DE69018521T2 - N-Phenylpyrazol-Derivate. - Google Patents

N-Phenylpyrazol-Derivate.

Info

Publication number
DE69018521T2
DE69018521T2 DE69018521T DE69018521T DE69018521T2 DE 69018521 T2 DE69018521 T2 DE 69018521T2 DE 69018521 T DE69018521 T DE 69018521T DE 69018521 T DE69018521 T DE 69018521T DE 69018521 T2 DE69018521 T2 DE 69018521T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
spp
compound
group
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69018521T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69018521D1 (de
Inventor
Ian George Buntain
David William Hawkins
Guire Ross Mc
David Alan Roberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Rhone Poulenc Agriculture Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Agriculture Ltd filed Critical Rhone Poulenc Agriculture Ltd
Publication of DE69018521D1 publication Critical patent/DE69018521D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69018521T2 publication Critical patent/DE69018521T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/28Two oxygen or sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft N-Phenylpyrazolderivate, Mittel, die diese enthalten, und die Verwendung von N-Phenylpyrazolderivaten zur Bekämpfung von Arthropoden, Pflanzennematoden, Helminthen und Protozeonschädlingen.
  • Die japanische Beschreibung Nr. 213280, veröffentlicht am 3.März 1989, beschreibt Pyrazolderivate der Formel
  • in der A -CO- oder - = bedeutet mit der Maßgabe, daß eine Doppelbindung zwischen der 4- und 5-Stellung des Pyrazolringes gebildet wird;
  • X O oder S bedeutet;
  • Q einen gegebenenfalls substituierten Phenyl- oder gegebenenfalls substituierten Heterocyclylring bedeutet;
  • B
  • bedeutet,
  • wobei R³, R&sup4; und R&sup5; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl bedeuten;
  • R¹ und R² Wasserstoff, Halogen (aber nicht beide Halogen) Cyano, Nitro, OH, C=N(R&sup6;)-OR&sup7;; gegebenenfalls substituiertes C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes C&sub1;-C&sub4;-Alkylthio, gegebenenfalls substituiertes Phenylthio, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituierte Heterocyclyl oder -COOR&sup8; bedeuten;
  • R&sup6; und R&sup7; Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C&sub1;-C&sub4;-Alkyl bedeuten; =
  • R&sup8; C&sub2;-C&sub8;-Alkenyl, C&sub2;-C&sub3;-Alkinyl oder gegebenenfalls substituiertes C&sub1;-C&sub4;-Alkyl bedeutet;
  • R gegebenenfalls substituiertes C&sub1;-C&sub1;&sub6;-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C&sub2;-C&sub1;&sub6;-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C&sub2;-C&sub1;&sub6;-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C&sub3;-C&sub8; Cycloalkyl, C&sub5;-C&sub8;-Oxacycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C&sub5;-C&sub8;-Thiocycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring bedeutet.
  • Die Pyrazolderivate sollen als Insektizide und Acarizide geeignet sein. Es wird berichtet, daß 1000 ppm der Verbindungen der Formel (I) 100 % insektizid wirksam sind gegenüber Larven von Epilachna vigitioctomaculata und 100 % acarizid wirksam gegenüber Larven von Tetranychus kanzawai.
  • Es hat sich gezeigt, daß eine Gruppe von Verbindungen, von denen ein Teil unter die allgemeine, oben angegebene Formel fällt, unerwartet gute vorteilhafte Eigenschaften besitzt. Die neuen Verbindungen besitzen Aktivität gegenüber Arthropoden, Pflanzennematoden, Helminthen und Protozoenschädlingen. Bei nachfolgend beschriebenen Untersuchungen der Aktivität ergeben die erfindungsgemäßen Verbindungen eine Mortalität von 100 % und von 88 % bei 20 ppm gegenüber Larven von Spodoptera littoralis und eine Mortalität von 100 % bei 0,5 oder 1 ppm gegenüber Larven von Diabrotica undecimpunctata. Die neuen Verbindungen entsprechen der später angegebenen Formel (I). Keine der unter die allgemeine Formel (I) fallenden Verbindungen ist in der veröffentlichten japanischen Beschreibung angegeben.
  • Die Erfindung betrifft N-Phenylpyrazolderivate der allgemeinen Formel (I) =, wobei
  • R¹ eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, die unsubstituiert oder durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein kann;
  • R² eine Aryl- (z.B. Phenyl-) oder Aralkyl- (z.B. Benzyl-)Gruppe bedeutet, die gegebenenfalls an dem aromatischen Ring durch ein oder mehrere Halogenatome, gegebenenfalls halogenierte Älkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl- oder Alkylsulfonylgruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, die gerad- oder verzweigtkettig sein können, oder Nitro-, Cyano- oder Acylgruppen substituiert sein kann, und, wenn R² Benzyl bedeutet, gegebenenfalls substituiert sein kann durch eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe, enthaltend bis zu 4 Kohlenstoffatome;
  • R³ eine in 2-stellung durch ein Halogenatom, in 4-Stellung durch eine gerad- oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die ihrerseits unsubstituiert oder durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein kann, und gegebenenfalls in 6-stellung durch ein Halogenatom substituierte Phenylgruppe bedeutet; und m und n unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 bedeuten;
  • die wertvolle Aktivität gegenüber Arthropoden, Pflanzennematoden, Helminthen und Protozoenschädlingen, insbesondere durch Aufnahme der Verbindung(en) der allgemeinen Formel (I) mit der Nahrung durch Arthropoden besitzen.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (I), Verfahren zu deren Herstellung, Mittel, die diese enthalten und Methoden für ihre Anwendung fallen unter die vorliegende Erfindung.
  • Die Halogenatome sind Fluor, Chlor, Brom oder Iod; die Halogenatome an der Phenylgruppe R können gleich oder verschieden sein und, wenn die Gruppen R und R durch mehr als ein Halogenatom substituiert sind, können diese Atome ebenfalls gleich oder verschieden sein.
  • Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind solche, bei denen R¹ eine Trihalogenmethyl- und insbesondere eine Trifluormethylgruppe ist.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (I), bei denen die 4-Stellung der durch R³ angegebenen Phenylgruppe durch Trifluormethyl oder Trifluormethoxy substituiert ist, sind bevorzugt.
  • Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind solche, bei denen die Substitution der Phenylgruppe 2,6-Dichlor-4-difluormethoxy, 2-Chlor-4-trifluormethyl, 2-Brom-6-chlor-4-trifluormethyl, 2,6-Dibrom-4-trifluormethyl oder 2-Brom-4-trifluormethyl ist.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit einer 2,6-Dichlor- 4-trifluormethyl- oder 2,6-Dichlor-4-trifluormethoxy-Substitution an der Phenylgruppe (R³) sind besonders bevorzugt.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die von besonderem Interesse sind, sind:
  • 1. 3-Cyano-1-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenyl)-5-phenylthio-4-trifluormethylthiopyrazol,
  • 2. 5-Benzylthio-3-cyano-1-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenyl)-4-trifluormethylsulfonylpyrazol.
  • Die Ziffern 1 und 2 sind den Verbindungen zur Identifizierung und späteren Bezugnahme zugeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein pestizides Mittel, umfassend ein N-Phenylpyrazolderivat der allgemeinen Formel (I), zusammen mit einem annehmbaren Träger oder Überzug.
  • Die Erfindung betrifft gemäß einem Aspekt ein Verfahren zur Bekämpfung von Arthropoden, Pflanzennematoden, Helminthen oder Protozoenschädlingen an einer Stelle, umfassend die Behandlung der Stelle (z.B. durch Aufbringen oder Verabreichung) mit einer wirksamen Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), wobei die verschiedenen Symbole wie oben definiert sind. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können insbesondere angewandt werden auf dem Gebiet der Tiermedizin und der Tierhaltung auf dem Hof und zur Aufrechterhaltung der allgemeinen Gesundheit gegen Arthropoden, Helminthen oder Protozoen, die innere und äußere Parasiten von Wirbeltieren darstellen, besonders Warmblütern, z.B. Menschen und Haustieren wie Rindern, Schafen, Ziegen, Pferden, Schweinen, Geflügel, Hunden, Katzen und Fischen, wie z.B. Acarina einschließlich Zecken (z.B. Ixodes spp., Boophilus spp. z.B. Boophilus microplus, Amblyomma spp., Hyalomma spp., Rhipicephalus spp., z.B. Rhipicephalus appendiculatus, Haemaphysalis spp., Dermacentor spp., Ornithodorus spp. (z.B. Ornithodorus moubata und Milben (z.B. Damalinia spp., Dermahyssus gallinae, Sarcoptes spp., z.B. Sarcoptes scabiei, Psoroptes spp., Chorioptes spp., Demodex spp., Eutrombicula spp.); Diptera (z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Musca spp., Hypoderma spp., Gasterophilus spp., Simulium spp.); Hemiptera (z.B. Triatoma spp.); Phthiraptera (z.B. Damalinia spp., Linognathus spp.); Siphonaptera (z.B. Ctenocephalides spp.); Dictyoptera (z.B. Periplaneta spp., Blatella spp.); Hymenoptera (z.B. Monomorium pharaonis); z.B. gegen Infektionen des Gastrointestinaltraktes, die hervorgerufen werden durch parasitische Nematodenwürmer, z.B solche der Familie Trichostrogylidae, Nippostrongylus brasiliensis, Trichinella spiralis, Haemonchus contortus, Trichostrongylus colubriformis, Nematodirus battus, Ostertagia circumcincta, Trichostrongylus axei, Cooperia spp. und Hymenolepis nana; zur Bekämpfung und Behandlung von Protozoen-Erkrankungen, die hervorgerufen worden sind z.B. durch Eimeria spp., z.B. Eimeria tenella, Eimeria acervulina, Eimeria brunetti, Eimeria maxima und Eimeria necatrix, Trypanosoma cruzi, Leishmania spp., Plasmodium spp., Babesia spp., Trichomonadidae spp., Histomonas spp., Giardia spp., Toxoplasma spp., Entamoeba histolytica und Theileria spp.; zum Schutz von gelagerten Produkten, z.B. Getreide, einschließlich Körnern und Mehl, Erdnüssen, Tiertutter, Bauholz- und Haushaltsgütern, z.B. Teppichen und Textilien, gegenüber dem Angriff durch Arthropoden, insbesondere Käfern, einschließlich Stechern, Spinnern und Motten, z.B. Ephestia spp. (Mehlmotten), Anthrenus spp. (Teppichkäfer), Tribolium spp. (Mehlkäfer), Sitophilus spp. (Kornkäfer) und Acarus spp. (Milben), und zur Bekämpfung von Küchenschaben, Ameisen und Termiten und ähnlichen Arthropodenschädlingen auf davon befallenen Haus- und Industriegrundstücken und zur Bekämpfung von Moskitolarven in Wasserstraßen, Brunnen, Reservoirs oder anderen fließenden oder stehenden Gewässern; zur Behandlung von Fundamenten, Bauwerken und Böden zur Vermeidung eines Angriffs auf die Gebäude durch Termiten, z.B. Reticulitermes spp., Heterotermes spp., Coptotermes spp.; in der Landwirtschatt gegen ausgewachsene Tiere, Larven und Eier von Lepidoptera (Falter und Motten), z.B. Heliothis spp. wie Heliothis virescens (Tabakwurm), Heliothis armigera und Heliothis zea, Spodoptera spp. wie S.exempta, S.littoralis (ägyptischer Baumwollkapselwurm), S.eridania (südlicher Heerwurm), Mamestra configurata (Bertha-Heerwurm); Earias spp. z.B. E.insulana (ägyptischer Baumwollkapselwurm), Pectinophora spp. z.B. Pectinophora gossypiella (rosa Kapselwurm), Ostrinia spp. wie O.nubilalis (europäischer Maisbohrer), Trichoplusia ni (Kohlspanner), Pieris spp. (Kohlweißlinge), Laphygma spp. (Heerwürmer), Agrotis und Amathes spp. (Raupen), Wiseana spp. (Porina-Motte), Chilo spp. (Reisstengelbohrer), Tryporyza spp. und Diatraea spp. (Zuckerrohr- und Reisbohrer), Sparganothis pilleriana (Springwurmwickler), Cydia pomonella (Apfelspinner), Archips spp. (Obstbaum-Tortrixspinner), Plutella xylostella (Kohlmotte); gegen ausgewachsene Tiere und Larven von Coleoptera (Käfer) z.B. Hypothenemus hampei (Kaffeebohrer), Hylesinus spp. (Borkenkäfer), Anthonomus grandis (Baumwollkapselkäfer), Acalyinina spp. (Gurkenkäfer), Lema spp., Psylliodes spp., Leptinotorsa decemlineata (Colorado-Kartoffelkäfer), Diabrotica spp. (Kornwurzelwürmer), Gonocephalum spp. ( falsche Drahtwürmer), Agriotes spp. (Drahtwürmer), Dermolepida und Heteronychus spp. (weiße Raupen), Phaedon cochleariae (Senfkäfer), Lissorhoptrus oryzophilus (Reiswasserkäfer), Meligethes spp. (Pollenkäfer), Ceutorhynchus spp., Phynchophorus und Cosmopolites spp. (Wurzelkäfer); gegen Hemiptera z.B. Psylla spp., Bemisia spp., Trialeurodes spp., Aphis spp., Myzus spp., Megoura viciae, Phylloxera spp., Adelges spp., Phorodon humuli (Hopfenblattlaus), Aoneolamia spp., Nephotettix spp. (Reiszikaden), Empoasca spp., Nilaparvata spp., Perkinsiella spp., Pyrilla spp., Aenidiella spp. (rote Schildläuse), Coccus spp., Pseucoccus spp., Helopeltis spp. (Blattwanzen), Lygus spp., Dysdercus spp., Oxycarenus spp., Nezara spp.; Hymenoptera z.B. Athalia spp. und Cephus spp. (Wespen), Atta spp. (Ameisen); Diptera z.B. Hylemyia spp. (Wurzelfliegen), Atherigona spp. und Chlorops spp. (Weizenhalmfliegen), Phytomyza spp. (Minierfliegen), Ceratitis spp. (Fruchtfliegen); Thysanoptera wie Thrips tabaci; Orthoptera wie Locusta und Schistocerca spp. (Heuschrecken) und Grillen z.B. Gryllus spp. und Acheta spp.; Collembola z.B. Sminthurus spp. und Onychiurus spp. (Springschwänze), Isoptera z.B. Odontotermes spp. (Termiten), Dermaptera z.B. Forficula spp. (Ohrwürmer) und auch andere Arthropoden von landwirtschaftlicher Bedeutung wie Acari (Milben), z.B. Tetranychus spp., Panonychus spp. und Bryobia spp. (Spinnmilben), Eriophyes spp. (Gallmilben), Polyphagotarsonemus spp.; Blaniulus spp. (Tausendfüßler), Scutigerella spp. (Zwergfüßler), Oniscus spp. (Asseln) und Triops spp. (Crustacea); Nematoden, die Pflanzen und Bäume von Bedeutung für Land- und Forstwirtschaft sowie Gartenbau, direkt oder durch Verbreitung von Bakterien, Viren, Mykoplasma oder Pilzerkrankungen der Pflanzen, angreifen, Wurzeinematoden wie Meloidogyne spp. (z.B. M. Incognita); Blasennematoden wie Globodera spp. (z.B. G. rostochiensis); Heterodera spp. (z.B. H. avenae); Radopholus spp. (z.B. R. similis); Verletzungsnematoden wie Pratylenchus spp. (z.B. P. pratensis); Belonolaimus spp. (z.B. B. gracilis); Tylenchulus spp. (z.B. T. semipenetrans); Rotylenchulus spp. (z.B. R. reniformis); Rotylenchus spp. (z.B. R. robustus); Helicotylenchus spp. (z.B. H. multicinctus); Hemicycliophora spp. (z.B. H. gracilis); Criconemoides spp. (z.B. C. similis); Trichodorus spp. (z.B. T. primitivus); Dolchnematoden wie Xiphinema spp. (z.B. X. diversicaudatum), Longidorus spp. (z.B. L. elongatus); Hoplolaimus spp. (z.B. H. coronatus); Aphelenchoides spp. (z.B. A. ritzema-bosi, A. besseyi); Stengelälchen wie Ditylenchus spp. (z.B. D. dipsaci).
  • Die Erfindung liefert auch ein Verfahren zur Bekämpfung von Arthropoden- oder Nematodenschädlingen von Pflanzen, umfassend das Aufbringen einer wirksamen Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) auf die Pflanzen oder das Medium, in dem sie wachsen.
  • Zur Bekämpfung von Arthropoden und Nematoden wird die wirksame Verbindung im allgemeinen auf die Stelle aufgebracht, auf der die Arthropoden- oder Nematodeninfektion bekämpft werden soll, und zwar in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 25 kg wirksame Verbindung pro Hektar zu behandelndem Boden. Unter idealen Bedingungen, abhängig von dem zu bekämpfenden Schädling, kann die geringere Menge zu einem angemessenen Schutz führen. Andererseits können es ungünstige Wetterverhältnisse, Resistenz der Schädlinge und andere Faktoren erforderlich machen, daß der Wirkstoff in der größten Menge angewandt wird. Beim Aufbringen auf Blätter kann eine Menge von 1 bis 1000 g/ha angewandt werden.
  • Wenn die Schädlinge aus dem Boden stammen, wird die den Wirkstoff enthaltende Zubereitung gleichmäßig auf irgendeine bequeme Weise auf den zu behandelnden Bereich verteilt. Das Aufbringen kann, wenn dies erwünscht ist, auf das Feld oder den Nutzpflanzen tragenden bereich allgemein oder nahe bei den Samen oder Pflanzen erfolgen, die vor einem Angriff geschützt werden sollen. Der wirksame Betandteil kann durch Besprühen mit Wasser über den Bereich in den Boden eingeschwemmt werden oder dies kann der natürlichen Wirkung des Regens überlassen bleiben. Während oder nach dem Aufbringen kann die Zubereitung, wenn dies erwünscht ist, mechanisch in dem Boden verteilt werden, z.B. durch Pflügen oder Eggen. Das Aufbringen kann vor dem Pflanzen bzw. Säen, bei dem Säen, nach dem Säen, aber vor dem Auflaufen, oder nach dem Auflaufen erfolgen.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in festen oder flüssigen Mitteln auf den Boden aufgebracht werden, um allgemein solche Nematoden zu bekämpfen, die darin leben, aber auch auf die Blätter, vor allem um solche Nematoden zu bekämpfen, die die an der Luft befindlichen Teile der Pflanzen angreifen (z.B. Aphelenchoides spp. und Ditylenchus spp., wie oben aufgezählt).
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind wertvoll zur Bekämpfung von Schädlingen, die auf Teilen der Pflanze, die von dem Aufbringort entfernt sind, leben; z.B. werden blätterfressende Insekten durch die Verbindungen getötet, wenn diese auf die Wurzeln aufgebracht werden.
