DE4020286A1 - Aus selbstfahrenden skids ( fts ) gebildete montagelinie - Google Patents

Aus selbstfahrenden skids ( fts ) gebildete montagelinie

Info

Publication number
DE4020286A1
DE4020286A1 DE19904020286 DE4020286A DE4020286A1 DE 4020286 A1 DE4020286 A1 DE 4020286A1 DE 19904020286 DE19904020286 DE 19904020286 DE 4020286 A DE4020286 A DE 4020286A DE 4020286 A1 DE4020286 A1 DE 4020286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly line
skids
skid
self
drive module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904020286
Other languages
English (en)
Other versions
DE4020286C2 (de
Inventor
Lothar Abten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann Foerdertechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eisenmann Foerdertechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Foerdertechnik GmbH and Co KG filed Critical Eisenmann Foerdertechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19904020286 priority Critical patent/DE4020286C2/de
Publication of DE4020286A1 publication Critical patent/DE4020286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4020286C2 publication Critical patent/DE4020286C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/18Transportation, conveyor or haulage systems specially adapted for motor vehicle or trailer assembly lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Montagelinie, beispiels­ weise für PKW-Karossen, wobei diese Linie aus selbstfah­ renden Skids (FTS) gebildet ist.
Bislang sind derartige Montagelinien in Form von Plat­ tenbändern, Rollenbahnen oder Kettenförderern ausgebil­ det. Derartig starre Systeme erlauben daher auch keine arbeitsindividuellen Höheneinstellungen; zudem ist stets die Verwendung zusätzlicher, separater Hubsysteme mit Querfördereinrichtungen bei den bekannten Montagean­ lagen notwendig und die Werkstücke o. dgl. von einer Montagelinie zur benachbarten zu transportieren. Der­ artig zusätzliche Hub- und Querfördereinrichtungen sind aber nicht nur teuer, sondern benötigen auch viel freien Raum, der somit für Fahrwege zwischen den einzelnen Mon­ tagelinien verlorengeht. Auch die Unfallgefahr vergrößert sich durch die zusätzlichen Hub- und Querförderer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein völ­ lig neuartiges, linienförmiges Montagesystem zu schaf­ fen, das alle der zuvor angeführten Nachteile in ein­ facher Weise beseitigt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Mittel und Maßnahmen. Die Unteransprüche beinhalten sinnvolle Weiterbildungen des erfindungsge­ mäßen Grundgedankens, der zudem in den Zeichnungen wei­ testgehend schematisch dargestellt und anhand dieser Darstellungen im folgenden auch näher erläutert ist.
Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Draufsicht auf mehrere parallele Montagelinien gemäß der Erfindung,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab ein Aus­ schnitt aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung zu Fig. 2,
Fig. 4 ein mobiles Montage-Skid als Ein­ zelteil in Seitenansicht,
Fig. 5 eine Draufsicht zu Fig. 4,
Fig. 6 eine Detaildarstellung des Be­ reichs "x" aus Fig. 5 und
Fig. 7 desgleichen bei zwei aneinander ab­ standslos aufgestauten Skids.
Das in Fig. 1 dargestellte Gesamtsystem wird durch vier parallelzueinander verlaufende Montagelinien I bis IV gebildet.
Zu Beginn übernimmt eines der Skids 1, 2, 3 ... mit sei­ ner Hubvorrichtung "HT" eine bereitgestellte Karosse "K" vom Übergabebock "Ü". Spurgeführt fährt das Skid dann mit Eigenantrieb zur Montagelinie I. Wenn der Schubantrieb "AM" der Montagelinie I die Montageplattform "P" gefaßt hat, schaltet der Antrieb des Skids ab. Durch die Mon­ tagelinie I fährt das Skid auf einer Schiene. Die hinte­ re Plattform 1, die sich im Antriebsbereich "AM" befin­ det, schiebt die anderen 2, 3, ... vor sich her. Die vor­ dere Plattform, zwischen dem Bremsmodulen "BM", hält den Pulk durch die Bremskräfte zusammen.
