WO2000006445A1 - Aufsatz für ein flurförderzeug und flurförderzeug - Google Patents

Aufsatz für ein flurförderzeug und flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2000006445A1
WO2000006445A1 PCT/DE1998/001844 DE9801844W WO0006445A1 WO 2000006445 A1 WO2000006445 A1 WO 2000006445A1 DE 9801844 W DE9801844 W DE 9801844W WO 0006445 A1 WO0006445 A1 WO 0006445A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lifting device
industrial truck
stand
truck according
hall floor
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001844
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Katzer
Original Assignee
U.F.P. Unternehmensberatung Fabrik Und Produktionsplanung Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by U.F.P. Unternehmensberatung Fabrik Und Produktionsplanung Gmbh filed Critical U.F.P. Unternehmensberatung Fabrik Und Produktionsplanung Gmbh
Priority to EP98936267A priority Critical patent/EP1015300A1/de
Priority to AU85338/98A priority patent/AU8533898A/en
Priority to PCT/DE1998/001844 priority patent/WO2000006445A1/de
Publication of WO2000006445A1 publication Critical patent/WO2000006445A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/18Transportation, conveyor or haulage systems specially adapted for motor vehicle or trailer assembly lines

Definitions

  • the invention relates to an industrial truck, in particular for automobile body shells for automobile production, consisting of carts guided along a hall floor, each cart carrying a lifting device * in order to be able to change the height of the conveyed goods above the hall floor for assembly purposes.
  • the invention further relates to an attachment for a positively driven cart for an industrial truck for automobile manufacture of the generic type.
  • Karrens can be arranged flush with the hall floor, which can be arranged by closing the open channel cross-section.
  • Each cart usually carries a lifting device, which can be designed in the form of a scissor table, with a load level on which the body shell to be completed is mounted.
  • a lifting device which can be designed in the form of a scissor table, with a load level on which the body shell to be completed is mounted.
  • push-skid is referred to in the relevant industry as “push-skid”.
  • the “push skid” is generally pushed by the following “push skids” over the rails or through the channel embedded in the hall floor.
  • the base of the push skid is usually chosen so wide that workers can ride alongside the automobile, which is, for example, at chest height and is ready to be assembled, and leave the push skid after a certain cycle time to go to the next one.
  • the adjustable working height which is given in conventional push skids due to the lifting device, enables ergonomically favorable working, it is particularly useful for the so-called “wedding”, i.e. the installation of the engine and transmission from below into the body shell, as well as for the installation of axles and exhaust systems, the body shell has to be stored differently in order to provide enough assembly space below the body shell.
  • the body-in-white are therefore removed from the respective push skid from above at a particular production time in a transfer station and transferred to a drag-belt conveyor or an electric overhead conveyor. Both grants hold the bodyshell from above. Both the drag chain conveyor and the electric overhead conveyor are attached to a steel frame on a ceiling of the respective assembly hall.
  • the transfer of the body-in-white from a push skid to a hanging device and from there back to a push skid for complementing the vehicle means an additional expenditure of time, which increases the total time for building an automobile.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a generic industrial truck in such a way that it is possible to enable sufficient work space and access options for the assembly of units from below into the bodyshell without moving the bodyshell to another industrial truck.
  • the solution to the problem is characterized in a generic industrial truck in that the lifting device is mounted on the cart so that it can be rotated about the vertical axis by at least 90 °, preferably 180 °.
  • means are arranged in the load plane of the lifting device for translatory displacement of the conveyed material, in particular an automobile body, in the load plane.
  • a particularly preferred embodiment of the industrial truck according to the invention has holding means acting on the body for fixing the body relative to the load plane.
  • four essentially vertically arranged stands are provided, on which the body-in-white rests, while in at least one stand pivotally mounted hooks are arranged that hold the body-in-white reach behind in a suitable place.
  • the lifting device can be lowered to such an extent that the load plane is essentially flush with the hall floor and that the stand are foldable, retractable or otherwise movable into the load plane.
  • the hooks provided in at least one stand which secure the body-in-white against tipping, are automatically retracted when the respective stand is folded, i.e. unlock the body as it were.
  • At least one stand has pivotably mounted hooks which can be actuated by a plunger mounted in a central bore of the stand.
  • the plunger rests on a lever mounted in the stand, one leg of which, in the locked state, projects beyond the cross section of the substantially cylindrical stand.
  • a sleeve is guided on the outside of the stand and is connected to an actuating cylinder via a pull rod.
  • the kinematic arrangement is selected so that when the actuating cylinder is moved, the sleeve is positively controlled from the pull rod into the pivoting area of the lever, the free leg of which is pressed into the stand, the other leg acting on the plunger and thus unlocking the hooks .
  • the stand is supported at its lower end so that when the actuating cylinder is extended further, the stand is pivoted about its pivot axis and in the load plane, i.e. comes to rest on the lifting device.
  • the industrial truck according to the invention can be realized by constructing attachments for already known and existing push skids, ie carts guided along a floor of the hall, which have a lifting device which is mounted on a base frame such that it is at least 90 ° with respect to the push kid can be rotated, means being arranged in the load plane of the lifting device, for example linear guides, with which a body shell mounted on the lifting device can be translated into a projecting position.
  • the base frame is mounted on at least one circular rail such that the lifting device can be rotated through 360 ° as desired.
