DE4306241A1 - Vorrichtung zum Speichern von Gegenständen in einem Lagerblock - Google Patents

Vorrichtung zum Speichern von Gegenständen in einem Lagerblock

Info

Publication number
DE4306241A1
DE4306241A1 DE4306241A DE4306241A DE4306241A1 DE 4306241 A1 DE4306241 A1 DE 4306241A1 DE 4306241 A DE4306241 A DE 4306241A DE 4306241 A DE4306241 A DE 4306241A DE 4306241 A1 DE4306241 A1 DE 4306241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing block
objects
elevator
parking
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4306241A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4306241C2 (de
Inventor
Jun Alexander Faller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4306241A priority Critical patent/DE4306241C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP94901788A priority patent/EP0628124B1/de
Priority to CA002127874A priority patent/CA2127874A1/en
Priority to AT94901788T priority patent/ATE199272T1/de
Priority to PT94901788T priority patent/PT628124E/pt
Priority to ES94901788T priority patent/ES2155847T3/es
Priority to PCT/EP1993/003147 priority patent/WO1994011599A1/de
Priority to US08/256,432 priority patent/US5707199A/en
Priority to JP6511703A priority patent/JPH07503049A/ja
Priority to AU56238/94A priority patent/AU5623894A/en
Priority to BR9305733A priority patent/BR9305733A/pt
Priority to PL93304653A priority patent/PL172284B1/pl
Priority to KR1019940702429A priority patent/KR100234783B1/ko
Priority to DE59310147T priority patent/DE59310147D1/de
Priority to CN93121425A priority patent/CN1054823C/zh
Publication of DE4306241A1 publication Critical patent/DE4306241A1/de
Priority to FI943181A priority patent/FI114409B/fi
Priority to NO942546A priority patent/NO942546L/no
Publication of DE4306241C2 publication Critical patent/DE4306241C2/de
Application granted granted Critical
Priority to AU28669/97A priority patent/AU2866997A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/44Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages for storing aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0478Storage devices mechanical for matrix-arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/24Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Speichern von Gegen­ ständen in einem Lagerblock mit in X-, in Y- und in Z-Richtung neben - bzw. hinter - bzw. übereinander angeordneten, untereinander gleich ausgebildeten Stellplätzen und wenigstens einem dem Lagerblock zugeordneten Aufzugsorgan.
Derartige Lagersysteme sind beispielsweise als Hochregallager be­ kannt, bei denen zu beiden Seiten einer Gasse neben- und überein­ ander angeordnete Stellplätze vorgesehen sind, was den Vorteil hat, daß jede einzelne Position einen direkten Zugriff ermöglicht. Es können allerdings nur so viele Positionen gleichzeitig bedient werden, wie Gassen vorhanden sind.
Weiterhin sind Schieberegale bekannt, die nur einen sehr geringen Platzbedarf haben, da nur eine einzige Gasse für den Zugriff benötigt wird, während die anderen Regaleinheiten zu einem nicht zugänglichen Block komprimiert werden. Das hat jedoch den Nachteil, daß sehr große Massen bewegt werden müssen, so daß sich eine sehr lange Zugriffszeit ergibt. Durchlaufregale haben dem­ gegenüber eine sehr hohe Beschickungs- und Entnahmefrequenz, da der Zugriff über die gesamte Stirnseite möglich ist. Allerdings können nur gleiche Artikel in den einzelnen Regalschächten gelagert werden. Ein direkter Zugriff auf bestimmte Positionen ist nicht möglich, weil die Lagerung nach dem Prinzip First in - First out oder Last in - First out erfolgt.
Gegenstand der DE-OS 32 12 822 ist eine Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge, welche auf Paletten abgestellt und in Stellplätzen untergebracht werden. Die Stellplätze sind in nur einer vertikalen Scheibe angeordnet, in der sie in Y- und Z-Richtung nebeneinander und übereinander zu einem Block zusammengefaßt sind. Vor diesem Block befindet sich ein seitlich verschiebbares Aufzugsorgan, mit dessen Hilfe das jeweils benötigte Fahrzeug auf der Palette ent­ nommen wird bzw. eingestellt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lagersystem anzuge­ ben, das die Vorteile der eingangs erläuterten Bautypen miteinan­ der vereinigt, ohne dabei deren Nachteile in Kauf nehmen zu müs­ sen. Mit anderen Worten soll ein Lagersystem geschaffen werden, das eine kompakte Bauweise gestattet und wenig Platz benötigt so­ wie einen schnellen Zugriff zu den einzelnen Stellplätzen ermög­ licht, ohne daß weder beim Einstellen noch bei der Entnahme eine Blockierung der übrigen Stellplätze erfolgt.
Bei einer Vorrichtung der eingangs umrissenen Gattung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Stellplatz mit einer Antriebseinheit zum Verschieben der Gegenstände in X-Rich­ tung sowie mit einer Antriebseinheit zum Verschieben der Gegen­ stände in Y-Richtung ausgerüstet ist.
Bei dieser Bauweise können die Gegenstände nicht nur in einer ho­ rizontalen Richtung verschoben werden, sondern in beiden. Es muß dabei lediglich dafür gesorgt werden, daß in jeder Ebene des La­ gerblockes wenigstens ein Stellplatz unbesetzt bleibt, so daß zum Einstellen eines Gegenstandes bzw. zu dessen Entnahme eine Umver­ teilung in dieser Ebene stattfinden kann. Um die Beschickungs- und Entnahmezeiten entsprechend zu verkürzen, ist es jedoch sinnvoll, wenn in jeder Reihe (X-Richtung) jeder Ebene wenigstens ein Stellplatz frei bleibt.
Die Erfindung ist für vielfältige Anwendungszwecke geeignet, ins­ besondere als Regalsystem, Containerlager oder Parkhaus.
Mit der Erfindung ist es möglich, die Stellplätze ohne Zwischen­ räume neben- bzw. hintereinander anzuordnen und in Weiterbildung an wenigstens einer Außenseite des Lagerblocks die Aufzugsorgane anzuordnen. Daneben ist es selbstverständlich möglich, die Auf­ zugsorgane auch innerhalb des Lagerblockes vorzusehen, wenn dies im Einzelfall gefordert wird.
Nach einem besonders bevorzugten Merkmal der Erfindung ist der Lagerblock in Modulbauweise aus den Stellplätzen zusammengesetzt. Dies ermöglicht eine sehr rasche Montage entsprechend dem vorhan­ den Platzbedarf und den jeweiligen Anforderungen, so daß bei­ spielsweise bei Messen, Volksfesten oder anderen Großveranstal­ tungen innerhalb kürzester Zeit ein mobiles Parkhaus erstellt werden kann.
Der Zusammenbau und die Lagerhaltung werden dadurch weiter vereinfacht, daß jeder einzelne Stellplatz in Modulbauweise aus einem Grundelement mit Bodenrahmen und vertikalen Säulen sowie einem Verschiebemodul zusammengesetzt ist. Der Verschiebemodul enthält dabei sowohl die Antriebseinheit für die X-Richtung als auch die Antriebseinheit für die Y-Richtung und ist im allgemeinen in den Bodenrahmen eingesetzt.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn jeder Stellplatz eine Trägerpalette aufweist, die auf dem Verschiebemodul aufliegt und durch diesen verschiebbar ist. Diese Bauweise eignet sich insbesondere für die Verwendung des Lagersystems als Parkhaus, so daß die eingestellten Fahrzeuge auf den Trägerplatten stehen. Die Trägerplatten können dabei so ausgebildet sein, daß sie Tropfwasser aufnehmen, wobei im unteren Bereich des Lagerblocks dann eine Wascheinrichtung vorge­ sehen sein kann.
Sofern das Lagersystem zur Aufnahme von Containern dient, sind die Antriebseinheiten zum Verschieben in X-Richtung im Bodenrahmen jedes einzelnen Stellplatzes untergebracht, während die Antriebseinheiten für die Y-Richtung von oben her auf den jeweiligen Container einwirken können.
In entsprechender Weise können bei dem Lagersystem gemäß der Er­ findung auch die Aufzugsorgane in vertikaler Richtung aus Schachtelementen in Modulbauweise zusammengesetzt sein. Dabei ist es günstig, wenn jedes Aufzugsorgan an seinem oberen Ende eine Antriebseinheit für Förderketten und an seinem unteren Ende eine Umlenkeinheit für diese Förderketten aufweist.
Im allgemeinen wird es vorteilhaft sein, dem Aufzugsorgan einen Bereitstellungsplatz mit Hubbühne zuzuordnen, insbesondere dann, wenn die Aufzugsorgane an den beiden Stirnseiten des Lagerblocks vorgesehen sind. In diesem Falle bietet es sich an, die unterste Ebene des Lagerblocks für die Palettenrückführung auszunutzen, um beispielsweise bei einem Parkhaus die nicht mehr benötigten Paletten von der Ausfahrseite zum Einfahrbereich zurückzufördern. Zusätzlich ist es möglich, die unterste Ebene als Palettenmagazin zu verwenden.
Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die einzelnen Stationen nicht im Modulsystem aufzubauen, sondern beispielsweise in Schweiß- oder Schraubkonstruktion zu errichten.
Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen
Fig. 1 die schematische Ansicht eines Lagerblocks einer Vorrich­ tung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die oberste Ebene des Lagerblocks der Fig. 1,
Fig. 3 die schematische Ansicht eines nach dem erfindungsgemäßen Prinzip aufgebauten Parkhauses mit der Einfahrt an einer Stirn­ seite und der Ausfahrt an der anderen Stirnseite,
Fig. 4 eine Variante der Fig. 3, bei der die Zufahrt von den Längsseiten her erfolgt,
Fig. 5 eine weitere Variante der Fig. 3, bei der die Ein- und Ausfahrt auf einer beliebigen Zwischenebene stattfindet,
Fig. 6 die perspektivische Darstellung eines Teilbereiches der in Fig. 3 gezeigten Variante in Modulbauweise und
Fig. 7 eine Explosionsdarstellung eines Teils der in Fig. 6 verwendeten Modulelemente,
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung eines Grundelementes mit eingebautem Verschiebemodul,
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung eines Teils eines Schachtel­ elementes mit Förderketten für ein Aufzugsorgan,
Fig. 10 die Ansicht eines Verschiebemoduls,
Fig. 11 eine über dem Verschiebemodul liegende Trägerplatte,
Fig. 12 die vergrößerte Ansicht eines unteren Schachtelementes des Aufzugsorgans,
Fig. 13 die perspektivische Darstellung einer Antriebseinheit für ein Aufzugsorgan,
Fig. 14 eine Umlenkeinheit eines Aufzugsorgans,
Fig. 15 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung des Be­ triebsablaufes in einem Parkhaus gemäß Fig. 5,
Fig. 16 eine Variante der Fig. 15 mit Palettenpuffer,
Fig. 17 das Parkhaus der Fig. 3 in einer anderen Betriebsweise,
Fig. 18 eine Variante der Fig. 17,
Fig. 19 eine Variante der Fig. 5 mit alternierend angeordneten Aufzugsorganen und
Fig. 20 ein Containerlager in einem Hafen.
In Fig. 1 ist schematisch ein Lagerblock 10 dargestellt, der zum Speichern von Gegenständen, z. B. Containern, Kraftfahrzeugen oder Behältern in kompakter Anordnung Stellplätze 12 hat, die ohne Zwischenräume in X-, Y- und Z-Richtung neben- bzw. hinter- bzw. übereinander angeordnet sind. Fig. 2 zeigt die schematische Draufsicht des Lagerblocks 10 der Fig. 1, wobei angenommen ist, daß die mit einem Kreis gekennzeichneten Stellplätze 12 frei sind, während alle übrigen Stellplätze besetzt sind. Eingangs wurde be­ reits darauf hingewiesen, daß es vorteilhaft ist, in jeder Reihe (X-Richtung) einen Stellplatz 12 nicht zu besetzen, um das Einla­ gern bzw. die Entnahme von Gegenständen 14 zu erleichtern.
Wenn im Beispiel der Fig. 1 und 2 der mit 14 bezeichnete Gegenstand entnommen werden soll, was in X-Richtung erfolgt, d. h. von der hintersten bis zur vordersten Reihe hindurch, so muß in jeder Reihe lediglich eine solche Verschiebung stattfinden, daß in Richtung des eingezeichneten Pfeiles eines Gasse 16 gebildet wird. Im Ausführungsbeispiel werden somit die besetzten Stellplätze um die nachfolgend aufgeführten Einheiten in Richtung auf den unbesetzten Stellplatz (mit Kreis gekennzeichnet) verschoben:
Reihe 2 eine Einheit nach rechts
Reihe 3 drei Einheiten nach links
Reihe 4 zwei Einheiten nach rechts
Reihe 5 drei Einheiten nach rechts
Reihe 6 keine Verschiebung
Reihe 7 zwei Einheiten nach links
Reihe 8 fünf Einheiten nach links
Reihe 9 eine Einheit nach rechts.
Diese Verschiebungen können gleichzeitig erfolgen, so daß die Taktzeit sehr kurz ist, bis der Gegenstand 14, der sich auf der hintersten Reihe befindet, in Richtung des Pfeiles durch die nun freie Gasse 16 zur Entnahme durchgeschoben werden kann. Auf der in Fig. 2 linken Stirnseite 18 steht dann ein Aufzugsorgan bereit, das in Fig. 1 durch den Pfeil 20 angedeutet ist. Hier kann der gewünschte Gegenstand 14 nach unten abgesenkt und dem Lagerblock 10 entnommen werden.
Sobald der Gegenstand 14 nun zwei Reihen vorgeschoben worden ist, kann ein weiterer Gegenstand aus der Reihe 1 entnommen werden, denn die Gegenstände, die diesem im Weg sind, können auf die soeben freigewordene Gasse 16 verschoben werden.
Die Einlagerung eines Gegenstandes, beispielsweise eines Kraft­ fahrzeuges in ein Parkhaus, geschieht in der umgekehrten Reihen­ folge, d. h. auch hier werden die besetzten Stellplätze so geräumt, daß eine Gasse 16 gebildet werden kann, innerhalb der der Gegen­ stand zu einem freien Stellplatz gelangt.
In Fig. 3 ist eine mögliche Realisierung als Parkhaus darge­ stellt, wobei ersichtlich ist, daß dem Lagerblock 10 an der linken Stirnseite 18 so viele Aufzugsorgane 20 zum Einfahren zugeordnet sind, wie der Lagerblock 10 Zeilen (Y-Richtung) hat. Entsprechend sind der gegenüberliegenden Stirnseite 18′ Aufzugsorgane 20′ vor­ gelagert, die zur Entnahme dienen.
Wie Fig. 3 ferner zeigt, befindet sich vor den Aufzugsorganen 20 der Eingangsseite bzw. hinter den Aufzugsorganen 20′ der Ausgangsseite jeweils ein Bereitstellungsplatz 22 bzw. 22′. Hierauf wird bei der folgenden Beschreibung der Fig. 6 näher eingegangen.
Fig. 6 zeigt ausschnittsweise eine Zeile des in Fig. 3 angedeu­ teten Parkhauses in Modulbauweise. Die einzelnen Elemente sind in Fig. 7 in Explosionsdarstellung zu erkennen.
Der zentrale Lagerblock 10 setzt sich, wie bereits angegeben wurde, aus Stellplätzen 12 zusammen, die ohne Zwischenräume nebeneinander bzw. hintereinander und auch übereinander angeordnet sind. Jeder einzelne Stellplatz 12 besteht aus einem Grundelement, das in Fig. 7 mit 24 bezeichnet ist. Dieses Grundelement 24 hat einen rechteckigen Bodenrahmen 26, der aus zwei kurzen Schienen 28 und zwei langen Schienen 28′ besteht und von dessen Ecken vier vertikale Säulen 30 nach oben abstehen. Innerhalb des Grundrahmens 26 kann ein Verschiebemodul 32 (vgl. Fig. 10) eingebaut werden, der an seinen Schmalseiten zwei einander gegenüberliegende An­ triebseinheiten 34, z. B. Elektromotoren hat, die zur Längsver­ schiebung einer auf diesen aufliegenden Trägerplatte 36 dient, die an ihrer Unterseite entsprechende, mit Zahnrädern 38 der An­ triebseinheiten 34 zusammenwirkende Eingriffselemente 40 hat, beispielsweise Zahnstangen. Rechtwinklig zu dieser Verschie­ berichtung in X-Richtung kann die Trägerplatte 36 auch in ihrer Querrichtung, d. h. in Y-Richtung verschoben werden, wozu der Verschiebemodul 32 an seinen einander gegenüberliegenden Längsseiten je eine Antriebseinheit 34′ aufweist. Auch von diesen Antriebseinheiten 34′ sind Zahnräder 38′ in Eingriff mit entsprechenden Eingriffselementen 40′, z. B. Zahnstangen, die an der Unterseite der Trägerplatte 36 angebracht sind.
Fig. 8 zeigt ein Grundelement 24′, das bereits mit dem Verschie­ bemodul 32 und der Trägerplatte 36 ausgerüstet ist.
Aus Gründen der besseren Übersicht sind in Fig. 6 lediglich die Grundelemente 24 für die einzelnen Stellplätze 12 gezeigt, während die Verschiebemodulen 32 und die Trägerplatten 36 weggelassen sind. Der in Fig. 6 vorderen Stirnseite des Lagerblocks 10 sind Auf­ zugsorgane 20 vorgelagert, von denen in Fig. 6 nur eines ein­ gezeichnet ist, da die übrigen Zeilen (Y-Richtung) weggelassen bzw. nur angedeutet sind. Ein gleich ausgebildetes Aufzugsorgan 20′ schließt sich in Durchlaufrichtung an die hintere Stirnseite des Lagerblocks 10 an.
Jedes Aufzugsorgan 20 ist in vertikaler Richtung in Modulbauweise aus untereinander gleichen Schachtelementen 42 zusammengesetzt, die in Fig. 7 in Explosionsdarstellung zu erkennen sind. Jedes Schachtelement 42 hat einen rechteckigen Rahmen 44, von dessen vier Ecken je eine Säule 46 nach oben absteht. Die Länge der Säu­ len 46 entspricht der Länge der Säulen 30 der Grundelemente 28. Die Innenabmessungen des Rahmens 44 sind so groß, daß eine Trägerplatte 36 nach oben und unten hindurchlaufen kann. Von den Längsträgern 48 des Rahmens 44 stehen - im Ausführungsbeispiel jeweils vier - U-förmige Führungsschienen 50 nach oben ab, in denen in Fig. 9 angedeutete Förderketten 52 laufen. Für den Antrieb der Förderketten 52 ist am oberen Ende des Aufzugsorgans 20 eine Antriebseinheit 54 angebaut, die in Fig. 13 dargestellt ist. Diese Antriebseinheit 54 ist mit Elektromotoren 56 und entsprechenden Kettenrädern 58 ausgerüstet, über welche die Förderketten 52 geführt sind. Die Förderketten 52 laufen innerhalb der Führungsschienen 50 nach unten zu einer in Fig. 14 gezeigten Umlenkeinheit 60, die das Aufzugsorgan 20 nach unten abschließt. Diese Umlenkeinheit 60 ist mit Umlenkrädern 74 für die Förderketten 52 und mit Spannelementen 72 ausgerüstet.
Zwischen dem untersten Schachtelement 42 und der Umlenkeinheit 60 befindet sich ein in Fig. 12 gezeigtes unteres Schachtelement 42′, das in seinem grundsätzlichen Aufbau den Schachtelementen 42 entspricht. Der Unterschied besteht darin, daß ein freier Durch­ gang für die Trägerplatten 36 hier nicht mehr möglich ist; viel­ mehr werden diese bei der Aufzugsbewegung nach unten innerhalb des untersten Schachtelementes 42′ auf Schienen 76 abgelegt, die sich vor den Längsträgern 48′ befinden. Während der Aufwärtsbewegung innerhalb des Aufzugsorgans 20 - bzw. während der Abwärtsbewegung im gegenüberliegenden Aufzugsorgan 20′ - liegen die Trägerplatten 36 und mit diesen gegebenenfalls die daraufliegenden Gegenstände 14 auf zwei einander gegenüberliegenden Längsschienen 62 auf, die an Ketten 52 in gleichmäßigen Abständen befestigt sind (Fig. 9). Im untersten Schachtelement 42′ laufen die Ketten 52 und die Längsschienen 62 durch Zwischenräume 78 hindurch, die zwischen den Längsträgern 42′ und den Schienen 76 freigelassen sind.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 6 ist jedem Aufzugsorgan 20 bzw. 20′ ein Bereitstellungsplatz 22 bzw. 22′ vorgelagert, der eine Hubbühne 64 hat. Die Hubbühne 64 kann über Hubelemente 66, beispielsweise Hydraulikzylinder oder Spindeln, in vertikaler Richtung verstellt werden.
Bei dem in den Fig. 3 und 6 dargestellten Parkhaussystem dient ferner die unterste Ebene des Lagerblocks 10 für die Rückführung der Trägerplatten 36 bzw. als Pufferlager für leere Trägerplatten. Zu diesem Zweck besteht die unterste Ebene des Lagerblocks 10 aus Grundelementen 24′′, die gemäß Fig. 7 niedriger als die Grundelemente 24 sind und in ihrer Höhe den Umlenkeinheiten 60 entsprechen. Jedes Grundelement 24′′ nimmt einen Verschiebemodul 32′′ auf, der nur mit Antriebseinheiten 34 für die Verschiebung in X-Richtung, nicht jedoch mit Antriebseinheiten 34′ für die Verschiebung in Y-Richtung ausgerüstet sein muß. Entsprechendes gilt, wie Fig. 7 zeigt, auch für die Umlenkeinheit 60, die in ihrem Bodenbereich ebenfalls einen solchen Verschiebemodul 32′′ hat.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 6 für ein Parkhaus fährt ein abzustellendes Kraftfahrzeug in X-Richtung auf die Hubbühne 64 des Bereitstellungsplatzes 22, der im Einfahrtbereich vor dem Aufzugsorgan 20 liegt. Auf der Hubbühne 64 liegt eine leere Trägerplatte 36. Die Einfahrt ist in jeder beliebigen Zeile (in Y- Richtung) möglich. An der Hubbühne 64 ist eine Antriebseinheit 34 angebracht, die anschließend die Trägerplatte 36 mit dem darauf stehenden Fahrzeug in X-Richtung auf die Umlenkeinheit 60 schiebt, wo die Trägerplatte 36 von den Längsschienen 62 der Förderketten 52 erfaßt und in Z-Richtung nach oben gefördert wird. Das Aufzugsorgan 20 hält in einer Ebene an, in der ein freier Stellplatz 12 zur Verfügung steht, so daß in dieser Ebene die Trägerplatte 36 durch nicht weiter dargestellte Greifer in den Grundelementen, die auf das Aufzugsorgan 20 folgen, und anschließend von den Antriebseinheiten 34 in Längsrichtung und gegebenenfalls von den Antriebseinheiten 34′ in Querrichtung verschoben werden kann.
Die Entnahme des Fahrzeugs erfolgt dann in entsprechender Weise über das Aufzugsorgan 20′ und den Bereitstellungsplatz 22′ auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Lagerblocks 10. Auch dort sind in den letzten, vor dem Aufzugsorgan 20′ liegenden Grundelementen entsprechende Greifer zur Übergabe in das Aufzugsorgan 20′ vorge­ sehen.
Sobald das Fahrzeug wieder ausgefahren ist, wird die leere Trägerplatte 36 innerhalb des Bereitstellungsplatzes 22′ durch die Hubbühne 64 abgesenkt und mittels der Antriebseinheiten 34′′ innerhalb der Grundelemente 24′′ der untersten Ebene in Längsrichtung wieder zu dem Einfahrbereich zurückgeführt. Hier gelangt die leere Trägerplatte 36 in den Bereitstellungsplatz 22, dessen Hubbühne 64 abgesenkt ist. Sobald die Trägerplatte 36 auf der Hubbühne 64 liegt, wird diese auf Fahrbahnniveau angehoben, so daß ein weiteres Fahrzeug einfahren kann.
Die genannten Bewegungen werden durch einen Computer gesteuert, der die Trägerplatten 36 mit den darauf stehenden Fahrzeugen bzw. die leeren Trägerplatten 36 zu den jeweils am günstigsten gelege­ nen Stellplätzen 12 führt. Der Benutzer erhält nach der Einfahrt eine entsprechend codierte Karte, so daß er für die Ausfahrt sein Fahrzeug in kürzester Zeit wieder erhält. Für den Fall, daß der Benutzer die Berechtigungskarte verliert, ist im Eingangsbereich eine Videokamera vorgesehen, welche das polizeiliche Kennzeichen des Fahrzeugs erfaßt und an einen Rechner weitergibt. Der Benutzer kann somit im Notfall auch das polizeiliche Kennzeichen an einer Eingabeeinheit eingeben, damit über den Rechner das Fahrzeug wie­ der erkannt und zurückgeholt werden kann.
Wie bereits erwähnt, kann die unterste Ebene des Lagerblocks 10 oder jede beliebige Zwischenebene auch als Puffer für leere Trä­ gerplatten 36 ausgenutzt werden. In diesem Fall sind in jedem Grundelement 24′ bzw. 24′′ mehrere, in Fig. 7 dargestellte, fla­ che Bodenrahmen 26′ angebracht, die den Bodenrahmen 26 der Grundelemente 24 in ihren Abmessungen entsprechen. Innerhalb jedes Bodenrahmens 26′ befindet sich ein Verschiebemodul 32′′ mit zwei Antriebseinheiten 34 für die Verschiebung in X-Richtung. Da mehrere dieser flachen Bodenrahmen 26′ innerhalb der Grundelemente 24′ bzw. 24′′ übereinander angeordnet sind, können die leeren Trägerplatten 36 innerhalb der jeweiligen Ebene gestapelt und bei Bedarf abgerufen werden.
Es ist selbstverständlich auch möglich, innerhalb der Bodenrahmen 26′ Verschiebemodulen 32 anzubringen, die zusätzlich zu den An­ triebseinheiten 34 für die X-Richtung auch Antriebseinheiten 34′ für die Y-Richtung haben.
Fig. 4 zeigt eine Variante eines erfindungsgemäß ausgebildeten Parkhauses, bei der die Einfahrt E und die Ausfahrt A nicht an den Stirnseiten vor den dort angebrachten Aufzugsorganen 20 bzw. 20′ vorgesehen sind, sondern an einer Längsseite innerhalb des Lagerblocks 10 auf dessen unterster Ebene. In diesem Bereich sind keine Bereitstellungsplätze mit Hubbühne erforderlich, sondern es sind feste Bodenrahmen 26′ (vgl. Fig. 7) mit Verschiebemodulen 32 angebracht, welche die Fahrzeuge zu den Aufzugsorganen 20 bringen bzw. von den Aufzugsorganen 20′ abholen. Der Ein- und Ausfahrbereich ist durch Fahrbahnplatten 68 abgedeckt, die mit geringem Abstand über den Bodenrahmen 26′ hängen und zum Übergang auf die Trägerplatten 36 teilweise schräge Rampen 70 haben. Der Raum zwischen der Einfahrt E und der Ausfahrt A kann für die unterschiedlichsten Zwecke genutzt werden, beispielsweise für einen Kassenbereich, die Steuerung, eine Palettenstapelung oder Verkaufsläden. Da dieser Bereich unten nicht abgestützt ist, sind am oberen Ende des Lagerblocks 10 Längsgurte 72 angebracht, die in Fig. 4 und 7 angedeutet sind und die Vertikalkräfte aufnehmen.
Die Variante der Fig. 5 unterscheidet sich vom Ausführungsbei­ spiele der Fig. 4 dadurch, daß der Ein- und Ausfahrbereich nicht auf der untersten Ebene liegt, sondern in einer Zwischenebene, während die darunterliegenden Ebenen unterirdisch sind.
Fig. 15 zeigt die Hauptbewegungsrichten der Fahrzeuge im Fall eines Parkhauses, bei dem gemäß Fig. 5 der Ein- und Ausfahrtsbe­ reich in einer Zwischenebene vorgesehen ist.
Fig. 16 zeigt die Möglichkeit der Pufferung von Trägerplatten 36 in einer beliebigen Zwischenebene des Lagerblocks 10.
Eine Variante des Parkhauses der Fig. 3 ist in Fig. 17 angedeu­ tet. Diese Variante dient zur bedarfsgerechten Steuerung der Auf­ zugsorgane 20, 20′, um einem Stoßbetrieb gerecht zu werden. Am Beispiel der Fig. 3 wurde erläutert, daß die Aufzugsorgane 20 nur nach oben (Einfahrbetrieb) und die Aufzugsorgane 20′ nur nach un­ ten (Ausfahrbetrieb) arbeiten. Beim Beispiel der Fig. 17 können bei Bedarf die Bewegungsrichtungen umgekehrt werden, so daß auch zumindest ein Teil der Aufzugsorgane 20′ im Ausfahrbereich wenig­ stens zeitweise nach oben gesteuert wird, um eine erhöhte Ein­ parkfrequenz bei Stoßbetrieb zu erreichen. Ein Teilbereich des Parkhauses - hier die hintersten Zeilen - kann in der Standard­ weise betrieben werden, wie sie bei Fig. 3 erläutert wurde, um diesen Bereich für Dauerparker zu reservieren.
Fig. 18 zeigt eine weitere Variationsmöglichkeit, bei der die Ausfahrfrequenz zu Stoßzeiten erhöht wird.
In Fig. 19 ist eine Variante der Fig. 5 angedeutet, bei der die Aufzugsorgane 20, 20′ an beiden Stirnseiten des Lagerblocks 10 versetzt zueinander angeordnet sind und abwechselnd nach oben bzw. unten fördern. Damit wird eine strikte Trennung des Einfahrberei­ ches vom Ausfahrbereich hergestellt. Der freie Raum zwischen den Aufzugsorganen 20, 20′ kann für weitere Stellplätze 12 verwendet werden.
Neben der quaderförmigen Bauweise ist in Abhängigkeit von den Grundstücksgegebenheiten und den Einsatzerfordernissen jede andere Geometrie realisierbar.
Fig. 20 zeigt eine Anwendungsmöglichkeit des Lagerblocks 10 für die Aufnahme von Containern in einer Hafenanlage. Der Aufbau des Lagerblocks 10 ist analog zu den bereits beschriebenen Beispielen, wobei innerhalb der Modulelemente - wie bereits erwähnt - die Antriebseinheiten zum Verschieben der Container 14 in X-Richtung im Bodenrahmen jedes einzelnen Stellplatzes untergebracht sind, während die Antriebseinheiten für die Y-Richtung von oben her auf den jeweiligen Container 14 einwirken.
Die Aufzugsorgane 20 zum Einlagern (E) der Container 14 sind an einer Stirnseite des Lagerblocks 10 vereinigt, während an der gegenüberliegenden Stirnseite (A) die Aufzugsorgane 20′ zum Auslagern zusammengefaßt sind.
Der Lagerblock 10 ist am Kai 80 eines Hafens aufgebaut, an welchem Portalkrane 82 verfahrbar sind. Jeder Portalkran 82 hat eine Containerbrücke 84 zum Löschen bzw. Beladen eines Schiffes 86 mit Containern 14. Unterhalb der containerbrücke 84 jedes Portalkrans 82 ist an diesem eine Pufferebene 88 vorgesehen, auf der eine bestimmte Anzahl von Containern 14 Platz hat. Die Pufferebenen 88 aller Portalkrane 82 sind über eine Förderbahn 90 miteinander verbunden, die beispielsweise als Bandförderer oder Kettenförderer ausgebildet sein kann. An der vom Schiff 86 abgewandten Längsseite der Förderbahn 90 schließen sich zwei rechtwinklig zu dieser fördernde Umlaufbahnen 92 bzw. 92′ an, die die Container 14 unmittelbar vor die Einlagerungsebene E der Aufzugsorgane 20 führen bzw. die aus dem Lagerblock 10 abgegebenen Container 14 hinter den Aufzügen 20′ zu der Umlaufbahn 92′ bringen.
Die beiden Umlaufbahnen 92 und 92′ können durch längsseitig am Lagerblock 10 verlaufende Pufferbahnen 94 miteinander verbunden sein.
Unter den beiden Umlaufbahnen 92 und 92′ sind vor den Aufzugsorganen 20 bzw. hinter den Aufzugsorganen 20′ zwei weitere Umlaufbahnen 96, 96′ vorgesehen, die für die Bahnverladung der Container 14 dienen. Die entsprechenden Gleisanlagen 98 sind auf der vom Kai 80 abgewandten Längsseite des Lagerblocks 10 verlegt. Dort sind die beiden Umlaufbahnen 96 und 96′ durch eine der Förderbahn 90 auf der Kaiseite entsprechende Förderbahn 90′ miteinander verbunden, wobei zur Bahnverladung entsprechende Kranbrücken 100 vorgesehen sind.
Unter den beiden stirnseitig vorgesehenen Umlaufbahnen 96 und 96′, die ebenfalls über längsseitig verlaufende Pufferbahnen 94′ miteinander verbunden sein können, sind an den beiden Stirnseiten des Lagerblocks 10 zwei Verschiebebahnen 102, 102′ vorgesehen, die dazu dienen, die Container 14 in Y-Richtung zu verschieben.
In Fig. 20 ist ferner zu erkennen, daß in die Umlaufbahn 92 eine Drehbühne 104 zum Drehen der einzelnen Container 14 um 180° integriert ist.
Die Entnahme der einzelnen Container 14 aus dem Lagerblock 10 er­ folgt in der bereits erläuterten Weise, wobei der jeweils aufgenommene Container innerhalb des Lagerblocks 10 am letzten Platz vor dem Aufzugsorgan 20′ abgestellt wird. Die Antriebseinheit des Aufzugsorganes 20′ nimmt den Container 14 ab und setzt ihn auf die Umlaufbahn 92′ für den Weitertransport auf das Schiff 86, auf die Umlaufbahn 96′ für den Weitertransport zur Bahnverladung bzw. auf die Verschiebebahn 102′, von der die Container 14 auf Lastkraftfahrzeuge umgeladen werden.
Die Einlagerung der Container auf der E-Seite erfolgt in umgekehrter Weise. Hier fahren die Lastkraftwagen mit den angelieferten Containern unter die Aufzugsorgane 20, wo die Container abgenommen werden. Nach dem Entladen fährt der Lastkraftwagen in der untersten Ebene des Lagerblocks 10, die als Durchfahrt dient, bis unter die Aufzugsorgane 20′ auf der A-Seite, wo ein abgegebener Container aufgenommen werden kann, der vorher, falls erforderlich, auf der Verschiebebahn 102′ über die benötigte Durchfahrt positioniert worden ist.
Die Umlaufbahnen 92, 92′ und 96, 96′ für die Bahn- und Schiffsverladung dienen gleichzeitig als Puffer im Falle eines möglichen Vorstaus sowie als Ausweichmöglichkeiten im Fall von technischen Störungen.
Die Pufferebenen 88 der Portalkrane 82 dienen als Stauraum für die Container 14 beim Löschen des Schiffes 86 bzw. beim Beladen. Da sie mit den Portalkranen 82 verfahren werden und in der Höhe der Förderbahn 90 liegen, ist ein Weitertransport ohne Höhenverschiebung auf die Umlaufbahnen 92 bzw. von den Umlaufbahnen 92′ möglich.
Container 14 mit Übermaß, Gefahrgut oder Kühlgut, die nicht in den Lagerblock 10 aufgenommen werden sollen, können über Förderbrücken 106 (Transtrainer) von der Förderbahn 90 abgenommen bzw. auf diese aufgesetzt und so in den Gesamtablauf integriert werden.
Die Erfindung vereinigt die folgenden Vorteile bekannter Regalla­ gersysteme:
  • - Direkter Zugriff auf jeden einzelnen Stellplatz entsprechend einem Hochregallager
  • - Schneller Durchsatz wie beim Durchlaufregal
  • - Geringer Platzbedarf wie beim Schieberegal.

Claims (19)

1. Vorrichtung zum Speichern von Gegenständen in einem Lagerblock mit in X-, in Y- und in Z-Richtung neben- bzw. hinter- bzw. über­ einander angeordneten, untereinander gleich ausgebildeten Stell­ plätzen und wenigstens einem dem Lagerblock zugeordneten Aufzugs­ organ, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stellplatz (12) mit einer Antriebseinheit (34) zum Verschieben der Gegenstände in X-Richtung sowie mit einer Antriebseinheit (34′) zum Verschieben der Gegen­ stände in Y-Richtung ausgerüstet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellplätze (12) ohne Zwischenräume neben- bzw. hintereinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Außenseite (18) des Lagerblocks (10) die Auf­ zugsorgane (20) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerblock (10) in Modulbauweise aus den Stellplätzen (12) zusammengesetzt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder einzelne Stellplatz (12) in Modulbau­ weise aus einem Grundelement (24) mit Bodenrahmen (26) und verti­ kalen Säulen (30) sowie einem Verschiebemodul (32) zusammengesetzt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebemodul (32) in den Bodenrahmen (26) eingesetzt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stellplatz (12) eine Trägerplatte (36) aufweist, die auf dem Verschiebemodul (32) aufliegt und durch diesen verschiebbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzugsorgan (20) in vertikaler Richtung aus Schachtelementen (42) in Modulbauweise zusammengesetzt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzugsorgan (20) an seinem oberen Ende eine Antriebseinheit (54) für Förderketten (52) und an seinem unteren Ende eine Umlenkein­ heit (60) für die Förderketten (52) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinheit (60) eine Antriebseinheit (34) zum Verschieben der Gegenstände (14) in X-Richtung aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aufzugsorgan (20) ein Bereitstellungsplatz (22) mit Hubbühne (64) zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unterste Ebene des Lagerblocks (10) für die Palettenrückführung dient.
13. Vorrichtung nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Lagerblocks (10) wenigstens eine mit dem Lagerblock (10) verbundene Umlaufbahn (92, 96) für den Transport der Gegenstände (14) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufbahnen (92, 96) in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Umlaufbahn (92) eine Drehbühne (104) für die Gegenstände (14) eingebaut ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Umlaufbahn (92, 96) mit einer Pufferebene (88) und/oder einer Pufferbahn (94) für die Gegenstände (14) verbunden ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß den an wenigstens einer Außenseite (18) des Lagerblocks (10) zusammengefaßten Aufzugsorganen (20) eine Verschiebebahn (102) für die Gegenstände (14) zugeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Ebene des Lagerblockes (10) als Durchfahrt für Lastkraftfahrzeuge dient.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Eingangsbereich eine Registriervorrichtung zum Erkennen der Daten der eingelieferten Gegenstände (14) ange­ ordnet ist, dem erfaßte Daten in einem Rechner gespeichert und zur Wiederauffindung und Ausgabe des Gegenstandes (14) verarbeitet werden.
DE4306241A 1992-11-12 1993-02-27 Vorrichtung zum Speichern von Gegenständen in einem Lagerblock Expired - Fee Related DE4306241C2 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306241A DE4306241C2 (de) 1992-11-12 1993-02-27 Vorrichtung zum Speichern von Gegenständen in einem Lagerblock
KR1019940702429A KR100234783B1 (ko) 1992-11-12 1993-11-10 저장체를 저장 블록내에 저장하기위한 장치
CA002127874A CA2127874A1 (en) 1992-11-12 1993-11-10 Device for storing objects in a storage block
PT94901788T PT628124E (pt) 1992-11-12 1993-11-10 Dispositivo para armazenamento de objectos num armazem compacto
ES94901788T ES2155847T3 (es) 1992-11-12 1993-11-10 Dispositivo para almacenar objetos en un bloque de almacenaje.
PCT/EP1993/003147 WO1994011599A1 (de) 1992-11-12 1993-11-10 Vorrichtung zum speichern von gegenständen in einem lagerblock
US08/256,432 US5707199A (en) 1992-11-12 1993-11-10 Apparatus for storing objects in a storage block
JP6511703A JPH07503049A (ja) 1992-11-12 1993-11-10 保管ブロックに物体を保管するための装置
DE59310147T DE59310147D1 (de) 1992-11-12 1993-11-10 Vorrichtung zum speichern von gegenständen in einem lagerblock
BR9305733A BR9305733A (pt) 1992-11-12 1993-11-10 Aparelho para armazenar objetos em um bloco de armazenagem
EP94901788A EP0628124B1 (de) 1992-11-12 1993-11-10 Vorrichtung zum speichern von gegenständen in einem lagerblock
AT94901788T ATE199272T1 (de) 1992-11-12 1993-11-10 Vorrichtung zum speichern von gegenständen in einem lagerblock
AU56238/94A AU5623894A (en) 1992-11-12 1993-11-10 Device for storing objects in a storage block
PL93304653A PL172284B1 (pl) 1992-11-12 1993-11-10 Magazyn wysok iego sk ladowan ia PL PL PL PL PL
CN93121425A CN1054823C (zh) 1992-11-12 1993-11-12 在框式仓库中用于储存物体的装置
FI943181A FI114409B (fi) 1992-11-12 1994-07-01 Laite esineiden varastoimiseksi varastolohkoon
NO942546A NO942546L (no) 1992-11-12 1994-07-06 Anordning for lagring av gjenstander i en lagerblokk
AU28669/97A AU2866997A (en) 1992-11-12 1997-07-16 Apparatus for storing objects in a storage block

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238239 1992-11-12
DE4306241A DE4306241C2 (de) 1992-11-12 1993-02-27 Vorrichtung zum Speichern von Gegenständen in einem Lagerblock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4306241A1 true DE4306241A1 (de) 1994-05-19
DE4306241C2 DE4306241C2 (de) 1994-11-24

Family

ID=6472744

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4306241A Expired - Fee Related DE4306241C2 (de) 1992-11-12 1993-02-27 Vorrichtung zum Speichern von Gegenständen in einem Lagerblock
DE59310147T Expired - Lifetime DE59310147D1 (de) 1992-11-12 1993-11-10 Vorrichtung zum speichern von gegenständen in einem lagerblock

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59310147T Expired - Lifetime DE59310147D1 (de) 1992-11-12 1993-11-10 Vorrichtung zum speichern von gegenständen in einem lagerblock

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR100234783B1 (de)
DE (2) DE4306241C2 (de)
RU (1) RU94038259A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717848U1 (de) * 1997-10-07 1998-11-19 Gosag Stahl Und Anlagenbau Gmb Parkeinrichtung mit mehreren Parkebenen
WO2023237879A1 (en) * 2022-06-07 2023-12-14 Tharsus Limited Automated storage and retrieval system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823601A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Thomas Felden Vorrichtung zum Lagern von Transportbehältnissen
DE19905760B4 (de) * 1999-02-11 2008-03-13 Dematic Gmbh & Co. Kg Ein- und Auslagersystem für eine Logistikanlage
DE10223255B9 (de) * 2002-05-24 2008-07-24 Rowa Automatisierungssysteme Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit hoher Lagerdichte
DE102007034154B4 (de) * 2007-07-21 2021-09-23 Westfalia Logistics Technologies Gmbh & Co. Kg Parksystem zum automatisierten Ein- und Auslagern von Kraftfahrzeugen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293440B (de) * 1961-02-02 1969-04-24 Backes Jean Garageneinheit zum Abstellen von Kraftwagen
DE1556636A1 (de) * 1968-02-22 1970-10-22 Krupp Gmbh Container-Umschlaganlage
DE2010065B2 (de) * 1970-03-04 1973-03-22 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Parkgarage zum abstellen von kraftfahrzeugen
DE8133490U1 (de) * 1981-11-16 1982-04-15 E. Vogel GmbH, 5912 Hilchenbach Fassregal
DE3212822A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-13 Kaspar 8940 Memmingen Klaus Parkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2742533C2 (de) * 1976-12-13 1984-05-17 Matson Terminals, Inc., 94119 San Francisco, Calif. Umschlagsystem für Container
GB2185737A (en) * 1986-01-29 1987-07-29 Hitachi Ltd Multilevel parking garage
DE3823728C2 (de) * 1988-07-13 1990-05-23 Hans Dr.-Ing. 8000 Muenchen De Hammer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293440B (de) * 1961-02-02 1969-04-24 Backes Jean Garageneinheit zum Abstellen von Kraftwagen
DE1556636A1 (de) * 1968-02-22 1970-10-22 Krupp Gmbh Container-Umschlaganlage
DE2010065B2 (de) * 1970-03-04 1973-03-22 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Parkgarage zum abstellen von kraftfahrzeugen
DE2742533C2 (de) * 1976-12-13 1984-05-17 Matson Terminals, Inc., 94119 San Francisco, Calif. Umschlagsystem für Container
DE8133490U1 (de) * 1981-11-16 1982-04-15 E. Vogel GmbH, 5912 Hilchenbach Fassregal
DE3212822A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-13 Kaspar 8940 Memmingen Klaus Parkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
GB2185737A (en) * 1986-01-29 1987-07-29 Hitachi Ltd Multilevel parking garage
DE3823728C2 (de) * 1988-07-13 1990-05-23 Hans Dr.-Ing. 8000 Muenchen De Hammer

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: fördern und heben 1969, S. 727-732 *
DE-Z: fördern und heben 1970, S. 783-790 *
DE-Z: fördern und heben 1973, S. 354-357 *
DE-Z: fördern und heben 1992, S. 670, 671 *
JP 58-162408 A (jap. OS + engl. Abstract) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717848U1 (de) * 1997-10-07 1998-11-19 Gosag Stahl Und Anlagenbau Gmb Parkeinrichtung mit mehreren Parkebenen
WO2023237879A1 (en) * 2022-06-07 2023-12-14 Tharsus Limited Automated storage and retrieval system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4306241C2 (de) 1994-11-24
KR100234783B1 (ko) 1999-12-15
RU94038259A (ru) 1996-06-10
DE59310147D1 (de) 2001-03-29
KR950700470A (ko) 1995-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628124B1 (de) Vorrichtung zum speichern von gegenständen in einem lagerblock
DE3920405C1 (de)
EP1486435B1 (de) Kommissionierlagersystem zum Kommissionieren von Transporteinheiten
EP0678461A1 (de) Hochregal
DE1684789A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Fahrzeugen u. dgl.
DE2114705A1 (de) System zum Transport. Verladen und Lagern von Gegenstanden
DE4338717A1 (de) Automatische Park- und Lagereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4306241C2 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gegenständen in einem Lagerblock
DE1938473B2 (de)
DE19831886A1 (de) Abstellanlage mit Lift für Fahrräder
EP1231164B1 (de) Regallager
DE4435056B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
EP0798238B1 (de) Lagersystem für Langgutpaletten
DE4444925C2 (de) Parkeinrichtung, insbesondere nach Art eines Hochregallagers
WO2005097631A1 (de) Regallager und vertikalfördervorrichtung
EP0714469B1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten förderung und lagerung von beweglichen gütern
EP0154667A1 (de) Anlage zum Ein- und Auslagern von Containern unter Verwendung eines Hochregallagers
WO2020104319A1 (de) Flächenlager
EP0656981B1 (de) Lagersystem zum ein- und auslagern von lagergütern, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3800118A1 (de) Speichereinrichtung insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2510147A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ein- und auslagern von waren
WO2005097632A1 (de) Kanallager
DE4202243A1 (de) Regalbedieneinrichtung
DE2107824C3 (de) Ladeeinrichtung für Regalanlagen
DE2109986A1 (de) Lagervorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901