  • Außerdem können die Verbindungen einen Angriff auf die Pflanze durch Antifreß- oder Abstoßeffekte verringern.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind von besonderem Wert zum Schutz von Nutzpflanzen auf Feldern, in Futter, auf Grundstücken, Plantagen, Gewächshäusern, Obst- und Weingärten, von Schmuckpflanzen, Nutz- und Forstbäumen, z.B. Getreide (wie Mais, Weizen, Reis und Sorghum), Baumwolle, Tabak, Gemüsen und Salaten (wie Bohnen, Kohlarten, Gurken, Salat, Zwiebeln, Tomaten und Pfeffer bzw. Paprika), Feldfrüchen (wie Kartoffeln, Zuckerrüben, Erdnüssen, Sojabohnen und Raps), Zuckerrohr, Gras-, Weide- und Futterpflanzen (wie Mais, Sorghum, Luzerne), Plantagen (wie solchen von Tee, Kaffee, Kakao, Bananen, Ölpalmen, Kokosnuß, Kautschuk und Gewürzen), Obstgärten und Gehölzen (wie solchen von Stein- und Kernfrüchten, Zitrus, Kiwi, Avokado, Mango, Oliven und Walnüssen), Weinbergen, Schmuckpflanzen, Blumen und Sträuchern unter Glas und in Gärten und Parks, Forst- und Waldbäumen (sowohl blätterabwerfende als auch immergrüne) in Wäldern, Plantagen und Baumschulen.
  • Sie sind auch wertvoll zum Schutz von Bauholz (stehend, gefällt, bearbeitet, gelagert oder im Bau) vor einem Angriff durch Holzwespen (z.B. urocerus) oder Käfern (z.B. Scolytiden, Platypodiden, Lyctiden, Bostrychiden, Cerambyciden, Anobiiden) oder Termiten, z.B. Reticulitermes spp., Heterotermes spp., Coptotermes spp..
  • Sie finden Anwendung zum Schutz von gelagerten Produkten wie Getreide, Früchten, Nüssen, Gewürzen und Tabak, sowohl im ganzen, gemahlen oder zu Produkten verarbeitet, vor dem Angriff von Motten, Käfern und Milben. Ebenfalls geschützt werden gelagerte Tierprodukte wie Häute, Haare, Wolle und Federn in natürlicher oder verarbeiteter Form (z.B. als Teppiche oder Textilien) vor dem Angriff von Motten und Käfern; ebenso gelagertes Fleisch und Fisch vor dem Angriff von Käfern, Milben und Fliegen.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind von besonderem Wert zur Bekämpfung von Arthropoden, Helminthen oder Protozoen, die schädlich sind gegenüber oder Krankheiten verbreiten bei Menschen oder Haustieren oder als Mittler von solchen dienen, z.B. solche wie oben erwähnt, und insbesondere zur Bekämpfung von Zecken, Milben, Läusen, Flöhen, Mücken und stechenden, schwirrenden und Myiasisfliegen. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind besonders geeignet zur Bekämpfung von Arthropoden, Helminthen oder Protozoen im Körper von Haustieren oder die auf der Haut der Tiere fressen oder Blut saugen, wobei die Verbindungen oral, parenteral, perkutan oder topisch verabreicbt werden.
  • Coccidiosis, eine Erkrankung, die durch Infektionen durch Protozoenparasiten der Art Eimeria hervorgerufen wird, ist eine wichtige potentielle Ursache für einen wirtschaftlichen Verlust an Haustieren und Vögeln, besonders solchen, die unter intensiven Bedingungen aufwachsen oder gehalten werden. Zum Beispiel können Rinder, Schafe, Schweine und Kaninchen davon befallen werden, aber die Krankheit ist besonders wichtig bei Geflügel, insbesondere Hühnern.
  • Die Geflügelkrankheit wird im allgemeinen ausgebreitet durch Vögel, die die infektiösen Organismen in verunreinigten Abfällen oder auf dem Boden oder über die Nahrung oder durch das Trinkwasser aufnehmen. Die Krankheit manifestiert sich durch Blutungen, Blutansammlung im Kot, Durchgang von Blut in den Urin, Schwäche und Verdauungsstörungen. Die Krankheit endet häufig mit dem Tod des Tieres, aber bei Geflügel, das die schweren Infektionen überlebt, ist der Marktwert wesentlich verringert aufgrund der Infektion.
  • Die Verabreichung einer kleinen Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), vorzugsweise durch Kombination mit dem Geflügelfutter, ist wirksam zur Verhinderung oder weitgehenden Verringerung des Auftretens von Coccidiosis. Die Verbindungen sind wirksam sowohl gegen die cecale Form (hervorgerufen durch E. tenella) als auch die intestinalen Formen (hauptsächlich hervorgerufen durch E. acervulina, E. brunetti, E. maxima und E. necatrix).
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) besitzen auch eine Hemmwirkung auf die Oozysten, indem sie die Anzahl und/oder die Sporulation von diesen stark verringern.
  • Die im folgenden zur topischen Anwendung bei Menschen und Tieren und zum Schutz von gelagerten Produkten, Haushaltsgütern, Grundstücken und allgemeinen Flächen allgemein beschriebenen Verbindungen können alternativ auch angewandt werden zum Aufbringen au wachsende Nutzpflanzen und Flächen, auf denen Nutzpflanzen wachsen, und als Behandlungsmittel für Samen.
  • Geeignete Mittel zum Aufbringen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) umfassen:
  • bei Personen oder Tieren, die durch Arthropoden, Helminthen oder Protozoen infiziert oder einer solchen Infektion ausgesetzt sind, die parenterale, orale oder topische Verabreichung von Mitteln, bei denen der wirksame Bestandteil eine sofortige und/oder verlängerte Wirkung über einen Zeitraum gegenüber den Arthropoden, Helminthen oder Protozoen ausübt, z.B. durch Zugabe zum Futter oder geeignete oral einnehmbare pharmazeutische Zubereitungen, Freßköder, Salzlecksteine, Nahrungszusätze, Gießmittel, Sprühmittel, Bäder, Tauchlösungen, Duschlösungen, Spritz- oder Stäubemittel, Fette, Shampoons, Cremes, wachsartige Cremes und Selbstbehandlungssysteme für Tiere; bei der Behandlung der Umgebung allgemein oder spezieller Stellen, auf denen die Schädlinge leben bzw. versteckt sein können, einschließlich gelagerten Produkten, Bauholz, Haushaltsgütern und Häusern und privaten und industriellen Grundstücken, als Sprays, Vernebelungsmittel, Stäubemittel, Rauche, wacnsartige Cremes, Lacke, Granulate und Köder, und durch Zutropfen zu Wasserläufen, Brunnen, Reservoirs und anderen fließenden oder stehenden Gewässern; bei Haustieren im Futter zur Bekämpfung von Fliegenlarven, die in ihren Ausscheidungen leben; bei wachsenden Nutzpflanzen als Blattsprühmittel, Stäubemittel, Granulate, Vernebelungsmittel und Schäume; sowie als Suspensionen von feinzerteilten und verkapselten Verbindungen der allgemeinen Formel (I); bei der Behandlung von Boden oder Wurzeln, als flüssige Lösungen, Stäubemittel, Granulate, Räuchermittel und Schäume; und zur Behandlung von Samen mit Hilfe flüssiger Aufschlämmungen und Stäubemitteln.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können angewandt werden zur Bekämpfung von Arthropoden, Helminthen oder Protozoen in Form beliebiger Mittel, von denen bekannt ist, daß sie zur inneren oder äußeren Verabreichung an Wirbeltiere oder zum Aufbringen zur Bekämpfung von Arthropoden in einem Gebäude oder Grundstück innen oder außen geeignet sind und die als wirksamen Bestandteil mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) zusammen mit einem oder mehreren verträglichen Verdünnungsmitteln oder Zusätzen, die für den vorgesehenen Zweck geeignet sind, enthalten. Alle derartigen Mittel können auf bekannte Weise hergestellt werden.
  • Mittel, die geeignet sind zur Verabreichung an Wirbeltiere oder Menschen, umfassen Zubereitungen, die zur oralen, parenteralen, perkutanen, z.B. durch Aufgießen, oder topische Anwendung geeignet sind.
  • Mittel zur oralen Verabreichung umfassen eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zusammen mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern oder Uberzügen und schließen z.B. ein Tabletten, Pillen, Kapseln, Pasten, Gele, Lösungen, mit Arzneimitteln versehene Nahrungs- bzw. Futtermittel, mit Arzneimittel angereichertes Trinkwasser, mit Arzneimittel angereicherte Nahrungszusätze, Boli zur langsamen Freisetzung oder andere Vorrichtungen zur langsamen Freisetzung des Wirkstoffs, die im Gastrointestinaltrakt festgehalten werden. In jeder dieser Verabreichungsformen kann der Wirkstoff innerhalb von Mikrokapseln enthalten sein oder mit säurelabilen oder alkalilabilen oder anderen pharmazeutisch annehmbaren enteralen Uberzügen versehen sein. Futtervorgemische und Konzentrate, enthaltend die Verbindungen nach der Erfindung zur Herstellung von mit Arzneimittel angereicherten Nahrungs- bzw. Futtermitteln, Trinkwasser oder anderen Materialien, die von den Tieren aufgenommen werden, können ebenfalls angewandt werden.
  • Mittel zur parenteralen Verabreichung umfassen Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen in einem beliebigen pharmazeutisch geeigneten annehmbaren Träger und feste oder halbfeste subkutane Implantate oder Pellets, die vorgesehen sind, um den Wirkstoff über einen verlängerten Zeitraum freizusetzen, und diese Mittel können hergestellt und sterilisiert werden auf irgendeine bekannte geeignete Weise.
  • Mittel zur perkutanen oder topischen Verabreichung umfassen Sprays, Stäubemittel, Bäder, Tauchlösungen, Duschlösungen, Jets, Fette, Shampoons, Cremes, wachsartige Cremes oder Aufgußzubereitungen und Vorrichtungen (z.B. Ohrmarken), die äußerlich an den Tieren so befestigt werden, daß eine lokale oder systemische Bekämpfung von Arthropoden erreicht wird.
  • Feste oder flüssige Köder, die zur Bekämpfung von Arthropoden geeignet sind, umfassen eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und einen Träger oder ein Verdünnungsmittel, die eine Futtersubstanz oder irgendeine andere Substanz umfassen können, die dazu führt, daß die Arthropoden sie fressen.
  • Flüssige Mittel umfassen mit Wasser mischbare Konzentrate, emulgierbare Konzentrate, fließfähige Suspensionen, netzbare oder lösliche Pulver, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die angewandt werden können, um Substrate oder Stellen zu behandeln, die durch Arthropoden infiziert sind oder dadurch infiziert werden können, umfassend Häuser und Grundstücke, Lager oder Verarbeitungsbereiche innerhalb oder außerhalb von Häusern, Behälter oder Ausrüstungen sowie stehende oder fließende Gewässer.
  • Feste homogene oder heterogene Mittel, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel (I), z.B. Granulate, Pellets, Preßkörper oder Kapseln, können auch angewandt werden, um stehende oder fließende Gewässer während eines Zeitraums zu behandeln. Eine ähnliche Wirkung kann erreicht werden unter Verwendung von Tropfeinrichtungen oder durch eine intermittierende Zugabe von in Wasser dispergierbaren Konzentraten wie beschrieben.
  • Mittel in Form von Aerosolen und wäßrigen oder nichtwäßrigen Lösungen oder Dispersionen, die geeignet sind zum Versprühen, Vernebeln, Versprühen mit geringem oder ultrageringem Volumen, Können ebenfalls angewandt werden.
  • Geeignete feste Verdünnungsmittel, die zur Herstellung von Mitteln angewandt werden können, die geeignet sind, um die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) aufzubringen, umfassen Aluminiumsilicat, Kieselgur, Getreidehülsen, Tricalciumphosphat, pulverisierten Kork, Aktivkohle, Magnesiumsilicat, einen Ton wie Kaolin, Bentonit oder Attapulgit und in Wasser lösliche Polymere, und derartige feste Mittel können, wenn dies erwünscht ist, ein oder mehrere verträgliche Netzmittel, Dispergiermittel, Emulgiermittel oder Farbstoffe enthalten, die, wenn sie fest sind, auch als Verdünnungsmittel dienen können.
  • Derartige feste Mittel, die die Form von Stäubemitteln, Granulaten oder netzbaren Pulvern besitzen können, werden im allgemeinen hergestellt durch Imprägnieren der festen Verdünnungsmittel mit Lösungen der Verbindung der allgemeinen Formel (I) in flüchtigen Lösungsmitteln, Verdampfen der Lösungsmittel und, soweit erforderlich, Vermahlen der Produkte, um Pulver zu erhalten und, wenn dies erwünscht ist, Granulieren oder Kompaktieren der Produkte, um Granulate, Pellets oder Preßkörper zu erhalten, oder durch Verkapseln der feinteiligen Wirkstoffe in natürlichen oder synthetischen Polymeren, z.B. Gelatine, synthetischen Harzen und Polyamiden.
  • Die Netz-, Dispergier- und Emulgiermittel, die vorhanden sein können, insbesondere in netzbaren Pulvern, können ionisch oder nichtionisch sein, z.B. Sulforicinoleate, quaternäre Ammoniumderivate oder Produkte auf der Basis von Kondensaten von Ethylenoxid mit Nonyl- und Octyiphenol, oder Carbonsäureester von Anhydrosorbitolen, die durch Veretherung der freien Hydroxygruppen durch Kondensation mit Ethylenoxid löslich gemacht worden sind, oder Gemische dieser Mittel. Netzbare Pulver können unmittelbar vor der Anwendung mit Wasser behandelt werden, um Suspensionen zu erhalten, die für die Anwendung fertig sind.
  • Flüssige Mittel zum Aufbringen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können die Form von Lösungen, Suspensionen und Emulsionen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), gegebenenfalls verkapselt in natürlichen oder synthetischen Polymeren, besitzen und, wenn dies erwünscht ist, Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel enthalten. Diese Emulsionen, Suspensionen und Lösungen können hergestellt werden unter Verwendung wäßriger, organischer oder wäßrig-organischer Verdünnungsmittel, z.B. von Acetophenon, Isophoron, Toluol, Xylol, mineralischen, tierischen oder pflanzlichen Ölen und wasserlöslichen Polymeren (und Gemischen dieser Verdünnungsmittel), die Netz-, Dispergier- -oder Emulgiermittel vom ionischen oder nichtionischen Typ oder Gemische davon enthalten können, z.B. solche der oben beschriebenen Art. Wenn dies erwünscht ist, können die Emulsionen, die die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten, in Form von selbstemulgierenden Konzentraten angewandt werden, enthaltend die wirksame Substanz, gelöst in dem Emulgiermittel oder in Lösungsmitteln, enthaltend Emulgiermittel, die mit dem Wirkstoff verträglich sind, wobei die einfache Zugabe von Wasser zu derartigen Konzentraten Mittel ergibt, die für die Anwendung geeignet sind.
  • Mittel, enthaltend Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die angewandt werden können zur Bekämpfung von Arthropoden, Pflanennematoden, Helminthen oder Protozoenschädlingen, können auch synergistisch wirkende Substanzen (z.B. Piperonylbutoxid oder Sesamex), stabilisierende Substanzen, andere Insektizide, Acarizide, Pflanzennematozide, Anthelmintika oder Anticoccidiasismittel, Fungizide (für die Landwirtschaft oder Tiermedizin je nach Anwendungsbereich z.B. Benomyl, Iprodion), Bakterizide, Arthropoden oder Wirbeltiere anziehende oder abstoßende Mittel oder Pheromone, Deodorantien, Aromastoffe, Farbstoffe und therapeutische Hilfsmittel, z.B. Spurenelemente, enthalten. Sie können so ausgewählt werden, um die Wirksamkeit, Beständigkeit, Sicherheit, soweit erwünscht die Aufnahme, das Spektrum der zur bekämpfenden Schädlinge zu verbessern oder es zu ermöglichen, daß das Mittel andere wirksame Funktionen bei demselben Tier oder dem behandelnden Bereich ausübt.
  • Beispiele für andere pestizid wirksame Verbindungen, die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten oder mit diesen zusammen verwendet werden können, sind Acephat, Chlorpyrifos, Demeton- S-methyl, Disulfoton, Ethoprofos, Fenitrothion, Malathion, Monocrotophos, Parathion, Phosalon, Pirimiphos-methyl, Triazophos, Cyfluthrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Fenpropathrin, Fenvalerat, Permethrin, Aldicarb, Carbosulfan, Methomyl, Oxamyl, Pirimicarb, Bendiocarb, Teflubenzuron, Dicofol, Endosulfan, Lindan, Benzoximat, Cartap, Cyhexatin, Tetradifon, Avermectins, Ivermectin, Milbemycin, Thiophanat, Trichlorfon, Dichlorvos, Diaverdin und Dimetridazol.
  • Die Mittel zur Verwendung zur Bekämpfung von Arthropoden, Pflanzennematoden, Helminthen oder Protozoenschädlingen enthalten üblicherweise von 0,00001 bis 95 Gew.-%, insbesondere von 0,0005 bis 50 Gew.-%, einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder an Wirkstoffen insgesamt (d.h. die Verbindung(en) der allgemeinen Formel (I) zusammen mit anderen gegenüber Arthropoden und Pflanzennematoden, toxischen Substanzen, Anthelmintika und Anticoccidiasemitteln, Synergisten, Spurenelementen oder Stabilisatoren). Die tatsächlich angewandten Mittel und ihre Aufbringmenge werden so gewählt, daß die vom Landwirt, Tiererzeuger, Arzt oder Tierarzt, Schädlingsbekämpfer oder anderen Fachmann erwünschte(n) Wirkung(en) erreicht wird (werden). Feste und flüssige Mittel zum topischen Aufbringen auf Tiere, für Bauholz, Lagerprodukte oder Haushaltsgüter enthalten üblicherweise von 0,00005 bis 90 Gew.-%, insbessondere von 0,001 bis 10 Gew.-%, einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel (I). Zur oralen oder parenteralen Verabreinung an Tiere einschließlich der perkutanen Verabreichung enthalten reste und flüssige Mittel normalerweise 0,1 bis 90 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel (I). Mit Arzneimittel angereicherte Nahrungsmittel enthalten üblicherweise 0,001 bis 3 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel (I). Konzentrate und Zusätze um Vermischen mit Nahrungs- bzw. Futtermitteln enthalten normalerweise 5 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%, einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel (I). Mineralsalzlecksteine enthalten normalerweise 0,1 bis 10 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel (I).
  • Staubemittel und flüssige Mittel zum Aufbringen aut Tiere, Menschen, Gegenstände und Flächen innerhalb und außerhalb des Hauses können 0,0001 bis 15 Gew.-% und besonders 0,005 bis 2 Gew.-%, einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten. Geeignete Konzentrationen in behandelten Gewässern liegen zwischen 0,0001 und 20 ppm und insbesondere 0,001 bis 5 ppm an einer oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und können auch therapeutlsch bei der Fischzucht mit entsprechenden Aussetzzeiten angewandt werden. Freßköder können 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-%, einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten.
  • Wenn sie parenteral, oral oder durch perkutane oder andere Maßnahmen an Wirbeltiere verabreicht werden, hängt die Dosis der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) von der Art, dem Alter und der Gesundheit des Wirbeltieres und von Art und dem Grad der tatsächlichen oder potentiellen Infektion durch Arthropoden, helminthen oder Protozoenschädlinge ab. Eine einzelne Dosis von 0,1 bis 100 mg, vorzugsweise 2,0 bis 20,0 mg, pro kg Körpergewicht des Tieres oder Dosen von 0,01 bis 20,0 mg, vorzugsweise 0,1 bis 5,0 mg, pro kg Körpergewicht des Tieres pro Tag für eine länger anhaltende Wirkstoffabgabe sind im allgemeinen zur oralen oder parenteralen Verabreichung geeignet. Bei Anwendung von Zubereitungen oder Vorrichtungen mit verzögerter Wirkstoffreisetzung können die täglichen Dosen, die über einen Zeitraum von Monaten erforderlich sind, zusammengegeben und in einer einzigen Einheit dem Tier verabreicht werden.
  • Bei Untersuchungen der Aktivität gegenüber Arthropoden, die mit repräsentativen Verbindungen durchgeführt wurden, wurden die folgenden Ergebnisse erhalten (wobei ppm die Konzentration der Verbindung in Teilen pro Million der angewandten Testlösung bedeutet).
  • Testspezies: Spodoptera littoralis.
  • Scheiben von Blättern grüner Bohnen wurden in Agar in Petri- Schalen gesetzt und mit 5 Larven (2. Entwicklungszustand) infiziert. Vier Schalen wurden für jede Bestimmung angewandt und unter einem Potter-Turm mit der entsprechenden Testverdünnung besprüht. Nach 2 Tagen wurden lebende Larven auf ähnliche Schalen, enthaltend nicht behandelte Blätter, in Agar übertragen. Zwei oder drei Tage später wurden die Schalen aus dem Raum mit konstanter Temperatur (25ºC) entfernt, in dem sie gehalten worden waren, und die mittlere prozentuale Mortalität der Larven bestimmt. Die Daten wurden gegenüber der Mortalität in Schalen, die mit 50%igem wäßrigem Aceton allein behandelt worden waren und als Vergleich dienten, korrigiert.
  • Entsprechend dem obigen Verfahren war ein Aufbringen der Verbindungen 1 und 2 wirksam gegenüber den Larven von Spodoptera littoralis und ergab eine Mortalität von 100 % bzw. von 88 % bei 20 ppm.
  • Testspezies: Diabrotica undecimpunctata.
  • Testlösungen mit entsprechenden Konzentrationen wurden auf Lehm aufgebracht und gründlich damit vermischt. der behandelte Boden wurde dann in kleine Töpfe gegeben und mit fünf Larven (sieben Tage alt) pro Topf infiziert. Vier Töpfe wurden für jede Testkonzentration verwendet. Nach sieben Tagen bei 26ºC wurde die Anzahl der toten und lebenden Larven gezählt und die prozentuale Mortalität bestimmt. Diese Daten wurden korrigiert aufgrund der Mortalität, die in Töpfen beobachtet wurde, die mit Aceton allein behandelt worden waren und als Kontrolle dienten.
  • Nach dem obigen Verfahren war ein Aufbringen der Verbindungen 1 oder 2 wirksam gegenüber Larven von Diabrotica undecimpunctata und ergab eine Mortalität von 100 % bei 1 ppm bzw. 5 ppm (bezogen auf das ofentrockene Gewicht des Lehms).
  • Die folgenden Mittelbeispiele erläutern Mittel zur Anwendung gegenüber Arthropoden, Pflanzennematoden, Helminthen oder Protozoenschädlingen, die als wirksamen Bestandteil Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten. Die in den Mittelbeispielen 1 bis 6 angegebenen Mittel können jeweils in Wasser verdünnt werden, um ein sprühfähiges Mittel mit Konzentrationen, die geeignet sind für die Anwendung im Feld, zu erhalten.
  • Mittelbeispiel 1
  • Ein wasserlösliches Konzentrat wurde hergestellt aus
  • 3-Cyano-1-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenyl)- 5-phenylthio-4-trifluormethylthiopyrazol 7 % Gew./Vol.
  • Ethylan BCP 10 % Gew./Vol.
  • und N-Methylpyrrolidon auf 100 Vol.-%
  • durch Lösen des Ethylan BCP in einem Teil des N-Methylpyrrolidons und anschließende Zugabe des Wirkstoffs unter Erwärmen und Rühren bis zur Lösung. Die erhaltene Lösung wurde durch Zugabe des restlichen Lösungsmittels auf das gewünschte Volumen gebracht.
  • Mittelbeispiel 2
  • Ein emuigierbares Konzentrat wurde hergestellt aus
  • 3-Cyano-1-(2,5-dichlor-4-trifluormethylphenyl)- 5-phenylthio-4-triiluormethylthiopyrazol 7 % Gew./Vol.
  • Soprophor BSU 4 % Gew./Vol.
  • Arylan CA 4 Gew./Vol.
  • N-Methylpyrrolidon 50 % Gew./Vol.
  • und Solvesso 150 auf 100 Vol.-%
  • durch Lösen von Soprophor BSU, Arylan CA und dem Wirkstoff in N-Methylpyrrolidon und anschließende Zugabe von Solvesso 150 auf das gewünschte Volumen.
  • Mittelbeispiel 3
  • Ein netzbares Pulver wurde hergestellt aus
  • 3-Cyano-1-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenyl)- 5-phenyltho-4-trifluormethylthiopyrazol 40 Gew.-%
  • Arylan S 2 Gew.-%
  • Darvan Nr.2 5 Gew.-%
  • und Celit PF auf 100 Gew.-%
  • durch Vermischen der Bestandteile und Vermahlen des Gemisches in einer Hammer-Mühle auf eine Teilchengroße kleiner 50 um.
  • Mittelbeispiel 4
  • Eine wäßrige fließfähige Zubereitung wurde hergestellt aus
  • 3-Cyano-1-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenyl)- 5-phenylthio-4-trifluormethylthiopyrazol 30 % Gew./Vol.
  • Ethylan BCP 1 % Gew./Vol.
  • Sopropon T36 0,2 % Gew./Vol.
  • Ethylenglykol 5 % Gew./Vol.
  • Rodigel 23 0,15 % Gew./Vol.
  • und Wasser auf 100 Vol.-% durch inniges Mischen der Bestandteile und Vermahlen in einer Kugelmühle, bis der mittlere Teilchendurchmesser kleiner 3 um war.
  • Mittelbeispiel 5
  • Ein emulgierbares Suspensionskonzentrat wurde hergestellt aus
  • 3-cyano-1-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenyl)- 5-phenylthio-4-triluormethylthiopyrazol 30 % Gew./Vol.
  • Ethylan BCP 10 % Gew./Vol.
  • Benton 38 0,5 % Gew./Vol.
  • und Solvesso 150 auf 100 Vol.-%
  • durch inniges Vermischen der Bestandteile und Mahlen in einer Kugelmühle, bis der mittlere Teilchendurchmesser kleiner 3 um war.
  • Mittelbeispiel 6
  • Ein in Wasser dispergierbares Granulat wurde hergestellt aus
  • 3-Cyano-1-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenyl)- 5-phenylthio-4-trifluormethylthiopyrazol 30 Gew.-%
  • Darvan Nr. 2 15 Gew.-%
  • Arylan S 8 Gew.-%
  • und Celit PF auf 100 Gew.-%
  • durch Vermischen der Bestandteile, Feinzerteilen in einer Flüssigkeitsenergiemühle und anschließendes Granulieren in einem Rotationspelletiser durch Aufsprühen von ausreichend Wasser (bis zu 10 Gew.-%). Das entstehende Granulat wurde in einem Fließbettrockner zur Entfernung von überschüssigem Wasser getrocknet.
  • Die in den vorangehenden Mittelbeispielen verwendeten Handelsnamen bedeuten:
  • Ethylan BCP Nonylphenol/Ethylenoxid-Kondensat
  • Soporphor BSU Kondensat aus Tristyrylphenol und Ethylenoxid
  • Arylan CA 70%ige (Gew./Vol.) Lösung von Calciumdodecylbenzolsuofonat
  • Solvesso 150 leichtes C&sub1;&sub0;-aromatisches Lösungsmittel
  • Arylan S Na-Dodecylbenzolsulfonat
  • Darvan Na-Lignosulfonat
  • Celit PF synthetischer Magnesium-silicat-Träger
  • Sopropon T36 Na-Salz von Polycarbonsäure
  • Rhodigel 23 Polysaccharid Xanthangummi
  • Benton 38 organisches Derivat von Magnesiummontmorillonit.
  • Mittelbeispiel 7
  • Ein Stäubemittel wurde hergestellt durch inniges Vermischen von
  • 3-Cyano-1-2,6-dichlor-4-trifluormethylphenyl)- 5-phenylthio-4-tri-fluormethylthiopyrazol 1 bis 10 Gew.-% Talkum superfein auf 100 Gew.-%.
  • Dieses Pulver kann auf eine stelle mit Arthropodeninfektion, z.B. Abfallhaufen und Schutthalden, gelagerte Produkte, Haushaltsgüter oder Tiere, aufgebracht werden, die mit Arthropoden infiziert sind oder bei denen die Gefahr einer solchen Infektion besteht, zur Bekämpfung der Arthropoden durch orale Aufnahme. Geeignete Mittel zur Verteilung der Stäubepulver auf der Stelle der Arthropodeninfektion umfassen mechanisches Verblasen, Handschüttelvorrichtungen und Vorrichtungen zur Selbstbehandlung der Tiere.
  • Mittelbeispiel 8
  • Ein eßbarer Köder kann hergestellt werden durch inniges Vermischen von
  • 3-Cyano-1-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenyl)- 5-phenylthio-4-trifluormethylthiopyrazol 0,1 bis 1,0 Gew.-%
  • Weizenmehl 80 Gew.-%
  • Melasse auf 100 Gew.-%
  • Dieser eßbare Köder kann auf einer Stelle, z.B. privaten und industriellen Grundstücken, oder in Räumen, z.B. Küchen, Hospitälern oder Lagerräumen, oder auf Flächen außerhalb des Hauses, die von Arthropoden, z.B. Ameisen, Heuschrecken, Küchenschaben und Fliegen, befallen sind, verteilt werden, um die Arthropoden durch orale Aufnahme zu bekämpfen.
  • Mittelbeispiel 9
  • Eine Lösung kann hergestellt werden, enthaltend
  • 3-cyano-1-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenyl)- 5-phenylthio-4-trifluormethylthiopyrazol 15 % Gew./Vol.
  • Dimethylsulfoxid auf 100 Vol.-%
  • durch Lösen des Pyrazolderivats in einem Anteil des Dimethylsulfoxids und anschließende Zugabe von weiterem Dimethylsulfoxid auf das gewünschte Volumen. Diese Lösung kann auf Haustiere aufgebracht werden, die von Arthropoden befallen sind, z.B. perkutan als Übergießlösung oder, nach Sterilisieren durch Filtration durch eine Polytetrafluorethylenmembran (Porengröße 0,22 um), durch parenterale Injektion in einer Anwendungsmenge von 1,2 bis 12 ml Lesung pro 100 kg Körpergewicht des Tieres.
  • Mittelbeispiel 10
  • Ein netzbares Pulver kann hergestellt werden aus
  • 3-Cyano-1-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenyl)- 5-phenylthio-4-trifluormethylthiopyrazol 50 Gew.-%
  • Ethylen BCP (ein Nonylphenol/Ethylenoxid-Kondensat, enthaltend 9 mol Ethylenoxid pro mol Phenol) 5 Gew.-%
  • Aerosil (mikrofeines Siliciumdioxid) 5 Gew.-%
  • Celit PF (synthetischer Magnesium-silicat-Träger) 40 Gew.-%
  • durch Absorbieren des Ethylans BCP auf Aerosil, Vermischen mit den anderen Bestandteilen und Mahlen des Gemisches in einer Hammer-Mühle unter Bildung eines netzbaren Pulvers, das mit Wasser auf eine Konzentration van 0,001 bis 2 % (Gew./Vol.) Pyrazolverbindung verdünnt werden und auf eine von Arthropoden, z.B. Dipterus-Larven, oder Pflanzennematoden befallene Stelle aufgebracht werden kann durch Besprühen, oder auf Haustiere, die von Arthropaden, Helminthen oder Protozoen befallen sind oder bei denen die Gefahr eines solchen Befalls besteht, durch Aufsprühen oder Eintauchen oder durch orale Verabreichung als Trinkwasser zur Bekämpfung der Arthropoden, Helminthen oder Protozoen.
  • Mittelbeispiel 11
  • Ein Bolus zur langsamen Freisetzung des Wirkstoffs kann aus einem Granulat bzw. Körnern hergestellt werden, enthaltend ein Dichtemittel, Bindemittel, Mittel zur langsamen Freisetzung und 3-Cyano-1-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenyl)-5-phenylthio- 4-trifluormethylthiopyrazol in unterschiedlichen Mengen. Durch Verpressen des Gemisches kann ein Bolus mit einer spezifischen Dichte von 2 oder darüber hergestellt werden und dieser kann oral an ein wiederkäuendes Haustier verabreicht werden und verbleibt im Netzmagen und führt zu einer kontinuierlichen langsamen Freisetzung der Pyrazolverbindung über einen längeren Zeitraum zur Bekämpfung von Infektionen des Wiederkäuers durch Arthropoden, Helminthen oder Protozoen.
  • Mittelbeispiel 12
  • Ein Mittel zur langsamen Freisetzung des Wirkstoffs kann hergestellt werden aus
  • 3-Cyano-1-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenyl)- 5-phenylthio-4-trifluormethylthiopyrazol 0,5 bis 25 Gew.-% Polyvinylchlorid-Grundsubstanz auf 100 Gew.-%
  • durch Vermischen der Polyvinylchlorid-Grundsubstanz mit der Pyrazolverbindung und einem geeigneten Weichmacher, z.B. Dioctylphthalat, und Schmelzextrudieren oder Heißformen der homogenen Masse zu einer geeigneten Form, z.B. einem Granulat, Pellets, Preßkörpern oder Streifen, die geeignet sind z.B. zum Zusatz zu stehendem Wasser oder, im Falle von Streifen, zur Herstellung von Halsbändern oder Ohrmarken zur Befestigung an Haustieren, zur Bekämpfung von Insektenschädlingen durch langsame Freisetzung der Pyrazolverbindung.
  • Ähnliche Mittel können hergestellt werden durch Ersatz des 3-Cyano-1-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenyl)-5-phenylthio- 4-trifluormethylthiopyrazol in den Mittelbeispielen durch entsprechende Mengen einer anderen Verbindung der allgemeinen Formel (I).
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können hergestellt werden durch Anwendung oder Anpassung bekannter Verfahren (d.h. Verfahren, wie sie bisher angewandt wurden oder in der chemischen Literatur beschrieben sind), wobei allgemein der Pyrazolringbildung, soweit erforderlich, eine Änderung der Substituenten folgt.
  • In der folgenden Beschreibung sind die Symbole, soweit nicht anders definiert, jeweils "wie oben definiert" in Übereinstimmung mit der ersten Definition jedes Symbols in der Beschreibung.
  • Die ErfIndung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), umfassend:
  • (I) wenn m = 0 ist:
  • (i) Umsetzung einer Verbindung der Formel (II), in der Hal Chlor, Brom oder Iod bedeutet.
  • (a) wenn Hal Brom oder Iod ist, mit einem Organolithium-Rea gens, z.B. n-Butyllithium, in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur von -30 bis -90ºC und anschließende Umsetzung mit einer Verbindung der Formel
  • R²-S-X,
  • wobei X Halogen, vorzugsweise Chlor, oder eine Cyanogruppe ist; oder mit
  • R²-S-S-R², oder
  • (b) wenn Hal Chlor oder Brom ist, durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel
  • R²-S&supmin;M&spplus;,
  • wobei M ein Alkalimetall, vorzugsweise Natrium oder Kalium, ist, in einem inerten Lösungsmittel, z.B. N,N-Dimethylformamid, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 100ºC; oder
  • (ii) durch Diazotierung einer Verbindung der Formel (III) in Gegenwart einer Verbindung der Formel
  • R²-S-S-R²,
  • wobei die Diazotierung vorzugsweise erreicht wird durch Verwendung eines Alkylnitrits, z.B. tert.Butylnitrit, in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Chloroform oder Acetonitril, und bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zu Rückflußtemperatur (J.Het.Chem. 25, 953, 1988); oder
  • (iii) wenn m = 2 ist, Umsetzung einer Verbindung der Formel (II):
  • (a) wenn Hal = Brom oder Iod ist, mit einem Organolithiumreagens, z.B. n-Butyllithium, in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur von -30 bis -90ºC und anschließende Umsetzung mit einer Verbindung der Formel
  • (R²-SO&sub2;)&sub2;O; oder
  • (b) wenn Hal = Chlor, Brom oder Iod ist, durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel
  • R²-SO M&spplus;
  • in einem inerten Lösungsmitteln z.B. N,N-Dimethylformamid, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 100ºC; gegebenenfalls gefolgt von der Oxidation einer Verbindung der allgemeinen Formel (T), in der m und/oder n (a) 0 oder (b) 1 ist, zu einer Verbinduing, in der m und/oder n (a) 1 oder 2 oder (b) 2 ist, allgemein unter Verwendung von entweder (i) Reagentien der Formel
  • R-OOH,
  • wobei R Wasserstoff, Trifluoracetyl oder vorzugsweise 3-Chlorbenzoyl ist, in einem Lösungsmittel, z.B. Dichlormethan, Chloroform oder Trifluoressigsäure, bei einer Temperatur von 0 bis 60ºC; oder
  • ii) einem Peroxysalz wie Kaliumhydrogenpersulfat oder dem aliuinsalz von Caro's Säure in einem Lösungsmittel, z.B. Methanol und Wasser, bei einer Temperatur von -30 bis 50ºC.
  • Verbindungen der Formeln (II) und (III) können erhalten werden nach den Verfahren, wie sie in der EP-A 293 117 angegeben sind.
  • Die folgenden Beispiele und Bezugsbeispiele erläutern die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach der Erfindung (die Chromatographie wurde über eine Siliciumdioxidule (May & Baker Ltd. 40/60 pyrogene Kieselsäure) bei einem Druck von 6,8 Nm&supmin;² durchgeführt).
  • Beispiel I
  • Eine Lösung von 8,4 g 5-Amino-3-cyano-1-(2,6-dichlor-4-trifluormethyiphenyl)-4-trifluormethylthiopyrazol in 60 ml Chloroform, enthaltend 8,72 g Diphenyldisulfid, wurde mit 4,12 g tert.Butylnitrit 5 min bei Raumtemperatur behandelt. Die Lösung wurde 2 h auf 50ºC erwärmt, auf Raumtemperatur gekühlt und mit 2x50 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde die Lösung im Vakuum eingedampft und ergab eine organgefarbene Flüssigkeit. Diese wurde durch Chromatographie gereinigt, wobei mit Dichlormethan/Hexan (1:3) eluiert wurde, und anschließendes Umkristallisieren aus Hexan unter Bildung von 1,8 g 3-Cyano-1-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenyl)-5-phenylthio-4-trifluormethylthiopyrazol als weißen Feststoff, Fp. 84-86ºC.
  • Beispiel 2
  • Eine Losung von 3,0 g 5-Brom-3-cyano-1-(2,6-diclor-4-trifluormethyiphenyl)-4-trifluormethylsulfonylpyrazol in 32 ml trockenem Tetrahydrofuran, die bei -78ºC unter Stickstoff gerührt wurde, wurde mit einer Lösung von 2,8 ml einer 2,5 M Lösung von n-Butyllithium in Hexan 5 min behandelt. Nach 1 h bei -78ºC wurde eine Lösung von 0,95 g Benzylthiocyanat in 2 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Das Gemisch konnte sich unter Rühren langsam während 16 h auf Raumtemperatur erwärmen und wurde auf 50 ml Eis/Wasser gegossen und mit 3x50 ml Ether extrahiert. Die vereinigten Auszüge wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, im Vakuum eingedampft und durch Chromatographie gereinigt, wobei mit Ethylacetat/Hexan (2:98) eluiert wurde. Das Produkt wurde mit Hexan verrieben und ergab 0,25 g 5-Benzylthio-3-cyano-1-(2,6-dichior-4-trifluormethylphenyl)-4-trifluormethylsulfonylpyrazol als weißen Feststoff, Fp. 117-119ºC.

Claims (11)

1. N-Phenylpyrazolderivat der allgemeinen Formel:
in der R¹ eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen darstellt, die nicht substituiert oder durch ein oder mehrere Halogenatom(e) substituiert sein kann; R² eine Aryl- oder Arylalkylgruppe darstellt, die gegebenenfalls am aromatischen Ring durch ein oder mehrere Halogenatom(e), gegebenenfalls halogenierte Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulphinyl- oder Alkylsulphonylgruppe(n), die bis zu 4 Kohlenstoffatome umfassen und gerad- oder verzweigtkettig sind, oder Nitro-, Cyano- oder Acylgruppe(n) substituiert ist und, wenn R² eine Benzylgruppe darstellt, gegebenenfalls mit einer gerad- oder verzweigtkettigen Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist; R³ eine Phenylgruppe darstellt, die in der 2-Position durch ein Halogenatom, in der 4-Position durch eine gerad- oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die nicht substituiert oder durch ein oder mehrere Halogenatom(e) substituiert sein kann, und gegebenenfalls in der 6-Position durch ein Halogenatom substituiert ist; und m und n voneinander unabhängig 0, 1 oder 2 sind.
2. Verbindung nach Anspruch 1, in der R² eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Benzylgruppe darstellt.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, in der R¹ eine Trihalogenmethylgruppe darstellt.
4. Verbindung nach Anspruch 1, 2 oder 3, in der R¹ eine Trifluormethylgruppe darstellt.
5. Verbindung nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, in der die 4-Position der durch R³ dargestellten Phenylgruppe durch eine Trifluormethyl- oder eine Trifluormethoxygruppe substituiert ist.
6. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, in der R³ eine Phenylgruppe darstellt, die durch eine 2,6-Dichlor-4 difluormethoxy-, 2-Chlor-4-trifluormethyl-, 2-Brom-6-chlor-4-trifluormethyl-, 2,6-Dibrom- 4-trifluormethyl- oder 2-Brom-4-trifluormethylgrrppe substituiert ist.
7. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, in der die durch R³ dargestellte Phenylgruppe durch eine 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl- oder 2,6-Dichlor-4-trifluormethoxygruppe substituiert ist.
8. Verbindung nach Anspruch 1, die 3-Cyano-1-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenyl)-5-phenylthio-4-trifluormethylthiopyrazol oder 5-Benzylthio-3- cyano-1-(2,6dichlor-4-trifluormethylphenyl)-4-trifluormethylsulphonylpyrazol ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, das umfaßt:
(i) wenn m = 0:
ein Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel:
in der Hal Chlor, Brom oder Iod darstellt und die anderen Symbole wie in Anspruch 1 definiert sind;
(a) wenn Hal Brom oder Iod darstellt, mit einem Organolithiumreagens in einem inerten Lösemittel bei einer Temperatur von -30ºC bis -90ºC und ein darauffolgendes setzen mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
R²-S-X ,
in der X eine Halogen- oder Cyanogruppe darstellt und R² wie in Anspruch 1 definiert ist, oder mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
R²-S-S-R² ,
in der R² wie in Anspruch 1 definiert ist; oder
(b) wenn Hal Chlor oder Brom darstellt, durch Umsetzen mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
R²-S&supmin;M&spplus; ,
in der M ein Alkalinetallatom darstellt und R² wie in Anspruch 1 definiert ist, in einem inerten Lösemittel bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 100ºC; oder
(ii) durch Diazotieren einer Verbindung der allgemeinen Formel:
in der die verschiedenen Symbole wie in Anspruch 1 definiert sind, in Anwesenheit einer Verbindung der allgemeinen Formel R²-S-S-R², in der R² wie in Anspruch 1 definiert ist; oder
(iii) wenn m = 2:
ein Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel II
(a) wenn Hal Brom oder Iod darstellt, mit einem Organolithiumreagens in einem inerten Lösemittel bei einer Temperatur von -30ºC bis -90ºC und ein darauffolgendes Umsetzen mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
(R²-SO&sub2;)&sub2;O ,
in der R² wie in Anspruch 1 definiert ist; oder
(b) wenn Hal Chlor, Brom oder Iod darstellt, durch Umsetzen mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
R²-SO&sub2;&supmin;M&spplus; ,
in der M wie vorstehend definiert und R² wie in Anspruch 1 definiert ist, in einem inerten Lösemittel bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 100ºC; gegebenenfalls gefolgt von einer Oxidation einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der in und/oder n (a) 0 oder (b) 1 ist, zu einer Verbindung, in der m und/oder n (a) 1 oder 2 oder (b) 2 ist.
10. Pestizide Zusamnsetzung, die ein N-Phenylpyrazolderivat der wie in Anspruch 1 definierten allgemeinen Formel I zusammen mit einem annehmbaren Träger oder einer annehbbaren Beschichtung umfaßt.
11. Verfahren zur Bekämpfung von Arthropoden-, Pflanzennematoden-, Würmeroder Protozoenschädlingen an einem Standort, das umfaßt, an diesen Standort ein N-Phenylpyrazolderivat der wie in Anspruch 1 definierten allgemeinen Formel I abzugeben.
DE69018521T 1989-06-16 1990-06-15 N-Phenylpyrazol-Derivate. Expired - Lifetime DE69018521T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898913866A GB8913866D0 (en) 1989-06-16 1989-06-16 New compositions of matter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69018521D1 DE69018521D1 (de) 1995-05-18
DE69018521T2 true DE69018521T2 (de) 1995-08-17

Family

ID=10658548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69018521T Expired - Lifetime DE69018521T2 (de) 1989-06-16 1990-06-15 N-Phenylpyrazol-Derivate.

Country Status (33)

Country Link
US (1) US5104994A (de)
EP (1) EP0403300B1 (de)
JP (1) JP2931046B2 (de)
KR (1) KR0160513B1 (de)
CN (1) CN1031544C (de)
AR (1) AR246959A1 (de)
AT (1) ATE121081T1 (de)
AU (1) AU628182B2 (de)
BG (1) BG51142A3 (de)
BR (1) BR9002939A (de)
CA (1) CA2018704C (de)
CZ (1) CZ282739B6 (de)
DD (1) DD295159A5 (de)
DE (1) DE69018521T2 (de)
DK (1) DK0403300T3 (de)
ES (1) ES2071020T3 (de)
FI (1) FI903036A0 (de)
GB (1) GB8913866D0 (de)
HU (1) HU206322B (de)
IE (1) IE67073B1 (de)
IL (1) IL94747A (de)
MA (1) MA21873A1 (de)
NO (1) NO902658L (de)
NZ (1) NZ234081A (de)
OA (1) OA09215A (de)
PE (1) PE35690A1 (de)
PL (1) PL285649A1 (de)
PT (1) PT94385B (de)
TN (1) TNSN90084A1 (de)
TR (1) TR24585A (de)
YU (1) YU116990A (de)
ZA (1) ZA904623B (de)
ZW (1) ZW10190A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696906B1 (fr) * 1992-10-20 1996-09-20 Rhone Poulenc Agrochimie Procede de traitement agrochimique du riz et semences ainsi traitees.
US5405969A (en) * 1993-12-10 1995-04-11 Eastman Kodak Company Manufacture of thioether compounds
US5801189A (en) * 1995-04-05 1998-09-01 Rhone-Poulenc Agriculture Limited Method for combating insects
US5629335A (en) * 1995-04-07 1997-05-13 Rhone-Poulenc Inc. Pesticidal 1-arylpyrazole-3-carboximidothioic acid esters
US5614182A (en) * 1995-04-10 1997-03-25 Rhone-Poulenc Inc. Methods of attracting and combatting insects
US5707934A (en) * 1995-04-28 1998-01-13 Rhone-Poulenc Inc. Plant growth regulation using 3-cyano-1-phenylpyrazoles such as fipronil
AUPN328395A0 (en) * 1995-05-31 1995-06-22 Rhone-Poulenc Rural Australia Pty Ltd Insecticide
US6136983A (en) * 1995-06-05 2000-10-24 Rhone-Poulenc Agrochimie Pesticidal sulfur compounds
US6060495A (en) * 1995-06-05 2000-05-09 Rhone-Poulenc Agrochimie Pesticidal sulfur compounds
US6060502A (en) * 1995-06-05 2000-05-09 Rhone-Poulenc Agrochimie Pesticidal sulfur compounds
US20010004460A1 (en) * 1995-06-08 2001-06-21 Carla Rasmussen Klittich Process for the preparation of rice seed for sowing
FR2752525B1 (fr) * 1996-08-20 2000-05-05 Rhone Merieux Procede de lutte contre les myiases des cheptels bovins et ovins et compositions pour la mise en oeuvre de ce procede
AU724487B2 (en) * 1996-06-07 2000-09-21 Rhone-Poulenc Rural Australia Pty Ltd Method of treatment of sugar plant to improve the sugar content
US6524603B1 (en) 1996-07-23 2003-02-25 Rhone-Poulenc Agro Process and composition for the antiparasitic treatment of the surroundings of animals
ES2191189T3 (es) * 1996-07-23 2003-09-01 Bayer Cropscience Sa Procedimiento y composicion para el tratamiento antiparasitario del entorno de animales.
US6426333B1 (en) 1996-09-19 2002-07-30 Merial Spot-on formulations for combating parasites
US6998131B2 (en) * 1996-09-19 2006-02-14 Merial Limited Spot-on formulations for combating parasites
EP0839809A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-06 Rhone-Poulenc Agrochimie Pestizide 1-Arylpyrazol-5-Sulfinilimin-Derivate
DE69715769T2 (de) * 1996-11-04 2003-05-28 Bayer Cropscience S.A., Lyon 1-Polyarylpyrazole als Pestizide
EP0845211B1 (de) 1996-11-29 2003-10-01 Bayer CropScience S.A. Schutz von Gebäuden gegen Termiten mit 1-Arylpyrazolen
US5929121A (en) * 1996-12-13 1999-07-27 Rhone-Poulenc Agro Protection of trees
ZA9711534B (en) 1996-12-24 1998-06-24 Rhone Poulenc Agrochimie Pesticidal 1-arylpyrazoles.
US6350771B1 (en) 1996-12-24 2002-02-26 Rhone-Poulenc, Inc. Pesticidal 1-arylpyrazoles
ZA981934B (en) * 1997-03-10 1999-09-06 Rhone Poulenc Agrochimie Pesticidal 1-aryl-3-iminopyrazoles.
ZA981776B (en) * 1997-03-10 1998-09-03 Rhone Poulenc Agrochimie Pesticidal 1-arylpyrazoles
US5907041A (en) * 1997-03-12 1999-05-25 Rhone-Poulenc Inc. Process for preparing pyrazole derivatives
US6057355A (en) * 1997-08-05 2000-05-02 Rhone-Poulenc Inc. Pesticidal combination
EP0898888A1 (de) 1997-08-29 1999-03-03 Rhone-Poulenc Agrochimie Verfahren zur Bekämpfung von sozialen und/oder sich sammelnden Insekten
EP0898885A1 (de) 1997-08-29 1999-03-03 Rhone-Poulenc Agrochimie Schutzsystem gegen unterirdische Termiten
US6107314A (en) 1997-10-07 2000-08-22 Rhone-Poulenc Inc. Pesticides
US5981565A (en) * 1997-10-07 1999-11-09 Rhone-Poulenc Inc. Pyrazole pesticides
AU1134199A (en) * 1998-02-20 1999-09-02 Rhone-Poulenc Agro New compositions and methods for use in cropping bananas and plantain trees
US6149913A (en) * 1998-11-16 2000-11-21 Rhone-Poulenc Ag Company, Inc. Compositions and methods for controlling insects
US6156703A (en) * 1999-05-21 2000-12-05 Ijo Products, Llc Method of inhibiting fruit set on fruit producing plants using an aqueous emulsion of eicosenyl eicosenoate and docosenyl eicosenoate
US6409988B1 (en) 1999-07-01 2002-06-25 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Radiolabeled 1-aryl pyrazoles, the synthesis thereof and the use thereof as pest GABA receptor ligands
US6506784B1 (en) 1999-07-01 2003-01-14 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Use of 1,3-substituted pyrazol-5-yl sulfonates as pesticides
US6518266B1 (en) 1999-07-22 2003-02-11 3-Dimensional Pharmaceuticals 1- Aryl-3-thioalkyl pyrazoles, the synthesis thereof and the use thereof as insecticides
US6545033B1 (en) 1999-10-06 2003-04-08 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Fused 1-(2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl)-pyrazoles, the synthesis thereof and the use thereof as pesticides
KR102196561B1 (ko) * 2019-08-20 2020-12-29 (주)필인터내셔널 피막층 내 사균체를 포함하는 연질캡슐제

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002413A1 (de) * 1980-01-24 1981-07-30 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt N,n-dialkyl-o-(pyrazol-5-yl)-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
GB8531485D0 (en) * 1985-12-20 1986-02-05 May & Baker Ltd Compositions of matter
DE3617554A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Bayer Ag 5-oxy(thio)-pyrazol-derivate
JPH0213280A (ja) * 1988-06-29 1990-01-17 Olympus Optical Co Ltd 超音波モータ
US4918085A (en) * 1989-03-02 1990-04-17 Rhone-Poulenc Ag Company Pesticidal 3-cyano-5-alkoxy-1-arylpyrazoles, compositions and use

Also Published As

Publication number Publication date
BR9002939A (pt) 1991-08-20
PE35690A1 (es) 1991-01-18
CZ299690A3 (en) 1997-05-14
IL94747A (en) 1995-05-26
JPH03115266A (ja) 1991-05-16
DD295159A5 (de) 1991-10-24
HUT54996A (en) 1991-04-29
OA09215A (en) 1992-06-30
ZW10190A1 (en) 1991-01-23
TR24585A (tr) 1992-01-01
NZ234081A (en) 1991-04-26
GB8913866D0 (en) 1989-08-02
CN1031544C (zh) 1996-04-17
MA21873A1 (fr) 1990-12-31
HU206322B (en) 1992-10-28
AR246959A1 (es) 1994-10-31
IE902047L (en) 1990-12-16
CA2018704C (en) 2000-08-29
DE69018521D1 (de) 1995-05-18
KR910000655A (ko) 1991-01-29
YU116990A (en) 1991-10-31
FI903036A0 (fi) 1990-06-15
PT94385B (pt) 1997-01-31
CA2018704A1 (en) 1990-12-16
PL285649A1 (en) 1991-02-25
IE67073B1 (en) 1996-02-21
HU903876D0 (en) 1990-11-28
CZ282739B6 (cs) 1997-09-17
US5104994A (en) 1992-04-14
EP0403300A1 (de) 1990-12-19
AU5713090A (en) 1990-12-20
CN1048036A (zh) 1990-12-26
IL94747A0 (en) 1991-04-15
ZA904623B (en) 1991-04-24
BG51142A3 (en) 1993-02-15
NO902658D0 (no) 1990-06-14
AU628182B2 (en) 1992-09-10
PT94385A (pt) 1991-02-08
NO902658L (no) 1990-12-17
ES2071020T3 (es) 1995-06-16
EP0403300B1 (de) 1995-04-12
JP2931046B2 (ja) 1999-08-09
DK0403300T3 (da) 1995-05-08
KR0160513B1 (ko) 1998-12-01
TNSN90084A1 (fr) 1991-03-05
ATE121081T1 (de) 1995-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018521T2 (de) N-Phenylpyrazol-Derivate.
DE3650042T2 (de) Pestizides Verfahren unter Verwendung von N-Phenylpyrazolen.
DE68921384T2 (de) N-Phenylpyrazol-Derivate.
DE3856585T2 (de) N-Phenylpyrazolderivate
DE69222202T2 (de) Pestizide 1-(2-Pyridyl)pyrazole
DE69020600T2 (de) Pestizide 3-Cyano-5-alkoxy-1-arylpyrazole.
DE69130813T2 (de) Pestizide 1-Arylpyrrole
DE69627281T2 (de) Neue 1-Aryl Pyrazol Derivate und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE69132687T2 (de) Pestizide 1-Arylimidazole
DE69019094T2 (de) N-Phenylpyrazolderivate als Insektizide.
DE68928146T2 (de) Pyrrole enthaltende Insektizide
DE69232160T2 (de) 1-Aryl-5-(substituierte alkylidenimino)-Pyrazole als pestizide Wirkstoffe
DE69727812T2 (de) Parasitizide pyrazole
JP2877359B2 (ja) N‐フェニルピラゾール‐4‐イルエーテル誘導体
DE69013766T2 (de) N-Phenylpyrazol-Derivate.
DD294166A5 (de) Pestizide mittel, enthaltend 1-arylimidazole
KR960011378B1 (ko) 2-페닐이미다졸유도체,그의용도및그를함유하는조성물
US5177100A (en) N-phenylpyrazole derivatives
DD267904A5 (de) Verfahren zur schaedlingsbekaempfung unter verwendung von 2-phenylimidazol-verbindungen
DD289920A5 (de) Insektizide, akarizide oder nemotocide zusammensetzung
DK175878B1 (da) 5-Amino-1-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenyl)-3-cyano-4-trifluor-methylsulfonyl-pyrazol, et arthropodicidt, plantenematodicidt, anthelmintisk eller antiprotozoisk præparat indeholdende forbindelsen, en fremgangsmåde til fremstilling.......

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF AG, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE