DE369712C - Umschaltsystem fuer drahtlose Telephonie - Google Patents

Umschaltsystem fuer drahtlose Telephonie

Info

Publication number
DE369712C
DE369712C DEF41876D DEF0041876D DE369712C DE 369712 C DE369712 C DE 369712C DE F41876 D DEF41876 D DE F41876D DE F0041876 D DEF0041876 D DE F0041876D DE 369712 C DE369712 C DE 369712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
circuit
contact
switching
switching system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF41876D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEE DE FOREST DR
Original Assignee
LEE DE FOREST DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEE DE FOREST DR filed Critical LEE DE FOREST DR
Application granted granted Critical
Publication of DE369712C publication Critical patent/DE369712C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/44Transmit/receive switching
    • H04B1/46Transmit/receive switching by voice-frequency signals; by pilot signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

(F 4I&J6
Die Erfindung betrifft ein Umschaltsystem für drahtlose Telephonie. Umschaltsysteme sind allerdings bekannt, nach welchen die beliebige Umschaltung des Empfangssystems auf die gemeinsame Antennenleitung von Hand aus erfolgt. Diese Art der Umschaltung besitzt aber den Nachteil, die Gesprächsübertragung wesentlich infolge der erforderlichen Umschaltvorgänge in die Länge zu ziehen.
Gemäß vorliegender Erfindung erfolgt die Umschaltung selbsttätig vermittels der durch die Stimme in dem Sender erzeugten Schallwellen, welche die die Umschaltung bewirkende Einrichtung derart beeinflußt, daß die normalerweise auf den Empfangskreis geschaltete Antenne auf den Sendekreis umgeschaltet wird, während ein Verschwinden der Schallwellen die Antenne auf den Empfangs-Stromkreis zurückschältet.
In den Zeichnungen veranschaulicht Abb. ι eine selbsttätige Umschalteanordnung nach vorliegender Erfindung, Abb. 2 eine zweite veränderte Umschalteinrichtung.
Nach Abb. 1 bezeichnet JV" die Antenne eines drahtlosen Telephonsystems. Der Sendekreis weist den üblichen mit einer Stromquelle durch die Leitung .S verbundenen Oszillator K, eine Kapazität P und eine Induktanzspule V auf. Mit der Antenne JV können Klemmen / und K' durch einen Arm 2 elektrisch verbunden werden. Die Klemme J liegt in dem durch die Leitung X angedeuteten Empfangsstromkreis. Die Klemme K' ist durch die Leitung 5 unter Zwischenschaltung einer Transformatorspule T mit dem hinteren Kontakt L eines Mikrophones verbunden. Der vordere Kontakt L' des Mikrophones führt die Membran D, während das leitende Gekörn C zwischen den beiden Kontakten L und L' lagert. Die Membran D ist bei E an Erde angeschlossen. Befindet sich der Kontakthebel 2 in Kontakt mit der Klemme K', so ist der Antennenerdstromkreis von der Antenne JV durch die Spule W, Hebel 2, Klemme K', Spule T1 Drahts durch das Mikrophon zur ErdeE geschlossen. Dieser Stromkreis ist der Sendestromkreis. Steht der Hebel 2 in Kontakt mit der Klemme J3 so ist der Empfangsstromkreis mit der Antenne verbunden. Erwähnt sei, daß die Transformatorspule T in bekannter Weise mit der Induktanzspule V des zum Sendekreis gehörigen Schwingungskreises verbunden ist.
Normalerweise steht der Hebel 2 in Kontakt mit der Klemme/. Gemäß vorliegender Erfindung nun wird durch das Auftreten bzw. Verschwinden von Schallwellen die Umschaltung des Hebels 2 auf die Klemmen J bzw.K' bewirkt. Liegt die Antenne in dem Empfangsstromkreis, ist also der Antennenerd-
36971a
Stromkreis bei K' unterbrochen, so ist es zweckmäßig auch den Schwingungskreis abgeschaltet zu haben. Zu diesem Zwecke ist eine Klemme L2 in dem Schwingungskreis vorgesehen, mit welcher ein mit dem Hebel 2 gleichzeitig zusammenarbeitender Arm 3 elektrisch in bzw. außer Kontakt gebracht wird, so daß, wenn der Hebel 2 sich in Kontakt mit der Klemme / befindet, der Arm 3 außer Kontakt mit Klemme L2 ist. Wird der Hebel 2 auf Klemme K' geschaltet, so gerät der Hebel 3 in Kontakt mit Klemme ZA In der letzten Schaltstellung ist der Schwingungskreis geschlossen und der Antennen-Stromkreis mit der Erde leitend verbunden. Ein Anker Z eines Relais S' beeinflußt den Hebel 2 und den Arm 3. In dem Relaisstromkreis liegen eine Batteries und ein in das Mundstück M des Mikrophons hineinragender, einstellbarer Kontakt G, mit welchem ein an einer in dem Mundstück M beweglich aufgehängten Membran F' befestigter Kontakt F elektrisch in Eingriff gebracht werden kann. Die Membran F' hängt quer zu dem Kontakt G und wird beim Sprechen in das Mundstück durch die entstehenden Schallwellen, welche auf die Membran fallen, den Kontakt /-' mit dem Kontakt G in Berührung bringen.
Die Arbeitsweise ist folgende: Angenommen, der Apparat befindet sich in der in der Abb. 1 gezeigten Lage, d. h., die Antenne liegt im Empfangsstromkreis, so werden die durch Sprechen in das Mundstück Λ/ des Mikrophones erzeugten, gegen die Membran F' aufstoßenden Schallwellen den Kontakt F in Kontakt mit dem Kontakt G bringen: dadurch wird der Stromkreis geschlossen und das Relais 5" erregt, fkr Anker Z angezogen und' dadurch der Kontakt des Annes 2 mit dem Empfaiiigsstronikreis unterbrochen und der Antennenstromkreis durch Kontakt fies Armes 2 mit Kontakt K' über Membran D zur Erde E hergestellt. Gleichzeitig wird durch Kontakt des Armes 3 mit Kontakt L2 der erforderliche Schwingungsstrom durch die Leitung S dem Antennenerdstromkreis durch die Spule V, T geliefert. Nach Aufhören des Gespräches trennen sich die Kontakte F und G, das Relais wird stromlos, so daß die Arme 2 und 3 ihre Ursprungsstellung wieder einnehmen und die Antenne auf den Empfangsstromkreis zurückgeschaltet wird.
Die Abb. 2 zeigt eine ähnliche Umschaltung, nach welcher jedoch an Stelle der Membran und der Kontaktanordnung/7, F', G in dem Mundstück M ein Kapillarröhrchen 0 Verwendung findet, welches bei P in das M undstück M mündet. Dieses Röhrchen 0 ist zweckmäßig U-förmig ausgeschaltet, das Ende Q ist verschlossen und mit dem Relais verbunden. Zur Anfüllung des Röhrchens wird Quecksilber oder eine ähnlich leitende Flüssigkeit R benutzt. Die andere Klemme des Relais ist durch eine Leitung an der untersten .Stelle Y des Röhrchens 0 angeschlossen, um stets in Kontakt mit der leitenden Flüssigkeit zu sein. Die übrige Anordnung dieses Umschaltsystems ist die gleiche wie 7« die nach Abb. 1 beschriebene. Ebenso ist dies der Fall mit Bezug auf die Arbeitsweise, mit der Ausnahme, daß die Relaiserregung durch die Schallwellen in Verbindung mit der Kapillarwirkung des Rohres 0 erfolgt.

Claims (4)

  1. Patent-An Sprüche:
    I. Umschaltsystem für drahtlose TeIephonie, gekennzeichnet durch die selbsttätige Umschaltung der normalerweise auf den Empfangsstromkreis geschalteten Antenne auf den Sendekreis, wobei die in dem Sendeapparat durch die Stimme erzeugten, auf die Umschaltanordnung auftreffenden Schallwellen die Umschaltung bewirken und bei Aufhören der Schallwellen die Antenne auf den Empfangskreis zurückschalten.
  2. 2. Umschaltsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die auf die Membran (F') auftreffenden Schallwellen eine Kontaktanordnung (F, G) beeinflußt wird, welche ein Relais (S') erregt, dessen Kern (Z) durch Einwirkung auf einen Hebel (2) die Antenne vom Empfangsstromkreis abschaltet und auf den Sendestromkreis durch Schließen des Antennenstromkreises über den Hebel (2), den Kontakt (K'), Membran (D) und Endleitung (E) umschaltet, wobei gleichzeitig durch Kontakt des Hebelarmes (3) mit Klemme (L2) der mit dem Antennenerdstromkreis durch die Spulen (V, T) induktiv verbundene Schwingungskreis für .Stromzufuhr Sorge trägt.
  3. 3. Umschaltsystem nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß sich bei Aufhören der Schallwellen durch Trennung der Kontaktanordnung (F, F', G) der Stromkreis öffnet und die Antenne auf den Empfangsstromkreis zurückgeschaltet wird.
  4. 4. Umschaltsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Kapillarröhrchens (Oj an Stelle der Kontaktanordnung (F1 F\ G).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEF41876D 1915-07-07 1917-05-06 Umschaltsystem fuer drahtlose Telephonie Expired DE369712C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US369712XA 1915-07-07 1915-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE369712C true DE369712C (de) 1923-02-22

Family

ID=21891719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF41876D Expired DE369712C (de) 1915-07-07 1917-05-06 Umschaltsystem fuer drahtlose Telephonie

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE369712C (de)
FR (1) FR492017A (de)
GB (1) GB100841A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR492017A (de)
GB100841A (en) 1917-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE369712C (de) Umschaltsystem fuer drahtlose Telephonie
DE510815C (de) Anordnung zum wahlweisen Anruf von durch Hochfrequenz miteinander verbundenen Stationen
DE500312C (de) Verfahren fuer die Zwecke des Zwischenhoerens und Kontrolle der eigenen Sendezeichen fuer drahtlose Telegraphie
AT114674B (de) Verfahren und Einrichtung für drahtlose Nachrichtenübermittlung.
DE555951C (de) Schaltungsanordnung fuer Tonfrequenz-Wahlanruf in Fernsprechverbindungen, insbesondere fuer den Anruf von Verstaerkeraemtern
DE830201C (de) Gegensprechen auf einer einzigen Betriebsfrequenz
DE565678C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit aus Einstell- und Sprechwaehlern bestehenden Verbindungseinrichtungen
DE707378C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmedeanlagen, bei denen die Signale durch Wechselstroeme einer bestimmten Frequenzfolge gegeben werden
DE504590C (de) Anordnung fuer drahtlose Sendeempfangsanlagen
DE170734C (de)
DE429154C (de) Telegraphiersystem, bei welchem die Zeichen vermittels Hochfrequenztraegerwellen uebertragen werden
DE446662C (de) Mehrfachstufenverstaerkerschaltung
DE376406C (de) Verfahren und Schaltung zur drahtlosen Telephonie mit Gegensprechen
DE17784C (de) Neuerungen an telephonischen Apparaten
DE641174C (de) Schaltungsanordnung zur Signalgabe in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT128731B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
DE348964C (de) Gegensprechschaltung fuer drahtlose Telephoniestationen mit Wellenwechsel zwischen Sende- und Empfangswelle
AT152439B (de) Drahtlose Fernsprechverbindung in Kombination mit Fernsprechnetzen.
DE738067C (de) Schaltungsanordnung zur Rufumgehung von Verstaerkern
DE97138C (de)
DE872375C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen
DE279430C (de)
DE504218C (de) Fernsprechanlage mit Waehlerbetrieb und drahtloser Nachrichtenuebermittlung
DE303585C (de)
AT120321B (de) Schaltungsanordnung für Tonfrequenz-Wahlanruf in Fernsprechverbindungen.