DE69404245T2 - Vorrichtung zum Punktschweissen von aus gepressten Blechteilen formierten Strukturen - Google Patents

Vorrichtung zum Punktschweissen von aus gepressten Blechteilen formierten Strukturen

Info

Publication number
DE69404245T2
DE69404245T2 DE69404245T DE69404245T DE69404245T2 DE 69404245 T2 DE69404245 T2 DE 69404245T2 DE 69404245 T DE69404245 T DE 69404245T DE 69404245 T DE69404245 T DE 69404245T DE 69404245 T2 DE69404245 T2 DE 69404245T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gates
alignment
welded
welding
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69404245T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69404245D1 (de
Inventor
Cristiano Rossi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comau SpA
Original Assignee
Comau SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comau SpA filed Critical Comau SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69404245D1 publication Critical patent/DE69404245D1/de
Publication of DE69404245T2 publication Critical patent/DE69404245T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/007Spot arc welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass for holding or positioning work
    • B23K37/047Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass for holding or positioning work moving work to adjust its position between soldering, welding or cutting steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/50Other automobile vehicle parts, i.e. manufactured in assembly lines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • Y10T29/49829Advancing work to successive stations [i.e., assembly line]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • Y10T29/49899Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"] by multiple cooperating aligning means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49904Assembling a subassembly, then assembling with a second subassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5196Multiple station with conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/534Multiple station assembly or disassembly apparatus
    • Y10T29/53417Means to fasten work parts together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53539Means to assemble or disassemble including work conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Punktschweißen von aus gepreßten Blechteilen, insbesondere Kraftfahrzeugkarosserien, gebildeten Strukturen der Art, die umfassen:
  • eine Straße zum Zuführen der zu schweißenden Strukturen in einer Reihenfolge zu der Schweißstation,
  • wenigstens zwei Paare Ausrichttore, die an der Schweißstation so vorgesehen sind, daß sie schnell in einem Arbeitsbereich austauschbar sind, wobei die genannten Tore Vorrichtungen zum Einklemmen der Elemente, die die zu schweißende Struktur bilden, in der richtigen Zusammenbauposition in Bezug zueinander tragen, die Tore von jedem Paar mit Klemmvorrichtungen versehen sind, die an eine entsprechende Art Struktur angepaßt sind, die geschweißt werden soll,
  • die genannten Paare von Toren auf beiden Seiten der genannten Straße an der genannten Schweißstation in Längsrichtung verschiebbar angebracht sind, so daß sie schnell zwischen einem Wartebereich und dem genannten Arbeitsbereich verschiebbar sind, die Tore von jedem Paar auch quer zu der genannten Straße, wenn sie bei dem Arbeitsbereich sind, zwischen voneinander beabstandeten Ruhepositionen und relativ engen Arbeitspositionen verschiebbar sind, in denen die Klemmvorrichtungen an der Struktur eingreifen, die in dem Arbeitsbereich ist.
  • Der Anmelder hat während langer Zeit Schweißvorrichtungen erzeugt, die die oben angegebenen Merkmale haben (siehe z.B. US- A-4 256 947 und DE-A-2 810 822). Solche Schweißsysteme, die unter der Marke "ROBOGATE" vertrieben werden, haben eine Wende bei der Punktschweißtechnik von Kraftfahrzeugkarosserien bestimmt. Das Robogate-System ist weitverbreitet von vielen Autoherstellern auf der Welt aufgrund einer Anzahl wichtiger Vorteile in bezug auf die vorhergehend verwendeten Systeme angewendet worden. Erstens hat dieses System ein hohes Maß an Flexibilität, d.h., es kann an sogar sehr voneinander verschiedenen Karosserien arbeiten, so daß eine selbe Straße zur Erzeugung verschiedener Modelle verwendet werden kann. Zweitens kann das System mit relativ einfachen und schnellen Vorgängen und daher mit sehr geringen Investitionen an die Erzeugung eines neuen Karosseriemodells angepaßt werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß eine gleichförmige Qualität bei allen Modellen desselben Typs sichergestellt wird, bei dem das System arbeitet.
  • Der Stand der Technik gemäß dem Robogate-System zieht in Betracht, daß jede zu schweißende Karosserie an der Schweißstation in einem lose vormontierten Zustand eintrifft. Tatsächlich sind stromaufwärts der Robogate-Schweißstation eine oder mehrere "Spielzeug-Umbiege"-Stationen vorgesehen, in denen die verschiedenen Teile, die die Karosserie bilden, lose zusammengebaut werden, indem Verbindungszungen gebogen werden. Eine solche vorläufige Verbindung ist natürlich eine lose Verbindung dahingehend, daß sie geringe Bewegungen von jedem Teil in bezug auf die benachbarten Teile erlaubt. Gerade aus diesem Grund sind die Ausrichttore, die an der Schweißstation vorgesehen sind, mit Klemmvorrichtungen versehen, die an den verschiedenen Teilen der Karosserie eingreifen, um sie in der richtigen Zusammenbauposition festzusetzen, bevor das Punktschweißen durch die an der Station vorgesehene Roboter ausgeführt wird. Sobald eine Anzahl Punktschweißungen, die ausreichend sind, der Karosserie eine relativ stabile Geometrie zu geben, an der Karosserie selbst ausgeführt worden sind, geht letztere in Richtung zu weiteren Stationen zum Vervollständigen des Schweißens weiter, die die Verwendung von Klemmvorrichtungen nicht mehr verlangen. Eine wie in dem Oberbegriff des Anspruches 1 angegebene Vorrichtung ist aus GB-A-2 172 555 bekannt.
  • Es ist eine Hauptzielsetzung der vorliegenden Erfindung, eine Schweißvorrichtung der Art, wie sie am Anfang angegeben ist, zu schaffen, die die Verwendung von Umbiegestationen stromaufwärts der Schweißstation zum vorläufigen Verbinden der verschiedenen Teile der Karosserie nicht verlangt.
  • Eine weitere Zielsetzung der vorliegenden Erfindung ist, eine Vorrichtung der oben angegebenen Art zu schaffen, die eine einfachere Konstruktion hat, weniger sperrig und in bezug auf die oben erwähnten, bekannten Vorrichtungen flexibler ist.
  • Im Hinblick darauf, die genannten Zielsetzungen zu erreichen, schafft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Punktschweißen von Strukturen, die aus gepreßten Blechteilen, insbesondere Kraftfahrzeugkarosserien, gebildet sind, umfassend:
  • eine Schweißstation, die mit programmierbaren, automatischen Schweißvorrichtungen versehen ist,
  • eine Straße zum Zuführen der zu schweißenden Strukturen in einer Reihenfolge zu der Schweißstation,
  • wenigstens zwei Paare Ausrichttore, die an der Schweißstation so vorgesehen sind, daß sie schnell in einem Arbeitsbereich austauschbar sind, wobei die genannten Tore Vorrichtungen zum Einklemmen der Elemente, die die zu schweißende Struktur bilden, in der richtigen Zusammenbauposition in Bezug zueinander tragen, die Tore von jedem Paar mit Klemmvorrichtungen versehen sind, die an eine entsprechende Art Struktur angepaßt sind, die geschweißt werden soll,
  • die genannten Paare von Toren auf beiden Seiten der genannten Straße an der Schweißstation in Längsrichtung verschiebbar angebracht sind, so daß sie schnell zwischen einem Wartebereich und dem genannten Arbeitsbereich verschiebbar sind, die genannten Tore von jedem Paar auch quer zu der genannten Straße, wenn sie bei dem Arbeitsbereich sind, zwischen voneinander beabstandeten Ruhepositionen und relativ engen Arbeitspositionen verschiebbar sind, in denen die Klemmvorrichtungen an der Struktur eingreifen können, die in dem Arbeitsbereich ist,
  • die genannten Ausrichttore auf angetriebenen Wägen angebracht sind, die entlang zwei Schienen auf beiden Seiten der genannten Straße geführt sind,
  • dadurch gekennzeichnet, daß
  • die genannte Straße eine Tragvorrichtung zum Tragen der verschiedenen Teile, die jede zu schweißende Struktur bilden, in eine Position nahe der endgültigen Zusammenbauposition umfaßt, wobei aber die genannten Teile voneinander getrennt sind,
  • die genannten Führungsschienen getrennte Abschnitte haben, die quer zu der Längsrichtung zu der genannten Straße bei dem Arbeitsbereich bewegbar sind, um die zwei Ausrichttore die bei dem Arbeitsbereich sind, zwischen ihren voneinander beabstandeten Ruheposition und ihren relativ nahen Arbeitspositionen zu bewegen,
  • die genannte Tragvorrichtung bewegliche Teile zum Tragen von jeweils zwei Seitenabschnitten der zu schweißenden Struktur umfaßt, wobei die genannten Teile zwischen einer ersten Position, die zum Bewegen entlang der genannten Straße fähig ist, in der die genannten Seitenabschnitte nahe beieinander sind, und einer zweiten Position verschiebbar sind, in der die genannten Seitenabschnitte voneinander beabstandet sind und nahe zwei Ausrichttoren sind, die in ihren Ruhepositionen in dem Arbeitsbereich sind, damit die genannten Seitenabschnitte von den genannten Klemmvorrichtungen der genannten Ausrichttore aufgenommen werden können und dann die verschiedenen Teile, die die zu schweißende Struktur bilden, in der Schweißausgestaltung nach einer Verschiebung der genannten Ausrichttore in ihren Arbeitspositionen festgesetzt werden.
  • Aufgrund der oben angegebenen Merkmale liefert die Vorrichtung gemäß der Erfindung eine Anzahl Vorteile. Die Anordnung der Ausrichttore auf angetriebenen Wägen, die entlang zweier Schienen auf beiden Seiten der Straße geführt werden, vermeidet die Verwendung sperriger und komplizierter, fester Haltestrukturen, die in den herkömmlichen Robogate-Anlagen vorgesehen sind, um die Ausrichttore zu halten und zu führen. Deshalb ist der Bereich der Schweißstation viel freier, so daß die Anordnung und der Betrieb der Schweißroboter leichter gemacht wird. Des weiteren kann, da jedes Ausrichttor unabhängig von den anderen Toren bewegbar ist, der Schrittabstand zwischen jedem Tor und dem folgenden Tor entlang der Straße frei verändert werden, was eine große Flexibilität bei der Konstruktion und Montage der Anlage erlaubt.
  • Des weiteren schließt die Vorrichtung gemäß der Erfindung vollständig die Umbiegestationen zum losen Zusammenbau der Karosserien stromaufwärts der genannten Schweißstation aus. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die genannte Förderstraße bspw. ein Deckenförderer und die genannte Haltevorrichtung sind Hakenvorrichtungen, die mit dem genannten Deckenförderer verbunden sind, die die verschiedenen Teile, die die Karosserie des Kraftfahrzeugs bilden, an den Zuführstationen stromaufwärts der Schweißstation aufnehmen, bis eine Gruppe von Teilen gebildet ist, die an der genannten Hakenvorrichtung in einer Position nahe der endgültigen Zusammenbauposition aufgehängt oder sonstwie gehalten sind, ohne jedoch miteinander verbunden zu sein. Wenn die genannte Gruppe von Teilen, die einer Karosserie entsprechend, die geschweißt werden soll, an dem Arbeitsbereich eintrifft, gehen die genannten bewegbaren Teile der Tragvorrichtung zu der genannten zweiten Position, um die genannten Seitenabschnitte der Karosserie den Ausrichttoren zu liefern, die in ihren Ruhepositionen in dem Arbeitsbereich sind. Die Ausrichttore können dann zu ihren, relativ engen Arbeitspositionen gehen, so daß die Klemmvorrichtungen, die daran angebracht sind, die Seitenabschnitte und die übrigen Teile, die die Karosserie bilden, in der richtigen Zusammenbauposition festsetzen können, damit Punktschweißungen durch die Roboter mit einer Zahl ausgeführt werden können, die ausreicht, eine relativ stabile Geometrie für die Karosserie sicherzustellen. Sobald dieser Schweißvorgang durchgeführt worden ist, bringt die Förderstraße die geschweißte Karosserie aus der Station heraus und trägt eine nachfolgende Gruppe von Teilen, die geschweißt werden sollen, in die Station.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal sind die Tragvorrichtungen auch mit Querelementen versehen, die durch die in der Schweißstation vorgesehenen Roboter angeordnet werden, wobei die Enden der genannten Querelemente mit den zwei Ausrichttoren verbunden sind, die in ihren Arbeitspositionen in dem Arbeitsbereich sind, so daß Steifigkeit und ein richtiges Anordnen der Tore sichergestellt werden, während der Schweißvorgang ausgeführt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen offensichtlich, die nur als ein nicht beschränkendes Beispiel gegeben sind, in denen:
  • Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Schweißanlage gemäß der Erfindung ist,
  • Fig. 2 eine schematische, perspektivische Ansicht einer Schweißvorrichtung gemäß der Erfindung ist,
  • Fig. 3 eine Seitenansicht im vergrößerten Maßstab der Vorrichtung der Fig. 2 ist,
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung der Fig. 3 ist,
  • Fig. 5 eine Ansicht im vergrößerten Maßstab einer Einzelheit der Fig. 3 ist,
  • Fig. 6 eine Querschnittansicht der Schweißstation in einem ersten Arbeitszustand ist,
  • Fig. 7 eine Querschnittansicht der Schweißstation in einem zweiten Arbeitszustand ist,
  • Fig. 8. eine Ansicht im vergrößerten Maßstab einer Einzelheit der Fig. 6, 7 ist,
  • Fig. 9 eine Querschnittsansicht ist, die entlang der Linie IX-IX der Fig. 8 genommen ist,
  • Fig. 10 eine Querschnittsansicht ist, die entlang der Linie X-X der Fig. 9 genommen ist,
  • Fig. 11 eine Ansicht im vergrößerten Maßstab und im Querschnitt entlang der Linie XI-XI der Fig. 7 genommen ist,
  • Fig. 12 eine Ansicht teilweise im Querschnitt und in einem vergrößerten Maßstab einer Einzelheit der Fig. 6, 7 ist,
  • Fig. 13 ist eine Abänderung der Fig. 5 zeigt, und
  • Fig. 14 eine Querschnittsansicht ist, die entlang der Linie XIV-XIV der Fig. 13 genommen ist.
  • In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 allgemein eine Schweißstation gemäß der vorliegenden Erfindung, um Kraftfahrzeugkarosserien, die aus gepreßten Metallteilen bestehen, durch Punktschweißen zu formen. Der Ausdruck "Formen" bezieht sich auf den Vorgang eine ausreichende Anzahl von Punktschweißungen auszuführen, um eine stabile Geometrie bei der Karosserie sicherzustellen. Offensichtlich wäre es möglich, mehr als eine Station der Art Station 1 anzuordnen, um das Formen durchzuführen. Wenn ein solcher Vorgang abgeschlossen ist, werden die Karosserien veranlaßt, sich auf an und für sich bekannte Weise in Richtung zu weiteren Stationen zum Abschließen des Schweißens vorwärts zu bewegen, die eine viel vereinfachtere Struktur aufweisen, da sie keine Klemmvorrichtungen verlangen, um die zu schweißenden Teile in der richtigen Schweißposition zu halten.
  • In dem Fall des dargestellten Beispiels arbeitet die Schweißstation 1 an zwei unterschiedlichen Karosseriemodellen. Das Bezugszeichen 2 gibt schematisch eine Förderstraße an, um Gruppen von Teilen, die die zu schweißenden, verschiedenen Karosserien formen, der Reihe nach zu der Schweißstation 1 zu fördern. In dem Fall des dargestellten Beispiels (siehe Fig. 2) umfaßt die Förderstraße 2 einen Deckenförderer, der eine Deckenschiene 3 einschließt, an der eine Laufkatze 4 geführt ist, die mit einer Motoruntersetzungseinheit 5 versehen ist, die deren Bewegung antreibt. Die Deckenlaufkatze 4 trägt eine Haltestruktur oder einen "Haken" 6, an dem die Hauptteile, die die Karosserie formen, aufgehängt oder sonstwie gehalten sind, so daß solche Elemente voneinander getrennt sind, aber jedenfalls in einer Position nahe der des endgültigen Zusammenbaus gehalten sind. Wie man in Fig. 6 sehen kann, umfassen die genannten Teile im wesentlichen ein Bodenblech 7 und zwei Seitenabschnitte 8. Wie man in den Fig. 2, 5 sehen kann, umfaßt der Haken 6 eine vordere Stange 9 und eine rückwärtige Stange 10, die sich nach unten erstrecken, wobei sie von einer oberen Längsstange 11a ausgehen, die mit der Deckenlaufkatze 4 verbunden ist. Die Stangen 9, 10 setzten sich weiter nach unten mit zwei Halteabschnitten 11, 12 fort, die Bezugskegel 13 (Fig. 6) haben, die in entsprechende Löcher eingreifen, die in dem Bodenblech 7 gebildet sind, um das Bodenblech zu halten und gleichzeitig das Bodenblech richtig zu positionieren, sobald der Haken 6 in dem Schweißbereich ist, wie es im folgenden dargestellt wird.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf Fig. 1 werden die verschiedenen Teile, die die von jedem Haken 6 getragene Gruppe bilden, von dem Haken 6 an den Stationen A, B, C stromaufwärts der Schweißstation 1 aufgenommen. An solchen Stationen sind bei der bevorzugten Ausführungsform Manipulationsroboter 13 vorgesehen, die die verschiedenen Teile von Behältern 14 aufnehmen und sie an Haken 6 anordnen. Natürlich kann das Beladen mit den Teilen mit anderen, von Robotern verschiedenen, automatischen Vorrichtungen oder von Hand ausgeführt werden. Sobald mit der ganzen Gruppe beladen worden ist, wird jeder Haken 6 dann durch die Förderstraßen 2a, 2b, 2c, die sich zu einer Straße 2 vereinigen, in die Schweißstation gebracht, um eine Reihe von Gruppen entsprechend irgendeiner möglichen Reihenfolge von Karosserien der zwei betreffenden Modelle zu bilden.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf Fig. 1, 2 sind an der Schweißstation 1 auf beiden Seiten der Straße 2 Schweißroboter 16 angeordnet, die die an jeder Karosserie notwendigen Punktschweißungen auf der Grundlage eines Programms ausführen können, das dem bestimmten Modell entspricht.
  • Um die verschiedenen Elemente von jeder Gruppe in der richtigen Position für den endgültigen Zusammenbau festzusetzen, damit das Schweißen in der Station ausgeführt werden kann, sind zwei Paare von Ausrichttoren 17, 18 vorgesehen. Jedes Paar Tore 17, 18 ist mit einer Anzahl Klemmvorrichtungen entsprechend einem Karosseriemodell versehen, das geschweißt werden soll. Die Klemmvorrichtungen sind in den beigefügten Zeichnungen nicht dargestellt, da sie von einer an und für sich bekannten Art sind, und das Fortlassen von den Zeichnungen läßt letztere leichter verstehen. Jedenfalls umfassen solche Vorrichtungen gemäß der herkömmlichen Technik (siehe US-A-4 256 947) Klemmen, von denen jede zwei Backen umfaßt, von denen wenigstens eine zwischen einer offen und einer geschlossenen Stellung bewegbar ist und die eine den Teilen entsprechende Form haben, die zusammen festgesetzt werden sollen. Jedes der Tore 17, 18 ist auf Wägen 20 mit Rädern 21 angebracht, die entlang Längsschienen 22 geführt werden, die auf beiden Seiten der Straße 2 und der Schweißstation 1 angeordnet sind. Deshalb ist bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung die raumbeanspruchende und komplizierte, feste Tragstruktur vollständig fortgelassen, die in den bekannten Robogate-Stationen vorgesehen ist, um die Ausrichttore zu halten und zu führen. Somit ist, wie es in Fig. 2 klar sichtbar ist, das Volumen der Station stark verringert und die Station ist vollkommen frei von Strukturen, die die Arbeit der Schweißroboter oder deren Positionieren behindern können. Aufgrund des genannten Merkmals ist auch die Größe von jedem Ausrichttor stark in bezug auf die herkömmliche Größe von Ausrichttoren verringert, die in den Robotgate- Systmen bekannter Art vorgesehen sind.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 sind die Ausrichttore 17, 18, da sie an auf Schienen 22 geführten Wägen 20 angebracht sind, schnell in dem Arbeitsbereich L der Schweißstation austauschbar. Insbesondere ist jedes Paar Tore 17, 18 zwischen der Arbeitsposition L und einer Warteposition bewegbar, die für die Tore 17 die Position ist, die durch W1 in Fig. 1 angegeben ist, und für die Tore 18 die Position ist, die durch W2 auch in Fig. 1 angegeben ist.
  • Wie man in den Fig. 2-5 sehen kann, haben die Führungsschienen 22, die auf beiden Seiten der Schweißstation vorgesehen sind, in dem Arbeitsbereich L getrennte Abschnitte 23, die entlang einer Richtung quer zu der Längsrichtung der Straße 2 in bezug auf feste Führungen 24 verschiebbar angebracht sind. Deshalb sind, wenn ein Paar Ausrichttore 17 oder 18 in dem Arbeitsbereich L ist, solche Tore zwischen voneinander beabstandeten Ruhestellungen (siehe Fig. 6) und relativ nahen Arbeitspositionen bewegbar, in denen die Klemmvorrichtungen, die von solchen Toren getragen sind, an den verschiedenen Teilen eingreifen können, die den Körper formen, um diese in der richtigen Zusammenbauposition in Bezug zueinander festzusetzen.
  • In Fig. 5 sind die Motoren 25 zum Antreiben der Wägen 20 gezeigt. Solche Motoren sind bspw. Elektromotoren, die in irgendeiner auf dem Gebiet für angetriebene Wägen bekannten Art versorgt werden können. In bezug auf die Querbewegung der Führungsabschnitte 23 kann diese durch irgendeine Übertragungsvorrichtung bekannter Art erhalten werden, bspw. eine Kurbel und eine Verbindungsstangeneinrichtung (nicht dargestellt). Unter Bezugnahme auf die Fig. 5, 6, 7 trägt jeder Haken 6, wie es bereits angegeben worden ist, die Gruppe der Hauptteile, die die Karosserie des Kraftfahrzeugs formen sollen, insbesondere das Bodenblech 7 und die Seitenabschnitte 8. Wie es ebenfalls bereits angegeben worden ist, wird das Bodenblech 7 von Bezugskegel 13 getragen. Wie es in Fig. 6 sichtbar ist, sind solche Zapfen schwimmend auf Drehzapfen 26 befestigt, die von dem Haken 6 getragen werden. Die Kegel 13 haben untere Schäfte 27, die nach unten von dem Haken 6 hervorstehen und in einer genau bestimmten Position durch Festsetzklemmen 28 gehalten werden, die in dem Arbeitsbereich L der Schweißstation vorgesehen sind, um das genaue Positionieren des Bodenblechs 7 sicherzustellen.
  • Ebenfalls unter Bezugnahme auf die Fig. 6, 7 sind die zwei Seitenabschnitte 8 an Schwenkarmen 29 aufgehängt, die Teil der Struktur des Hakens 6 bilden und um entsprechende Gelenkachsen 30 durch irgendeine Antriebsvorrichtung, bspw. eine Motoruntersetzungsvorrichtung und eine Kurbel und eine Verbindungsstangeneinheit (nicht dargestellt), gedreht werden können. Deshalb können die Arme 29 zwischen ersten, geschlossenen Positionen (Fig. 7) und zweiten, geöffneten Positionen (Fig. 6) verschoben werden.
  • Wenn der Haken 6 im Arbeitsbereich L eintrifft, sind die Arme 29 in den ersten Positionen, die in Fig. 7 dargestellt sind. Gleichzeitig sind die Ausrichttore, die in dem Arbeitsbereich L (entsprechend dem zu schweißenden Karosseriemodell) vorgesehen sind, noch in ihren voneinander beabstandeten Ruhepositionen, die in Fig. 6 dargestellt sind.
  • In einem solchen Zustand sind die verschiedenen Teile, die die Karosserie formen, noch nicht miteinander in einer Position nahe der des endgültigen Zusammenbaus (wie in Fig. 7 dargestellt) verbunden, sondern sie sind vielmehr voneinander getrennt. Ausgehend von einem solchen Zustand öffnen sich die Arme 29, bis sie an der in Fig. 6 dargestellten Position ankommen, um die Karosserieabschnitte 8 dem Paar Ausrichttore (Tore 18 in dem in Fig. 6 dargestellten Fall) zu liefern, die in dem Arbeitsbereich L sind. Sobald der in Fig. 6 dargestellte Zustand erreicht ist, können die Klemmvorrichtungen, die von den Ausrichttoren 18 getragen sind, an den Karosserieseitenabschnitten 8 eingreifen und sie halten. Somit hören die Schwenkarme 29 auf, die Funktion zu erfüllen, die Seitenabschnitte 8 zu halten, wohingegen die zwei Ausrichttore 18 näher zueinander in ihre Arbeitspositionen (Fig. 7) gebracht werden können, indem die Schienenabschnitte 23 quer bewegt werden.
  • Die Lage der Tore 18 im Arbeitszustand, der in Fig. 7 dargestellt ist, ist genau durch den Eingriff von Bezugsrollen oder Kugeln 31, die von den Toren getragen sind, in entsprechende Sitze, die durch Rollen 32 festgelegt sind, auf eine Weise festgelegt, die mehr im einzelnen im folgenden dargestellt wird.
  • Wenn die Ausrichttore an der in Fig. 7 dargestellten Position ankommen, setzen die daran befestigten Klemmvorrichtungen die Karosserieseitenabschnitte 8 an dem Bodenblech 7 in der richtigen, gegenseitigen Zusammenbauposition fest. Gleichzeitig werden einer oder mehrere Roboter 16 als Manipulationsroboter verwendet, um an den zwei Karosserieseitenabschnitten 8 obere Verbindungsquerteile 33 anzuordnen, die bspw. auf einem an dem Haken 6 befestigten Gestell zum Aufnehmen durch die genannten Roboter vorgesehen sind. Hierfür können die Roboter 16 von irgendeiner Art sein, die Handhaben und Schweißen können, wobei solche Roboter mit einem Greifkopf und einem Schweißkopf versehen sind, so daß sie als Schweißroboter und als Manipulationsroboter arbeiten können.
  • Auch sind, um eine richtige Positionierung der Ausrichttore 18 während des Schweißvorgangs sicherzustellen, die Tore miteinander an ihren oberen Teilen durch Querelemente 34 verbunden, deren Enden mit Stiften 35 versehen sind, die nach unten hervorstehen und in entsprechende Sitze eingreifen, die in den Ausrichttoren vorgesehen sind, wie es nachfolgend im einzelnen dargestellt wird.
  • Fig. 8 zeigt eines der Querelemente 34. Dieses Querelement weist eine kastenförmige Blechstruktur auf, die einen mittleren Abschnitt 34a mit einer Öffnung 34b einschließt, durch die zwei Klemmen 34c (Fig. 9, 10) in den inneren Hohlraum des Querelements 34 eintreten und eine Platte 36 erfassen können, die an der Struktur des Querelements 34 angeschweißt ist. Die zwei Klemmen 34c werden von zwei Trägern 37 getragen, die mit dem Handgelenk von einem der Roboter 16 zu verbinden sind.
  • Fig. 11 zeigt die Einzelheit von einem der Endstift 35, die an dem Querelement 34 vorgesehen sind. Wie es dargestellt ist, weist der Stift 35 an zwei axial voneinander beabstandeten Positionen zwei Ringe mit sphärischen Oberflächen 38, 39 auf, die in zwei Sitzen einer entsprechenden Form aufgenommen werden, die in zwei Elementen 40, 41 vorgesehen sind, die Teil der Struktur des Ausrichttors bilden. Der Stift 35 tritt in den inneren Hohlraum 42 des Tors durch eine Öffnung 43, die an dessen obere Oberfläche vorgesehen ist, ein, bis er mit den genannten sphärischen Ringen 38, 39 an den entsprechenden Sitzen in Berührung kommt. In diesem Zustand wird der Stift 35 in seiner Lage durch eine Sperrvorrichtung 43 festgesetzt, die eine Einspannbacke 44 umfaßt, die um eine Achse 45, die durch eine Öffnung 46 des Tors 18 eingeführt wird, verschwenkt wird, bis sie an einer Ringschulter 47 eingreift, die an dem unteren Ende des Stifts 35 gebildet ist. Somit werden die zwei Ringe 38, 39 axial gegen ihre Sitze gedrückt, und das Querelement 34 wird somit an jedem Ende an dem entsprechenden Tor 18 festgesetzt.
  • Auf Fig. 12 Bezug nehmend ist jede Schiene 22 auf einer Ebene 48 angeschweißt, die durch Schrauben 49 ausgerichtet werden kann. Die Räder 21 des Wagens 20 sind an einem Rahmen 50 drehbar befestigt, der einen Querstift 51 aufweist, der die Struktur des Ausrichttors unter Einfügen eines Ringes aus einem Elastomermaterial 52 zwischen dem genannten Stift 51 und einer gelochten Stütze 53 trägt, die von der Struktur des Tors 18 (siehe auch Fig. 5) hervorsteht. Deshalb kann das Ausrichttor geringe Verschiebungen entlang der vertikalen Richtung in bezug auf den Rahmen 50 des Wagens 20 vornehmen.
  • Fig. 12 zeigt auch untere und seitliche Führungsräder 54, 55, die an der unteren und seitlichen Oberfläche der Schiene 22 eingreifen.
  • Fig. 12 zeigt auch im größeren Maßstab die Einzelheit der Kugel 31, die in dem zwischen den Rollen 32 begrenzten Sitz aufgenommen werden soll, wenn der Rahmen 18 in seiner Arbeitsposition ankommt. Die Rollen 32 werden von einem Befestitgungsteil 56 gehalten, das um eine Achse 57 herum an einer festen Struktur 58 angelenkt ist, so daß, wenn der Rahmen 18 in Richtung seiner Arbeitsposition verschoben wird, die Struktur 56 in der durch eine unterbrochene Linie angegebenen Warteposition ist, bis das Rad 31 mit den Rädem 32 in Berührung kommt, wodurch bewirkt wird, daß sich die Stütze 56 dreht, bis sie an der durch eine nicht ausgezogene Linie dargestellten Position ankommt, in der der Rahmen 18 etwas angehoben (diese Möglichkeit wird durch Gummihülsen 52 möglich gemacht) und richtig positioniert wird, um die Schweißvorgänge auszuführen.
  • Wie es in Fig. 4 sichtbar ist, sind für jedes Ausrichttor zwei Vorrichtungen der oben beschriebenen Art vorgesehen. In einem Fall sind zwei Rollen 32 vorgesehen, die in einer Ebene quer zu der Längsrichtung der Linie angeordnet sind, wohingegen für den anderen Wagen des Tors vier Rollen 32 vorgesehen sind, die gemäß einer kreuzförmigen Anordnung angeordnet sind, wobei in einem solchen Fall die Rolle 31 durch eine Kugel ersetzt wird.
  • Die Arbeitsweise der oben beschriebenen Vorrichtung ist, wie folgt.
  • Die Schweißstation 1 erhält der Reihe nach Haken 6, die Gruppen von Teilen (Bodenblech und Karosserieseitenabschnitte) tragen, die die Karosserie formen sollen, die geschweißt werden soll. Solche Gruppen werden an den Stationen A, B, C (Fig. 1) gebildet, die sich stromaufwärts der Schweißstation befinden. In dem Fall des dargestellten Beispiels ist die Schweißstation 1 ausgebildet, für zwei unterschiedliche Karosseriemodelle zu arbeiten. Jedoch liegt es klar auf der Hand, daß die Station für mehr als zwei unterschiedliche Modelle arbeiten kann, vorausgesetzt, daß eine entsprechende Anzahl von Paaren von Ausrichttoren vorgesehen ist. Am Ende der Schweißarbeit einer Karosserie in der Schweißstation in dem Arbeitsbereich L wird die Straße 2 betätigt, die geschweißte Karosserie in Richtung zu dem Ausgang zu bringen und gleichzeitig eine neue Gruppe, die geschweißt werden soll, in den Arbeitsbereich L zu lassen. Wenn die neue Gruppe einer Karosserie eines Modells, das von dem Modell der Karosserie, die gerade geschweißt worden ist, während der Bewegung de Straße 2 entspricht, werden auch die angetriebenen Wägen der Ausrichttore 17, 18 betätigt, das Paar Tore zu ersetzten, das in dem Arbeitsbereich L ist. Dies kann natürlich gemacht werden, sobald die zwei Ausrichttore, die vorhergehend in dem Arbeitsbereich angeordnet worden sind, quer in ihre voneinander beabstandeten Ruhepositionen bewegt worden sind. Wenn die zwei neuen Tore in dem Arbeitsbereich ankommen, bleiben sie in ihren voneinander beabstandeten Ruhepositionen. Die Schwenkarme 29 des Hakens 6, der gerade in dem Arbeitsbereich L angekommen ist, werden dann geöffnet, um die Karosserieseitenabschnitte 8 der Gruppe den zwei Ausrichttoren zuzuführen. Die Klemmvorrichtungen der Tore werden betätigt, die zwei Karosserieseitenabschnitte 8 zu erfassen und zu halten, woraufhin die zwei Tore quer zu ihren geschlossenen Arbeitspositionen bewegt werden, in denen die verschiedenen Klemmvorrichtungen die Karosserieseitenabschnitte 8 in bezug auf das Bodenblech 7 anordnen können. Gleichzeitig wird dieses Bodenblech in einer genauen Position angeordnet, indem die unteren Enden 27 der Bezugskegel 13 durch die Einspannbacken 28 festgesetzt werden. Des weiteren wird die genaue Position der Ausrichttore durch den Eingriff von Rollen oder Kugeln 31 an Rollen 32 sichergestellt, die von der festen Struktur 58 getragen sind, wie es oben beschrieben worden ist. Dann nehmen Roboter 16, die als Manipulationsroboter verwendet werden, die oberen Querelemente 33 auf und ordnen sie mit ihren Enden in Berührung mit den zwei Karosserieseitenabschnitten 8 an. Die Manipulationsroboter nehmen auch Querelemente 34 auf, die die Zapfen 35 haben, und bewirken, daß sie an zwei Ausrichttoren eingreifen, um eine steife, käfigförmige Bezugsstruktur zum Festsetzen der verschiedenen Teile zu bilden, die geschweißt werden sollen.
  • Dann können die Schweißroboter arbeiten, eine Anzahl Schweißpunkte an der Karosserie auszuführen, die ausreicht, um eine stabile Geometrie bei der Karosserie selbst sicherzustellen. Sobald das Schweißen ausgeführt worden ist, werden die Querelemente 34 entfernt und die Festsetzvorrichtungen der Ausrichttore werden freigegeben und die Tore selbst werden zurück in ihre voneinander beabstandeten Ruhepositionen gebracht, wobei die geschweißte Karosserie an dem Haken 6 aufgehängt zurückbleibt. Die Arbeitszyklen können dann wiederholt werden, indem eine neue Gruppe eingeführt wird, die geschweißt werden soll.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist es offensichtlich, daß die Vorrichtung gemäß der Erfindung alle die Vorteile beibehält, die bei dem Robogate-System typisch sind, d.h., eine hohe Arbeitsflexibilität, die erlaubt, daß die Schweißstation an Karosserien arbeitet, die sogar sehr unterschiedlich voneinander sind; die Möglichkeit, einen neuen Karosseriemodul in die Produktion mit sehr verringerten Einstellzeiten und Investitionen und einer absoluten Gleichförmigkeit der Produktion bei den Karosserien des gleichen Typs einzuführen.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist auch durch weitere, bedeutenden Vorteile gekennzeichnet. Erstens der Umbiegevorgang ist vollständig ausgeschlossen, der herkömmlicherweise stromaufwärts der Robogate-Station vorgesehen wird, um die Karosserie vorzumontieren, die geschweißt werden soll. Die Produktionsanlage wird deshalb stark vereinfacht und weist geringere Kosten auf. Des weiteren sind auch die raumbeanspruchenden, festen Strukturen vollständig ausgeschlossen, die in den herkömmlichen Robogate-Schweißstationen vorgesehen sind, um die Ausrichttore zu halten und zu führen. Wie es beschrieben worden ist, ist jedes Tor unabhängig von den anderen Toren bewegbar, was einen großen Raum läßt, der zum Anordnen der Schweißroboter verfügbar ist und eine große Flexibilität bei der Konstruktion und Installation dadurch gibt, daß der Schrittabstand zwischen aufeinanderfolgenden Toren an der Straße weder festgesetzt noch konstant ist.
  • Wie es auch dargestellt worden ist, stellt die Vorrichtung mit absoluter Genauigkeit das richtige Positionieren der verschiedenen zu schweißenden Teile und der Ausrichttore sicher, was eine sehr große Qualität der Produktion erlaubt.
  • Des weiteren ist die Struktur der Ausrichttore aufs äußerste vereinfacht und in der Größe in bezug auf die der Ausrichttore der herkömmlichen Robogate-Stationen verringert.
  • Die Fig. 13 und 14 zeigen eine Abänderung der Vorrichtung gemäß der Erfindung. In diesen Figuren sind Teile, die mit jenen vorhergehend beschrieben identisch oder gleich sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Fig. 13 ist eine Ansicht ähnlich der der Fig. 5, in der zur Einfachheit der Darstellung der Deckenförderer (Schiene 3 und Laufkatze 4) sowie der Haken 6 fortgelassen worden sind. Auch ist die Tragstruktur des Bodenblechs 7 in Fig. 14 in einer vereinfachten Form gezeigt.
  • Diese Variante unterscheidet sich von der im Vorstehenden beschriebenen Ausführungsformen grundsätzlich, weil sie die Notwendigkeit der Verwendung der oberen Querelemente 34 ausschließt, was eine einfachere Konstruktion und den Vorteil liefert, das Volumen in der Querrichtung in dem oberen Teil der Schweißstation 1 zu verringern.
  • Diese Vereinfachung wird dadurch erhalten, daß die Ausrichttore 18 (oder 17) an ihren oberen Abschnitten nicht miteinander verbunden sind, sondern steif an ihren Abschnitten, die sich oberhalb der Wägen 20 befinden, mit den zugeordneten festen Strukturen 58 verbunden sind. Hierfür trägt jede Struktur 58 entsprechende angetriebene Festsetzbetätigungsvorrichtungen 60 herkömmlicher Art, bspw. Fluidbetätigungsvorrichtungen oder Äquivalente, von denen jede einen bewegbaren Arm 61 mit einem eingreifenden Endelement 62 hat, das durch eine Öffnung 63 eingreifen kann, die oberhalb des entsprechenden Wagens 20 des Ausrichttors 18 gebildet ist. Die eingreifenden Endelemente 62 sind bspw. um 90 Grad zwischen der abgesenkten Ruheposition, die in dem rechten Teil der Fig. 14 gezeigt ist, und der angehobenen Arbeitsposition drehbar, die in dem linken Abschnitt derselben Figur und in Fig. 13 gezeigt ist.
  • Des weiteren haben im Bereich der Betätigungsvorrichtungen 60 die festen Strukturen 58, die sich nahe dem vorderen Abschnitt von jedem Tor 18 befinden, ein Paar gegenüberstehender Rollen 64 mit geneigten Achsen, die mit einer passenden Oberfläche 65 der Struktur des vorderen Wagens 20 zusammenarbeiten können, wohingegen nahe dem rückwärtigen Abschnitt von jedem Tor 18 die Strukturen 58 eine Rolle 67 mit einer vertikalen Achse haben, die mit einer passenden Oberfläche 66 der Struktur des rückwärtigen Wagens 20 zusammenarbeiten können.
  • Beim Betrieb werden, wenn die zwei Ausrichttore 18 quer aus den voneinander beabstandeten Ruhepositionen (in dem rechten Abschnitt der Fig. 14 gezeigt) in die relativ nahen Arbeitspositionen (in dem linken Abschnitt der gleichen Figur und in Fig. 13 gezeigt) bewegt werden, die angetriebenen Betätigungsvorrichtungen 60 betätigt, an den äußeren Seiten der entsprechenden Öffnungen 63 die Ausrichttore 18 in bezug auf die festen Strukturen 58 festzusetzen und fest zu arretieren. Während des Näherungsvorgangs arbeiten die Rollen 64 und 67 mit den entsprechenden Oberflächen 65 und 66 zusammen, so daß sie die elastische Verformung unter der Last der Elemente 52 aus Elastomermaterial durch leichtes Anheben der Tore 18 auf eine Weise aufnehmen, die ähnlich der ist, die unter Bezugnahme auf die vorhergehende Ausführungsform beschrieben worden ist.
  • Somit wird das genaue und feste Positionieren der Ausrichttore 18 ohne die Verwendung der oberen Querelemente sichergestellt.
  • Natürlich bleibt der Grundgedanke der Erfindung der gleiche, wobei die Konstruktionseinzelheiten und die Ausführungsformen weit in bezug auf das abgeändert werden können, was nur auf beispielhafte Weise beschrieben und dargestellt worden ist, ohne von dem Bereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Punktschweißen von Strukturen, die aus gepreßten Metallteilen geformt sind, insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserien, umfassend:
    eine Schweißstation (1), die mit programmierbaren, automatischen Schweißvorrichtungen (16) versehen ist,
    eine Straße (2) zum Zuführen der zu schweißenden Strukturen in einer Reihenfolge zu der Schweißstation (1),
    wenigstens zwei Paare Ausrichttore (17, 18), die an der Schweißstation (1) so vorgesehen sind, daß sie schnell in einem Arbeitsbereich austauschbar sind, wobei die genannten Tore Vorrichtungen zum Festsetzen der Elemente, die die zu schweißende Struktur bilden, in der richtigen Zusammenbauposition in Bezug zueinander tragen, die Tore von jedem Paar mit Festsetzvorrichtungen versehen sind, die an eine entsprechende Art Struktur angepaßt sind, die geschweißt werden soll,
    die genannten Paare von Toren (17, 18) auf beiden Seiten der genannten Straße (2) an der Schweißstation (1) in Längsrichtung verschiebbar angebracht sind, so daß sie schnell zwischen einem Wartebereich (W1, W2) und dem genannten Arbeitsbereich (L) bewegbar sind, die genannten Tore (17, 18) von jedem Paar auch quer zu der genannten Straße (2), wenn sie bei dem Arbeitsbereich (L) sind, zwischen voneinander beabstandeten Ruhepositionen und relativ engen Arbeitspositionen verschiebbar sind, in denen getragen werden, an der Struktur eingreifen, die in dem Arbeitsbereich L ist,
    die genannten Ausrichttore (17, 18) auf angetriebenen Wägen (20) angebracht sind, die entlang zwei Schienen (22) auf beiden Seiten der genannten Straße (2) geführt sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die genannte Straße (2) eine Tragvorrichtung (6) zum Tragen der verschiedenen Teile, die jede zu schweißende Struktur bilden, in eine Position nahe der endgültigen Zusammenbauposition umfaßt, wobei aber die genannten Teile voneinander getrennt sind,
    die genannten Führungsschienen (22) getrennte Abschnitte (23) haben, die quer zu der Längsrichtung zu der genannten Straße (2) bei dem Arbeitsbereich (L) bewegbar sind, um die zwei Ausrichttore (17, 18), die bei dem Arbeitsbereich (L) sind, zwischen ihren voneinander beabstandeten Ruheposition und ihren relativ nahen Arbeitspositionen zu bewegen,
    die genannte Tragvorrichtung (6) bewegliche Teile (29) zum Tragen von zwei Seitenabschnitten (8) der zu schweißenden Struktur umfaßt, wobei die genannten Teile zwischen einer ersten Position zum Bewegen entlang der genannten Straße (2), in der die genannten Seitenabschnitte (8) nahe beieinander sind, und einer zweiten Position bewegbar sind, in der die genannten Seitenabschnitte (8) voneinander beabstandet sind und nahe zwei Ausrichttoren sind, die in ihren voneinander beabstandeten Ruhepositionen sind, damit die genannten Seitenabschnitte (8) von den genannten Festsetzvorrichtungen der genannten Ausrichttore (17, 18) aufgenommen werden können und dann die verschiedenen Teile, die die zu schweißende Struktur bilden, als ein Ergebnis der Bewegung der Ausrichttore (17, 18) in ihren Arbeitspositionen festgesetzt werden.
  2. 2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Straße (2) einen Deckenförder umfaßt und die genannte Tragevorrichtung einen Haken (3) zum Halten und Aufhängen der verschiedenen Teile einer zu schweißenden Struktur umfaßt.
  3. 3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Haken (6) mit schwebenden Bezugszapfen (13) zum Positionieren eines Bodenbleches (7) versehen ist, das Teil der zu schweißenden Struktur bildet, die unteren Enden (27) der schwebenden Zapfen (13), die in einer genauen Position durch Einklemmbacken (28) festgesetzt werden können, in dem Arbeitsbereich (L) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ausrichttor (17, 18) mit einem Paar Wägen (20) versehen ist, das genannte Ausrichttor von Querzapfen (51), die von dem Rahmen der genannten Wägen (20) hervorstehen, unter Einfügung von Buchsen (52) aus Elastomermaterial gehalten sind, die geringe vertikale Bewegungen des Ausrichttors in bezug auf die genannten Wägen (20) erlauben.
  5. 5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Arbeitsbereich Bezugsrollen (32) vorgesehen sind, die von einer Struktur (56) gehalten sind, die verschwenkbar an einer festen Struktur (58) angebracht ist, die genannten Rollen fähig sind, einen Bezugssitz für ein Anstoßelement (31) zu begrenzen, das von jedem Ausrichttor getragen wird, um das Ausrichttor in einer genauen Position anzuordnen, wenn es seine Arbeitsposition in dem Arbeitsbereich (L) erreicht.
  6. 6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Vorrichtung Querelemente (34) umfaßt, die zwei Ausrichttore (17, 18) in ihren Arbeitspositionen verbinden, die genannten programmierbaren Schweißvorrichtungen Roboter (16) sind, die auch fähig sind, die genannten verbindenden Querelemente (34) aus einem Ruhebereich aufzunehmen und diese an den zwei Ausrichttoren anzubringen, wenn letztere in ihren Arbeitspositionen sind, wobei jedes der genannten Querelemente (34) an seinen Enden mit zwei unteren Zapfen (35) zur Verbindung mit den entsprechenden Ausrichttoren versehen ist.
  7. 7. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie auch Betätigungsvorrichtungen (60) zum starren Festsetzen der Ausrichttore (17, 18), die auf den zugeordneten angetriebenen Wägen (20) angebracht sind, auf einer festen Struktur (5) als ein Ergebnis der Bewegung der genannten Tore quer zu der genannten Straße (2) aus den voneinander beabstandeten Ruhepositionen in ihre relativ nahen Arbeitspositionen umfaßt, Bezugsrollen (64, 67) auch vorgesehen sind, die von der genannten festen Struktur (58) gehalten sind und mit entsprechenden Eingriffsoberflächen (65, 66) zusammenarbeiten können, die mit den genannten Ausrichttoren (17, 18) verbunden sind.
  8. 8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ausrichttor (17, 18) auf wenigstens einem unteren, angetriebenen Wagen (20) gehalten ist, der auf einer entsprechenden Schiene (22) geführt ist, die sich entlang dem Boden der genannten Station erstreckt.
DE69404245T 1993-09-15 1994-04-14 Vorrichtung zum Punktschweissen von aus gepressten Blechteilen formierten Strukturen Expired - Lifetime DE69404245T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO930675A IT1261262B (it) 1993-09-15 1993-09-15 Dispositivo per la saldatura a punti di strutture costituite da elementi di lamiera stampata

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69404245D1 DE69404245D1 (de) 1997-08-21
DE69404245T2 true DE69404245T2 (de) 1998-01-15

Family

ID=11411733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69404245T Expired - Lifetime DE69404245T2 (de) 1993-09-15 1994-04-14 Vorrichtung zum Punktschweissen von aus gepressten Blechteilen formierten Strukturen

Country Status (14)

Country Link
US (2) US5400943A (de)
EP (1) EP0642878B1 (de)
JP (1) JP2562280B2 (de)
KR (1) KR100189608B1 (de)
CN (1) CN1038820C (de)
AT (1) ATE155382T1 (de)
BR (1) BR9402119A (de)
CA (1) CA2121098C (de)
DE (1) DE69404245T2 (de)
ES (1) ES2105591T3 (de)
IT (1) IT1261262B (de)
PL (1) PL173838B1 (de)
RU (1) RU2090331C1 (de)
TR (1) TR28366A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253817B4 (de) * 2001-11-27 2013-07-11 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Bauteilen einer Karosserie

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5560535A (en) * 1995-03-30 1996-10-01 Western Atlas, Inc. Flexible body framing system
US6359249B1 (en) 1995-04-19 2002-03-19 Dct, Inc. No wat welding system
WO1996033040A1 (en) * 1995-04-19 1996-10-24 Dct, Inc. Industrial workcell system and method
US5742022A (en) * 1995-04-19 1998-04-21 Dct Avanced Engineering, Inc. Industrial workcell system and method
DE19521061C1 (de) * 1995-06-09 1996-09-12 Webasto Karosseriesysteme Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Schiebedachrahmens
US5954250A (en) * 1996-05-31 1999-09-21 Draeger Limited Harnesses
US5855060A (en) * 1996-08-29 1999-01-05 Western Atlas, Inc. Flexible framing apparatus
IT1288733B1 (it) * 1996-10-08 1998-09-24 Comau Spa Dispositivo per la saldatura a punti di strutture costituite da elementi metallici, in particolare scocche di autoveicoli o loro
US6193142B1 (en) * 1996-12-25 2001-02-27 Nissan Motor Co., Ltd. Assembling apparatus assembling body side of automotive vehicle and assembling method thereof
AT407129B (de) * 1997-09-24 2000-12-27 Va Tech Transp Und Montagesyst Vorrichtung zum wechseln von spannrahmen in einer bearbeitungsstation
US5943768A (en) * 1997-10-08 1999-08-31 Valiant Machine & Tool Inc. Automotive framing system
US5940961A (en) * 1997-10-08 1999-08-24 Valiant Machine & Tool Inc. Automotive framing system
AT407128B (de) * 1997-10-14 2000-12-27 Va Tech Transp Und Montagesyst Vorrichtung zum wechseln von spannrahmen in einer bearbeitungsstation
EP0927598A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-07 COMAU S.p.A. GT Vorrichtung zum Punktschweissen von Kraftfahrzeugkarosserien oder ihre Anordnung
PT933161E (pt) * 1998-02-03 2001-09-28 Comau Spa Dispositivo para a montagem de carrocarias de veiculos automoveis por soldadura por pontos
DE19820094A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-18 Thyssen Industrie Anlage zum Positionieren und Verschweißen von Karosserieteilen unterschiedlicher Kfz-Typen
ES2155716T3 (es) * 1998-06-01 2001-05-16 Comau Spa Aparato para el ensamblaje de carrocerias de vehiculos de motor o de subconjuntos de las mismas, que incluye un sistema para la deteccion de deformaciones, y procedimiento de ensamblaje que utiliza este aparato.
US6573470B1 (en) 1998-08-05 2003-06-03 Dct, Inc. Weld gun heat removal
US6209205B1 (en) * 1998-08-17 2001-04-03 Ford Global Technologies, Inc. Method for manufacturing a rear structure for a motor vehicle
AU5676599A (en) 1998-08-18 2000-03-14 Lockheed Martin Corporation Automated barrel panel transfer and processing system
US6173881B1 (en) * 1998-11-11 2001-01-16 Progressive Tool & Industries Company Car body assembly and welding station with reciprocal gate-supporting system
US6512194B1 (en) 1999-11-19 2003-01-28 Dct, Inc. Multi-arm weld gun
IT1319798B1 (it) * 2000-01-21 2003-11-03 Comau Spa Unita' di riferimento e bloccaggio per la saldatura di parti dilamiera metallica di una scocca di autoveicolo.
US6557690B2 (en) 2000-02-07 2003-05-06 Progessive Tool & Industries Co. Interchangeable nests for supporting components on a transport system
US6564440B2 (en) * 2000-02-07 2003-05-20 Progressive Tool & Industries Co. Flexible automotive assembly workstation and method
US6554119B2 (en) 2000-02-07 2003-04-29 Progressive Tool & Industries Co. Flexible automotive assembly line and method
ITRM20010289A1 (it) * 2000-05-30 2002-11-28 Honda Motor Co Ltd Procedimento ed apparecchiatura per l'assemblaggio del telaio di un veicolo, in particolare per motocicli.
SE0002097D0 (sv) * 2000-06-05 2000-06-05 Abb Ab Förfarande och anläggning för montering
AT410189B (de) * 2000-07-12 2003-02-25 Va Tech Transport & Montagesysteme Gmbh & Co Vorrichtung zum wechseln von spannrahmen in einer bearbeitungsstation
EP1225121A3 (de) * 2001-01-23 2004-04-21 Progressive Tool & Industries Company Flexible Montagestrasse für Kraftfahrzeuge und Verfahren
US6595407B2 (en) * 2001-10-16 2003-07-22 Unova Ip Corp. Flexible framing station tool gate changing method and apparatus
DE10158264C1 (de) * 2001-11-28 2002-10-31 Daimler Chrysler Ag Typflexible Anlage zum rationellen Zusammenschweißen der wesentlichen Baugruppen einer Fahrzeugkarosserie bei deren Prototypfertigung
US6932263B2 (en) * 2002-04-08 2005-08-23 Progressive Tool & Industries Co. Vehicle framing system for plurality of vehicle body styles
US6912774B2 (en) * 2002-05-09 2005-07-05 Progressive Tool & Industries Co. Apparatus and method for assembly of motorcycle frame
ES2258187T3 (es) * 2003-08-08 2006-08-16 Saudi Basic Industries Corporation Montaje para la retirada y sustitucion de componentes de gran volumen y peso.
EP1668197B8 (de) * 2003-09-14 2009-12-09 ConXtech, Inc. Drehverfahren zum schweissen von trägerlagerungsstruktur an die seite(n) einer säule
US20050230374A1 (en) * 2004-04-20 2005-10-20 Rapp Kenneth A Multi-architecture flexible assembly structure and method
DE602004003039T2 (de) 2004-06-08 2007-03-29 Comau S.P.A., Grugliasco Vorrichtung zum Verschweissen von Fahrzeugkarrosserien
ITTO20050053A1 (it) 2005-01-31 2006-08-01 Comau Spa Perfezionamenti ai sistemi di assemblaggio mediante saldatura di strutture di lamiera metallica, in particolare scocche di autoveicoli o loro sottogruppi
US20060218767A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-05 Progressive Tool & Industries, Co. Framing apparatus for car body welding station
US7896217B2 (en) * 2005-04-27 2011-03-01 Comau, Inc. Welding station framing apparatus with breakaway provision
US20070256392A1 (en) * 2006-04-14 2007-11-08 Mifsud Vincent D Automatic pinning process for building panel assembly
US7784665B2 (en) 2006-06-12 2010-08-31 Comau, Inc Single retainer mounted riser
KR100837981B1 (ko) * 2006-10-17 2008-06-13 기아자동차주식회사 패널부재 파지용 지그장치
DE602006004885D1 (de) 2006-11-03 2009-03-05 Comau Spa System für die Rohbaumontage einer Fahrzeugkarrosserie
US7677428B2 (en) * 2006-11-20 2010-03-16 Comau, Inc. Motor vehicle body framing apparatus
ITTO20060917A1 (it) * 2006-12-22 2008-06-23 Comau Spa Sistema per l assemblaggio, in particolare mediante saldatura, di strutture costituite da elementi di lamiera stampata, come scocche di autoveicoli o loro sottogruppi
DE102007024589A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bearbeitungs-, insbesondere Geometrieschweißstation
KR100865795B1 (ko) * 2008-03-26 2008-10-29 (주)우신시스템 독립 이동형 캐리어를 구비한 차체 용접 장치
US8713780B2 (en) * 2008-05-13 2014-05-06 Comau, Inc. High density welding subassembly machine
US8474682B2 (en) * 2008-05-21 2013-07-02 Comau, Inc. Single geometry palletized framing system
FR2935340B1 (fr) * 2008-08-27 2010-11-26 Renault Sas Moyen de maintien en position des elements de structure de caisse d'un vehicule automobile.
DE102008057369A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Typenvariable Fügestation
CN101502920B (zh) * 2008-12-12 2010-12-08 郑州日产汽车有限公司 车身焊接线体的侧围总对工艺
EP2279929B1 (de) * 2009-07-27 2011-03-23 COMAU SpA System zum Einrahmen von Kraftfahrzeugkarosserien oder Baugruppen davon
CN101829958B (zh) * 2010-04-30 2012-12-12 武汉一冶钢结构有限责任公司 抛丸机胎具
US8950648B2 (en) 2011-05-07 2015-02-10 Conxtech, Inc. Box column assembly
KR101279357B1 (ko) * 2011-06-10 2013-07-04 주식회사 성우하이텍 스트레치 벤딩기용 용접장치
ES2605434T3 (es) * 2011-08-01 2017-03-14 Comau Spa Sistema para montar un componente sobre una estructura de carrocería de un vehículo de motor
DE102011053672B4 (de) * 2011-09-16 2017-08-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zum Erwärmen einer Metallplatine
KR101326835B1 (ko) * 2011-12-06 2013-11-07 현대자동차주식회사 다차종 차체 조립 시스템의 사이드 정위치 장치
US9114962B2 (en) * 2011-12-08 2015-08-25 Honda Motor Co., Ltd. Component handling system for assembling vehicles and methods of assembling vehicles
US10549388B2 (en) * 2012-08-08 2020-02-04 Nippon Steel Corporation Method of welding overlapped portion, method of manufacturing overlap-welded member, overlap-welded member, and automotive part
CN103921115B (zh) * 2014-04-21 2016-04-13 安徽江淮汽车股份有限公司 焊装调整线的门盖总成配送装置
CN104002083B (zh) * 2014-05-23 2015-12-16 广州明珞汽车装备有限公司 一种多车型焊装夹具架连接机构
DE202014105704U1 (de) * 2014-11-26 2016-02-29 Rehau Ag + Co Aufnahmevorrichtung für die Fixierung polymerere Kfz-Stoßfänger
KR101655593B1 (ko) * 2014-12-05 2016-09-07 현대자동차주식회사 자동차 부품의 용접장치
CA2971398A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Magna International Inc. Progressive press line assembly
CN104944095B (zh) * 2015-06-29 2017-05-03 天奇自动化工程股份有限公司 用于反向单轨输送系统的台车
US10427740B2 (en) 2015-10-21 2019-10-01 Honda Motor Co., Ltd. Split outer side panel jig and system
US10577037B2 (en) 2015-10-27 2020-03-03 Comau S.P.A. System and corresponding process for gluing together two components on a vehicle-body assembly line
CN106216890B (zh) * 2016-01-22 2018-08-31 柳州市自动化科学研究所 发动机出水管焊接柔性输送装置
US20180071875A1 (en) * 2016-09-09 2018-03-15 Genesis Systems Group, Llc Two table sliding rotating robotic positioning system
DE102016221569A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Thyssenkrupp Ag Bearbeitungsstation zum Zuführen von Spannrahmen in einen Arbeitsbereich und Verfahren zum Wechseln von Spannrahmen
AT517514B1 (de) * 2016-11-15 2017-12-15 Tms Turnkey Mfg Solutions Gmbh Fügeanlage mit einer Fügestation mit Querversteifung für einen Spannrahmen
AT517515B1 (de) * 2016-11-15 2018-05-15 Tms Turnkey Mfg Solutions Gmbh Fügeanlage mit einer Fügestation und Spannrahmen
CN112236565B (zh) 2017-11-11 2022-04-08 康克斯科技公司 用于力矩连接组件的精确制造的方法和设备
CN108620734A (zh) * 2018-05-09 2018-10-09 上海航天设备制造总厂有限公司 一种蚀刻网过滤器脉冲激光自动焊接方法
CN108555435B (zh) * 2018-06-26 2023-10-27 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯焊接工装
US11654517B2 (en) 2018-09-11 2023-05-23 Jr Automation Technologies, Llc Fastener welding apparatus
CN109366191B (zh) * 2018-12-28 2020-05-22 乐清野岛机电有限公司 一种动触点与动触桥的自动冲焊装置
CN110480201B (zh) * 2019-08-01 2021-06-15 中建五局土木工程有限公司 跨坐式单轨焊接车
CN110977096B (zh) * 2019-11-25 2022-05-31 芜湖隆深机器人有限公司 一种侧端钢板的焊接设备及其堆叠焊接方法
CN112475574B (zh) * 2020-09-29 2022-05-27 德清县翔鹰金属制品有限公司 一种灯罩定位点焊方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162387A (en) * 1977-03-14 1979-07-24 Ettore De Candia Car body welding assembly system
US4256946A (en) * 1977-04-26 1981-03-17 General Battery Corporation Electrodes for use in the extrusion-fusion welding of lead parts through an aperture in a battery case
JPS57100879A (en) * 1980-12-16 1982-06-23 Nissan Motor Co Ltd Floor assembly line of car
IT1173481B (it) * 1984-03-26 1987-06-24 Rosa Gaetano Di Impianto automatico per l'assemblaggio e saldatura di scocche di autoveicoli,dotato di un ritmo produttivo altissimo,mantenibili anche in concomitanza del cambio del modello in linea e quindi del cambio dei conformatori
IT1183763B (it) * 1985-02-28 1987-10-22 Comau Spa Perfezionamenti ai sistemi di saldatura di carrozzerie di autoveicoli
JPH0329274Y2 (de) * 1985-11-29 1991-06-21
GB2206316B (en) * 1987-03-28 1991-03-20 Lamb Technicon Uk Operations C Holding apparatus for a vehicle assembly line
IT1217524B (it) * 1988-05-06 1990-03-22 Fata Europ Group Impianto perfezionato per la saldatura di scocche di autoveicoli in una unica stazione di lavorazione
US5044541A (en) * 1989-04-21 1991-09-03 Nissan Motor Co., Ltd. Method and apparatus for assembling vehicle body
IT1239855B (it) * 1990-01-24 1993-11-15 Fiat Auto Spa Dispositivo per la saldatura di sottogruppi di scocche di autoveicoli costituiti da elementi di lamiera stampata.
IT1249980B (it) * 1991-08-07 1995-03-30 Comau Spa Dispositivo per la saldatura di strutture, quali scocche di autoveicoli o parti di esse, costituite da elementi di lamiera stampata assemblati preliminarmente fra loro in modo labile.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253817B4 (de) * 2001-11-27 2013-07-11 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Bauteilen einer Karosserie

Also Published As

Publication number Publication date
KR100189608B1 (ko) 1999-06-01
ATE155382T1 (de) 1997-08-15
RU2090331C1 (ru) 1997-09-20
ITTO930675A0 (it) 1993-09-15
KR950008015A (ko) 1995-04-15
CA2121098C (en) 1998-07-14
ES2105591T3 (es) 1997-10-16
RU94014634A (ru) 1996-09-10
PL173838B1 (pl) 1998-05-29
CA2121098A1 (en) 1995-03-16
PL303321A1 (en) 1995-03-20
USRE36541E (en) 2000-02-01
US5400943A (en) 1995-03-28
BR9402119A (pt) 1995-05-02
EP0642878A2 (de) 1995-03-15
CN1038820C (zh) 1998-06-24
CN1100354A (zh) 1995-03-22
JP2562280B2 (ja) 1996-12-11
EP0642878B1 (de) 1997-07-16
ITTO930675A1 (it) 1995-03-15
DE69404245D1 (de) 1997-08-21
JPH0796373A (ja) 1995-04-11
TR28366A (tr) 1996-05-16
IT1261262B (it) 1996-05-09
EP0642878A3 (de) 1996-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69404245T2 (de) Vorrichtung zum Punktschweissen von aus gepressten Blechteilen formierten Strukturen
DE69408644T2 (de) Vorrichtung zum Punktschweissen von aus Blech bestehenden Strukturen, insbesondere von Mototfahrzeugen
DE2810822C2 (de) Vorrichtung zum Schweißen von lose zusammengefügten Kraftfahrzeugkarosserien
DE3506314C2 (de)
DE69201837T2 (de) Vorrichtung zum Schweissen von Strukturen, zum Beispiel Kraftfahrzeugkarosserien, zusammengestellt aus provisorisch aufgebaute Blechteile.
DE69822785T2 (de) Rohrbiegemaschine
DE69800667T2 (de) Vorrichtung zum Punktschweissen von Kraftfahrzeugkarosserie
DE69700279T2 (de) Vorrichtung zum Punktschweissen von Motorfahrzeugkarosserien oder deren Baugruppen
DE3724329C2 (de) Spannvorrichtungseinheit zur Karosseriemontage
AT400415B (de) Verfahren zur positionierung eines werkstückes und manipulatorvorrichtung für eine biegemaschine
DE102014115559B4 (de) System und verfahren zum umdrehen eines fahrzeugrahmens
DE3149863C2 (de) Automatische Montagevorrichtung für Fahrzeugkarosserien
DE3638028C2 (de) Vorrichtung zum Transferieren eines Fahrzeugkörpers zur Montage eines Kraftwagens
DE3613956C2 (de)
DE69605551T2 (de) Verfahren zum Schweissen mindestens eines Schienenstranges und Maschine zur Anwendung dieses Verfahrens
DE3606058A1 (de) Schweissanlage fuer kraftfahrzeugkarosserien
DE2459067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren von kraftfahrzeugkarosserien
DE3036202A1 (de) Automatische montagevorrichtung
DE69004557T2 (de) System zum Zusammenschweissen von Strukturen gepresster Bleche, insbesondere kleiner Karosserienbaugruppen oder mechanischer Teile von Motorfahrzeugen.
DE69008839T2 (de) Einrichtung zum Schweissen von aus gepresstem Blech bestehenden Baugruppen von Motorfahrzeugkarosserien.
EP3231552B1 (de) Werkstückpositioniervorrichtung für ein bearbeitungszentrum, bearbeitungszentrum und verfahren
DE3607020A1 (de) Montageeinrichtung fuer karosserieteile von kraftfahrzeugen
DE4418755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen, Spannen und Bearbeiten von Bauteilen einer Fahrzeugkarosserie
EP1792812A2 (de) Bearbeitungsstation und Verfahren zur Fertigung von Karosserien
EP0226212B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenfügen von Aggregaten von der Unterseite her an einer Kraftfahrzeugkarosse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition