DE102012221162A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Blechen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Blechen Download PDF

Info

Publication number
DE102012221162A1
DE102012221162A1 DE201210221162 DE102012221162A DE102012221162A1 DE 102012221162 A1 DE102012221162 A1 DE 102012221162A1 DE 201210221162 DE201210221162 DE 201210221162 DE 102012221162 A DE102012221162 A DE 102012221162A DE 102012221162 A1 DE102012221162 A1 DE 102012221162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
stacking
platform
guide means
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210221162
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Schwenk
Hüdai Demirhan
Gebhard Salcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE201210221162 priority Critical patent/DE102012221162A1/de
Publication of DE102012221162A1 publication Critical patent/DE102012221162A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stapeln von Blechen für eine dynamoelektrische Maschine mit – einer horizontalen Führungseinrichtung, – mindestens einer an der Führungseinrichtung kreisförmig geführten Stapel-Plattform, die in vertikaler Richtung bewegbar ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Stapel-Plattform wenigstens einen Bereich für wenigstens einen Operator zum Anordnen der Bleche und wenigstens einen Bereich zum Lagern einer Anzahl von Blechen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stapeln von Blechen für eine dynamoelektrische Maschine, wobei die Bleche sowohl Teil des Stator-Kerns als auch Teil des Rotors einer dynamoelektrischen Maschine sein können. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Stapeln dieser Bleche.
  • Stator-Kern-Bleche werden bei großen dynamoelektrischen Maschinen in vielen Lagen in ringförmigen Anordnungen im Statorrahmen aufgestapelt. Beim Rotor werden die Bleche in ringförmigen Anordnungen um die Rotorwelle bzw. Rotornabe herum aufgestapelt. In der Regel wird das Aufstapeln der Bleche von menschlichen Operatoren durchgeführt. Da die Höhe und der Durchmesser von großen dynamoelektrischen Maschinen mehrere Meter betragen können, wird zur Durchführung des Aufstapelns eine Vorrichtung benötigt, die es den Operatoren ermöglicht die Bleche aufzustapeln. Hierzu werden vielfach unbewegliche Gerüste benutzt, die entweder in den Statorrahmen eingebaut werden, oder um die Rotornabe herum aufgebaut werden. Diese Gerüste dienen außerdem zum Aufnehmen einer Anzahl von Blechen, die die Operatoren nach und nach im Stator bzw. am Rotor aufschichten. Die Operatoren entnehmen dazu die Bleche dem Vorrat und legen diese auf dem Blechstapel ab. Mit dem Wachsen des Blechstapels muss dann sukzessive das Gerüst erhöht werden, um den Operatoren das weitere Aufstapeln zu ermöglichen. Das ist sehr zeitaufwändig und verursacht hohe Kosten.
  • Eine Vorrichtung zum Stapeln von Stanzblechen für einen Generator-Statorkern ist aus der DE 10331688 A1 bekannt. Die Vorrichtung besteht aus einem drehbaren und höhenverstellbaren Tisch auf dem die Bleche zu mehreren Sätzen von Ringanordnungen, d.h. Stapelabschnitten aufgestapelt werden. Diese Stapelabschnitte werden dann in den Generator-Statorrahmen überführt und eingebaut. Das beschriebene Vorgehen und die damit verbundene Nutzung einer solchen Vorrichtung ist mit mehreren Nachteilen behaftet. Zum Beispiel ist das Einbauen von Stapelabschnitten in einen Statorrahmen insbesondere bei großen Generatoren sehr schwierig und auf einer Baustelle kaum durchzuführen. Außerdem kann eine solche Vorrichtung nur schwer auf wechselnde Generatorgeometrien angepasst werden und ist deshalb für kleine Serien aufwändig und teuer.
  • Des Weiteren sind aus anderen Anwendungsbereichen Vorrichtungen bekannt, die die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 aufweisen. So zeigt z.B. die WO 006445 A1 aus dem Bereich der Automobilindustrie eine horizontale Führungseinrichtung, an der eine höhenverstellbare Plattform kreisförmig geführt wird. Dabei dient die Plattform der Aufnahme eines Fahrzeugs, das mit Hilfe der Vorrichtung über den Hallenboden bewegt, gedreht und gehoben werden kann.
  • Demgegenüber wird die erfindungsgemäße Vorrichtung auf ganz andere Weise genutzt und entsprechend ausgestaltet. Die erfindungsgemäß ausgestaltete Vorrichtung ermöglicht es, einem oder mehreren Operatoren ein Blechpaket eines Generator-Stators oder Rotors in kurzer Zeit und unter ergonomischen Bedingungen aufzustapeln. Die Erfinder haben erkannt, dass sich dazu der bzw. die Operatoren möglichst zu jedem Zeitpunkt in der optimalen Lage bzgl. der gewünschten Position des nächsten aufzustapelnden Bleches befinden müssen. Gleichzeitig sollte der Vorrat der aufzustapelnden Bleche möglichst nahe bei den Operatoren sein, so dass Wege zum Holen eines Bleches möglichst vermieden werden. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß ausgestalteten Vorrichtung besteht im modularen Aufbau in Führungseinrichtung und Stapel-Plattformen. Bei wechselnden Generatorgeometrien können die Stapel-Plattformen in der Regel wiederverwendet werden und es muss nur die Führungseinrichtung an die andere Geometrie angepasst werden. Dadurch werden die Herstellungskosten eines Generators weiter gesenkt.
  • Die Erfinder haben des Weiteren erkannt, dass die Körpergröße der Operatoren für die ergonomische Ausführung des Stapelvorgangs eine nicht unwesentliche Rolle spielt. Da die Körpergröße der Operatoren in der Regel unterschiedlich sein wird, ist es in einer besonders günstigen und vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Stapelvorrichtung daher vorgesehen, dass die einzelnen Stapel-Plattformen in vertikaler Richtung jeweils einzeln zur Führungseinrichtung bewegbar sind.
  • Die Erfinder haben des Weiteren erkannt, dass mit einer unterschiedlichen Arbeitsgeschwindigkeit der Operatoren zu rechnen ist. In einer besonders günstigen und vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Stapelvorrichtung ist es dabei vorgesehen, dass jede Stapel-Plattform eine separate Steuervorrichtung besitzt, mit der die Geschwindigkeit mit der die jeweilige Stapel-Plattform um die vertikale Achse und in vertikaler Richtung bewegt wird einstellbar ist. Um Kollisionen der einzelnen Stapel-Plattformen zu vermeiden, ist es in einer besonders günstigen und vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Stapelvorrichtung dabei vorgesehen, dass die Stapel-Plattformen Annäherungssensoren und entsprechende Warneinrichtungen besitzen.
  • Da insbesondere die Bleche von Rotoren mitunter sehr schwer sind, können die erfindungsgemäßen Stapel-Plattformen optional mit Mitteln zum Heben und Positionieren der Bleche versehen sein. Dabei kann es sich z.B. um schwenkbare Arme oder Kräne mit Seilwinden handeln, mit denen die Bleche mit Hilfe z.B. von Saugvorrichtungen oder Elektromagneten, gesteuert durch die Operatoren, gegriffen und positioniert werden können. Die erfindungsgemäßen Stapel-Plattformen sind dann mit Einrichtungen zum Steuern dieser Mittel durch die Operatoren versehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Stapelvorrichtung ergeben sich aus den restlichen abhängigen Ansprüchen und werden anhand der Beschreibung der Figuren näher beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 Blechpaket eines Generator-Stators; und
  • 2 Blechpaket eines Generator-Rotors; und
  • 3 Stapel-Plattform; und
  • 4 und 5 Stapel-Plattform mit Operator; und
  • 6 Führungseinrichtung in der Ausführung Schienen
  • 7 Stapel-Vorrichtung mit Schienen
  • 8 Stapel-Vorrichtung mit Führungseinrichtung in der Ausführung als Plattform
  • In der Darstellung der 1 ist ein sehr stark schematisiertes Blechpaket eines Generator-Stators in der Draufsicht zu erkennen. Es besteht aus ringförmig aufgestapelten Blechen 10, die einen Innenraum 11 umschließen. Beim erfindungsgemäßen Stapeln eines Stator-Blechpaketes befindet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung in diesem Innenraum 11.
  • In der Darstellung der 2 ist ein sehr stark schematisiertes Blechpaket eines Generator-Rotors in Draufsicht zu erkennen. Es besteht aus ringförmig aufgestapelten Blechen 20, die die Rotor-Welle oder Rotor-Nabe 21 umschließen. Beim erfindungsgemäßen Stapeln eines Rotor-Blechpaketes befindet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung im Raum um das Blechpaket herum.
  • In der Darstellung der 3 ist beispielhaft eine Stapel-Plattform 34 in der Draufsicht zu erkennen. Auf der rechten Seite befindet sich der Bereich, der einen Vorrat von Blechen 10 und 20 aufnimmt. Auf der linken Seite befindet sich der Bereich 30 für den mindestens einen Operator. Die Umrandung 31 umschließt die Plattform und soll verhindern, dass der Operator von der Plattform herabstürzt. Die Kontur 32 der Stapel-Plattform 34 ist dabei für das Stapeln eines Generator-Stator Blechpaketes angepasst. In dieser Funktion, d.h. beim Stapeln eines Stator-Blechpaketes ist die Kontur 32 von der Innenseite 11 des Blechpakets her dem Blechpaket zugewandt. Die Kontur 33 der Stapel-Plattform 34 ist für das Stapeln eines Generator-Rotor Blechpaketes angepasst. In dieser Funktion, d.h. beim Stapeln eines Rotor-Blechpaketes ist die Kontur 33 vom Außenraum des Rotors her dem Blechpaket zugewandt. Auf diese Weise kann ein und dieselbe Stapel-Plattform für das Stapeln eine Stators wie für das Stapeln eines Rotors verwendet werden.
  • In der Darstellung der 4 ist eine Stapel-Plattform 34 mit einem Operator zu erkennen. Die gezeigte Anordnung ist für das Stapeln eines Stator-Blechpakets geeignet. Dabei entnimmt der Operator ein Blech 10 aus dem Vorrat auf der rechten Seite der Stapel-Plattform 30 und legt dieses auf das Stator-Blechpaket, das sich jenseits der Kontur 32 befindet (nicht dargestellt). Dabei dreht sich der Operator beim Stapeln eine Bleches 10 jeweils um seine Achse. Diese Art der Anordnung, bei der sich der Operator zum Entnehmen des Bleches aus dem Vorrat vom zu stapelnden Blechpaket wegdrehen muss, ist immer dann notwendig, wenn die Bleche sehr groß sind. Die alternative Anordnung ist in 5 dargestellt.
  • In der Darstellung der 5 ist eine Stapel-Plattform 34 mit einem Operator zu erkennen. Die gezeigte Anordnung ist für das Stapeln eines Rotor-Blechpakets geeignet. Dabei entnimmt der Operator ein Blech 20 aus dem Vorrat auf der rechten Seite der Stapel-Plattform 34 und legt dieses auf das Rotor-Blechpaket, das sich jenseits der Kontur 33 befindet (nicht dargestellt). Dabei beugt sich der Operator jeweils beim Stapeln eines Bleches 20 über den Vorratsstapel der Bleche hinweg. Diese Anordnung bietet dann an, wenn die Bleche nicht zu groß sind, so dass der Operator das zu stapelnde Blechpaket noch von seinem Standpunkt aus über den Vorratsstapel hinweg erreichen kann.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen können auch mehrere Operatoren auf einer Stapel-Plattform arbeiten und sich dabei einen Vorratsstapel teilen oder auch jeder über einen separaten Vorratsstapel verfügen.
  • Zusätzlich kann die Ergonomie noch erhöht werden, wenn der Vorratsstapel über Mittel verfügt, dass sich das oberste Blech immer auf derselben Höhe über der Stapel-Plattform 34 befindet, egal wie viele Bleche noch auf dem Stapel liegen. Das kann beispielsweise durch eine Federkonstruktion unterhalb des Vorratsstapels erreicht werden oder aber durch eine motorische Hebeeinrichtung mit geeigneter Steuerung.
  • Weiterhin haben die Erfinder erkannt, dass der Arbeitsfluss durch die Steuerung der Bewegung der Stapel-Plattform möglichst wenig unterbrochen werden darf. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der efindungsgemäßen Stapelvorrichtung wird zur Steuerung der Bewegung der Stapel-Plattform eine Steuereinrichtung im Fußbereich der Operatoren angebracht, z.B. als Pedal oder Fußmatte.
  • In der Darstellung der 6 ist eine Führungseinrichtung in der Ausführungsform als doppeltes Schienenpaar 60 zu erkennen. Dabei kann sich die Führungseinrichtung im Innenraum eines Stators befinden, wenn ein Stator-Blechpaket gestapelt werden soll, oder der Rotor befindet sich im Innenraum der Führungseinrichtung, wenn ein Rotor-Blechpaket geschichtet werden soll.
  • In der Darstellung der 7 ist eine Stapelvorrichtung in Seitenansicht zu erkennen. Im unteren Teil ist eine Führungseinrichtung in der Ausführungsform als Schiene 60 zu erkennen. Daran wird eine Stapel-Plattform 34 mit Hilfe eines Wagens 71 und eines Holmes 70 geführt. Die vertikale Bewegung der Stapel-Plattform 34 erfolgt entlang des Holmes 70. Auf der Stapelplattform 34 befinden sich ein Operator und ein Vorratsstapel aus Blechen 10 bzw. 20.
  • In der Darstellung der 8 ist eine Stapelvorrichtung in Seitenansicht zu erkennen. Die Führungseinrichtung 80 ist in der Ausführungsform als Plattform gestaltet, die sich oberhalb der Stapel-Plattformen 34 befindet. Die Stapel-Plattformen 34 werden über Holme 70 an der Führungseinrichtung 80 geführt. Jede einzelne Stapelplattform 34 kann über den zugehörigen Holm 70 in vertikaler Richtung relativ zur Führungseinrichtung 80 bewegt werden. Außerdem kann die Stapelvorrichtung insgesamt z.B. mit Hilfe eines Kranes in vertikaler Richtung bewegt werden, so dass gegeben falls auf separate motorische Bewegung der einzelnen Stapel-Plattformen verzichtet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10331688 A1 [0003]
    • WO 006445 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Stapeln von metallischen Blechen zum Bilden von im Allgemeinen ringförmigen Anordnungen von übereinander angeordneten Blechen zur Verwendung in einem Generator-Statorkern oder einem Generator-Rotor einer dynamoelektrischen Maschine bestehend aus 1.1 einer horizontalen Führungseinrichtung, 1.2 mindestens einer an der Führungseinrichtung kreisförmig geführten Stapel-Plattform, die in vertikaler Richtung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass 1.3 die wenigstens eine Stapel-Plattform wenigstens einen Bereich für wenigstens einen Operator zum Anordnen der Bleche, 1.4 und wenigstens einen Bereich zum Lagern einer Anzahl von Blechen aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung aus wenigstens einer Schiene besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Führungseinrichtung eine um eine vertikale Achse drehbar gelagerte Plattform ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungseinrichtung unterhalb der wenigstens einen Stapel-Plattform befindet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungseinrichtung oberhalb der wenigstens einen Stapel-Plattform befindet.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Stapel-Plattform zusammen, d.h. in starrer Verbindung mit der Führungseinrichtung in vertikaler Richtung bewegbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Stapel-Plattform relativ zur Führungseinrichtung in vertikaler Richtung bewegbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Stapel-Plattform eine Einrichtungen zur motorischen Bewegung entlang der Führungseinrichtung besitzt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung Mittel zur motorischen Bewegung um die vertikale Achse besitzt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Stapel-Plattform eine Einrichtung zur motorischen Bewegung in vertikaler Richtung besitzt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Stapel-Plattform eine Einrichtung zur Steuerung der Bewegungen durch den wenigstens einen Operator besitzt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Steuerung eine Bewegung der wenigstens einen Stapel-Plattform mit wählbarer konstanter Geschwindigkeit ermöglicht.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapel-Plattformen Sensoren und Warneinrichtungen zur Detektion und Warnung von gegenseitigen Annäherungen besitzen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der wenigstens einen Stapel-Plattform an wenigstens einer ihrer Begrenzungen an die Kontur des zu stapelnden Stator-Kerns bzw. des Rotorkerns angepasst ist.
  15. Verfahren zum Stapeln von metallischen Blechen zum Bilden von im Allgemeinen ringförmigen Anordnungen von übereinander angeordneten Blechen zur Verwendung in einem Generator-Statorkern oder einem Generator-Rotor einer dynamoelektrischen Maschine, enthaltend die Schritte: Stapeln von einer Anzahl von Blechen seitlich nebeneinander und nacheinander in einen Statorkern oder um eine Rotornabe um eine Achse herum und in vielen Schichten übereinander, dadurch gekennzeichnet dass, die mindestens eine Stapel-Plattform, auf der sich mindestens ein Operator und die zu stapelnden Bleche befinden, kreisförmig um die vertikale Achse bewegt wird und mit zunehmender Stapelhöhe vertikal nach oben bewegt wird.
DE201210221162 2012-11-20 2012-11-20 Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Blechen Ceased DE102012221162A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221162 DE102012221162A1 (de) 2012-11-20 2012-11-20 Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Blechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221162 DE102012221162A1 (de) 2012-11-20 2012-11-20 Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Blechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221162A1 true DE102012221162A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=50625605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210221162 Ceased DE102012221162A1 (de) 2012-11-20 2012-11-20 Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Blechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012221162A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073373A (en) * 1976-03-26 1978-02-14 Crowley Norman R Laminate stacking apparatus and method
DD217655A1 (de) * 1983-05-02 1985-01-16 Liebknecht Transformat Verfahren zum schichten von geblechten eisenkernen fuer transformatoren
US5640752A (en) * 1993-09-30 1997-06-24 Steiner; Robert E. Controlled adjustable manufacturing method for variable laminations used in electro-magnetic induction devices
WO2000006445A1 (de) 1998-07-26 2000-02-10 U.F.P. Unternehmensberatung Fabrik Und Produktionsplanung Gmbh Aufsatz für ein flurförderzeug und flurförderzeug
DE10331688A1 (de) 2002-07-16 2004-02-05 General Electric Co. Einrichtung und Verfahren zum Lokalisieren und Stapeln von Stanzblechen für einen Generator-Statorkern
DE10232598A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-12 Müller Weingarten AG Anlage zum Schichten von Blechlamellen zu Paketen für elektrische Maschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073373A (en) * 1976-03-26 1978-02-14 Crowley Norman R Laminate stacking apparatus and method
DD217655A1 (de) * 1983-05-02 1985-01-16 Liebknecht Transformat Verfahren zum schichten von geblechten eisenkernen fuer transformatoren
US5640752A (en) * 1993-09-30 1997-06-24 Steiner; Robert E. Controlled adjustable manufacturing method for variable laminations used in electro-magnetic induction devices
WO2000006445A1 (de) 1998-07-26 2000-02-10 U.F.P. Unternehmensberatung Fabrik Und Produktionsplanung Gmbh Aufsatz für ein flurförderzeug und flurförderzeug
DE10331688A1 (de) 2002-07-16 2004-02-05 General Electric Co. Einrichtung und Verfahren zum Lokalisieren und Stapeln von Stanzblechen für einen Generator-Statorkern
DE10232598A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-12 Müller Weingarten AG Anlage zum Schichten von Blechlamellen zu Paketen für elektrische Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2879799B1 (de) Rollenmühle und verfahren zum zerkleinern von mahlgut mit einer rollenmühle
DE102011051769A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Wicklung
DE202016009186U1 (de) Lagersystem mit einem Fahrzeug
DE102009001393A1 (de) Steuerstangenanordnung zum Verstellen von Rotorblättern eines Hubschraubers
EP3071501B1 (de) Verfahren zum betrieb einer aufzugssteuerungseinrichtung
WO2006100057A1 (de) Linearmotor und verfahren zum betrieb eines linearmotors
DE10207956A1 (de) Elektrohängebahn
DE102009012353A1 (de) Rollenmühle
DE102012221162A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Blechen
EP2706038B9 (de) Flurförderzeug mit synchronem Reluktanzmotor
EP3015414A1 (de) Lastaufnahmemittel
DE102012001185A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines ortsveränderbaren Arbeitsgerätes, sowie ein Arbeitsgerät zur Ausführung des Verfahrens
DE102017104751B4 (de) Transportvorrichtung
DE102010051413B4 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für eine Achse einer Maschine oder eine Anlage
DE602005003920T2 (de) Hebevorrichtung und diese enthaltender Hebeträger
WO2012059195A2 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines grossformatigen werkstücks
EP2480484B2 (de) Portalhubwagen zum einsatz in containerterminals und für allgemeine transportzwecke
EP2480486B1 (de) Portalhubwagen zum einsatz in containerterminals und für allgemeine transportaufgaben
WO2020120587A1 (de) Vorrichtung mit elektromotor zum bereitstellen von verpackungsmaterial und verfahren zum betreiben einer verpackungsmaterialbereitstellungsvorrichtung
WO2020089151A1 (de) Hafenkran mit einem verbesserten antriebssystem
WO2015139984A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen anheben und/oder absenken eines metallurgischen gefässes, anlage mit einer solchen vorrichtung und verfahren
EP2490976B1 (de) Portalhubwagen zum einsatz in containerterminals und für allgemeine transportaufgaben
DE102019109992B3 (de) Wasserkraftanlage
DE102012008706A1 (de) Servicewagen zum Aufnehmen und Transportieren eines entlang der Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine verfahrbaren Bedienaggregates
DE2055655A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers aus um einen Kern ge wickelten Rohren und Vorrichtung zu dessen Durchfuhrung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150324