DE3689411T2 - Methode zur erhöten Expression von Polypeptiden in Hefe des Gattung Pichia. - Google Patents
Methode zur erhöten Expression von Polypeptiden in Hefe des Gattung Pichia.Info
- Publication number
- DE3689411T2 DE3689411T2 DE3689411T DE3689411T DE3689411T2 DE 3689411 T2 DE3689411 T2 DE 3689411T2 DE 3689411 T DE3689411 T DE 3689411T DE 3689411 T DE3689411 T DE 3689411T DE 3689411 T2 DE3689411 T2 DE 3689411T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gene
- pichia
- insertable
- dna fragment
- host
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000235648 Pichia Species 0.000 title claims abstract description 64
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 title claims abstract description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 title claims abstract description 28
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 title claims description 16
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 title claims description 16
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 title claims description 16
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 title description 5
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims abstract description 108
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims abstract description 105
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 70
- 108010025188 Alcohol oxidase Proteins 0.000 claims abstract description 40
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims abstract description 27
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims abstract description 19
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 93
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 claims description 60
- 101150061183 AOX1 gene Proteins 0.000 claims description 32
- 241000235058 Komagataella pastoris Species 0.000 claims description 29
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 16
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 12
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims description 11
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 9
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 9
- 108010067193 Formaldehyde transketolase Proteins 0.000 claims description 8
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 108090000856 Lyases Proteins 0.000 claims description 4
- BHKSYEZGBQDNRW-SCGRZTRASA-N C(CCC(=O)O)(=O)O.N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)O.N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)O Chemical compound C(CCC(=O)O)(=O)O.N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)O.N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)O BHKSYEZGBQDNRW-SCGRZTRASA-N 0.000 claims description 3
- 230000035772 mutation Effects 0.000 claims description 3
- 108010085336 phosphoribosyl-AMP cyclohydrolase Proteins 0.000 claims description 3
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 claims 3
- 235000018343 nutrient deficiency Nutrition 0.000 claims 2
- 108700026220 vif Genes Proteins 0.000 claims 2
- 238000010362 genome editing Methods 0.000 abstract description 12
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 abstract description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 8
- 230000006798 recombination Effects 0.000 abstract description 2
- 238000005215 recombination Methods 0.000 abstract description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 42
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 38
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 38
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 23
- 101150069554 HIS4 gene Proteins 0.000 description 22
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 21
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 19
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 19
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 18
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 18
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 18
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 15
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 11
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 11
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 10
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 10
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 10
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 10
- 101150006240 AOX2 gene Proteins 0.000 description 9
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 9
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 7
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007222 ypd medium Substances 0.000 description 6
- KUWPCJHYPSUOFW-YBXAARCKSA-N 2-nitrophenyl beta-D-galactoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O KUWPCJHYPSUOFW-YBXAARCKSA-N 0.000 description 5
- 101150005709 ARG4 gene Proteins 0.000 description 5
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000364057 Peoria Species 0.000 description 5
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 5
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 5
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 5
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 4
- IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 2-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 4
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 4
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 3
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 3
- 241000235070 Saccharomyces Species 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 3
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 3
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 3
- 101150031623 aox gene Proteins 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 3
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 3
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 3
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 3
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 3
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 3
- 235000003642 hunger Nutrition 0.000 description 3
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 3
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 3
- 230000037351 starvation Effects 0.000 description 3
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 3
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 3
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 2
- 108020004638 Circular DNA Proteins 0.000 description 2
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 2
- 108700039691 Genetic Promoter Regions Proteins 0.000 description 2
- 108091081062 Repeated sequence (DNA) Proteins 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007984 Tris EDTA buffer Substances 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 230000003698 anagen phase Effects 0.000 description 2
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 2
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 2
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052564 epsomite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000012224 gene deletion Methods 0.000 description 2
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 208000002672 hepatitis B Diseases 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 101150066555 lacZ gene Proteins 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 238000011146 sterile filtration Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 108010082737 zymolyase Proteins 0.000 description 2
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BRZYSWJRSDMWLG-DJWUNRQOSA-N (2r,3r,4r,5r)-2-[(1s,2s,3r,4s,6r)-4,6-diamino-3-[(2s,3r,4r,5s,6r)-3-amino-4,5-dihydroxy-6-[(1r)-1-hydroxyethyl]oxan-2-yl]oxy-2-hydroxycyclohexyl]oxy-5-methyl-4-(methylamino)oxane-3,5-diol Chemical compound O1C[C@@](O)(C)[C@H](NC)[C@@H](O)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]([C@@H](C)O)O2)N)[C@@H](N)C[C@H]1N BRZYSWJRSDMWLG-DJWUNRQOSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150041132 AO gene Proteins 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 108010023063 Bacto-peptone Proteins 0.000 description 1
- 101100421901 Caenorhabditis elegans sos-1 gene Proteins 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 1
- 108700010070 Codon Usage Proteins 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101000976075 Homo sapiens Insulin Proteins 0.000 description 1
- 102000002265 Human Growth Hormone Human genes 0.000 description 1
- 108010000521 Human Growth Hormone Proteins 0.000 description 1
- 239000000854 Human Growth Hormone Substances 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 241001506991 Komagataella phaffii GS115 Species 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 239000006391 Luria-Bertani Medium Substances 0.000 description 1
- 102000004317 Lyases Human genes 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 1
- 229920002562 Polyethylene Glycol 3350 Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 108010076181 Proinsulin Proteins 0.000 description 1
- 108030001048 Secondary-alcohol oxidases Proteins 0.000 description 1
- JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N Thiamine Natural products CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001851 biosynthetic effect Effects 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 230000003833 cell viability Effects 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 239000013611 chromosomal DNA Substances 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006862 enzymatic digestion Effects 0.000 description 1
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 230000001279 glycosylating effect Effects 0.000 description 1
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 1
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- PBGKTOXHQIOBKM-FHFVDXKLSA-N insulin (human) Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H]1CSSC[C@H]2C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3NC=NC=3)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC1=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(O)=O)=O)CSSC[C@@H](C(N2)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CN)[C@@H](C)CC)[C@@H](C)CC)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)C1=CN=CN1 PBGKTOXHQIOBKM-FHFVDXKLSA-N 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 1
- 235000021048 nutrient requirements Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 210000003463 organelle Anatomy 0.000 description 1
- 230000010627 oxidative phosphorylation Effects 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 229940050929 polyethylene glycol 3350 Drugs 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002731 protein assay Methods 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000014493 regulation of gene expression Effects 0.000 description 1
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010839 reverse transcription Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SCN1CC1=CN=C(C)N=C1N KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 1
- 235000019157 thiamine Nutrition 0.000 description 1
- 239000011721 thiamine Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012137 tryptone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/005—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/80—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi
- C12N15/81—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi for yeasts
- C12N15/815—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi for yeasts for yeasts other than Saccharomyces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/87—Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
- C12N15/90—Stable introduction of foreign DNA into chromosome
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/0004—Oxidoreductases (1.)
- C12N9/0006—Oxidoreductases (1.) acting on CH-OH groups as donors (1.1)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2730/00—Reverse transcribing DNA viruses
- C12N2730/00011—Details
- C12N2730/10011—Hepadnaviridae
- C12N2730/10111—Orthohepadnavirus, e.g. hepatitis B virus
- C12N2730/10122—New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Virology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft das Gebiet der rekombinanten DNA-Technologie. Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung die integrative Transformation von Hefe.
- Mit der Entwicklung der rekombinanten DNA-Technologie in den letzten Jahren ist die kontrollierte Produktion einer enormen Vielzahl nützlicher Polypeptide durch Mikroorganismen möglich geworden. Viele eukaryontische Polypeptide, wie menschliches Wachstumshormon, Leukozyten- Interferone, menschliches Insulin und menschliches Proinsulin werden bereits durch eine Reihe von Mikroorganismen hergestellt. Die fortgesetzte Anwendung bereits bekannter Techniken läßt in Zukunft die Herstellung einer Vielzahl weiterer nützlicher Polypeptidprodukte durch Mikroorganismen erwarten.
- Ein grundlegendes, in der rekombinanten Technologie häufig eingesetztes Element ist das Plasmid, bei dem es sich um extrachromosomale, doppelsträngige DNA handelt, die in einigen Mikroorganismen gefunden wird. Wenn festgestellt wurde, daß Plasmide natürlich in Mikroorganismen vorkommen, dann wurde häufig festgestellt, daß sie in mehreren Kopien pro Zelle vorkommen. Außer natürlich vorkommenden Plasmiden sind eine Reihe künstlicher Plasmide oder Hybridvektoren hergestellt worden. Allerdings ist es der Wirtszelle nicht immer möglich, das Plasmid zu behalten. Vielmehr geht das Plasmid verloren, wenn der Organismus sich fortpflanzt und mehrere Generationen des Wachstums durchläuft. Methoden zur stabilen Einführung fremder DNA in geeignete Wirtsorganismen sind daher von großem Interesse und möglicherweise von großem Wert.
- Bisher haben sich großtechnische Anstrengungen zum Einsatz der rekombinanten DNA-Technologie zur Herstellung verschiedener Polypeptide auf Escherichia coli als Wirtsorganismus konzentriert. In einigen Fällen ist E. coli jedoch möglicherweise als Wirt ungeeignet. Z.B. enthält E. coli eine Reihe toxischer pyrogener Faktoren, die aus einem als pharmazeutisches Produkt geeigneten Polypeptid entfernt werden müssen. Der Wirkungsgrad, mit dem diese Reinigung erzielt werden kann, variiert natürlich je nach dem speziellen Polypeptid. Außerdem kann die proteolytische Aktivität von E. coli die Ausbeute einiger nützlicher Produkte stark einschränken. Ferner ist festgestellt worden, daß eine Anzahl von Produkten heterologer Gene, die in E. coli hergestellt worden sind, in einer unlöslichen Form hergestellt worden sind. Diese und andere Überlegungen haben zu einem verstärkten Interesse an alternativen Wirten geführt. Insbesondere ist die Verwendung eukaryontischer Organismen zur Herstellung von Polypeptidprodukten vielversprechend.
- Die Verfügbarkeit von Mitteln zur Herstellung von Polypeptidprodukten in eukaryontischen Systemen, z. B. in Hefen, könnte wesentliche Vorteile im Vergleich zur Verwendung prokaryontischer Systeme, wie E. coli, zur Herstellung von Polypeptiden, für die rekombinante DNA codiert, bieten. Hefe wird seit Jahrhunderten bei der großtechnischen Fermentation eingesetzt, im Vergleich zur relativ neuen Entwicklung der großtechnischen Fermentation mit E. coli. Hefe kann im allgemeinen bis zu einer höheren Zelldichte gezüchtet werden, als es bei Bakterien der Fall ist, und sie kann leicht an kontinuierliche Fermentationsprozesse angepaßt werden. In der Tat ist das Züchten von Hefe, wie Pichia pastoris, bis zu ultrahohen Zelldichten, d. h. Zelldichten von mehr als 100 g/l, von Wegner in US- 4 414 329 (übertragen auf Phillips Petroleum Co.) beschrieben worden. Weitere Vorteile von Hefewirten umfassen die Tatsache, daß viele kritische Funktionen des Organismus, z. B. die oxidative Phosphorylierung, sich in Organellen befinden und daher möglichen ungünstigen Einflüssen, die durch die Bildung von Polypeptiden verursacht werden, die den Wildtyp- Wirtszellen fremd sind, nicht ausgesetzt sind. Als eukaryontischer Organismus erweist sich Hefe möglicherweise als fähig, exprimierte Polypeptidprodukte zu glykosylieren, was sich als wertvoll erweisen kann, wenn eine derartige Glykosylierung für die Bioaktivität des Polypeptidprodukts wichtig ist. Es ist auch möglich, daß Hefe als eukaryontischer Organismus die gleiche Codonnutzung wie höhere Organismen zeigt, was eine Tendenz zu einer wirksameren Bildung von Expressionsprodukten von Säugergenen oder von komplementärer DNA (cDNA), die durch reverse Transkription z. B. von Säuger-mRNA erhalten wurde, bedeuten würde.
- Die Entwicklung schlecht charakterisierter Hefespezies zu Wirt/Vektor-Systemen wird durch fehlende Kenntnisse über die Transformationsbedingungen und das Fehlen geeigneter Mittel zur stabilen Einführung fremder DNA in die Wirtszelle stark behindert. Außerdem sind auxotrophe Mutanten oft nicht verfügbar, was eine direkte Selektion auf Transformanten durch auxotrophe Komplementierung ausschließt. Wenn die rekombinante DNA-Technologie ihre Versprechen voll erfüllen soll, dann müssen neue Wirt/Vektor-Systeme aufgezeigt werden, die sowohl die Manipulation von DNA erleichtern als auch die Expression inserierter DNA-Sequenzen optimieren, so daß gewünschte Polypeptidprodukte unter kontrollierten Bedingungen und in hoher Ausbeute hergestellt werden können.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung einer Alkoholoxidase-Minus-Mutante als Wirt für die verstärkte Herstellung heterologer Proteine in Hefe.
- Diese und weitere Aufgaben der Erfindung werden aus der hier vorgelegten Offenbarung und den Ansprüchen deutlich.
- Erfindungsgemäß ist ein neuartiges Verfahren zur hochgradigen Expression von Polypeptiden in Hefe der Gattung Pichia entwickelt worden. Durch Transformation von Hefe mit einem linearen DNA-Fragment, das an jedem Ende inserierbare DNA-Sequenzen, d. h. Sequenzen mit einer Homologie zum Wirtsgenom, von denen jede eine Länge von mindestens etwa 200 Nucleotiden aufweist, und mindestens ein zusätzliches DNA-Fragment, z. B. ein selektierbares Markergen, das sich dazwischen befindet, umfaßt, werden das Markergen und die flankierenden inserierbaren DNA-Sequenzen von dem Wirt mit hoher Frequenz aufgenommen. Als Folge der Transformation mit dieser linearen DNA werden modifizierte Hefestämme hergestellt, bei denen die DNA-Sequenz an der Stelle der Integration unterbrochen und/oder deleiert worden ist. Das selektierbare Markergen sowie beliebige weitere, als Teil des transformierenden linearen DNA-Fragments eingeschlossene DNA sind dem Genom der Wirtshefe einverleibt worden.
- Auf die vorstehend beschriebene Weise in das Genom der Wirtshefe inserierte fremde DNA wird über viele Generationen des Wachstums des Wirtes stabil aufrechterhalten. Bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung wird daher das Problem eines Verlustes der fremden DNA aufgrund einer Plasmidinstabilität vermieden, das auftritt, wenn fremde DNA statt dessen als Teil eines sich autonom replizierenden extrachromosomalen Fragments bereitgestellt wird oder wenn fremde DNA statt dessen in das Genom als Teil eines kreisförmigen DNA-Moleküls integriert wird. Derartige Integrationen von kreisförmigen DNA-Molekülen führen zur Insertion fremder DNA-Sequenzen in das Wirtsgenom, die von direkten Wiederholungen genomischer Sequenzen des Wirtsgenoms flankiert werden. Da derartige direkte Wiederholungssequenzen Substrate für weitere Rekombinationen sind, ist zwischen direkte Wiederholungssequenzen inserierte fremde DNA instabil.