  • the lifting height of the lifting device is at least two meters, so that the underside of the vehicle - for example for mounting an exhaust system - can be arranged so high above the level of the hall floor that a worker can step under the body without to have to bend down.
  • the industrial truck according to the invention makes it possible to carry out all of the individual steps required for assembling a motor vehicle without having to change the industrial truck during the assembly process.
  • the special design of the push-in skid according to the invention enables the vehicle or the body-in-white to be brought into a position for every conceivable assembly step in which the necessary areas of the body-in-white are accessible, ergonomic aspects being preserved.
  • FIG. 1 shows a side view of an attachment according to the invention for the carts (push skids) of an industrial truck according to the invention
  • FIG. 2 shows a plan view of the attachment according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a side view, the viewing direction being perpendicular to that of FIG. 1
  • FIG. 4 shows a detail Q according to FIG. 11 on an enlarged scale
  • FIG. 5 shows a section along the line A-A in FIG. 1,
  • FIG. 6 - an enlarged detailed view of the central bearing visible in FIG. 5, designated X,
  • FIG. 7 - an enlarged detail, designated Y in FIG. 2, representing a plan view of one of the stands visible in FIG. 1 above the load level,
  • FIG. 8 - a section along the line B-B in FIG. 1,
  • FIG. 10 shows an enlarged section according to detail V in FIG. 8,
  • FIG. 11 shows a section at right angles to that of FIGS. 5 and 8 along the line C-C in FIG. 3,
  • FIG. 12 - an enlarged representation of the detail designated by J in FIG. 3,
  • FIG. 13 - the enlarged representation of the stand according to individual width W in FIG. 11, already shown in FIGS. 7 and 9,
  • Figure 14 - a schematic representation of the on one
  • FIG. 15 - a top view of the view according to FIG. 14,
  • FIG. 16 shows a section through the industrial truck according to FIGS. 14 and 15,
  • Figures 17 to 20 - a schematic representation of the procedure for presenting the front underside of the body shell for mounting the engine.
  • a base frame 10 which has a circularly curved outer wall which rims like five spokes arranged like spokes 12 - cf.
  • Figure 2 - is connected to a central bearing 14.
  • the base frame 10 is intended to be attached to a cart (push skid) 16 known per se.
  • the push skid 16 runs with wheels 18 on rails 20 which are arranged in a channel 24 embedded in the hall floor 22.
  • FIGS. 14 to 16 also show, an upper working surface 26 of the push-in child is arranged in such a way that it is flush with the hall floor 22, as is known per se.
  • the worker symbolically represented in FIGS. 14 and 16 can travel with the push skid moved to the left or right in FIG. 14 in order to carry out work on the vehicle to be mounted on the push skid during a limited cycle time.
  • the base frame 10 carries two circular rails 28 which are arranged concentrically to the bearing 14 and on which a lifting device 30 with four wheel arrangements 32 is rotatably mounted.
  • the axis of rotation is additionally predetermined by the central bearing 14, which is shown in detail in FIG. 6.
  • a single wheel 34 of the wheel arrangement 32 is shown in FIG. 4.
  • the base frame 10 is equipped with an inwardly projecting leg 36, which serves as a support surface act in order to be able to support, via supports 38 connected to the lifting device, tilting moments which occur when the center of gravity of a load to be carried by the lifting device does not lie within the rectangle defined by the four roller arrangement 32.
  • Figure 6 also shows a bevel gear 40, which is used to drive a motor, not shown in the drawing.
  • the lifting device 30 consists of a scissor table known per se with a load level L indicated in FIG. 1.
  • FIGS. 17 to 20 show a vehicle raised with the lifting device, in particular a body-in-white in the production line of an automobile plant, in a position in which, for example, the engine compartment is accessible from below to "celebrate the wedding" ".
  • FIG. 17 shows the body shell on the lifting device 30 in the raised state.
  • FIG. 18 shows the representation according to FIG. 17, the viewing direction being opposite to the conveying direction symbolized by an arrow in FIG. 17.
  • FIG. 19 shows the movement of the body-in-white using the linear guide 42/44 shown in FIG. 9.
  • FIG. 20 shows a position of the body-in-white in which the front carriage floor is freely accessible from below, the size relationships being based on the Figures 14 to 16 become clear.
  • Figure 20 shows that the center of gravity of the entire device in the projecting position is no longer above the base of the device.
  • boom 38 - cf. Figure 2 - which are connected to the lifting device 30 so that the corresponding tilting moment is supported.
  • the body-in-white cannot fall down due to its own weight, it is fixed to the load plane L - FIG. 1 - by standing on four stands 46, the stands having locking means in the form of hooks which are cut into suitable undercuts or the like. the body shell to be able to transmit tensile forces.
  • each stand 46 consists essentially of a cylindrical component, each of which is pivotably mounted on a pivot axis 48, so that the stand 46 can be pivoted through 90 °.
  • each stand has two pivotably mounted hook means 50 which, in the locked state, protrude radially to the longitudinal axis of the stand 46 and reach behind suitable undercuts or the like of the body-in-white.
  • an actuating cylinder 52 is provided for each stand, the piston rod 54 of which is articulated via a pull rod 56 to a sleeve 58 which surrounds the stand 46.
  • the completed vehicle is now released and can roll onto the floor of the hall under its own power.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Es wird ein Flurförderzeug vorgeschlagen, insbesondere für Automobil-Rohkarossen für die Automobilfertigung, das längs eines Hallenbodens geführte Karren (16) aufweist, auf dene eine Hubvorrichtung (30) angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Hubvorrichtung um eine Hochachse um zumindest 90° drehbar ist und in der Lastebene, d.h. in der Ebene des Hubtisches, Mittel aufweist, um den Hubtisch und das auf ihm gelagerte Fördergut in eine auskragende Position zu bringen, so daß insbesondere eine Automobilkarosserie (70) zumindest teilweise von unten her zugänglich ist. Auf diese Weise soll beispielweise die Montage von Motor und Getriebe von unten her ermöglicht werden, ohne daß ein Umsetzen der Rohkarosserie in aufwendige Hängetransportanlagen o.ä. notwendig ist.

Description

Aufsatz für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug
Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere für Automobil-Rohkarossen für die Automobilfertigung, bestehend aus längs eines Hallenbodens geführten Karren, wobei jeder Karren eine Hub-* Vorrichtung trägt, um die Höhe des Förderguts über dem Hallenboden zu Montagezwecken verändern zu können.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Aufsatz für einen zwangsgeführten Karren für ein Flurförderzeug für die Automobilfertigung der gattungsgemäßen Art.
Insbesondere in der Serienfertigung von Automobilen werden Flurförderzeuge eingesetzt, die im wesentlichen aus längs eines Hallenbodens geführten Karren bestehen. Die Karren sind dabei häufig auf Schienen geführt, wobei die Schienen in einem im Hallenboden eingelassenen Kanal angeordnet sind, so daß die Oberfläche des
Karrens mit dem Hallenboden bündig, den nach oben offenen Kanalquerschnitt abschließend, angeordnet sein kann. Jeder Karren trägt üblicherweise eine Hubvorrichtung, die in Form eines Scherentisches ausgebildet sein kann, mit einer Lastebene, auf der die zu vervollständigende Rohkarosse gelagert ist. Ein solcher Karren
wird in der einschlägigen Branche als "Schubskid" bezeichnet. Der "Schubskid" wird im allgemeinen durch nachfolgende "Schubskids" über die Schienen, bzw. durch den im Hallenboden eingelassenen Kanal geschoben.
Aufgrund der Hubvorrichtung läßt sich die Arbeitshöhe für verschiedene Montagezwecke anpassen. Die Basis des Schubskids ist üblicherweise so breit gewählt, daß Arbeiter an der Seite des beispielsweise in Brusthöhe sich befindenden, fertig zu montierenden Automobils mitfahren können, und nach einer bestimmten Taktzeit den Schubskid verlassen, um zu dem nächstfolgenden zu gehen.
Während die einstellbare Arbeitshöhe, die bei herkömmlichen Schubskids aufgrund der Hubvorrichtung gegeben ist, ein ergonomisch günstiges Arbeiten ermöglicht, so ist es jedoch insbesondere zur sogenannten "Hochzeit", d.h. dem Einbau von Motor und Getriebe von unten her in die Rohkarosserie, sowie zum Achsen- und Abgasanlageneinbau notwendig, die Rohkarosse anders zu lagern, um unterhalb der Rohkarosse genügend Montageraum zur Verfügung zu stellen.
Bei bekannten Montagelinien für die Serienfertigung von Automobilen werden daher die Rohkarossen zu einem bestimmten Fertigungszeitpunkt in einer Übergabestation von oben her von dem jeweiligen Schubskid abgenommen und in einen Schleppkreisförderer oder eine Elektro-Hängebahn übergeben. Beide Fördermittel halten die Rohkarosse von oben her. Sowohl Schleppkreisförderer wie auch Elektro- Hängebahnen sind an einem Stahlgerüst an einer Decke der jeweiligen Montagehalle befestigt. Eine solche Konstruktion ist einerseits sehr aufwendig, andererseits bedeutet die Übergabe der Roh- karosse von einem Schubskid in eine hängende Vorrichtung und von dort wieder auf einen Schubskid zur Komplementierung des Fahrzeuges einen zusätzlichen zeitlichen Aufwand, der die Gesamtzeit zum Bau eines Automobils erhöht.
Es ist daher unter dem Gesichtspunkt von Investitionskosten in einer Automobilfabrik wie unter dem Gesichtspunkt einer Verkürzung der Gesamtbauzeit für ein Automobil wünschenswert, während der gesamten Montagearbeit mit lediglich einem Fördermittel auszukommen, und auf die aufwendigen Schleppkreisförderer oder Hängebahnen verzichten zu können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Flurförderzeug so weiterzuentwickeln, daß die Möglichkeit besteht, ohne Umsetzen der Rohkarosserie auf ein anderes Flurförderzeug genügend Arbeitsraum und Zugangsmöglichkeiten für die Montage von Aggregaten von unten her in die Rohkarosserie zu ermöglichen.
Die Lösung der Aufgabe ist bei einem gattungsgemäßen Flurförderzeug dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung so auf dem Karren gelagert ist, daß sie um die Hochachse um zumindest 90°, vorzugsweise 180°, drehbar ist. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind in der Lastebene der Hubvorrichtung angeordnete Mittel zum translatorischen Verschieben des Fördergutes, insbesondere einer Automobilkarosserie in der Lastebene vorgesehen. Durch Drehen des Hubtisches um 90° und Verfahren der Rohkarosserie in eine auskragende Position ist es so möglich, beispielsweise Motor und Getriebe seitlich an die Montagelinie zu bringen und von unten her einzubauen.
