DE3638028A1 - Transferverfahren und -vorrichtung zur verwendung bei der kraftwagenmontage - Google Patents

Transferverfahren und -vorrichtung zur verwendung bei der kraftwagenmontage

Info

Publication number
DE3638028A1
DE3638028A1 DE19863638028 DE3638028A DE3638028A1 DE 3638028 A1 DE3638028 A1 DE 3638028A1 DE 19863638028 DE19863638028 DE 19863638028 DE 3638028 A DE3638028 A DE 3638028A DE 3638028 A1 DE3638028 A1 DE 3638028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
transport carriage
transport
vehicle body
track surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863638028
Other languages
English (en)
Other versions
DE3638028C2 (de
Inventor
Yoshio Shiiba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60250011A external-priority patent/JPS62110583A/ja
Priority claimed from JP61010663A external-priority patent/JPS62168770A/ja
Priority claimed from JP61010661A external-priority patent/JPS62168768A/ja
Priority claimed from JP61049822A external-priority patent/JPS62205874A/ja
Priority claimed from JP61049816A external-priority patent/JPS62205870A/ja
Priority claimed from JP61049821A external-priority patent/JPS62205873A/ja
Priority claimed from JP61069487A external-priority patent/JPS62225476A/ja
Priority claimed from JP61105727A external-priority patent/JPS62261583A/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3638028A1 publication Critical patent/DE3638028A1/de
Publication of DE3638028C2 publication Critical patent/DE3638028C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/244Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/18Transportation, conveyor or haulage systems specially adapted for motor vehicle or trailer assembly lines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • Y10T29/49829Advancing work to successive stations [i.e., assembly line]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53539Means to assemble or disassemble including work conveyor
    • Y10T29/53543Means to assemble or disassemble including work conveyor including transporting track
    • Y10T29/53548Means to assemble or disassemble including work conveyor including transporting track and work carrying vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Transferverfahren und eine Transfervorrichtung, die bei der Kraftwagenmontage dazu verwendet werden, einen Fahrzeugkörper zu transferieren, um einen Kraftwagen zu montieren.
Es ist eine herkömmliche und übliche Arbeitsweise, in einem Kraftwagenmontageprozess einen Fahrzeugkörper an einem Überkopfförderer oder einem Bandförderer zu transferieren, wobei die Längsrichtung des Fahrzeugkörpers auf die Transfer­ richtung ausgerichtet ist.
In dem Kraftwagenmontageprozess ist aber die Montage eine schwere Arbeit wegen einer Anzahl von Teilen, die an einem Fahrzeugkörper zu montieren sind, und wegen der Linientätigkeit, was zu einer deutlichen Tendenz führt, eine Automation vorzusehen. Wenn aber die Richtung oder die Orientierung des Fahrzeugkörpers unveränderlich ist wie beim Stand der Technik, ist die Bewegung einer automatischen Montagevorrichtung kompliziert, zum Beispiel bei der Montage von Teilen in einem Motorraum oder Kofferraum; außerdem ist eine Menge Zeit erforderlich und die Gerätekosten sind sehr hoch.
Die Erfindung ist angesichts der geschilderten Umstände ge­ macht worden, und es ist daher ein Ziel der Erfindung, ein Transferverfahren und eine Transfervorrichtung zur Verwen­ dung bei der Kraftwagenmontage zu schaffen, bei welchen die Automatisierung eines Kraftwagenmontageprozesses erleichtert wird.
Zur Erreichung dieses Ziels wird erfindungsgemäß ein Fahr­ zeugkörper mit der Veränderung seiner Richtung oder Orien­ tierung transferiert, je nach den Montagemerkmalen in einer Mehrzahl von Montagepositionen, in denen verschiedene Teile an den Fahrzeugkörper montiert werden. Daher wird die Mon­ tage in jeder der Montagepositionen erleichtert und ihre Automatisierung wird ebenfalls erleichtert.
Ferner ist in einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ein Transportschlitten, welcher mit einem darauf plazierten Fahrzeugkörper verschiebbar ist, in seiner Winkelstellung um eine vertikale Achse verstellbar, so daß die Richtung oder Orientierung des Fahrzeugkörpers durch die Winkelver­ stellung des Transportschlittens leicht verändert werden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Transfervorrichtung zur Verwendung bei der Kraftwagenmontage, bei welcher die Richtung und das Niveau eines Fahrzeugkörpers frei verändert werden können.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Transfervorrichtung, bei welcher irgendein Abschnitt, der für die Montage auf der Vorder- und Rückseite und auf der linken und rechten Seite eines Fahrzeugkörpers ein Hindernis bildet, beseitigt wird, um die Montage zu erleichtern.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Transfervorrichtung, bei welcher eine Montagestraße effizient gebaut werden kann in der Weise, daß die Transfergeschwindig­ keit in einem gegebenen Abschnitt verschieden ist von der in anderen Abschnitten.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Transfervorrichtung, bei welcher Transportschlitten daran gehindert werden, miteinander in Kollision zu kommen und einen Fahrzeugkörper zu beschädigen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 bis 7 eine erste Ausführungsform, und zwar:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Transfervorrichtung beim Transfer eines Fahrzeugkörpers;
Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Schnittansicht eines Transportschlittens;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie V-V in Fig. 2;
Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in Fig. 2;
Fig. 8, 9 und 10 eine zweite Ausführungsform, und zwar:
Fig. 8 eine Draufsicht auf die zweite Ausführungsform;
Fig. 9 eine Seitenansicht der Ausführungsform von Fig. 8;
Fig. 10 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie X-X in Fig. 8;
Fig. 11 bis 17 eine dritte Ausführungsform, und zwar:
Fig. 11 eine Seitenansicht der dritten Ausführungsform;
Fig. 12 eine vergrößerte Schnittansicht eines Transport­ schlittens;
Fig. 13 eine Schnittansicht entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 12;
Fig. 14 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie XIV-XIV in Fig. 13;
Fig. 15 eine Schnittansicht entlang der Linie XV-XV in Fig. 14;
Fig. 16 eine Schnittansicht entlang der Linie XVI-XVI in Fig. 14;
Fig. 17 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie XVII-XVII in Fig. 14;
Fig. 18-25 eine vierte Ausführungsform, und zwar:
Fig. 18 eine Draufsicht auf die vierte Ausführungsform;
Fig. 19 eine Seitenansicht der Ausführungsform in Fig. 18;
Fig. 20 eine vergrößerte Draufsicht auf einen Transport­ schlitten;
Fig. 21 eine vertikale Schnittansicht einer Verschiebe­ stellung;
Fig. 22 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie XXII-XXII in Fig. 18;
Fig. 23 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie XXIII-XXII in Fig. 18;
Fig. 24 eine vergrößerte Seitenansicht einer zweiten Antriebskette;
Fig. 25 eine Draufsicht auf die Ausführungsform von Fig. 24;
Fig. 26 eine vertikal geschnittene Seitenansicht einer fünften Ausführungsform;
Fig. 27 bis 30 eine sechste Ausführungsform, und zwar:
Fig. 27 eine Draufsicht auf die sechste Ausführungsform;
Fig. 28 eine Seitenansicht der Ausführungsform von Fig. 27;
Fig. 29 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie XXIX-XXIX in Fig. 27;
Fig. 30 eine Schnittansicht entlang der Linie XXX-XXX in Fig. 29;
Fig. 31 bis 33 eine siebte Ausführungsform, und zwar:
Fig. 31 eine Draufsicht auf die siebte Ausführungsform im Ganzen;
Fig. 32 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie XXXII-XXXII in Fig. 31; und
Fig. 33 eine vergrößerte Schnittansicht in Richtung des Pfeils XXXIII in Fig. 31.
In Fig. 1, die eine erste Ausführungsform darstellt, ist ein Fahrzeugkörper 1 auf einen Transportschlitten 2 aufge­ legt und wird durch diesen in der Transferrichtung 3 trans­ feriert. Mehrere Montagepositionen P 1, P 2 . . . sind entlang der Transferrichtung 3 eingerichtet. Die Montage jedes Teils an dem Fahrzeugkörper 1 wird in jeder der Stellungen P 1, P 2 . . . durchgeführt, aber der Transportschlitten 2 ist in der Lage, die Richtung des Fahrzeugkörpers 1 zu drehen in Abhängigkeit von den Bearbeitungsmerkmalen in den einzelnen Montageposition P 1, P 2 . . ., und ferner in der Lage, das Niveau des Fahrzeugkörpers 1 zu verstellen.
Wie auch aus Fig. 2 ersichtlich, umfaßt der Transport­ schlitten 2 eine quadratische hohle Basis 4, vier Räder 5, die steuerbar an dem unteren Abschnitt der Basis 4 ange­ bracht sind, Steuermechanismen 6 zum Steuern der Räder 5, Druckluftmotoren 7 als Antriebsquellen, die mit den Rädern 5 verbunden sind, ein Paar zylindrischer Führungsstützen 8, die so angebracht sind, daß sie sich auf der Basis 4 in einem Abstand voneinander erheben, der größer ist als die Breite des Fahrzeugkörpers 1, zwei Aufnahmeglieder 9, die jeweils entlang der Führungsstützen 8 anhebbar sind, um die Bodenabschnitte des Fahrzeugkörpers 1 auf gegenüberliegenden Seiten aufzunehmen, sowie einen Hubmechanismus 10, der mit den Aufnahmegliedern 9 verbunden ist.
Jedes der Räder 5 ist auf einem Phantomkreis 11 angeordnet, der um den Mittelpunkt der Basis 4 und an jeder Ecke des Quadrats gezogen ist, so daß die Steuerung der Räder 5 es ermöglicht, den Transportschlitten 2 und somit den darauf befindlichen Fahrzeugkörper 1 in jede beliebige Richtung zu drehen.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, wird jedes Rad 5 an einem nach unten geöffneten, im wesentlichen U-förmigen Lagerglied 12 so gehalten, daß es eine horizontale Achse aufweist, und eine Lagerwelle 13, die vorragend an dem Lagerglied 12 einteilig angebracht ist, ist an einem Tragarm 14 zur Drehung um eine vertikale Achse gelagert. Der Tragarm 14 ist an der Basis 4 befestigt.
Der Druckluftmotor 7 ist gelagert und befestigt an den Sei­ ten der beiden Lagerglieder 12, die an der Basis bei ihrem hinteren Abschnitt gelagert sind, wenn der Fahrzeugkörper 1 in die Transferrichtung 2 gedreht ist, und der Motor 7 be­ sitzt eine Ausgangswelle 15, die axial mit einer Achse 16 des Rades 5 verbunden ist.
Der Steuermechanismus 6 ist für jedes Rad 5 vorgesehen und umfaßt einen Schwenkarm 17, dessen eines Ende fest mit dem oberen Ende der Lagerwelle 13 verbunden ist, und einen Druck­ luftzylinder 20 mit einer Kolbenstange 19, die über einen Stift 18 mit dem anderen Ende des Schwenkarmes 17 verbunden ist. Der Druckluftzylinder 20 wird horizontal gehalten über einen Stift 22 an einer Halterung 21, die fest an der Basis 4 angebracht ist.
In dem Steuermechanismus 6 bewirkt der Ausfahr- und Rückzieh­ vorgang des Druckluftzylinders 20, daß die Lagerwelle 13 und somit die Lagerglieder 12 sich um die vertikale Achse drehen und damit für die Steuerung des Rades 5 sorgen.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, umfaßt der Hubmechanismus 10 ein Hubrohr 23, das innerhalb jeder Führungsstütze 8 sitzt, und eine Halteplatte 24, die entlang der äußeren Fläche der Führungsstütze 8 von dem oberen Ende des Hubrohres 23 herab­ hängt und von dem oberen Ende der Führungsstütze 8 vorsteht, wobei an dem unteren Ende der Halteplatte das Aufnahmeglied 9 fest angebracht ist. Der Hubmechanismus 10 umfaßt ferner eine Mutter 25, die fest in dem unteren Ende des Hubrohres 23 angebracht ist, ferner eine Schraubwelle 27 mit einem Führungsglied 26 an ihrem oberen Ende, das innerhalb des Hubrohres 23 verschiebbar ist und mit Gewindepassung in der Mutter 25 sitzt, ein erstes Kegelrad 28, das an dem unteren Ende der Schraubwelle 27 angebracht ist, ein zweites Kegel­ rad 29, das mit dem ersten Kegelrad 28 in Eingriff steht, ein drittes Kegelrad 30, das koaxial mit den zweiten Kegel­ rädern 29 beider Führungsstützen 8 verbunden ist, sowie ein viertes Kegelrad 31, das mit dem dritten Kegelrad 30 in Eingriff steht.
Wie Fig. 6 zeigt, ist in der Innenfläche der Führungsstütze 8 eine Nut 32 vorgesehen, die sich axial über deren gesamte Länge erstreckt, während ein Rücken an der Außenfläche des Hubrohres 23 vorgesehen ist, der verschiebbar in der Nut 32 angebracht ist. Dies blockiert die Drehung des Hubrohres 23 um seine Achse, aber gestattet die Axialbewegung des Hub­ rohres 23. Folglich kann das Hubrohr 23 in Reaktion auf die Drehbewegung der Schraubwelle 27 aufwärts oder abwärts be­ wegt werden. Außerdem wird das Aufnahmeglied 9 in Reaktion auf die Drehbewegung der Schraubwelle 27 aufwärts oder ab­ wärts bewegt, weil es mit dem Hubrohr 23 über die Halte­ platte 24 verbunden ist.
Das untere Ende der Führungsstütze 8 ist in die Basis 4 ein­ gefügt,und darin ist ein Getriebekasten 34 untergebracht und befestigt. Das erste Kegelrad 28, das koaxial mit der Schraubwelle 27 verbunden ist, ist innerhalb des Getriebe­ kastens 34 drehbar gelagert. Mit der Seite des Getriebe­ kastens 34 ist ferner ein Lagerrohr 35 verbunden, das sich von der Basis 4 einwärts erstreckt, so daß das zweite Kegelrad 29, das drehbar in dem Lagerrohr 35 gelagert ist, mit dem ersten Kegelrad 28 innerhalb des Getriebekastens 34 in Eingriff gebracht werden kann.
In der Mitte zwischen den Führungsstützen 8 ist ein Getriebe­ kasten 36 innerhalb der Basis 4 fest angeordnet, und das dritte Kegelrad 30, das zu dem zweiten Kegelrad 29 koaxial ist, ist innerhalb des Getriebekastens 36 drehbar gelagert. Außerdem ist das dritte Kegelrad 30 koaxial mit den zweiten Kegelrädern 29 auf den gegenüberliegenden Seiten durch Übertragungswellen 37 verbunden.
Das vierte Kegelrad 31 ist innerhalb des Getriebekastens 36 derart drehbar gelagert, daß es eine vertikale Drehachse aufweist, wobei eine Welle 38 des vierten Kegelrades 31 nach unten aus dem Getriebekasten 36 vorragt.
Eine mit dem Hubmechanismus 10 zu verbindende Hubantriebs­ quelle 39 ist an einem Stellplatz des Transportschlittens 2 auf dem Weg in Richtung 3 des Transfers angeordnet. Mehr im einzelnen ist eine Grube 41 an einem Stellplatz einer Trans­ portbahnfläche 40 vorgesehen, auf welcher der Transport­ schlitten 2 läuft, und die Hubantriebsquelle 39, welche mit der Welle 38 des vierten Kegelrades 31 in dem Hubmecha­ nismus 10 zu verbinden ist, ist innerhalb der Grube 41 an­ geordnet.
Die Hubantriebsquelle 39 ist zum Beispiel ein Druckluftmotor, welcher eine vertikale Antriebswelle 42 aufweist mit einer Muffenverbindung 43, die an ihrem oberen Ende angebracht ist und mit der Welle 38 zu verbinden ist. Die Hubantriebsquelle 39 ist mit einem Halter 45 befestigt, welcher anhebbar an einer vertikal verlaufenden Führungsplatte 44 gehaltert ist. Ferner ist ein Hub-Druckluftzylinder 46 zwischen dem Basis­ abschnitt der Führungsplatte 44 und dem Halter 45 angeord­ net, so daß das Ausdehnen und Zurückziehen des Druckluft­ zylinders 46 bewirkt, daß sich die Hubantriebsquelle 39 aufwärts und abwärts bewegt zwischen einer Stellung, in welcher die Muffenverbindung 43 mit der Welle 38 verbunden ist, und einer Stellung, in welcher die Muffenverbindung 43 von der Welle 38 gelöst ist.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, sind in dem Boden der Basis 4 mehrere Positionierlöcher 47 angebracht, und ein Positionier­ zylinder 48 ist in der Transportbahnfläche 40 angeordnet, so daß er den Positionierlöchern 47 gegenübersteht, wenn die Basis sich in einer Stellung befindet, in welcher die Hubantriebsquelle mit dem Hubmechanismus 10 verbunden werden kann. Ein Positionierstift 50 ist an dem Vorderende einer Kolbenstange 49 in dem Positionierzylinder 48 angebracht und zum Einsetzen in das Positionierloch 47 vorgesehen, so daß der Transportschlitten 2 positioniert werden kann durch Ausstrecken des Positionierzylinders 48, was bewirkt, daß der Positionierstift 50 in das Positionierloch 47 einge­ setzt wird.
Nachfolgend wird der Betrieb der ersten Ausführungsform be­ schrieben. Der Fahrzeugkörper 1 wird auf beide Aufnahme­ glieder 9 quer zu der Längsrichtung der Basis 4 aufgelegt. Wenn der Fahrzeugkörper 1 in diesem Zustand zu transferieren ist, bei welchem seine Längsachse auf die Transferrichtung 3 ausgerichtet ist, dann wird der Druckluftmotor 7 betätigt, wobei jedes Rad 5 durch den Steuermechanismus 6 in die Transferrichtung 3 gedreht wird. Wenn der Körper die Montage­ stellung P 1 erreicht hat, wobei seine Orientierung oder Richtung auf die Transferrichtung 3 ausgerichtet ist, können Bearbeitungen ausgeführt werden, zum Beispiel umfassend die Montage von Teilen wie beispielsweise eine Instrumententafel, Sitze, Bodenmatten, Steuerräder oder dgl. in einem Abteil, die Verkleidung einer Decke und die Anbringung von Türen, und ferner kann die Montage von Bremstrommeln und Reifen auch durchgeführt werden.
Wenn der Fahrzeugkörper in eine Richtung senkrecht zur Transferrichtung 3 gedreht werden soll, wird der Druckluft­ motor 7 betätigt, wobei jedes Rad 5 durch den Steuermecha­ nismus 6 entlang dem Phantomkreis 11 gesteuert wird. Wenn so verfahren wird, kann der Transportschlitten 2 um jeden beliebigen Winkel um seine vertikale Mittellinie gedreht werden, und also kann der Fahrzeugkörper 1 in die zu der Transferrichtung 3 senkrechte Richtung gedreht werden.
Danach wird der Druckluftmotor 7 betätigt, während die Richtung jedes Rades 5 auf die Transferrichtung 3 ausgerichtet ist, wodurch der Fahrzeugkörper 1 in dem zur Transferrichtung 3 senkrecht gedrehten Zustand transferiert werden kann.
Wenn der Fahrzeugkörper 1 zum Beispiel von der Montage­ position P 1 transferiert worden ist und in diesem Zustand die Montageposition P 2 erreicht hat, können Bearbeitungen vorgenommen werden, wie zum Beispiel die Montage von Teilen, beispielsweise ein Motor, ein Kühlertank, Bremsen, eine Batterie, ein Dynamo, ein Klimagerät oder dgl. in einem Motorraum, das Anbringen eines vorderen Stoßdämpfers und der Scheinwerfer an dem Vorderabschnitt des Fahrzeugkörpers 1, das Anbringen einer Matte, sowie von Reparaturwerkzeug und einem Ersatzreifen in einem Kofferraum, das Anbringen von Bremsleuchten und einer Stoßstange an dem hinteren Abschnitt des Fahrzeugkörpers 1 sowie die Montage eines Auspuffs, eines Stoßdämpfers, der Hinterachsen, einer Lenk­ säule oder dgl.
Wenn der Transportschlitten 2 eine der Montagepositionen P 1, P 2 . . . erreicht hat, wird ferner die Hubantriebsquelle 39 nach oben bewegt und mit der Welle 38 des Hubmechanismus 10 verbunden in einem Zustand, in welchem der Positionierzy­ linder 48 ausgestreckt ist, um den Transportschlitten 2 stationär zu halten. Die Betätigung der Hubantriebsquelle 39 in diesem Zustand ermöglicht es, die Aufnahmeglieder 9 und damit den Fahrzeugkörper 1 aufwärts oder abwärts zu bewegen.
Wenn der Fahrzeugkörper 1 auf die geschilderte Art trans­ feriert wird mit einer Orientierung, die je nach den Arbeitsmerkmalen in den einzelnen Montagepositionen P 1, P 2 . . . verändert wird, sind die verschiedenen Teile leichter zu montieren und ihre automatisierte Montage wird erleichtert. Selbst wenn die Montage nicht automatisiert ist, wird die Strecke, die der Monteur zu gehen hat, verkürzt und die Gesamtlänge des Montageprozesses wird ebenfalls verkürzt.
Da das Niveau des Fahrzeugkörpers 1 verstellbar ist, wird außerdem die Montage weiter erleichtert. Da das Aufnahme­ glied 9 den linken und den rechten Bodenabschnitt des Fahr­ zeugkörpers 1 aufnimmt, ist außerdem kein Hindernis bei der Montage der Teile an den Bodenabschnitten und den gegen­ überliegenden Seitenabschnitten vorhanden. Auch dies er­ leichtert die Montage jedes Teils an dem Fahrzeugkörper 1. Da die Hubantriebsquelle 39 nicht an dem Transportschlitten 2 angebracht ist, wird auch das Gewicht dementsprechend ver­ mindert und die Belastung des Druckluftmotors 7 als Trans­ portantriebsquelle wird vermindert.
Die Fig. 8, 9 und 10 zeigen eine zweite Ausführungsform, in welcher die Teile, die denen der ersten Ausführungsform entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
In der Transportbahnfläche 40 ist eine Führungsnut 51 vor­ gesehen, die in der Transferrichtung 3 verläuft und ein Führungsstift 52 ist in der Mitte der Unterseite der Basis 4 des Transportschlittens 2 angebracht und in die Führungs­ nut 51 eingesetzt. Dies ermöglicht es, daß der Transport­ schlitten 2 linear in der Transferrichtung 3 läuft und sich außerdem, falls erwünscht, um den Führungsstift 52 dreht, womit eine Fehlausrichtung der Mittelstellung verhindert wird.
Gruppen einer Vielzahl von Antriebsrädern 53 sind parallel in der Transferrichtung 3 in einem gegebenen Abschnitt A auf dem Weg der Montagestraße angeordnet, um die Transport­ geschwindigkeit des Transportschlittens 2 zu erhöhen im Vergleich zu der Geschwindigkeit in anderen Bereichen.
In dem gegebenen Abschnitt A ist in der Transportbahnfläche 40 eine Grube 54 vorgesehen, die sich in der Transferrich­ tung 3 erstreckt, und das obere offene Ende der Grube 54 ist mit einer Flurplatte 55 verschlossen, die mit der Transportbahnfläche bündig ist. Die Flurplatte 55 ist in der Breitenrichtung im Mittelabschnitt auf der Mittelstütze 56 gelagert, die in der Mitte des Bodens der Grube 54 ange­ bracht ist, und ihre gegenüberliegenden Seiten sind auf einer Seitenstütze 57 bzw. 58 gelagert, die an den entgegen­ gesetzten Seiten des Bodens der Grube 54 angebracht sind. Eine horizontale Welle 59, die sich senkrecht zur Transfer­ richtung 3 erstreckt, ist drehbar in den einzelnen Stützen 56, 57 und 58 gelagert. Mehrere solcher Wellen sind im Abstand voneinander in der Transferrichtung 3 angeordnet. Die gegenüberliegenden Seitenstützen 57 und 58 sind zu einer nach oben geöffneten und im wesentlichen U-förmigen Gestalt geformt, und ein Antriebsrad 53 ist an der Welle 59 innerhalb jeder dieser Stützen 57 und 58 befestigt. Ein Kettenrad 60 ist an dem Ende der Welle 59 befestigt, das seitlich von einer der Seitenstützen 57 vorragt, und eine endlose Kette 61, die durch eine (nicht gezeigte) Antriebswelle angetrieben wird, verläuft um jedes Kettenrad 60. Auf diese Weise werden die einzelnen Antriebsräder 53 zur gemeinsamen gekoppelten Drehung angetrieben.
Jedes der Antriebsräder 53 ist so angeordnet, daß sein oberer Abschnitt nach oben über die Flurplatte 55 vorragt, und in der Mitte der Flurplatte 55 ist über ihre gesamte Länge ein Führungsschlitz 62 angebracht und mit der Führungsnut 51 verbunden, um den Führungsstift 52 zu führen.
Zwei Gleitkontaktplatten 63, die in der Lage sind, mit den Antriebsrädern 53 in Gleitkontakt zu kommen sind hebbar an dem Transportschlitten angebracht. Mehr im einzelnen sind die Gleitkontaktplatten 63 anhebbar jeweils unter der Basis 4 an den gegenüberliegenden Enden der Aufnahmeglieder 9 angebracht hinsichtlich der zur Längsrichtung des Aufnahme­ gliedes 9 senkrechten Richtung und erstrecken sich über eine große Strecke in der zur Längsrichtung des Aufnahme­ gliedes 9 senkrechten Richtung. Außerdem sind sie so positioniert, daß jede von ihnen jedem Antriebsrad 53 gegen­ überliegen kann.
Eine Mehrzahl von Druckluftzylindern 64 für jede der Gleit­ kontaktplatten 63 ist fest unter der Basis 4 angeordnet und dient als Antriebseinrichtung zum Antrieb jeder Gleit­ kontaktplatte 63. Jeder der Druckluftzylinder 64 ist an der Basis 4 mit seiner Kolbenstange 65 nach unten angebracht, und die Gleitkontaktplatten 63 sind jeweils an den vorderen oder unteren Enden der einzelnen Kolbenstange 65 auf die gleiche Art angebracht. Dies gestattet es, die Gleitkontakt­ platten 63 aufwärts oder abwärts zu bewegen in Reaktion auf das Ausfahren oder Zurückziehen des Druckluftzylinders 64, aber die Länge und die Größe des Ausstreckens und Zurückziehens des Druckluftzylinders 64 sind so festgelegt, daß die Gleitkontaktplatten 63 auf und ab bewegt werden können zwischen einer oberen Grenzstellung, in welcher die Gleitkontaktplatte 63 oberhalb der Transportbahnfläche 55 a gelegen ist, die auf der oberen Fläche der Flurplatte 55 gebildet wird, wobei jedes Rad 5 auf der Transportbahnfläche 55 a aufsitzt, und einer unteren Grenzstellung, in welche die Gleitkontaktplatte 63 in Gleitkontakt mit dem Antriebsrad 53 gebracht wird, wobei jedes Rad 5 von der Transportbahn­ fläche 55 a abgehoben ist.
Nachfolgend wird der Betrieb der zweiten Ausführungsform be­ schrieben. Der Fahrzeugkörper 1 wird auf die Aufnahmeglieder 9 des Transportschlittens 2 aufgelegt. In diesem Zustand wird der Fahrzeugkörper 1 mit seiner Ausrichtung senkrecht zur Transferrichtung 3 transferiert, und wenn er den ge­ gebenen Abschnitt A erreicht hat, wird der Druckluftzylinder 64 ausgestreckt, um die Gleitkontaktplatte 63 in Gleitkon­ takt mit dem Antriebsrad 53 zu bringen, wobei jedes Rad 5 von der Transportbahnfläche 55 a abgehoben wird. Wenn in diesem Zustand jedes Antriebsrad 53 angetrieben wird, um zu rotieren, läuft der Transportschlitten 2 unter dem Ein­ fluß der Reibung zwischen der Gleitkontaktplatte 63 und dem Antriebsrad 53. In diesem Fall ist der Druckluftmotor 7, der als Transportantriebsquelle in dem Transportschlitten 2 enthalten ist, außer Betrieb, und der Transportschlitten 2 läuft in der Transferrichtung 3 mit höherer Geschwindigkeit als in den anderen Abschnitten.
Nach Beendigung des Laufs in dem gegebenen Abschnitt A wird der Druckluftzylinder 64 zurückgezogen und dadurch be­ wirkt, daß jedes Rad 5 auf die Transportbahnfläche 55 a auf­ gesetzt wird und die Gleitkontaktplatte 63 nach oben von dem Antriebsrad 53 weg bewegt wird. Wenn der Druckluftmotor 7 dann betätigt wird, läuft jedes Rad von der Transportbahn­ fläche 55 a auf die Transportbahnfläche 40, und seine Lauf­ geschwindigkeit kehrt zu der ursprünglichen Laufgeschwindig­ keit zurück.
Wenn der Fahrzeugkörper 1 mit auf die Transferrichtung 3 aus­ gerichteter Orientierung transferiert werden soll, kann der Druckluftmotor 7 betätigt werden, während jedes Rad 5 durch den Steuermechanismus 6 so gesteuert wird, daß es entlang dem Phantomkreis 11 läuft. Bei diesem Vorgehen kann der Transportschlitten 2 über 90° um den Führungsstift 52 herum gedreht werden, um mit der auf die Transferrichtung 3 aus­ gerichteten Orientierung des Fahrzeugkörpers 1 zu laufen.
Auf diese Weise kann die Orientierung des Fahrzeugkörpers 1 verändert werden und sein Niveau kann auch verstellt werden wie bei der ersten Ausführungsform, und außerdem kann die Laufgeschwindigkeit des Transportschlittens 2 auf dem Weg der Montagestraße verändert werden. Daher können die Teile leichter an dem Fahrzeugkörper 1 montiert werden, und die Montagestraße kann effizient konstruiert sein.
Die Fig. 11 bis 17 zeigen eine dritte Ausführungsform, bei welcher die den Abschnitten in den vorherigen Aus­ führungsformen entsprechenden Abschnitte durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Wie in den Fig. 11 und 12 gezeigt, ist ein Transport­ schlitten 2′ versehen mit vier Rädern 5, Steuermechanismen 6 und Positionierlöchern 47 wie in den früheren Ausführungs­ formen, kann selbst laufen und ist im Winkel verstellbar um die vertikale Mittellinie.
Wie aus Fig. 13 ersichtlich, ist eine Führungsstütze 73 bei dem Mittelabschnitt einer Basis 4 auf dem Transport­ schlitten 2′ fest angebracht. Die Führungsstütze 73 besitzt Zylindergestalt und weist ein oberes Ende auf, das durch den Mittelabschnitt der Basis 4 verläuft und an der Basis 4 befestigt ist. Außerdem ragt die Führungsstütze 73 nach unten von der Basis 4 vor und besitzt eine vertikale Achse, und eine Grube 74, die sich in der Transferrichtung 3 er­ streckt, ist in einer Transportbahnfläche angeordnet, auf welcher der Transportschlitten 2′ läuft, um die Bewegung der Führungsstütze 73 mit der Transportbewegung des Trans­ portschlittens 2′ zuzulassen.
Ein zylindrischer Heber 75 ist verschiebbar in die Führungs­ stütze 73 eingesetzt, und ein horizontal verlaufender Arm 76 ist bei seinem Mittelabschnitt an dem oberen Ende des Hebers 75 befestigt und ragt über das obere Ende der Führungsstütze 73 vor. Aufnahmeglieder 77 sind senkrecht an den in Längsrichtung entgegengesetzten Enden des Armes 76 fest angebracht, um die entsprechenden gegenüberliegenden Seitenbodenabschnitte des Fahrzeugkörpers 1 aufzunehmen.
An dem unteren Ende des Hebers 75 ist eine Mutter 78 be­ festigt, und eine Schraubwelle 80 sitzt in Gewindeeingriff in der Mutter 78 und weist an ihrem oberen Ende ein Führungsglied 79 auf, das innerhalb des Hebers 75 verschieb­ bar ist. Ein Verbindungswellenabschnitt 81 von kleinerem Durchmesser ist koaxial und einteilig mit dem unteren Ende der Schraubwelle 80 verbunden und drehbar in einem Deckel 82 gelagert, der an dem unteren Ende der Führungsstütze 73 befestigt ist.
Wie Fig. 14 zeigt, ist eine axial verlaufende Nut 83 in der Innenfläche der Führungsstütze 73 über ihre gesamte Länge vorgesehen, und ein Ansatz 84 ist einteilig an der Außen­ fläche des Hebers 75 vorgesehen und verschiebbar in die Nut 83 eingesetzt. Dies gestattet, daß der Heber 75 gegen eine Drehbewegung um seine Achse relativ zu der Führungs­ stütze 73 blockiert wird, aber axial verschoben werden kann. Also wird der Heber 75 auf und ab bewegt entsprechend den Drehbewegungen der Schraubwelle 80. Außerdem werden die Aufnahmeglieder 77 auf- und abbewegt entsprechend den Dreh­ bewegungen der Schraubwelle 80, da sie an dem oberen Ende des Hebers 75 über dem Arm 76 fest angebracht sind.
Eine Hubantriebsquelle 85, die mit dem Verbindungswellen­ abschnitt 81 der Schraubwelle 80 zu verbinden ist, ist fest angeordnet auf dem Boden an einem Stellplatz auf dem Weg in der Transferrichtung 3. Die Hubantriebsquelle 85 ist zum Beispiel ein Luftdruckmotor mit einer vertikalen Antriebs­ welle 86, und eine Muffenverbindung 87 ist an dem oberen Ende der Ausgangswelle 86 angebracht und auf das untere Ende des Verbindungswellenabschnitts 81 aufsetzbar und mit diesem zu verbinden. Die Hubantriebsquelle 85 ist an einem Halter 88 befestigt, welcher vertikal verläuft und anhebbar an einer Führungsplatte 89 gelagert ist, die fest auf dem Boden der Grube 74 angebracht ist. Ein Hub-Druckluftzylinder 90 ist zwischen der Basis der Führungsplatte 89 und dem Halter 88 angeordnet, so daß sein Ausfahren und Zurück­ ziehen bewirkt, daß die Hubantriebsquelle 85 auf- und abbe­ wegt wird zwischen einer Stellung, in welcher die Muffenver­ bindung 87 mit dem Verbindungswellenabschnitt 81 verbunden ist, und einer Stellung, in welcher die Muffenverbindung 87 von dem Verbindungswellenabschnitt 81 gelöst ist.
Eine Abdeckeinrichtung 95 ist auf dem oberen offenen Ende der Grube 74 angebracht und so angeordnet, daß sie auf­ einanderfolgend nur den Abschnitt öffnet, der dem Transport­ schlitten 2′ entspricht, wenn dieser auf der Transportbahn­ fläche 40 läuft.
Die Abdeckeinrichtung 95 umfaßt eine Mehrzahl von statio­ nären Tragplatten 96, die fest an einer der Seitenkanten an dem oberen offenen Ende der Grube 74 angebracht sind, und eine Mehrzahl beweglicher Deckplatten 97, die je an einer stationären Tragplatte 96 gelagert sind zu einer Drehbe­ wegung um die vertikale Achse und so gedrückt werden, daß sie den oberen Abschnitt der Grube 74 schließen. Die statio­ nären Tragplatten 96 und die beweglichen Deckplatten 97 sind aus starrem Blech geformt.
Die einzelnen stationären Tragplatten 96 sind an einer der Seitenkanten der Grube 74 in bündiger Ausrichtung aufein­ ander in der Transferrichtung 3 befestigt. Jede bewegliche Deckplatte 97 ist an jeder stationären Tragplatte 96 derart gelagert, daß sie den oberen offenen Endabschnitt der Grube 74 verschließt, mit Ausnahme des Abschnitts, der mit der stationären Tragplatte 96 bedeckt ist, und die jeweiligen in der Transferrichtung 3 einander benachbarten beweglichen Deckplatten sind auf verschiedenen Niveaus an den statio­ nären Tragplatten 96 gelagert. Mehr im einzelnen ist, wie in Fig. 15 gezeigt, eine bestimmte bewegliche Deckplatte 97 verschiebbar auf der oberen Fläche der stationären Trag­ platte 96 gelagert, und die dieser Deckplatte 97 benachbar­ te Deckplatte 97 ist verschiebbar auf der unteren Fläche der entsprechenden stationären Tragplatte 96 gelagert.
Wie Fig. 16 zeigt, ist eine Auflage 98 an der anderen Sei­ tenkante der Grube 74 befestigt, um das vordere Ende jeder beweglichen Deckplatte 97 aufzunehmen, und ist an ihrer oberen Fläche in der Transferrichtung abwechselnd mit Trag­ flächen 99 auf höherem Niveau ausgestattet, auf welchen die Deckplatten 97 des höheren Niveaus verschiebbar auf­ liegen, sowie Tragflächen von niedrigerem Niveau 100, auf welchen die Deckplatten 97 des niedrigeren Niveaus verschieb­ bar aufliegen. Außerdem ist die niedrigere Tragfläche 100 so ausgebildet, daß sie in der Transferrichtung eine nach vorne größere Breite aufweist als die entsprechende Deckplatte 97, um die glatte Drehbewegung der niedrigeren Deckplatte 97 zuzulassen.
Wie Fig. 17 zeigt, ist das Basisende jeder Deckplatte 97 an dem vorderen Ende der entsprechenden stationären Trag­ platte 96 an einer Stelle in der Transferrichtung nach hinten schwenkbar gelagert durch eine Schraube 101 mit vertikaler Achse. Mehr im einzelnen sind jede Deckplatte 97 und jede Tragplatte 96 mit Durchgangslöchern 102 und 103 versehen, die jeweils einen größeren Durchmesser als die Schraube 101 aufweisen, so daß diese eingefügt werden kann. Um das Vorragen einer auf die Schraube aufgeschraubten Mutter 104 und des Schraubenkopfes 101 über die Deckplatte 97 und die Tragplatte 96 zu vermeiden, sind die Löcher an ihren Enden mit Abschnitten 102 a und 103 a größeren Durch­ messers versehen, um die Einfügung des Schraubenkopfes 101 a und der Mutter 104 zuzulassen.
Eine Torsionsfeder 105 ist in die Löcher 102 und 103 so ein­ gefügt, daß sie die eingefügte Schraube 101 umgibt; ihr eines Ende 105 a steht mit der Tragplatte 96 in Eingriff und ihr anderes Ende steht mit der Deckplatte 97 in Eingriff. Dies läßt zu, daß die Deckplatte 97 in Schließrichtung der Grube 74 vorgespannt wird.
Die dritte Ausführungsform arbeitet folgendermaßen: Der Fahrzeugkörper 1 wird auf die Aufnahmeglieder 77 aufgelegt. Wenn der Fahrzeugkörper 1 in diesem Zustand mit auf die Transferrichtung 3 ausgerichteter Längsrichtung zu trans­ ferieren ist, kann er transferiert werden, wenn jedes Rad 5 in die Transferrichtung 3 gedreht ist. Wenn die Orientierung oder Richtung des Fahrzeugkörpers 1 senkrecht zur Transfer­ richtung 3 sein soll, kann jedes Rad 5 entlang dem Phantom­ kreis 11 gesteuert werden, und der Transportschlitten 2′ kann um seine vertikale Mittellinie gedreht werden.
Wenn der Transportschlitten 2′ die Stellposition erreicht hat, wird die Hubantriebsquelle 85 in dem Zustand des positionierten Transportschlittens 2′ nach oben bewegt und mit dem Verbindungswellenbereich 81 der Schraubwelle 80 verbunden. Daraufhin können die Aufnahmeglieder 77 und der Fahrzeugkörper 1 durch Betätigung der Hubantriebsquelle 85 auf und ab bewegt werden.
Die Möglichkeit, eine beliebige Veränderung der Richtung oder Orientierung des Fahrzeugkörpers 1 vorzusehen und auch sein Niveau zu verstellen, führt zu einer Vereinfachung der Montage der Teile an dem Fahrzeugkörper 1. Ferner nehmen die Aufnahmeglieder 77 die gegenüberliegenden linken und rechten Seitenbodenabschnitte des Fahrzeugkörpers 1 auf und daher ist kein Hindernis an der Vorder- und Rückseite und der linken und rechten Seite des Fahrzeugkörpers 1 vor­ handen bei der Montage der Teile an dem Fahrzeugkörper 1, wodurch die Erleichterung der Montage der Teile geschaffen wird.
Ferner wird in der Abdeckeinrichtung 95 nur die bewegliche Deckplatte 97, gegen welche die Führungsstütze 73 gegen die Federkraft der Torsionsfeder 105 drückt, mit der Lauf­ bewegung des Transportschlittens 2′ aufgeschwenkt, aber die anderen Deckplatten 97 bleiben geschlossen. Daher wird es zuverlässig verhindert, daß der Monteur zufällig in die Grube 74 fällt.
Die Fig. 18 bis 25 zeigen eine vierte Ausführungsform, in welcher die den Abschnitten in den vorher beschriebenen Ausführungsformen entsprechenden Abschnitte durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Wie aus den Fig. 18, 19 und 20 ersichtlich, weist ein Transportschlitten 112 eine rechteckige Basis 4 auf. An der Basis 4 sind zwei Gruppen einer Vielzahl erster Räder 115 angebracht, die in der Längsrichtung der Basis 4 angeordnet sind, sowie zwei Gruppen einer Vielzahl zweiter Räder 116, die in der Richtung senkrecht zur Anordnungsrichtung der ersten Räder 115 angeordnet sind.
Wie Fig. 21 zeigt, sind die ersten und die zweiten Räder 115 und 116 derart angeordnet, daß,wenn die einzelnen ersten Räder 115 auf einer Transportbahnfläche 40 aufsitzen, die als erste Bahnfläche dient, die einzelnen zweiten Räder 116 von der Transportbahnfläche 40 abgehoben sind. Dies er­ möglicht das Umschalten zwischen dem Lauf der Basis 4 in der Längsrichtung durch die Betätigung der ersten Räder 115 und dem Lauf der Basis 4 in der Breitenrichtung durch die Betätigung der zweiten Räder 116.
Wie aus Fig. 18 ersichtlich, sind eine einzelne oder mehrere Verschiebepositionen oder Positionen P für den Transportschlitten 112 auf dem Weg der Transferrichtung 3 eingerichtet, und in den Verschiebepositionen P wird die Orientierung oder Richtung des Transportschlittens 112 und somit des darauf befindlichen Fahrzeugkörpers 1 um 90° gedreht. Zum Beispiel wird der Transportschlitten 112 mit auf die Transferrichtung 3 ausgerichteter Längsrichtung in die Position P transportiert, wo er im Winkel um 90° ver­ stellt wird, und dann läuft der Transportschlitten 112 weiter mit der Stellung seiner Längsrichtung quer zur Trans­ ferrichtung 3.
Zwei erste Antriebsketten 118 sind in der Transferrichtung 3 angeordnet, um für das Laufen des Transportschlittens 112 in die Position P zu sorgen. Diese ersten Antriebsketten 118 sind endlose Ketten und sind parallel zueinander ange­ ordnet. Klemmansätze 119 und 120 sind an den ersten An­ triebsketten 118 im Abstand voneinander angebracht, wie in Fig. 22 gezeigt, um gegen die in Längsrichtung gegenüber­ liegenden Enden der Basis 4 an dem Transportschlitten 112 anzustoßen und diesen bei seinem Antrieb einzuklemmen. Ferner sind Führungsrillen parallel zueinander in der Transportbahnfläche 40 zwischen beiden ersten Antriebsketten 118 vorgesehen, und zwei Stifte 122 sind an der Unterseite an in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden der Basis 4 angebracht und ragen in die Führungsrillen 121 vor.
Zwei zweite Antriebsketten 123 sind als Bewegungsglieder ebenfalls parallel zueinander in der Transferrichtung 3 an­ geordnet und erstrecken sich von der Position P. Zwei Führungsschienen 124 sind auf die Transportbahnfläche 40 parallel zu den zweiten Antriebsketten 123 aufgelegt. Die Führungsschienen sind an ihren oberen Flächen mit zweiten Bahnflächen 124 a gebildet und dienen dazu, die zweiten Räder 116 darauf zu führen, wenn der Transportschlitten 112 sich in der Lage seiner Längsausrichtung quer zu der Trans­ ferrichtung 3 befindet. Wenn die zweiten Räder auf den Schienen 124 aufsitzen, werden die ersten Räder 115 von der Transportbahnfläche abgehoben, wie in Fig. 23 gezeigt.
Wie in den Fig. 24 und 25 erkennbar, ist ein Einsetzglied 128 an der zweiten Antriebskette 123 fest angebracht und weist eine Bohrung 127 auf als eine Aussparung, in welche der Stift 22 an dem Transportschlitten 112 eingesetzt wird. Ferner ist ein Anschlag 125 an der zweiten Antriebskette 122 angebracht an einer Stelle nach hinten entfernt von der Bohrung 127 in der Transferrichtung 3 und dafür vorge­ sehen, an das in Transferrichtung gesehene hintere Ende der Basis 4 an dem Transportschlitten 112 anzuschlagen.
Wie aus Fig. 21 ersichtlich, ist in der Transportbahnfläche 40 bei der Verschiebeposition P eine Grube 129 vorgesehen. Innerhalb der Grube 129 ist eine anhebbare Drehscheibe 130 angeordnet, um den darauf gestellten Transportschlitten 112 im Winkel um 90° zu verstellen, und es sind darin auch Dreh­ antriebsmittel 131 enthalten, um die Drehscheibe 130 zu einer Winkelverdrehung anzutreiben, sowie ein Hubzylinder 132 als Hebeantriebsmittel, um die Aufwärts- und Abwärtsbewegungen der Drehscheibe 130 vorzusehen.
Die Drehscheibe 130 hat eine scheibenförmige Gestalt und weist mehrere, zum Beispiel vier Positionierzylinder 133 auf, die an ihrer oberen Fläche in gleichförmigen Abständen um ihre vertikale Achse herum angeordnet sind. Jeder Positionier­ zylinder 133 läßt sich ausstrecken und zusammenziehen zwischen einem Zustand, in welchem seine Kolbenstange 133 a nach oben über die obere Fläche der Drehscheibe 130 vorragt, und einem Zustand, in welchem die Kolbenstange 133 a unter diese Oberfläche zurückgezogen ist. Vier Einpaßaussparungen 134, in welche die Kolbenstange 133 a der Positionierzylinder 133 eingepaßt werden kann, sind in der Unterfläche der Basis 4 an dem Transportschlitten 112 vorgesehen.
Ferner ist eine Führungsrille 135 in der oberen Fläche der Drehscheibe 130 vorgesehen und mit den Führungsrillen 121 in der Transportbahnfläche 40 verbunden.
Eine Welle 136, die so angebracht ist, daß sie vertikal nach unten von der mittleren Unterfläche der Drehscheibe 130 vor­ ragt, ist drehbar gelagert durch eine scheibenförmige Trag­ platte 137. Ferner sind mehrere Rollen 138 zwischen der unteren Fläche der Drehscheibe 130 und der oberen Fläche der Tragplatte 137 angeordnet.
Der Hubzylinder 132 mit vertikaler Achse ist fest an einer Bodenplatte 139 angebracht, die fest an dem Boden der Grube 129 angebracht ist und eine Kolbenstange 140 aufweist, deren vorderes oder oberes Ende an die mittlere untere Fläche der Tragplatte 137 anstößt. Mehrere Führungsrohre 141 erheben sich auf der Bodenplatte 139 und umgeben den Hubzylinder 132, und Führungsstangen 142, die so angebracht sind, daß sie von der Unterfläche der Tragplatte 137 nach unten ragen, sind verschiebbar in den jeweiligen Führungsrohren 172 angebracht. Auf diese Weise bewirkt das Ausdehnen und Zurückziehen des Hubzylinders, daß die Tragplatte 137 und damit die Dreh­ scheibe 130 aufwärts- und abwärts bewegt werden.
Das Drehantriebsmittel 131 besteht aus einem Motor 144 mit vertikaler Achse, der gelagert und befestigt ist an einem Halter 143, welcher seitwärts von der Tragplatte 137 vorragt, ferner einem Antriebszahnrad 145, das fest an dem Vorderende einer Antriebswelle des Motors 144 angebracht ist, und einem Abtriebsrad 146, das an der gesamten äußeren Umfangsfläche der Drehscheibe 130 vorgesehen ist und mit dem Antriebszahn­ rad 145 zusammenpaßt. Das Drehantriebsmittel 131 ermöglicht es, den Drehtisch 130 um 90° zu drehen, indem der Motor 144 nur eine gegebene Zeitspanne lang betätigt wird.
Zwei zylindrische Führungsstützen 8 sind so angebracht, daß sie sich auf der Basis des Transportschlittens 112 erheben, in einem Abstand, der größer ist als die Breite des Fahrzeug­ körpers 1, wie bei der vorherigen ersten und zweiten Aus­ führungsform, und Aufnahmeglieder 9 sind für die Aufwärts­ und Abwärtsbewegung entlang den jeweiligen Stützen 8 ange­ ordnet, um die linken und rechten gegenüberliegenden Seiten­ bodenabschnitte des Fahrzeugkörpers aufzunehmen. Eine Hub­ antriebsquelle ist an dem Transportschlitten 112 gelagert, um die Aufnahmeglieder 9 zur Aufwärts- und Abwärtsbewegung anzutreiben.
Nachfolgend wird der Betrieb der vierten Ausführungsform be­ schrieben. Der Fahrzeugkörper 1 wird auf beide Aufnahmeglie­ der 9 des Transportschlittens 112 aufgelegt. In diesem Zu­ stand läuft der Transportschlitten 112 zu der Verschiebe­ position P in der Stellung, bei welcher die Längsrichtung des Fahrzeugkörpers 1 zu der Transferrichtung 3 senkrecht ist. Mehr im einzelnen bewegt sich der zwischen den Klemm­ ansätzen 119 und 120 eingeklemmte Transportschlitten 112 mit dem Lauf der ersten Antriebsketten 118 zu der Verschiebe­ position P hin, wobei die ersten Räder 115 auf der Transport­ bahnfläche 40 rollen. In diesem Fall werden die Stifte 122 in den Führungsrillen 121 geführt, und daher kann von der Fortschrittsrichtung des Transportschlittens 112 nicht ab­ gewichen werden.
Wenn der Transportschlitten 112 die Verschiebeposition P erreicht hat, werden die Positionierzylinder 133 ausge­ streckt und damit die Vorderenden der Kolbenstangen 133 a in die Positionieraussparungen 134 eingepaßt, um die Positio­ nierung des Transportschlittens 112 auf der Drehscheibe 130 sicherzustellen.
Dann veranlaßt die Ausstrecktätigkeit des Hubzylinders 132, daß die Drehscheibe 130 nach oben bewegt wird, wodurch die Stifte 122 aus den Führungsrillen 121 herauskommen, während gleichzeitig die ersten Räder 115 von der Transportbahn­ fläche 40 abgehoben werden. Daraufhin wird die Drehscheibe 130 durch das Drehantriebsmittel 131 in der Winkelstellung um 90° versetzt und abwärts bewegt. Dies bewirkt, daß jedes zweite Rad 116 auf der zweiten Bahnfläche 124 a der Führungs­ schiene 124 aufsitzt, und bewirkt auch, daß die Stifte 122 in die Bohrung 127 in den Einsetzgliedern 128 eingesetzt werden.
Zu dem Zeitpunkt, zu dem ermittelt wird, daß die zweiten Räder 116 sich auf den Führungsschienen 124 befinden, wobei die Stifte 122 in die Bohrungen 127 eingesetzt sind, werden die zweiten Antriebsketten 123 angefahren, wodurch der Transportschlitten 112 beginnt, in der Transferrichtung 3 vorwärts zu laufen in der Stellung, in welcher die Längs­ richtung des Fahrzeugkörpers 1 auf die Transferrichtung 3 ausgerichtet ist.
Der Fahrzeugkörper 1 kann so bewegt werden, daß seine Rich­ tung oder Orientierung auf diese Weise um 90° verändert wird, und kann auch aufwärts und abwärts bewegt werden. Daher können die Orientierung und das Niveau des Fahrzeugkörpers 1 gewählt werden je nach der Art von Teilen, die an dem Fahr­ zeugkörper 1 zu montieren sind, was zu einer Verbesserung der Montageeffizienz führt.
Die ersten und die zweiten Räder 115 und 116 sind in der vierten Ausführungsform rechteckig auf den Transportschlit­ ten 112 angeordnet worden, sie können aber quadratisch an­ geordnet werden. In diesem Fall sollten aber die erste und die zweite Bahnfläche die gleiche Stellung in der Verschiebe­ position P annehmen, da der Abstand zwischen den Gruppen der ersten Räder 115, die in zwei Reihen angeordnet sind, gleich dem Abstand zwischen den Gruppen der zweiten Räder 116 ist, die in zwei Reihen angeordnet sind.
In einer fünften Ausführungsform (siehe Fig. 26) kann eine Hilfsschiene 147 anhebbar in der Grube 129 bei der Ver­ schiebeposition P angeordnet sein, um sich in Richtung der gelegten Führungsschienen 124 zu erstrecken, so daß sie auf­ und abbewegt werden kann, zwischen einem mit der Transport­ bahnfläche 40 bündigen Niveau und einem mit den Führungs­ schienen 124 bündigen Niveau. Mehr im einzelnen ist ein Hubzylinder 148 auf dem Boden der Grube 129 mit vertikaler Achse angeordnet, und die Hilfsschiene ist horizontal mit dem oberen Ende einer Kolbenstange 148 a in dem Hubzylinder 148 verbunden.
Selbst bei einer solchen Anordnung kann der Transport­ schlitten 112 in der Verschiebeposition P in seiner Orientie­ rung oder Richtung um 90° verschoben werden.
Die Fig. 27 bis 30 zeigen eine sechste Ausführungsform, in welcher die Abschnitte, die den Abschnitten in den vor­ herigen Ausführungsformen entsprechen, durch die selben Bezugszeichen bezeichnet sind.
Zwei erste Transfersysteme 158 sind so angeordnet, daß sie den Lauf des Transportschlittens 112 zu der Verschiebepositi­ on P gestatten, und zwei zweite Transfersysteme 159 sind so angeordnet, daß sie den Lauf des Transportschlittens 112 in der Transferrichtung 3 nach Änderung der Richtung gestatten. Beide Transfersysteme 158 und 159 sind grundsätzlich von gleichem Aufbau, und daher wird nachfolgend nur die Anordnung des ersten Transfersystems 158 im einzelnen beschrieben.
Wie in den Fig. 29 und 30 gezeigt, sind die ersten Trans­ fersysteme 158 auf der Transportbahnfläche 40 als paralleles Paar in der Transferrichtung 3 angebracht. Mehr im einzelnen sind zwei parallele Rillen 160 in der Transportbahnfläche vorgesehen, und die ersten Transfersysteme 158 sind in den Rillen 160 angeordnet.
Das erste Transfersystem 158 umfaßt ein Bewegungsglied 163, welches innerhalb der Rille 160 hin- und herbeweglich ist und sich über eine lange Strecke erstreckt. Das Bewegungglied 163 ist an jeder seiner gegenüberliegenden oberen und unte­ ren Flächen mit einem Paar Zahnstangen 161, 162 versehen. Das erste Transfersystem 158 umfaßt ferner Paare von Ritzeln 164, 165, die so angeordnet sind, daß sie mit den entsprechen­ den Zahnstangen 161 und 162 in einer Vielzahl von Positionen entlang der Transferrichtung 3 zusammenpassen, und ein Klemmechanismus 166 ist an dem Bewegungsglied 163 angeordnet, um dieses mit dem Transportschlitten 112 zu verbinden.
Die Zahnstangen 161 und 162 sind in den gegenüberliegenden Seitenabschnitten an den gegenüberliegenden oberen bzw. unteren Flächen des Bewegungsgliedes 163 in der Transferrich­ tung 3 geschnitten. An jeder einer Vielzahl von Stellen, die in der Transferrichtung 3 beabstandet sind, sind zwei Halter 167 fest angebracht, und die oberen und unteren Paare von Ritzeln 164 und 165, die mit den Zahnstangen 161 bzw. 162 des Bewegungsgliedes 163 in Eingriff stehen, sind an den Haltern 157 befestigt. Ein oberes und ein unteres Ritzel 164 a und 165 a sind an einer bestimmten Stelle entlang der Trans­ ferrichtung 3 derart fest angebracht, daß sie mit den Zahn­ stangen 161 und 162 zusammenpassen und ein Antriebsmotor 168 ist als Antriebsquelle mit dem unteren Ritzel 165 a dieser beiden Ritzel verbunden. Der Motor 168 ist umkehrbar drehbar, so daß seine Betätigung das Bewegungsglied 163 zu einer Hin- und Herbewegung in der Transferrichtung veranlaßt.
Der Klemmechanismus 166 klemmt den Stift 169 lösbar ein, der von dem Transportschlitten 112 nach unten vorragt, und umfaßt ein Antriebsglied 170, welches an dem Bewegungsglied 163 in der Längsrichtung relativ verschiebbar ist, einen Zylinder 172, welcher an dem Bewegungsglied 163 gelagert und befestigt ist und eine Kolbenstange 172 aufweist, die mit einem Ende des Antriebsgliedes 170 verbunden ist, sowie Paare gegen­ überliegender Lagerplatten 173, welche an dem Antriebsglied 170 an in Längsrichtung beabstandeten Stellen fest angebracht sind. Der Klemmechanismus 166 umfaßt ferner ein Paar Wellen 174 und 175, die an den Lagerplatten 173 mit horizontaler Achse senkrecht zu der Transferrichtung 3 gelagert sind, ein erstes Greiferstück 176, das in seinem Mittelabschnitt an einer der Wellen 174 befestigt und an einem Ende mit dem Antriebsglied 170 verbunden ist, ein zweites Greiferstück 177, das an einem Ende an der anderen Welle 175 befestigt ist, sowie im Eingriff stehende Zahnräder 178 und 179, die an den Wellen 174 und 175 fest angebracht sind.
Kerben 180 und 181, die dazu dienen, in Zusammenarbeit ein Loch zu bestimmen, in welches der Stift 169 eingesetzt wird, sind gegenüberliegend an den anderen Enden der Greiferstücke 176 und 177 vorgesehen, um den Stift 169 in Zusammenarbeit zu greifen. Die Greiferstücke 176 und 177 greifen den Stift 169 derart, daß ihre anderen Enden aneinanderstoßen, und durch Bewegung des Antriebsgliedes 170 durch den Zylinder 172 schwenken die Greiferstücke 176 und 177 so, daß ihre anderen Enden sich zueinander hin oder voneinander weg bewegen.
Vier Stifte 169 ragen von der unteren Fläche der Basis 4 des Transportschlittens 112 nach unten vor auf einem Phantom­ kreis, der um die Mitte dieser unteren Fläche gezogen ist. Zwei der Stifte 169 sind an Stellen angeordnet, die den zwei ersten Transfersystemen 158 entsprechen und die übrigen zwei Stifte 169 sind an Stellen angeordnet, die den zwei zweiten Transfersystemen 159 entsprechen.
Gleich den ersten Transfersystemen 158 sind die zweiten Transfersysteme 159 ebenfalls parallel entlang der Transfer­ richtung 3 angeordnet, so daß die zwei Stifte 169 des an der Verschiebeposition P um 90° verschobenen Transportschlittens 112 den Stellen der beiden zweiten Transfersysteme 159 ent­ sprechen.
Wie in Fig. 27 gezeigt, sind zwei Führungsschienen 183 auf der Transportbahnfläche 40 parallel zu den zweiten Transfer­ systemen 159 gelegt, so daß die zweiten Räder 116 auf den Führungsschienen 183 aufsitzen können. Wenn die zweiten Räder 116 auf die Führungsschienen 183 aufgesetzt worden sind, werden die ersten Räder 115 von der Transportbahnfläche 40 abgehoben. Daher sind die einzelnen Stifte 169 auch über das Niveau angehoben, auf welchem sie liegen, wenn die ersten Räder 115 sich auf der Transportbahnfläche 40 befinden, und daher ist jedes der Greiferstücke 176 und 177 der zweiten Transfersysteme 159 mit ausreichender Länge ausgebildet, um den Stift 169 zu greifen.
Nachfolgend wird der Betrieb der sechsten Ausführungsform beschrieben. Der Fahrzeugkörper 1 wird auf die beiden Auf­ nahmeglieder 9 des Transportschlittens 112 aufgelegt. In diesem Zustand läuft der Transportschlitten 112 zu der Verschiebeposition P in der Einstellung, in welcher die Längsrichtung des Fahrzeugkörpers 1 zu der Transferrichtung 3 senkrecht ist. Mehr im einzelnen wird jeder Stift 169 zwischen beiden Greiferstücken 176 und 177 eingeklemmt, indem der Zylinder 172 in dem Klemmechanismus 166 jedes der ersten Transfersysteme 158 zurückgezogen wird, und der Transport­ schlitten 112 wird zu der Verschiebeposition P bewegt, indem der Antriebsmotor 168 betätigt wird und das Bewegungsglied 163 in der Längsrichtung verschiebt.
Bei der Verschiebeposition P wird der Transportschlitten 112 auf der Drehscheibe 130 positioniert. In diesem Zustand wird der Zylinder 172 ausgestreckt, um beide Greiferstücke 176 und 177 aufzuschwenken und somit den Klemmzustand des Stiftes 169 durch den Klemmechanismus 166 zu lösen.
Dann wird die Drehscheibe 130 nach oben bewegt, und die ersten Räder 115 werden von der Transportbahnfläche 40 abge­ hoben. Daraufhin wird die Drehscheibe 130 in der Winkel­ stellung um 90° versetzt und dann abgesenkt. Dies bewirkt, daß die einzelnen zweiten Räder 116 auf die Führungsschienen 183 gesetzt werden, und in diesem Zustand sind die einzelnen ersten Räder 115 von der Transportbahnfläche 40 abgehoben.
Wenn die einzelnen zweiten Räder 116 auf die Führungsschienen 183 aufgesetzt sind, wird jeder Stift 169 durch den Klemm­ mechanismus 166 des zweiten Transfersystems 159 eingeklemmt, und das Bewegungsglied 163 wird in der Transferrichtung 3 bewegt. Also beginnt der Transportschlitten 112 in der Transferrichtung 3 vorwärts zu laufen, in der Einstellung, in welcher die Längsrichtung des Fahrzeugkörpers 1 auf die Transferrichtung ausgerichtet ist.
Auf diese Weise kann der Fahrzeugkörper 1 zur Veränderung seiner Richtung oder Orientierung um 90° verstellt werden und auch angehoben und abgesenkt werden. Daher kann die Richtung oder Orientierung des Fahrzeugkörpers 1 je nach der Art von Teilen gewählt werden, die daran zu montieren sind, was zu einer Verbesserung der Montageeffizienz führt.
In der geschilderten sechsten Ausführungsform wird der Transportschlitten 112 durch getrennte erste und zweite Transfersysteme 158 und 159 in den Abschnitten stromauf und stromab der Verschiebeposition P angetrieben. Alternativ kann eine Verschiebeposition auf dem Weg von Transfersystemen in zwei Reihen eingerichtet werden, so daß die Richtung des Transportschlittens 112 verändert werden kann, wenn der Klemmzustand des Stiftes 169 durch den Klemmechanismus 166 gelöst worden ist. Ferner kann wenigstens ein Stift 169 vor­ ragend an dem Transportschlitten 112 angebracht werden. Ferner brauchen die Zahnstangen 161 und 162 nicht über die gesamte Länge des Bewegungsgliedes 163 vorgesehen zu sein und können teilweise angebracht sein in einem Abstand, der für die Bewegung des Bewegungsgliedes 163 benötigt wird. In diesem Fall kann die Bewegung des Bewegungsgliedes 163 in dem von den Zahnstangen 161 und 162 freien Abschnitt durch eine Walze geführt werden.
Die Fig. 31 bis 33 zeigen eine siebte Ausführungsform, bei welcher die gleichen Bezugszeichen wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden, um den Abschnitten in diesen Ausführungsformen entsprechende Ab­ schnitte zu bezeichnen. Wie aus Fig. 31 erkennbar, wird zum Beispiel eine rechteckige endlose Transportstrecke L für einen automatischen Montageprozess eingerichtet, bei welchem die Montage eines Kraftwagens durchgeführt wird, während der Transportschlitten 112 entlang der Transport­ strecke L läuft. Der Transportschlitten 112 wird an vier Kurvenabschnitten C 1, C 2, C 3 und C 4 der Transportstrecke L um 90° verschoben.
Die Transportstrecke L wird zu einer Rechteckform gebildet durch ein Paar erster Führungsschienen G 1, die parallel zueinander auf der Bodenfläche 187 gelegt sind, um eine Bahnfläche 185 zu bilden, auf welcher die ersten Räder 115 rollen, ferner ein Paar zweiter Führungsschienen G 2, welche auf der Bodenfläche parallel zueinander und senkrecht zu den ersten Führungsschienen G 1 gelegt sind, um eine zweite Bahn­ fläche 186 zu bilden, auf welcher die zweiten Räder 116 rollen, ein Paar dritter Führungsschienen G 3, welche auf der Bodenfläche 187 parallel zu den ersten Führungsschienen G 1 gelegt sind, um eine erste Bahnfläche 185 zu bilden, auf welcher die ersten Räder 115 rollen, und ein Paar vierter Führungsschienen G 4, die auf der Bodenfläche 187 parallel zu den zweiten Führungsschienen G 2 gelegt sind, um eine zweite Bahnfläche 186 zu bilden, auf welcher die zweiten Räder 116 rollen.
Wie in Fig. 32 gezeigt, sind die ersten und die dritten Führungsschienen G 1 bzw. G 3 in der Bodenfläche 187 ver­ graben, wobei die ersten Bahnflächen 185 gebildet werden durch deren obere Flächen, die mit der Bodenfläche 187 fluch­ ten. Andererseits sind die zweiten und vierten Führungs­ schienen G 2 bzw. G 4 auf der Bodenfläche 187 gelegt, wobei die zweiten Bahnflächen 186 durch deren obere Flächen ge­ bildet werden, die sich oberhalb der Bodenfläche 187 befin­ den. Das heißt, die zweiten Bahnflächen 186 befinden sich oberhalb der ersten Bahnflächen 185. Die ersten und zweiten Räder 115 und 116 des Transportschlittens 112 sind derart angebracht, daß dann, wenn die ersten Räder 115 auf der ersten Bahnfläche 185 sitzen, die zweiten Räder 116 von der ersten Bahnfläche 185, das heißt von der Bodenfläche 187 abgehoben sind, und wenn die zweiten Räder 116 auf den zwei­ ten Bahnflächen 186 aufsitzen, sind die ersten Räder 116 von den ersten Bahnflächen 185, das heißt von der Bodenfläche 187 abgehoben. Dies ermöglicht das Umschalten zwischen dem Lauf des Transportschlittens 112 in der Längsrichtung durch Betreiben der ersten Räder 115 und den Lauf des Transport­ schlittens 112 in der Breitenrichtung durch Betätigung der zweiten Räder 116.
In den einzelnen Kurvenabschnitten C 1 bis C 4 in der Trans­ portstrecke L sind zwei Schaltschienen 189 anhebbar an den Verlängerungen jeder der zweiten und vierten Führungsschienen G 2 und G 4 angeordnet, um eine Schaltbahnfläche 188 an deren oberen Flächen zu bilden. Eine Grube 190 ist in jedem der Kurvenabschnitte C 1 bis C 4 vorgesehen, welche jeder der Schaltschienen entspricht, und zwei Hubzylinder 191 sind an dem Boden der Grube 190 fest angeordnet. Jeder der Hubzylin­ der 191 weist eine Kolbenstange 192 auf, welche nach oben vorragt, und deren vorderes oder oberes Ende mit der Schaltschiene 189 verbunden ist. Also ermöglicht es das Ausstrecken und Zurückziehen des Hubzylinders 191, daß die Schaltschiene 189 nach oben und unten bewegt wird zwischen einer oberen Grenzstellung, in welcher die durch ihre obere Fläche gebildete Schaltbahnfläche mit der zweiten Bahnfläche 186 bündig ist, und einer unteren Grenzstellung, in welcher die Schaltbahnfläche entweder bündig ist mit der ersten Bahn­ fläche 185, das heißt der Bodenfläche 187, oder unterhalb dieser liegt.
Wenn der Transportschlitten 112 auf den ersten Führungs­ schienen G 1 oder den dritten Führungsschienen G 3 gelaufen ist, wobei die Schaltbahnflächen 188 in den unteren Grenz­ positionen gelassen worden sind, und eine gegebene Position in dem Kurvenabschnitt C 1 oder C 3 erreicht hat, ermöglicht das Anheben der entsprechenden Schaltbahnfläche 188 auf die obere Grenzstellung, daß der Transportschlitten 112 von der Schaltbahnfläche 188 zu den zweiten Führungsschienen G 2 oder den vierten Führungsschienen G 4 läuft. Wenn der Trans­ portschlitten 112 auf den zweiten Führungsschienen G 2 oder den vierten Führungsschienen G 4 gelaufen ist, wobei die Schaltbahnflächen in den oberen Grenzstellungen gelassen worden sind, und eine gegebene Position in dem Kurvenabschnitt C 2 oder C 4 erreicht hat, ermöglicht es die Absenkung der entsprechenden Schaltbahnfläche 188 auf die untere Grenz­ stellung, daß die ersten Räder 115 auf die erste Bahnfläche 185 aufgesetzt werden, so daß der Transportschlitten 112 auf den ersten Führungsschienen oder den dritten Führungs­ schienen G 3 laufen kann.
Zwei Laufantriebseinrichtungen 193 sind zwischen je zwei Kurvenabschnitten C 1 bis C 4 in der Transportstrecke L ange­ ordnet. Diese Laufantriebseinrichtungen 193 sind frei um­ schaltbar zwischen der Verbindung mit der Basis 4 des Trans­ portschlittens 112 und der Trennung von der Basis 4. Die Betätigung der Laufantriebseinrichtung 193 in dem Verbindungs­ zustand, bewirkt, daß der Transportschlitten 112 in der Transportrichtung 3 läuft.
Ferner ist jede der Laufantriebseinrichtungen 193 anschalt­ bar an die Basis 4, welche um eine kleine Strecke in der Transportrichtung 3 von einem der Kurvenabschnitte C 1 bis C 4 verschoben worden ist, und ist auch lösbar von der Basis 4, wenn der Vorderabschnitt der Basis 4 in der Transport­ richtung 3 in einen der Kurvenabschnitte C 1 bis C 4 einge­ treten ist. In den Kurvenabschnitten C 1 bis C 4 sind Ein­ schiebzylinder 195 a, 195 b, 195 c und 195 d angeordnet, um den von der Laufantriebseinrichtung 193 gelösten Transport­ schlitten zu drücken und in die gegebene Position zu ver­ schieben, und es sind ferner Ausschiebezylinder 196 a, 196 b, 196 c und 196 d vorgesehen, um den Transportschlitten 112 in der gegebenen Position zu drücken und ihn in eine Stellung zu verschieben, in welcher er mit der Laufantriebseinrich­ tung 193 verbunden werden kann.
Jede Laufantriebseinrichtung 193 ist zum Beispiel eine end­ lose Kette, die durch eine (nicht gezeigte) Antriebsquelle angetrieben wird, so daß das Umschalten zwischen der Ver­ bindung und der Lösung der Kette an die Basis und von der Basis bewirkt, daß der Transportschlitten 112 läuft und an­ hält. Alternativ kann eine in der Transportrichtung 3 ver­ laufende Zahnstange innerhalb eines gegebenen Ausmaßes hin­ und her angetrieben werden, so daß der Transportschlitten 12 durch jeden gegebenen Hub durch das Umschalten zwischen der Verbindung und Lösung des Transportschlittens 112 mit der Zahnstange bzw. von der Zahnstange verschoben werden kann.
Wie aus Fig. 33 ersichtlich, ist jeder der Einschiebzylinder 195 a bis 195 d mit einer in der Transportrichtung 3 verlaufen­ den Achse fest angeordnet, und eine Verriegelungsklaue 198 ist an dem Vorderende einer Kolbenstange 197 in jedem der Einschiebzylinder durch ein Gelenk 199 senkrecht zu der Transportrichtung 3 gelagert in der Art, daß es nach unten schwenkt, wenn es einer darauf nach vorn in der Transport­ richtung 3 wirkenden Kraft unterworfen ist, aber an der Schwenkung gehindert wird, wenn es einer darauf rückwärts in der Transportrichtung wirkenden Kraft unterworfen ist. Die Verriegelungsklaue 198 ist durch eine (nicht gezeigte) Feder vorgespannt, so daß sie nach oben schwenkt. Auf diese Weise kann der Transportschlitten 112 über die einzelnen Einschiebzylinder 195 a bis 195 d hinübergeführt werden, und wenn der Transportschlitten 112 angehalten worden ist, be­ wirkt das Ausstrecken des entsprechenden der Einschiebzy­ linder 195 a bis 195 d, daß die Verriegelungsklaue 198 die Basis des Transportschlittens 112 kontaktiert, wodurch er durch den Einschiebzylinder gedrückt wird. Ferner ist in jedem der Kurvenabschnitte C 1 bis C 4 ein Anschlag 200 be­ festigt, um den durch jeden der Einschiebzylinder 195 a bis 195 d bewegten Transportschlitten 112 an der gegebenen Stelle zu stoppen.
Jeder der Einschiebzylinder 196 a bis 196 d ist genauso aufge­ baut wie die Einschiebzylinder 195 bis 195 d und ist so ein­ gerichtet, daß er den Transportschlitten 112 in der gegeben­ en Stellung in jedem der Kurvenabschnitte C 1 bis C 4 drückt, um ihn in der Transportrichtung 3 zu bewegen.
Eine Führungsrille 201, die in der Transportrichtung 3 ver­ läuft, ist in der Bodenfläche 187 bei jedem der Mittel­ punkte zwischen den ersten Führungsschienen G 1 und zwischen den dritten Führungsschienen G 3 vorgesehen, und eine Rille 202 ist auch in jeder der Schaltschienen 189 vorgesehen und mit der Führungsrille 201 verbunden. Führungsrillen 203, welche in der Transportrichtung 3 verlaufen, sind in der Bodenfläche 187 gegenüberliegend außerhalb sämtlicher zwei­ ten Führungsschienen G 2 und vierten Führungsschienen G 4 vorgesehen und senkrecht mit den einzelnen Führungsrillen 201 verbunden.
Zwei Stifte 204 sind nach unten vorragend an der unteren Fläche der Basis 4 des Transportschlittens 112 an mittleren Stellen in der Längsrichtung und in der Längsrichtung voneinander beabstandet angebracht und können verschiebbar in die Führungsrillen 201 und 203 eingreifen. Dies stellt sicher, daß der Transportschlitten 112 läuft, ohne von der Transportstrecke L abzuweichen.
Nachfolgend wird der Betrieb der siebten Ausführungsform be­ schrieben. Der Fahrzeugkörper 1 wird auf beide Aufnahme­ glieder 9 des Transportschlittens 112 aufgelegt. Wenn der Transportschlitten 112 auf den ersten Führungsschienen G 1 in diesem Zustand läuft, befindet sich die Basis 4 in der Stellung, in welcher ihre Längsrichtung in die Transport­ richtung 3 gedreht ist, und folglich wird der Fahrzeugkörper 1 mit in die Transportrichtung 3 gedrehter Breitenrichtung bewegt.
Wenn ein Abschnitt des Transportschlittens 112 den Kurven­ abschnitt C 1 erreicht hat, wird seine Bewegung durch die Laufantriebseinrichtung 193 angehalten, und der Einschieb­ zylinder 195 a bewirkt, daß der Transportschlitten 112 sich bewegt, bis er gegen den Anschlag 200 stößt. In diesem Fall sind die Schaltschienen 189 abgesenkt worden, und daher können die zweiten Räder 116 nicht an die Schaltschienen 189 anstoßen.
Wenn der Transportschlitten 112 in der gegebenen Stellung gestoppt ist, werden die Schaltschienen 189 angehoben und stoßen an die zweiten Räder 116 an, um sie anzuheben; wenn die Schaltschienen 189 die oberen Grenzstellungen erreichen, ist die Schaltbahnfläche 188 bündig mit der zweiten Bahn­ fläche 186, und die ersten Räder 115 werden von der ersten Bahnfläche 185 abgehoben. In diesem Zustand wird der Aus­ schiebzylinder 196 a betätigt, um sich auszustrecken, wodurch es zugelassen wird, daß der Transportschlitten 112 in der Transportrichtung 3 weiterfährt, wobei die zweiten Räder 116 von der Schaltbahnfläche 188 auf die zweite Bahnfläche 186 rollen.
Dann wird der Transportschlitten 112 durch die Laufantriebs­ einrichtung 193 zum Laufen angetrieben und wird auf den zweiten Führungsschienen G 2 geführt, um sich zu dem Kurven­ abschnitt C 2 hin zu bewegen. In diesem Fall befindet sich die Basis 4 des Transportschlittens 112 in der Stellung, in welcher die Breitenrichtung in die Transportrichtung 3 ge­ dreht ist, und der Fahrzeugkörper 1 wird mit seiner in die Transportrichtung 3 gedrehten Längsrichtung bewegt. Wenn ein Abschnitt des Transportschlittens 112 den Kurvenabschnitt C 2 erreicht hat, wird sein Antrieb durch die Laufantriebsein­ richtung 193 gestoppt und der Einschiebzylinder 195 d läßt es zu, daß der Transportschlitten 112 in die gegebene Stellung in dem Kurvenabschnitt C 2 verschoben wird. In diesem Fall befinden sich die Schaltschienen 189 in den oberen Grenzstellungen, und die zweite Bahnfläche 186 der zweiten Führungsschienen ist bündig mit der Schaltbahnfläche 188 der Schaltschienen 189, und daher kann der Transportschlitten 112 glatt in die gegebene Stellung verschoben werden.
Dann werden die Schaltschienen 189 abgesenkt, wodurch die ersten Räder 115 des Transportschlittens 112 auf die erste Bahnfläche 185 aufgesetzt werden, während die zweiten Räder von der Schaltbahnfläche 188 und der Bodenfläche 187 abge­ hoben werden.
Daraufhin wird der Ausschiebzylinder 196 b betätigt, um sich auszustrecken, wodurch der Transportschlitten 112 auf den dritten Führungsschienen G 3 in die Stellung bewegt wird, in welcher er durch die Laufantriebseinrichtung 193 angetrieben werden kann.
Auf diese Weise läuft der Transportschlitten entlang der Transportstrecke L mit der Verschiebung um 90° in jedem der Kurvenabschnitte C 1 bis C 4, und daraus folgt, daß der Fahr­ zeugkörper 1, der auf den Transportschlitten 112 aufgelegt ist, ebenfalls mit einer ähnlichen Verschiebung um 90° be­ wegt wird.
Dementsprechend wird die Montage der Teile an dem Fahrzeug­ körper 1 erleichtert, und die Automatisierung der Teile­ montage wird ebenfalls erleichtert. Ferner kehrt der Trans­ portschlitten 112 nach dem Lauf über die Transportstrecke L in die Ausgangsstellung zurück, womit die Mühe des Be­ dienungsmannes, den leeren Schlitten 112 in eine Ausgangs­ stellung zu verschieben, eingespart werden kann.
Da die Transportstrecke endlos ist, kann ferner die Montage eines Kraftwagens in einem relativ kompakten Raum durchge­ führt werden, was zu einer Verbesserung des Massenumlaufs und der Wartung der Anlage führt.
In den geschilderten Ausführungsformen wird der Transport­ schlitten 112 durch die Laufantriebseinrichtung 193 zum Laufen angetrieben, aber es versteht sich, daß er so konstruiert sein kann, daß er mit Eigenantrieb läuft.

Claims (12)

1. Bei der Kraftwagenmontage verwendetes Verfahren zum Transferieren eines Fahrzeugkörpers, um einen Kraftwagen zu montieren, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeug­ körper unter Veränderung seiner Orientierung oder Rich­ tung transferiert wird in Abhängigkeit von den Montage­ merkmalen in einer Mehrzahl von Montagepositionen, in denen verschiedene Teile an dem Fahrzeugkörper montiert werden.
2. Bei der Kraftwagenmontage verwendete Vorrichtung zum Transferieren eines Fahrzeugkörpers, um einen Kraftwagen zu montieren, gekennzeichnet durch einen Transport­ schlitten (2, 2′, 112), welcher mit einem auf ihn aufge­ legten Fahrzeugkörper (1) transportierbar und in seiner Winkelstellung um eine vertikale Achse verstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportschlitten (2, 2′) eine Basis (4) um­ faßt, ferner Räder (5), die steuerbar an der Basis (4) angebracht sind, einen Steuermechanismus (6), der an der Basis (4) angebracht ist, um das Rad (5) zu steuern, eine Transportantriebsquelle (7), die mit dem Rad (5) verbunden ist, eine Führungsstütze (8, 73), die fest an der Basis (4) angebracht ist, ein Aufnahmeglied (9, 77), das entlang der Führungsstütze (8, 73) anhebbar ist, um den Fahrzeugkörper (1) aufzunehmen, sowie einen Hubmecha­ nismus (10), der mit dem Aufnahmeglied (9, 77) verbunden ist, und daß eine Hubantriebsquelle (39, 85) in einem Stell­ platz auf dem Weg einer Transferrichtung (3) angeordnet ist und an den Hubmechanismus (10) anschließbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Führungsstützen (8) so angebracht sind, daß sie sich auf der Basis (4) in einem Abstand voneinander erheben, der größer als die Breite des Fahrzeugkörpers (1) ist, und daß zwei Aufnahmeglieder (9) für Aufwärts- und Abwärtsbewegung entlang der entsprechenden Führungsstützen (8) angeordnet sind, um die gegenüberliegenden linken und rechten Seiten­ bodenabschnitte des Fahrzeugkörpers (1) aufzunehmen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzige Führungsstütze (73) fest auf der Basis (4) an­ gebracht ist, und daß das Aufnahmeglied (77) zum Aufnehmen der gegenüberliegenden rechten und linken Seitenbodenab­ schnitte des Fahrzeugkörpers (1) fest angebracht ist an dem oberen Ende eines Hebers (75), welcher entlang derFührungs­ stütze (73) anhebbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Gruppen einer Mehrzahl von Antriebs­ rädern (53) parallel zueinander angeordnet sind in einem gegebenen Abschnitt (A) auf dem Weg der Montagestrecke und zur Drehung um eine horizontale Achse angetrieben werden, daß die Basis (4) mit Gleitkontaktplatten (63) versehen ist, die daran anhebbar angeordnet sind, um mit jeder Gruppe der Antriebsräder (53) in Gleitkontakt zu kommen, und daß Antriebseinrichtungen (64) vorgesehen sind zum vertika­ len Antreiben der Gleitkontaktplatten (63) zwischen einer oberen Grenzstellung, in welcher die Gleitkontaktplatte (63) oberhalb des Antriebsrades (53) gelegen ist in einem Zustand, in welchem die Räder (5) auf der Transportbahnfläche (40) aufsitzen, und einer unteren Grenzstellung, in welcher die Gleitkontaktplatte (63) in Gleitkontakt mit dem Antriebs­ rad (53) gebracht ist in einem Zustand, in dem die Räder (5) von der Transportbahnfläche (40) abgehoben sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Grube (129) in einer Bahnfläche auf dem Weg der Transferrichtung durch den Transportschlitten (112) angeordnet ist und in der Grube (129) eine Drehscheibe (130) anhebbar angeordnet ist, auf welcher der Transportschlitten (112) aufgesetzt werden kann, wobei die Drehscheibe (130) verbunden ist mit einer Scheibenhubantriebseinrichtung (132) und mit einer Drehantriebseinrichtung (131), die dazu dient, die Drehscheibe (130) zur Winkelverstellung um eine verti­ kale Achse anzutreiben.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gruppen einer Mehrzahl erster Räder (115) parallel zu­ einander an dem Transportschlitten (112) angebracht sind und auf einer ersten Bahnfläche (40) rollen können und zwei Gruppen einer Mehrzahl zweiter Räder (116) parallel zuein­ ander und senkrecht zur Richtung der parallelen Anordnung der ersten Räder (115) an dem Transportschlitten(112) ange­ bracht sind und auf einer zweiten Bahnfläche (124 a) rollen können, welche ein höheres Niveau hat als die erste Bahn­ fläche (40), wobei die Positionen der ersten und zweiten Räder (115, 116), die an den Transportschlitten (112) ange­ fügt sind, so eingerichtet sind, daß dann, wenn die ersten Räder (115) auf der ersten Bahnfläche (4) aufsitzen, die zweiten Räder (116) von der ersten Bahnfläche (40) abgehoben sind, und wenn die zweiten Räder (116) auf der zweiten Bahn­ fläche (124 a) aufsitzen, die ersten Räder (115) von der ersten Bahnfläche (40) abgehoben sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß Stifte (122) derart an dem Transportschlitten (112) angebracht sind, daß sie von diesem vorragen, und daß Aussparungen (127) in einem Bewegungsglied (123) vorgesehen sind, welches sich entlang der Transferrichtung des Transportschlittens (112) bewegen kann, um die in diesen eingesetzten Stifte (122) aufzunehmen, und ein Anschlag (125) in der Projektion auf das Bewegungsglied (123) hinter den Aussparungen (127) bezüglich der Transferrichtung angebracht ist und dafür vorgesehen ist, an den bezüglich der Trans­ ferrichtung hinteren Abschnitt des Transportschlittens (112) anzuschlagen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß Stifte (169) an dem Transportschlitten (112) derart angebracht sind, daß sie von diesem vorragen und ein Klemm­ mechanismus (166) zum lösbaren Festklemmen der Stifte (169) an einem Bewegungsglied (163) angebracht ist, das sich in der Transferrichtung erstreckt und eine Zahnstange (161, 162) aufweist, die partiell an seiner Seite vorgesehen ist, und daß eine Antriebsquelle (168) mit einem Ritzel (165) ver­ bunden ist, welches mit der Zahnstange (161, 162) in Eingriff steht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsquelle ein umkehrbar drehbarer Antriebsmotor (168) ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß eine rechteckige endlose Transportstrecke (L) er­ stellt ist durch die Kombination einer Mehrzahl erster Bahnflächen (185), die sich parallel zueinander in einer Richtung erstrecken, und einer Mehrzahl zweiter Bahnflächen (186), die sich parallel zueinander in einer Richtung senk­ recht zu den ersten Bahnflächen (185) erstrecken und auf einem höheren Niveau liegen als die ersten Bahnflächen (185), daß eine Mehrzahl erster Räder (115), die auf einer ersten Bahnfläche (185) rollen können, und eine Mehrzahl zweiter Räder (116), die auf einer zweiten Bahnfläche (186) rollen können, an den Transportschlitten (112) angefügt sind, auf welchen ein Fahrzeugkörper (1) aufgelegt ist, wobei die Positionen der ersten und zweiten Räder (115, 116), die an den Transportschlitten (112) angefügt sind, so eingestellt sind, daß dann, wenn die ersten Räder (115) auf der ersten Bahnfläche (185) aufsitzen, die zweiten Räder (116) von der ersten Bahnfläche (185) abgehoben sind, und daß dann, wenn die zweiten Räder (116) auf der zweiten Bahnfläche (186) aufsitzen, die ersten Räder (115) von der ersten Bahnfläche (185) abgehoben sind, und daß eine Schaltbahnfläche (188) an jedem der Kurvenabschnitte (C 1 bis C 4) der Transport­ strecke (L) anhebbar angeordnet ist und mit der zweiten Bahnfläche (186) verbunden ist.
DE3638028A 1985-11-08 1986-11-07 Vorrichtung zum Transferieren eines Fahrzeugkörpers zur Montage eines Kraftwagens Expired - Fee Related DE3638028C2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60250011A JPS62110583A (ja) 1985-11-08 1985-11-08 車両組立時の車体搬送方法
JP61010661A JPS62168768A (ja) 1986-01-21 1986-01-21 自動車組立用搬送装置
JP61010663A JPS62168770A (ja) 1986-01-21 1986-01-21 自動車組立用搬送装置
JP61049816A JPS62205870A (ja) 1986-03-07 1986-03-07 自動車組立用搬送装置
JP61049821A JPS62205873A (ja) 1986-03-07 1986-03-07 自動車組立用搬送装置
JP61049822A JPS62205874A (ja) 1986-03-07 1986-03-07 自動車組立用搬送方法および装置
JP61069487A JPS62225476A (ja) 1986-03-27 1986-03-27 自動車組立用搬送装置
JP61105727A JPS62261583A (ja) 1986-05-08 1986-05-08 自動車組立用車体搬送装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3638028A1 true DE3638028A1 (de) 1987-05-21
DE3638028C2 DE3638028C2 (de) 1997-01-30

Family

ID=27571679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3638028A Expired - Fee Related DE3638028C2 (de) 1985-11-08 1986-11-07 Vorrichtung zum Transferieren eines Fahrzeugkörpers zur Montage eines Kraftwagens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4776085A (de)
CA (1) CA1277943C (de)
DE (1) DE3638028C2 (de)
GB (1) GB2183562B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020286A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-02 Eisenmann Foerdertech Aus selbstfahrenden skids ( fts ) gebildete montagelinie
WO2000006445A1 (de) * 1998-07-26 2000-02-10 U.F.P. Unternehmensberatung Fabrik Und Produktionsplanung Gmbh Aufsatz für ein flurförderzeug und flurförderzeug
WO2007077056A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Fördersystem

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603709A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Audi Ag Verfahren zur montage von fahrzeugen, sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
CA1305939C (en) * 1986-09-25 1992-08-04 Kunio Nokajima Method and apparatus for transporting vehicle bodies, and vehicle assembling system
US5130511A (en) * 1989-07-31 1992-07-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of and apparatus for welding panel with space defined therein
JPH03117532U (de) * 1990-03-16 1991-12-04
KR950013092B1 (ko) * 1991-08-30 1995-10-24 미쯔비시 지도샤 고교 가부시끼가이샤 차체의 반송 장치
DE19882787T1 (de) * 1997-11-12 2001-04-26 Progressive Tool & Ind Co Fahrzeugkarosseriemontage- und Schweißstation mit hin- und hergehendem Torstützsystem
US6173881B1 (en) 1998-11-11 2001-01-16 Progressive Tool & Industries Company Car body assembly and welding station with reciprocal gate-supporting system
DE19937243C1 (de) * 1999-08-06 2001-05-03 Wolfgang Schmidt Vorrichtung zur Versorgung von Kraftfahrzeugen
JP4526170B2 (ja) * 2000-08-31 2010-08-18 本田技研工業株式会社 塗装設備
US6932263B2 (en) * 2002-04-08 2005-08-23 Progressive Tool & Industries Co. Vehicle framing system for plurality of vehicle body styles
US6997303B2 (en) 2002-04-24 2006-02-14 Jervis B. Webb Company Carrier conveyor system
DE10221733B4 (de) * 2002-05-16 2010-08-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Be- und Entladestation für Ladungsträger von Fahrzeugkarossen, Fahrzeugen und dergleichen
US20040055147A1 (en) * 2002-09-24 2004-03-25 Abid Ghuman Process line for a flexible manufacturing system
US20040055129A1 (en) * 2002-09-24 2004-03-25 Abid Ghuman Method of engineering a flexible process line
US20040056069A1 (en) * 2002-09-24 2004-03-25 Abid Ghuman Method of engineering a process line for a flexible manufacturing system
US7178227B2 (en) * 2002-09-24 2007-02-20 Ford Motor Company Workpiece presenter for a flexible manufacturing system
US20040056497A1 (en) * 2002-09-24 2004-03-25 Abid Ghuman Flexible manufacturing system
US6899377B2 (en) * 2002-09-24 2005-05-31 Ford Motor Company Vehicle body
US20040055131A1 (en) * 2002-09-24 2004-03-25 Abid Ghuman Method of assembling vehicles in a flexible manufacturing system
US6918577B2 (en) 2002-09-24 2005-07-19 Ford Motor Company Tooling plate for a flexible manufacturing system
US20050223532A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Ford Global Technologies, Llc Method of designing a vehicle closure assembly line
FR2888812A1 (fr) * 2005-07-20 2007-01-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de stabilisation d'une caisse de vehicule
US20070175011A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-02 Detlev Ziesel Spindle extension for securing automotive chassis components to automotive body
US20080000068A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Savoy Mark A Adjustment of work pallets for vehicle body assembly lines
JP4710882B2 (ja) * 2007-07-02 2011-06-29 中西金属工業株式会社 昇降及び回転機能付き搬送台車並びにそれを用いた自動車組立ライン
US8162302B2 (en) * 2009-05-26 2012-04-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Automated dolly assemblies
CN108942224A (zh) * 2018-09-13 2018-12-07 长沙纽泰自动化科技有限公司 转向轴管自动装配装置及装配方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917778A1 (de) * 1968-04-09 1970-01-15 Ct Nat De Rech S Metallurg A S Verfahren zur Herstellung von Betonbewehrungsstahl mit hoher Streckfestigkeit und verbesserter Schweissbarkeit
DE2402665A1 (de) * 1974-01-21 1975-07-31 Digitron Ag Einrichtung zum fertigen aus bauelementen bestehenden erzeugnissen, insbesondere personenkraftwagen
DE2511877A1 (de) * 1974-03-22 1975-09-25 Volvo Ab Vorrichtung zum anbringen der einzelnen teile des fahrgestells an einer automobil-karosserie
DE3337160A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Comau S.p.A., Grugliasco, Torino Programmierbares system fuer das anschrauben von verschiedenen mechanischen teilen von kraftfahrzeugen an die jeweiligen karosserien
EP0134255A1 (de) * 1983-07-29 1985-03-20 Carl Schenck Ag Fördereinrichtung mit auf Förderbahnen bewegten Auflagen
DE3430531A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-27 Hermann Behr & Sohn Gmbh & Co, 7121 Ingersheim Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955837A1 (de) * 1969-11-06 1971-05-27 Bosch Gmbh Robert Transportfahrzeug
SE373811B (de) * 1972-05-19 1975-02-17 Volvo Ab
DE2519249A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-11 Bw Weber Verwaltungs Gmbh Vorrichtung zum transportieren von werkstuecken mit auf schienen verfahrbaren werkstuecktraegern
JPS6017689B2 (ja) * 1976-10-25 1985-05-04 株式会社フジクラ 電線の連続加硫方法
SE423840B (sv) * 1980-10-02 1982-06-07 Volvo Ab Sett att vid ett med dod rekning styrt hjulfordon anordna en uppdatering
JPS5783328A (en) * 1980-11-04 1982-05-25 Nissan Motor Co Ltd Car body assembling device
JPS57111709A (en) * 1980-12-29 1982-07-12 Citizen Watch Co Ltd Voltage dividing and dropping circuit
JPS587714A (ja) * 1981-07-06 1983-01-17 株式会社東芝 絶縁導体の製造方法
JPS58184235A (ja) * 1982-04-21 1983-10-27 Hitachi Ltd ブラウン管の製造装置
JPS6062429A (ja) * 1983-09-13 1985-04-10 Nissan Motor Co Ltd 部品の組付方法及びその装置
JPS60240575A (ja) * 1984-05-16 1985-11-29 Honda Motor Co Ltd ワ−ク搬送装置
GB2160827B (en) * 1984-05-16 1988-07-20 Honda Motor Co Ltd Apparatus for assembling a vehicle door with a vehicle body
CA1234482A (en) * 1984-12-19 1988-03-29 Daifuku Co., Ltd. Method and apparatus for mounting automobile parts to both sides of a body

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917778A1 (de) * 1968-04-09 1970-01-15 Ct Nat De Rech S Metallurg A S Verfahren zur Herstellung von Betonbewehrungsstahl mit hoher Streckfestigkeit und verbesserter Schweissbarkeit
DE2402665A1 (de) * 1974-01-21 1975-07-31 Digitron Ag Einrichtung zum fertigen aus bauelementen bestehenden erzeugnissen, insbesondere personenkraftwagen
DE2511877A1 (de) * 1974-03-22 1975-09-25 Volvo Ab Vorrichtung zum anbringen der einzelnen teile des fahrgestells an einer automobil-karosserie
DE3337160A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Comau S.p.A., Grugliasco, Torino Programmierbares system fuer das anschrauben von verschiedenen mechanischen teilen von kraftfahrzeugen an die jeweiligen karosserien
EP0134255A1 (de) * 1983-07-29 1985-03-20 Carl Schenck Ag Fördereinrichtung mit auf Förderbahnen bewegten Auflagen
DE3430531A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-27 Hermann Behr & Sohn Gmbh & Co, 7121 Ingersheim Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Fördern und Heben 1964, H. 4, S. 339-340 *
DE-Z.: VDI-Zeitschrift 1979/3. Feb. (I), S. 83-95 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020286A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-02 Eisenmann Foerdertech Aus selbstfahrenden skids ( fts ) gebildete montagelinie
WO2000006445A1 (de) * 1998-07-26 2000-02-10 U.F.P. Unternehmensberatung Fabrik Und Produktionsplanung Gmbh Aufsatz für ein flurförderzeug und flurförderzeug
WO2007077056A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Fördersystem
DE102005062691A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-12 Siemens Ag Fördersystem

Also Published As

Publication number Publication date
CA1277943C (en) 1990-12-18
GB2183562B (en) 1990-01-24
DE3638028C2 (de) 1997-01-30
GB2183562A (en) 1987-06-10
US4776085A (en) 1988-10-11
GB8626515D0 (en) 1986-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638028C2 (de) Vorrichtung zum Transferieren eines Fahrzeugkörpers zur Montage eines Kraftwagens
DE3935665C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Bauteils
DE3724329C2 (de) Spannvorrichtungseinheit zur Karosseriemontage
DE69404245T2 (de) Vorrichtung zum Punktschweissen von aus gepressten Blechteilen formierten Strukturen
DE3149863C2 (de) Automatische Montagevorrichtung für Fahrzeugkarosserien
DE69619227T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen langer Werkstücke
EP1375409B1 (de) Scherenhubvorrichtung für eine Rollenbahnförderanlage
DE3889483T2 (de) Autoreparatur- und Richtgestell.
DE69600458T2 (de) Kreuzvorrichtung für palettenförderer und palettenwechsler für palettenförderer
DE2300673B2 (de) Zweistielige Stütze für eine Brücke oder dergleichen Bauwerke sowie Verfahren zum Errichten dieser Stütze
DE4314373A1 (de) Verfahren zum Umsetzen von Wechselbehältern
DE3600430C2 (de)
DE2428841A1 (de) Selbsttaetig arbeitende schweissanlage
DE69501013T2 (de) Einrichtung zur Autoverschrottung
DE3238945A1 (de) Vorrichtung zum setzen von schneestangen oder dgl.
DE3642431C1 (de) Foerdereinrichtung zum Foerdern von Kraftfahrzeugkarosserien
DE60215715T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Bewegung von Fahrzeugen entlang einer Führungsbahn einer Hebebühne
EP0785832B1 (de) Werkstückanschlageinrichtung
DE2430737C3 (de) Drehtisch
EP0431141B1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungsträgern
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE3144927C2 (de)
DE3807796A1 (de) Kippvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3412575A1 (de) Foerdervorrichtung
DE3920902A1 (de) Spurgefuehrtes palettenwagensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee