DE3650490T2 - Pestizides-Verfahren unter Verwendung von N-Phenylpyrazolen - Google Patents

Pestizides-Verfahren unter Verwendung von N-Phenylpyrazolen

Info

Publication number
DE3650490T2
DE3650490T2 DE3650490T DE3650490T DE3650490T2 DE 3650490 T2 DE3650490 T2 DE 3650490T2 DE 3650490 T DE3650490 T DE 3650490T DE 3650490 T DE3650490 T DE 3650490T DE 3650490 T2 DE3650490 T2 DE 3650490T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
group
branched
straight
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3650490T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3650490D1 (de
Inventor
Leslie Roy Dagenham Essex Rm10 7Xs Hatton
David William Dagenham Essex Rm10 7Xs Hawkins
Edgar William Dagenham Essex Rm10 7Xs Parnell
Christopher John Dagenham Essex Rm10 7Xs Pearson
David Alan Dagenham Essex Rm10 7Xs Roberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Agro BV Arnhem NL Zweigniederlassung Freienbach
Original Assignee
Rhone Poulenc Agrochimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10590100&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3650490(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rhone Poulenc Agrochimie SA filed Critical Rhone Poulenc Agrochimie SA
Publication of DE3650490D1 publication Critical patent/DE3650490D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3650490T2 publication Critical patent/DE3650490T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N55/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/10Anthelmintics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/16Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • C07D231/40Acylated on said nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • C07F7/0812Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • C07F7/0812Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring
    • C07F7/0814Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring said ring is substituted at a C ring atom by Si

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von N-Phenylpyrazolderivaten zur Bekämpfung von schädlichen Arthropoden, Pflanzennematoden und Helminthen, Zusammensetzungen, die diese Derivate enthalten, und neue N-Phenylpyrazolderivate.
  • In J. Heter. Chem., 12 (1975), 1199-1205, haben P.L. Southwick und B. Dhawan Versuche zur Herstellung von 4,6-Diaminopyrazolo[3,4-d]pyrimidinen beschrieben, mit denen die Erwartung verbunden war, daß derartige Pyrimidinderivate nützliche pharmakologische Eigenschaften haben. Als Ausgangsmaterialien wurden 5-Amino-4-cyanopyrazole verwendet, die in 1-stellung ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Hydroxyethylgruppe oder eine Phenylgruppe, die mit einem oder mehreren Chloratomen und/oder Methylgruppen substituiert ist, und in 3-stellung ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Phenyl- bzw. Benzylgruppe tragen. In dieser Druckschrift werden keine dahingehende Vorschläge gemacht, daß Verbindungen der allgemeinen Formel I Wirksamkeit gegenüber Arthropoden, Helminthen oder Pflanzennematoden besitzen oder daß eine derartige Wirksamkeit zu erwarten wäre.
  • Offensichtlich führten diese Pyrazolverbindungen nicht (nach Aussage der Verfasser des Artikels) zu brauchbaren therapeutischen (beispielsweise gegen Malaria wirksamen) 4,6-Diaminopyrazolo[3,4-d]pyrimidinen.
  • US-PS-3 760 084 beschreibt bestimmte 5-Amino-1-phenylpyrazole als Verbindungen, die für die Besserung von Entzündungen bei Warmblütern brauchbar sind: Diese Verbindungen sind mit Wasserstoff oder einer niederen Alkylgruppe in 3-Stellung und einer Carbamoyl- oder Cyanogruppe in 4-Stellung substituiert.
  • US-PS-3 869 274 beschreibt bestimmte 4-Nitropyrazole, mit denen das Ablösen der Früchte von fruchttragenden Pflanzen hervorgerufen werden kann.
  • US-PS-4 066 776 beschreibt eine sehr große Gruppe von 1,4- disubstituierten 3-Nitropyrazolen, die gegen Mikroben, Parasiten und herbizid wirksam sind: Die hohe biologische Wirksamkeit der Verbindungen ist nach dieser Druckschrift auf die offenbarten 3-Nitropyrazole begrenzt, wobei das kennzeichnende Merkmal dieser Verbindungen der 3-Nitropyrazolring ist.
  • JP-A-12644/64 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von 4-Thiocyanatopyrazolderivaten, für die angegeben wird, daß sie als Germizide verwendbar sind.
  • JP-A-49-117502 beschreibt bestimmte Pyrazolsulfonamide mit antithrombogenen Eigenschaften.
  • Keine der obengenannten Druckschriften beschreibt oder schlägt vor, daß Verbindungen der allgemeinen Formel I Wirksamkeit gegenüber Arthropoden, Helminthen und Pflanzennematoden aufweisen oder daß eine solche Wirksamkeit, die von den Anmeldern festgestellt worden ist, zu erwarten wäre.
  • Überraschenderweise ist nun nach umfangreicher Forschung und vielen Versuchen festgestellt worden, daß N-Phenylpyrazolderivate der allgemeinen Formel I, die im folgenden beschrieben wird, in der bedeuten:
  • Y ein Halogen, d.h. Fluor, Chlor, Brom oder bd, Cyano oder eine Gruppe RSO&sub2;, RSO oder PS, worin R eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist, C&sub3;&submin;&sub5;-Cycloalkyl oder geradkettiges oder verzweigtes C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl darstellt, Thiocyanato, die Sulfamoylgruppe, die ggf. mit einer oder zwei geradkettigen oder verzweigten C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppen substituiert ist, die gleich oder verschieden sein können, die Carbamoylgruppe, die ggf. mit einer oder zwei geradkettigen oder verzweigten C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppen substituiert ist, die gleich oder verschieden sein können, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkanoylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist,
  • Z Wasserstoff oder die Aminogruppe -NR¹R², worin R¹ und R², die gleich oder verschieden sein können, unabhängig Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe (die 1 bis 6 Kohlenstoffe enthält und ggf. mit geradkettigem oder verzweigtem C&sub2;&submin;&sub5;-Alkoxycarbonyl substituiert ist), C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl, Formyl, eine geradkettige oder verzweigte Alkanoylgruppe (die 2 bis 7 Kohlenstoffatome enthalten oder die zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein 5- oder 6gliedriges ringförmiges Imid bilden und die selbst ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sind), eine Cycloalkylcarbonylgruppe (die 4 bis 7 Kohlenstoffatome enthält) oder geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylgruppen (die 2 bis 7 Kohlenstoffatome enthalten und die selbst ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sind) darstellen,
  • Z weiterhin eine geradkettige oder verzweigte Alkylsulfenylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxymethylenaminogruppe mit 2 bis Kohlenstoffatomen, wobei der Methylenrest ggf. mit einer geradkettigen oder verzweigten C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe substituiert ist, oder ein Halogenf d.h. Fluor, Chlor, Brom oder bd, geradkettiges oder verzweigtes C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Carboxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, das ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist, oder geradkettiges oder verzweigtes Trialkylsilylmethyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, die gleich oder verschieden sein können, Trialkylsilyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, die gleich oder verschieden sein können, Cyano oder Nitro,
  • R³ ein Halogen, d.h. Fluor, Chlor, Brom oder Iod, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist, z.B. Trifluormethyl oder Trifluormethoxy, eine geradkettige oder verzweigte Alkylthio- oder Alkylsulfinylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist, z.B. Trifluormethylthio oder Trifluormethylsulfinyl, Nitro oder Cyano, oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist, z.B. Trifluormethylsulfonyl, und R&sup4; C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl, n eine ganze Zahl von 1 bis 5, einschließlich der Salze mit für Pestizide akzeptablen Basen, wenn Z eine Carboxygruppe darstellt, eine wertvolle Wirksamkeit gegen schädliche Arthropoden, Pflanzennematoden und Helminthen aufweist, insbesondere bei Aufnahme der Verbindung(en) der allgemeinen Formel I durch Arthropoden. Wenn n eine ganze Zahl von 2 bis 5 darstellt, können die Atome und Gruppen R³ gleich oder verschieden sein.
  • Unter dem Ausdruck "Salze mit für Pestizide akzeptablen Basen" werden Salze verstanden, deren Kationen auf diesem Gebiet bekannt und anerkannt sind für die Herstellung von Salzen aus Säuren mit pestizider Wirksamkeit zur Anwendung in Ackerbau und Gartenbau. Wenn ihr Einsatz bei Vertebraten zur Bekämpfung von Infektionen oder einem Befall mit Arthropoden oder Helminthen beabsichtigt ist, müssen die Salze mit den verwendeten Basen nichttoxisch sein. Unter dem Ausdruck "nichttoxisch" werden Salze mit Basen verstanden, deren Kationen in den verabreichten Dosen für Vertebraten unschädlich sind und die die mit dem Anion zusammenhängenden vorteilhaften Effekte nicht beeinträchtigen.
  • Die Salze sind vorzugsweise wasserlöslich. Zu den geeigneten Salzen mit Basen gehören Alkalimetall- (z.B. Natriumund Kalium-), Erdalkalimetall- (z.B. Calcium- und Magnesium-), Ammonium- und Amin- (z.B. Diethanolamin-, Triethanolamm-, Octylamin-, Morpholin- und Dioctylmethylamin-)-Salze. Es wird darauf hingewiesen, daß dort, wo in der vorliegenden Beschreibung Bezug genommen wird auf Verbindungen der allgemeinen Formel I, durch diese Bezugnahme auch Salze mit für Pestizide akzeptablen Basen der Verbindungen der allgemeinen Formel I eingeschlossen sind, wo dies sinnvoll ist.
  • Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind die Verbindungen mit Substitution am Phenylring, und zwar mit 2,4,6-Trichlor-, 2,3,5,6-Tetrachlor-, 2-Chlor-4-trifluormethyl-, 2,3,5,6-Tetrafluor-4-trifluormethyl-, 2,6-Dichlor-4-trifluormethylthio-, 2-Chlor-3,5,6-trifluor-4-trifluormethyl-, 2,6-Dichlor-3,5-difluor-4-trifluormethyl-, 2,6-Dichlor-4-nitro-, 2,6-Dichlor-4-trifluormethylsulfinyl-, 2,6- Dichlor-4-methansulfonyl- und 2,6-Dichlor-4-trifluormethansulfonyl-Substitution.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R³(n) eine 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl- oder 2,6-Dichlor-4-trifluormethoxy-Substitution der Phenylgruppe darstellt, sind besonders bevorzugt.
  • Bevorzugte Verbindungen sind die Verbindungen, in denen R&sup4; Cycloalkyl, Y ein Halogenatom, Cyano, eine Gruppe RSO&sub2;, RSO oder RS, Thiocyanato, eine Sulfamoylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Alkanoylgruppe oder eine Alkylgruppe, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist, und Z Wasserstoff, die Aminogruppe -NR¹R² oder eine Alkylsulfenylaminogruppe, eine Alkoxymethylenaminogruppe, die ggf. am Methylen mit einer Alkylgruppe substituiert ist, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, Carboxy, Alkylthio, Alkylsulfenyl oder Alkylsulfonyl, das ggf. mit einem Halogenatom substituiert ist, eine Trialkylsilylmethylgruppe, eine Trialkylsilylgruppe oder Cyano oder Nitro darstellen.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die hier aufgeführten Gruppen den weiter oben in der Beschreibung angegebenen Gruppen entsprechen.
  • Eine Verbindung der allgemeinen Formel I mit besonderer Bedeutung bei der Bekämpfung von Arthropoden ist 5-Amino-4- cyano-3-cyclopropyl-1-(2,6-dichlor-4-trifluormethylvinyl)pyrazol.
  • Nach einem Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur lokalen Bekämpfung von schädlichen Arthropoden, Pflanzennematoden oder Helminthen, das die Behandlung des betreffenden Orts (beispielsweise durch Aufbringen oder Verabreichen) mit einer wirksamen Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder mit einem für Pestizide akzeptablen Salz dieser Verbindung, in der die verschiedenen Symbole dasselbe wie weiter oben bedeuten, wobei Verfahren zur therapeutischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers, die von einem Arzt oder einem Veterinärmediziner als Therapie durchgeführt werden, ausgeschlossen sind. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können insbesondere auf den Gebieten der Tiermedizin und der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Erhaltung der öffentlichen Gesundheit gegen Arthropoden und Helminthen verwendbar, die parasitisch in oder auf Vertebraten, insbesondere Warmblütern, z.B. Menschen und Haustieren, wie z.B. Rindern, Schafen, Ziegen, Pferden, Schweinen, Geflügel, Hunden, Katzen und Fischen, leben, wie z.B. Acarina, zu denen Zecken (z.B. Ixodes spp., Boophilus spp., z.B. Boophilus microplus, Amblyomma spp., Hyalomma spp., Rhipicephalus spp., z.B. Rhipicephalus appendiculatus, Haemaphysalis spp., Dermacentor spp., Ornithodorus spp. (z.B. Ornithodorus moubata) und Milben gehören (z.B. Damalinia spp., Dermahyssus gallinae, sarcoptes spp., z.B. Sarcoptes scabiei, Psoroptes spp., Chorioptes spp., Demodex spp., Eutrombicula spp.); Diptera (z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Musca spp., Hypoderma spp., Gasterophilus spp., Simullum spp.); Heiniptera (z.B. Triatoma Spp.); Phthiraptera (z.B. Damalinia spp., Linognathus spp.); Siphonaptera (z.B. Ctenocephalides Spp.); Dictyoptera (z.B. Periplaneta spp., Blatella Spp.); Hymenoptera (z.B. Monomorlum pharaonis); beispielsweise gegen Infektionen des Magen-Darm-Trakts, die durch parasitäre Nematodenwürmer, beispielsweise der Familie Trichostrongylidae, Nippostrongylus brasiliensis, Trichinella spiralis, Haemonchus contortus, Trichostrongylus colubriformis, Nematodirus battus, Ostertagia circumcincta, Trichostrongylus axel, Cooperia spp. und Hymenolepis nana, hervorgerufen werden; zum Schutz von Vorräten, beispielsweise Cerealien einschließlich Körner und Mehl, Erdnüssen, Tierfutter, Nutzholz und Haushaltswaren, z.B. Teppiche und Textilien, gegen den Befall mit Arthropoden, insbesondere Käfern, wobei Rüsselkäfer, Motten und Milben eingeschlossen sind, z.B. Ephestia spp. (Mehlmotte), Anthrenus spp. (Teppichkäfer), Tribolitim spp. (Mehlkäfer), Sitophilus spp. (Kornkäfer) und Acarus spp. (Milben), bei der Bekämpfung von Schaben, Ameisen und ähnlichen schädlichen Arthropoden bei einem Befall von privaten häuslichen und industriellen Räumlichkeiten und der Bekämpfung von Stechmückenlarven in Wasserwegen, Brunnen, Sammelbecken oder sonstigen fließenden oder stehenden Gewässern, in der Landwirtschaft gegen Adulte, Larven und Eier von Lepidoptera (Schmetterlinge, Falter, Nachtfalter) z.B. Heliothis spp., wie z.B. Heliothis virescens (Tabakwurm), Heilothis armigera und Heliothis zea, Spodoptera spp., wie z.B. S. exempta, S. littoralis (ägyptischer Baumwollwurm), S. eridania (southern army worm) Mamestra configurata (bertha army worm), Earias spp., z.B. E. insulana (ägyptischer samenkapselwurm), Pectinophora spp., z.B. Pectinophora gossypiella (rosa Baumwollwurm), Ostrinia spp., wie z.B. O. nubilalis (europäischer Maiszünsler), Trichoplusia ni (cabbage looper), Pieris spp., (Kohlweißlingraupen), Laphygma spp. (army worm), Agrotis und Amathes spp. (Eulenfalter), Wiseana spp. (Porinafalter), Chilo spp. (Reisstammbohrer), Tryporyza spp. und Diatraea spp. (Zuckerrohrbohrer, Reisbohrer), Sparganothis pilleriana (Springwurmwickler), Cydia pomonella (Apfelwickler), Archips spp. (Fruchtbaumwickler), Plutella xylostella (Kohlschabe) ; gegen Adulte und Larven von Coleoptera (Käfer), z.B. Hypotheneinus hampei (Kaffeebohrer), Hylesinus spp. (Borkenkäfer), Anthonomus grandis (Baumwollrüsselkäfer), Acalymma spp. (Gurkenkäfer), Lema spp., Psylliodes spp., Leptinotarsa decemlineata (Colorado-Kartoffelkäfer), Diabrotica spp. (Getreidewurzelwürmer), Gonocephalum spp. (falsche Drahtwürmer), Agriotes spp. (Drahtwürmer), Dermolepida und Heteronychus spp. (weiße Raupen) Phaedon cochleariae (Senfkäfer), Lissorhoptrus oryzophilus (Reiswasserkäfer), Meligethes spp. (Glanzkäfer), Ceutorhynchus spp., Rhynchophorus und Cosmopolites spp. (Liebstöckelrüßler); gegen Hemiptera, z.B. Psylla spp., Bemisia spp., Aphis spp., Myzus spp., Megoura viciae, Phylloxera spp., Adelges spp., Phorodon humuli (Hopfenblattlaus), Aeneolamia spp., Nephotettix spp. (Reisblattspringer), Einpoasca spp., Nilaparvata spp., Perkinsiella spp., Pyrilla spp., Aonidiella spp. (rote Schildläuse), Coccus spp., Pseudococcus spp., Helopeltis spp. (Mückenwanzen), Lygus spp., Dysdercus spp., Oxynarenus spp., Nezara spp.; Hymenoptera, z.B. Athalia spp. und Cephus spp. (Blattwespen), Atta spp. (Blattschneideameisen); Diptera, z.B. Hylemyia spp. (Wurzelfliegen), Artherigona spp. und Chlorops spp. (Halmfliegen), Phytomyza spp. (Minierfliegen), Ceratitis spp. (Fruchtfliegen); Thysanoptera, wie z.B. Thrips tabaci; Orthoptera, wie z.B. Locusta und Schistocerca spp. (Heuschrecken) und Grillen, wie z.B. Gryllus spp. und Acheta Spp.; Collembola, wie z.B. Sminthurus spp. und Onychiurus spp. (Springschwänze), Isoptera, wie z.B. Odontotermes spp. (Termiten), Dermaptera, wie z.B. Forficula spp. (Ohrwürmer) und ferner andere Arthropoden mit landwirtschaftlicher Bedeutung, wie z.B. Acari (Milben), wie z.B. Tetranychus spp., Panonychus spp. und Bryobia spp. (Spinnmilben), Eriophyes spp. (Gallmilben), Polyphagotarsonemus spp.; Blaniulus spp. (Tausendfüßler), Scutigerella spp. (Symphiliden), Oniscus spp. (Asseln) und Triops spp. (Krebstiere); Nematoden, die Pflanzen und Bäume, die in Ackerbau, Forstwirtschaft und Gartenbau von Bedeutung sind, entweder unmittelbar oder durch Verbreitung von bakteriellen, virusbedingten, mycoplasma- oder pilzbedingten Krankheiten der Pflanzen angreifen, Wurzelknollennematoden, wie z.B. Meloidogyne spp. (z.B. M. incognita); Zystennematoden, wie z.B. Globodera spp. (z.B. G. rostochiensis) ; Heterodera spp. (z.B. H. avenae); Radopholus spp. (z.B. R. similis); Läsionsnematoden, wie z.B. Pratylenchus spp. (z.B. P. pratensis); Belonolaimus spp. (z.B. B. gracilis); Tylenchulus spp. (z.B. T. semipenetrans); Rotylenchulus spp. (z.B. R. reniformis); Rotylenchus spp. (z.B. R. robustus); Helicotylenchus spp. (z.B. H. multicinctus); Hemicycliophora spp. (z.B. H. gracilis); Criconemoides spp. (z.B. C. similis); Trichodorus spp. (z.B. T. primitivus); Schwertnematoden wie z.B. Xiphinema spp. (z.B. X. diversicaudatum), Longidorus spp. (z.B. L. elongatus); Hoplolaimus spp. (z.B. H. coronatus); Aphelenchoides spp. (z.B. A. ritzema-bosi, A. besseyi); Stock- und Stengelälchen, wie z.B. Ditylenchus spp. (z.B. D. dipsaci).
  • Die Erfindung gibt ferner ein Verfahren zur Bekämpfung von schädlichen Arthropoden und Nematoden von Pflanzen an, bei dem den Pflanzen oder den Medien, auf/in denen sie wachsen, eine wirksame Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines für Pestizide akzeptablen Salzes dieser Verbindung verabreicht wird.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können in festen oder flüssigen Zusammensetzungen auf den Boden ausgebracht werden, hauptsächlich zur Bekämpfung der Nematoden, die sich im Erdboden befinden, aber auch auf die Blätter ausgebracht werden, hauptsächlich zur Bekämpfung von Nematoden, die die oberirdischen Pflanzenteile befallen (z.B. die oben aufgezählten Aphelenchoides spp. und Ditylenchus spp.).
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind wertvoll für die Bekämpfung von Schädlingen, die sich von Pflanzenteilen ernähren, die vom Anwendungsort entfernt sind, beispielsweise werden blattfressende Insekten durch die betreffenden Verbindungen vernichtet, die im Wurzelbereich angewendet werden.
  • Zusätzlich können die Verbindungen den Befall von Pflanzen verringern, indem sie fraßverhindernd oder als Repellents wirken.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind insbesondere wertvoll für den Schutz von Feldern, Futter, Pflanzungen, in Gewächshäusern, von Früchten aus Obstgärten und Weinbergen, Zierpflanzen und Waldbäumen, beispielsweise Cerealien (wie z.B. Mais, Weizen, Reis, Sorghum), Baumwolle, Tabak, Gemüse und Salat (wie z.B. Bohnen, Kohl, Kürbisgewächse, Salate, Zwiebeln, Tomaten, Pfeffer und Paprika), Feldfrüchten (wie z.B. Kartoffeln, Zuckerrüben, Erdnüsse, Sojabohnen, Raps), Zuckerrohr, Weidelandpflanzen und Viehfutter (wie z.B. Mais, Sorghum, Luzernen), Pflanzungen (wie z.B. Tee, Kaffee, Kakao, Bananen, Ölpalmen, Kokospalmen, Gummibäumen, Gewürze), Obstkulturen und Gehölzen (wie z.B. Stein- und Kernobst, Zitrusfrüchten, Kiwis, Avocados, Mangos, Oliven und Walnüsse), Weinberge, Zierpflanzen, Blumen und Sträucher unter Glas und in Gärten und Parkanlagen, Waldbäumen (sowohl Laubbäume als auch immergrüne Bäume) in Wäldern, Pflanzungen und Baumschulen.
  • Ferner sind sie auch wertvoll für den Holzschutz (Holz auf dem Stamm, gefällt, bearbeitet, gelagert oder Bauholz) vor Befall mit Blattwespen (z.B. Urocerus) oder Käfern (z.B. Scolytiden, Platypodiden, Lyctiden, Bostrychiden, Cerambyciden, Anobuden).
  • Sie finden Anwendung beim Schutz von Vorräten, wie z.B. Getreide, Früchten, Nüssen, Gewürzen und Tabak, unabhängig davon, ob sie als solche, zerkleinert oder zu Produkten verarbeitet vorliegen, vor Motten-, Käfer- und Milbenbefall. Geschützt werden ferner eingelagerte tierische Produkte, wie z.B. Häute, Haar, Wolle und Federn, die natürlich oder in bearbeiteter Form vorliegen (wie z.B. Teppiche oder Textilien), vor dem Befall mit Motten und Käfern, und ebenso werden eingelagertes Fleisch und eingelagerter Fisch vor einem Befall mit Käfern, Milben und Fliegen geschützt.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind von besonderem Wert bei der Bekämpfung von Arthropoden oder Helminthen, die für Menschen und Haustiere, beispielsweise die weiter oben genannten Haustiere, gesundheitsschädlich sind oder die der Verbreitung oder als Überträger von Krankheiten auf Mensch und Haustiere wirken, sie sind von ganz besonderem Wert bei der Bekämpfung von Zecken, Milben, Läusen, Flöhen, kleinen Mücken und beißenden, lästigen und Myiasis hervorrufende Fliegen. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind besonders brauchbar bei der Bekämpfung von Arthropoden oder Helminthen, die in Haustieren als Wirttiere vorhanden sind oder in oder auf der Haut leben oder das Blut der Tiere saugen, wobei die Verbindungen hierfür oral, parenteral, perkutan oder topisch angewendet werden können.
  • Die im folgenden für die topische Anwendung beim Menschen und bei Tieren und zum Schutz von eingelagerten Erzeugnissen, Haushaltswaren, Gebäuden und Freiland beschriebenen Verbindungen können im allgemeinen wahlweise auf Nutzpflanzen, Anbauflächen und als Zubereitung zur Saatgutbehandlung ausgebracht werden.
  • Geeignete Mittel zum Ausbringen der Verbindungen der allgemeinen Formel I sind:
  • - bei Menschen oder Tieren, die mit Arthropoden oder Helminthen befallen sind oder einem derartigen Befall ausgesetzt sind, durch parenterale, orale oder topische Verabreichung von Zusammensetzungen, in denen der Wirkstoff eine sofortige und/oder über einen Zeitraum verlängerte Wirksamkeit gegen die Arthropoden oder Helminthen zeigt, beispielsweise durch Einbringen in die Nahrung oder geeignete oral aufnehmbare pharmazeutische Formulierungen, Freßköder, Salzlecken, Speisezusätzen, Aufgießmittel, Sprühmittel, Bäder, Tauchbäder, Duschen, Spritzmittel, Stäubemittel, Schmiermittel, Shampoos, Cremes, Wachsschmieren und Selbstbehandlungssystemen für Nutztiere;
  • - allgemein in der Umwelt oder an speziellen Stellen, wo Schädlinge verborgen sein können, wozu Vorräte, Holz, Haushaltswaren, private Grundstücke und industrielles Gelände gehören, als Spritzmittel, Formulierungen für Nebelverfahren, Stäubemittel, ver- Räuchermittel, Wachsschmieren, Lacke, Granulate und Köder, und in Form bestimmter Dosierformen für Wasserwege, Brunnen, Sammelbecken und sonstige fließenden oder stehenden Gewässer;
  • - bei Haustieren in der Nahrung zur Bekämpfung von Fliegenlarven, die sich von deren Fäkalien ernähren.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können zur Bekämpfung von Arthropoden oder Helminthen in allen auf diesem Gebiet bekannten Arten von Zusammensetzungen, die für die innere oder äußere Verabreichung bei Säugern oder die Verwendung zur Bekämpfung von Arthropoden in beliebigen Geländen oder in geschlossenen Räumen oder im Freien geeignet sind, eingesetzt werden, die als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I in Kombination mit einem oder mehreren verträglichen und für die beabsichtigte Verwendung geeigneten Verdünnungsmitteln oder Zusätzen enthält. Diese Zusammensetzungen können nach allen auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Zu den Zusammensetzungen, die für die Verabreichung bei Vertebraten und beim Menschen geeignet sind, gehören Zubereitungen, die oral, parenteral, perkutan, z.B. als Aufgießmittel, oder topisch verabreicht werden können.
  • Zusammensetzungen für die orale Verabreichung enthalten eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I in Kombination mit pharmazeutisch akzeptablen Trägerstoffen oder Überzügen und schließen beispielsweise Tabletten, Pillen, Kapseln, Pasten, Gele, Beizbrühen, mit der Zusammensetzung behandelte Nahrungsmittel, mit der Zusammensetzung behandeltes Trinkwasser, Boli mit langsamer Wirkstofffreisetzung und andere Mittel mit verzögerter Wirkstofffreisetzung, die im Magen-Darm-Trakt zurückgehalten werden sollen, ein. All diese Zusammensetzungen können einen Wirkstoff enthalten, der in Mikrokapseln enthalten ist oder mit säurelabilen oder alkalilabilen oder anderen pharmazeutisch akzeptablen magensaftresistenten Überzügen beschichtet ist. Nahrungsmittelvormischungen und -konzentrate, die erfindungsgemäße Verbindungen enthalten und die für die Zubereitung von Nahrungsmitteln, Trinkwasser oder anderen für die Aufnahme durch Tiere vorgesehene Materialien verwendet werden, die das Arzneimittel enthalten, können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Zu den Zusammensetzungn für die parenterale Verabreichung gehören Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen in einem beliebigen geeigneten pharmazeutisch akzeptablen Vehikel und feste oder halbfeste subkutane Implantate oder Pellets, die für die Freisetzung des Wirkstoffs über einen verlängerten Zeitraum bestimmt sind, und können in beliebiger auf diesem Gebiet bekannter Art und Weise hergestellt und sterilisiert werden.
  • Zu den Zusammensetzungen für die perkutane oder topische Verabreichung gehören Sprühmittel, Stäubemittel, Bäder, Tauchbäder, Duschen, Spritzmittel, Schmiermittel, Shampoos, Cremenf Wachsschmieren, oder Aufgießzubereitungen und Einrichtungen (z.B. Ohranhänger), die äußerlich so an den Tieren befestigt wurden, daß die Arthropoden lokal oder systemisch bekämpft werden.
  • Für die Bekämpfung von Arthropoden geeignete feste oder flüssige Köder enthalten eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I sowie einen Trägerstoff oder ein Verdünnungsmittel, der/die ein Nahrungsmittel oder eine andere Substanz, die die Aufnahme des Köders durch den Arthropoden bewirkt, enthalten kann.
  • Flüssige Zusammensetzungen umfassen mit Wasser mischbare Konzentrate, emulgierbare Konzentrate, fließfähige Suspensionen, benetzbare oder lösliche Pulver, die eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten, die zur Behandlung von Substraten oder Stellen, die mit Arthropoden befallen sind oder für einen derartigen Befall anfällig sind, wozu Gebäude, Vorräte im Freien oder in geschlossenen Räumen und Betriebsgelände, Behälter oder Ausrüstung und stehende bzw. fließende Gewässer gehören.
  • Feste homogene oder heterogene Zusammensetzungen, die eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten, beispielsweise Granulate, Pellets, Briketts oder Kapseln, können zur Behandlung stehender oder fließender Gewässer über einen vorgesehenen Zeitraum verwendet werden. Eine ähnliche Wirkung kann, wie oben beschrieben, durch Berieselung oder diskontinuierlicher Zufuhr von in Wasser dispergierbaren Konzentraten erzielt werden.
  • Zusammensetzungen in Form von Aerosolen und wäßrige oder nichtwäßrige Lösungen oder Dispersionen, die sich zum Versprühen, zur Nebelbildung und zum Versprühen kleiner oder sehr kleiner Volumina eignen, können ebenfalls verwendet werden.
  • Zu den geeigneten festen Verdünnungsmitteln, die bei der Herstellung von Zusammensetzungen einsetzbar sind, die für das Ausbringen der Verbindungen der allgemeinen Formel I geeignet sind, gehören Aluminiumsilicat, Kieselgur, Getreidespreu und Maiskörnerhülsen, Tricalciumphosphat, pulverisierter Kork, adsorptionsfähiger Ruß, Magnesiumsilicat, Tone, wie z.B. Kaolin, Bentonit oder Attapulgit, und wasserlösliche Polymere, wobei diese festen Zusammensetzungen gewünschtenfalls ein oder mehrere verträgliche Netz-, Dispergier-, Emulgier- oder Färbemittel enthält, die auch als Verdünnungsmittel dienen können, wenn sie fest sind.
  • Derartige feste Zusammensetzungen, die in Form von Stäubemitteln, Granulaten oder benetzbaren Pulvern vorliegen können, werden üblicherweise durch Imprägnieren der festen Verdünnungsmittel mit Lösungen der Verbindung der allgemeinen Formel I in flüchtigen Lösungsmitteln, Verdampfen des Lösungsmittels und erforderlichenfalls Mahlen der Produkte zur Erzeugung von Pulvern und gewünschtenfalls Granulieren oder Verdichten unter Erhalt von Granulaten, Pellets oder Briketts oder durch Einkapseln des fein verteilten Wirkstoffs in natürliche und synthetische Polymere, wie z.B. Gelatine, synthetische Harze und Polyamide, hergestellt.
  • Die Netz-, Dispergier- und Emulgiermittel, die insbesondere in benetzbaren Pulvern enthalten sein können, können ionische oder nichtionische Mittel sein, beispielsweise Sulforicinolate, quaternäre Ammoniumderivate oder Produkte auf der Basis von Ethylenoxidkondensaten mit Nonyl- und Octylphenol, oder Carbonsäureester von Anhydrosorbite, die durch Veretherung der freien Hydroxygruppen durch Kondensation mit Ethylenoxid löslich gemacht wurden, oder Gemische dieser verschiedenen Mittel. Benetzbare Pulver können unmittelbar vor ihrer Verwendung mit Wasser behandelt werden unter Erhalt von gebrauchsfertigen Emulsionen.
  • Flüssige Zusammensetzungen zur Ausbringung der Verbindungen der allgemeinen Formel I können in Form von Lösungen, Suspensionen und Emulsionen der Verbindungen der allgemeinen Formel I vorliegen, die wahlweise in natürlichen oder synthetischen Polymeren eingekapselt sind und können gewünschtenfalls Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel enthalten. Diese Emulsionen, Supensionen und Lösungen können unter Verwendung wäßriger, organischer oder wäßrig-organischer Verdünnungsmittel, wie z.B. Acetophenon, Isophoron, Toluol, xylol, anorganischer, tierischer oder pflanzlicher Öle und wasserlöslicher Polymere (und Gemischen dieser Verdünnungsmittel) hergestellt werden, die ionische oder nichtionische Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel oder Gemische dieser Mittel enthalten, beispielsweise die weiter oben beschriebenen Mittel. Gewünschtenfalls können die die Verbindungen der allgemeinen Formel I enthaltenden Emulsionen in Form von seibstemulgierenden Konzentraten, die den Wirkstoff gelöst in den Emulgiermitteln enthalten oder in Lösungsmitteln, die mit dem Wirkstoff verträgliche Emulgiermittel enthalten, verwendet werden, wobei durch die einfache Zugabe von Wasser zu derartigen Zusammensetzungen gebrauchsfertige Zusammensetzungen erhalten werden.
  • Zusammensetzungen, die Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten, die zur Bekämpfung von schädlichen Arthropoden, Pflanzennematoden oder Helminthen verwendbar sind, können ferner synergistische Substanzen (z.B. Piperonylbutoxid oder Sesamex), Stabilisierungsmittel, andere Insektizide, Akarizide, Pflanzennematizide oder Anthelmintika, Fungizide (für den Ackerbau oder die Tiermedizin, je nach Zielsetzung, z.B. Benomyl, Iprodion), Bakterizide, Attraktantien oder Repellentien für Arthropoden oder Säuger oder Pheromone, Reodoriermittel, Geschmacksstoffe, Farbstoffe und therapeutische Zusatzstoffe, z.B. Spurenelemente, enthalten. Diese Substanzen können für die Verbesserung der Wirksamkeit, die Stabilität, Sicherheit, die Aufnahme am gewünschten Ort, das Spektrum der bekämpften Schädlinge vorgesehen sein oder dafür sorgen, daß die Zusammensetzung andere nützliche Aufgaben in dem behandelten Tier oder Gebiet erfüllt.
  • Beispiele für andere Verbindungen mit Pestizidwirkung, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten sein können oder in Verbindung mit diesen verwendet werden können sind:
  • Acephat, Chlorpyrifos, Demeton-S-methyl, Disulfoton, Ethoprofos, Fenitrothion, Malathion, Monocrotophos, Parathion, Phosalone, Pirimiphosmethyl, Triazophos, Cyfluthrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Fenpropathrin, Fenvalerat, Permethrin, Aldicarb, Carbosulfan, Methomyl, Oxamyl, Pirimicarb, Bendiocarb, Teflubenzuron, Dicofol, Endosulfan, Lindan, Benzoximat, Cartap, Cyhexatin, Tetradifon, Avermectine, Ivermectin, Milbemycine, Thiophanat, Trichlorfon und Dichiorvos.
  • Die Zusammensetzungen die zur Bekämpfung von Arthropoden angewendet werden, enthalten üblicherweise 0,00001 bis 95 Gew.-%, insbesondere 0,0005 bis 50 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel I oder an Wirkstoffen insgesamt (damit sind eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I zusammen mit weiteren für Arthropoden und Pflanzennematoden toxische Substanzen, Anthelmintika, synergistische Mittel, Spurenelemente und Stabilisierungsmittel gemeint). Die konkret verwendeten Zusammensetzungen und die angewendete Menge wird so ausgewählt, daß der oder die vom Landwirt, Viehzüchter, Arzt oder Veterinärmediziner, Schädlinge bekämpfenden Technikern und sonstigen Fachleuten gewünschte(n) Wirkung(en) erzielt werden. Feste und flüssige Zusammensetzungen für die topische Anwendung bei Tieren, Holz, Vorräten oder Haushaltswaren enthalten üblicherweise 0,00005 bis 90 Gew.-%-, insbesondere 0,001 bis 10 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel I. Feste und flüssige Zusammensetzungen für die orale oder parenterale, hierin eingeschlossen perkutane Verabreichung bei Tieren enthalten üblicherweise 0,1 bis 90 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel I. Mit dem Arzneimittel versetztes Futter enthält üblicherweise 0,001 bis 3 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel I. Konzentrate und Zusätze, die mit dem Futter vermischt werden, enthalten üblicherweise 5 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel I. Salzlecken aus anorganischen Salzen enthalten üblicherweise 0,1 bis 10 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel I.
  • Stäubemittel und flüssige Zusammensetzungen für die Anwendung bei Vieh, Menschen, Waren, Grundstücken oder im Freiland können 0,0001 bis 15 Gew.-% und insbesondere 0,003 bis 2,0 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten. Geeignete Konzentrationen behandelter Gewässer liegen bei 0,0001 bis 20 ppm, insbesondere 0,001 bis 5 ppm, einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel I und können auch therapeutisch in der Fischzucht bei angemessenen Einwirkungszeiten verwendet werden. Freßköder können 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 1,0 Gew.-%, einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten.
  • Wenn Vertebraten die Verbindungen parenteral, oral, perkutan oder in anderer Weise verabreicht werden, hängt die Dosierung der Verbindungen der allgemeinen Formel I von Art, Alter und Gesundheitszustand des Vertebraten und Art und Ausmaßes des tatsächlichen oder möglichen Befalls mit Arthropoden ab. Eine Einzeldosis von 0,1 bis 100 mg, vorzugsweise 2,0 bis 20 mg, pro Kilogramm Körpergewicht des Tieres oder Dosen von 0,01 bis 20,0 mg, vorzugsweise 0,1 bis 5,0 mg, pro Kilogramm Körpergewicht des Tieres pro Tag für die medikamentöse Behandlung mit verlangsamter Wirkstoffabgabe sind allgemein geeignet für die orale oder parenterale Verabreichung. Durch die Verwendung einer Formulierung oder eines Mittels mit verlangsamter Wirkstofffreisetzung können die täglich über einen Zeitraum von Monaten erforderlichen Dosen vereinigt und den Tieren einmalig verabreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung gibt demnach eine arthropodizide, pflanzennematizide oder anthelmintische Zusammensetzung an, die eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I oder ein Salz dieser Verbindungen in Kombination mit einem oder mehreren verträglichen Verdünnungsmitteln oder Trägermaterialien enthält.
  • Mit Arzneimitteln behandeltes Futter, das bekannte Verbindungen der allgemeinen Formel I und für Arthropodizide oder Anthelmintika akzeptable Salze dieser Verbindungen und ein eßbares Trägermaterial oder Verdünnungsmittel enthält, stellt ein Merkmal der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen Zusammensetzungen zur Verwendung gegen schädliche Arthropoden, Pflanzennematoden oder Helminthen, die als Wirkstoff Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten.
  • Beispiel A
  • Ein Stäubepulver kann durch inniges Vermischen von:
  • Verbindung der allgemeinen Formel I 1 bis 10 Gew.-%
  • und
  • feinstem Talk ad 100 Gew.-%
  • hergestellt werden.
  • Dieses Pulver kann an Stellen mit Arthropodenbefall angewendet werden, beispielsweise auf Müllhalden oder -deponien, bei Vorräten oder Haushaltwaren oder bei Tieren, die mit Arthropoden befallen sind oder die der Gefahr eines Befalls ausgesetzt sind, zur Bekämpfung der Arthropoden durch orale Einnahme. Geeignete Mittel für die Verteilung des Stäubepulvers an der Stelle mit Arthropodenbefall schließen mechanische Gebläse, manuelle Schüttelapparate und Selbstbehandlungsvorrichtungen für das Vieh ein.
  • Beispiel B
  • Freßköder können durch inniges Vermischen der folgenden Bestandteile hergestellt werden:
  • Verbindung der allgemeinen Formel I 0,1 bis 1,0 Gew.-%
  • Weizenmehl 80 Gew.-%
  • Melasse ad 100 Gew.-%
  • Dieser Freßköder kann an einem Ort ausgebracht werden, beispielsweise in privaten Häusern und Gewerberäumen, z.B. Küchen, Krankenhäusern, Läden oder Vorratsräumen, oder im Freiland auf Flächen, die von Arthropoden, beispielsweise Ameisen, Heuschrecken, Schaben und Fliegen, befallen sind, um die Arthropoden durch orale Einnahme zu bekämpfen.
  • Beispiel C
  • Eine Lösung, die
  • Verbindung der allgemeinen Formel I 15 % G/V (Gewicht/Volumen)
  • Dimethylsulfoxid ad 100 Vol.-%
  • enthält, kann durch Auflösen des Pyrazolderivats in einer Teilmenge des Dimethylsulfoxids und anschließendes Auffüllen mit weiterem Dimethylsulfoxid auf das gewünschte Volumen hergestellt werden. Diese Lösung kann bei mit Arthropoden befallenen Haustieren perkutan als Aufgießmittel oder nach Sterilisation durch Filtration durch eine Polytetrafluorethylenmembran (Porengröße 0,22 µm) durch parenterale Injektion in einer Verabreichungsmenge von 1,2 bis 12 ml Lösung pro 100 kg Körpergewicht des Tieres angewendet werden.
  • Beispiel D
  • Ein benetzbares Pulver kann erzeugt werden aus
  • - Verbindung der allgemeinen Formel I 50 Gew.-%
  • - Ethylan BCP (ein Nonylphenol/Ethyloxid- Kondensat, das 9 mol Ethylenoxid pro Mol Phenol enthält) 5 Gew.-%
  • - Aerosil (Siliciumdioxid aus mikrofeinen Partikeln) 5 Gew.-%
  • - Celit PF (künstliches Magnesiumsilicat- Trägermaterial) 40 Gew.-%
  • durch Adsorbieren von Ethylan BCP auf dem Aerosil, Vermischen mit den anderen Bestandteilen und Zermahlen des Gemischs in einer Hammermühle unter Erhalt eines benetzbaren Pulvers, das mit Wasser bis zu einer Konzentration von 0,001 bis 2 % (G/V) Pyrazolverbindung verdünnt werden kann und an dem Ort mit Arthropodenbefall, beispielsweise Befall mit Diptera-Larven, oder Pflanzennematoden- durch Sprühen ausgebracht werden kann oder bei Haustieren, die mit Arthropoden befallen sind oder für die die Gefahr eines derartigen Befalls besteht, durch Sprühen oder Eintauchen oder durch orale Verabreichung als Trinkwasser zur Bekämpfung der Arthropoden oder Helminthen angewendet werden kann.
  • Beispiel E
  • Ein Bolus mit langsamer Wirkstofffreisetzung kann aus einem Granulat, das ein Mittel zur Erhöhung der Dichte, ein Bindemittel, ein Mittel für die langsame Wirkstofffreisetzung und eine Verbindung der allgemeinen Formel I enthält, in mit variierenden prozentualen Zusammensetzungen erzeugt werden. Durch Verpressen des Gemischs kann ein Bolus mit einem spezifischen Gewicht von mindestens 2 erzeugt werden, der wiederkäuenden Haustieren in den Netzpansen, wo er zurückgehalten wird, unter Erhalt einer kontinuierlichen langsamen Freisetzung der Pyrazolverbindung über einen längeren Zeitraum zur Bekämpfung des Befalls der widerkäuenden Haustiere mit Arthropoden oder Helminthen oral verabreicht werden.
  • Beispiel F
  • Eine Zusammensetzung mit langsamer Wirkstofffreisetzung kann hergestellt werden aus:
  • Verbindung der allgemeinen Formel I 0,5 bis 25 Gew.-%
  • Polyvinylchloridbasis ad 100 Gew.-%
  • durch Vermischen der Polyvinylchloridbasis mit der Pyrazolverbindung und einem geeigneten Weichmacher, z.B. Dioctylphthalat und Schmelzextrusion oder Warmpressen der homogenen Zusammensetzung in geeignete Formen, z.B. Granulate, Pellets, Briketts oder Bänder, die sich beispielsweise für das Ausbringen in stehende Gewässer oder im Falle der Bänder für die Anfertigung von Halsbändern oder Ohranhänger zur Befestigung an Haustieren eignen, zur Bekämpfung des Befalls mit Schadinsekten durch langsame Freisetzung der Pyrazolverbindung.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können durch Anwendung oder Anpassung bekannter Verfahren (d.h. Verfahren, die bisher verwendet wurden oder in der chemischen Literatur beschrieben wurden), hergestellt werden, die üblicherweise die Erzeugung von Heterocyclen, worauf erforderlichenfalls der Austausch von Substituenten folgt, erforderlichenfalls unter Einbringen/Entfernen von Schutzgruppen zum Schutz anderer Substituenten, wie dies im folgenden beschrieben wird, umfassen.
  • Wenn in der folgenden Beschreibung Symbole in den Formeln auftauchen, die nicht ausdrücklich definiert werden, so bedeuten sie dasselbe wie bei der ersten Definition des jeweiligen Symbols in dieser Beschreibung.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der bedeuten:
  • - Y' Cyano oder eine Gruppe RSO&sub2;, RSO oder RS, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist,
  • - Z' die unsubstituierte Aminogruppe oder eine gradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, und
  • - R&sup5; eine C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkylgruppe, kann nach einem Verfahren hergestellt werden, das folgende Schritte umfaßt:
  • (i) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II oder eines Säureadditionssalzes davon, z.B. des Hydrochlorids, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III, worin R&sup6; Cyano oder eine geradkettige oder verzweigte Alkanoylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und R&sup8; eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe, vorzugsweise Ethoxy, Hydroxy, Fluor, Chlor oder Brom darstellen.
  • Die Umsetzung einer Verbindungen der allgemeinen Formel II mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III (wahlweise in situ hergestellt) kann in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, beispielsweise eines Alkanols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Ethanol, Essigsäure, Ethoxyethanol oder eines Ethers und bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs und wahlweise in Gegenwart eines Alkalimetallacetats, -carbonats oder -hydrogencarbonats (Alkalimetall = Natrium oder Kalium) oder einer organischen Base, z.B. Triethylamin, durchgeführt werden. Wenn ein Säureadditionssalz der Verbindung der allgemeinen Formel II verwendet wird, wird die Umsetzung mit der Verbindung der allgemeinen Formel III in Gegenwart eines Alkalimetallacetats, -carbonats oder -hydrogencarbonats (Alkalimetall = Natrium oder Kalium) durchgeführt.
  • (ii) Verbindungen der allgemeinen Formel IA, in der Z' die unsubstituierte Aminogruppe ist, können wahlweise unmittelbar durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel Y'CH&sub2;CN mit einer Verbindung der allgemeinen Formel II in Gegenwart einer Verbindung der allgemeinen Formel R&sup7;C(R&sup0;)&sub3;, worin R&sup7; C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl und R&sup0; eine Alkoxygruppe darstellt, die geradkettig oder verzweigt sein kann und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Ethanol, bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis zur Rückflußtemperatur hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel IA können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit einer Verbinung der allgemeinen Formel III unter Isolierung eines Zwischenprodukts der allgemeinen Formel V aus dem Reaktionsgemisch hergestellt werden. Wenn die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III in Essigsäure in Abwesenheit oder Gegenwart eines Alkalimetallacetats (beispielsweise Natrium- oder Kaliumacetat) durchgeführt wird, kann das Zwischenprodukt der allgemeinen Formel V je nach seiner Löslichkeit in dem Reaktionsmedium aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden und gewünschtenfalls isoliert werden, bevor es, wie weiter oben beschrieben, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel IA cyclisiert wird. Die Cyclisierung einer Verbindung der allgemeinen Formel V, die ein erfindungsgemäßes Merkmal darstellt, kann in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, beispielsweise eines Alkanols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Ethanol, Essigsäure oder Ethoxyalkohol bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs und wahlweise in Gegenwart von Natriumethoxid, wenn es sich bei dem Lösungsmittel um Ethanol handelt, durchgeführt werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß bei der Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I die folgenden Nebenverfahren oder Abwandlungen davon in geeigneter Kombination zur Herstellung der angestrebten Verbindung ausgeführt werden können.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, die der allgemeinen Formel IB entsprechen, worin R¹ eine Gruppe R&sup9;C(=O)-, in der R&sup9; eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe darstellt, oder eine C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkylgruppe darstellt und R² Wasserstoff oder eine Gruppe R&sup9;C(=O)- bedeutet, die identisch ist mit der durch R¹ dargestellten Gruppe R&sup9;C(=O)-, oder worin NR¹R² ein wie weiter oben definiertes cyclisches Imid darstellt, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Z die unsubstituierte Aminogruppe darstellt, oder eines Alkalimetallsalzes davon mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
  • R&sup9;COX (VI),
  • worin X ein Chlor- oder Bromatom darstellt, oder mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
  • (R&sup9;CO) &sub2;O (VII)
  • oder mit einem Dicarbonsäurederivat hergestellt werden. Die Umsetzung kann in Abwesenheit oder Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, beispielsweise Acetonitril, Tetrahydrofuran, eines Ketons, z.B. Aceton; eines aromatischen Kohlenwasserstoffs, z.B. Benzol oder Toluol, Chloroform, Methylenchlorid oder Dimethylformamid und wahlweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, beispielsweise Pyridin, Triethylamin oder eines Alkalimetallcarbonats oder -hydrogencarbonats (beispielsweise die Natrium- oder Kaliumverbindungen), bei einer Temperatur von 0 ºC bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsmediums unter Erhalt einer Verbindung der allgemeinen Formel IB, in der R¹ eine Gruppe R&sup9;C(=O)- darstellt, in der R&sup9; dasselbe wie oben bedeutet und R² ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe R&sup9;C(=O)- darstellt in Abhängigkeit von den gewählten Reaktionsbedingungen und/oder der Verwendung eines Überschusses an Verbindung der allgemeinen Formel VI oder VII, durchgeführt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel IB in der R¹ Formyl und R² Wasserstoff darstellt, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Z die unsubstituierte Aminogruppe ist, mit Ameisensäure hergestellt werden. Die Umsetzung kann in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Keton, z.B. Methylisobutylketon, oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff, z.B. Benzol oder Toluol, bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel IB, in der R¹ Formyl und R² Wasserstoff oder Formyl darstellt, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Z die unsubstituierte Aminogruppe darstellt, mit Formylacetanhydrid hergestellt werden. Formylessigsäureanhydrid kann aus Ameisensäure und Acetanhydrid hergestellt werden und die Umsetzung mit der Verbindung der allgemeinen Formel I kann in Abwesenheit oder Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, beispielsweise eines Ketons, z.B. Aceton, oder eines aromatischen Kohlenwasserstoffs, z.B. Benzol oder Toluol, und wahlweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, z.B. Pyridin, Triethylamin oder eines Alkalimetallcarbonats oder -hydrogencarbonats (Alkalimetall z.B. Natrium oder Kalium), bei einer Temperatur von 0 ºC bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs unter Erhalt einer Verbindung der allgemeinen Formel IB, in der R¹ Formyl und R² Wasserstoff oder Formyl darstellt in Abhängigkeit von den gewählten Reaktionsbedingungen und/oder der Verwendung eines Überschusses an Formylessigsäureanydrid, durchgeführt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel IB, in der R¹ Formyl oder eine Gruppe R&sup9;C(=O)- und R² Wasserstoff darstellt, können durch selektives Entfernen einer Gruppe R&sup9;C(= O)- oder einer Formylgruppe durch Hydrolyse von der Verbindung der allgemeinen Formel IB, in der R¹ und R² beide eine Gruppe R&sup9;C(=O)- oder eine Formylgruppe darstellen, hergestellt werden. Die Hydrolyse wird unter milden Bedingungen, beispielsweise durch Behandlung mit einer wäßrigethanolischen Lösung oder Suspension eines Alkalimetallhydrogencarbonats (Alkalimetall z.B. Natrium oder Kalium) oder mit wäßrigem Ammoniak durchgeführt.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel IB, in der R¹ eine geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist, darstellt und R² Wasserstoff ist, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII, in der R¹&sup0; eine Alkoxycarbonylgruppe R¹¹C(=O)- darstellt, worin R eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe (die ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist) oder Phenoxy darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
  • R¹¹H (IX)
  • hergestellt werden, um eine erste Gruppe mit dem Symbol R¹&sup0; durch ein Wasserstoffatom zu ersetzen und die zweite Gruppe mit dem Symbol R¹&sup0; durch eine Alkoxycarbonylgruppe zu ersetzen, wenn R¹&sup0; eine Phenoxycarbonylgruppe darstellt, oder um gewünschtenfalls die zweite Gruppe mit dem Symbol R¹&sup0; durch eine andere Alkoxycarbonylgruppe zu ersetzen, wenn R¹&sup0; in Formel VIII eine Alkoxycarbonylgruppe darstellt. Dem Fachmann ist es unmittelbar klar, daß die gewünschte Verbindung der allgemeinen Formel IB durch Auswahl der geeigneten Verbindungen der allgemeinen Formeln VIII und IX erhalten wird. Die Umsetzung kann in Wasser oder einem inerten wäßrig-organischen oder organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Ethanol, oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff, z.B. Benzol oder Toluol, oder, was bevorzugt wird, mit einem Überschuß an Verbindung der allgemeinen Formel IX bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs und erforderlichenfalls bei erhöhtem Druck und wahlweise in Gegenwart einer Base, beispielsweise eines Alkalimetallalkoxids, z.B. der Verbindung der allgemeinen Formel IX, durchgeführt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel IB, in der R¹ und R² die gleich oder verschieden sein können, unabhängig Formyl oder eine Gruppe R&sup9;C(=O)- darstellen, können durch Umsetzung eines Alkalimetallderivats (Alkalimetall beispielsweise Natrium oder Kalium) einer Verbindung der allgemeinen Formel IB, in der R¹ eine wie weiter oben definierte Gruppe R&sup9;C(=O)- oder eine Formylgruppe und R² Wasserstoff darstellt, mit Ameisensäure, Formylessigsäureanhydrid oder einer Verbindung der allgemeinen Formel VI hergestellt werden. Die Umsetzung kann in einem inerten aprotischen Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid, bei einer Temperatur von Labortemperatur bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs durchgeführt werden.
  • Alkalimetallderivate von Verbindungen der allgemeinen Formel I (in der Z die unsubstituierte Aminogruppe darstellt) oder IB, in der R¹ eine Gruppe R&sup9;C(=O)- und R² Wasserstoff darstellt, können in situ durch Umsetzung mit einem Alkalimetallhydrid, z.B. Natrium- oder Kaliumhydrid, in einem inerten aprotischen Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid, bei einer Temperatur von Labortemperatur bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel VIII, in der R¹&sup0; eine Gruppe R¹¹C(=O)- darstellt, können so wie weiter oben beschrieben hergestellt werden. Verbindungen der allgemeinen Formel VIII, in der R¹&sup0; Phenoxycarbonyl darstellt, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel I (in der Z die unsubstituierte Aminogruppe darstellt) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
  • R¹²COX (VIA),
  • in der R¹² Phenoxy darstellt, oder mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
  • (R¹²CO)&sub2;O (VIIA)
  • unter Verwendung der oben beschriebenen Reaktionsbedingungen für die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel I mit einer Verbindung der Formel VI oder VII hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel IB, in der R¹ eine Gruppe R¹³ darstellt, die eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe (die ggf. mit Alkoxycarbonylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist) oder eine C&sub3;&submin;&sub6;- Cycloalkylgruppe darstellt, und R² Wasserstoff ist, können durch Entfernen der Gruppe R&sup9;C(=O)- einer Verbindung der allgemeinen Formel IB, in der R¹ eine Gruppe R¹³ und R² eine Gruppe R&sup9;C(=O)- darstellt, hergestellt werden. Die Gruppe R&sup9;C(=O)- kann durch selektive Hydrolyse unter milden Bedingungen, beispielsweise durch Behandlung mit einem Alkalimetallhydroxid, z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxid, in Wasser oder einem inerten organischen oder wäßrig-organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem niederen Alkanol, wie z.B. Methanol, oder einem Gemisch von Wasser und einem niederen Alkanol, bei einer Temperatur von Labortemperatur bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs entfernt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel IB, in der R¹ eine Gruppe R¹³ und R² eine Gruppe R&sup9;C(=O)- darstellt, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel IB, in der R¹ Wasserstoff ist, oder eines Alkalimetallderivats davon, z.B. eines Natrium- oder Kahumderivat davon, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
  • R¹³X¹ (X)
  • in der X¹ Chlor, Brom oder bd darstellt, hergestellt werden. Die Umsetzung kann in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Methylenchlorid, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid, bei einer Temperatur von Labortemperatur bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs durchgeführt werden und, wenn eine Verbindung der allgemeinen Formel IB verwendet wird, in Gegenwart einer Base, z.B. Triton B; oder durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel IB, in der R¹ Wasserstoff und R² eine Gruppe R¹³ darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VI oder VII.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Z eine N-(Alkyl- oder Cycloalkyl)-N-formylaminogruppe wie oben beschrieben darstellt, können in einer dem obigen Verfahren ähnlichen Weise unter Verwendung, wo dies zweckmäßig ist, von Formylessigsäureanhydrid anstelle der Verbindung der allgemeinen Formel VI oder VII hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel IB, in der R¹ und/oder R² geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppen oder C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkylgruppen darstellen, wobei die durch R¹ und R² dargestellten Gruppen identisch sind, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Z die unsubstituierte Aminogruppe oder ein Alkalimetallderivat, z.B. ein Natrium- oder Kahumderivat, davon mit einer Verbindung der allgemeinen Formel X, ggf. in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, beispielsweise eines aromatischen Kohlenwasserstoffs, z.B. Benzol oder Toluol, Chloroform, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid, und wahlweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, beispielsweise Pyridin, Triethylamin oder ein Alkalimetallhydrogencarbonat, z.B. Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonat, bei einer Temperatur von 0 ºC bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs hergestellt werden.
  • Alkalimetallderivate von Verbindungen der Formeln IB (in der R¹ Wasserstoff ist) und 1 (in der Z die unsubstituierte Aminogruppe darstellt) können in situ durch Umsetzung der Verbindungen mit einem Alkalimetallhydrid, z.B. Natrium- oder Kaliumhydrid, bei einer Temperatur von Labortemperatur bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Z eine geradkettige oder verzweigte Alkoxymethylenaminogruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, die ggf. an der Methylgruppe mit einer geradkettigen oder verzweigten C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe substituiert ist, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel I (in der Z die unsubstituierte Aminogruppe darstellt) mit einem Trisalkoxyalkan in Gegenwart eines sauren Katalysators, z.B. p-Toluolsulfonsäure, bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Z eine geradkettige oder verzweigte Alkylsulfenylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel I (in der Z die unsubstituierte Aminogruppe darstellt) mit einem Alkansulfenylchlorid in Gegenwart einer Base, z.B. Natriumhydrid, und wahlweise in Gegenwart eines Kronenether-Katalysators, z.B. 15-Krone-5, hergestellt werden.
  • Die Umsetzung kann in einem Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur von 0 ºC bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs ausgeführt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Z -NHCH&sub2;R¹&sup4; darstellt, worin R¹&sup4; Wasserstoff oder eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe bedeutet, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Z -N=C(OR¹&sup5;)R¹&sup4; darstellt, worin R¹&sup5; eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe bedeutet, mit einem Reduktionsmittel, vorzugsweise Natriumborhydrid, hergestellt werden. Die Umsetzung kann in einem inerten organischen Lösungsmittel, wobei Ethanol oder Methanol bevorzugt ist, bei einer Temperatur von 0 ºC bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs durchgeführt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y -C(=O)NH&sub2; darstellt, können durch partielle Hydrolyse einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Y -CN bedeutet, vorzugsweise mit Schwefelsäure bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis 100 ºC hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y ein Chlor-, Brom- oder lodatom darstellt, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XI mit einem Halogenierungsmittel- vorzugsweise N-Halogensuccinimid in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Tetrachlorkohlenstoff 1 bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Z ein Chlor-, Brom- oder Iodatom darstellt, können durch Diazotierung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Z -NH&sub2; bedeutet, mit einem Alkylnitrit, vorzugsweise tert.-Butylnitrit, in Gegenwart eines Halogenierungsmittels, vorzugsweise Bromoform, Iod oder wasserfreies Kupferchlorid, bei einer Temperatur von 0 bis 100 ºC hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y durch die Nitrogruppe ersetzt ist, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XI mit einem Nitriermittel, vorzugsweise Salpetersäure, wahlweise in Gegenwart von Schwefelsäure oder Salpetersäure in einem Lösungsmittel, wie z.B. Essigsäure oder Essigsäureanhydrid, bei einer Temperatur von 0 bis 100 ºC hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y -SO&sub2;NR¹&sup6;R¹&sup7; darstellt, worin R¹&sup6; und R¹&sup7;, die gleich oder verschieden sind, unabhängig Wasserstoff oder eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe bedeuten, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XIV mit einem Amin der allgemeinen Formel R¹&sup6;R¹&sup7;NH in einem Lösungsmittel wie Toluol oder Wasser bei einer Temperatur von 0 ºC bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y -CONR¹&sup6;R¹&sup7; darstellt, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XV, in der X² ein Chlor- oder Bromatom oder eine aktivierte Estereinheit, wie z.B. 4-Nitrophenoxy, insbesondere ein Chloratom, darstellt, mit einem Amin der allgemeinen Formel R¹&sup6;R¹&sup7;NH in einem Lösungsmittel wie Toluol oder Wasser bei einer Temperatur von 0 ºC bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs hergestellt werden.
  • Zwischenprodukte der allgemeinen Formel XI können durch Decarboxylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel XVI hergestellt werden, wobei die Decarboxylierung unter Erwärmen auf eine Temperatur von 100 bis 250 ºC, wahlweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, insbesondere N,N-Dimethylanilin, ausgeführt wird.
  • Wahlweise können Zwischenprodukte der allgemeinen Formel XI unmittelbar aus Estern der Verbindungen der allgemeinen Formel XVI durch Erwärmen in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Essigsäure, auf eine Temperatur von 50 ºC bis zur Rückflußtemperatur in Gegenwart einer starken Säure, vorzugsweise Bromwasserstoffsäure, hergestellt werden.
  • Zwischenprodukte der allgemeinen Formel XVI können durch Hydrolyse von Estern der allgemeinen Formel I, in der Y -COOR¹&sup8; bedeutet, worin R¹&sup8; eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe darstellt, hergestellt werden, vorzugsweise mit einem Alkalimetallhydroxid in einem Lösungsmittel, wie z.B. einem wäßrigen Alkohol, bei einer Temperatur von 0 ºC bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs.
  • Zwischenprodukte der allgemeinen Formel XIV können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XI mit Chlorsulfonsäure bei einer Temperatur von 0 bis 150 ºC hergestellt werden.
  • Zwischenprodukte der allgemeinen Formel XV werden durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XVI mit einem Chlorierungs- oder Bromierungsmittel oder beispielsweise 4-Nitrophenol (vorzugsweise Thionylchlorid) bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs hergestellt.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y -C(=O)R¹&sup8; bedeutet, worin R¹&sup8; eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylgruppe darstellt, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XI mit einem Acylierungsmittel wie R¹&sup8;COCl in Gegenwart eines Katalysators, wie z.B. Aluminiumchlorid, und in einem inerten organischen Lösungsmittel wie 1,1,2,2-Tetrachlorethan und bei einer Temperatur von 0 ºC bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs hergestellt werden.
  • Wenn Z eine Aminogruppe ist, kann diese ebenfalls acyliert werden, so daß eine nachfolgende Hydrolyse unter Verwendung einer Säure, wie z.B. Chlorwasserstoff- oder Bromwasserstoffsäure, in einem Lösungsmittel wie Dioxan oder Essigsäure erforderlich sein kann.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y -C(=O)R¹&sup8; darstellt, können ferner durch Umsetzung von Nitrilen der allgemeinen Formel I, in der Y -CN bedeutet, mit einem metallorganischen Reagens, wie z.B. einer Verbindung der allgemeinen Formel R¹&sup8;MgX¹, in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z.B. Diethylether oder Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur von 0 ºC bis zur Rückflußtemperatur hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel IC können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Y die Thiocyanatogruppe darstellt, mit einem metallorganischen Reagens, wie z.B. einer Verbindung der allgemeinen Formel RMgX¹, in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z.B. Diethylether oder Tetrahydrofuran, und bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel IC, in der RS eine andere Gruppe als 1-Alkenylthio ist, können ferner durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Y die Thiocyanatogruppe ist, mit einer Base, vorzugsweise Natriumhydroxid, oder einem Reduktionsmittel, vorzugsweise Natriumborhydrid, in Gegenwart eines Reagens der allgemeinen Formel R'X¹, in der R- wie weiter oben R definiert ist, wobei 1-Alkenylgruppen ausgeschlossen sind, beispielsweise Methyliodid, in einem inerten organischen oder wäßrig-organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Alkohol, wie z.B. Ethanol, oder einem Gemisch ais einem Alkohol und Wasser hergestellt werden, wobei die Umsetzung bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis zur Rückflußtemperatur durchgeführt wird.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel IC, in der RS eine andere Gruppe als 1-Alkenylthio ist, können wahlweise durch reduktive Alkylierung von Disulfiden der allgemeinen Formel XVII unter Einsatz eines Reduktionsmittels, vorzugsweise Natriumdithionit oder Natriumborhydrid, in Gegenwart einer Base, vorzugsweise Natriumhydroxid oder Natriumcarbonat, und eines Reagens der allgemeinen Formel R'X¹, wie z.B. Methyliodid, in einem inerten organischen oder wäßrigorganischen Lösungsmittel, beispielsweise eines Alkohols, wie z.B. Ethanol, oder eines Gemischs aus einem Alkohol und Wasser bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis zur Rückflußtemperatur hergestellt werden.
  • Wahlweise können Verbindungen der allgemeinen Formel IC aus einem Halogenid der allgemeinen Formel I, in der Y ein Brom- oder Iodatom darstellt, durch Metallaustausch unter Verwendung einer starken Base, vorzugsweise Butyllithium, und nachfolgende Zugabe des geeigneten Disulfids der allgemeinen Formel R-S-S-R in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran hergestellt werden, wobei die Umsetzung bei einer Temperatur von -78 ºC bis zur Umgebungstemperatur ausgeführt wird.
  • Wahlweise können Verbindungen der allgemeinen Formel IC, in der RS eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthiogruppe darstellt, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist, durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XI mit einem Alkansulfenylhalogenid (das ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist) in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Chloroform, in Gegenwart einer Base wie Pyridin bei einer Temperatur von 0 ºC bis zur Rückflußtemperatur hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel IC, in der RS eine Methylthiogruppe darstellt, die mit drei Halogenatomen substituiert ist, die gleich oder verschieden sind, können ferner durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Y die Thiocyanatogruppe darstellt, mit einer Quelle für ein Halogencarben, wie z.B. Chloroform und Natriumhydroxid, vorzugsweise unter Phasentransferkatalyse unter Verwendung beispielsweise von Benzyltriethylammoniumchlorid oder Tetrabutylammoniumchlorid, hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel IC, in der RS eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthiogruppe darstellt, die ggf. mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, können ferner durch eine Halogenaustauschreaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel IC, in der RS eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthiogruppe darstellt, die ggf. mit einem oder mehreren Chloratomen substituiert ist, mit einem Fluorierungsmittel, beispielsweise einem Gemisch von Antimontrifluorid und Antimonpentachlorid, KF oder CsF, in einem aprotischen Lösungsmittel wie Sulfolan bei einer Temperatur von 50 ºC bis zur Rückflußtemperatur hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y die Thiocyanatogruppe darstellt, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XI mit einem Mittel zur Einführung der Thiocyanatogruppe, wie z.B. Alkalimetall- oder Ammoniumsalzen der Thiocyansäure (z.B. NaSCN), und Brom in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Methanol bei einer Temperatur von 0 bis 100 ºC hergestellt werden.
  • Zwischenprodukte der allgemeinen Formel XVII können durch Hydrolyse von Thiocyanaten der allgemeinen Formel I, in der Y die Thiocyanatogruppe darstellt, vorzugsweise unter Verwendung von Chlorwasserstoffsäure in Gegenwart von Ethanol bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis zur Rückflußtemperatur hergestellt werden; sie können ferner durch Reduktion der Thiocyanate mit Natriumborhydrid in einem Alkohol, vorzugsweise Ethanol, bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis zur Rückflußtemperatur hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y eine Gruppe RSO darstellt, können durch Oxidation von Verbindungen der allgemeinen Formel IC mit einem Oxidationsmittel, vorzugsweise 3-Chlorperbenzoesäure, in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Methylenchlorid, oder mit Wasserstoffperoxid in Essigsäure bei einer Temperatur von 0 ºC bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y eine Gruppe RSO&sub2; darstellt, können ferner nach dem obigen Verfahren unter Verwendung eines Überschusses an Oxidationsmitteln hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y eine Gruppe RSO&sub2; bedeutet, in der R eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe darstellt, die mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, können ferner durch eine Halogenaustauschreaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Y eine Gruppe RSO&sub2; bedeutet, worin R eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe darstellt, die ggf. mit einem oder mehreren Chloratomen substituiert ist, mit einem Fluorierungsmittel, beispielsweise einem Gemisch aus Antimontrifluorid und Antimonpentachlond, KF oder CsF, bei einer Temperatur von 50 bis 200 ºC hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y eine Gruppe RSO&sub2; darstellt, können ferner durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XI mit dem geeigneten Sulfonsäureanhydrid der allgemeinen Formel (RSO&sub2;)&sub2;O, beispielsweise Trifluormethansulfonsäure- oder Methansulfonsäureanhydrid, in Gegenwart von Aluminiumchlorid als Katalysator und unter Verwendung eines inerten organischen Lösungsmittels wie 1,1,2,2,-Tetrachlorethan bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis 150 ºC hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Z eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, Carboxy, eine Gruppe R¹&sup9;S, worin R¹&sup9; eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe darstellt, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist, darstellt oder in der Z eine Trialkylsilylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe bedeutet, wobei die Alkylgruppen gleich oder verschieden sein können, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Z Wasserstoff, ein Brom- oder lodatom darstellt, mit einem Lithiierungsmittel, vorzugsweise Lithiumdiisopropylamid oder n-Butyllithium, und Umsetzung mit dem passenden Substrat, Alkylhabgeniden, Kohlendioxid, Dialkylsulfiden bzw. Trialkylsilylhalogeniden, bei einer Temperatur von -78 ºC bis Umgebungstemperatur und in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Tetrahydrofuran, hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Z Wasserstoff darstellt, können durch Diazotierung eines Amins der allgemeinen Formel I, in der Z die unsubstituierte Aminogruppe darstellt, unter Verwendung eines Alkylnitrits, vorzugsweise tert.-Butylnitrit, in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Z eine Gruppe R¹&sup9;SO darstellt, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Z eine Gruppe R¹&sup9;S darstellt, mit einem Oxidationsmittel, vorzugsweise 3-Chlorperbenzoesäure, in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid oder mit Wasserstoffperoxid in Essigsäure bei einer Temperatur von 0 ºC bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Z eine Gruppe R¹&sup9;SO&sub2; darstellt, können ferner nach dem obigen Verfahren unter Verwendung eines Überschusses an Oxidationsmittel hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Z Fluor oder Cyano darstellt, können durch Umsetzung eines Halogenids der allgemeinen Formel I, in der Z Chlor oder Brom darstellt, mit einem Alkalimetallfluorid, vorzugsweise Cäsiumfluorid, oder mit einem Alkalimetallcyanid, vorzugsweise KCN, unter wasserfreien Bedingungen in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Sulfolan, bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis 150 ºC hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Z Nitro darstellt, können durch Oxidation von Ammen der allgemeinen Formel I, in der Z die unsubstituierte Aminogruppe darstellt, mit einem Oxidationsmittel, vorzugsweise Trifluorperessigsäure oder m-Chlorperbenzoesäure, in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Methylenchlorid, bei einer Temperatur von 0 ºC bis zur Rückflußtemperatur hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Z Cyano darstellt, können durch Dehydratisierung des entsprechenden Amids, vorzugsweise durch Erwärmen mit Phosphorpentoxid auf eine Temperatur von 50 bis 250 ºC, hergestellt werden.
  • Die Amide können hergestellt werden durch
  • (i) Umsetzen einer Carbonsäure der allgemeinen Formel I, in der Z Carboxy darstellt, mit einem Chlorierungsmittel, vorzugsweise Thionylchlorid, und
  • (ii) Umsetzen des so hergestellten Säurechlorids der allgemeinen Formel XVIII mit Ammoniak:
  • zu (i) : die Umsetzung mit einem Chlorierungsmittel, vorzugsweise Thionylchlorid, wird üblicherweise bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs durchgeführt;
  • zu (II): die Umsetzung mit Ammoniak wird üblicherweise in einem ggf. inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Toluol, oder in Gegenwart von Wasser bei einer Temperatur von 0 bis 100 ºC durchgeführt.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y eine Gruppe RSO&sub2; außer 1-Alkenylsulfonylgruppen darstellt, können wahlweise durch Umsetzung von Sulfinatmetallsalzen (z.B. das Natriumsalz) mit einem Reagens der allgemeinen Formel R'X¹ oder vorzugsweise einem Sulfat der allgemeinen Formel (R')&sub2;SO&sub4; in einem Lösungsmittel wie Wasser in Gegenwart von Natriumhydrogencarbonat bei einer Temperatur von 0 bis 100 ºC hergestellt werden.
  • Die Natriumsulfinatsalz-Zwischenprodukte können durch Umsetzung von Sulfonylchloriden der allgemeinen Formel XIV mit Natriumsulfit in Gegenwart von Natriumhydrogencarbonat und Wasser als Lösungsmittel bei einer Temperatur von 50 ºC bis zur Rückflußtemperatur hergestellt werden.
  • Zwischenprodukte der allgemeinen Formel XIV können ferner aus den Thiocyanaten der allgemeinen Formel I, in der Y eine Thiocyanatogruppe darstellt, durch Chlorierung unter Verwendung von Chlor in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis zur Rückflußtemperatur hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R³ eine Habgenalkylsulfenylgruppe darstellt, können durch Oxidation eines Halogenalkylthioderivats der allgemeinen Formel I, vorzugsweise mit m-Chlorperbenzoesäure, in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Methylenchlorid, bei einer Temperatur von 0 ºC bis zur Rückflußtemperatur hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R³ eine Habgenalkylsulfonylgruppe darstellt, können in ähnlicher Weise unter Einsatz von zwei molaren Äquivalenten des Oxidationsmittels hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y Fluor darstellt, können durch Diazotierung der entsprechenden Amine unter Verwendung von Natriumnitrid in Tetrafluorborsäure und Schwefelsäure bei einer Temperatur von -10 bis +10 ºC, worauf Photolyse in Gegenwart eines Überschusses an Natriumtetrafluorborsäure bei einer Temperatur von -30 ºC bis Umgebungstemperatur folgt, hergestellt werden.
  • Die obigen Amin-Zwischenprodukte können durch Reduktion von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y durch einen Nitrogruppe ersetzt ist, vorzugsweise mit Zink in Ethanol bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis zur Rückflußtemperatur hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y Methyl darstellt, können durch Reduktion einer Säure der allgemeinen Formel XVI unter Verwendung eines Reduktionsmittels, vorzugsweise eines Boran-Tetrahydrofuran-Komplexes in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur von -30 ºC bis zur Rückflußtemperatur, hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Z eine Trialkylsilylmethylgruppe der oben definierten Art darstellt, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Z Methyl darstellt, mit einem Lithiierungsmittel, vorzugsweise Lithiumdiisopropylamid oder n-Butyllithium, und Umsetzung mit einem Trialkylsilylhalogenid bei einer Temperatur von -78 ºC bis Umgebungstemperatur in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Tetrahydrofuran, wahlweise in einer inerten Atmosphäre, hergestellt werden.
  • Die folgenden Verfahren, auf die wahlweise die weiter oben beschriebenen Verfahren ergänzend folgen, ermöglichen die Herstellung der übrigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, die noch nicht beschrieben wurden, aber auch die Herstellung einiger der oben beschriebenen Verbindungen.
  • Die oben beschriebenen Diaminoverbindungen, in denen Y Cyano darstellt, können durch Umsetzung von Kaliumcyanoform KC(CN)&sub3; mit einem Phenylhydrazin der allgemeinen Formel II in Gegenwart von Chlorwasserstoffsäure bei einer Temperatur von 50 ºC bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y eine 1,1- Difluoralkylgruppe darstellt, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Y eine geradkettige oder verzweigte Alkanoylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, oder der entsprechenden Verbindung, in der Y durch die Formylgruppe oder eine geradkettige oder verzweigte Alkanoylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist, ersetzt ist, mit einem Fluorierungsmittel, vorzugsweise Diethylaminoschwefeltrifluorid oder Schwefeltetrafluorid, in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Methylenchlorid, bei einer Temperatur von -78 ºC bis Umgebungstemperatur hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y eine Trifluormethylgruppe oder eine Trifluormethylalkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen enthält, die ggf. mit einem oder mehreren zusätzlichen Halogenatomen substituiert ist, kann durch Umsetzung eines Fluorierungsmittels, z.B. Schwefeltetrafluorid, mit einer Säure der allgemeinen Formel XVI oder der entsprechenden Carboxyalkylverbindung (dabei kann die Carboxygruppe mit einer beliebigen Position des Alkylrests verbunden sein) bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis 150 ºC hergestellt werden.
  • Salze mit für Pestizide akzeptablen Basen der Verbindungen der allglemeinen Formel I, in der Z Carboxy darstellt, können aus den entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel I durch an sich bekannte Verfahren, beispielsweise durch Umsetzung stöchiometrischer Mengen der Verbindung der allgemeinen Formel I und der geeigneten Base, beispielsweise eines Alkalimetallhydroxids, -carbonats oder -hydrogencarbonats, eines Erdalkalimetallhydroxids oder -carbonats, Ammoniak oder eines Amins (z.B. Diethanolamin, Triethanolamin, Octylamin, Morpholin oder Dioctylamin) in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt werden. Die Salze können erforderlichenfalls durch Umkristallisieren aus einem, zwei oder mehreren geeigneten Lösungsmitteln gereinigt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, die bislang in der chemischen Literatur weder offenbart noch beschrieben wurden, sowie die Verfahren zu ihrer Herstellung stellen weitere Gegenstände der Erfindung dar.
  • Die vorliegende Erfindung gibt demnach Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, und Salze dieser Verbindungen der allgemeinen Formel I an.
  • Das folgende Beispiel und das Bezugsbeispiel veranschaulichen die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I:
  • Bezugsbeispiel 1
  • Das als Ausgangsmaterial in Beispiel 1 verwendete Phenylhydrazin, das bislang in der chemischen Literatur nicht beschrieben worden ist, wurde wie folgt hergestellt:
  • 2,6-Dichlor-4-trifluormethylfenylanilin (4,3 g) wurde unter Rühren in Eisessig (23 ml) aufgelöst. Eine Lösung von Natriumnitrit (1,5 g) in konzentrierter Schwefelsäure (11 ml) wurde anschließend bei 55 bis 60 ºC zugegeben. Die so erhaltene Lösung wurde auf 0 bis 5 ºC gekühlt, wonach eine Lösung von Zinnchlorid (16,4 g) in konzentrierter Chlorwasserstoffsäure (14 ml) unter kräftigem Rühren zugesetzt wurde. Es fiel ein Niederschlag aus einem cremefarbenen Feststoff aus. Das Gemisch wurde filtriert, woraufhin der erhaltene Feststoff zu einem Gemisch aus einer wäßrigen Ammoniaklösung und Eis gegeben wurde. Das so erhaltene Gemisch wurde mit Diethylether (6 x 500 ml) extrahiert; anschließend wurden die vereinigten Etherextrakte über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und bis zur Trockene unter Erhalt von 2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazin (3,7 g), F. 54 - 56 ºC, in Form eines farblosen kristallinen Feststoffs verdampft.
  • Beißpiel 1 Verbindung Nr. 1
  • Eine Lösung von 2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazin (3,8 g) und 1,1-Dicyano-2-cyclopropyl-2-methoxyethylen (2,23 g) in Methanol (30 ml) wurde gerührt und mit Natriumhydrid behandelt (80 %, 30 mg). Nach 4 h wurde die Lösung im Vakuum verdampft, der Rückstand in Ethylacetat (40 ml) aufgelöst, mit Kohle behandelt und dann mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde im Vakuum verdampft; das als Rückstand verbliebene Öl wurde in Petrolether aufgelöst; dann wurde kristallines 5-Amino-4-cyano-3-cyclopropyl-1-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenyl)-pyrazol, F. 197 - 199 ºC, erhalten.
  • In den folgenden Formeln stellen dar:

Claims (9)

1. Verfahren zur lokalen Bekämpfung von schädlichen Arthropoden, Pflanzennematoden oder Helminthen, das die Behandlung des betreffenden Orts mit einer wirksamen Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel
umfaßt, in der bedeuten:
- Y ein Halogen, Cyano oder eine Gruppe RSO&sub2;, RSO oder RS, worin R eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist, C&sub3;&submin;&sub5;-Cycloalkyl oder geradkettiges oder verzweigtes C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl darstellt, Thiocyanato, eine Sulfamoylgruppe, die ggf. mit ein oder zwei geradkettigen oder verzweigten C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppen substituiert ist, die gleich oder verschieden sein können, eine Carbamoylgruppe, die ggf. mit einer oder zwei geradkettigen oder verzweigten C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppen substituiert ist, die gleich oder verschieden sein können, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkanoylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, die ggf. mit ein oder mehreren Halogenatomen substituiert ist,
- Z Wasserstoff oder eine Aminogruppe -NR¹R², worin R¹ und R², die gleich oder verschieden sein können, unabhängig Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe (die 1 bis 6 Kohlenstoffe enthält und ggf. mit einer geradkettigen oder verzweigten C&sub2;&submin;&sub5;-Alkoxycarbonylgruppe substituiert ist), C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl, Formyl, eine geradkettige oder verzweigte Alkanoylgruppe (die 2 bis 7 Kohlenstoffatome enthält oder die zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein 5- oder 6gliedriges ringförmiges Imid bilden, und die selbst ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sind), eine Cycloalkylcarbonylgruppe (die 4 bis 7 Kohlenstoffatome enthält) oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylgruppe (die 2 bis 7 Kohlenstoffatome enthält und die ggf. selbst mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sind) darstellen,
Z weiterhin eine geradkettige oder verzweigte Alkylsulfenylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxymethylenaminogruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wobei der Methylenrest ggf. mit einer geradkettigen oder verzweigten C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe substituiert ist, oder
ein Halogen, geradkettiges oder verzweigtes C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Carboxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkylthio, Alkylsulfenyl oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, das ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist, oder
geradkettiges oder verzweigtes Trialkylsilylmethyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, die gleich oder verschieden sein können, Trialkylsilyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, die gleich oder verschieden sein können, Cyano oder Nitro,
- R³ ein Halogen, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist, eine geradkettige oder verzweigte Alkylthio- oder Alkylsulfinylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist, Nitro oder Cyano, oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist, und
- R&sup4; C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl,
- n eine ganze Zahl von 1 bis 5 einschließlich, einschließlich der Salze mit für Pestizide akzeptablen Basen, wenn Z eine Carboxygruppe darstellt, wobei Verfahren zur therapeutischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers, die von einem Arzt oder einem Veterinärmediziner durchgeführt werden, ausgeschlossen sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei (R³)n in der allgemeinen Formel I eine 2,4,6-Trichlor-, 2,3,5,6-Tetrachlor-, 2- Chlor-4-trifluormethyl-, 2,3,5,6-Tetrafluor-4-trifluormethyl-, 2,6-Dichlor-4-trifluormethylthio-, 2-Chlor- 3,5,6-trifluor-4-trifluormethyl-, 2,6-Dichlor-3,5-difluor-4-trifluormethyl-, 2,6-Dichlor-4-nitro-, 2,6-Dichlor-4-trifluormethylsulfinyl-, 2,6-Dichlor-4-methansulfonyl- oder 2,6-Dichlor-4-trifluormethansulfonyl- Substitution darstellt
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei (R³)n in der allgemeinen Formel I eine 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl- oder 2,6- Dichlor-4-trifluormethoxy-Substitution darstellt.
4. Arthropodizide, pflanzennematozide oder anthelmintische Zusammensetzungen, die eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I oder ein für Pestizide akzeptables Salz davon in Kombination mit einem oder mehreren verträglichen Verdünnungsmitteln oder Trägern enthalten.
5. Verbindungen der allgemeinen Formel I, wobei die verschiedenen Symbole wie in Anspruch 1 definiert sind, und Salze davon.
6. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei (R³)n eine 2,4,6-Trichlor-, 2,3,5,6-Tetrachlor-, 2-Chlor-4-trifluormethyl-, 2,3,5,6-Tetrafluor-4-trifluormethyl-, 2,6-Dichlor-4- trifluormethylthio-, 2-Chlor-3,5,6-trifluor-4-trifluormethyl-, 2,6-Dichlor-3,5-difluor-4-trifluormethyl-, 2,6- Dichlor-4-nitro-, 2,6-Dichlor-4-trifluormethylsulfinyl-, 2,6-Dichlor-4-methansulfonyl- oder 2,6-Dichlor-4-trifluormethansulfonyl-Substitution darstellt.
7. Verbindungen nach Anspruch 5, wobei (R³)n eine 2,5-Dichlor-4-trifluormethyl- oder 2,6-Dichlor-4-trifluormethoxy-Substitution darstellt.
8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, das, wenn die Verbindung der allgemeinen Formel I der allgemeinen Formel
entspricht, in der bedeuten:
- Y' Cyano oder eine Gruppe RSO&sub2;, RSO oder RS, worin R wie in Anspruch 1 definiert ist, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylgruppe, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist,
- Z' die unsubstituierte Aminogruppe oder eine geraikettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe und
- R&sup5; eine C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkylgruppe, folgende Schritte umfaßt:
(i) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
worin R³ und n wie in Anspruch 1 definiert sind, oder eines Säureadditionssalzes davon mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
worin Y' und R&sup5; wie oben definiert sind, R&sup6; Cyano oder eine geradkettige oder verzweigte Alkanoylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und R&sup8; eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe, Hydroxy, Fluor, Chlor oder Brom darstellen, oder
(ii) wenn Z- in der allgemeinen Formel IA eine unsubstituierte Aminogruppe ist, Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel Y'CH&sub2;CN mit einer Verbindung der allgemeinen Formel II in Gegenwart einer Verbindung der allgemeinen Formel R&sup7;C(R&sup0;)&sub3;, worin R&sup7; eine C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkylgruppe und R&sup0; eine Alkoxygruppe aarstellen, in einem inerten organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis zur Rückflußtemperatur, und
Herstellung anderer Verbindungen der allgemeinen Formel I durch die Umwandlung, wie oben beschrieben, von einem oder mehreren Substituenten Y, Z, R³ und R&sup4; oder entsprechenden Substituenten in Substituenten Y, Z, R³, R&sup4;, wie sie in Anspruch 1 definiert sind, und
wenn Z eine Carboxygruppe ist, wahlweise Umwandlung der Verbindungen der allgemeinen Formel I in Salze davon
9. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 und ihre für Pestizide akzeptablen Salze zur Behandlung des Befalls mit Arthropoden oder Helminthen.
DE3650490T 1985-12-20 1986-12-19 Pestizides-Verfahren unter Verwendung von N-Phenylpyrazolen Expired - Lifetime DE3650490T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB858531485A GB8531485D0 (en) 1985-12-20 1985-12-20 Compositions of matter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3650490D1 DE3650490D1 (de) 1996-04-04
DE3650490T2 true DE3650490T2 (de) 1996-11-07

Family

ID=10590100

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3650490T Expired - Lifetime DE3650490T2 (de) 1985-12-20 1986-12-19 Pestizides-Verfahren unter Verwendung von N-Phenylpyrazolen
DE3650042T Expired - Lifetime DE3650042T2 (de) 1985-12-20 1986-12-19 Pestizides Verfahren unter Verwendung von N-Phenylpyrazolen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3650042T Expired - Lifetime DE3650042T2 (de) 1985-12-20 1986-12-19 Pestizides Verfahren unter Verwendung von N-Phenylpyrazolen.

Country Status (31)

Country Link
EP (2) EP0234119B1 (de)
JP (1) JPH0762000B2 (de)
KR (1) KR950002156B1 (de)
CN (1) CN1025811C (de)
AT (2) ATE110226T1 (de)
AU (1) AU587676B2 (de)
BR (1) BR8607230A (de)
CA (1) CA1311242C (de)
DD (1) DD265318A5 (de)
DE (2) DE3650490T2 (de)
DK (1) DK175129B1 (de)
ES (2) ES2084430T3 (de)
FI (1) FI93445C (de)
GB (1) GB8531485D0 (de)
GR (1) GR3019366T3 (de)
HK (1) HK98697A (de)
HU (1) HU203083B (de)
IE (1) IE66829B1 (de)
IL (1) IL81025A (de)
LU (1) LU88663I2 (de)
MY (1) MY100259A (de)
NL (1) NL960018I2 (de)
NZ (1) NZ218670A (de)
OA (1) OA08451A (de)
PL (2) PL158243B1 (de)
PT (1) PT83971B (de)
RU (4) RU2106783C1 (de)
TR (1) TR23653A (de)
UA (4) UA27215C2 (de)
WO (1) WO1987003781A1 (de)
ZA (1) ZA869526B (de)

Families Citing this family (150)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3355736B2 (ja) * 1993-12-20 2002-12-09 住友化学工業株式会社 殺虫、殺ダニ剤組成物
US5187185A (en) * 1988-12-09 1993-02-16 Rhone-Poulenc Ag Company Pesticidal 1-arylpyrroles
DE3602728A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Bayer Ag, 51373 Leverkusen Schaedlingsbekaempfungsmittel auf basis von pyrazolderivaten
GB8713769D0 (en) * 1987-06-12 1987-07-15 May & Baker Ltd Compositions of matter
GB8713768D0 (en) * 1987-06-12 1987-07-15 May & Baker Ltd Compositions of matter
DE3600287A1 (de) * 1986-01-08 1987-07-16 Bayer Ag 1-arylpyrazole
DE3625686A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-04 Bayer Ag 4-cyano(nitro)-5-oxy(thio)-pyrazol-derivate
DE3631003A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 4-substituierten 1-aryl-5-amino-pyrazolen
DE3633840A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-14 Hoechst Ag Phenylpyrazolcarbonsaeurederivate, ihre herstellung und verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und safener
DE3712204A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Bayer Ag 3-halogenalkyl-1-aryl-pyrazole
DE3712934A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-03 Bayer Ag Substituierte 1-arylpyrazole
JPS6425763A (en) * 1987-04-24 1989-01-27 Mitsubishi Chem Ind Pyrazoles and insecticide and acaricide containing said pyrazoles as active ingredient
DE3719733A1 (de) * 1987-06-12 1989-01-05 Bayer Ag Substituierte 5-ethylamino-1-arylpyrazole
DE3719732A1 (de) * 1987-06-12 1989-01-05 Bayer Ag Substituierte 5-methylamino-1-arylpyrazole
DE3724919A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Bayer Ag 1-arylpyrazole
DE3724920A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Bayer Ag Substituierte 1-aryl-5-(het)arylmethylamino-pyrazole
DE3725660A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Bayer Ag 3,5-dialkyl-1-arylpyrazole
DE3726529A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-23 Bayer Ag 1-arylpyrazole
DE3742822A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-13 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 5-amino-l-phenyl-4-nitro-pyrazolen
DE3808896A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Hoechst Ag Pflanzenschuetzende mittel auf basis von pyrazolcarbonsaeurederivaten
DE3810382A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Bayer Ag 5-amino-1-phenylpyrazole, verfahren sowie 5-halogen-1-phenylpyrazole als zwischenprodukte zu deren herstellung und ihre verwendung als herbizide
GB8816096D0 (en) * 1988-07-06 1988-08-10 May & Baker Ltd New method & compositions of matter
GB8816915D0 (en) * 1988-07-15 1988-08-17 May & Baker Ltd New compositions of matter
CA2004776C (fr) * 1988-12-13 2000-04-25 Claude Wakselman Procede de preparation de perfluoroalkylthioethers
US5079370A (en) * 1989-03-02 1992-01-07 Rhone-Poulenc Ag Company 1-arylpyrazoles
US4918085A (en) * 1989-03-02 1990-04-17 Rhone-Poulenc Ag Company Pesticidal 3-cyano-5-alkoxy-1-arylpyrazoles, compositions and use
DE3911556A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Bayer Ag Substituierte 1-arylpyrazole
GB8913866D0 (en) * 1989-06-16 1989-08-02 May & Baker Ltd New compositions of matter
US5177100A (en) * 1989-06-16 1993-01-05 Rhone-Poulenc Agriculture Ltd. N-phenylpyrazole derivatives
GB8920521D0 (en) * 1989-09-11 1989-10-25 May & Baker Ltd New compositions of matter
NO179282C (no) * 1991-01-18 1996-09-11 Rhone Poulenc Agrochimie Nye 1-(2-pyridyl)pyrazolforbindelser til kontroll av skadeinsekter
US5360910A (en) * 1991-04-30 1994-11-01 Rhone-Poulenc Ag Company Pesticidal 1-aryl-5-(substituted alkylideneimino)pyrazoles
CA2067282A1 (en) * 1991-04-30 1992-10-31 Rhone-Poulenc Agrochimie Pesticidal 1-aryl-5-(substituted alkylideneimino)-pyrazoles
US5236938A (en) * 1991-04-30 1993-08-17 Rhone-Poulenc Inc. Pesticidal 1-aryl-5-(substituted alkylideneimino)pyrazoles
GB9120641D0 (en) * 1991-09-27 1991-11-06 Ici Plc Heterocyclic compounds
SK44894A3 (en) 1991-10-18 1995-04-12 Monsanto Co Trisubstituted aromatic compounds, method of their preparation and fungicidal agents
HRP921338B1 (en) * 1992-10-02 2002-04-30 Monsanto Co Fungicides for the control of take-all disease of plants
FR2696905B1 (fr) * 1992-10-20 1994-12-02 Rhone Poulenc Agrochimie Procédé de traitement agrochimique des bananiers.
FR2696904B1 (fr) * 1992-10-20 1995-04-28 Rhone Poulenc Agrochimie Procédé de traitement agrochimique du riz et semences de riz traitées.
FR2696906B1 (fr) * 1992-10-20 1996-09-20 Rhone Poulenc Agrochimie Procede de traitement agrochimique du riz et semences ainsi traitees.
US5556873A (en) * 1993-02-24 1996-09-17 Rhone-Poulenc Inc. Pesticidal 1-aryl-5-(substituted alkyl (thio) amido)pyrazoles
US5637607A (en) * 1995-02-17 1997-06-10 Rhone-Poulenc Inc. Pesticidal 1-arylpyrazoles
FR2731875B1 (fr) * 1995-03-24 1997-04-30 Rhone Poulenc Agrochimie Procede de lutte contre les acridiens
US6001859A (en) * 1995-03-24 1999-12-14 Rhone-Poulenc Agrochimie Method for controlling acridians
US5801189A (en) * 1995-04-05 1998-09-01 Rhone-Poulenc Agriculture Limited Method for combating insects
US5629335A (en) * 1995-04-07 1997-05-13 Rhone-Poulenc Inc. Pesticidal 1-arylpyrazole-3-carboximidothioic acid esters
US5614182A (en) * 1995-04-10 1997-03-25 Rhone-Poulenc Inc. Methods of attracting and combatting insects
FR2733120B1 (fr) * 1995-04-19 2002-09-13 Rhone Poulenc Agrochimie Protection des cultures contre les oiseaux a l'aide d'un compose de type phenylpyrazole
US5585329A (en) * 1995-04-28 1996-12-17 Rhone-Poulenc Inc. Plant growth promotion using 3-cyano-1-phenylpyrazoles such as fipronil
US5707934A (en) * 1995-04-28 1998-01-13 Rhone-Poulenc Inc. Plant growth regulation using 3-cyano-1-phenylpyrazoles such as fipronil
US5696144A (en) * 1995-05-01 1997-12-09 Rhone-Poulenc Inc. Protection of corn
AUPN328395A0 (en) * 1995-05-31 1995-06-22 Rhone-Poulenc Rural Australia Pty Ltd Insecticide
US6261996B1 (en) 1995-06-08 2001-07-17 Rhone-Poulenc Inc. Pregerminated rice seed
FR2735952B1 (fr) 1995-06-29 1997-08-01 Rhone Poulenc Agrochimie Procede de controle d'une population d'insectes sociaux
FR2735950B1 (fr) 1995-06-29 1997-08-01 Rhone Poulenc Agrochimie Compositions insecticides a base d'un derive de phenylpyrazole pour lutter notamment contre les fourmis
FR2735951A1 (fr) * 1995-06-29 1997-01-03 Rhone Poulenc Agrochimie Procede de controle d'une population de fourmis ou de guepes
GB9601128D0 (en) * 1995-08-11 1996-03-20 Pfizer Ltd Parasiticidal compounds
SE517612C2 (sv) * 1995-12-20 2002-06-25 Rhone Poulenc Agrochimie Användning av 5-amino-4-etylsulfinyl-1-arylpyrazol föreningar som pesticider
FR2745469B1 (fr) * 1996-03-04 1998-09-18 Rhone Poulenc Agrochimie Pyrazoles fongicides
GB9604691D0 (en) * 1996-03-05 1996-05-01 Rhone Poulenc Agriculture New processes for preparing pesticidal intermediates
IE970215A1 (en) * 1996-03-29 1997-10-08 Rhone Merieux Direct pour-on skin solution for antiparasitic use in cattle¹and sheep
FR2752525B1 (fr) * 1996-08-20 2000-05-05 Rhone Merieux Procede de lutte contre les myiases des cheptels bovins et ovins et compositions pour la mise en oeuvre de ce procede
IE80657B1 (en) 1996-03-29 1998-11-04 Merial Sas Insecticidal combination to control mammal fleas in particular fleas on cats and dogs
GR1002899B (el) * 1996-03-29 1998-05-11 Rhone Merieux Περιλαιμιο κατα ψυλλων και κροτωνων για σκυλους και γατες, με βαση ν-φαινυλπυραζολη
FR2748503B1 (fr) 1996-05-10 2001-03-02 Rhone Poulenc Agrochimie Utilisation de 1-phenyl pyrazole pour la protection de materiau composite contre les termites
AU724487B2 (en) * 1996-06-07 2000-09-21 Rhone-Poulenc Rural Australia Pty Ltd Method of treatment of sugar plant to improve the sugar content
US6524603B1 (en) 1996-07-23 2003-02-25 Rhone-Poulenc Agro Process and composition for the antiparasitic treatment of the surroundings of animals
UA53660C2 (uk) 1996-07-23 2003-02-17 Рон-Пуленк Агро Спосіб та композиція для обробки місць проживання тварин та елементи місць проживання тварин
FR2753377B1 (fr) * 1996-09-19 1999-09-24 Rhone Merieux Nouvelle association parasiticide a base de 1-n-phenylpyra- zoles et de lactones macrocycliques endectocides
FR2753602B1 (fr) * 1996-09-26 1998-10-30 Composition agrochimique comprenant un 1-arylpyrazole et un polyethylene imine pour traitement des semences de riz
EP0839809A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-06 Rhone-Poulenc Agrochimie Pestizide 1-Arylpyrazol-5-Sulfinilimin-Derivate
PT839810E (pt) * 1996-11-04 2003-01-31 Bayer Cropscience Sa 1-poliarilpirazois como pesticidas
EP0843962A1 (de) 1996-11-22 1998-05-27 Rhone-Poulenc Agrochimie Flexibles Gewebe enthaltend pestizide 1-Arylpyrazole
EP0845211B1 (de) 1996-11-29 2003-10-01 Bayer CropScience S.A. Schutz von Gebäuden gegen Termiten mit 1-Arylpyrazolen
TW524667B (en) * 1996-12-05 2003-03-21 Pfizer Parasiticidal pyrazoles
US5929121A (en) * 1996-12-13 1999-07-27 Rhone-Poulenc Agro Protection of trees
SK285866B6 (sk) * 1996-12-24 2007-10-04 Rhone-Poulenc Agro 1-Arylpyrazolové zlúčeniny, pesticídne prostriedky obsahujúce tieto zlúčeniny ako účinné látky a spôsob ničenia škodcov
US6350771B1 (en) 1996-12-24 2002-02-26 Rhone-Poulenc, Inc. Pesticidal 1-arylpyrazoles
ZA9711534B (en) 1996-12-24 1998-06-24 Rhone Poulenc Agrochimie Pesticidal 1-arylpyrazoles.
AU744505B2 (en) * 1997-03-03 2002-02-28 Rhone-Poulenc Agro Processes for preparing pesticidal intermediates
CO5060426A1 (es) * 1997-03-10 2001-07-30 Rhone Poulenc Agrochimie 1-aril-3-imidiopirazoles plaguicidas
ZA981776B (en) 1997-03-10 1998-09-03 Rhone Poulenc Agrochimie Pesticidal 1-arylpyrazoles
US5907041A (en) * 1997-03-12 1999-05-25 Rhone-Poulenc Inc. Process for preparing pyrazole derivatives
AU6523398A (en) * 1997-04-07 1998-10-30 Mitsubishi Corporation Pyrazole derivatives, process for preparing the same, intermediates, and pest control agent containing the same as active ingredient
US6057355A (en) * 1997-08-05 2000-05-02 Rhone-Poulenc Inc. Pesticidal combination
EP0898888A1 (de) 1997-08-29 1999-03-03 Rhone-Poulenc Agrochimie Verfahren zur Bekämpfung von sozialen und/oder sich sammelnden Insekten
EP0898885A1 (de) 1997-08-29 1999-03-03 Rhone-Poulenc Agrochimie Schutzsystem gegen unterirdische Termiten
US6107314A (en) 1997-10-07 2000-08-22 Rhone-Poulenc Inc. Pesticides
US5981565A (en) * 1997-10-07 1999-11-09 Rhone-Poulenc Inc. Pyrazole pesticides
BR9705278A (pt) * 1997-10-15 1999-05-25 Rhone Poulenc Agrochimie Composição método para controlar formigas cortadas de folha e produto comercial
GB9801851D0 (en) * 1998-01-29 1998-03-25 Pfizer Ltd Parasiticidal agents
BR9900235A (pt) * 1998-02-20 2000-04-25 Rhone Poulenc Agrochimie Método de sugação quìmica de uma árvore e método de proteção de duas ou mais árvoes.
JP2002512218A (ja) 1998-04-20 2002-04-23 アベンテイス・アグリカルチヤー・リミテツド 農薬中間体の製造方法
AU3536699A (en) * 1998-04-27 1999-11-16 Ihara Chemical Industry Co. Ltd. 3-arylphenyl sulfide derivatives and insecticides and miticides
GB9811050D0 (en) * 1998-05-22 1998-07-22 Pfizer Ltd Pyrazoles
US6149913A (en) * 1998-11-16 2000-11-21 Rhone-Poulenc Ag Company, Inc. Compositions and methods for controlling insects
AR021608A1 (es) * 1998-12-11 2002-07-31 Merial Ltd Represion de artropodos en animales
US6531501B1 (en) 1998-12-11 2003-03-11 Aventis Cropscience, S.A. Control of arthropods in animals
FR2789387B1 (fr) 1999-02-04 2001-09-14 Aventis Cropscience Sa Nouveau procede de preparation d'intermediaires pesticides
GB9907458D0 (en) 1999-03-31 1999-05-26 Rhone Poulenc Agrochimie Processes for preparing pesticidal intermediates
US6156703A (en) * 1999-05-21 2000-12-05 Ijo Products, Llc Method of inhibiting fruit set on fruit producing plants using an aqueous emulsion of eicosenyl eicosenoate and docosenyl eicosenoate
MXPA01013211A (es) 1999-06-29 2002-08-12 Mitsubishi Chem Corp Derivados de pirazol y procedimiento para producir los mismos, pesticidas que contienen los mismos como el ingrediente activo.
US6506784B1 (en) 1999-07-01 2003-01-14 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Use of 1,3-substituted pyrazol-5-yl sulfonates as pesticides
US6409988B1 (en) 1999-07-01 2002-06-25 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Radiolabeled 1-aryl pyrazoles, the synthesis thereof and the use thereof as pest GABA receptor ligands
US6518266B1 (en) 1999-07-22 2003-02-11 3-Dimensional Pharmaceuticals 1- Aryl-3-thioalkyl pyrazoles, the synthesis thereof and the use thereof as insecticides
FR2798042B1 (fr) 1999-09-07 2003-04-25 Aventis Cropscience Sa Compositions insecticides dont la matiere active est de type phenyl-pyrazole et procede de lutte contre les insectes du sol
WO2001025241A2 (en) 1999-10-06 2001-04-12 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Fused 1-(2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl)-pyrazoles, the synthesis thereof and the use thereof as pesticides
AR035912A1 (es) 2000-03-02 2004-07-28 Aventis Cropscience Sa Compuestos de 4-tiometilpirazol, composicion plaguicida, metodo para el control de plagas en un lugar, semillas tratadas o recubiertas,uso de estos compuestos o composiciones para el control de plagas, uso de estos compuestos para preparar un medicamento veterinario, y,proceso para la preparacion de
DE10142665B4 (de) 2001-08-31 2004-05-06 Aventis Pharma Deutschland Gmbh C2-Disubstituierte Indan-1-one und ihre Derivate
HUP0402238A3 (en) * 2001-09-25 2008-02-28 Basf Ag Insecticidal and acaricidal 3-substituted pyrazoles
IL163790A0 (en) 2002-03-05 2005-12-18 Bayer Cropscience Sa 5-Substituted-alkylaminopyrazole derivatives as pesticides
EP1378506B1 (de) 2002-07-05 2006-07-26 BASF Agro B.V., Arnhem (NL), Wädenswil-Branch Verfahren zur Herstellung von Phenylpyrazol-Verbindungen
CN1204123C (zh) * 2002-07-30 2005-06-01 王正权 N-苯基吡唑衍生物杀虫剂
CA2508474C (en) 2002-12-03 2011-04-26 Bayer Cropscience S.A. Pesticidal sulphonylaminopyrazoles
AU2003288038B2 (en) 2002-12-03 2009-04-23 Boehringer Ingelheim Animal Health USA Inc. Pesticidal 5- (acylamino) pyrazole derivatives
JP2004196795A (ja) * 2002-12-16 2004-07-15 Wyeth 外部寄生虫駆除剤としてのn−フェニル−3−シクロプロピルピラゾール−4−カルボニトリル
US7262214B2 (en) 2003-02-26 2007-08-28 Merial Limited 1-N-arylpyrazole derivatives in prevention of arthropod-borne and mosquito-borne diseases
ZA200601794B (en) 2003-09-04 2007-04-25 Bayer Cropscience Sa Pesticidal 5-substituted-oxyalkylamino-1-arylpyrazole derivatives
US7531186B2 (en) 2003-12-17 2009-05-12 Merial Limited Topical formulations comprising 1-N-arylpyrazole derivatives and amitraz
US7514464B2 (en) 2003-12-18 2009-04-07 Pfizer Limited Substituted arylpyrazoles
GB0329314D0 (en) 2003-12-18 2004-01-21 Pfizer Ltd Substituted arylpyrazoles
KR20060115904A (ko) 2003-12-24 2006-11-10 바이엘 크롭사이언스 게엠베하 식물 성장 조절
US7687533B2 (en) 2004-03-18 2010-03-30 Pfizer Inc. N-(1-arylpyrazol-4l) sulfonamides and their use as parasiticides
BRPI0509329A (pt) * 2004-03-29 2007-09-04 Dow Agrosciences Llc composições pesticidas
GB0413970D0 (en) * 2004-06-22 2004-07-28 Syngenta Participations Ag Chemical compounds
CA2572020C (en) * 2004-06-26 2012-07-31 Merial Limited N-phenylpyrazole derivatives as pesticides
MX2007000161A (es) * 2004-06-26 2007-09-11 Bayer Cropscience Sa Agentes pesticidas derivados de i-arilpirazol.
BRPI0512580B1 (pt) 2004-06-26 2015-11-17 Bayer Cropscience Sa derivados de n-fenilpirazol como pesticidas
US20060046988A1 (en) 2004-08-30 2006-03-02 Albert Boeckh Methoprene formulations for the control of tick infestations
CA2586702C (en) 2004-11-11 2013-01-15 Merial Limited Vinylaminopyrazole derivatives as pesticides
MX2007006715A (es) 2004-12-07 2007-08-14 Merial Ltd Derivados de 5-aminopirazol como compuestos pesticidas.
ES2338699T3 (es) * 2005-06-15 2010-05-11 Pfizer Limited Arilpirazoles sustituidos para uso contra parasitos.
US7645786B2 (en) * 2005-06-15 2010-01-12 Pfizer Inc. Substituted arylpyrazoles
PL2035390T3 (pl) 2006-07-05 2016-06-30 Merial Inc Związki będące pochodnymi 1-arylo-5-alkilopirazolu, sposoby ich wytwarzania i zastosowania
DE102006061538A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Bayer Healthcare Ag Kombinationsprodukt zur Bekämpfung von Parasiten an Tieren
DE102006061537A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Bayer Healthcare Ag Mittel zur Bekämpfung von Parasiten an Tieren
US9173728B2 (en) 2008-11-19 2015-11-03 Merial Inc. Multi-cavity container having offset indentures for dispensing fluids
WO2010059529A2 (en) 2008-11-19 2010-05-27 Merial Limited Compositions comprising an aryl pyrazole and/or a formamidine, methods and uses thereof
AU2010224685A1 (en) 2009-03-18 2011-11-03 Fidopharm, Inc. Parasiticidal formulation
CA2769385C (en) 2009-07-30 2017-10-17 Merial Limited Insecticidal 4-amino-thieno[2,3-d]-pyrimidine compounds and methods of their use
UA108641C2 (uk) 2010-04-02 2015-05-25 Паразитицидна композиція, яка містить чотири активних агенти, та спосіб її застосування
CN101836649B (zh) * 2010-05-07 2013-05-15 湖南化工研究院 N-苯基-5-取代氨基吡唑类化合物的制剂及应用
CN103502207B (zh) 2011-04-25 2016-01-27 凯基·霍尔穆斯吉·加尔达 制备二氰基羧酸酯衍生物的方法
US9925167B2 (en) 2011-06-30 2018-03-27 Hansen-Ab Gmbh Agents for the control of parasites on animals
CN104023720B (zh) 2011-11-17 2016-10-26 梅里亚有限公司 包含芳基吡唑和取代咪唑的组合物,其方法和用途
JO3626B1 (ar) 2012-02-23 2020-08-27 Merial Inc تركيبات موضعية تحتوي على فيبرونيل و بيرميثرين و طرق استخدامها
TWI579274B (zh) 2012-04-20 2017-04-21 龍馬躍公司 製備1-芳基-5-烷基吡唑化合物的改良方法
NZ731446A (en) 2014-10-31 2018-09-28 Boehringer Ingelheim Animal Health Usa Inc Parasiticidal composition comprising fipronil
GB201520724D0 (en) 2015-11-24 2016-01-06 Merial Inc Veterinary formulations
EP3766879A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-20 Basf Se Pestizide pyrazolverbindungen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998419A (en) * 1959-10-30 1961-08-29 Du Pont Certain amino, dicyano pyrazoles and process
US3423424A (en) * 1966-09-28 1969-01-21 Dow Chemical Co 3-phenyl-4-dialkylaminoalkyl-pyrazol-5-ol compounds
DE2212080A1 (de) * 1971-03-15 1972-10-12 Eli Lilly and Co., Indianapolis, Ind. (V.StA.) 3-Nitropyrazolderivate
US3760084A (en) * 1972-05-01 1973-09-18 American Cyanamid Co Method of using 5-amino-1-phenyl or substituted phenyl-4-pyrazolecarbonitriles or carbox-amides
AU508225B2 (en) * 1976-01-14 1980-03-13 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Pyrazole fungicides
JPS5484032A (en) * 1977-12-19 1979-07-04 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd Miticide
DE2931033A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-19 Bayer Ag N-methyl-o-pyrazol(4)yl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3509567A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Herbizide und insektizide mittel auf basis von pyrazolderivaten
US4752326A (en) * 1985-05-15 1988-06-21 Hokko Chemical Industry Co., Ltd. 1-arylpyrazoles, composition containing them, and herbicidal method of using them
DE3602728A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Bayer Ag, 51373 Leverkusen Schaedlingsbekaempfungsmittel auf basis von pyrazolderivaten
DE3520329A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1-aryl-4-cyano-5-halogenpyrazole
DE3529829A1 (de) * 1985-08-21 1987-02-26 Bayer Ag 1-arylpyrazole

Also Published As

Publication number Publication date
NZ218670A (en) 1990-07-26
NL960018I2 (nl) 1996-12-02
PT83971B (pt) 1989-07-31
EP0579280A1 (de) 1994-01-19
BR8607230A (pt) 1988-12-06
IE863296L (en) 1987-06-20
DE3650490D1 (de) 1996-04-04
CN1025811C (zh) 1994-09-07
PT83971A (en) 1987-12-30
EP0234119A1 (de) 1987-09-02
GR3019366T3 (en) 1996-06-30
MY100259A (en) 1990-07-28
PL160050B1 (pl) 1993-02-26
TR23653A (tr) 1990-05-29
ZA869526B (en) 1988-07-27
ES2058063T3 (es) 1994-11-01
UA27686C2 (uk) 2000-10-16
FI93445C (fi) 1995-04-10
KR950002156B1 (ko) 1995-03-14
KR870006005A (ko) 1987-07-08
FI865195A0 (fi) 1986-12-18
EP0234119B1 (de) 1994-08-24
EP0579280B1 (de) 1996-02-28
AU587676B2 (en) 1989-08-24
PL158243B1 (en) 1992-08-31
UA40561C2 (uk) 2001-08-15
IL81025A0 (en) 1987-03-31
IE66829B1 (en) 1996-02-07
FI93445B (fi) 1994-12-30
GB8531485D0 (en) 1986-02-05
DD265318A5 (de) 1989-03-01
RU2087470C1 (ru) 1997-08-20
OA08451A (en) 1988-06-30
ATE134476T1 (de) 1996-03-15
HU203083B (en) 1991-05-28
JPS62228065A (ja) 1987-10-06
LU88663I2 (fr) 1996-02-01
JPH0762000B2 (ja) 1995-07-05
HK98697A (en) 1997-08-08
ES2084430T3 (es) 1996-05-01
UA27215C2 (uk) 2000-08-15
FI865195A (fi) 1987-06-21
EP0579280B8 (de) 2010-08-11
CN86108643A (zh) 1987-07-29
WO1987003781A1 (en) 1987-07-02
DK175129B1 (da) 2004-06-07
RU2080789C1 (ru) 1997-06-10
AU6673386A (en) 1987-06-25
IL81025A (en) 1991-03-10
PL263083A1 (en) 1988-10-27
RU2035452C1 (ru) 1995-05-20
PL273280A1 (en) 1989-05-16
ATE110226T1 (de) 1994-09-15
CA1311242C (en) 1992-12-08
NL960018I1 (nl) 1996-10-01
DE3650042T2 (de) 1995-04-06
HUT45022A (en) 1988-05-30
DE3650042D1 (de) 1994-09-29
DK613986A (da) 1987-06-21
RU2106783C1 (ru) 1998-03-20
UA41247C2 (uk) 2001-09-17
DK613986D0 (da) 1986-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650490T2 (de) Pestizides-Verfahren unter Verwendung von N-Phenylpyrazolen
DE69018521T2 (de) N-Phenylpyrazol-Derivate.
DE3856585T2 (de) N-Phenylpyrazolderivate
DE68921384T2 (de) N-Phenylpyrazol-Derivate.
DE69020600T2 (de) Pestizide 3-Cyano-5-alkoxy-1-arylpyrazole.
DE68928146T2 (de) Pyrrole enthaltende Insektizide
DE69019094T2 (de) N-Phenylpyrazolderivate als Insektizide.
NZ238386A (en) 3-cyano-n-arylpyrrole derivatives and pesticidal compositions
CA1330088C (en) N-phenylpyrazole derivatives
US5206257A (en) Pesticidal method using 2-phenylimidazole derivatives
DE69022279T2 (de) 1-Arylimidazol-Pestizide.
AU615081B2 (en) N-phenylpyrazol-4-yl ether derivatives
DE69013766T2 (de) N-Phenylpyrazol-Derivate.
US5177100A (en) N-phenylpyrazole derivatives
DD267904A5 (de) Verfahren zur schaedlingsbekaempfung unter verwendung von 2-phenylimidazol-verbindungen
DK175878B1 (da) 5-Amino-1-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenyl)-3-cyano-4-trifluor-methylsulfonyl-pyrazol, et arthropodicidt, plantenematodicidt, anthelmintisk eller antiprotozoisk præparat indeholdende forbindelsen, en fremgangsmåde til fremstilling.......
IE80656B1 (en) Pesticidal method using N-phenylpyrazoles

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF AGRO B.V., ARNHEM (NL)-WAEDENSWIL-BRANCH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KOESTER, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ASS., 69