DE367318C - Kinematograph mit optischem Ausgleich - Google Patents

Kinematograph mit optischem Ausgleich

Info

Publication number
DE367318C
DE367318C DET23823D DET0023823D DE367318C DE 367318 C DE367318 C DE 367318C DE T23823 D DET23823 D DE T23823D DE T0023823 D DET0023823 D DE T0023823D DE 367318 C DE367318 C DE 367318C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
distance
focal length
film
optical compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET23823D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET23823D priority Critical patent/DE367318C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE367318C publication Critical patent/DE367318C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B41/00Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor
    • G03B41/02Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film
    • G03B41/04Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator
    • G03B41/06Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator with rotating reflecting member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN Al 20. JANUAR 1923
•REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 367318 .KLASSE 57a GRUPPE
(T 23823 VI/s7a2J
Dr. Walther Thorner in Berlin,
Kinematograph mit optischem Ausgleich.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. April 1920 ab.
Bei Kinematographenapparaten mit stetig bewegtem Bildband und drehbarem, Reflektorkranz zum optischen Ausgleich der Bildwanderung entsteht dadurch gegenüber den Apparaten mit absatzweise bewegtem Film ein großer Nachteil, daß die Brennweite des Objektivs fest durch die Anzahl der Spiegel bestimmt ist und auch die Entfernung zwischen Objektiv und Film nicht geändert werden darf. Man kann also die Objektive nicht für verschiedene Vergrö-
367S18
ßerungen auswechseln und kann auch nicht in der üblichen Weise scharf einstellen, was besonders für Aufnahmeapparate sehr unzweckmäßig ist. Denn es muß, damit der Stillstand des Bildes bei der Projektion auf den Schirm eintritt, die Bedingung erfüllt sein, daß die Winkelgeschwindigkeit der Drehung des Spiegelkranzes immer halb so groß ist als die Winkelgeschwindigkeit des durch das Objektiv projizierten Bildes.
Die Erfindung bezweckt, diesen Zusammenhang zu lösen, so daß man sowohl in der Einstellung als auch in der Bildgröße Veränderungen vornehmen kann, ohne daß das Bild sich auf dem Projektionsschirm oder bei der Aufnahme auf dem Film, verdoppelt. Dies wird dadurch erreicht, daß das Objektiv eine feste Entfernung von dem Spiegelkranz bekommt, die genau gleich seiner Brennweite ist. In diesem Falle kann der Filmträger dem Objektiv angenähert oder von ihm entfernt werden, ohne daß die Aufnahme oder die Wiedergabe leidet. Der Beweis hierfür ergibt sich aus der Betrachtung der beigefügten Abbildungen, welche die Wirkung des Ortes des Abstandes des Objektivs vom Spiegelkranz für verschiedene Stellungen schematisch veranschaulichen.
Abb. ι zeigt die Anordnung des Objektivs in einem Abstande vom Spiegelkranz, der größer ist als die Objektivbrennweite.
Abb. 2 zeigt die Anordnung bei einem Objektivabstande, der kleiner ist als die Objektivbrennweite, und
Abb. 3 die Anordnung gemäß der Erfindung, wobei sich das Objektiv in einem Abstande vom Spiegelkranz befindet, der gleich der Objektivbrennweite ist.
In allen drei Abbildungen sind zwei zum Spiegelkranz gehörige Spiegel mit 1, 2 bezeichnet. Das Objektiv trägt die Bezeichnung 3 und der filmseitige Brennpunkt die Bezeichnung 4. 5 bezeichnet einen Strahl, welcher bei der Anwendung des Apparates als Projektionsapparat einem Punkt des Bildschirms zugeordnet zu denken ist und bei der Anwendung als Aufnahmeapparat einem Objektpunkt. Zur Verdeutlichung des in Frage kommenden Effekts mag der letztere Fall als vorliegend angenommen werden. 6 bezeichnet den Film. Der Lichtstrahl 5 erfährt an der Berührungskante der beiden Spiegel 1, 2 des Spiegelkranzes eine Aufspaltung in zwei Strahlen 7, 8, und zwar wird der Strahl durch Spiegel 1 in der Richtung 8 und durch Spiegels in der Richtung7 geworfen. Je nachdem das Objektiv 3 weiter vom Spiegelkranz entfernt ist, als seine Brennweite beträgt, oder näher daran steht oder endlich, sich im Abstande seiner Brennweite befindet, werden die Strahlen 7, 8 durch das Objektiv konvergent gemacht (Abb. 1), oder sie bleiben divergent, wenn auch schwächer (Abb. 2), oder sie werden parallel (Abb. 3). Bei der Anordnung nach Abb. 1 und 2 wird der Abstand der Durchdringungspunkte 9, 10 der Strahlen 7, 8 mit dem FiLm, 6 gleich einer Bildhöhe, wenn das Filmband sich im Abstand der Brennweite des Objektivs vom Objektiv entfernt befindet. Damit identische Objektpunkte auf dem Film, um eine Bildbreite entfernt erscheinen, muß bei den Anordnungen nach Abb. 1 und 2 das Bildband genau um den Abstand der Brennweite des Objektivs von dem letzteren entfernt sein. Bei der in Abb. 3 dargestellten Anordnung jedoch, welche den Bedingungen der Erfindung entspricht, ist dieses nicht erforder-Hch, da wegen der Parallelrichtung der Strahlen 7, 8 die Durchdringungspunkte 9, 10 mit dem Filmband 6 in jedem Falle um eine Bildbreite voneinander entfernt sind, gleichviel wie weit das Filmband vom Objektiv entfernt sein mag. 6a, b, c zeigen drei beliebige Stellungen. Immer ist der Abstand der Durchdringungspunkte ga ioa, 9* 10*, gc ioc gleich einer Bildhöhe.
Die im vorstehenden unter Voraussetzung des Falles einer kinematographischen Aufnahme gemachte Darlegung gilt auch für den Fall der Bildprojektion. Auch hier zwingt die Rücksicht auf die Vermeidung von Doppelbildern in keiner Weise dazu, einen bestimmten Abstand des Filmbandes vom Objektiv einzuhalten. Man kann also den Filmstreifen 6 um ein beträchtliches Stück aus dem Brennpunkt des Objektivs herausrücken und hat so die Möglichkeit, dieses trotzdem einfach erscheinende im Endlichen liegende Bild durch eine außerhalb des Spiegelkranzes im Objektraum angebrachte Vorsatzlinse 11 auf den Schirm zu projizieren bzw. bei der Aufnahme auf den Aufnahmegegenstand, wodurch dieselbe Wirkung erreicht wird, als wenn das Objektiv gegen ein Objektiv von abweichender Brennweite ausgewechselt wird, was nicht geschehen darf, da eine bestimmte Beziehung zwischen der Brennweite des Objektivs 3 und der Anzahl der Spiegel des Spiegelkranzes besteht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kinematographenapparat mit stetig bewegtem Bildband und drehbarem nach innen reflektierenden Reflektorkranz zum optischen Ausgleich der Bildwanderung, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv eine Entfernung vom Spiegelkranz hat, welche gleich seiner Brennweite ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DET23823D 1920-04-08 1920-04-08 Kinematograph mit optischem Ausgleich Expired DE367318C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET23823D DE367318C (de) 1920-04-08 1920-04-08 Kinematograph mit optischem Ausgleich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET23823D DE367318C (de) 1920-04-08 1920-04-08 Kinematograph mit optischem Ausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE367318C true DE367318C (de) 1923-01-20

Family

ID=7551173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET23823D Expired DE367318C (de) 1920-04-08 1920-04-08 Kinematograph mit optischem Ausgleich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE367318C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE367318C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich
DE2034431C3 (de) Diaprojektor
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE129646C (de)
DE670611C (de) Bildschirm fuer Durchprojektion zur Herstellung von kinematographischen Bildern mit projiziertem Hintergrund
DE464135C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme
DE488315C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kinematographischen stereoskopischen Projektion
DE717129C (de) Binokulares Zusatzgeraet fuer stroboskopische Geraete mit Schlitzblende
DE416994C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE2028357B2 (de) Elektronenmikroskop
DE382208C (de) Schrankkino
DE445690C (de) Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE435706C (de) Optisches System
DE369092C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE385823C (de) Kinematograph mit kreisfoermig angeordneten optischen Elementen zum Ausgleich der Bildwanderung
DE499106C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Filmwanderung
DE737591C (de) Verfahren zum photographischen Herstellen grosser Raster bzw. grosser gerasteter Negative
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.
DE563520C (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Reihenbildern
DE650581C (de) Filmfortschalteinrichtung
DE609750C (de) Spiegelschraubeneinrichtung zur mittelbaren Betrachtung einer linienfoermigen Lichtquelle
DE636917C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE728441C (de) Einrichtung zur Projektion von Bildern mittels optischen Ausgleichs
DE449713C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Vorfuehrungskinematographen
DE625378C (de) Verfahren zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf Linsenrasterfilme