Am Beginn der Montagelinie I betreten die Werker die Plattform und verlassen sie am Ende wieder. Durch z. B. einen Vorhang ist der Auslaufbereich der Montagelinie abgegrenzt. Das gleiche gilt für den Einlaufbereich, wo der Pulk gebildet wird. Hat ein Skid die Montagelinie verlassen, so zieht es mit Eigenantrieb eine Lücke zu den nachfolgenden Skids. Anschließend werden die Antriebs­ räder um 90° eingeschlagen, das Skid fährt quer (Panzer­ steuerung) zur nächsten Montagelinie; dort dockt es an und wird dann durch den dortigen Schubantrieb erneut ein­ geschoben. Eine Werkergruppe montiert immer auf zwei auf­ einanderfolgenden Montagelinien, muß also das Skid vor dem Umsetzen einmal verlassen; anschließend montieren sie an derselben Karosse weiter. Vom Ende der zweiten Linie kommen sie zum Anfang der ersten Linie zurück und übernehmen eine neue Karosse "K".
An den verschiedenen Arbeitsplätzen wird die Karosse "K" durch den Hubtisch "HT" des Skids automatisch oder ma­ nuell auf die entsprechende Montagehöhe angehoben. Durch die Pufferplätze vor und nach der Linie werden Störungen in der Mechanisierung entkoppelt.
Jedes selbstfahrende Montageskid gemäß Fig. 4-7 besteht aus einem Grundrahmen. Der Rahmen ist begehbar ausgeführt und die Werker stehen während der Montage auf dem Skid. In der Mitte des Rahmens befindet sich ein erhöhter Auf­ bau "A", in dem Fahr- und Lenkantriebe die Steuerung, die Batterie und das Hubmodul untergebracht sind. Die Abmes­ sungen des Aufbaus sind sinnvollerweise so zu wählen, daß dieser von der Karosse überdeckt wird. An den Arbeits­ plätzen wird die Hubeinrichtung von außen angesteuert. Der Grundrahmen "P" ist in einer gemeinsamen Höhe mit der angrenzenden Arbeitsbühne "AB" ausgeführt, damit die Wer­ ker gefahrlos zwischen Bühne und Skid wechseln können. Die seitlichen Schaltleisten "SB" des Skids werden durch die Bühnenkonstruktion überdeckt. Die Schaltbügel vorne und hinten am Skid werden beim Aufeinanderfahren bis zum Anschlag "AS" eingedrückt und übertragen dann die Schubkräfte. Die Bügel sind so ausgeführt, daß beim Auffahren auf ein Hindernis gestoppt wird, beim Ankop­ peln in die Schublinie der Antrieb aktiv bleibt.
Schubantriebs- und Bremseinheit "AM" und "BM" sind vor­ zugsweise modular aufgebaut und in die seitliche Bühne "AB" integriert. Die Antriebs- und Bremseinheit sind redundant ausgeführt, d. h., bei Ausfall eines Antriebs geht die Funktion auf den Stand-by-Antrieb über; die Antriebe sind zudem regelbar. Die Montageskids werden beispielsweise über ein Stromschienen-/Stromabnehmer­ system während der Fahrt nachgeladen; die Umsetzung der Karossen von einer in die nächste Montagelinie erfolgt mit Batterieenergie. Die Batterien sind so ausgelegt, daß die Umsetzungen mit ausreichender Sicherheit mög­ lich sind.
Das neue System hat somit vor allem folgende Vorteile gegenüber dem eingangs genannten Stand der Technik:
  • a) Regelbare Geschwindigkeit in jeder Montagelinie,
  • b) lückenloses Aufstauen der mobilen Mon­ tageskids innerhalb der Montagelinie,
  • c) Rückführung kann flexibel ge­ staltet werden,
  • d) kein Umsetzen der Karosserie in der Rückführung und vor den Mon­ tagelinien, d. h., kein Quertrans­ port,
  • e) durch den Hubtisch auf den mobilen Montageskid ist jede individuelle Arbeitshöhe einstellbar,
  • f) Sicherheitsprobleme wie durch frühe­ ren Quertransport entfallen.
Bezugsziffernverzeichnis
1 Skid
2 Skid
3 . . .46 Skid
I Montageline
II Montageline
III Montageline
IV Montageline
A Aufbau
AM Antriebsmodul
AB Arbeitsbühne
AS Anschlag
BM Bremsmodul
HT Hubvorrichtung (Tisch)
K Karosserie
KN Kniehebel
P Montageplattform
R Transportrichtung
SB Sicherheitsschaltbügel
Ü Übergabebock

Claims (7)

1. Aus selbstfahrenden Skids (FTS) gebildete Montage­ linie beispielsweise für PKW-Karossen, dadurch gekennzeichnet, daß die Skids (1, 2, 3 ...) innerhalb der Mon­ tagelinie (I, II ...) lückenlos aneinander auf­ gestaut und durch ein gemeinsames Antriebsmodul (AM) nach selbsttätiger Außerbetriebsetzung des Eigenantriebs mit regelbarer Geschwindigkeit zwangs­ geführt sind.
2. Montagelinie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmodul (AM) als Schubantrieb aus­ gebildet ist und am jeweils hintersten Skid (1, 2) angreift, während zugleich der vorderste Skid (z. B. Pos. 44 bzw. 46 in Fig. 1) sich zwischen Bremsmo­ dulen (BM) befindet und somit den gesamten Pulk der Linie (I, II ...) zusammenhält.
3. Montagelinie nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch Anordnung mehrerer der Linien (I, II, III ...) in Folge, d. h. neben- und/oder hintereinander, o. ä. (Fig. 2 bis 3).
4. Montagelinie nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Eigenantrieb der Skids (1, 2, 3 ...) in­ nerhalb jeder Montagelinie (I, II, III ...) durch Abkopplung, Auflaufen auf eine Schiene o. ä. außer Wirkung gebracht ist.
5. Montagelinie nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf den Skids (1, 2, 3 ...) jeweils ein automatisch oder manuell betätigter Hubtisch (HT) o. dgl. befindet.
6. Montagelinie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Transportrichtung (R) befindlichen, vor­ deren wie hinteren Sicherheitsschaltbügel (SB) je­ des Skids (1, 2, 3 ...) beim Aufeinanderfahren in­ nerhalb jeder Linie (I, II, III ...) über Kniehe­ bel (KN) o. ä. bis zu einem Anschlag (AS) einge­ drückt werden und erst danach die Schubkräfte des Antriebsmoduls (AM) übertragen.
7. Montagelinie nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schub- und Bremsmodul (AM und BM) in die seitlichen Arbeitsbühnen (AB) integriert sind.
DE19904020286 1990-06-26 1990-06-26 Aus selbstfahrenden Skids ( FTS ) gebildete Montagelinie Expired - Fee Related DE4020286C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904020286 DE4020286C2 (de) 1990-06-26 1990-06-26 Aus selbstfahrenden Skids ( FTS ) gebildete Montagelinie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904020286 DE4020286C2 (de) 1990-06-26 1990-06-26 Aus selbstfahrenden Skids ( FTS ) gebildete Montagelinie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4020286A1 true DE4020286A1 (de) 1992-01-02
DE4020286C2 DE4020286C2 (de) 1994-10-13

Family

ID=6409084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904020286 Expired - Fee Related DE4020286C2 (de) 1990-06-26 1990-06-26 Aus selbstfahrenden Skids ( FTS ) gebildete Montagelinie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4020286C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217264C1 (de) * 1992-05-25 1993-08-26 Indumat Gmbh & Co. Kg, 7410 Reutlingen, De
DE29700674U1 (de) * 1997-01-16 1997-03-06 Moll Gmbh Maschinenbau Montagewagen
EP1016585A3 (de) * 1998-12-21 2002-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Plattenband für die Montage oder den Transport eines Kraftfahrzeugs
EP1035069A3 (de) * 1999-03-11 2003-04-02 CESVIMAP- Centro de Experimentacion y Seguridad Vial Mapfre, S.A. Wagen zum Befördern von Fahrzeugen
WO2003042077A1 (en) * 2001-11-13 2003-05-22 Joakim Abrahamsson A pallet type transport system
WO2007012360A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Fördersystem und verfahren zum gleichzeitigen transport von werkstücken und monteuren in einer fertigungslinie
EP1829643A1 (de) * 2004-12-24 2007-09-05 Aisin Aw Co., Ltd. Zellproduktionsverfahren und zellproduktionsanlage
EP1935555A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-25 Emil Schmid Maschinen- und Apparatebau GmbH & Co. KG Transportsystem für Baugruppen mit in einem geschlossen Kreislauf umlaufenden, begehbaren Montageplattformen
DE102011008034B4 (de) * 2010-01-11 2013-04-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Elektrisch angetriebener Wagen zum Bewegen von Lasten
US10435095B2 (en) 2017-04-13 2019-10-08 Eisenmann Se Method and conveying system for the simultaneous transport of elongated workpieces and workers in a production line
CN112046998A (zh) * 2020-09-15 2020-12-08 中汽昌兴(洛阳)机电设备工程有限公司 一种滑橇及其汽车生产线
US10926819B2 (en) 2017-03-29 2021-02-23 Eisenmann Se Method and vehicle for conveying an electrically driven motor vehicle during assembly thereof
WO2023078650A1 (de) * 2021-11-05 2023-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von rohbauten für einen kraftwagen sowie fertigungsanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018424B4 (de) * 2005-04-21 2007-12-13 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Fördersystem zum gleichzeitigen Transport von Werkstücken und Monteuren in einer Fertigungslinie
DE102006046862B3 (de) * 2006-10-02 2008-02-28 Iht-Innovative Hebe Technik Gmbh Verfahren und Stellkrafterzeuger zur Bedienung von Montageplattformen
DE102017103931A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Eisenmann Se Fördersystem und Verfahren zum gleichzeitigen Transport von Werkstücken und Werkern
DE102019132553A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Eisenmann Se Fahrzeug zum gleichzeitigen Transport von Werkstücken und Werkern in einer Fertigungsstätte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273415B (de) * 1966-02-03 1968-07-18 Rheinmetall Gmbh Foerdereinrichtung mit in einer endlosen Fuehrungsbahn auf Waelzkoerpern laufenden Transportschlitten fuer Montage- und/oder Bearbeitungsstrassen
DE3100159A1 (de) * 1981-01-07 1982-08-05 Brötje-Automation GmbH, 7250 Leonberg Transportvorrichtung fuer eine fliessfertigungsstrasse
EP0134255A1 (de) * 1983-07-29 1985-03-20 Carl Schenck Ag Fördereinrichtung mit auf Förderbahnen bewegten Auflagen
DE3638028A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-21 Honda Motor Co Ltd Transferverfahren und -vorrichtung zur verwendung bei der kraftwagenmontage
EP0370589A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 MANNESMANN Aktiengesellschaft Transportvorrichtung mit einer Fliessfertigungsstrasse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273415B (de) * 1966-02-03 1968-07-18 Rheinmetall Gmbh Foerdereinrichtung mit in einer endlosen Fuehrungsbahn auf Waelzkoerpern laufenden Transportschlitten fuer Montage- und/oder Bearbeitungsstrassen
DE3100159A1 (de) * 1981-01-07 1982-08-05 Brötje-Automation GmbH, 7250 Leonberg Transportvorrichtung fuer eine fliessfertigungsstrasse
EP0134255A1 (de) * 1983-07-29 1985-03-20 Carl Schenck Ag Fördereinrichtung mit auf Förderbahnen bewegten Auflagen
DE3638028A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-21 Honda Motor Co Ltd Transferverfahren und -vorrichtung zur verwendung bei der kraftwagenmontage
EP0370589A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 MANNESMANN Aktiengesellschaft Transportvorrichtung mit einer Fliessfertigungsstrasse
DE3840256A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Mannesmann Ag Transportvorrichtung mit einer fliessfertigungssstrasse

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217264C1 (de) * 1992-05-25 1993-08-26 Indumat Gmbh & Co. Kg, 7410 Reutlingen, De
EP0571800A1 (de) * 1992-05-25 1993-12-01 INDUMAT GmbH & Co. KG Transport- und Lagersysteme Kollisionsschutzeinrichtung für fahrerlose Flurförderzeuge
DE29700674U1 (de) * 1997-01-16 1997-03-06 Moll Gmbh Maschinenbau Montagewagen
EP1016585A3 (de) * 1998-12-21 2002-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Plattenband für die Montage oder den Transport eines Kraftfahrzeugs
EP1035069A3 (de) * 1999-03-11 2003-04-02 CESVIMAP- Centro de Experimentacion y Seguridad Vial Mapfre, S.A. Wagen zum Befördern von Fahrzeugen
WO2003042077A1 (en) * 2001-11-13 2003-05-22 Joakim Abrahamsson A pallet type transport system
US8122579B2 (en) 2004-12-24 2012-02-28 Aisin Aw Co. Ltd. Cell production method and cell production facility
US8141223B2 (en) 2004-12-24 2012-03-27 Aisin Aw Co., Ltd. Cell production method and cell production facility
EP1829642A1 (de) * 2004-12-24 2007-09-05 Aisin Aw Co., Ltd. Zellproduktionsverfahren und zellproduktionsanlage
EP1829644A1 (de) * 2004-12-24 2007-09-05 Aisin Aw Co., Ltd. Zellproduktionsverfahren und zellproduktionsanlage
EP1829643A1 (de) * 2004-12-24 2007-09-05 Aisin Aw Co., Ltd. Zellproduktionsverfahren und zellproduktionsanlage
EP1829643A4 (de) * 2004-12-24 2011-05-04 Aisin Aw Co Zellproduktionsverfahren und zellproduktionsanlage
EP1829644A4 (de) * 2004-12-24 2011-05-04 Aisin Aw Co Zellproduktionsverfahren und zellproduktionsanlage
EP1829642A4 (de) * 2004-12-24 2011-05-04 Aisin Aw Co Zellproduktionsverfahren und zellproduktionsanlage
US8074335B2 (en) 2004-12-24 2011-12-13 Aisin Aw Co., Ltd. Cell production method and cell production facility
WO2007012360A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Fördersystem und verfahren zum gleichzeitigen transport von werkstücken und monteuren in einer fertigungslinie
EP1935555A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-25 Emil Schmid Maschinen- und Apparatebau GmbH & Co. KG Transportsystem für Baugruppen mit in einem geschlossen Kreislauf umlaufenden, begehbaren Montageplattformen
DE102011008034B4 (de) * 2010-01-11 2013-04-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Elektrisch angetriebener Wagen zum Bewegen von Lasten
US10926819B2 (en) 2017-03-29 2021-02-23 Eisenmann Se Method and vehicle for conveying an electrically driven motor vehicle during assembly thereof
US10435095B2 (en) 2017-04-13 2019-10-08 Eisenmann Se Method and conveying system for the simultaneous transport of elongated workpieces and workers in a production line
CN112046998A (zh) * 2020-09-15 2020-12-08 中汽昌兴(洛阳)机电设备工程有限公司 一种滑橇及其汽车生产线
WO2023078650A1 (de) * 2021-11-05 2023-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von rohbauten für einen kraftwagen sowie fertigungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4020286C2 (de) 1994-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020286A1 (de) Aus selbstfahrenden skids ( fts ) gebildete montagelinie
EP0654425B1 (de) Vorrichtung zum Ein-oder Aus-lagern bzw. Umstapeln von Trägern für Fördergut
DE2760217C2 (de)
EP0114343B1 (de) Kombiniertes Verteilergerät für Stückgut
DE3215744C2 (de) Verteilförderanlage für Stückgut
WO2013090970A2 (de) Regallagersystem und verfahren zum betreiben desselben
EP0101837A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Palettieren und Entpalettieren von Deckeln
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE3335289C2 (de)
DE1938473B2 (de)
DE102019128916A1 (de) Verladesystem zum Beladen und Entladen von Lkw
DE3545298C2 (de)
CH678310A5 (en) Storage shelving unit with single spaces - has at least two shelving sets with gangway between rows, and vehicular track and lift
DE4435056B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE102016117941A1 (de) Teleskopantrieb, ein diesen umfassendes Regalbediengerät sowie Betriebsverfahren und Verwendung hierfür
DE4306241A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gegenständen in einem Lagerblock
DE102019134787A1 (de) Verladesystem zum Beladen und Entladen von Lkw mit Paletten in Querrichtung
DE2510147A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ein- und auslagern von waren
EP0614830B1 (de) Förderanlage mit einem Quertransportwagen und Rollenförderern
DE3800118A1 (de) Speichereinrichtung insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3237346A1 (de) Langgutpalettenmagazin mit schnellbeschickung und schnellbereitstellung
DE2222599C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen eines Hordenwagens
EP0082327A1 (de) Regallager
DE1456501A1 (de) Stapelkran
DE1556568A1 (de) Umsetzwagen zum Umsetzen eines zwischen zwei Regalen verfahrbaren Regalstapel- oder Bedienungsgeraetes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee