material bestimmt wird.
Das Schleifrad 43 kann eine Oberfläche haben, die von entweder feiner oder grober Schleifkörnung bedeckt ist. Wenn die feine Schleifkörnung Verwendung findet, kann die Klinge 10 während des Schleifvorgangs hin- und herbewegt werden, um ein gleichmäßiges Schleifen sicherzustellen und um die Fläche 36 mit einer glatten Oberfläche zu versehen. Wenn die grobe Schleifkörnung Verwendung findet, können durch sie die Fläche 36 und die freigelegte Schneide 40 mit Kerben versehen werden, um den Schneidabschnitt 24 ausgezackt oder kerbverzahnt zu gestalten. Wenn die grobe Schleifkörnung auf dem Schleifrad 43 verwendet wird, kann die Klinge 10 in einigen Fällen nicht oder in anderen Fällen nur langsam hin- und herbewegt werden, während das Schleifrad den Schneidabschnitt 24 angreift, so daß die von der Schleifkörnung hervorgerufenen Kerben die Schneide 40 schneiden.
Fig. 6 zeigt die Klinge 10, nachdem sie von der groben Schleifkörnung mit Kerben versehen und durch Gebrauch bis zu einem geringen Grad abgenutzt worden ist.
Kerben 45, 45 im Basis-Material der Fläche 36 bewirken eine ungleichmäßige Dicke des Schneidabschnittes entlang seiner Länge, so daß der Schneidabschnitt sich auf beiden Flächen ungleichmäßig abnutzt und deshalb eine vom Gebrauch herrührende ausgezacktere oder kerbverzahntere Schneide ergibt, als dies normalerweise durch Sprödbruch des Überzugs 32 geschehen würde. Die Kerben 45, 45 verlaufen lotrecht zur Schneide, weil die Klinge 10 während des Schleifvorganges stationär gehalten wird.
Es ist auch möglich, den Schneidabschnitt 24 zu bilden, indem mit der maschinell angefertigten Basis 30 in Fig. 3 begonnen wird, die Fläche 36 maskiert wird, die nicht maskierte Oberfläche der Basis mit dem Titannitrid überzogen wird und dann die Maske entfernt wird. Dadurch wird der nachfolgende Schleifschritt vermieden.
Fig. 7, 8 und 12 zeigen eine andere, allgemein mit 110 bezeichnete Messerklinge gemäß der vorliegenden Erfindung, die in den Schneidkopf 12 eingebaut sein kann. Die Klinge 110 ist aus einem inneren Körper oder einer inneren Basis 130 und einem äußeren Überzug 132 gebildet, wobei Basis und Überzug aus den gleichen Materialien hergestellt sein können wie die Basis 30 und der Überzug 32 der Klinge 10, z. B. aus gehärtetem Stahl bzw. Titannitrid. Der Überzug 132 kann auch durch einen der vorstehend beschriebenen chemischen Ablagerungsprozesse aufgebracht werden. Die Dicke des Überzugs 132 ist der des Überzugs 32 ebenfalls ähnlich: 0,00254 mm (0,1/1000 Zoll) bis 0,0254 mm (1/1000 Zoll) mit einer vorgeschlagenen Dicke von 0,00127 mm (0,05/1000 Zoll) als Kompromiß zwischen Schärfe und Stärke. Die Klinge 110 umfaßt einen Schneidabschnitt 124 und einen einstückig mit diesem verbundenen Verstärkungsabschnitt 126.
Der Schneidabschnitt 124 hat zwei hohlgeschliffene Flächen 140 und 142, die einander schneiden oder aufeinander zu konvergieren, um eine Schneide 146 zu bilden, und relativ zu einer Ebene 147 winkelförmig ausgebildet oder abgeschrägt sind, die die Klinge 110 halbiert und eine natürliche Schneidebene oder -richtung für die Klinge 110 definiert. Die Fläche 140 ist mit dem verhältnismäßig harten Material überzogen und hat Furchen oder Wellen, welche von einer Wechselfolge von Erhebungen 143, 143 und Talkehlen 145, 145 gebildet werden. Die Schneide 146 wird in erster Linie vom Überzug 132 auf der Fläche 140 bestimmt und ist aufgrund der Erhebungen 143, 143 und der Talkehlen 145, 145 ausgezackt oder kerbverzahnt.
Der Verstärkungsabschnitt 126 ist dem Schneidabschnitt 124 beim Widerstehen von seitlicher Ablenkung behilflich, schafft einen Griff für den Klingenhalter 14 und ist, was die Ausgestaltung anbelangt, mit dem Verstärkungsabschnitt 26 der Klinge 10 identisch.
Fig. 9 bis 11 veranschaulichen ein Verfahren zum Herstellen der Klinge 110. Zu Beginn wird der Körper oder die Basis 130, der bzw. die in Fig. 9 gezeigt ist, beispielsweise durch einen passenden maschinellen Bearbeitungsvorgang geschaffen. In eine Fläche 139 der Basis 130 werden Nuten 148, 148 eingeschnitten, die zu der Schneide 146 der Klinge 110 lotrecht verlaufen. Die Nuten 148, 148 sind beispielsweise 0,0254 mm (1/1000 Zoll) bis 0,127 mm (5/1000 Zoll) tief. Wie dargestellt ist, sind die Nuten 148, 148 gleichmäßig voneinander beabstandet, obwohl dies nicht erforderlich ist.
Als Nächstes wird, wie durch die Vorderansicht von Fig. 10 gezeigt ist, die Basis 130 überzogen, und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bedeckt der Überzug praktisch die gesamte Oberfläche der Basis 130. Der Überzug hat eine im wesentlichen gleichmäßige Dicke und nimmt deshalb die Form des Schneidabschnittes 124 einschließlich der gewellten Form der Fläche 140 an, welche die Erhebungen 143, 143 und die Talkehlen 145, 145 bildet.
Anschließend wird, wie in Fig. 11 gezeigt ist, die Fläche 142 des Schneidabschnittes 124 von einem Schleifrad 150 geschliffen, dessen Achse 152 parallel zur Schneide 146 liegt. Das Schleifrad 150 entfernt den harten Überzug auf der Fläche 142 und fräst die freigelegten Abschnitte der Talkehlen 148, 148 längs der Schneide 146 zurück. Dadurch wird der Schneide 146, wie in Fig. 9 dargestellt ist, eine zusätzliche Auszackung verliehen, wobei die freigelegten Kanten der Erhebungen 143, 143 vorspringende Zähne der Schneide 146 und die freigelegten Kanten der Talkehlen 145, 145 Ausnehmungen zwischen den Zähnen 143, 143 bilden. Die Ausnehmungen sind durch den Schleifvorgang etwas vertieft. Die Schneide 146 hat eine Sägezahnform, die beim Schneiden wirkungsvoll ist. Außerdem hängt die Schneidfähigkeit nicht unmittelbar von der Schärfe des Schneidabschnittes 124 ab, so daß der Schneidabschnitt 124 in der Lage ist, selbst dann wirksam zu schneiden, nachdem die Schneide 146 sich etwas abgenutzt hat und stumpf geworden ist. Es sei auch darauf hingewiesen, daß, da die Fläche 142 von dem verhältnismäßig weichen Material mit hohem Abrieb gebildet wird, die Fläche 142 sich schneller abnutzt als der Überzug auf der Fläche 140 und daher von der Schneide 146 und dem Überzug oder der Fläche 140 zurückgeht, um beim Aufrechterhalten der Schärfe des Schneidabschnittes 124 behilflich zu sein.
Nach einem bedeutenden Ausmaß des Schneidens kann der Schneidabschnitt 124 stumpf werden, und zum Schärfen desselben kann ein Schleifvorgang Verwendung finden. Zum Schärfen des Schneidabschnittes 124 kann das Schleifrad 150 oder das Schleifrad 43 verwendet werden. Da die Fläche 140 überzogen und während des Schneidens dem Flachmaterial ausgesetzt ist, und zwar selbst dann, wenn das Schleifrad etwas fehlausgerichtet ist, so daß seine Achse nicht genau parallel zur Ebene 147 verläuft und die Schneide nicht zur Gänze von der freigelegten Kante des Überzugs 132 auf dem Schneidabschnitt 124 bestimmt wird, wird die Klinge 110 beim Schneiden immer noch wirkungsvoll sein, weil eine Seite des Schneidabschnittes immer noch von dem sehr harten Überzugsmaterial bestimmt werden wird.
Fig. 12 und 13 zeigen eine weitere, allgemein mit 210 bezeichnete Messerklinge gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Messerklinge 210 kann von der Schneidvorrichtung 13 aufgenommen werden und umfaßt einen Schneidabschnitt 224 und einen Verstärkungsabschnitt 226, welche einstückig miteinander verbunden sind. Der Schneidabschnitt 224 enthält zwei abgeschrägte Schneidflächen 225 und 236. Beide Flächen 225 und 236 können aufgrund Hohlschleifens des Basis-Materials des Schneidabschnittes 224 eine leichte zylindrische Konkavität haben. Beide Flächen 225 und 236 bilden ungefähr den gleichen Winkel relativ zu einer Ebene 237. Die Ebene 237 halbiert die Klinge 210 und definiert eine natürliche Schneidebene für die Klinge 210, so daß der Schneidabschnitt einen im allgemeinen symmetrischen Querschnitt hat und dem Schneiden einen minimalen Widerstand entgegensetzt.
Die Klinge 210 ist aus einer inneren Basis oder einem inneren Lagerkörper 230 und einem abnutzungsbeständigen äußeren Überzug 232 gebildet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umgibt der äußere Überzug 232 die ganze Basis 230 in ihrer endgültigen Form mit Ausnahme der Fläche 236 des Schneidabschnittes 224. Der Überzug 232 ist aus einem Material gebildet, das härter und abnutzungsbeständiger ist als das der Basis 230. Die Basis 230 ist beispielsweise aus gehärtetem Werkzeugstahl mit einer Härte von 60 Rockwell C oder weicher und der äußere Überzug 232 aus Titannitrid mit einer Härte von 80 bis 90 Rockwell C hergestellt. Die Dicke des äußeren Überzugs kann im Bereich von 0,00254 mm (0,1/1000 Zoll) bis 0,0254 mm (1/1000 Zoll) mit einer vorgeschlagenen Dicke von 0,0127 mm (0,5/1000 Zoll) liegen, wobei die Dicke über den ganzen Überzug hinweg im wesentlichen gleichmäßig ist. Wenn die Klinge 210 scharf ist, ist eine Schneide 240 in erster Linie durch die freigelegte Kante des Überzugs 232 definiert. Um eine scharfe Schneide zu ergeben, ist ein dünner Überzug erwünscht, aber der Überzug sollte nicht so dünn sein, daß er während des Schneidens schnell bricht. Mit Ausnahme der Querschnittsform der Klinge 210 ist diese, sowohl hinsichtlich der Ausgestaltung als auch im Hinblick auf die Leistung, der Klinge 10 sehr ähnlich und wird auch auf ähnliche Weise hergestellt. Ebenso wie die Klinge 10 kann auch die Klinge 210 mit Nuten versehen werden, die die Schneide 240 schneiden.
Vorstehend sind Messerklingen gemäß der vorliegenden Erfindung offenbart worden. Es können jedoch zahlreiche Abänderungen und Auswechselungen vorgenommen werden, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen. So kann beispielsweise, falls erwünscht, die Breite der Verstärkungsabschnitte 26 und 126 der Messerklingen 10 bzw. 110 verringert und verjüngt werden, um die Klingen beim Schneiden durch das Flachmaterial hindurch zu unterstützen. Auch kann, falls erwünscht, irgendeine Fläche des Schneidabschnittes 24 oder 124 so ausgebildet werden, daß sie parallel zu den Schneidebenen 37 bzw. 147 verläuft, und die andere Fläche derart schräg ausgebildet werden, daß sie die andere Fläche des Schneidabschnittes schneidet.

Claims (22)

1. Messerklinge zum Schneiden von Flachmaterial, die einen Schneidabschnitt einschließlich einer Basis und eines Überzugs auf einem Abschnitt der Basis umfaßt, wobei die Basis eine erste und eine zweite Fläche hat, die zum Bilden einer Vorderkante aufeinander zu konvergieren, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fläche (36, 142, 236) während des Schneidens dem Flachmaterial ausgesetzt und die zweite Fläche (25, 140, 225) von dem Überzug (32, 132, 232) derart überzogen ist, daß der Überzug neben der Vorderkante der Basis zumindest teilweise eine Schneide (40, 146, 240) der Klinge (10, 110, 210) bestimmt und daß der Überzug der zweiten Fläche rückwärts von der Vorderkante der Basis während des Schneidens ebenfalls dem Flachmaterial ausgesetzt ist, wobei der Überzug (32, 132, 232) abnutzungsbeständiger ist als die Basis (30, 130, 230).
2. Messerklinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (32, 132, 232) härter als die Basis (30, 130, 230) ist.
3. Messerklinge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Flächen (225, 236) der Basis relativ zu einer eine natürliche Schneidrichtung der Klinge definierenden Ebene (237) konkav und winkelförmig ausgebildet sind.
4. Messerklinge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug auf der zweiten Fläche (25, 140, 225) eine im wesentlichen gleichmäßige Dicke hat.
5. Messerklinge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug eine Dicke von weniger als 0,0254 mm (einem Tausendstel Zoll) hat.
6. Messerklinge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus Titannitrid besteht.
7. Messerklinge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Flächen (25, 36) Nuten (45) hat, die die Schneide (40) schneiden.
8. Messerklinge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Fläche ungefähr symmetrisch relativ zu einer eine natürliche Schneidrichtung der Klinge definierenden Ebene winkelförmig ausgebildet sind.
9. Verfahren zum Herstellen einer Messerklinge, das den Schritt des Bildens einer Basis aus einem Material mit verhältnismäßig hohem Abrieb einschließt, wobei die Basis einen Schneidabschnitt bestimmt, welcher aus einer ersten und einer zweiten Fläche besteht, die sich schneiden, gekennzeichnet durch die weiteren Schnitte des Aufbringens eines Überzugsmaterials (32, 132, 232) mit verhältnismäßig niedrigem Abrieb auf beide Flächen (25, 36; 140, 142; 225, 236) des Schneidabschnittes der Basis und des Wegschleifens des Überzugsmaterials von der ersten Fläche des Schneidabschnittes, während das Überzugsmaterial auf der zweiten Fläche des Schneidabschnittes belassen wird, um eine Schneide (40, 146, 240) zu ergeben.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Bildens der Basis aus einem Material mit verhältnismäßig hohem Abrieb ausgeführt wird, indem die Basis aus einem verhältnismäßig weichen Material gebildet wird, und daß der Schritt des Aufbringens eines Überzugs aus einem Material mit verhältnismäßig niedrigem Abrieb ausgeführt wird, indem ein Überzug aus einem verhältnismäßig harten Material aufgebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Bildens der Basis den Schritt des Bildens der zweiten Fläche des Schneidabschnittes in einem Winkel relativ zu einer Ebene umfaßt, die eine natürliche Schneidrichtung der Klinge definiert.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Aufbringens eines Überzugsmaterials den Schritt des Ablagerns von Titannitrid auf der Basis umfaßt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Bildens einer Basis den Schritt des maschinellen Herstellens der Basis aus gehärtetem Stahl umfaßt.
14. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch den Schritt des Herstellens von Nuten (45) in der ersten Fläche (36) des Schneidabschnittes der Basis, wobei die Nuten die Schneide (40) schneiden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Herstellens von Nuten im Schneidabschnitt der Basis gleichzeitig mit dem Schritt des Wegschleifens des Überzugsmaterials von der ersten Fläche ausgeführt wird.
16. Messerklinge zum Schneiden von Flachmaterial, die einen Schneidabschnitt mit einer Basis und einem Überzug umfaßt, wobei der Überzug aus einem ersten Material und die Basis aus einem zweiten Material besteht, wobei das erste Material härter ist als das zweite Material und wobei der Schneidabschnitt eine erste und eine zweite Fläche hat, die aufeinander zu konvergieren, um eine Schneide zu ergeben, und die während des Schneidens dem Flachmaterial ausgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fläche (140) vom Überzugsmaterial (132) und die zweite Fläche (142) zumindest teilweise von einem freigelegten Abschnitt des Basis-Materials gebildet wird, wobei die erste Fläche eine Vielzahl von Furchen (148) hat, deren Überzug eine im wesentlichen gleichmäßige Dicke hat.
17. Messerklinge nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Furchen (148) die Schneide (146) schneiden.
18. Messerklinge nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fläche einen spitzen Winkel relativ zu einer Ebene bildet, welche eine natürliche Schneidrichtung der Klinge definiert.
19. Messerklinge nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide Zähne (143) hat, die in einer natürlichen Schneidrichtung der Klinge vorspringen.
20. Verfahren zum Herstellen einer Messerklinge, das den Schritt des Bildens einer Basis für einen Schneidabschnitt einschließt, wobei die Basis eine erste und eine zweite abgeschrägte Fläche hat, die sich zum Bilden einer Kante schneiden, gekennzeichnet durch das Herstellen von Nuten (145) in der ersten Fläche (140) der Basis (130) des Schneidabschnitts, wobei die Nuten die Kante (146) schneiden; durch das gleichmäßige Überziehen der ersten Fläche (140) mit einem Material (132), das härter ist als das Material der Basis, und durch Schleifen der zweiten Fläche (142) des Schneidabschnitts in der Nachbarschaft der Kante, um Abschnitte des Überzugs zu entfernen, die die Nuten überziehen.
21. Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch den Schritt des Überziehens der zweiten Fläche (142) mit dem gleichen Material, mit dem die erste Fläche (140) überzogen ist, wobei das Überziehen der zweiten Fläche vor dem Schritt des Schleifens der zweiten Fläche (142) ausgeführt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fläche (140) mit Titannitrid überzogen ist.
DE19873700250 1986-01-08 1987-01-07 Messerklinge und verfahren zum herstellen derselben Granted DE3700250A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/817,018 US4653373A (en) 1986-01-08 1986-01-08 Knife blade and method for making same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3700250A1 true DE3700250A1 (de) 1987-07-16
DE3700250C2 DE3700250C2 (de) 1989-06-22

Family

ID=25222180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873700250 Granted DE3700250A1 (de) 1986-01-08 1987-01-07 Messerklinge und verfahren zum herstellen derselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4653373A (de)
JP (2) JPS62173194A (de)
CA (1) CA1283601C (de)
DE (1) DE3700250A1 (de)
FR (1) FR2592608B1 (de)
GB (1) GB2185207B (de)
IT (1) IT1206831B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232460A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-08 Shima Seiki Mfg Schneidwerkzeug
EP0707921A2 (de) 1994-10-22 1996-04-24 Zwilling J. A. Henckels Aktiengesellschaft Messer und Verfahren zur Herstellung eines Messers
DE102016108785A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Trennen eines trockenen Faserverbundgeleges, Verwendung einer Trennvorrichtung zum Trennen eines trockenen Faserverbundgeleges und eine Windenergieanlage

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730524A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Siegfried Geisel Schnittmesser
AT394680B (de) * 1988-02-03 1992-05-25 Boehler Gmbh Linien- schneidmesser fuer die bearbeitung von flaechigem material
JPH0274198U (de) * 1988-11-22 1990-06-06
US4991481A (en) * 1989-06-23 1991-02-12 Gerber Garment Technology, Inc. Blade for cutting sheet material and related cutting method
US5067378A (en) * 1989-06-23 1991-11-26 Gerber Garment Technology, Inc. Blade for cutting sheet material and related cutting method
US4984492A (en) * 1989-06-23 1991-01-15 Gerber Garment Technology, Inc. Cutting blade and method for cutting sheet material
DE3942230A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Wilhelm Muetter Messer fuer oszillierenden antrieb
GB9108759D0 (en) * 1991-04-24 1991-06-12 Mcphersons Ltd Knife blades
US5492548A (en) * 1992-03-31 1996-02-20 J & L Plate, Inc. Rough edged refiner plate cutter bars
DE4319427A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-22 Helmut Schaefer Verfahren zur Herstellung einer selbstschärfenden Messerschneide durch einseitige Beschichtung mit Hartmetall
DE9310117U1 (de) * 1993-07-07 1993-11-11 Schaefer Helmut Selbstschärfende Messserschneide
US5505108A (en) * 1993-09-17 1996-04-09 Gerber Garment Technology, Inc. Cutting knife and sharpener for automatic machines for cutting cloth and similar sheet materials
GB9506494D0 (en) * 1995-03-30 1995-05-17 Mcphersons Ltd Knife blades
US6076264A (en) * 1996-01-11 2000-06-20 Molecular Metallurgy, Inc. Coated manicure implement
US5724868A (en) * 1996-01-11 1998-03-10 Buck Knives, Inc. Method of making knife with cutting performance
US6196936B1 (en) 1996-01-11 2001-03-06 Molecular Metallurgy, Inc. Coated golf club component
EP0963821B1 (de) * 1997-12-26 2003-11-05 Nippon Tungsten Co., Ltd. Rotationsstanzwerkzeug
DE19902818C2 (de) * 1999-01-25 2003-03-27 Wolfgang Bauer Metallmesser mit speziell angepaßter Materialhärtenverteilung für Zerkleinerungs- und Schneidmaschinen
US6207294B1 (en) 1999-04-30 2001-03-27 Philip A. Rutter Self-sharpening, laminated cutting tool and method for making the tool
DE19938115A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-22 Fein C & E Schneidmesser
US6272962B1 (en) * 1999-08-18 2001-08-14 Uht Corporation Cutting blade
US6986208B1 (en) * 1999-11-10 2006-01-17 Bromer Nicholas S Blade with microscopic ceramic cutting plates
US6358134B1 (en) * 2001-01-18 2002-03-19 Crescent Manufacturing Company Skinner blade
US6633739B2 (en) * 2001-12-17 2003-10-14 Xerox Corporation Detoning blade
US6656186B2 (en) * 2002-04-22 2003-12-02 Molecular Metallurgy, Inc. Bone saw blade and a method for manufacturing a bone saw blade
DE10231393A1 (de) * 2002-07-08 2004-01-29 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches Sägeblatt
US7111376B2 (en) * 2003-01-13 2006-09-26 The Stanley Works Tool with inserted blade members
US6942551B2 (en) * 2003-11-26 2005-09-13 New Archery Products Corp. Method for forming a cutting edge along an edge portion of a blade stock
US7832317B2 (en) * 2005-08-26 2010-11-16 Premark Feg L.L.C. Gage plate alignment mechanism and method for a food slicer
US20070044626A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Bondarowicz Frank A Overmolded food product table support arm for a food slicer
US20070044627A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Clem Todd L Speed and stroke control method and apparatus for a product table of a food slicer
US8043142B2 (en) * 2005-08-26 2011-10-25 Premark Feg L.L.C. Sharpener carried by the product table of a food slicer
US20070044621A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Rote Scott J Top mounted operator interface for a food slicer
US20070044612A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Somal Hardev S Gage plate adjustment mechanism for a food slicer
US7637191B2 (en) * 2005-08-26 2009-12-29 Premark Feg L.L.C. Product table lock for a food slicer
US20070044628A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Rote Scott J Rear pivot pusher for a food slicer with clearance position
US7549363B2 (en) * 2005-08-26 2009-06-23 Premark Feg L.L.C. Product table for a food slicer with hollow peripheral reinforcements
US8703240B2 (en) * 2005-10-18 2014-04-22 American Axle & Manufacturing, Inc. Apparatus and method for masking and coating tool blades
US20070134609A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 3M Innovative Properties Company Orthodontic articles with silicon nitride coatings
US7464632B2 (en) * 2006-02-07 2008-12-16 Premark Feg L.L.C. Product fence for a food slicer
US7939172B2 (en) * 2006-05-17 2011-05-10 G & H Technologies, Llc Wear resistant vapor deposited coating, method of coating deposition and applications therefor
EP1985726A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-29 WMF Aktiengesellschaft Schneidwerkzeug mit einer Hartstoff verstärkten Schneidkante
DE112009000504T5 (de) * 2008-03-04 2011-03-17 Irwin Industrial Tool Co. Werkzeuge mit Arbeitsoberflächen aus verdichtetem Pulvermetall und Verfahren
US8505414B2 (en) * 2008-06-23 2013-08-13 Stanley Black & Decker, Inc. Method of manufacturing a blade
US20100064872A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Anatoly Gosis Product fence for food slicer
US20100089254A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-15 Anatoly Gosis Food slicer and associated food product pusher
US8833220B1 (en) * 2009-09-16 2014-09-16 II Woodrow A. Powers Knife assembly for a trimming machine
US8592711B2 (en) * 2009-10-01 2013-11-26 George H. Lambert Apparatus and method of electronically impregnating a wear-resistant cutting edge
US8769833B2 (en) 2010-09-10 2014-07-08 Stanley Black & Decker, Inc. Utility knife blade
US20120180613A1 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 Lakes Precision, Inc. Anti-Accumulation Wire Conductor Process Blade and Assembly
KR20140014242A (ko) * 2011-03-18 2014-02-05 알란 루네르프요르드 블레이드 모양 도구 및 이의 제작 방법
SE537213C2 (sv) * 2012-11-11 2015-03-03 Jan Berglund Med Inco Innovation F Färgskrapa där skrapkanten är belagd med korn och/eller pulver
US8782909B1 (en) * 2013-02-12 2014-07-22 ADCO Industries—Technologies, L.P. Utility cutter
DE202013008594U1 (de) * 2013-09-27 2015-01-09 Weil Engineering Gmbh Schneid- oder Stanzwerkzeug
US20150190941A1 (en) * 2014-01-09 2015-07-09 Medtronic, Inc. Die surface and lubrication for cutting lithium metal
WO2016104122A1 (ja) * 2014-12-26 2016-06-30 旭硝子株式会社 積層体の剥離開始部作成方法、及び剥離開始部作成装置並びに電子デバイスの製造方法
US20180029241A1 (en) * 2016-07-29 2018-02-01 Liquidmetal Coatings, Llc Method of forming cutting tools with amorphous alloys on an edge thereof
US20190160697A1 (en) * 2017-11-27 2019-05-30 Henry Johnson Pty Ltd As Trustee For The Henry Johnson Family Trust Low Sticking Friction Knife Blade and Methods of Manufacturing Same
US10994379B2 (en) 2019-01-04 2021-05-04 George H. Lambert Laser deposition process for a self sharpening knife cutting edge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106998B2 (de) * 1970-02-09 1973-10-31 Gerber Garment Technology, Inc., East Hartford, Conn. (V.St.A.) Schneidklinge zum Schneiden von Flachmaterial
DE8429775U1 (de) * 1984-10-10 1985-01-10 Condux-Werk Herbert A. Merges GmbH & Co KG, 6450 Hanau Schneidmesser fuer schneidgranulatoren

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520431C (de) * 1931-03-11 Neuerburg Sche Verwaltungsgese Verfahren zur Vorbereitung des Anschaerfens von Messern
US1414997A (en) * 1920-09-09 1922-05-02 Zinn Henry John Cutlery
US2760266A (en) * 1953-03-10 1956-08-28 Sanders & Bowers Ltd Knife blades
US3193926A (en) * 1963-04-17 1965-07-13 William T Honiss Blades for molten glass cutters
JPS423272Y1 (de) * 1964-07-31 1967-02-25
US3752027A (en) * 1970-02-09 1973-08-14 Gerber Garment Technology Inc Cutting tool for notching sheet material
NL7200253A (de) * 1971-01-14 1972-07-18
US3772955A (en) * 1971-09-23 1973-11-20 Garber Garment Technology Inc Stiffened cutting blade with replaceable edge member
US3874900A (en) * 1973-08-13 1975-04-01 Materials Technology Corp Article coated with titanium carbide and titanium nitride
DE2429814A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-02 Konrad Prof Dr Ing Bauer Sich selbst schaerfende schneide fuer schneidwerkzeuge
US4132138A (en) * 1977-04-28 1979-01-02 Marumiya Shoko Co., Ltd. Cutter for a cutting machine
US4133236A (en) * 1977-11-29 1979-01-09 Gerber Garment Technology, Inc. Sharpenable cutting blade with skew-cut notches for use in sheet material cutting apparatus
JPS55120937A (en) * 1979-03-12 1980-09-17 Hitachi Metals Ltd Cutting tool
DE3047888A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-15 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg "schneidwerkzeug, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung"
JPS58177238A (ja) * 1982-04-05 1983-10-17 Toshiba Corp 刃物の製造方法
JPS5920028A (ja) * 1982-07-23 1984-02-01 Nec Corp バス接続システム
US4495698A (en) * 1982-09-01 1985-01-29 Gerber Legendary Blades Concave grind knife blade and method of making
JPS60132262U (ja) * 1984-02-14 1985-09-04 日之出金属熱錬株式会社 刃物
GB8512542D0 (en) * 1985-05-17 1985-06-19 Atomic Energy Authority Uk Improved cutting edges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106998B2 (de) * 1970-02-09 1973-10-31 Gerber Garment Technology, Inc., East Hartford, Conn. (V.St.A.) Schneidklinge zum Schneiden von Flachmaterial
DE8429775U1 (de) * 1984-10-10 1985-01-10 Condux-Werk Herbert A. Merges GmbH & Co KG, 6450 Hanau Schneidmesser fuer schneidgranulatoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232460A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-08 Shima Seiki Mfg Schneidwerkzeug
EP0707921A2 (de) 1994-10-22 1996-04-24 Zwilling J. A. Henckels Aktiengesellschaft Messer und Verfahren zur Herstellung eines Messers
EP0707921A3 (de) * 1994-10-22 1997-07-23 Zwilling J A Henckels Aktienge Messer und Verfahren zur Herstellung eines Messers
DE102016108785A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Trennen eines trockenen Faserverbundgeleges, Verwendung einer Trennvorrichtung zum Trennen eines trockenen Faserverbundgeleges und eine Windenergieanlage
WO2017194731A1 (de) 2016-05-12 2017-11-16 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum trennen eines trockenen faserverbundgeleges, verwendung einer trennvorrichtung zum trennen eines trockenen faserverbundgeleges und eine windenergieanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB8627618D0 (en) 1986-12-17
IT1206831B (it) 1989-05-11
JPS62173194A (ja) 1987-07-30
DE3700250C2 (de) 1989-06-22
FR2592608B1 (fr) 1993-11-19
CA1283601C (en) 1991-04-30
IT8767003A0 (it) 1987-01-07
US4653373A (en) 1987-03-31
FR2592608A1 (fr) 1987-07-10
GB2185207A (en) 1987-07-15
JPH0680589U (ja) 1994-11-15
GB2185207B (en) 1989-11-01
JPH0753914Y2 (ja) 1995-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700250A1 (de) Messerklinge und verfahren zum herstellen derselben
DE2106998C3 (de) Schneidklinge zum Schneiden von Flachmaterial
DE3611063C2 (de)
DE2516147C2 (de) Schneideneinsatz für ein Gesteinsschneidwerkzeug
DE3211766A1 (de) Schlitzschneider
DE102015203422A1 (de) Kreissägeblatt
CH670984A5 (de)
EP3530389B1 (de) Fräswerkzeug
DE202004007624U1 (de) Stabmesser zum Fräsen von Spiralkegel- und Hypoidrädern
DE4009994A1 (de) Schneidorgan fuer drehbearbeitung von holz
DE1752127A1 (de) Spanendes Werkzeug
DE102013114659B4 (de) Vorrichtung zum schneidenden und/oder spanenden Bearbeiten eines Objektes
EP2527102B1 (de) Messer und Schneideinrichtung sowie Verfahren zum Schneiden
EP1927444B1 (de) Hobelmesser
DE3623176C2 (de)
DE2221479B2 (de)
DE4408335C2 (de) Entgratungswerkzeug
AT404086B (de) Häckselvorrichtung
EP3492204B1 (de) Verfahren zum herstellen eines spanenden schneidwerkzeugs
DE3623175C2 (de)
DE10214081A1 (de) Verbesserter Grat für die Vorbereitung einer homogenen Schleifsteinoberfläche
DE3301199A1 (de) Schneidwerkzeuge mit zementiertem carbid und verfahren zur herstellung und verwendung
DE8321789U1 (de) Trennschleifscheibe
DE896896C (de) Anwendung und Ausbildung eines Schneidwerkzeuges mit Hartmetallschneide
DE2946648C2 (de) Verfahren zum Profilieren und Scharfschleifen von Stabmessern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B26D 7/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. ENGLAENDER, K., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee