DE2429814A1 - Sich selbst schaerfende schneide fuer schneidwerkzeuge - Google Patents

Sich selbst schaerfende schneide fuer schneidwerkzeuge

Info

Publication number
DE2429814A1
DE2429814A1 DE2429814A DE2429814A DE2429814A1 DE 2429814 A1 DE2429814 A1 DE 2429814A1 DE 2429814 A DE2429814 A DE 2429814A DE 2429814 A DE2429814 A DE 2429814A DE 2429814 A1 DE2429814 A1 DE 2429814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
wedge
hard coating
thin
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2429814A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Prof Dr Ing Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2429814A priority Critical patent/DE2429814A1/de
Publication of DE2429814A1 publication Critical patent/DE2429814A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B9/00Blades for hand knives

Description

  • Sich selbst schärfende Schneide für Schneidwerkzeuge Beim Schneidvorgang dringt die Schneide eines Schneidwerkzeuges in das Schneidgut ein und zerteilt dieses.
  • Bei genauer Betrachtung erkennt man, daß beim Eindringen der Schneide in das Schneidgut der örtliche Druck der scharfen Kante des Schneidenkeiles größer ist als die Festigkeit des Schneidgutes, die diese dem Eindringen der Schneidkante entgegensetzen kann. Diese Phase ist bei allen Schneidvorgängen vorhanden.
  • Beim weiteren Eindringen treten
    "IdexaltvDen"
    zwei ivo von
    Schneidvorgängen auf: 1. Das Schneidgut ist ideal plastisch verformbar, dann dringt die scharfe Kante der Schneide immer auf die gleiche Weise wie beim Eindringen weiter vor.
  • Für die Eindringvorgänge und beim Schneidtyp 1. würde also ein Schneidkörper genügen, der sich einer geometrischen Linie nähert. Dieser "linienförmige" Schneidkörper (etwa ein dünner Draht) muß dann so stark vorgespannt sein, daß er sich nicht unzulässig verformt. Außerdem muß sein Werkstoff so fest sein, daß er sowohl die Zugspannungen aufnehmen kann, die sich aus der Vorspannung ergeben haben als auch die, die sich aus der Belastung der Schneide durch die Eindringkräfte ergeben.
  • Da diese Schneide für die meisten Anwendungsfälle nicht ausreichend starr und fest gamacht werden kann, und da zudem in manchen Fälien ein großer Querschnitt zur Ableitung der beim Schneidvorgang entstehenden Wärme notwendig ist, kann man den "linienförmigen Schneidkörper" nur selten anwenden. Er braucht eine Unterstützung, die man in der üblichen keilförmigen Ausbildung der Schneidwerkzeuge findet. Als Nachteil der höheren Stabilität des Schneidenkeiles muß man in Kauf nehmen, daß er das Schneidgut abdrängt.
  • 2. Beim ideal spröden Schneidgut treibt der eingedrungene Keil der Schneide den Werkstoff auseinander. Dabei wird die Schneidkante nach dem Eindringen weitgehend entlastet.
  • Die praktischen Schneidvorgänge liegen zwischen den Extremen, die durch die Idealvorgänge gekennzeichnet sind. Da sich die Erfindung auf Schneidvorgänge bezieht, die dem Typ 1. nahestehen, wird auf den Typ 2. nicht weiter eingegangen.
  • Die Schneidwerkzeuge werden dadurch unbrauchbar und überholungsbedürftig, daß die Schneiden stumpf werden.
  • Das Stumpfwerden ist auf Verschleiß zurückzuführen, der an der Schneidenkante infolge der hohen örtlichen Flächenpressung beim Eindringen in das Schneidgut entsteht. Außerdem kann sich die Schneidenkante infolge zu geringer Festigkeit plastisch verformen und dadurch abstumpfen.
  • Hier schafft die nachfolgend beschriebene Erfindung eine Verbesserung; Die Schneide besteht aus zwei Teiler; einmal aus dem "linienförmigen" Körper aus einem harten und festen Werkstoff (einer dünnen Schicht, von der jeweils eine Linie als Schneidenkante zur Verfügung steht) und zum anderen aus dem unterstützenden Schneidenkeil.
  • Im Bild 1 ist eine Erläuterung gegeben. Das Teilbild a) zeigt eine normale Schneide, die in b) abgerundet, also abgestumpft bzw. abgenutzt ist. Im Teilbild c) ist die erfindungsgemäße Lösung dargestellt.
  • Der Schneidenkei 1 wird mit einer dünnen, festhaftenden Schicht versehen, die erheblich härter, fester und verschleißfester ist als der Keilwerkstoff. Beim Schneidvorgang hat dann der "linienförmige" Körper mit seiner großen Festigkeit und seiner hohen Verschleißfestigkeit die Funktion des Eindringens in das Schneidgut, während der Werkstoff des Keiles für die Aufnahme der Kräfte die notwendige Festigkeit und Stabilität aufzubringen hat. Der Keil verschleißt viel schneller als die dünne harte Schicht, so daß die Schicht auch nach dem Verschleiß noch als Schneide zur Verfügung steht.
  • Die Dicke der dünnen Schicht kann je nach der Schneidaufgabe vom Mikrometerbereich bis zu Zehntel Millimetern liegen.
  • Nicht in allen Fällen werden die einfachen Formen, die im Bild 1 c) dargestellt sind, ihre Aufgabe optimal erfüllen.
  • Die dünne Schicht ist durch die breite Linie gekennzeichnet.
  • Je nach dem Schneidgut, der Schneidaufgabe und der möglichen Werkstoffpaarung Schneidenkeil/dünne Schicht wird man unter Formen auszuwählen haben, die zwischen denen liegen, die im Bild 2 gezeigt sind.
  • Hier stellt wieder die breite Linie die dünne Schicht dar. Die Verhältnisse sind nicht maßstäblich gezeigt, weil insbesondere bei feinen Schneiden eine sehr hohe Vergrößerung gewählt werden müßte, wenn man die Verhältnisse überhaupt darstellen will. Doch auch die unmaßstäbliche Darstellung dient zur Erläuterung.
  • Das Teilbild 2a) zeigt eine spitze, hohlgeschliffene Schneide, wie sie sinnvollerweise bei sehr dünnem Schneidgut eingesetzt wird. Die Schneide bleibt sehr lange schneidfähig, denn der Verschleiß des Schneidkeiles fördert für lange Zeit den Nachschub der dünnen Schicht, die sich vorn rundet, so daß eine Schneide mit nur sehr kleinem Radius entsteht. Das führt beim Eindringen in das Schneidgut zu einem hohen spezifischen Flächendruck.
  • Das Teilbild 2b) zeigt das Prinzip einer Schneidenform, die zum Schneiden eines dickeren Werkstoffes bestimmt ist.
  • In den beiden bisher behandelten Teilbildern gibt ein spitzer Schneidenkeil eine ausreichende Stabilität und Festigkeit sowie den zur Wärmeableitung erforderlichen Querschnitt.
  • Das Teilbild 2c) zeigt eine Schneidenform, bei der das Messer sehr fest und starr ausgebildet sein kann. Die Tatsache, daß die Wärmeabfuhr etwas schlechter ist als bei größerem Schneidwinkel, kann dadurch ausgeglichen werden, daß die dünne Schicht eine hohe Wärmebeständigkeit hat.
  • Entsprechend Bild 2b) ist 2d) - lediglich mit größerem Schneidenwinkel - ausgebildet.
  • Die bisherige Betrachtung bezog sich auf Schneiden im zweidimensionalen Bereich.
  • Kommt es darauf an, daß der spefifische Flächendruck dadurch besonders hoch gemacht werden soll, daß man eine Spitze, also einen Punkt statt der Linie in das Schneidgut eindringen lassen will, dann entstehen mehrere Schneiden. Man kann dann unter gewissen Bedingungen nur eine Fläche mit einer dünnen Schicht versehen.
  • Es kann aber auch günstig sein, wenn man von drei in einer Ecke zusammenstoßenden Flächen zwei mit einer Schicht versieht. Man kann sich dann vorstellen, daß in der Ecke nicht zwei Schneiden zusammenstoßen, sondern daß nur eine Schneide vorhanden ist, die in der Ecke abgeknickt ist.
  • Am Beispiel einer geschränkten Säge ist das im Bild 3 gezeigt. Die nach außen gebogene Fläche und die Freifläche haben jeweils eine dünne Schicht. Auch bei Gewindebohrern sind die beiden Freiflächen die beschichten.
  • Die Einsatzmöglichkeiten von sich selbst schärfenden Schneiden ist fast universell.
  • Hier sollen nur die wichtigsten Gruppen aufgezählt werden: Messer aller Art, wie solche mit Handgriff, z.B. für Gewerbe, Haushalt und dergl., solche, die in Maschinen und Schneidvorrichtungen eingesetzt werden. Dabei kann die Schneidenform sowohl geradlinig wie auch kreisförmig oder anders geformt sein.
  • Die Schneide braucht auch nicht in einer Ebene zu liegen.
  • Schneidwerkzeuge aller Art für Metall-, Holz-, Kunststoff-, Nahrungsmittel-, Papierverarbeitung und dergl. Das fängt bei Feilen und Raspeln an und geht bis zu den verschiedensten Scheren.
  • Die Grenzen der sich selbst schärfenden Schneiden liegen einmal dort, wo sich infolge des Temperatureinflusses keine geeignete Kombination von Keilwerkstoff und dünner Schicht finden läßt, zum anderen dort, wo der Verschleiß so groß wird, daß die Genauigkeit des Schnittes nicht für die geforderte Zeit ausreicht.
  • Beispielsweise dann, wenn größere Flächen mit genauem Maß spanabhebend zu bearbeiten sind und sich die Schneide trotz ausreichender Schärfe so abnutzt, daß die Maßhaltigkeit der Werkstücke nicht gegeben ist.
  • Die Vorteile, die sich beim Einsatz sich selbst schärfender Schneiden ergeben, liegen auf der Hand.
  • Es seien aus der Fülle nur einige genannt: Die Notwendigkeit des Schärfens wird reduziert. Damit wird der Gebrauchswert der Schneidwerkzeuge wesentlich erhöht, insbesondere dort, wo keine Nachschärfeinrichtungen vorhanden sind, wie im Haushalt, in Industriezweigen, in denen keine Metallbearbeitung üblich ist, wie Lebensmittel, Kunststoff, Papier usw.
  • Die Standfestigkeit der Schneiden wird vergrößert, so daß der Arbeitsfluß infolge unscharfer Schneiden nur selten unterbrochen werden muß.
  • Die Schneiden werden billig, wenn man die gesteigerte Leistungsfdhigkeit berUcksichtigt. Aber auch dadurch, daß man den Schneidenkeil aus billigerem und leichter zu bearbeitendem Werkstoff herstellen kann, lassen sich erhebliche Ersparnisse erzielen. So lassen sich in vielen Fallen teuere Hartmetallschneiden durch viel billigere Stahl - Hartmetal I - oder Stahl - Keramik-Kombinationen ersetzen, wobei sogar die Standzeit größer werden kann.
  • Die für den Schneidvorgang aufzuwendenden Kräfte können dadurch geringer werden, daß man einen kleinen Keilwinkel der Schneide anwenden kann.
  • Die Art der Ausbildung der dünnen Schicht ist nicht von Belang. Wichtig ist, daß sie im Vergleich zum Keilwerkstoff die efforderliche Härte, Festigkeit und Verschleißfestigkeit hat0 Ist der Keilwerkstoff ein einsatzhärtbarer Stahl, dann kann man eine dünne ensatzschicht erzeugen. Man kann eine Schicht aufdampfen, galvanisch aufbringen, aufschweißen oder auf andere bekannte Art, wie Funkenentladung erzeugen.

Claims (1)

  1. "Sich selbst schärfende Schneide für Schneidwerkzeuge"
    Patentanspruch: Sich selbst scharfende Schneide für Schneidwerkzeuge, gekennzeichnet dadurch, daß die eine Seite des Schneidenkeiles auf bekannte Weise mit einer dünnen festhaftenden harten Schicht versehen wird, wahrend die Schneide selbst aus weicherem Werkstoff besteht, der durch die Schneidbeanspwchung verschleißt, so daß fur lange Zeit die dünne, harte Schicht als wirksames Schneidenelement beim Eindringen in das Schneidgut wirkt.
DE2429814A 1974-06-21 1974-06-21 Sich selbst schaerfende schneide fuer schneidwerkzeuge Pending DE2429814A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429814A DE2429814A1 (de) 1974-06-21 1974-06-21 Sich selbst schaerfende schneide fuer schneidwerkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429814A DE2429814A1 (de) 1974-06-21 1974-06-21 Sich selbst schaerfende schneide fuer schneidwerkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2429814A1 true DE2429814A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=5918600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429814A Pending DE2429814A1 (de) 1974-06-21 1974-06-21 Sich selbst schaerfende schneide fuer schneidwerkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2429814A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592608A1 (fr) * 1986-01-08 1987-07-10 Gerber Scient Inc Lame de couteau et procede de fabrication de cette lame.
WO1992019424A1 (en) * 1991-04-24 1992-11-12 Mcpherson's Limited Knife blades
EP0628379A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-14 Helmut Schäfer Verfahren zur Herstellung von selbstschärfenden Messerschneiden sowie selbstschärfende Messerschneide
WO1996030173A1 (en) * 1995-03-30 1996-10-03 Mcpherson's Limited Knife blades
EP0850731A2 (de) * 1996-11-07 1998-07-01 KOENIG & BAUER-ALBERT Aktiengesellschaft Schneidmesser für einen Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102004056771A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Lutz Industria S.A. Klinge und Verfahren zur Herstellung derselben
US7166371B2 (en) 2002-03-28 2007-01-23 Hardide Limited Self-sharpening cutting tool with hard coating

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592608A1 (fr) * 1986-01-08 1987-07-10 Gerber Scient Inc Lame de couteau et procede de fabrication de cette lame.
WO1992019424A1 (en) * 1991-04-24 1992-11-12 Mcpherson's Limited Knife blades
EP0628379A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-14 Helmut Schäfer Verfahren zur Herstellung von selbstschärfenden Messerschneiden sowie selbstschärfende Messerschneide
WO1996030173A1 (en) * 1995-03-30 1996-10-03 Mcpherson's Limited Knife blades
EP0850731A2 (de) * 1996-11-07 1998-07-01 KOENIG & BAUER-ALBERT Aktiengesellschaft Schneidmesser für einen Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0850731A3 (de) * 1996-11-07 1998-09-30 KOENIG & BAUER-ALBERT Aktiengesellschaft Schneidmesser für einen Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine
US7166371B2 (en) 2002-03-28 2007-01-23 Hardide Limited Self-sharpening cutting tool with hard coating
DE102004056771A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Lutz Industria S.A. Klinge und Verfahren zur Herstellung derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700250C2 (de)
DE2429814A1 (de) Sich selbst schaerfende schneide fuer schneidwerkzeuge
DE2753509C2 (de) Sägeblatt
DE3607907C1 (de) Schneidwerkzeug
EP0099004B1 (de) Stanzmesser, insbesondere für den Formschnitt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2229066A1 (de)
DE19902818C2 (de) Metallmesser mit speziell angepaßter Materialhärtenverteilung für Zerkleinerungs- und Schneidmaschinen
DE2214434C3 (de) Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0715919A1 (de) Verfahren zum Sägen von Werkstückkörpern aus Stahl und Sägeblatt zur Verwendung in einem solchen Verfahren
EP3892407A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung nicht metallischer werkstoffe
DE668970C (de) Messer zum Zertrennen von Papierbahnen und Bogen
DE4443275C2 (de) Hackmesser mit Stabilisierungskanten zum Einsatz in Zerkleinerungsvorrichtungen
DE2225227B2 (de) Hartmetall-Sägeblatt
DE3638068C1 (de) Fraesvorrichtung zum Bearbeiten,insbesondere Besaeumen,der Kanten von Blechbaendern,Blechplatten oder dgl.
DE1202965B (de) Messer fuer die Holzzerspanung
DE3047626C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken mittels eines Rotationsschneidenwerkzeugs
DE79136C (de) Messerbefestigung für Schneidmaschinen
DE102005033806A1 (de) Tragbare kompakte Klemmvorrichtung zum exakten Nachschleifen von Messerklingen von Hand auf einem Schleifstein
DE1627222A1 (de) Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungen,insbesondere Reibahle
DE10135177A1 (de) Kreismesser mit Diamant- bzw. Bornitrideinlage für Längsschneideeinrichtungen
DE102020215957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Rundmessers
DE202023106271U1 (de) Ein scharfes und durables Schneidemesser
DE2235259A1 (de) Messer mit harten schneiden fuer fleischereikutter
DE102005020439B3 (de) Schneidwerkzeug
DE524976C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochleistungsfeilen in einem Arbeitsgang