DE367459C - Selbsttaetige Waage, bei welcher das ueberschuessige Waegegut bei jeder Waegung ueber das Sollgewicht nach selbsttaetigem OEffnen eines Abschlussorgans ablaeuft - Google Patents

Selbsttaetige Waage, bei welcher das ueberschuessige Waegegut bei jeder Waegung ueber das Sollgewicht nach selbsttaetigem OEffnen eines Abschlussorgans ablaeuft

Info

Publication number
DE367459C
DE367459C DEO11805D DEO0011805D DE367459C DE 367459 C DE367459 C DE 367459C DE O11805 D DEO11805 D DE O11805D DE O0011805 D DEO0011805 D DE O0011805D DE 367459 C DE367459 C DE 367459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing element
target weight
opened automatically
time
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO11805D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBRIMA AUTOMATISCHE WAAGENBAU
Original Assignee
OBRIMA AUTOMATISCHE WAAGENBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBRIMA AUTOMATISCHE WAAGENBAU filed Critical OBRIMA AUTOMATISCHE WAAGENBAU
Priority to DEO11805D priority Critical patent/DE367459C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE367459C publication Critical patent/DE367459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

  • Selbsttätige Waage, bei welcher das überschüssige Wägegut bei jeder Wägung über das Sollgewicht nach selbsttätigem Öffnen eines Abschlußorgans abläuft. Es sind selbsttätige Waagen bekannt, bei welchen man !das Wägegut bei jeder Wägung über das Sollgewicht in -das Wiegegefäß einbringt und die notwendige Einstellung auf das Sollgewicht durch selbsttätiges Ablaufen des überschüssig eingebrachten Wägegutes beim Sinken des Wiegegefäßes herbeiführt. Hierbei besitzt das letztere eine durch eine Klappe verschließbare Auslauföffnung, die sich beim Sinken des Gefäßes selbsttätig öffnet und nach Herstellung des Gleichgewichtes beim Hochgehen des Wiegegefäßes wieder selbsttätig schließt. Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art sind für das Öffnen der genannten Auslaufklappe und für das Schließen @dercselben getrennte Anschlag- und Auslösemechanismen vorgesehen, wodurch die Waage kompliziert wird, umständlich .arbeitet und in ihrer Betriebssicherheit zu wünschen übrig läßt.
  • Diesen bekannten Einrichtungen gegenüber unterscheidet sich der Gegenstand vorliegender Erfindung dadurch:, daß die das Abschlußorgan in seiner geöffneten Stellung haltende Sperrvorrichtung beim Hochgehen des Wieg egefäßEs an dem gleichen Anschlag zur Auslösung gebracht wird, der beim Niedergehen des Wiege gefäßes das Abschlußorgan öffnet.
  • Inder Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer solchen Wägevorrichtung für Massengüter durch Abb. i und 2 je in einer Seitenansicht und durch A lbb. 3 in einer Stirnansicht dargestellt. Die Abb. i zeigt dabei den. Wiegeapparat während des Wiegens und die Abb. 2 während -des Entleerens.
  • i ist die Lagerschiene, auf deren einer Seite die Lastschale 2 befestigt ist und deren .andere Seite der Waagebalken, 3 mit dem Laufgewicht d. trägt. Die Lastschale 2, welche an ihrem oberen Ende zum leichteren Einbringen des Wägegutes zwedkmäß,ig trichterförmig erweitert ist, besitzt an ihrem unteren Ende eine Bodenklappe 5, welche z. B. unter Vermittlung eines Hebelarmes 14 durch einen Sperrhaken 6 in ihrer geschlossenen Stellung festgehalten wird. An oder nahe über der Bodenklappe 5 befindet sich an dem unteren Ende der Lastschale eine seitliche Auslauföffnung 7, welche für gewöhnlich ;durch eine Klappe 8 verschlossen gehalten . wird. Diese ist bei 15 seitlich der Lastschale an dieser Hebelartig angelenikt. Diese Verschlußklappe 8 arbeitet mit einem Sperrhebel 9 zusammen, der bei 17 seitlich an der Lastschale anigelenkt ist und einen Sperrhaken 16 @besitzt, hinter welchem sich die Klappe 8 beim Niedergehen der Lastschale in ihrer Offenstellung fängt. Der Sperrhebel 9 löst sich beim Hochgehen der Lastschale mittels eines Stiftes 12 selbsttätig aus, der an .dem Waagengestell befestigt ist. io ist eine an der Lastschale angebrachte kurze Rinne, durch welche das durch die öffnung 7 austretende Material einer zweiten Rinne i i zugeleitet wird, d;ie fest an dein Waagengestell angeordnet ist und zu einen untergesetzten Behälter führt.
  • Die Handhabung und Wirkungsweise der Waage ist folgende: Man stellt das Laufgewicht d. auf dem Waagebalken für das gewünschte Gewicht ein. Alsdann wird :in die Lastschale von Hand oder z. B. durch Offnen des Schiebers eines oberhalb der Lastschale liegenden Behälters so viel Wägegut in diese eingelassen, daß sie sich senkt. Alsdann wird -der Zulauf des Wägegutes unterbrochen. Während des Sinkens der Lastschale kommt der Anlenkungsarm der Klappe 8 auf den Stift 12 zu liegen, so d.aß die Klappe 8 sich nach oben dreht und sich hinter idem Haken 16 des Sperrhebels 9 fängt. Durch das Hochdrehen der Klappe 8 wird die Auslauföffnung 7 der Lastschale frei gelegt, so daß nunmehr Wägegut aus der Lastschale 2 abfließen kann. Ist durch idieses Abfließen das Übergewicht beseitigt, so hebt sich mit Eintreten des Gleichgewichtes zwischen dem Laufgewicht 4 und der Lastschale 2 die letztere wieder. Dabei stößt der Sperrhebel 9 von unten gegen den .Stift 12 und gibt damit die Klappe 8 frei. Diese fällt zurück und schließt damit die Öffnung 7 wieder ab. In Abb. i ist der Augenblick dargestellt, in welchem der Sperrhebel 9 zum Anschlag an den Stift 12 gelangt. Die .Abt. 2 zeigt den Sperrhebel 9 bereits ausgelöst und die Klappe 8 in ihrer herabgeklappten, die Offnung 7 verschließenden Stellung. Hiermit ist nunmehr das Wägegut richtig a@bge-,vogen und man kann @dde Lastschale .dadurch zur Entleerung bringen, daß man den Haken 6 etwas anhebt, so daß er die Bodenklappe 5 freigibt. Letztere fällt nach unten und läßt den Inhalt ,der Lastschale in einen Trichter 13 übertreten, an dessen. Auslauf z. B. eine Düte oder ein Sack zur Aufnahme des abgewogenen Gutes angehängt sein kann.
  • Durch Einschalten eines Zwischenhebels zwischen der Abschlußklappe 8 und dem Haken.6 kann .man auch ein selbsttätiges Offnen der Bodenklappe 5 herbeiführen, derart, daß sich ,die Bodenklappe öffnet, sobald beim Hochgehen des Wiegegefäßes die A@bschlußklappe 8 wieder vor die Auslauföffnung 7 fällt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbsttätige Waage, bei welcher das überschü,as@ige Wäigegut bei jeder Wagung über aas Sollgewicht nach selbsttätigem Offnen eines Abschlußorgans abläuft und hierauf der Waagebalken unter selbsttätigem Schließen dieses Organs richtig einspielt, dadurch gekennzeichnet, daß die das letztere in seiner geöffneten Stellung haltende Sperrvorrichtung beim Hochgehen der Lastschale (2) an dein -gleichen Anschlag (12) zur Auslösung gebracht wird, der beim Niedergehen des Wiegegefäßes das Abschlußorgan öffnet.
DEO11805D 1920-09-07 1920-09-07 Selbsttaetige Waage, bei welcher das ueberschuessige Waegegut bei jeder Waegung ueber das Sollgewicht nach selbsttaetigem OEffnen eines Abschlussorgans ablaeuft Expired DE367459C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO11805D DE367459C (de) 1920-09-07 1920-09-07 Selbsttaetige Waage, bei welcher das ueberschuessige Waegegut bei jeder Waegung ueber das Sollgewicht nach selbsttaetigem OEffnen eines Abschlussorgans ablaeuft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO11805D DE367459C (de) 1920-09-07 1920-09-07 Selbsttaetige Waage, bei welcher das ueberschuessige Waegegut bei jeder Waegung ueber das Sollgewicht nach selbsttaetigem OEffnen eines Abschlussorgans ablaeuft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE367459C true DE367459C (de) 1923-01-23

Family

ID=7352464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO11805D Expired DE367459C (de) 1920-09-07 1920-09-07 Selbsttaetige Waage, bei welcher das ueberschuessige Waegegut bei jeder Waegung ueber das Sollgewicht nach selbsttaetigem OEffnen eines Abschlussorgans ablaeuft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE367459C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE367459C (de) Selbsttaetige Waage, bei welcher das ueberschuessige Waegegut bei jeder Waegung ueber das Sollgewicht nach selbsttaetigem OEffnen eines Abschlussorgans ablaeuft
DE363389C (de) Selbsttaetige Waage, bei der eine der Zufuhr des Materials dienende Klappe o. dgl. bei der Beendigung eines Wiegevorganges stufenweise geschlossen wird
DE908799C (de) Nettoabfuellwaage
DE477864C (de) Einrichtung zum Auswiegen von faserigem Gut fuer selbsttaetige Verpackungsanlagen
DE383498C (de) Waagebalken fuer selbsttaetige Waagen mit kippender Lastschale
DE324198C (de) Steuerungsvorrichtung fuer die Abschlussventile, Ein- und Ausrueckvorrichtungen, Signalvorrichtungen u. dgl. an Waeschereimaschinen mit durch Nocken beeinflussten Sperrhebeln
DE695608C (de) Kontrollwaage fuer leicht fliessendes Wiegegut
DE587118C (de) Abfuellwaage
DE423898C (de) Einlaufvorrichtung an selbsttaetigen Waagen
DE420261C (de) Regelungseinrichtung an selbsttaetigen Waagen mit kippender Lastschale
DE513548C (de) Selbsttaetige Waage mit einem zweiteiligen Wiegegefaess
DE263676C (de)
DE384959C (de) Selbsttaetige Kornwaage
AT156846B (de) Absackvorrichtung.
DE634841C (de) Einlaufvorrichtung an selbsttaetigen Waagen
DE69783C (de) Selbstthätige Getreidewaage
DE163919C (de)
DE512780C (de) Selbsttaetige Bruttoabsackwaage
DE9470C (de) Verbesserungen an einer Wägemaschine für feinkörnige und pulverförmige Materialien. (Dritter
DE80530C (de)
DE111395C (de)
DE616741C (de) Selbsttaetige Waage zum ununterbrochenen Abteilen gleicher Raumteile koerniger Stoffe
DE458743C (de) Nach Abschluss der Waegung selbsttaetig angelassene Packvorrichtung an selbsttaetigen Brutto-Waagen
DE671915C (de) Selbsttaetige Ausschuettwaage mit einer Netzvorrichtung fuer das Wiegegut
DE653332C (de) Waage zum selbsttaetigen Abwiegen leicht fliessender Wiegegueter (Mehl, Getreide o. dgl.)