- Die erfindungsgemäße gerichtete genomische Modifizierung ermöglicht zusammen mit dem Fachmann bekannten rekombinanten in vitro-DNA-Techniken einen weiten Bereich präziser genomischer Modifizierungen des Wirts, z. B. die Addition eines oder mehrerer heterologer Gene in das Wirtsgenom, die Veränderung regulatorischer Sequenzen, die die Expression eines nativen Gens kontrollieren, den Ersatz eines nativen Gens durch ein Gen nicht-nativen Ursprungs und dergl.
- Es ist überraschenderweise festgestellt worden, daß die durch Methanol induzierte Expression von heterologen Genen in Pichia durch Einsatz eines Stammes von Pichia, bei dem das Gen für primäre Alkoholoxidase von Pichia unterbrochen worden ist, als Wirt für die Genexpression dramatisch verstärkt werden kann.
- Es ist ferner festgestellt worden, daß Stämme des Organismus Pichia pastoris ein zweites Alkoholoxidase-Gen aufweisen, was es einem Wirtstamm, bei dem das primäre Alkoholoxidase-Gen unterbrochen worden ist, erlaubt, die Fähigkeit zum Wachstum auf Methanol zu behalten, allerdings bei einer verringerten Wachstumsrate, bezogen auf native Pichia pastoris.
- Fig. 1 ist eine Restriktionskarte des Plasmids pYMI1.
- Fig. 2 erläutert die Insertion eines Abschnitts des Plasmids pYMI1 in den HIS4-Locus des Pichia-Chromosoms.
- Fig. 3 ist eine Restriktionskarte des Plasmids pYJ8.
- Fig. 4 ist eine Restriktionskarte des Plasmids pYMI3a.
- Fig. 5 erläutert die Insertion eines Abschnitts des Plasmids pYMI3a in den HIS4-Locus des Pichia-Chromosoms.
- Fig. 6 ist eine Restriktionskarte des Plasmids pBPG1-1.
- Fig. 7 ist eine Restriktionskarte des Plasmids pYMI7.
- Fig. 8 erläutert die Insertion eines Abschnitts des Plasmids pYMI7 in den Alkoholoxidase-Locus des Pichia-Chromosoms.
- Fig. 9 erläutert die Konstruktion des Plasmids pYM39 aus den Plasmiden pSAOH5 und pTHBS3.
- Fig. 10 erläutert die Konstruktion des Plasmids pYMI6 aus den Plasmiden pYM39 und pPG3.2.
- Fig. 11 erläutert die Konstruktion des Plasmids pBSAGI5I aus den Plasmiden pYMI6 und pBSAG5I.
- Fig. 12 ist eine Restriktionskarte, die ausführlicher als Fig. 11 das Plasmid pBSAGI5I zeigt.
- Fig. 13 erläutert die Insertion eines Abschnitts des Plasmids pBSAGI5I in den Alkoholoxidase-Locus des Pichia-Chromosoms.
- Fig. 14 ist eine Restriktionskarte des Plasmids pYMI12a.
- Fig. 15 erläutert die Insertion eines Abschnitts des Plasmids pYMI12a in den Locus des zweiten Pichia-Alkoholoxidase-Gens (AOX2).
- Fig. 16 ist eine Restriktionskarte des Pichia-Inserts in die auf pBR322 basierenden Plasmide pPG4.0 und pPG3.0. Das in Fig. 16a gezeigte Insert stammt vom Locus des ersten Pichia-Alkoholoxidase-Gens (AOX1), während das in Fig. 16b gezeigte Insert aus dem Locus des zweiten Pichia- Alkoholoxidase-Gens (AOX2) stammt. Fig. 16c zeigt den bekannten, für Alkoholoxidase (AOX) codierenden Abschnitt des AOX1-Genlocus (mit Bezug auf Fig. 16a).
- Fig. 17 ist eine Restriktionskarte des Plasmids pYM25.
- Fig. 18 ist eine Restriktionskarte des Plasmids pT76H3.
- Die folgenden Abkürzungen werden in der gesamten Anmeldung verwendet, um die eingesetzten Restriktionsenzyme zu bezeichnen:
- Abkürzung Restriktionsenzym
- As AsuII
- B BamHI
- B&sub2; BglII
- C ClaI
- R&sub1; EcoRI
- R&sub5; EcoRV
- H&sub3; HindIII
- Hp&sub1; HpaI
- Kp KpnI
- Nr NruI
- Ps PstI
- Pv&sub2; PvuII
- Rs RsaI
- S SalI
- S3 Sau3AI
- Sm Smal
- Sp SphI
- St Stul
- Th ThaI
- Xb XbaI
- Xh XhoI
- In den beigefügten Figuren sind Restriktionsstellen, die zur Manipulation der DNA-Fragmente genutzt wurden, die jedoch bei der Ligation zerstört wurden, durch Einschließen der Abkürzung für die zerstörte Stelle in runde Klammern bezeichnet.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur hochgradigen Expression in Hefe bereitgestellt, das die Transformation eines Wirtstammes der Gattung Pichia mit einem seriell angeordneten linearen DNA-Fragment umfaßt, das ein erstes inserierbares DNA-Fragment, ein selektierbares Markergen und ein zweites inserierbares DNA-Fragment umfaßt. Das erste und das zweite inserierbare DNA-Fragment besitzen jeweils eine Länge von etwa 200 Nucleotiden und weisen Nucleotidsequenzen auf, die zu getrennten Abschnitten des nativen Pichia-Genoms an der Stelle, an der die genomische Modifizierung auftreten soll, homolog sind. Bei dem selektierbaren Markergen handelt es sich um ein Gen, dessen Produkt Zellen einen selektierbaren Phänotyp verleiht, die das Gen erhalten, z. B. ein Antibiotikaresistenz-Gen oder ein biosynthetisches Gen, das es der Zelle erlaubt, einen für das Wachstum erforderlichen Nährstoff zu synthetisieren, denn das selektierbare Markergen in einem DNA-Vektor vorhanden ist, dann erlaubt es nur denjenigen Zellen, die den Vektor erhalten, unter selektiven Wachstumsbedingungen zu wachsen. Es ist wesentlich, das selektierbare Markergen zwischen das erste und das zweite inserierbare DNA-Fragment anzuordnen und die inserierbaren DNA-Fragmente in der gleichen Orientierung in bezug aufeinander, wie sie im Genom der Wirtszelle, die der genomischen Modifizierung durch das lineare DNA-Fragment unterliegt, vorhanden sind, anzuordnen.
- Erfindungsgemäß wird ferner ein seriell angeordnetes lineares DNA- Fragment zur Verwendung bei dem Verfahren bereitgestellt, das ein erstes inserierbares DNA-Fragment, ein selektierbares Markergen und ein zweites inserierbares DNA-Fragment umfaßt. Das erste und das zweite inserierbare DNA-Fragment besitzen jeweils eine Länge von mindestens etwa 200 Nucleotiden und weisen Nucleotidsequenzen auf, die zu Abschnitten der genomischen DNA von Spezies der Gattung Pichia homolog sind, und die in bezug aufeinander in dem linearen Fragment so angeordnet sind, wie sie im Genom von Pichia vorhanden sind. Das Markergen ist zwischen dem ersten und dem zweiten inserierbaren DNA-Fragment angeordnet.
- Das grundlegende Element, mit dem Spezies der Gattung Pichia erfindungsgemäß transformiert werden, enthält als Minimum drei Komponenten:
- ein erstes inserierbares DNA-Fragment, ein zweites inserierbares DNA-Fragment und
- ein selektierbares Markergen.
- Das erste und das zweite inserierbare DNA-Fragment sollen jeweils eine Länge von mindestens etwa 200 Nucleotiden besitzen, wobei Längen im allgemeinen im Bereich von etwa 200 bis zu 5000 Nucleotiden üblicherweise eingesetzt werden. Im Hinblick auf eine einfache Manipulation und Handhabung werden vorzugsweise Fragmente mit etwa 500 bis zu 2000 Nucleotiden eingesetzt.
- Als erstes und zweites inserierbares DNA-Fragment geeignete Nucleotidsequenzen sind Nucleotidsequenzen, die zu getrennten Abschnitten der Stelle des nativen Pichia-Genoms homolog sind, an der die genomische Modifizierung auftreten soll. Wenn also z. B. die genomische Modifizierung am Locus des Alkoholoxidase-Gens auftreten soll, dann handelt es sich bei dem ersten und dem zweiten inserierbaren DNA-Fragment um Sequenzen, die zu getrennten Abschnitten des Alkoholoxidase-Genlocus homolog sind. Damit eine erfindungsgemäße genomische Modifizierung auftritt, müssen die beiden inserierbaren DNA-Fragmente in bezug aufeinander in dem linearen Fragment in der gleichen relativen Orientierung vorliegen, wie sie im Pichia-Genom vorliegen.
- Die drei minimalen Komponenten der erfindungsgemäß eingesetzten transformierenden DNA sind seriell angeordnet, um ein lineares DNA-Fragment zu bilden, bei dem ein selektierbares Markergen zwischen einem ersten inserierbaren Fragment und einem zweiten inserierbaren Fragment angeordnet ist. Beispielhafte selektierbare Markergene umfassen, ohne Beschränkung hierauf, das ARG4-Gen aus Pichia pastoris und Saccharomyces cerevisiae, das HIS4-Gen aus Pichia pastoris und S. cerevisiae, das G418- Phosphotransferase-Gen aus dem transponierbaren Element Tn601 von E. coli und dergl. Der Fachmann erkennt, daß zahlreiche geeignete flankierende Sequenzen, d. h. erste und zweite inserierbare DNA-Fragmente, aus Genen abgeleitet werden können, die aus dem Genom von Pichia pastoris isoliert wurden. Beispielhafte Gene umfassen, ohne Beschränkung hierauf, die Alkoholoxidase-Gene (AOX1 und AOX2; Pichia weist zwei Alkoholoxidase-Gene auf), das Dihydroxyacetonsynthase - Gen (DAS), das Argininsuccinatlyase -Gen (ARG4), das Histidinoldehydrogenase-Gen (HIS4) und dergl.
- Die transformierenden linearen DNA-Fragmente können eine Reihe weiterer DNA-Sequenzen enthalten, z. B. heterologe Gene, d. h. Gene oder Abschnitte von Genen, die normalerweise nicht an dem Locus des Genoms, an dem die Insertion in die Wirtszelle auftreten soll, gefunden werden, wobei deren Expression in P. pastoris erwünscht ist. Allgemein bezieht sich der Ausdruck heterolog auf DNA, die für die Pichia-Wirtszelle nicht nativ ist. Das heterologe Gen kann wahlweise mit einer regulatorischen Region, die unabhängig die Bildung des heterologen Genprodukts steuert, kombiniert sein, oder das heterologe Gen kann in der transformierten Zelle unter dem Einfluß der nativen regulatorischen Region des Gens, das durch den Transformationsprozeß unterbrochen worden ist, exprimiert werden.
- Außerdem kann das bei der Ausführung der Erfindung eingesetzte transformierende lineare DNA-Fragment auch bakterielle Plasmid-DNA, z. B. pBR322- oder pBR325-Sequenzen, umfassen. Derartige bakterielle Sequenzen sind für die in vitro-Manipulation und für die Herstellung dieser DNA-Sequenzen durch Amplifikation in E. coli nützlich.
- Eine besonders nützliche Form der transformierenden linearen DNA ist ein geschlossenes kreisförmiges Plasmid, das folgende Bestandteile umfaßt
- ein erstes inserierbares DNA-Fragment,
- ein zweites inserierbares DNA-Fragment,
- ein selektierbares Markergen und bakterielle Plasmid-DNA.
- Dieses Plasmid kann auch zusätzliche DNA-Sequenzen, wie sie vorstehend beschrieben wurden, enthalten.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das geschlossene kreisförmige Plasmid aus zwei Abschnitten konstruiert, und zwar aus dem "transformierenden" Abschnitt und dem "bakteriellen" Abschnitt. Der transformierende Abschnitt umfaßt in serieller Anordnung das erste inserierbare DNA-Fragment, das selektierbare Markergen und das zweite inserierbare DNA-Fragment, wobei das erste und das zweite inserierbare DNA- Fragment in bezug aufeinander so angeordnet sind, wie sie im Genom von Pichia vorliegen, wobei das selektierbare Markergen zwischen dem ersten inserierbaren DNA-Fragment und dem zweiten inserierbaren DNA-Fragment angeordnet ist. Der bakterielle Abschnitt wird anschließend so angeordnet, daß er das erste inserierbare DNA-Fragment und das zweite inserierbare DNA-Fragment miteinander verbindet, wobei ein geschlossener, kreisförmiger Vektor gebildet wird.
- Der geschlossene, kreisförmige Vektor, der, wie im vorstehenden Abschnitt beschrieben, hergestellt wurde, kann eingesetzt werden, um große Mengen des Plasmids in E. coli herzustellen, wobei das Plasmid anschließend isoliert und mit geeigneten Restriktionsenzymen verdaut wird, um den transformierenden Abschnitt von dem bakteriellen Abschnitt abzuspalten.
- Der lineare transformierende Abschnitt der Hefe-DNA kann dann eingesetzt werden, um Stämme der Gattung Pichia zu transformieren und die gewünschte genomische Modifizierung zu bewirken.
- Natürlich erkennt ein Fachmann, daß der "transformierende" Abschnitt des geschlossenen kreisförmigen Plasmids, das vorstehend beschrieben wurde, zusätzliche DNA-Sequenzen enthalten kann. Zum Beispiel können die in vitro zur Manipulation und zur Herstellung der DNA durch Amplifikation in E. coli eingesetzten bakteriellen Sequenzen Teil der transformierenden DNA sein, d. h. die bakteriellen Sequenzen können, wie die Sequenzen des selektierbaren Markergens, ebenfalls zwischen dem ersten inserierbaren DNA-Fragment und dem zweiten inserierbaren DNA-Fragment angeordnet sein. Wenn eine derartige Konfiguration von DNA-Komponenten eingesetzt wird, dann werden die bakteriellen Sequenzen ebenfalls dem Genom des Hefewirts einverleibt, der dem erfindungsgemäßen Verfahren zur genomischen Modifizierung unterworfen wird.