Während bei herkömmlichen Schubskids der Schwerpunkt der Rohkarosserie immer überhalb der durch die Hubvorrichtung definierten Standfläche zu liegen kommt, kann es beim Verfahren der Rohkarosserie auf einer erfindungsgemäßen Hubvorrichtung bzw. einem erfindungsgemäßen Schubskid zu Zuständen kommen, in denen die Rohkarosserie weit seitlich - in bezug auf die Förderrichtung - auskragt. Um ein Herabfallen der Rohkarosserie aufgrund ihres Eigengewichtes zu verhindern, weist eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flurförderzeuges an der Karosse angreifende Haltemittel zum Fixieren der Karosse relativ zu der Lastebene auf.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind vier im we- sentlichen senkrecht angeordnete Ständer vorgesehen, auf denen die Rohkarosserie aufliegt, während in zumindest einem Ständer schwenkbar gelagerte Haken angeordnet sind, die die Rohkarosserie an geeigneter Stelle sichernd hintergreifen.
Um es zu ermöglichen, daß das fertiggestellte Automobil auf eigenen Reifen von dem Schubskid auf den Hallenboden rollt, kann ins- besondere bevorzugt vorgesehen sein, daß die Hubvorrichtung so weit absenkbar ist, daß die Lastebene mit dem Hallenboden im wesentlichen fluchtend verläuft und daß die Ständer in die Lastebene klappbar, versenkbar oder auf andere Weise verfahrbar sind.
Dabei kann bevorzugt insbesondere vorgesehen sein, die in zumindest einem Ständer vorgesehenen, die Rohkarosserie gegen Kippen sichernden Haken beim Klappen des jeweiligen Ständers automatisch einzufahren, d.h. die Karosserie gleichsam zu entriegeln.
Bei einer bevorzugten Konstruktion ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zumindest ein Ständer schwenkbar gelagerte Haken aufweist, die durch einen in einer zentralen Bohrung des Ständers gelagerten Stößel betätigbar sind. Dabei liegt der Stößel auf einem im Ständer gelagerten Hebel auf, dessen einer Schenkel im verriegelten Zustand über den Querschnitt des im wesentlichen zylinderförmigen Ständers hinausragt. Auf der Außenseite des Ständers ist eine Hülse geführt, die über eine Zugstange mit einem Betätigungszylinder verbunden ist. Dabei ist die kinematische Anordnung so gewählt, daß bei Verfahren des BetätigungsZylinders die Hülse von der Zug- stange zwangsgesteuert in den Schwenkbereich des Hebels gelangt, dessen freier Schenkel in den Ständer hineingedrückt wird, wobei der andere Schenkel auf den Stößel wirkt und so die Haken entriegelt. Dabei ist der Ständer an seinem unteren Ende so gelagert, daß bei weiterem Ausfahren des BetätigungsZylinders der Ständer um seine Schwenkachse geschwenkt wird und in der Lastebene, d.h. auf der Hubvorrichtung zu liegen kommt .
Das erfindungsgemäße Flurförderzeug läßt sich realisieren, indem für bereits bekannte und existierende Schubskids, d.h. längs eines Hallenbodens geführten Karren, Aufsätze konstruiert werden, die eine Hubvorrichtung aufweisen, die auf einem Grundgestell dergestalt gelagert ist, daß sie um zumindest 90° gegenüber dem Schubs- kid drehbar ist, wobei in der Lastebene der Hubvorrichtung Mittel angeordnet sind, beispielsweise Linearführungen, mit denen sich eine auf der Hubvorrichtung gelagerte Rohkarosse translatorisch in eine auskragende Stellung verschieben läßt.
Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, daß das Grundgestell auf zumindest einer kreisförmigen Schiene dergestalt gelagert ist, daß die Hubvorrichtung um 360° beliebig gedreht werden kann.
Dabei ist bevorzugt vorgesehen, daß die Hubhöhe der Hubvorrichtung zumindest zwei Meter beträgt, so daß die Unterseite des Fahrzeuges - beispielsweise für die Montage einer Abgasanlage - so hoch über dem Niveau des Hallenbodens angeordnet werden kann, daß ein Arbeiter unter die Karosserie treten kann, ohne sich bücken zu müssen.
Das erfindungsgemäße Flurförderzeug ermöglicht es, sämtliche zur Montage eines Kraftfahrzeuges notwendigen Einzelschritte durchführen zu können, ohne das Flurförderzeug während des Montagevorganges wechseln zu müssen. Dabei ermöglicht es die spezielle Ausge- staltung des erfindungsgemäßen Schubskids, das Fahrzeug bzw. die Rohkarosserie für jeden denkbaren Montageschritt in eine Stellung zu bringen, in der die notwendigen Bereiche der Rohkarosserie zugänglich sind, wobei ergonomische Gesichtspunkte gewahrt bleiben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 - eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Aufsatzes für die Karren (Schubskids) eines erfindungsgemäßen Flurförderzeuges,
Figur 2 - eine Draufsicht auf den Aufsatz gemäß Figur 1,
Figur 3 - eine Seitenansicht, wobei die Blickrichtung rechtwinklig zu der der Figur 1 ist, Figur 4 - ein Detail Q gemäß Figur 11 im vergrößerten Maßstab,
Figur 5 - einen Schnitt längs der Linie A-A in Figur 1,
Figur 6 - eine vergrößerte Detailansicht der in Figur 5 sichtbaren Zentrallagerung, bezeichnet mit X,
Figur 7 - eine Detailvergrößerung, bezeichnet mit Y in Figur 2, darstellend eine Draufsicht auf einen der in Figur 1 sichtbaren Ständer oberhalb der Lastebene,
Figur 8 - einen Schnitt längs der Linie B-B in Figur 1,
Figur 9 - die in Figur 7 dargestellte Einzelheit gemäß Ansicht Z in Figur 8,
Figur 10 - einen vergrößerten Schnitt gemäß Einzelheit V in Figur 8,
Figur 11 - einen Schnitt rechtwinklig zu dem der Figuren 5 und 8 längs der Linie C-C in Figur 3 ,
Figur 12 - eine vergrößerte Darstellung der in Figur 3 mit J bezeichneten Einzelheit,
Figur 13 - die bereits in den Figuren 7 und 9 vergrößerte Darstellung des Ständers gemäß Einzelweit W in Figur 11,
Figur 14 - eine schematische Darstellung des an einem
Karren (Schubskid) befestigten Aufsatzes gemäß der Figuren 1 bis 13,
Figur 15 - eine Draufsicht der Ansicht gemäß Figur 14, Figur 16 - einen Schnitt durch das Flurförderzeug gemäß Figur 14 und 15,
Figuren 17 bis 20 - eine schematische Darstellung der Verfahrensweise zum Präsentieren der vorderen Unterseite der Rohkarosse zur Montage des Motors .
In den Figuren 1, 2, 3, 5, 8 und 11 ist ein Grundgestell 10 zu sehen, das eine kreisförmig gebogene Außenwandung aufweist, die felgenartig über fünf speichenartig angeordnete Stahlträger 12 - vgl. Figur 2 - mit einer Zentrallagerung 14 verbunden ist.
Wie Figur 14 zeigt, ist das Grundgestell 10 dazu vorgesehen, hän- gend an einem an sich bekannten Karren (Schubskid) 16 befestigt zu werden. Der Schubskid 16 läuft mit Rädern 18 auf Schienen 20, die in einem im Hallenboden 22 eingelassenen Kanal 24 angeordnet sind.
Wie die Figuren 14 bis 16 weiter zeigen, ist eine obere Arbeits- fläche 26 des Schubskids so angeordnet, daß sie mit dem Hallenboden 22 fluchtet, wie dies an sich bekannt ist. Der in den Figuren 14 und 16 symbolisch dargestellte Arbeiter kann mit dem in Figur 14 nach links oder rechts bewegten Schubskid mitfahren, um während einer beschränkten Taktzeit Arbeiten an dem auf dem Schubskid transportierten zu montierenden Fahrzeug durchzuführen.
Wie Figur 2 zeigt, trägt das Grundgestell 10 zwei konzentrisch zur Lagerung 14 angeordnete kreisförmige Schienen 28, auf denen eine Hubvorrichtung 30 mit vier Radanordnungen 32 drehbar gelagert ist. Dabei wird die Drehachse zusätzlich vorgegeben durch die Zentrallagerung 14, die im Detail in Figur 6 dargestellt ist.
Ein einzelnes Rad 34 der Radanordnung 32 ist in Figur 4 dargestellt.
Wie Figur 4 weiter zeigt, ist das Grundgestell 10 mit einem nach innen überkragenden Schenkel 36 ausgestattet, die als Stützfläche fungieren, um über mit der Hubvorrichtung verbundene Träger 38 Kippmomente abstützen zu können, die auftreten, wenn der Schwerpunkt einer durch Hubvorrichtung zu tragenden Last nicht innerhalb des durch die vier Rollenanordnung 32 definierten Rechteckes zu liegen kommt.
Figur 6 zeigt weiterhin eine KegelVerzahnung 40, die dem Antrieb über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Motor dient. Durch Einleiten eines Momentes über die Kegelverzahnung 40 kann die ge- samte Anordnung um die durch die Zentrallagerung 14 gebildete Achse gedreht werden, so daß sich die gesamte Hubvorrichtung um 360° drehen läßt. Die Hubvorrichtung 30 besteht aus einem an sich bekannten Scherentisch mit einer in Figur 1 angedeuteten Lastebene L.
Wie die Einzelheit Z in Figur 9 - vgl. Figur 8 - zeigt, ist in der Lastebene der Hubvorrichtung 30 eine Linearführung, bestehend aus je zwei gegeneinander verschiebbaren Teilen 42 und 44 eingebaut.
Damit läßt sich - wie die Figuren 17 bis 20 - zeigen, ein mit der Hubvorrichtung angehobenes Fahrzeug, insbesondere eine Rohkarosserie in der Fertigungslinie eines Automobilwerkes, in eine Position bringen, in der beispielsweise der Motorraum von unten her zugänglich ist, um "Hochzeit zu feiern" . Figur 17 zeigt die Rohkarosse- rie auf der Hubvorrichtung 30 in angehobenem Zustand. Figur 18 zeigt die Darstellung gemäß Figur 17, wobei die Blickrichtung entgegen der in Figur 17 durch einen Pfeil symbolisierten Förderrichtung ist.
Wie in Figur 18 durch Pfeile symbolisiert, kann die gesamte Karosserie um 360° gedreht werden, beispielsweise in die in Figur 19 gezeigt Stellung, wobei das Fahrzeug nun quer zur Förderrichtung - symbolisiert durch den Pfeil in Figur 17 - steht. Der Übergang von Figur 19 auf Figur 20 zeigt das Verfahren der Rohkarosse mittels der in Figur 9 gezeigten Linearführung 42/44. Figur 20 zeigt eine Stellung der Rohkarosserie, in der der vordere Wagenboden frei von unten her zugänglich ist, wobei die Größenverhältnisse anhand der Figuren 14 bis 16 deutlich werden.
Figur 20 zeigt, daß der Schwerpunkt der gesamten Vorrichtung in der auskragenden Stellung nicht mehr überhalb der Grundfläche der Vorrichtung liegt.
Wie bereits anhand von Figur 4 erläutert, sorgen Ausleger 38 - vgl. Figur 2 - die mit der Hubvorrichtung 30 verbunden sind dafür, daß das entsprechende Kippmoment abgestützt wird.
Damit die Rohkarosserie nicht aufgrund ihres Eigengewichtes herabfallen kann, wird auf diese gegenüber der Lastebene L - Figur 1 - fixiert, indem sie auf vier Ständern 46 aufgeständert wird, wobei die Ständer Verriegelungsmittel in Form von Haken aufweisen, die in geeignete Hinterschnitte o.a. der Rohkarosse eingreifen, um Zugkräfte übertragen zu können.
Damit das fertig montierte Kraftfahrzeug nach Absenken der Hubvorrichtung 30 am Ende des in Figur 17 gezeigten Kanals 24 auf den Hallenboden fahren kann und so die Montagelinie verlassen kann, ist es notwendig, die Ständer 46 in die Ebene des Hallenbodens - bei abgesenkter Lastebene L der Hubvorrichtung 30 - zu bringen. Weiterhin ist es notwendig, die Verriegelungsmittel wieder zu entriegeln. Ständer und Verriegelungsmittel sind anhand der Figuren 7, 9 und 13 im Detail dargestellt, wobei die Einzelheiten Y in Figur 2, Z in Figur 8 und W in Figur 11 die jeweilige Lage und Blickrichtung der Details verdeutlichen. Jeder Ständer 46 besteht im wesentlichen aus einem zylinderförmigen Bauteil, das jeweils tun eine Schwenkachse 48 schwenkbar gelagert ist, so daß der Ständer 46 um 90° geschwenkt werden kann. Während im aufgeständerten Zustand die Rohkarosserie auf den senkrechten Ständern aufliegt, lassen sich die Ständer so in eine waagerechte Position in die Lastebene oder auf der Lastebene L aufliegend klappen, so daß das fertiggestellte Kraftfahrzeug auf eigenen Reifen auf den Hallenbo- den fahren kann, ohne durch die Ständer behindert zu werden. Um die Rohkarosse gegen Kippen sichern zu können, weist jeder Ständer zwei schwenkbar gelagerte Hakenmittel 50 auf, die im verriegelten Zustand radial zur Längsachse des Ständers 46 abstehen und hinter geeignete Hinterschnitte o.a. der Rohkarosserie grei- fen.
Um den Ständer 46 umlegen zu können, d.h. um die Schwenkachse 48 in die waagerechte Lage zu schwenken, ist für jeden Ständer ein Betätigungszylinder 52 vorgesehen, dessen Kolbenstange 54 über eine Zugstange 56 an einer den Ständer 46 umschließenden Hülse 58 angelenkt ist.
Bei Ausfahren der Kolbenstange 54 zieht die Zugstange 56 die Hülse 58 nach unten, die auf ihrem Weg gegen einen Hebel 60 stößt. Auf dem anderen Schenkel des Hebels 60 ist ein Stößel 62 aufliegend gelagert, der bei Verschwenken des Hebels 60 nach oben gedrückt wird und die schwenkbar gelagerten Haken 50 in die Entriegelungs- position drückt.
Bei weiterem Verfahren der Hülse 58 nach unten stößt diese gegen einen Flansch 64, und bei weiterem Verfahren von Kolbenstange 54 und Zugstange 56 wird der Zylinder 46 um die Schwenkachse 48 in die waagerechte Lage verschwenkt.
Das fertiggestellte Fahrzeug ist nun freigegeben und kann aus eigener Kraft auf den Hallenboden rollen.
Bezugszeichenliste
Grundgestell Stahlträger Zentrallagerung Karren (Schubskid) Räder (von 16) Schienen (in 24) Hallenboden Kanal Arbeitsfläche kreisförmige Schienen Hubvorrichtung Radanordnung Rad (von 32) Schenkel (von 10) Träger Kegelverzahnung Teil 1 von Linearführung Teil 2 von Linearführung Ständer Schwenkgelenk Haltemittel, Haken Betätigungsyzlinder Kolbenstange Zugstange Hülse Hebel Stößel Flansch Rohkarosserie

Claims

Patentansprüche
1. Flurförderzeug, insbesondere für Automobilrohkarossen für die Automobilfertigung, bestehend aus längs eines Hallenbodens (22) geführten Karren (Schubskids) (16), wobei jeder Karren eine Hubvorrichtung (30) trägt, um die Höhe des Förderguts über dem Hallenboden zu Montagezwecken verändern zu können, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (30) tun die Hochachse um zumindest 90° drehbar auf dem Karren (16) gelagert ist.
2. Flurförderzeug nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch in der Lastebene der Hubvorrichtung angeordnete Mittel (42/44) zum translatorischen Verschieben des Fördergutes in der Lastebene (L) .
3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Karren (16) schienengeführt (20) sind.
4. Flurförderzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Karren (16) in einem im Hallen- boden eingelassenen Kanal (24) verfahren werden.
5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4 zum Fördern von Automobilrohkarossen auf einer Montagelinie, gekennzeichnet durch an der Karosse angreifende Haltemittel (46, 50) zum Fixieren der Karosse relativ zu der Lastebene.
6. Flurförderzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel vier im wesentlichen senkrecht angeordnete Ständer (46) umfassen, auf denen die Rohkarosserie aufliegt.
7. Flurförderzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (30) so weit absenkbar ist, daß die Lastebene (L) mit dem Hallenboden (22) im wesentlichen fluchtend verläuft, und daß die Ständer (46) in die Lastebene (L) klappbar, versenkbar oder auf andere Weise verfahrbar sind.
8. Flurförderzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Ständer (46) schwenkbar gelagerte Haken (50) aufweist, die durch einen in einer zentralen Bohrung des Ständers (46) gelagerten Stößel (62) betätigbar sind.
9. Flurförderzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (62) zur Betätigung der Haken (50) auf einem Hebel (60) aufliegt, dessen einer Schenkel im verriegelten Zustand über den Querschnitt des im wesentlichen zylinderförmigen Ständers (46) hinausragt, und daß auf der Außenseite des Ständers eine Hülse (58) geführt ist, die über eine Zugstange (56) mit einem Betätigungszylinder (52) verbunden ist, dergestalt, daß bei Verfahren des BetätigungsZylinders die Hülse (58) von der Zugstange zwangsgesteuert in den Schwenkbereich des Hebels (60) gelangt und über den Stößel (62) die Haken (50) entriegelt, wobei der Ständer (46) an seinem unteren Ende so gelagert ist, daß bei weiterem Ausfahren des Betätigungszylinders der Ständer um seine Schwenkachse (48) ge- schwenkt wird.
10. Aufsatz für einen zwangsgeführten Karren (16) für ein Flurförderzeug für die Automobilfertigung (Schubskid), gekennzeichnet durch eine Hubvorrichtung, die um die Hochachse um zumindest 90° drehbar gegenüber einem auf dem Schubskid (16) zu lagernden Grundgestell (10) ist, und daß in der Lastebene (L) der Hubvorrichtung (30) Mittel (42/44) angeordnet sind, mit denen sich eine auf der Hubvorrichtung gelagerte Rohkarosse translatorisch in eine auskragende Stellung (Fig. 2) verschieben läßt.
11. Aufsatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgestell (10) auf zumindest einer kreisförmigen Schiene (28) dergestalt gelagert ist, daß die Hubvorrichtung (30) um 360° beliebig gedreht werden kann.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 4 Mai 1999 (04.05.99) eingegangen; ursprünglicher Anspruch 1 geändert;alle weiteren Ansprüche unverändert
(1 Seite)]
Patentansprüche
1. Flurförderzeug, insbesondere für Automobilrohkarossen für die
Automobilfertigung, bestehend aus längs eines Hallenbodens (22) geführten Karren (Schubskids) (16), wobei jeder Karren eine Hubvorrichtung (30) trägt, um die Höhe des Förderguts über dem
Hallenboden zu Montagezwecken verändern zu können, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (30) um die Hochachse um zumindest 360° drehbar auf dem Karren (16) unterhalb des
Hallenbodens (22) gelagert ist, daß die Lastebene (L) bei ausgefahrener Hubvorrichtung (30) von unten frei zugänglich ist und daß die Hubvorrichtung sich immer unterhalb der Lastebene (L) befindet und durch die äußeren Abmaße der Last in der Lastebene
(L) begrenzt ist.
2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in der Lastebene der Hubvorrichtung angeordnete Mittel (42/44) zum translatorischen Verschieben des Fördergutes in der Lastebene (L) .
3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Karren (16) schienengeführt (20) sind.
4. Flurförderzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Karren (16) in einem im Hallenboden eingelassenen Kanal (24) verfahren werden.
GEÄNDERTES BLATT (ARTDXEL 19)
PCT/DE1998/001844 1998-07-26 1998-07-26 Aufsatz für ein flurförderzeug und flurförderzeug WO2000006445A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98936267A EP1015300A1 (de) 1998-07-26 1998-07-26 Aufsatz für ein flurförderzeug und flurförderzeug
AU85338/98A AU8533898A (en) 1998-07-26 1998-07-26 Attachment for an industrial truck, and an industrial truck
PCT/DE1998/001844 WO2000006445A1 (de) 1998-07-26 1998-07-26 Aufsatz für ein flurförderzeug und flurförderzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1998/001844 WO2000006445A1 (de) 1998-07-26 1998-07-26 Aufsatz für ein flurförderzeug und flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000006445A1 true WO2000006445A1 (de) 2000-02-10

Family

ID=6918663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001844 WO2000006445A1 (de) 1998-07-26 1998-07-26 Aufsatz für ein flurförderzeug und flurförderzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1015300A1 (de)
AU (1) AU8533898A (de)
WO (1) WO2000006445A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1473258A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-03 Bürener Maschinenfabrik GmbH Übergabestation zum Transportieren von Skidrahmen von einem Skidförderer zu einem anderen Skidförderer einer Skidförderline
WO2007077056A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Fördersystem
DE102012221162A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Blechen
EP2767461A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Transportvorrichtung für eine Fahrzeugmontageeinrichtung
CN109279346A (zh) * 2018-11-22 2019-01-29 东风小康汽车有限公司重庆分公司 一种转接系统及其应用
CN109305522A (zh) * 2018-10-25 2019-02-05 东风设计研究院有限公司 一种输送装配用双层滑板结构及双层升降滑板
CN110948437A (zh) * 2019-12-20 2020-04-03 平湖市通力机械股份有限公司 一种运送器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638028A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-21 Honda Motor Co Ltd Transferverfahren und -vorrichtung zur verwendung bei der kraftwagenmontage
GB2232944A (en) * 1986-09-25 1991-01-02 Honda Motor Co Ltd Transporting vehicle bodies in an assembly line
US5013203A (en) * 1988-04-20 1991-05-07 Nakanishi Metal Works Co., Ltd. Electrically driven self-propelled truck and apparatus for changing course thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638028A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-21 Honda Motor Co Ltd Transferverfahren und -vorrichtung zur verwendung bei der kraftwagenmontage
GB2232944A (en) * 1986-09-25 1991-01-02 Honda Motor Co Ltd Transporting vehicle bodies in an assembly line
US5013203A (en) * 1988-04-20 1991-05-07 Nakanishi Metal Works Co., Ltd. Electrically driven self-propelled truck and apparatus for changing course thereof

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1473258A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-03 Bürener Maschinenfabrik GmbH Übergabestation zum Transportieren von Skidrahmen von einem Skidförderer zu einem anderen Skidförderer einer Skidförderline
WO2007077056A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Fördersystem
DE102012221162A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Blechen
EP2767461A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Transportvorrichtung für eine Fahrzeugmontageeinrichtung
WO2014124835A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Transportvorrichtung für eine fahrzeugmontageeinrichtung
CN109305522A (zh) * 2018-10-25 2019-02-05 东风设计研究院有限公司 一种输送装配用双层滑板结构及双层升降滑板
CN109305522B (zh) * 2018-10-25 2023-11-03 武汉东研智慧设计研究院有限公司 一种输送装配用双层滑板结构及双层升降滑板
CN109279346A (zh) * 2018-11-22 2019-01-29 东风小康汽车有限公司重庆分公司 一种转接系统及其应用
CN109279346B (zh) * 2018-11-22 2023-11-10 东风小康汽车有限公司重庆分公司 一种转接系统及其应用
CN110948437A (zh) * 2019-12-20 2020-04-03 平湖市通力机械股份有限公司 一种运送器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1015300A1 (de) 2000-07-05
AU8533898A (en) 2000-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2079607B1 (de) Flurgebundenes transportfahrzeug, insbesondere für den transport von containern
DE102014013778B4 (de) Waggonaufsatz für Güterwaggons sowie Güterwaggon mit einem derartigen Waggonaufsatz, Güterumschlagvorrichtung mit derartigen Güterwaggons und Güterumschlagverfahren
DE202009002451U1 (de) Ladelift für ein Kraftfahrzeug
EP1907310B1 (de) Anhänger für ein kraftfahrzeug
EP0622288A1 (de) Verfahren zum Umsetzen von Wechselbehältern
WO2000006445A1 (de) Aufsatz für ein flurförderzeug und flurförderzeug
DE102004057664A1 (de) Montageplattform für Kraftfahrzeuge
DE19706345C2 (de) Aufsatz für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug
DE3142755C2 (de)
DE29724417U1 (de) Aufsatz für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug
DE102017104751B4 (de) Transportvorrichtung
DE19938727A1 (de) Hebe- und Ladevorrichtung
EP3593878A1 (de) Container mit integrierter roboterstandplattform
EP1145900B1 (de) Ladevorrichtung für ein Transportfahrzeug
EP1516779B1 (de) Ladevorrichtung für ein Transportfahrzeug und entsprechendes Transportfahrzeug
AT401911B (de) Transportwaggon, insbesondere niederflurwagen
CH627974A5 (en) Lorry with a lifting device
WO1992009452A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
EP0118586A2 (de) Container-Fahrzeug
DE10043398A1 (de) Verfahren zum Beladen von Fahrzeugen
DE19530009C1 (de) Schleppförderer
DE3834012A1 (de) Industriefahrzeug zur aufnahme von gestellen fuer grossflaechiges transportgut, insbesondere fuer den innerbetrieblichen transport von industriell gefertigten glasscheiben
DE3707187C2 (de)
EP3604072A1 (de) Hebbare tragvorrichtung
DE2064398A1 (en) Carrier for handling a converter furnace - consisting of a jack mounted on a tracked vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA CN CZ EE GE HU ID IL JP KP LT MX NO PL SI SK TR UA US YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998936267

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998936267

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998936267

Country of ref document: EP