- Die Transformation von Pichia pastoris ist bereits von Stroman et al. in der US-Anmeldung mit der Seriennummer 666 579 (übertragen auf Phillips Petroleum Company) beschrieben worden. Die zur Transformation von Pichia pastoris angewandten experimentellen Verfahren werden nachstehend ausführlicher erläutert (vgl. Beispiel 1). Hefestämme der Gattung Pichia können durch enzymatischen Verdau der Zellwände unter Bildung von Sphäroplasten transformiert werden; die Sphäroplasten werden anschließend mit der transformierenden DNA gemischt und in Gegenwart von Calciumionen und Polyethylenglykol inkubiert und dann in einem selektiven Wachstumsmedium regeneriert. Die transformierende DNA umfaßt ein selektierbares Markergen, das die Selektion von Zellen, die die transformierende DNA aufgenommen haben, erlaubt, da nur transformierte Zellen fähig sind, unter den angewandten selektiven Wachstumsbedingungen zu überleben und zu wachsen (die selektiven Wachstumsbedingungen sind eine Funktion des selektierbaren Markergens, das als Teil der transformierenden DNA eingesetzt wird).
- Wenn Stämme von Pichia, bei denen das primäre Alkoholoxidase-Gen (AOX1) unterbrochen wurde, als Wirte für die Expression heterologer Strukturgene eingesetzt wurden, dann wurde überraschenderweise beobachtet, daß der Grad der Expression des heterologen Genprodukts, wenn es sich unter der Kontrolle bestimmter Promotoren (z. B. AOX1- oder DAS-Promotoren) befindet, um ein Mehrfaches erhöht wurde, verglichen mit dem Grad der Expression, der erzielt wurde, wenn ein vollständig Alkoholoxidase-kompetenter Wirt eingesetzt wurde. Als Ergebnis dieser Beobachtung und weiterer Untersuchungen dieses Phänomens ist festgestellt worden, daß es eine allgemeine Methode zur Erhöhung des Expressionsgrades in Wirtsorganismen für heterologe Strukturgene gibt, die das Züchten des Wirtstammes unter Nährstoffmangelbedingungen auf einem Substrat, für die eine starke, auf das Substrat ansprechende Promotorregion vorhanden ist, umfaßt, wobei das heterologe Gen sich unter der regulatorischen Kontrolle dieses starken, auf das Substrat ansprechenden Promotors befindet.
- Die für die erfindungsgemäße verstärkte Genexpression erforderlichen "Nährstoffmangelbedingungen" können bereitgestellt werden, indem entweder die Zellen mit begrenzten Mengen eines Nährstoffs versehen werden oder indem ein mutierter Wirt, für den als Folge der Mutation unter bestimmten Wachstumsbedingungen hinsichtlich eines Nährstoffes ein Mangel besteht, eingesetzt wird. Wenn es also z. B. gewünscht ist, den Grad der Expression von heterologen Genen, die unter der Kontrolle der starken Alkoholoxidase- oder Dehydroxyacetonsynthase-Promotoren gehalten werden, zu verstärken, wobei beide Promotoren auf die Gegenwart von Methanol im Wachstumsmedium ansprechen, dann bewirken sowohl die Verwendung eines Wirts, der hinsichtlich seiner Fähigkeit zur Nutzung von Methanol teilweise defekt ist, als auch die Anwendung Methanol-beschränkter Wachstumsbedingungen bei einem vollständig Alkoholoxidase-kompetenten Wirt die erforderlichen Nährstoffmangelbedingungen, so daß eine verstärkte Genexpression erzielt wird.
- Man nimmt an, daß die Methode zur Verstärkung der Expression von heterologen Genprodukten, die in dieser Anmeldung beschrieben wird, eine allgemeine Methode ist, die für beliebige Organismen, für die Promotoren vorhanden sind, die auf einen Nährstoffmangel ansprechen, nützlich ist. Indem also ein heterologes Gen unter der Kontrolle einer derartigen Promotorregion angeordnet wird und der Wirtsorganismus anschließend unter Bedingungen einer Nährstoffbegrenzung im Hinblick auf den Nährstoff/die Nährstoffe, die bewirken, daß der starke Promotor angeschaltet wird, gezüchtet werden, sollte eine verstärkte Genexpression auftreten. Das gegenwärtig bevorzugte Mittel, um Nährstoff-begrenzte Wachstumsbedingungen bereitzustellen, besteht darin, einen mutierten Wirtsorganismus einzusetzen, der teilweise defekt hinsichtlich seiner Fähigkeit, den Nährstoff/die Nährstoffe zu metabolisieren, ist, was dazu führt, daß von einigen Promotoren in einem wesentlich höheren Grad exprimiert wird, als in einem nicht mutierten Wirt. Für Pichia ist dies, wie ausführlicher in Beispiel V beschrieben wird, gezeigt worden.
- Wenn ein Stamm von Pichia pastoris, bei dem daß primäre Alkoholoxidase-Gen durch das erfindungsgemäße Verfahren zur genomischen Modifizierung unterbrochen wurde, mit Methanol als Kohlenstoffquelle gezüchtet wurde, dann wurde überraschenderweise festgestellt, daß derartige Stämme, die einen Defekt im primären Alkoholoxidase-Gen aufweisen, immer noch fähig waren, auf Methanol zu wachsen, allerdings mit einer verringertem Geschwindigkeit, bezogen auf Pichia-Zellen vom Wildtyp. Diese Beobachtung deutet das mögliche Vorhandensein eines zweiten Alkoholoxidase-Gens bei Methanol nutzenden Stämmen von Pichia an.
- Das Absuchen einer Bibliothek von chromosomaler DNA aus Pichia führte zur Isolierung eines 3 kbp umfassenden Fragments, das für einen Abschnitt eines zweiten Alkoholoxidase-Gens (AOX2) zu codieren scheint. Das Fragment ist als Insert in pBR322 (an der einzigen BamHI-Stelle) hinterlegt worden. Das Plasmid wird als pPG3.0 bezeichnet und liegt im E. coli-Wirt LE392 vor. Dieser Stamm ist beim Northern Regional Research Center of the United States Department of Agriculture in Peoria, Illinois, hinterlegt worden, um einen öffentlichen Zugang bei Erteilung dieser Anmeldung als Patent sicherzustellen. Die Hinterlegungsnummer ist NRRL B-18022.
- Eine Restriktionskarte von pPG3.0 ist in Fig. 16b gezeigt, wo es mit einem genomischen Fragment des primären Alkoholoxidase-Gens, pPG4.0, verglichen wird. Letzteres Fragment ist bereits offenbart und ausführlich beschrieben worden, und zwar von Strotman et al. in der US-Anmeidung mit der Seriennummer 666 391 (übertragen auf Phillips Petroleum Company). Ein Vergleich der beiden Alkoholoxidase-Gene (vgl. Fig. 16) macht deutlich, daß es sich bei den beiden Fragmenten nicht lediglich um überlappende Abschnitte des gleichen genomischen Locus handelt. Es besteht klar eine gewisse Homologie zwischen den beiden Fragmenten, wofür das Vorhandensein von mehreren gemeinsamen Restriktionsstellen in beiden Fragmenten ein Beleg ist. Die den beiden Genen AOX1 und AOX2 gemeinsamen Restriktionsstellen sind in Fig. 16 durch Sterne markiert. Die Existenz mehrerer Restriktionsstellen in jedem Fragment, die im anderen Fragment nicht vorhanden sind, zeigt jedoch an, daß mehrere Unterschiede zwischen den Fragmenten auf der Ebene der Nucleotide bestehen.
- Die Erfindung wird nun ausführlicher mit Bezug auf die folgenden nicht beschränkenden Beispiele erläutert.
- Die in den folgenden Beispielen eingesetzten Puffer und Lösungen haben die nachstehend angegebene Zusammensetzung:
- 1 m Tris-Puffer 121,1 g Tris-Base in 800 ml H&sub2;O; Einstellung des pH-Wertes auf den gewünschten Wert durch Zugabe konzentrierter (35%iger) wäßriger HCl; Abkühlen der Lösung auf Raumtemperatur vor der endgültigen pH-Wert-Einstellung; Verdünnen auf ein Endvolumen von 1 l.
- TE-Puffer 1,0 millimolar EDTA in 0,01 m (pH-Wert: 7,4) Tris-Puffer
- LB-Medium (Luria-Bertani Medium) 5 g Bacto-Trypton
- 5 g Bacto-Hefeextrakt
- 2,5 g NaCl
- in 1 l Wasser, pH-Wert mit NaOH auf 7,5 eingestellt
- 2B-Medium 0,2% NH&sub4;PO&sub4;
- 1,2% Na&sub2;HPO&sub4;
- 0,013% MgSO&sub4;·7H&sub2;O
- 0,074% CaCl&sub2;·2H&sub2;O
- 2 ug/ml Biotin
- 1 ug/ml Thiamin
- 100 ug/ml Tryptophan
- 0,4% Dextrose
- 0,2% Casaminosäure
- YPD-Medium 1% Bacto-Hefeextrakt
- 2% Bacto-Pepton
- 2% Dextrose
- SD-Medium 6,75 g Hefestickstoffbasis ohne Aminosäuren (DIFCO)
- 2% Dextrose in 1 l Wasser
- SED 1 m Sorbit
- 25 millimolar EDTA
- 50 millimolar DTT
- SCE-Puffer 9,1 g Sorbit
- 1,47 g Natriumcitrat
- 0,168 g EDTA
- 50 ml H&sub2;O
- --pH-Wert mit HCl auf 5,8 eingestellt
- CaS 1 m Sorbit
- 10 millimolar CaCl&sub2;
- -- Sterilfiltration
- PEG-Lösung 20% Polyethylenglykol-3350
- 10 millimolar CaCl&sub2;
- 10 millimolar Tris-HCl (pH-Wert: 7,4)
- -- Sterilfiltration
- SOS 1 m Sorbit
- 0,3 x YPD-Medium
- 10 millimolar CaCl&sub2;
- Die nachstehenden Abkürzungen werden in den Beispielen mit der folgenden Bedeutung verwendet:
- EDTA Ethylendiamintetraessigsäure
- SDS Natriumdodecylsulfat
- DTT Dithiothreit.
- 1. Überimpfe eine Kolonie von Pichia pastoris GS115 (NRRL Y-15851) in etwa 10 ml YPD-Medium und züchte die Zellen 15 bis 20 Stunden unter Schütteln bei 30ºC.
- 2. Verdünne die Zellen nach etwa 12 bis 20 Stunden auf einen OD&sub6;&sub0;&sub0;-Wert von etwa 0,01 bis 0,1 und halte die Zellen etwa 6 bis 8 Stunden bei 30ºC im YPD-Medium in der logarithmischen Wachstumsphase.
- 3. Impfe nach etwa 6 bis 8 Stunden 100 ml YPD-Medium mit 0,5 ml der Vorkultur bei einem OD&sub6;&sub0;&sub0;-Wert von etwa 0,1 (oder einer äquivalenten Menge) an. Schüttle etwa 12 bis 20 Stunden bei 30ºC.
- 4. Ernte die Kultur, wenn der OD&sub6;&sub0;&sub0;-Wert etwa 0,2 bis 0,3 beträgt (nach etwa 16 bis 20 Stunden), durch Zentrifugation bei 1500 g für 5 Minuten.
- 1. Wasche Zellen einmal mit 10 ml sterilem Wasser (Alle Zentrifugationen für die Stufen 1 bis 5 werden bei 1500 g für 5 Minuten durchgeführt).
- 2. Wasche Zellen einmal in 10 ml frisch bereitetem SED-Medium.
- 3. Wasche Zellen zweimal in 10 ml sterilem 1 m Sorbit.
- 4. Resuspendiere Zellen in 10 ml SCE-Puffer.
- 5. Gib 5 bis 10 ul von 4 mg/ml Zymolyase 60 000 (Miles Laboratories) zu. Inkubiere Zellen etwa 30 bis 60 Minuten bei 30ºC.
- Da die Herstellung von Sphäroplasten eine kritische Stufe im Transformationsverfahren ist, sollte die Bildung der Sphäroplasten wie folgt beobachtet werden: Gib Proben von 100 ul der Zellen zu 900 ul von 5% SDS und 900 ul von 1 m Sorbit vor oder unmittelbar nach der Zugabe von Zymolyase und zu verschiedenen Zeitpunkten während der Inkubationszeit. Beende die Inkubation zu dem Zeitpunkt, zu dem Zellen in SDS, nicht jedoch in Sorbit einer Lyse unterliegen (üblicherweise zwischen 30 und 60 Minuten Inkubation).
- 6. Wasche Sphäroplasten zweimal in 10 ml sterilem 1 m Sorbit durch Zentrifugation bei 1000 g für 5 bis 10 Minuten. (Die Zeit und Geschwindigkeit der Zentrifugation können variieren; zentrifugiere ausreichend, um die Sphäroplasten zu pelletieren, aber nicht so stark, daß sie durch die Kraft zerreißen.)
- 7. Wasche Zellen einmal in 10 ml sterilem CaS.
- 8. Resuspendiere Zellen in insgesamt 0,6 ml CaS.
- 1. Gib DNA-Proben (bis zu 20 ul Volumen) in sterile Polypropylenröhrchen von 12·75 mm. (Die DNA sollte sich in Wasser oder in TE-Puffer befinden; für maximale Transformationsfrequenzen mit kleinen DNA-Mengen ist es ratsam, etwa 1 ul von 5 mg/ml mit Ultraschall behandelter E. coli- DNA zu jeder Probe zu geben.)
- 2. Gib 100 ul der Sphäroplasten zu jeder DNA-Probe und inkubiere etwa 20 Minuten bei Raumtemperatur.
- 3. Gib 1 ml an PEG-Lösung zu jeder Probe und inkubiere etwa 15 Minuten bei Raumtemperatur.
- 4. Zentrifugiere die Proben bei 1000 g für 5 bis 10 Minuten und dekantiere die PEG-Lösung.
- 5. Resuspendiere die Proben in 150 ul SOS und inkubiere 30 Minuten bei Raumtemperatur.
- 6. Gib 850 ul steriles 1 m Sorbit zu und plattiere Proben wie vorstehend beschrieben.
- 1. Rezept für Regenerationsagarmedium:
- a. Agar-KCl: 9 g Bacto-Agar, 13,4 g KCl, 240 ml H&sub2;O; autoklaviere.
- b. 10·Glucose: 20 g Dextrose, 100 ml Wasser; autoklaviere.
- c. 10·SC: 6,75 g Hefestickstoffbasis ohne Aminosäuren, 100 ml H&sub2;O, autoklaviere. (Gib beliebige gewünschte Aminosäuren oder Nucleinsäuren bis zu einer Konzentration von 200 ug/ml vor oder nach dem Autoklavieren zu.)
- d. Gib 30 ml 10·Glucose und 30 ml 10·SC zu 240 ml der geschmolzenen Agar-KCl-Lösung. Gib 0,6 ml von 0,2 mg/ml Biotin und beliebige andere gewünschte Aminosäuren oder Nucleinsäuren in einer Konzentration von 20 ug/ml zu. Halte geschmolzenen Regenerationsagar bei 55 bis 60ºC.
- 2. Plattieren von Transformantenproben:
- Gieße Bodenagarschicht aus 10 ml Regenerationsagar pro Platte mindestens 30 Minuten, bevor die Transformationsproben fertig sind. Verteile Proben von 10 ml des Regenerationsagars in Röhrchen in einem Bad bei 45 bis 50ºC in der Zeit, in der sich die Transformationsproben in SOS befinden. Gib die vorstehend beschriebenen Transformationsproben in die Röhrchen mit den Regenerationsagar und gieße sie auf die Bodenagarschicht der Platten.
- 3. Bestimmung der Qualität der Sphäroplastenzubereitung:
- Entferne 10 ul einer Probe und verdünne 100fach durch Zugabe von 990 ul 1 m Sorbit. Entferne 10 ul der 100fachen Verdünnung und verdünne zusätzlich 100fach durch Zugabe einer zweiten Menge an 990 ul 1 m Sorbit. Streiche 100 ul beider Verdünnungen auf Agarplatten mit einem Gehalt an YPD-Medium, um die Konzentration von nicht in Sphäroplasten umgewandelten ganzen Zellen, die in der Zubereitung verblieben sind, zu bestimmen. Gib 100 ul jeder Verdünnung zu 10 ml Regenerationsagar, der mit 40 ug/ml Histidin angereichert ist, um die Gesamtmenge an regenerierbaren Sphäroplasten zu bestimmen. Gute Werte für einen Transformationsversuch sind 1 bis 3·10&sup7; gesamte regenerierbare Sphäroplasten/ml und etwa 1·10³ ganze Zellen/ml.
- 4. Inkubiere die Platten 3 bis 5 Tage bei 30ºC.
- Fig. 1 zeigt Plasmid pYMI1, und Fig. 2 zeigt ein Diagramm von Ereignissen, die zur gerichteten Insertion des Plasmids in das Genom von P. pastoris führen. Der Vektor wurde entworfen, um das ARG4-Gen von Saccharomyces und DNA-Sequenzen von pBR322 in den HIS4-Locus von Pichia zu inserieren, wobei gleichzeitig der gesamte HIS4-Gen-Locus aus dem Pichia- Genom deletiert wird. Weitere Sequenzen, wie Expressionskassetten, können leicht in pYMI1 inseriert und anschließend auf ähnliche Weise in das Genom von P pastoris einverleibt werden.
- Das Plasmid pYMI1 besteht aus einem EcoRI-BamHI-Fragment, das in situ am 5'-Ende des HIS4-Gens von Pichia angeordnet ist, und einem EcoRI- ClaI-Fragment, das am 3'-Ende des HIS4-Gens von Pichia angeordnet ist. Beide das HIS4-Gen flankierende Fragmente können aus dem Plasmid pYJ8 (erhältlich in E. coli als Wirt vom Northern Regional Research Center of the United States Department of Agriculture in Peoria, Illinois, als NRRL B-15889; vgl. Fig. 3) erhalten werden, und sie sind etwa 400 bp lang und in pYMI1 an ihren EcoRI-Enden verknüpft. Als einen selektierbaren Marker enthält der pYMI1-Vektor ein 2,6 kbp umfassendes HindIII-SaII-Fragment aus pYM25 (erhältlich in E. coli als Wirt als NRRL B-18015; vgl. Fig. 17), das für Argininsuccinatlyase aus Saccharomyces (das ARG4-Genprodukt) codiert. Wenn pYMI1 mit EcoRI geschnitten wird, dann wird es linear, wobei die das HIS4-Gen flankierenden Fragmente sich an seinen Enden befinden.
- Der P. pastoris arg4-Stamm GSI90 (NRRL Y-18014) wurde mit dem mit EcoRI geschnittenen pYMI1 transformiert, wobei man einen Arginin-prototrophen Stamm (Arg&spplus;) erhielt. Das Regenerationsagarmedium wurde mit 40 ug/ml Histidin angereichert, um zu verhindern, daß ein Selektionsdruck gegenüber Transformanten, die Histidin als Folge der HIS4-Gendeletion erforderten, ausgeübt wurde.
- Die Arg&spplus;-Transformanten wurden anschließend auf Transformanten abgesucht, die als Folge der Deletion des HIS4-Gens His geworden waren. Zum Absuchen auf His -Transformanten wurde der Regenerationsagar mit den eingebetteten Arg&spplus; -Kolonien in ein steriles, 50 ml fassendes Röhrchen, das 25 ml steriles Wasser enthielt, überführt. Der Agar wurde anschließend durch Mischen mit einem Homogenisator der Bezeichnung Brinkman Instruments Polytron bei der Einstellung 5 für 1 Minute pulverisiert. Die Hefezellen wurden von dem Agar durch Filtration über drei Schichten steriler Gaze abgetrennt. Ein Teil der Hefezellen wurde anschließend mit Ultraschall behandelt, verdünnt und auf SD-Medium-Agarplatten, die mit 40 ug/ml Histidin angereichert waren, ausgestrichen.
- Für die Behandlung mit Ultraschall wurden Proben der Zellen auf einen A&sub6;&sub0;&sub0;-Wert von 0,1 verdünnt und 10 Sekunden in einer Vorrichtung der Bezeichnung Sonifier Cell Disrupter 350 (Branson Sonic Power Co.) bei einer Leistungseinstellung von 4 mit Ultraschall behandelt, wobei diese Behandlung ausreichend ist, um die Zellen zu trennen, ohne die Überlebensfähigkeit der Zellen zu verringern. Nach 2 bis 3 Tagen wurden Kolonien, die auf den SD plus Histidin-Agarplatten gewachsen waren, auf einen Satz von SD-Platten, eine mit und eine ohne Histidin, replicaplattiert.
- Der Anteil der Arg&spplus; His&supmin;-Kolonien betrug im Mittel 0,7 Z der gesamten Arg+-Transformanten. Genomische DNA aus drei Arg&spplus; His&supmin;-Stämmen wurde durch Southern-Blot-Hybridisierung untersucht. Das gesamte HIS4-Gen fehlte in allen drei, und das lineare Plasmid war inseriert, wie unten in Fig. 2 gezeigt ist.
- Außer der Tatsache, daß der Stamm GS190-pYMI1 Histidin, aber kein Arginin mehr für sein Wachstum erfordert, wurden keine weiteren Änderungen hinsichtlich der erforderlichen Nährstoffe oder der Wachstumsraten beobachtet.
- Fig. 4 zeigt das Plasmid pYMI3a, und Fig. 5 zeigt Ereignisse, die zur linearen Insertion eines Fragments aus dem Plasmid in den HIS4-Locus des Stammes P. pastoris NRRL Y-1143O führen. Der Vektor enthält das G418- Resistenzgen (G418®) aus pBPG1-1 (erhältlich vom United States Department of Agriculture, Northern Regional Research Center in Peoria, Illinois, in E. coli als Wirt als Stamm NRRL B-18020; vgl. Fig. 6) als selektierbaren Marker. Das G418®-Gen wurde aus pBPG1-1 auf einem ungefähr 2,2 kbp umfassenden BamHI (pBR322-Stelle)/BglII (PARS1-Stelle)-Fragment entnommen und in die BglII-Stelle von pYJ8 (NRRL B-15889; vgl. Fig. 3) inseriert, wobei das 2,7 kbp umfassende BglII-Fragment, das das HIS4-Gen aus Pichia enthält, ersetzt wurde.
- Der Vektor pYMI3a wurde mit EcoRI verdaut, wobei man ein 2,9 kbp umfassendes Fragment erhielt, das das G418®-Gen enthielt, das von etwa 450 und 250 bp DNA aus der unmittelbar in 5'-Position bzw. in 3'-Position des HIS4-Gens angeordneten Region flankiert wurde. Das mit EcoRI geschnittene Plasmid wurde in den P. pastoris-Wirt transformiert.
- Transformanten wurden durch ihre Fähigkeit, in Gegenwart von 300 ug/ml des Antibiotikums G418 zu wachsen, selektiert. Für die G418-Selektion wurde das Regenerationsagarmedium im Hinblick auf das in Beispiel I, Teil D beschriebene Medium, wie folgt modifiziert:
- 1. Rezept für Regenerationsagarmedium:
- a. Agar-Sorbit: 9 g Bacto-Agar, 54,6 g Sorbit, 240 ml H&sub2;O; autoklaviere.
- b. 10·Glucose: 20 g Dextrose, 100 ml H&sub2;O; autoklaviere.
- c. 10·YP: 10 g Hefeextrakt, 20 g Pepton, 100 ml H&sub2;O, autoklaviere.
- d. Gib 30 ml von 10·Glucose und 30 ml von 10·YP zu 240 ml geschmolzener Agar-Sorbit-Lösung. Halte das geschmolzene Regenerationsagarmedium bei 55 bis 60ºC.
- 2. Plattieren von Transformanten. Probe:
- Mindestens 30 Minuten bevor die Transformationsproben fertig waren, wurden 10 ml/Platte Bodenagarschicht des Regenerationsagarmediums, das mit 600 ug/ml G418 angereichert war, gegossen. In der Zeit, in der sich die Transformantenproben in SOS befanden, wurden Proben von 10 ml des Regenerationsagarmediums (ohne G418) in Röhrchen in einem Bad bei 45 bis 50ºC verteilt. Wenn die Transformantenproben fertig waren, wurden Proben davon in die Röhrchen mit dem Regenerationsagar gegeben und auf 10 ml Bodenagarschicht mit einem Gehalt an G418 gegossen. Die Platten wurden 3 bis 5 Tage bei 30ºC inkubiert.
- Nachdem sich Kolonien auf den Regenerationsagarplatten mit G418 gebildet hatten, wurden die Zellen auf ihre Fähigkeit, ohne Histidin zu wachsen, untersucht. Zellen wurden aus dem Regenerationsagar extrahiert, mit Ultraschall behandelt und auf SD-Medium-Agarplatten, die mit 40 ug/ml Histidin angereichert waren, ausgestrichen, wie es in Beispiel II beschrieben ist. Nach 2 bis 3 Tagen Inkubation bei 30ºC wurden die Kolonien auf SD-Medium-Agar-Platten mit und ohne Histidin replicaplattiert.
- Ungefähr 0,1% der G418®-Kolonien waren His (2 von ungefähr 2000 abgesuchten). Southern-Blot-Hybridisierungs-Versuche zeigten, daß das HIS4-Gen aus dem Genom der beiden His&supmin;-Stämme deletiert war und daß beide Genome das G418®-Gen enthielten, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Einer dieser His&supmin;-Stämme, dem die Laborbezeichnung KM31 gegeben wurde (erhältlich vom United States Department of Agriculture, Northern Regional Research Center in Peoria, Illinois, als NRRL Y-18018), wurde erfolgreich mit mehreren HIS4 enthaltenden, auf Pichia basierenden Plasmiden, wie pSAOH5 (erhältlich in E. coli als Wirt als NRRL B-15862), transformiert, was weiter belegt, daß es sich bei KM31 um einen Organismus mit einer spezifischen HIS4-Gen-Deletion.
- Dies ist das erste Mal, daß P. pastoris NRRL Y-11430 vom "Wildtyp" direkt (d. h. ohne zuerst ein auxotrophes Derivat zu isolieren und zu charakterisieren) transformiert wurde. Ein möglicher Vorteil dieser HIS4-mutierten Stämme besteht darin, daß sie, da sie durch die gerichtete Insertions/Deletions-Methode konstruiert wurden, frei von sekundären Mutationen sind, die wahrscheinlich in auxotrophen Pichia-Wirten bestehen, die z. B. durch chemische Mutagenese hergestellt wurden, wie GSI15 (NRRL Y- 15851) und GS19O (NRRL Y-18014).
- Es ist darauf hinzuweisen, daß die Deletion des Pichia-HIS4-Gens aus dem Pichia-Genom durch Insertion des EcoRI-Fragments aus pYMI3a nicht zur Addition großer Abschnitte von pBR322 führte (wie es auftrat, wenn pYMI1 inseriert wurde; vgl. Beispiel 11). Da die meisten autonomen ARS- basierten Pichia-Expressionsvektoren, wie pSAOH5 (vgl. Fig. 9), hauptsächlich aus Sequenzen von pBR322 und dem Pichia HIS4-Gen bestehen, weisen diese autonomen Vektoren eine geringe Homologie mit dem Genom dieser Pichia HIS4-Deletionswirte auf, und sie sollten daher nicht häufig integriert werden.
- Unterbrechen des primären Alkoholoxidase-Gens Pichia-Stämme, denen die Alkoholoxidase-Gene fehlen (das primäre Alkoholoxidase-Gen wird hier als AOX1 und das sekundäre Alkoholoxidase- Gen als AOX2 bezeichnet), sind mindestens aus zwei Gründen von Interesse. Erstens als eine Hilfe bei Untersuchungen zur Regulation der Genexpression durch Methanol. Z.B. können, wie in Beispiel VII ausführlicher beschrieben wird, mit einem mutierten Stamm, bei dem die Gene AOX1 und AOX2 defekt sind, Hinweise darauf erhalten werden, ob es sich bei Methanol oder bei einigen anderen Metaboliten (Formaldehyd, Format und dergl.) um das tatsächlich induzierende Molekül der durch Methanol regulierten Gene handelt. Zweitens besteht ein Interesse an einem AOX-defektes Pichia- Stamm, da die Möglichkeit besteht, daß ein derartiger Stamm heterologe Genprodukte in höheren Konzentrationen exprimiert, wie ausführlicher in den Beispielen V und VI beschrieben wird.
- Um das AO-Gen zu unterbrechen, wurde das Plasmid pYMI7 erzeugt (Fig. 7). Das Plasmid wurde durch Insertion eines 2,9 kbp umfassenden RamHI-SalI-Fragments aus dem Plasmid pYM25 (NRRL B-18015; vgl. Fig. 17), das das ARG4-Gen aus Saccharomyces enthält, in das mit BamHI-geschnittene pPG4.0 (NRRL B-15868; vgl. Fig. 16a für eine Restriktionskarte des Pichia-Abschnitts dieses Plasmids) konstruiert. Die Insertion führt zu einer Deletion von etwa 600 bp aus dem 5'-Abschnitt des AOX1-Gens (etwa 1/4 des Gens). Das Plasmid pYMI7 wurde durch Verdau mit PvuII und EcoRI linearisiert und in PPF1 (arg4 his4, NRRL Y-18017) durch Selektion auf Arg&spplus;-prototrophe Zellen transformiert. Die Transformanten wurden aus dem Regenerationsagar extrahiert und mit Ultraschall behandelt, wie es in Beispiel 11 beschrieben ist. Sie wurden auf SD-Medium-Agarplatten mit einem Gehalt an 0,1% Glucose (anstelle von 2%) und 40 ug/ml Histidin aus gestrichen. Resultierende Kolonien wurden anschließend auf einen Satz von SD-Medium-Agarplatten (mit einem Gehalt an Histidin) mit den folgenden Kohlenstoffquellen replicaplattiert: 1) kein Kohlenstoff; 2) 0,5% Methanol; und 3) 2% Glucose. Etwa 81,0% der Arg&spplus;-Kolonien konnten nicht normal auf Methanol wachsen. Southern-Blot-Analyse der genomischen DNA von zwei dieser Methanol nicht nutzenden Stämme, d. h. KM71 und KM72, bestätigte, daß das AOX1-Gen in diesen Stämmen unterbrochen war und daß der Vektor inseriert war, wie es unten in Fig. 8 gezeigt ist.
- Die hinsichtlich Alkoholoxidase defekten PPFI-pYM17-Konstrukte mit dem Genotyp (his4 aox1::SARG4) sind von großem potentiellem Wert. Da z. B. der Stamm his4 ist, können Pichia-Vektoren, die das HIS4-Gen als einen selektierbaren Marker enthalten, wie pSAOH5 (NRRL B-15862; vgl. Fig. 9), in diesen Wirt transformiert werden, wie es ausführlicher im nachstehenden Beispiel V beschrieben wird.
- Dieses Beispiel beschreibt Versuche zur Expression des lacZ-Gens im Pichia-Wirt KM71 (eine hinsichtlich Alkoholoxidase defekte PPF1-pYMI7- Konstruktion), die, wie in Beispiel IV beschrieben, hergestellt wurde.
- Bei dem Aox1&supmin;-Wirt für diese Vergleichsversuche handelte es sich um KM71 (his4 aox1::SARG4) und bei dem Aox1&spplus;-Wirt um PPF1 (arg4 his4; NRRL Y-18017). Die in beide Stämme transformierte AOX1-Promotor-lacZ-Expressionskassette befand sich auf dem PlasmidpSAOH5 (vgl. Fig. 9, NRRL B- 15862). Mehrere stabile His&spplus;-Transformanten beider Stämme wurden isoliert. Ihre genomische DNA wurde durch Southern-Blot-Analyse untersucht, um einen Satz von übereinstimmenden Stämmen zu erhalten, die jeweils pSAOH5 am AOX1-Promotor-Locus integriert enthielten. In ähnlicher Weise wurde das Dihydroxyacetonsynthase (DAS)-Promotor-lacZ-Fusionsgen in KM71 und PPFI auf dem Plasmid pT76H3 (vgl. Fig. 18; NRRL B-18000) durch Selektion auf Histidinprototrophie transformiert.
- Jeder der vier Stämme wurde zunächst in einem SD-Medium gezüchtet, mit der Ausnahme von 2·Glycerin als einzige Kohlenstoff- und Energiequelle anstelle von 2·Glucose. Jede der Kulturen wurde anschließend umgestellt, d. h. durch Zentrifugation gesammelt und in ein anderes Medium, d. h. SD-Medium mit 0,5% Methanol als einziger Kohlenstoffquelle, übertragen. Proben dieser Kulturen wurden auf β-Galactosidase untersucht, und die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt. Tabelle I β-Galactosidase, Einheiten/ug* Zeit, Std. Aox1&spplus;-Wirt Aox1&supmin;-Wirt Promotor→ AOX1 DAS *β-Galactosidase-Assay A. Erforderliche Lösungen: 1. Z-Puffer: Endkonzentration Na&sub2;HPO&sub4;·7H&sub2;O NaH&sub2;PO&sub4; KCl MgSO&sub4;·7H&sub2;O 2-Mercaptoethanol fülle auf 1 l auf; der pH-Wert sollte 7 betragen.
- 2. o-Nitrophenyl-β-D-galactosid (ONPG) Löse 400 mg ONPG (Sigma N-1127) in 100 ml destilliertem Wasser, um eine Lösung mit 4 mg/ml ONPG herzustellen.
- 1. Entnehme eine Probe aus dem Kulturmedium (20 bis 50 OD&sub6;&sub0;&sub0; an Hefezellen), zentrifugiere und wasche das Zellpellet mit kaltem sterilem Wasser.
- 2. Gib 1 ul 40%igen Z-Puffer und 0,2 ug mit Säure gewaschener Glaskügelchen (0,45 bis 0,50 mm) zum Zellpellet. Halte alle Proben auf Eis. Behandle das Gemisch mit einer Vortex-Vorrichtung bei der höchsten Einstellung viermal für jeweils 1 Minute. Die Proben sollten zwischen den Behandlungen mindestens 1 Minute auf Eis gehalten werden.
- 3. Übertrage Lysate in Mikrozentrifugenröhrchen und zentrifugiere Minuten in einer Mikrozentrifuge bei 4ºC. Übertrage die Überstände in frische Mikrozentrifugenröhrchen und halte die Extrakte auf Eis.
- 4. Die Konzentration an gesamtem Protein im Extrakt wurde nach der Bio-Rad-Laboratories-Proteinassay-Methode (Bradford) bestimmt. Dazu wurde das konzentrierte Bio-Rad-Farbreagenz mit dem vierfachen Volumen an entionisiertem Wasser verdünnt und durch Whatman-3MM-Papier filtriert. Eine Eichkurve wurde dann durch Zugabe von 3, 10, 30 und 100 mg Rinderserumalbumin (BSA) in 100 uL Z-Puffer zu einem Satz von Glasröhrchen (13·100 mm), die jeweils 2,5 ml des Farbstoffreagenzes enthielten, aufgestellt. Die Proben wurden gemischt und 5 Minuten bei Raumtemperatur gehalten, und ihre optischen Dichten bei 595 nm wurden bestimmt. Bei den Extrakten wurden Proben von 3, 10 und 30 ul mit einer Lösung mit einem Gehalt an Z-Puffer auf 100 ul gebracht und, wie vorstehend beschrieben, auf den Proteingehalt untersucht. Der Wert der Proteinkonzentration für jeden Extrakt wurde dann unter Verwendung der BSA-Eichkurve interpoliert.
- 5. Beim β-Galactosidase-Assay wurden 10 ul einer 10·Verdünnung des Extraktes zu ml Z-Puffer gegeben, und das Gemisch wurde 5 Minuten bei 30ºC inkubiert.
- 6. Starte die Reaktion durch Zugabe von 0,2 ml ONPG (4 mg/ml), unterwerfe das Gemisch einer Vortex-Behandlung.
- 7. Beende Reaktion durch Zugabe von 0,5 ml einer 1 m Na&sub2;CO&sub3;-Lösung zu geeigneten Zeitpunkten (üblicherweise zwischen 1 und 30 Minuten und bei A&sub4;&sub2;&sub0;< 1).
- 8. Lies Extinktion des Überstandes bei 420 nm ab.
- 1 U = 1 nMol pro Minute bei 30ºC und einem pH-Wert von 7 gebildetes o-Nitrophenol (ONP).
- 1 nMol ONP hat bei 420 nm (A&sub4;&sub2;&sub0;) bei 1 cm Schichtdicke eine Extinktion von 0,0045; eine Extinktion von 1 bei 420 nm entspricht also 222 nMol ONP/ml oder 378 nMol/1,7 ml, da das Gesamtvolumen des analysierten Überstandes 1,7 ml beträgt. In den Tabellen angegebene Einheiten wurden also wie folgt berechnet.
- U - A&sub4;&sub2;&sub0;/t(min)·378
- Jede der vier Kulturen zeigte fast keine nachweisbare β-Galactosidase-Aktivität während der Glycerin-Wachstumsphase. Etwa 10 bis 20 Stunden nach Umstellung auf ein Methanol-Medium zeigten die beiden Kulturen, die die AoX1-lacZ- bzw. die DAS-lacZ-Expressionskassette im Aox1&spplus;-Wirt enthielten, eine sich bei etwa 20 Einheiten β-Galactosidase-Aktivität pro ug Protein einpegelnde β-Galactosidase-Aktivität. Die AOX1-lacZ-Kassette im Aox1&supmin;-Wirt zeigte jedoch eine Aktivität, die etwa 60 Einheiten pro ug erreichte. Auch die DAS-lacZ-Kassette im Aox1&supmin;-Wirt zeigte einen Anstieg des β-Galactosidase-Aktivitätsspiegels. Der transformierte Aox1&supmin;-Wirt KM71 exprimierte also β-Galactosidase bei einer 2 bis 3fachen Konzentration, bezogen auf den transformierten isogenen Aox1&spplus;-Stamm PPF1.
- In diesem Beispiel einer gerichteten Insertion/Deletion wurde die gesamte codierende Sequenz des AOX1-Gens deletiert, und das Hepatitis β- Oberflächenantigen-Gen (HBsAg) wurde unter der Kontrolle des AOX1-Gen- Promotors, der im Genom verblieb, inseriert. Für die Konstruktion dieses P. pastoris-Wirts wurde das Plasmid pBSAGI5I erzeugt (hinterlegt in E. coli als Wirt beim Northern Regional Research Center of the United States Department of Agriculture, in Peoria, Illinois, und ohne Einschränkung der Öffentlichkeit bei Erteilung des Patents für diese Anmeldung unter der Hinterlegungsnummer NRRL B-18021 zugänglich; Fig. 12). Das Plasmid enthält ein 1,0 kbp umfassendes Fragment aus das 5'-Ende des AOX1-Gens flankierenden Sequenzen, gefolgt von der Hepatitis B-Oberflächenantigen- Sequenz (HBsAg-Sequenz) und dem 300 bp umfassenden AOX1-Terminatorfragment, wobei alle Fragmente so angeordnet sind, wie es in den Fig. 9, 10 und 11 gezeigt ist. Der Expressionskassette folgte ein 2,7 kbp umfassendes Fragment, das für das Pichia-HIS4-Gen codiert, und schließlich ein 1,5 kbp umfassendes PvuII-Fragment, das Sequenzen in 3'-Richtung vom AOX1-Gen enthält. Wenn pBSAGI5I mit BglII verdaut wurde, dann wurde ein 7,2 kbp umfassender linearer Vektor freigesetzt, der 0,85 kbp der 5'- AOX1-Gensequenz an einem Ende und 1,1 kbp der 3'-AOX1-Sequenz am anderen Ende enthielt. Das mit BglII geschnittene pBSAGI5I wurde in GS115 durch Selektion auf Histidinprototrophie transformiert. Die Transformanten wurden aus dem Regenerationsagar extrahiert und mit Ultraschall behandelt, wie es in Beispiel 11 beschrieben ist. Anschließend wurden sie auf SD-Medium-Agarplatten mit 0,1% Glucose (anstelle von 2,0%) ausgestrichen. Die resultierenden Kolonien wurden dann auf minimale Agarplatten mit folgenden Kohlenstoffquellen replicaplattiert: 1) keine Kohlenstoffquelle, 2) 0,5 Z Methanol und 3) 2% Glucose. Im Mittel konnten 32% der untersuchten Kolonien nicht normal auf Methanol wachsen.
- Die Southern-Blot-Analyse genomischer DNA aus zwei Methanol nicht nutzenden Kulturen zeigte, daß das AOX1-Gen deletiert war und daß die Vektorsequenzen, wie in Fig. 13 gezeigt, inseriert waren.
- Beim Züchten in Methanol exprimierte der GS115-pBSAGI5I-Stamm (aox1::HBsAg-HIS4) HBsAg in höheren Konzentrationen, als es von ähnlich transformierten Zellen, die hinsichtlich Alkoholoxidase voll kompetent waren, exprimiert wurde.
- Das Vorhandensein eines zweiten Alkoholoxidase-Gens kann aus folgenden Beobachtungen geschlossen werden: 1) Southern-Blots, bei denen Sonden entweder von AOX-cDNA oder einer genomischen DNA mit durch Restriktionsenzyme verdauter genomischer Pichia-DNA hybridisiert wurden, zeigten mindestens zwei Banden; 2) ursprünglich wurden zwei genomische Pichia-DNA-Fragmente isoliert, die zueinander ähnlich, jedoch nicht identisch waren (vgl. Fig. 16); und 3) mutierte Pichia-Stämme, wie KM71 und GS115-pBSAGI5I, bei denen das primäre AOX-Gen (AOX1) deletiert oder unterbrochen war, konnten immer noch auf Methanol wachsen und enthielten eine Alkoholoxidase-Aktivität. Die Wachstumsrate und die AOX-Aktivität bei auf Methanol gezüchteten Zellen dieser Aox&supmin;-Stämme waren wesentlich geringer als bei isogenen Aox1&spplus;-Stämmen. Daher scheint es, daß das zweite AOX-Gen (AOX2) bei einer niedrigeren Konzentration exprimiert wird oder daß sein Produkt weniger aktiv im Hinblick auf Methanol ist. In Beispiel IV wurde gezeigt, daß das Pichia-DNA-Fragment in pPG4.0 das AOX1-Gen enthält.
- Die überzeugendste Methode, um zu zeigen, daß das genomische DNA- Fragment aus pPG3.0 mindestens einen Abschnitt des AOX2-Gens enthält, besteht in der Konstruktion eines mutierten Stammes, bei dem das vermutete AOX2-Gen unterbrochen oder deletiert worden ist. Dazu wurde der gerichtete Vektor pYMI12a konstruiert (Fig. 14). Das Plasmid besteht hauptsächlich aus pPG3.0 (Fig. 16b), das das vermutete AOX2-Gen in einem 3,0 kbp umfassenden BamHI-Fragment enthält. Ein 2,7 kbp umfassendes BglII-Fragment, das das Pichia-HIS4-Gen enthält, wurde aus pYJ8 isoliert (Fig. 3; NRRL B-15889) und an die Stelle der Sequenzen inseriert, die zwischen der BglII-Stelle und der am weitesten links befindlichen KpnI-Stelle von pPG3.0 angeordnet waren. (Die KpnI-Stelle wurde vor der Insertion mit einem Oligonucleotidadapter in eine BglII-Stelle umgewandelt; die BamHI- Stelle des HIS4-Gens wurde durch Auffüllen vor der Insertion in pPG3.0 zerstört.) Ein Vergleich des AOX1-Gens und des vermuteten AOX2-Gens (Fig. 16) zeigt, daß diese Konstruktion zur Deletion von etwa 800 bp aus dem mittleren Abschnitt von AOX2 führen sollte. Durch Verdau von pYMI12a mit BamHI wurde ein 4,5 kbp umfassender linearer Vektor freigesetzt der das HIS4-Gen-Fragment enthielt, das von 1,1 kbp bzw. 0,7 kbp umfassenden Fragmenten des vermuteten A0X2-Locus flankiert wurde (vgl. Fig. 15).
- Dieser lineare Vektor wurde in den Aox1&supmin;-Stamm KM71 (aox1 his4::SARG4) transformiert, und die Transformanten wurden durch Selektion auf Histidinprototrophie isoliert. Die Transformanten wurden anschließend auf ihre Fähigkeit zur Nutzung von Methanol durch Replikaplattierung auf Sätze von Agarplatten untersucht.
- Der nicht transformierte Aox1&supmin;-Stamm KM71 wuchs auf Methanol-Platten so langsam, daß, wenn Methanol in den Agar gegeben wurde, es verdampfte, bevor ein nennenswertes Wachstum beobachtet werden konnte. Dieses Problem wurde gelöst, indem den Zellen Methanol in der Gasphase zugeführt wurde. Bei diesem Verfahren wurden etwa 0,2 ml 100%iges Methanol unter dem Deckel der Platte angeordnet, die keine Kohlenstoffquelle im Agarmedium enthielt. Man beließ die Platte bei Raumtemperatur, und der Deckel wurde alle 2 bis 4 Tage durch einen frisches Methanol enthaltenden Deckel ersetzt. Nach etwa 1 bis 2 Wochen war der Unterschied im Methanol- Wachstum des Wildtyps (Aox1&spplus; Aox2&spplus;) und der mutiertem Stämme (Aox1&supmin; Aox2&spplus;) und (Aox1&supmin; Aox2&supmin;) klar.
- Nach dem Zuführen des Methanols in der Gasphase wurde festgestellt, daß etwa 0,1% der His&spplus;-Transformanten des Aox1&supmin;-Stammes unfähig waren, auf Methanol zu wachsen. DNAs aus acht Aox1&supmin; Aox2&supmin; His&spplus;-Transformanten wurde durch Southern-Blot-Hybridisierung analysiert. Drei dieser DNA-Proben enthielten den linearen pYMI12a-Vektor, der, wie in Fig. 15 gezeigt, inseriert war. Die Analyse einer Aox1&supmin; Aox2&supmin;-Doppelmutante KM7121 (NRRL Y-18019) zeigte, daß der Stamm absolut nicht auf Methanol wächst und daß der Stamm keine nachweisbare AOX-Aktivität aufweist. Aus diesen Ergebnissen mit KP7121 ist klar, daß das Pichia-Fragment in pPG3.0 Sequenzen eines zweiten AOX-Gens enthält und daß außer diesen beiden Alkoholoxidasen keine weitere Methanol-oxidierende Aktivität in P. pastoris besteht.
- Die Beispiele sind lediglich vorgelegt worden, um die Ausführung der Erfindung zu erläutern, und sie sollten nicht dahingehend verstanden werden, daß sie den Schutzumfang der Erfindung oder der beigefügten Ansprüche in irgendeiner Weise beschränken. Vernünftige Variationen und Modifikationen, die nicht vom Wesen und Geist der Erfindung abweichen, liegen im Umfang des gewünschten und nachgesuchten Patentschutzes.
Claims (14)
1. Verfahren zur hochgradigen Expression von Polypeptiden in einem
Hefewirt, gekennzeichnet durch
Einsatz eines Stammes der Gattung Pichia als Hefewirt zur
hochgradigen Genexpression,
Transformation des Hefewirts mit einem seriell angeordneten
linearen DNA-Fragment, das
ein erstes inserierbares DNA-Fragment,
eine starke, auf Substrat ansprechende regulatorische Region,
ein heterologes Strukturgen,
ein selektierbares Markergen und
ein zweites inserierbares DNA-Fragment umfaßt;
wobei das erste und das zweite inserierbare DNA-Fragment jeweils eine
Länge von etwa 200 Nucleotiden besitzen und Nucleotidsequenzen
aufweisen, die zu getrennten Abschnitten des nativen Hefewirtgenoms
homolog sind;
wobei das erste und das zweite inserierbare DNA-Fragment in bezug
zueinander in dem linearen DNA-Fragment in der gleichen Weise
orientiert sind, wie sie in dem Hefewirtgenom orientiert sind;
wobei das heterologe Strukturgen sich unter der Kontrolle der
regulatorischen Region befindet;
wobei das Konstrukt aus regulatorischer Region/heterologem Gen sowie
das selektierbare Markergen zwischen dem ersten und dem zweiten
inserierbaren DNA-Fragment angeordnet sind, und
Züchten des auf diese Weise transformierten Hefewirts unter
Nährstoffmangelbedingungen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Nährstoffmangelbedingungen durch Zufuhr begrenzter Mengen des Substrats als
Nährstoff zu den Zellen bereitgestellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Nährstoffmangelbedingungen durch Einsatz eines mutierten Wirts bereitgestellt
werden, der als Folge der Mutation teilweise defekt hinsichtlich
seiner Fähigkeit ist, das Substrat zu metabolisieren.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei dem Substrat um Methanol handelt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wirtstamm der Gattung Pichia, der mit dem seriell
angeordneten
linearen DNA-Fragment transformiert werden soll, ein
unterbrochenes primäres Oxidase-Gen (AOX1-Gen) trägt und daß das erste und
das zweite inserierbare DNA-Fragment unter Fragmenten mit einer Länge
im Bereich von etwa 200 bis 5000 Basenpaare
des Dihydroxyacetonsynthase-Gens,
des Argininsuccinatlyase-Gens,
des Histidinoldehydrogenase-Gens und
des Alkoholoxidase-Gens
ausgewählt sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wirtstamm der Gattung Pichia, der mit dem seriell
angeordneten linearen DNA-Fragment transformiert werden soll, ein intaktes
primäres Oxidase-Gen (AOX1-Gen) trägt und daß das erste und das
zweite inserierbare DNA-Fragment unter Fragmenten mit einer Länge im
Bereich von etwa 200 bis 5000 Basenpaaren des primären Oxidase-Gens
(AOX1-Gens) ausgewählt sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste und das zweite inserierbare DNA-Fragment durch eine der
in den Fig. 1, 4, 7, 12 oder 14 gezeigten Restriktionskarten
identifiziert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei dem Wirtstamm der Gattung Pichia um dem Stamm Pichia
pastoris handelt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei
dem Wirt der Gattung Pichia pastoris um Pichia pastoris (GS115 NRRL
Y-15851), Pichia pastoris (GS190 NRRL Y-18014), Pichia pastoris (KM31
NRRL Y-18018), Pichia pastoris (KM71, erhältlich durch Transformation
des Stammes PPF1 mit dem Plasmid pYM17 (Fig. 7)) oder Pichia pastoris
(PPF1 NRRL Y-18017) handelt.
10. Verwendung eines seriell angeordneten linearen DNA-Fragments in einem
Verfahren nach Anspruch 1, umfassend
ein erstes inserierbares DNA-Fragment,
eine starke, auf Substrat ansprechende regulatorische Region,
ein heterologes Strukturgen,
ein selektierbares Markergen und
ein zweites inserierbares DNA-Fragment;
wobei das erste und das zweite inserierbare DNA-Fragment jeweils eine
Länge von etwa 200 Nucleotiden besitzen und Nucleotidsequenzen
aufweisen,
die zu getrennten Abschnitten des nativen Hefewirtgenoms
homolog sind;
wobei das erste und das zweite inserierbare DNA-Fragment in bezug
aufeinander in dem linearen DNA-Fragment so orientiert sind, wie sie
in dem Hefewirtgenom orientiert sind;
wobei das heterologe Strukturgen sich unter der Kontrolle der
regulatorischen Region befindet;
wobei das Konstrukt aus regulatorischer Region/heterologem
Strukturgen sowie das selektive Markergen zwischen dem ersten und dem zweiten
inserierbaren DNA-Fragment angeordnet sind.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste
und das zweite inserierbare DNA-Fragment unter Fragmenten mit einer
Länge im Bereich von etwa 200 bis 5000 Basenpaaren
des Dihydroxyacetonsynthase-Gens,
der Alkoholoxidase-Gene,
des Argininsuccinatlyase-Gens und
des Histidinoldehydrogenase-Gens
ausgewählt sind.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste
und das zweite inserierbare DNA-Fragment durch eine der in den
Figuren 1, 4, 7, 12 oder 14 gezeigten Restriktionskarten identifiziert
werden.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das lineare DNA-Fragment ferner bakterielle Plasmid-DNA
umfaßt.
14. Verwendung eines geschlossenen kreisförmigen Plasmids, umfassend den
linearen DNA-Abschnitt nach einem der Ansprüche 10 bis 12 und
bakterielle Plasmid-DNA.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/791,013 US4882279A (en) | 1985-10-25 | 1985-10-25 | Site selective genomic modification of yeast of the genus pichia |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3689411D1 DE3689411D1 (de) | 1994-01-27 |
DE3689411T2 true DE3689411T2 (de) | 1994-07-21 |
Family
ID=25152397
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3650749T Expired - Lifetime DE3650749T2 (de) | 1985-10-25 | 1986-10-23 | DNA Fragment kodierend für eine AOX |
DE3689411T Expired - Lifetime DE3689411T2 (de) | 1985-10-25 | 1986-10-23 | Methode zur erhöten Expression von Polypeptiden in Hefe des Gattung Pichia. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3650749T Expired - Lifetime DE3650749T2 (de) | 1985-10-25 | 1986-10-23 | DNA Fragment kodierend für eine AOX |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4882279A (de) |
EP (2) | EP0226752B1 (de) |
JP (1) | JP2614215B2 (de) |
KR (1) | KR930002738B1 (de) |
CN (1) | CN86107108A (de) |
AT (2) | ATE197962T1 (de) |
AU (2) | AU581107B2 (de) |
CA (1) | CA1339209C (de) |
DD (1) | DD255544A5 (de) |
DE (2) | DE3650749T2 (de) |
DK (1) | DK510786A (de) |
EG (1) | EG17985A (de) |
ES (2) | ES2061433T3 (de) |
FI (1) | FI98931C (de) |
HU (1) | HU208552B (de) |
IE (1) | IE68454B1 (de) |
IL (1) | IL80286A (de) |
IN (1) | IN166443B (de) |
MX (1) | MX168390B (de) |
NO (1) | NO176923C (de) |
NZ (1) | NZ217809A (de) |
PH (1) | PH25990A (de) |
PL (1) | PL154843B1 (de) |
PT (1) | PT83618B (de) |
YU (1) | YU46758B (de) |
ZA (1) | ZA867650B (de) |
Families Citing this family (162)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5032516A (en) * | 1985-10-25 | 1991-07-16 | Phillips Petroleum Company | Pichia pastoris alcohol oxidase II regulatory region |
US4895800A (en) * | 1985-11-26 | 1990-01-23 | Phillips Petroleum Company | Yeast production of hepatitis B surface antigen |
IL89993A0 (en) * | 1988-04-25 | 1989-12-15 | Phillips Petroleum Co | Expression of the hiv 24kda gag protein in methylotrophic yeasts |
IL89992A0 (en) | 1988-04-25 | 1989-12-15 | Phillips Petroleum Co | Expression of human serum albumin in methylotrophic yeasts |
NZ228774A (en) * | 1988-04-25 | 1991-05-28 | Phillips Petroleum Co | Hbv particles containing pres 2 proteins and recombinant processes for their production in yeast cells |
IL90021A0 (en) * | 1988-04-25 | 1989-12-15 | Phillips Petroleum Co | Process for the production of interferon |
IL89989A0 (en) * | 1988-04-25 | 1989-12-15 | Phillips Petroleum Co | Expression of human interleukin-2 in methylotrophic yeasts |
AT390267B (de) * | 1988-06-08 | 1990-04-10 | Vogelbusch Gmbh | Verfahren zum markieren und identifizieren von industriell eingesetzten mikroorganismen, vorzugsweise hefestaemmen |
US5102789A (en) * | 1989-03-15 | 1992-04-07 | The Salk Institute Biotechnology/Industrial Associates, Inc. | Production of epideramal growth factor in pichia pastoris yeast cells |
US5204252A (en) * | 1989-02-08 | 1993-04-20 | Henkel Research Corporation | Candida tropicalis transformation system |
WO1990009434A1 (en) * | 1989-02-13 | 1990-08-23 | The Salk Institute Biotechnology/Industrial Associates, Inc. | Production of superoxide dismutase in pichia pastoris yeast cells |
CA2017176A1 (en) * | 1989-05-22 | 1990-11-22 | Yoshitomi Pharmaceutical Industries Ltd. | Albumin gene-containing plasmid, transformant carrying same, production of such transformant and production of albumin |
JPH0669365B2 (ja) * | 1989-05-22 | 1994-09-07 | 株式会社ミドリ十字 | アルブミン遺伝子を含むプラスミド、形質転換体、形質転換体の製造方法、アルブミンの製造方法 |
US5369028A (en) * | 1990-04-03 | 1994-11-29 | The Salk Institute Biotechnology/Industrial Associates, Inc. | DNA and mRNA encoding human neuronal nicotinic acetylcholine receptor compositions and cells transformed with same |
US6440681B1 (en) | 1990-04-03 | 2002-08-27 | Merck & Co., Inc. | Methods for identifying agonists and antagonists for human neuronal nicotinic acetylcholine receptors |
US5258302A (en) * | 1990-07-03 | 1993-11-02 | The Salk Institute Biotechnology/Industrial Associates, Inc. | DNA for expression of aprotinin in methylotrophic yeast cells |
US5612198A (en) * | 1990-09-04 | 1997-03-18 | The Salk Institute | Production of insulin-like growth factor-1 in methylotrophic yeast cells |
JPH06500470A (ja) * | 1990-09-04 | 1994-01-20 | メルク エンド カンパニー インコーポレーテッド | メチロトローフ酵母細胞におけるインスリン様成長因子の産生 |
US5268273A (en) * | 1990-12-14 | 1993-12-07 | Phillips Petroleum Company | Pichia pastoris acid phosphatase gene, gene regions, signal sequence and expression vectors comprising same |
WO1992013951A1 (en) * | 1991-02-04 | 1992-08-20 | The Salk Institute Biotechnology/Industrial Associates, Inc. | Production of human serum albumin in methylotrophic yeast cells |
CA2063890C (en) * | 1991-03-27 | 2007-03-13 | Masami Miura | Mutant aox2 promoter, microorganism carrying same, method of preparation thereof and production of heterologous protein using such microorganism |
AU661844B2 (en) * | 1991-04-01 | 1995-08-10 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Genes which influence (pichia) proteolytic activity, and uses therefor |
CA2058820C (en) * | 1991-04-25 | 2003-07-15 | Kotikanyad Sreekrishna | Expression cassettes and vectors for the secretion of human serum albumin in pichia pastoris cells |
US5330901A (en) * | 1991-04-26 | 1994-07-19 | Research Corporation Technologies, Inc. | Expression of human serum albumin in Pichia pastoris |
US5665600A (en) * | 1991-09-18 | 1997-09-09 | Research Corporation Technologies, Inc. | Pichia pastoris linear plasmids and DNA fragments thereof |
WO1994020631A2 (en) * | 1993-03-03 | 1994-09-15 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Production of glycolate oxidase in methylotrophic yeast |
EP0688361B1 (de) * | 1993-03-08 | 2004-10-13 | Merck & Co., Inc. | Menschliche neuronale nikotin-acetylcholin-rezeptor-verbindungen und methoden ihres einsatzes |
EP0696320B1 (de) * | 1993-04-20 | 2002-09-25 | Merck & Co., Inc. | Untereinheiten von menschlichen n-methyl-d-aspartat rezeptoren, diese kodierende nukleinsäure und dessen verwendung |
JP3937445B2 (ja) * | 1993-05-28 | 2007-06-27 | ユニバーシテイ・オブ・アイオワ・リサーチ・フアウンデーシヨン | グリオキシル酸/アミノメチルホスホン酸ジアルキル混合物の製造法 |
US5912122A (en) * | 1993-06-04 | 1999-06-15 | Sibia Neurosciences, Inc. | Nucleic acids encoding and method for detecting nucleic acid encoding human metabotropic glutamate receptor subtype mGluR6 |
US5521297A (en) | 1993-06-04 | 1996-05-28 | Salk Institute Biotechnology/Industrial Associates | Nucleic acids encoding human metabotropic glutamate receptors |
US6001581A (en) | 1993-06-04 | 1999-12-14 | Sibia Neurosciences, Inc. | Cation-based bioassay using human metabotropic glutamate receptors |
US6495343B1 (en) | 1993-06-18 | 2002-12-17 | The Salk Institute For Biological Studies | Cloning and recombinant production of CRF receptor(s) |
US6638905B2 (en) * | 1993-06-18 | 2003-10-28 | The Salk Institute For Biological Studies | Cloning and recombinant production of CFR receptor(s) |
GB2287941B (en) * | 1993-11-08 | 1998-01-28 | Salk Inst Biotech Ind | Human alpha2 neuronal nicotinic acetylcholine receptor compositions and methods employing same |
CN1048254C (zh) * | 1993-12-09 | 2000-01-12 | 托马斯杰弗逊大学 | 用于将预定的改变引入靶基因中的化合物 |
US5863894A (en) * | 1995-06-05 | 1999-01-26 | Corvas International, Inc. | Nematode-extracted anticoagulant protein |
US5866542A (en) * | 1994-10-18 | 1999-02-02 | Corvas International, Inc. | Nematode-extracted anticoagulant protein |
US5866543A (en) * | 1995-06-05 | 1999-02-02 | Corvas International, Inc. | Nematode-extracted anticoagulant protein |
AU711405B2 (en) * | 1994-10-18 | 1999-10-14 | Dendreon Corporation | Nematode-extracted serine protease inhibitors and anticoagulant proteins |
US5872098A (en) * | 1995-06-05 | 1999-02-16 | Corvas International, Inc. | Nematode-extracted anticoagulant protein |
CA2202351A1 (en) * | 1994-10-18 | 1996-04-25 | George Phillip Vlasuk | Nematode-extracted serine protease inhibitors and anticoagulant proteins |
US5945275A (en) * | 1994-10-18 | 1999-08-31 | Corvas International, Inc. | Nematode-extracted anticoagulant protein |
JP3360830B2 (ja) | 1995-03-17 | 2003-01-07 | ノボザイムス アクティーゼルスカブ | 新規なエンドグルカナーゼ |
US6485967B1 (en) | 1995-06-07 | 2002-11-26 | Merck & Co., Inc. | Human neuronal nicotinic acetylcholine receptor α6 and β3 nucleic acid |
AU7719696A (en) * | 1995-10-18 | 1997-05-07 | New York Blood Center, Inc., The | Recombinant alpha-n-acetylgalactosaminidase enzyme |
JP2000500014A (ja) * | 1995-11-09 | 2000-01-11 | ザイモジェネティクス,インコーポレイティド | ピヒア・メタノリカ中で異種ポリペプチドを生産するための組成物と方法 |
US6001597A (en) * | 1995-11-09 | 1999-12-14 | Zymogenetics, Inc. | Compositions and methods for producing heterologous polypeptides in Pichia methanolica |
CA2246733C (en) | 1996-03-01 | 2010-07-20 | Novo Nordisk A/S | Use of a pharmaceutical composition comprising an appetite-suppressing peptide |
US5731181A (en) * | 1996-06-17 | 1998-03-24 | Thomas Jefferson University | Chimeric mutational vectors having non-natural nucleotides |
DK1632574T3 (da) | 1996-10-16 | 2011-02-28 | Zymogenetics Inc | Fibroblast-vækstfaktor homologer |
MX9605082A (es) | 1996-10-24 | 1998-04-30 | Univ Autonoma De Nuevo Leon | Levaduras metilotroficas modificadas geneticamente para la produccion y secrecion de hormona de crecimiento humano. |
DK1115862T3 (da) | 1998-09-23 | 2009-11-16 | Zymogenetics Inc | Cytokinreceptor Zalpha11 |
WO2000034474A2 (en) | 1998-12-07 | 2000-06-15 | Zymogenetics, Inc. | Growth factor homolog zvegf3 |
US6780615B1 (en) | 1998-12-31 | 2004-08-24 | Genway Biotech Inc. | Production of recombinant monellin using methylotrophic yeast expression system |
NZ512753A (en) | 1999-01-07 | 2003-10-31 | Zymogenetics Inc | Soluble receptor BR43x2 related proteins useful for inhibiting ztnf4 |
US7833529B1 (en) | 1999-01-07 | 2010-11-16 | Zymogenetics, Inc. | Methods for inhibiting B lymphocyte proliferation with soluble ztnf4 receptor |
ATE377076T1 (de) | 1999-03-09 | 2007-11-15 | Zymogenetics Inc | Humanes cytokin als ligand des zalpha rezeptors und dessen verwendungen |
US7504253B2 (en) * | 1999-06-11 | 2009-03-17 | The Burnham Institute For Medical Research | Nucleic acid encoding proteins involved in protein degradation, products and methods related thereof |
ES2364086T3 (es) | 1999-07-07 | 2011-08-24 | Zymogenetics, Inc. | Receptor de citoquina humana. |
EP1242600B1 (de) | 1999-12-23 | 2010-03-03 | ZymoGenetics, Inc. | Zytokin zcyt018 |
EP1278852B1 (de) | 2000-05-11 | 2010-07-07 | ZymoGenetics, Inc. | Zsig33-ähnliche peptide |
EP2258725A3 (de) | 2000-06-26 | 2014-09-17 | ZymoGenetics, L.L.C. | Cytokinrezeptor zcytor17 |
US7625756B2 (en) * | 2000-06-28 | 2009-12-01 | GycoFi, Inc. | Expression of class 2 mannosidase and class III mannosidase in lower eukaryotic cells |
EP2322644A1 (de) | 2000-06-28 | 2011-05-18 | GlycoFi, Inc. | Verfahren für die Herstellung modifizierter Glykoproteine |
US7449308B2 (en) | 2000-06-28 | 2008-11-11 | Glycofi, Inc. | Combinatorial DNA library for producing modified N-glycans in lower eukaryotes |
US7598055B2 (en) * | 2000-06-28 | 2009-10-06 | Glycofi, Inc. | N-acetylglucosaminyltransferase III expression in lower eukaryotes |
US7863020B2 (en) * | 2000-06-28 | 2011-01-04 | Glycofi, Inc. | Production of sialylated N-glycans in lower eukaryotes |
US8697394B2 (en) * | 2000-06-28 | 2014-04-15 | Glycofi, Inc. | Production of modified glycoproteins having multiple antennary structures |
EP1717316B1 (de) | 2000-06-30 | 2008-08-13 | ZymoGenetics, Inc. | Allelische Variante des Interferon-ähnlichen Proteins Zcyto21 |
JP4092194B2 (ja) | 2000-06-30 | 2008-05-28 | フランダース インターユニバーシティ インスティテュート フォア バイオテクノロジー (ヴィーアイビー) | ピキアパストリス(PichiaPastoris)におけるタンパク質糖鎖修飾 |
US7009045B2 (en) * | 2000-07-14 | 2006-03-07 | Archer-Daniels-Midland Company | Transformation systems for flavinogenic yeast |
EP1736545A3 (de) | 2000-08-08 | 2007-03-28 | ZymoGenetics, Inc. | Lösliche Zcyctor 11 Cytokinrezeptoren |
JP2004533997A (ja) | 2001-02-20 | 2004-11-11 | ザイモジェネティクス,インコーポレイティド | Bcma及びtaciの両者を結合する抗体 |
JP2004529640A (ja) | 2001-03-22 | 2004-09-30 | ノボ ノルディスク ヘルス ケア アクチェンゲゼルシャフト | 第vii凝固因子誘導体 |
EP1385866A4 (de) | 2001-04-05 | 2006-03-29 | Univ Nebraska | Alkoholoxidase-1 regulierende nukleotidsequenzen für die heterologe genexpression in hefe |
EP2116259B1 (de) | 2001-05-24 | 2012-01-25 | ZymoGenetics, Inc. | TACI-Immunoglobulin-Fusionsproteine |
DK1451322T3 (da) | 2001-11-05 | 2010-02-01 | Zymogenetics Inc | Il-21-antagonister |
WO2003054155A2 (en) * | 2001-12-19 | 2003-07-03 | Bristol-Myers Squibb Company | Pichia pastoris formate dehydrogenase and uses therefor |
US7494804B2 (en) | 2002-01-18 | 2009-02-24 | Zymogenetics, Inc. | Polynucleotide encoding cytokine receptor zcytor17 multimer |
RU2360923C2 (ru) | 2002-01-18 | 2009-07-10 | Займоджинетикс, Инк. | Новый лиганд рецептора цитокина zcytor17 |
US20060088834A1 (en) * | 2002-04-15 | 2006-04-27 | Gretchen Bain | Matrix analysis of gene expression in cells (magec) |
WO2003089603A2 (en) | 2002-04-19 | 2003-10-30 | Zymogenetics, Inc. | Cytokine receptor |
IL165717A0 (en) | 2002-06-26 | 2006-01-15 | Flanders Interuniversity Inst | A strain of methylotrophic yeast for producing proteins |
DE60335602D1 (de) * | 2002-12-18 | 2011-02-17 | Roche Diagnostics Gmbh | Rekombinante Desoxyribonuclease I aus Rinder-Pankreas mit hoher spezifischer Aktivität |
DE60319333D1 (de) * | 2002-12-20 | 2008-04-10 | Roche Diagnostics Gmbh | Hitzelabile Desoxyribonuklease I-Varianten |
US7332299B2 (en) * | 2003-02-20 | 2008-02-19 | Glycofi, Inc. | Endomannosidases in the modification of glycoproteins in eukaryotes |
EP1460425A1 (de) * | 2003-03-17 | 2004-09-22 | Boehringer Mannheim Gmbh | Entglykosilierte Enzymen für Konjugaten |
EP2251353B1 (de) | 2003-08-07 | 2013-03-06 | ZymoGenetics, Inc. | Homogene Präparate von IL-29 |
CN1863908B (zh) | 2003-09-09 | 2010-08-04 | 诺和诺德医疗保健公司 | 凝固因子ⅶ多肽 |
CA2486195C (en) * | 2003-12-05 | 2012-03-06 | Stephan Glaser | Recombinantly expressed carboxypeptidase b and purification thereof |
WO2005078074A2 (en) | 2004-02-13 | 2005-08-25 | Novozymes A/S | Protease variants |
EP1732946B1 (de) | 2004-03-08 | 2011-07-27 | ZymoGenetics, Inc. | Dimere fusionsproteine und materialien und verfahren zu deren herstellung |
WO2006012644A2 (en) | 2004-07-29 | 2006-02-02 | Zymogenetics, Inc. | Use of il-28 and il-29 to treat cancer |
AU2005268917B2 (en) | 2004-08-02 | 2010-05-20 | Basf Plant Science Gmbh | Method for isolation of transcription termination sequences |
AU2006212807A1 (en) | 2005-02-08 | 2006-08-17 | Zymogenetics, Inc. | Anti-IL-20, anti-IL-22 and anti-IL-22RA antibodies and binding partners and methods of using in inflammation |
DE602006020032D1 (de) | 2005-04-18 | 2011-03-24 | Novo Nordisk As | Il-21-varianten |
EP3214095B1 (de) | 2005-05-12 | 2019-12-11 | ZymoGenetics, Inc. | Zusammensetzungen und verfahren zur modulation von immunsystemreaktionen |
US7393667B2 (en) * | 2005-05-31 | 2008-07-01 | Bristol-Myers Squibb Company | Stereoselective reduction process for the preparation of pyrrolotriazine compounds |
AU2006278227B2 (en) | 2005-08-09 | 2011-10-20 | Ares Trading S.A. | Methods for the treatment and prevention of abnormal cell proliferation using TACI-fusion molecules |
UA93516C2 (ru) * | 2005-08-09 | 2011-02-25 | Займоджинетикс, Инк. | Способы лечения b-клеточных злокачественных образований c помощью слитой молекулы taci-ig |
ES2368500T3 (es) | 2005-08-16 | 2011-11-17 | Novo Nordisk A/S | Método para producir polipéptidos de insulina maduros. |
US20090055942A1 (en) | 2005-09-14 | 2009-02-26 | Novo Nordisk Healthcare A/G | Human Coagulation Factor VII Polypeptides |
US7981635B2 (en) * | 2005-09-14 | 2011-07-19 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Cleavage of precursors of insulins by a variant of trypsin |
US7855279B2 (en) | 2005-09-27 | 2010-12-21 | Amunix Operating, Inc. | Unstructured recombinant polymers and uses thereof |
EP1931697B1 (de) | 2005-09-28 | 2010-09-15 | ZymoGenetics, Inc. | Il-17a- und il-17f-antagonisten und verwendungsverfahren |
NZ572373A (en) * | 2006-05-15 | 2012-02-24 | Ares Trading Sa | Methods for treating rheumatoid arthritis using a taci-ig fusion molecule |
ES2464282T3 (es) | 2006-09-27 | 2014-06-02 | Novo Nordisk A/S | Método para preparar polipéptidos de insulina madura |
JP5967861B2 (ja) | 2007-04-03 | 2016-08-10 | オキシレイン ユーケー リミテッド | 分子のグリコシル化 |
EP2164863A4 (de) | 2007-06-15 | 2010-07-28 | Univ Arkansas | Verfahren zur verabreichung von molekülen an zellen unter verwendung einer rizin-untereinheit und damit in zusammenhang stehende zusammensetzungen |
JP5474809B2 (ja) | 2007-11-21 | 2014-04-16 | ロスキレ ユニバーシティ | 氷結合活性を備えたポリペプチド |
CN101952309A (zh) * | 2007-12-21 | 2011-01-19 | Ifxa有限公司 | 蛋白酶抑制剂 |
DK2245052T3 (en) * | 2008-01-25 | 2017-09-11 | Univ Aarhus | SELECTIVE EXOSITE INHIBITATION OF PAPP-A ACTIVITY AGAINST IGFBP-4 |
WO2009114093A2 (en) | 2008-03-03 | 2009-09-17 | Abbott Laboratories | Methods for transforming yeast |
WO2009120922A2 (en) | 2008-03-27 | 2009-10-01 | Zymogenetics, Inc. | Compositions and methods for inhibiting pdgfrbeta and vegf-a |
WO2009139349A1 (ja) * | 2008-05-14 | 2009-11-19 | Bio-energy株式会社 | 酵母細胞に遺伝子を導入する方法およびそのためのベクター |
EP2623112B1 (de) | 2008-06-27 | 2015-03-04 | Zymogenetics, Inc. | Lösliche hybride FC-Gamma-Rezeptoren und zugehörige Verfahren |
EA201100943A1 (ru) | 2008-12-16 | 2012-05-30 | Новартис Аг | Системы дрожжевого дисплея |
CA2748314C (en) | 2009-02-03 | 2018-10-02 | Amunix Operating Inc. | Extended recombinant polypeptides and compositions comprising same |
WO2010103038A1 (en) | 2009-03-11 | 2010-09-16 | Novo Nordisk A/S | Interleukin-21 variants having antagonistic binding to the il-21 receptor |
AU2010272483B2 (en) | 2009-07-17 | 2016-07-21 | Omeros Corporation | MASP isoforms as inhibitors of complement activation |
AU2010290131C1 (en) | 2009-08-24 | 2015-12-03 | Amunix Operating Inc. | Coagulation factor VII compositions and methods of making and using same |
JP5990102B2 (ja) | 2009-09-29 | 2016-09-07 | ユニフェルシテイト ヘント | ホスホ−6−マンノースへのマンノース−1−ホスホ−6−マンノース結合の加水分解 |
US20130053550A1 (en) | 2009-11-19 | 2013-02-28 | Oxyrane Uk Limited | Yeast strains producing mammalian-like complex n-glycans |
JP5850848B2 (ja) | 2009-11-25 | 2016-02-03 | ノヴォ ノルディスク アー/エス | ポリペプチドの製造方法 |
WO2011067283A1 (en) | 2009-12-01 | 2011-06-09 | Novo Nordisk A/S | Novel peptidyl alpha-hydroxyglycine alpha-amidating lyases |
CA2791841C (en) | 2010-03-05 | 2023-01-03 | Rigshospitalet | Chimeric inhibitor molecules of complement activation |
EP2580238A1 (de) | 2010-06-09 | 2013-04-17 | Zymogenetics, Inc. | Dimere vstm3-fusionsproteine sowie zugehörige zusammensetzungen und verfahren |
JP6131190B2 (ja) | 2010-09-29 | 2017-05-17 | オキシレイン ユーケー リミテッド | リン酸化n−グリカンの脱マンノシル化 |
SG189108A1 (en) | 2010-09-29 | 2013-05-31 | Oxyrane Uk Ltd | Mannosidases capable of uncapping mannose-1-phospho-6-mannose linkages and demannosylating phosphorylated n-glycans and methods of facilitating mammalian cellular uptake of glycoproteins |
WO2013098651A1 (en) | 2011-12-30 | 2013-07-04 | Oxyrane Uk Limited | Methods and materials for reducing degradation of recombinant proteins |
CN104220602B (zh) | 2012-02-01 | 2018-10-30 | 合成基因组股份有限公司 | 用于合成错误最小化核酸分子的材料和方法 |
US11787844B2 (en) | 2012-02-09 | 2023-10-17 | Var2 Pharmaceuticals Aps | Targeting of chondroitin sulfate glycans |
DK2822577T3 (en) | 2012-02-15 | 2019-04-01 | Bioverativ Therapeutics Inc | RECOMBINANT FACTOR VIII PROTEINS |
ES2771208T3 (es) | 2012-02-15 | 2020-07-06 | Bioverativ Therapeutics Inc | Composiciones de factor VIII y métodos de preparación y uso de las mismas |
AU2013234042B2 (en) | 2012-03-15 | 2017-11-02 | Oxyrane Uk Limited | Methods and materials for treatment of Pompe's disease |
KR101958234B1 (ko) * | 2012-05-09 | 2019-03-14 | 엘지이노텍 주식회사 | 보이스 코일 모터 |
US20150307865A1 (en) | 2012-10-15 | 2015-10-29 | Novo Nordisk Health Care Ag | Coagulation factor vii polypeptides |
US20190040368A1 (en) | 2013-03-05 | 2019-02-07 | Oxyrane Uk Limited | Production of catalytically active type i sulfatase |
AU2014234962C1 (en) | 2013-03-21 | 2019-01-17 | Evonik Operations Gmbh | Purification of triple helical proteins |
EP3004156A1 (de) | 2013-06-07 | 2016-04-13 | Novo Nordisk A/S | Verfahren zur herstellung von reifen insulinpolypeptiden |
WO2014202089A2 (en) | 2013-06-18 | 2014-12-24 | Roskilde Universitet | Variants of anti-freeze polypeptides |
WO2015023891A2 (en) | 2013-08-14 | 2015-02-19 | Biogen Idec Ma Inc. | Factor viii-xten fusions and uses thereof |
CN105764920B (zh) | 2013-09-09 | 2020-07-24 | 联邦科学工业研究组织 | 修饰的细菌胶原蛋白样蛋白 |
WO2016017693A1 (ja) * | 2014-07-30 | 2016-02-04 | 第一三共株式会社 | タンパク質の改良高分泌生産方法 |
WO2017024060A1 (en) | 2015-08-03 | 2017-02-09 | Biogen Ma Inc. | Factor ix fusion proteins and methods of making and using same |
EP3328881B1 (de) | 2015-09-08 | 2019-08-28 | Theripion, Inc. | Apoa-1-fusionspolypeptide sowie zugehörige zusammensetzungen und verfahren |
WO2018136163A2 (en) | 2016-12-09 | 2018-07-26 | Theripion, Inc. | Tandem apoa-1 fusion polypeptides |
JP7012663B2 (ja) * | 2016-12-15 | 2022-02-14 | 株式会社カネカ | 新規宿主細胞及びそれを用いた目的タンパク質の製造方法 |
CA3070272A1 (en) | 2017-07-20 | 2019-01-24 | Aptevo Research And Development Llc | Antigen binding proteins binding to 5t4 and 4-1bb and related compositions and methods |
RU2756100C1 (ru) | 2017-12-20 | 2021-09-28 | Харбор Байомед (Шанхай) Ко., Лтд | Антитела, связывающие ctla-4, и их применение |
US10150801B1 (en) | 2017-12-27 | 2018-12-11 | Imunami Laboratories Pte. Ltd. | Recombinant polypeptides and methods of use thereof |
WO2019132765A1 (en) | 2017-12-27 | 2019-07-04 | Imunami Laboratories Pte. Ltd. | Recombinant polypeptides and methods of use thereof |
DE202019005554U1 (de) * | 2018-03-06 | 2021-01-18 | Joywell Foods, Inc. | Rekombinant exprimierte geschmacksmodifizierende Polypeptide und Präparate und Formulierungen, die diese enthalten |
NZ769677A (en) | 2018-05-18 | 2024-07-05 | Bioverativ Therapeutics Inc | Methods of treating hemophilia a |
US20210278406A1 (en) | 2018-07-13 | 2021-09-09 | Varct Diagnostic Aps | Isolation of circulating cells of fetal origin using recombinant malaria protein var2csa |
CN111378585B (zh) * | 2018-12-28 | 2023-06-16 | 丰益(上海)生物技术研发中心有限公司 | 用于表达外源基因的毕赤酵母突变株 |
WO2021040610A1 (en) | 2019-08-26 | 2021-03-04 | Imunami Laboratories Pte. Ltd. | Recombinant polypeptides and methods of use thereof |
US10675332B1 (en) | 2019-08-26 | 2020-06-09 | Imunami Laboratories Pte. Ltd. | Recombinant polypeptides and methods of use thereof |
WO2021262081A1 (en) | 2020-06-22 | 2021-12-30 | Imunami Laboratories Pte. Ltd. | Recombinant polypeptides and combinations for use in the treatment of cancer |
WO2022178090A2 (en) | 2021-02-19 | 2022-08-25 | Theripion, Inc. | Dnase fusion polypeptides and related compositions and methods |
WO2024148328A2 (en) | 2023-01-06 | 2024-07-11 | Aptevo Research And Development Llc | Bispecific pd-l1 and cd40 binding molecules and uses thereof |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4530901A (en) * | 1980-01-08 | 1985-07-23 | Biogen N.V. | Recombinant DNA molecules and their use in producing human interferon-like polypeptides |
US4414329A (en) * | 1980-01-15 | 1983-11-08 | Phillips Petroleum Company | Biochemical conversions by yeast fermentation at high cell densities |
JPS57206699A (en) * | 1981-06-10 | 1982-12-18 | Takeda Chem Ind Ltd | Plasmid patm 3 and its preparation |
US4837148A (en) * | 1984-10-30 | 1989-06-06 | Phillips Petroleum Company | Autonomous replication sequences for yeast strains of the genus pichia |
US4855231A (en) * | 1984-10-30 | 1989-08-08 | Phillips Petroleum Company | Regulatory region for heterologous gene expression in yeast |
US4879231A (en) * | 1984-10-30 | 1989-11-07 | Phillips Petroleum Company | Transformation of yeasts of the genus pichia |
-
1985
- 1985-10-25 US US06/791,013 patent/US4882279A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-07-29 CA CA000514838A patent/CA1339209C/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-06 IE IE263786A patent/IE68454B1/en not_active IP Right Cessation
- 1986-10-06 NZ NZ217809A patent/NZ217809A/en unknown
- 1986-10-07 ZA ZA867650A patent/ZA867650B/xx unknown
- 1986-10-08 MX MX003971A patent/MX168390B/es unknown
- 1986-10-08 IN IN731/CAL/86A patent/IN166443B/en unknown
- 1986-10-09 PH PH34343A patent/PH25990A/en unknown
- 1986-10-10 IL IL80286A patent/IL80286A/xx not_active IP Right Cessation
- 1986-10-14 AU AU63882/86A patent/AU581107B2/en not_active Expired
- 1986-10-20 KR KR1019860008825A patent/KR930002738B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1986-10-20 JP JP61249403A patent/JP2614215B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-22 EG EG659/86A patent/EG17985A/xx active
- 1986-10-23 AT AT93105818T patent/ATE197962T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-10-23 EP EP86114700A patent/EP0226752B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-23 DE DE3650749T patent/DE3650749T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-23 YU YU180386A patent/YU46758B/sh unknown
- 1986-10-23 ES ES86114700T patent/ES2061433T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-23 DE DE3689411T patent/DE3689411T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-23 AT AT86114700T patent/ATE98695T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-10-23 EP EP93105818A patent/EP0560401B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-23 ES ES93105818T patent/ES2152233T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-24 DK DK510786A patent/DK510786A/da not_active Application Discontinuation
- 1986-10-24 CN CN198686107108A patent/CN86107108A/zh active Pending
- 1986-10-24 NO NO864275A patent/NO176923C/no unknown
- 1986-10-24 PL PL1986262030A patent/PL154843B1/pl unknown
- 1986-10-24 DD DD29558586A patent/DD255544A5/de unknown
- 1986-10-24 HU HU864480A patent/HU208552B/hu not_active IP Right Cessation
- 1986-10-24 PT PT83618A patent/PT83618B/pt not_active IP Right Cessation
- 1986-10-24 FI FI864319A patent/FI98931C/fi not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-04-15 AU AU14699/88A patent/AU593436B2/en not_active Expired
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3689411T2 (de) | Methode zur erhöten Expression von Polypeptiden in Hefe des Gattung Pichia. | |
DE3688831T2 (de) | Herstellung von Hepatitis-B-Oberflächen-Antigen-(HBsAg) mittels Hefe. | |
DE3888381T2 (de) | Hefevektor. | |
DE68929115T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von menschlichem Serumalbumin in Hefe | |
DE3486206T2 (de) | Expressionssysteme für Hefe mit PyK-Promotoren enthaltenden Vektoren und Synthese von Fremdproteinen. | |
DE3689846T2 (de) | Erhöhte ausscheidung von heterologen proteinen durch wirtszellen durch verwendung von substituierten promotoren. | |
DE3586889T2 (de) | Regulatorregion fuer die expression von heterologen genen in hefe. | |
DE69132812T2 (de) | Pichia pastoris Säure-Phosphatase-Gen | |
DE3486491T2 (de) | Hybrid-DNS-Synthesis von reifen insulinähnlichen Wachstumsfaktoren | |
DE69232666T2 (de) | Gene, die die proteolytische aktivitaet von pichia beeinflussen und deren verwendung | |
DE3586858T2 (de) | Transformation von aspergillus niger und dabei zu verwendende plasmide. | |
DE69224768T2 (de) | Expression von menschlichen Serum-Albuminen in Pichia pastoris | |
DE3588234T2 (de) | Hefevektor | |
DE3854256T2 (de) | Expressionsvektor für hefe. | |
DE69432336T2 (de) | Schimmel-Protease | |
DE69735935T2 (de) | Verfahren für die herstellung und aufreinigung von plasmid-dna | |
DE3382607T2 (de) | Plasmide mit konditionalem unkontrolliertem replikationsverhalten. | |
DE69506691T2 (de) | Expressionskassette, die einen aus dem Schizosaccharomyces pombe-Pho4-Gene stammenden Promotor enthält | |
DE69226028T2 (de) | Mutanter AOX2 Promotor, Mikroorganismen es enthaltend, Verfahren zur Herstellung und Produktion von heterologem Protein, das solche Mikroorganismen benutz | |
DE69027970T2 (de) | Hefe-Promoter | |
DE3782560T2 (de) | Hefestaemme zur expression fremder gene. | |
DE3751564T2 (de) | Verfahren zur Stabilisierung eines Plasmids, das in einem Bakterienstamm enthalten ist und der erhaltene Stamm. | |
DE69034051T2 (de) | Stabil transformierte Hefezellen und ihre Verwendung zur Herstellung von Albumin | |
DE69331434T2 (de) | Mutanter AOX2 Promotor, diesen enthaltender Vektor, transformierte Zellen und Herstellung von heterologen Proteinen | |
EP0536192B1 (de) | Neue promotorregion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DER INHABER IST ZU AENDERN IN: RESEARCH CORP. TECHNOLOGIES, INC., TUCSON, ARIZ., US |
|
8364 | No opposition during term of opposition |