DE3628822C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3628822C2
DE3628822C2 DE3628822A DE3628822A DE3628822C2 DE 3628822 C2 DE3628822 C2 DE 3628822C2 DE 3628822 A DE3628822 A DE 3628822A DE 3628822 A DE3628822 A DE 3628822A DE 3628822 C2 DE3628822 C2 DE 3628822C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
powder
glass powder
fluoride
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3628822A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3628822A1 (de
Inventor
Shoji Higashikurume Tokio/Tokyo Jp Akahane
Kazuo Tokio/Tokyo Jp Hirota
Kentaro Chofu Tokio/Tokyo Jp Tomioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GC Corp
Original Assignee
GC Dental Industiral Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GC Dental Industiral Corp filed Critical GC Dental Industiral Corp
Publication of DE3628822A1 publication Critical patent/DE3628822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3628822C2 publication Critical patent/DE3628822C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/20Protective coatings for natural or artificial teeth, e.g. sealings, dye coatings or varnish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/30Compositions for temporarily or permanently fixing teeth or palates, e.g. primers for dental adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K6/889Polycarboxylate cements; Glass ionomer cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/11Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
    • C03C3/112Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/28Other inorganic materials
    • C03C2217/284Halides
    • C03C2217/285Fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/111Deposition methods from solutions or suspensions by dipping, immersion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2996Glass particles or spheres

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fluoraluminosilicatglaspulver für einen Dentalglasionomerzement.
Ein Glasionomerzement, der hauptsächlich in der Zahnheilkunde eingesetzt wird, wird hergestellt durch Verfestigen eines Fluoraluminosilicatglaspulvers und einer Polycarbonsäure, wie Polyacrylsäure, in Gegenwart von Wasser, wobei ein daraus hergestellter verfestigter Körper transparent ist und ein sehr gutes ästhetisches Aussehen besitzt. Ferner übt ein derartiges Material keine reizende Wirkung auf die Zahnpulpa aus und ist ausgezeichnet bioverträglich. Ferner haftet es sehr gut an dem Zahnschmelz und an Dentinzahnsubstanzen an, besitzt ein gutes Randabdichtungsvermögen und ist im Mund während einer längeren Zeitspanne dauerfest. Da das Glaspulver Fluor enthält, kann man erwarten, daß es eine die Zahnsubstanz verfestigende Wirkung besitzt. Im Hinblick auf diese Eigenschaften werden Dentalglasionomerzemente in breitem Umfange eingesetzt, beispielsweise zur Reparatur und zum Füllen von Zahnkavitäten, zum Zementieren von Prothesen und orthodontischen Bändern, zum Auskleiden von Zahnkavitäten, zur Erzeugung von Kernen sowie als Abdichtungsmittel für Vertiefungen und Risse.
Werden jedoch eine wäßrige Lösung einer Polyacrylsäure und ein Fluoraluminosilicatglaspulver lediglich vereinigt und vermischt, dann besitzt das gemischte Material eine geringe Fluidität und ist schlecht verarbeitbar. Ferner bedarf es einer langen Zeitspanne zum Aushärten, wobei die Oberfläche einer unter Verwendung einer derartigen Mischung hergestellten ausgehärteten Masse durch Kontakt mit Speichel bröckelig wird und darüberhinaus auch ihre Festigkeit in nachteiliger Weise beeinflußt wird.
Um diese Nachteile zu beseitigen, wurde eine Anzahl von Methoden bekannt. So beschreibt beispielsweise die JA-OS 101893/1977 ein Verfahren, nach welchem die vorstehend geschilderten Nachteile gelöst sind und die Eigenschaften von Glasionomerzement verbessert werden, und zwar durch aushärten einer Flüssigkeit aus einer 45 bis 60%igen wäßrigen Lösung von Polyacrylsäure oder einem Acrylsäurecopolymeren mit 7 bis 25%, bezogen auf das Gesamtgewicht einer oder mehrerer mehrbasischer Carbonsäuren. In der JA-OS 2210/1982 wird eine Dentalglasionomerzementaushärtflüssigkeit aus 45 bis 55% einer wäßrigen Lösung eines Acrylsäure/Maleinsäure-Copoly­ meren beschrieben, die 10 bis 25% Weinsäure und 0,1 bis 5% wenigstens eines Fluorkomplexsalzes, bezogen auf das Gesamtgewicht, enthält. Bei weiteren Versuchen wurden nicht nur die physikalischen Eigenschaften, sondern auch die Verarbeitbarkeit und die Wasserbeständigkeit verbessert.
Wenn auch Dentalglasionomerzemente verschiedene Verbesserun­ gen erfahren haben, so ist dennoch die Fluidität der gemischten Paste unzureichend im Vergleich zu derjenigen eines Zinkphosphatzements, der bisher in breitem Umfange eingesetzt wurde, so daß sich der Dentalglasionomerzement nicht in einem für die Verarbeitbarkeit idealen Zustand befindet. Insbesondere dann, wenn ein Glasionomerzement zur Zementierung von Prothesen eingesetzt wird, ist das Fließen so schlecht, daß der Zementfilm schnell eindickt und sich daher oft nicht an die Prothese anpaßt. Es ist daher bei der Manipulation unmittelbar nach dem Vermischen erforderlich, die Fluidität des Zements zu erhöhen, ohne daß jedoch dabei seine physikalischen Eigenschaften verschlechtert werden. Wird ferner der Glasionomerzement für Füllzwecke verwendet, dann muß er infolge seiner schlechten physikalischen Eigen­ schaften, wie seiner Druckfestigkeit, im Vergleich zu Zahnamalgamen oder Zahnverbundharzen, weiter in dieser Richtung verbessert werden.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die vorstehend geschilderten Nachteile zu beseitigen und einen Dentalglasionomerzement zur Verfügung zu stellen, dem nicht mehr die bekannten Nachteile anhaften.
Diese Aufgabe wird durch ein Fluoraluminosilicatglaspulver gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß das erfindungsgemäße Fluoraluminosilicatglaspulver verbesserte physikalische Eigenschaften, wie Druckfestigkeit, besitzt und darüberhinaus auch dazu in der Lage ist, die Fließfähigkeit eines mit ihm vermischten Dentalglasionomerzements unter Verbesserung der Verarbeit­ barkeit unmittelbar nach dem Vermischen zu erhöhen. Darüber­ hinaus gestattet die Verwendung des erfindungsgemäßen Fluoraluminosilikatglaspulvers in einem Dentalglasionomer­ zement eine Verlängerung der Verarbeitungszeit unter Beibe­ haltung der anfänglichen Aushärtungszeit, wobei wichtige physikalische Eigenschaften, wie Druckfestigkeit, des Zements verbessert werden.
Als Fluoraluminosilikatglaspulver, das erfindungsgemäß eingesetzt wird, wird ein Pulver verwendet, das hergestellt wird durch Schmelzen einer gemischten Komponente, die 25 bis 50% Siliciumdioxid (SiO₂) und 15 bis 40% Aluminiumoxid (Al₂O₃) als Hauptkomponenten zusammen mit einem Schmelzmittel, 10 bis 40% eines Fluorids und 0 bis 20% eines Phosphats enthält, bei hohen Temperaturen von 1000°C oder darüber und anschließendes Abkühlen und Vermahlen. Jedes derartige Fluoralumino­ silicatglaspulver, das mit einer Polycarbonsäure in Gegenwart von Wasser reagiert, kann erfindungsgemäß verwendet werden. Bezüglich des Siliciumdioxids und Alumi­ niumoxids ist es nur erforderlich, daß sie in äquivalenten Mengen als Rohmaterialien für Glas vorliegen, wobei anderen Materialien, von denen eine ähnliche Funktion in Glas erwartet wird, verwendbar sind. Beispielsweise ist es möglich, einen Teil des Siliciumdioxids oder das ganze Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid durch Aluminiumsilicat, Kieselgel und Aluminiumhydroxid zu ersetzen, wenn die äquivalenten Mengen gewährleistet sind. Wird beispielsweise Aluminiumhydroxid als Rohmaterial anstelle von Aluminium­ oxid verwendet, dann läßt sich das Schmelzen leichter durch­ führen. In diesem Falle kann die Menge des Aluminium­ hydroxids, berechnet als Aluminiumoxidgehalt, bestimmt werden. Beispiele für Fluoride, die als eines der Rohmaterialien des Glases verwendet werden können, sind nicht nur die Fluoride von Zink, Aluminium, Yttrium, Lanthan und Zirkonium zusätzlich zu denjenigen von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, sondern auch Fluorkomplexsalze, wie Natriumhexafluoraluminat (Na₃AlF₆) und Kaliumhexafluor­ aluminat (K₃AlF₆). Beispiele für Phosphate, die ebenfalls als Rohmaterialien für das Glas verwendet werden können, sind Phosphate von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Zink, Aluminium, Yttrium, Lanthan und Zirkonium. Das Phosphat ist nicht in besonderer Weise auf ein Orthophosphat eingeschränkt, vielmehr können verschiedene andere Phosphate, wie Pyrophosphate, einbasische Phosphate sowie zweibasische Phosphate, verwendet werden.
Das Fluoraluminosilicatglaspulver kann in geeigneter Weise als Rohmaterialien Oxide, Carbonate und Hydroxide enthalten. Beispielsweise können Oxide, Carbonate und Hydroxid von Erdalkalimetallen, Yttrium, Lanthan, Zink, Zirkonium und Titan als Rohmaterialien für die Verwendung zugesetzt werden.
Als Fluoraluminosilicatglaspulver, die durch Schmelzen und Vermahlen der vorstehend beschriebenen Rohmaterialien eingesetzt werden, wird ein Pulver verwendet, das durch ein Tyler-Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,175 mm hindurchgeht, wobei ein Pulver, das durch ein Tyler-Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,104 hindurchgeht, besonders bevorzugt wird. In dem Falle, daß das Pulver nur für eine Verwendung zum Zementieren hergestellt wird, beträgt der maximale Durchmesser vorzugsweise 25 µm oder weniger.
Das Fluorid, das für die Oberflächenbehandlung des Fluor­ aluminosilikatglaspulvers eingesetzt wird, ist ein Metall­ fluorid. Beispiele für Metallfluoride, die verwendet werden können, sind Aluminiumfluorid, Zinkfluorid, Zinnfluorid, Zirkoniumfluorid, saures Natriumfluorid, saures Kaliumfluorid sowie verschiedene Fluorkomplexsalze. Davon werden die Fluorkomplexsalze, die in der DE-OS 31 22 067 beschrieben sind, besonders bevorzugt.
Auch dann, wenn diese Fluoride und Fluoraluminosilicat­ glaspulver einfach vermischt und dispergiert werden, wird die Fluidität der Zementpaste weder nach dem Vermischen erhöht noch eine Verbesserung der Verarbeitbarkeit erzielt. Diese Wirkungen werden erst durch die Behandlung einer Oberfläche des Glaspulvers mit einem Fluorid erreicht. Es ist sehr wichtig vom klinischen Standpunkt aus ge­ sehen, daß die Fluidität verbessert wird. Dies bedeutet, daß zunächst die Verarbeitungszeit des Zements erhöht wird, ohne daß dabei seine anfängliche Aushärtungszeit verzögert wird. Der Glasionomerzement wird im allgemeinen in Form eines Pulvers sowie einer Flüssigkeit an die Ärzte gelie­ fert. In Abhängigkeit von dem Produkt kann eine Form vor­ liegen, gemäß welcher eine flüssige Komponente pulverisiert und dann einer Pulverkomponente zugesetzt wird, worauf sich ein Vermischen mit Wasser anschließt. In jedem der Fälle, in denen ein Zahnarzt den Zement verwendet, ist es erforder­ lich, daß der Zement beim Vermischen eingesetzt wird, daß der Zement solange wie möglich handhabbar ist, während er sich so schnell wie möglich verfestigt, wenn die Verarbeitung beendet ist. Daher beeinflussen die Aushärtungseigenschaf­ ten merklich die klinische Praxis. Die Aushärtungseigen­ schaften werden wesentlich durch die Oberflächenbehandlung des Glaspulvers mit einem Metallfluorid verbessert. Da die Fluidi­ tät des gemischten Zements erhöht wird, läßt sich das Mischen leicht durchführen, d. h. die Mischverarbeitbarkeit wird ver­ bessert. Daher werden Unterschiede bedingt durch die Personen, die das Mischen durchführen, aus einem Minimum gehalten. Wird der Glasionomerzement zum Zementieren von Prothesen oder orthodontischen Bändern eingesetzt, dann kann die Zementschicht dünn ausgestaltet werden. Dies bedeutet, daß dann, wenn der Glasionomerzement zwischen einer Prothese und einem Zahn vorliegt, nicht nur die Haftung einer Pro­ these an eine Zahnsubstanz verbessert wird, sondern auch die Dauerhaftigkeit verbessert werden kann.
Ferner verbessert die vorstehend beschriebene Behandlung die Festigkeit eines gehärteten Zements. Eine Erhöhung der Festigkeit kann durch bloßes Vermischen des Glaspulvers mit dem Metallfluorid bewirkt werden. Die Festigkeit wird jedoch weiter durch die Oberflächenbehandlung verbessert. Man nimmt an, daß dies darauf zurückzuführen ist, daß die Härtungsreaktion des Zements an der Glaspulveroberfläche stattfindet, und ihre Wirkung größer ist in dem oberflächen­ behandelten Glaspulver. Die Fluidität des gemischten Zements läßt sich beispielsweise durch eine Konsistenzmessungsmethode, wie sie nachfolgend erläutert wird, ermitteln. Die Konsistenz­ meßmethode ist eine Methode, bei der 0,5 ml der gemischten Zementpaste gemessen und auf eine Glasplatte gegeben werden, wobei 1 Minute nach dem Beginn des Vermischens eine andere Glasplatte auf die Zementpaste unter einer Belastung aufge­ legt wird, wobei das Ausbreiten des Zements gemessen wird.
Ein Beispiel, in dem ein Unterschied der Konsistenz zwischen dem Zementpulver, dem das Metallfluorid zugesetzt worden ist, und dem Zementpulver, das mit dem Metallfluorid behandelt worden ist, gemessen worden ist, wird nachfolgend angegeben.
Ein Fluoraluminosilicatglaspulver, das hergestellt worden ist durch Schmelzen eines Rohmaterials, das 40% Silicium­ dioxidsand, 26% Aluminiumoxid, 20% Fluorid, 5% Aluminium­ fluorid, 2% Natriumfluorid und 7% Calciumphosphat enthält, worauf die Mischung vermahlen worden ist, wird mit einer Glasionomerzementflüssigkeit (Handelsprodukt Fuji Ionomer Typ 1) in einem Ver­ hältnis Pulver zu Flüssigkeit von 1,5/1,0 vermischt, worauf die Konsistenz zu 22 mm ermittelt wird. Wird zu dieser Mischung ein Fluorid (Kaliumhexafluortitanat) in einer Menge von 1% des Glaspulvers gegeben und einfach einge­ mischt, dann beträgt die Konsistenz 21 mm. Andererseits wird dann, wenn das Glaspulver mit der gleichen Menge des Fluorids behandelt wird, die Konsistenz zu 30 mm ermittelt. Um zu untersuchen, in welchem Ausmaß der Unterschied der Fluidität die Wirkungsweise als Zahnzement beeinflußt, werden die anfängliche Aushärtungszeit, die Filmdicke und die Druckfestigkeit gemäß JIS T6602, definiert für einen Dentalzinkphosphatzement, gemessen. Ferner wird die Fluidität der Zementpaste untersucht unter Verwendung einer Spatelspitze, um dabei die Verarbeitungszeit zu bestimmen. Die erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
Diese Wirkungen sind nicht auf das vorstehende Beispiel be­ züglich der Glaspulverformulierung beschränkt, sondern werden allgemein im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fluoraluminosili­ catglaspulver beobachtet. Als anzuwendende Behandlungsmethode kann jede herkömmliche Behandlungsmethode ange­ wendet werden. Typische Beispiele sind eine Methode, bei der das Metallfluorid in destilliertem Wasser oder einer wäßrigen Lösung einer Säure aufgelöst und mit dem Glaspulver ver­ mischt wird, worauf sich ein Erhitzen und Abdampfen des Wassergehaltes anschließt, sowie eine Methode, bei welcher das Glaspulver und das Fluorid gut miteinander vermischt und einfach erhitzt werden.
Der Glasionomerzement wird hergestellt durch Aushärten des Fluoraluminosilicatglaspulvers und der Polycarbonsäure in Gegenwart von Wasser, wobei festgestellt wird, daß eine be­ trächtliche Menge an Fluor in dem Glaspulver in eine Zahn­ substanz übertragen wird. Dies bedeutet, daß eine Zahnkaries verhindernde Wirkung erwartet werden kann, da das Fluor eine die Zahnsubstanz verfestigende Funktion besitzt.
Als Polycarbonsäure, welche das mit einem Fluorid gemäß vorliegender Erfindung behandelte Fluoraluminosilicat­ glaspulver verfestigt, können Polymersäuren, die für eine Verwendung im Zusammenhang mit Glasionomerzement bekannt sind, eingesetzt werden. Beispiele sind Polyacrylsäure, Acrylsäure/Itakonsäure-Copolymere sowie Acrylsäure/Malein­ säure-Copolymere. Diese Polymersäuren werden in Form ent­ weder eines Pulvers oder einer wäßrigen Lösung verwendet. In dem Falle, daß die Polymersäure in Form eines Pulvers eingesetzt wird, wird sie mit dem Fluoraluminosilicat­ glaspulver, das mit einem Fluorid gemäß vorliegender Er­ findung behandelt worden ist, vermischt. In diesem Falle ist es bei einem Einsatz für klinische Zwecke notwendig, Wasser zum Aushärten des Zements zuzusetzen.
Wird andererseits die Polymersäure in Form einer wäßrigen Lösung eingesetzt, dann wird eine wäßrige Lösung der Poly­ mersäure lediglich mit dem Glaspulver gemäß vorliegender Erfindung vermischt. Ferner ist es auch möglich, daß ein Teil der Polymersäure in Form einer wäßrigen Lösung vor­ liegt, während der Rest in Form eines Pulvers zum Vermi­ schen mit dem Zement vorhanden ist.
In jedem der vorstehend beschriebenen Fälle können bekannte Verbesserungsmittel für Glasionomerzemente verwendet werden. Beispiele für derartige Verbesserungsmittel sind mehrbasi­ sche Polycarbonsäuren, wie sie in der JA-OS 101893/1977 be­ schrieben werden.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
42 g Siliciumdioxidsand, 26 g Aluminiumoxid, 20 g Fluorit, 10 g Cryolith und 2 g Calciumphosphat werden in einem Mörser vermischt und die Mischung wird in einen Platintiegel ge­ geben und bei 1250°C während 4 Stunden geschmolzen. Nach dem Schmelzen wird die erhaltene Mischung abgekühlt und dann mit einer Kugelmühle während 10 Stunden vermahlen, wobei ein Pulver, das durch ein Tyler-Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,104 mm hindurchgeht als Fluorsilikat­ glaspulver erhalten wird. Getrennt wird eine wäßrige 1,5%ige Lösung von Zinkfluorid hergestellt und 100 Gew.-Teile der 0,5%igen wäßrigen Lösung des Zinkfluorids werden gut mit 100 Gew.-Teilen des Glaspulvers vermischt, worauf die Mi­ schung bei 95°C während 1 Stunde und weiter bei 120°C während 2 Stunden getrocknet wird. Das getrocknete Pulver wird mit einem Tyler-Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,104 mm zur Herstellung einer Probe gesiebt.
Das auf diese Weise hergestellte Probepulver wird mit einer im Handel erhältlichen Dentalglasionomerzementaus­ härtungsflüssigkeit (zum Zementieren, "Fuji Ionomer Type I") in einer Menge von 1,4 g des ersteren pro Gramm der letzteren vermischt. Anschließend werden die physikalischen Eigenschaften in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 untersucht.
Die anfängliche Aushärtungszeit, die Verarbeitungszeit, die Filmdicke und die Druckfestigkeit betragen 5 Minuten und 30 Sekunden, 2 Minuten und 20 Sekunden, 21 µm, bzw. 165±7 MPa.
Beispiel 2
Das gemäß Beispiel 1 hergestellte Fluoraluminosilicatglas­ pulver wird mit einer wäßrigen 0,5%igen Aluminiumfluorid­ lösung, die zuvor hergestellt worden ist, behandelt. Dies bedeutet, daß 100 Gew.-Teile des Glaspulvers und 200 Gew.-Teile der wäßrigen 0,5%igen Aluminiumfluoridlösung gut in einem Mörser vermischt werden und die Mischung bei 95°C 2 Stunden und dann bei 120°C während 2 Stunden ge­ trocknet wird. Nach dem Trocknen wird das Pulver durch ein Tyler-Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,104 mm zur Herstellung einer Probe gesiebt. 80 g der auf diese Weise hergestellten Probe werden mit 20 g eines Polyacryl­ säurepulvers unter Verwendung eines Mörsers zur Her­ stellung eines Zementpulvers vermischt. Anschließend werden die physikalischen Eigenschaften in der folgenden Weise untersucht:
Die anfängliche Härtungszeit, die Druckfestigkeit (1 Tag) und die Filmdicke (1,5 Minuten nach Beginn des Vermi­ schens) der Mischung werden in einem Thermostat bei einer Temperatur von 23,0±0,2°C und einer Feuchtigkeit von 50±2% gemäß JIS T6602, definiert für ein Zinkphosphat­ zement ermittelt. Ferner wird die Fluidität unter Verwendung einer Spatelspitze zur Bestimmung der Verarbeitungszeit untersucht.
Die anfängliche Aushärtungszeit, die Verarbeitungszeit, die Filmdicke und die Druckfestigkeit betragen 5 Minuten und 15 Sekunden und 2 Minuten und 50 Sekunden, 21 µm bzw. 163±11 MPa.
Beispiel 3
Das gemäß Beispiel 1 geschmolzene Fluoraluminosilicat­ glas wird während 5 Stunden mittels einer Kugelmühle vermahlen, durch ein Tyler-Sieb mit einer lichten Maschen­ weite von 0,104 mm gesiebt und dann weitere 5 Stunden zur Herstellung eines Glaspulvers vermahlen. Getrennt wird eine wäßrige 1%ige Zirkoniumkaliumfluoridlösung hergestellt. 100 Gew.-Teile des Glaspulvers und 200 Gew.-Teile der wäßrigen 1%igen Zirkoniumkaliumfluoridlösung werden vermischt und die Mischung bei 95°C während 2 Stunden getrocknet und dann weiter bei 120°C während 2 Stunden getrocknet. Nach dem Trocknen wird das getrocknete Pulver durch ein Tyler-Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,104 mm zur Herstellung einer Probe gesiebt. 75 g der auf diese Weise erhaltenen Probe werden mit 25 g Poly­ acrylsäurecopolymerpulver zur Herstellung eines Zement­ pulvers vermischt.
Getrennt wird eine 20%ige wäßrige Weinsäurelösung als Aushärtungsflüssigkeit hergestellt. Das Zementpulver und die Flüssigkeit werden in einer Menge von 2,0 g des ersteren pro Gramm der letzteren vermischt. An­ schließend werden die physikalischen Eigenschaften nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise untersucht.
Die anfängliche Aushärtungszeit, die Verarbeitungszeit, Filmdicke und die Druckfestigkeit betragen 5 Minuten und 00 Sekunden, 2 Minuten und 50 Sekunden, 18 µm bzw. 170±9 MPa.
Beispiele 4 bis 6
Eine 2%ige Natriumhexafluortitanatlösung wird als Flüs­ sigkeit zur Behandlung des Fluoraluminosilicatglaspulvers, das gemäß Beispiel 3 hergestellt worden ist, hergestellt. 100 Gew.-Teile des Glaspulvers werden mit der 2%igen wäßrigen Hexafluortitanatlösung in einer Menge von 20 Gew.-Teilen, 50 Gew.-Teilen bzw. 100 Gew.-Teilen vermischt. Jede der Mischungen wird bei 95°C während 1 Stunde und weiter bei 120°C während 2 Stunden getrocknet. Nach dem Trocknen wird das getrocknete Pulver durch ein Tyler-Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,104 mm zur Herstellung eines Zementpulvers gesiebt.
Getrennt wird eine Aushärtungsflüssigkeit aus 40% eines Acrylsäure/Maleinsäure-Copolymeren (Monomerverhältnis: 85/15), 14,5% Weinsäure, 45% destilliertem Wasser und 0,5% Natriumtitanfluorid als Zementflüssigkeit herge­ stellt. Jedes der Zementpulver wird mit der Aushärtungs­ flüssigkeit in einer Menge von 1,5 g des ersteren pro Gramm der letzteren vermischt. Die physikalischen Eigen­ schaften werden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse gehen aus der Tabelle 1 hervor.
Tabelle 1
Vergleichsbeispiel 1
Ein Glaspulver, das nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt worden ist, mit der Ausnahme, daß die 0,5%ige wäßrige Lösung von Zinkfluorid nicht verwendet wird, wird mit der gleichen Aushärtungsflüssigkeit wie in Beispiel 1 vermischt, worauf sich eine Untersuchung der physikalischen Eigenschaften anschließt.
Die anfängliche Aushärtungszeit, die Verarbeitungszeit, die Filmdicke und die Druckfestigkeit betragen 6 Minuten und 00 Sekunden, 1 Minute und 50 Sekunden, 26 µm bzw. 140±9 MPa.
Vergleichsbeispiel 2
Nach Beispiel 2 werden 100 Gew.-Teile des Fluoralumino­ silicatglaspulvers einfach mit 1 Gew.-Teil Aluminium­ fluorid zur Herstellung einer Probe vermischt. 80 g der auf diese Weise hergestellten Probe werden mit 20 g eines Polyacrylsäurepulvers in einem Mörser zur Her­ stellung eines Zementpulvers vermischt.
Getrennt wird eine 15%ige wäßrige Weinsäurelösung als Aushärtungsflüssigkeit in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 hergestellt. Das Zementpulver und die Aus­ härtungsflüssigkeit werden in einer Menge von 2,0 g aus ersteren pro Gramm der letzteren vermischt. Anschließend werden die physikalischen Eigenschaften in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 untersucht.
Die Anfangsaushärtungszeit, die Verarbeitungszeit, die Filmdicke und die Druckfestigkeit betragen 5 Minuten und 45 Sekunden, 2 Minuten und 00 Sekunden, 25 µm bzw. 160±6 MPa.
Beispiel 7 und Vergleichsbeispiel 3
Im Beispiel 2 und im Vergleichsbeispiel 2 wird das Verhältnis des Zementpulvers zu der Flüssigkeit auf ein solches für eine Füllkonsistenz verändert, d. h. 3,2 g der ersteren pro Gramm der letzteren, und die Anfangsaushärtungszeit, die Druckfestigkeit und die Verarbeitungszeit werden in der gleichen Weise gemessen. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle 2 hervor.
Tabelle 2
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, daß die gemäß der Beispiele 1 bis 6 hergestellten Zemente ausge­ zeichnete Eigenschaften als Zahnzemente im Vergleich zu denjenigen der Vergleichsbeispiele 1 bis 2 besitzen, d. h. im Falle der Beispiele 1 bis 6 ist die Verarbeitungszeit verlängert und die Druckfestigkeit erhöht. Ferner ist der dicke Pastenzement, der zum Füllen bestimmt ist, welcher gemäß Beispiel 7 hergestellt worden ist, ausgezeichnet bezüglich seiner Druckfestigkeit und Verarbeitungszeit im Vergleich zu der Zementpaste, die nach dem Vergleichs­ beispiel 3 hergestellt worden ist, die eine ähnliche Fluidität des Zements aufweist, so daß der erstere auch ein ausgezeichneter Zahnzement ist.

Claims (3)

1. Fluoraluminosilicatglaspulver für einen Dentalglasionomer­ zement, das hergestellt wird durch Schmelzen einer gemischten Komponente, die 25 bis 50% Siliciumdioxid, 15 bis 40% Aluminiumoxid, 10 bis 40% eines Fluorids und 0 bis 20% eines Phosphats enthält, bei einer Temperatur von 1000°C oder höher und anschließendes Abkühlen und Vermahlen, wobei das Pulver durch ein Tyler-Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,175 mm hindurchgeht, und wobei seine Oberfläche mit einem Metallfluorid in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Glaspulvers, überzogen ist.
2. Pulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallfluorid ein Fluorkomplexsalz ist.
3. Pulver nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Fluoraluminosilicatglaspulver durch ein Tyler-Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,104 mm hindurchgeht.
DE19863628822 1985-09-20 1986-08-25 Fluoraluminosilikatglaspulver fuer einen dentalglasionomerzement Granted DE3628822A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60206299A JPS6267008A (ja) 1985-09-20 1985-09-20 歯科用グラスアイオノマ−セメント用フルオロアルミノシリケ−トガラス粉末

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3628822A1 DE3628822A1 (de) 1987-04-02
DE3628822C2 true DE3628822C2 (de) 1989-11-16

Family

ID=16520999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863628822 Granted DE3628822A1 (de) 1985-09-20 1986-08-25 Fluoraluminosilikatglaspulver fuer einen dentalglasionomerzement

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4775592A (de)
JP (1) JPS6267008A (de)
AU (1) AU587864B2 (de)
BE (1) BE905423A (de)
CA (1) CA1278581C (de)
CH (1) CH673580A5 (de)
DE (1) DE3628822A1 (de)
FR (1) FR2587620B1 (de)
GB (1) GB2180833B (de)
SE (1) SE463454B (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE33100E (en) * 1986-09-15 1989-10-24 Den-Mat Corporation Dental compositions incorporating glass ionomers
JPH0755882B2 (ja) * 1987-02-13 1995-06-14 而至歯科工業株式会社 歯科用グラスアイオノマーセメント用ガラス粉末
DE3806448A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-07 Espe Stiftung Verformbares material und daraus erhaeltliche formkoerper
JPH0667814B2 (ja) * 1988-10-11 1994-08-31 而至歯科工業株式会社 歯科仮封用充填組成物
JPH03130208A (ja) * 1989-10-16 1991-06-04 Nippon Oil & Fats Co Ltd 歯科用セメント硬化液
US5112880A (en) * 1990-03-09 1992-05-12 Gingi-Pak Light-curable orthodontic bracket adhesive
DE4024322A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Thera Ges Fuer Patente Verformbare masse und deren verwendung als fuellmaterial fuer zahnwurzelkanaele
US5260476A (en) * 1990-12-14 1993-11-09 Tokuyama Soda Kabushiki Kaisha Diacrylate compounds
US5171763A (en) * 1990-12-14 1992-12-15 Tokuyama Soda Kabushiki Kaisha Curable composition
US5622552A (en) * 1991-08-22 1997-04-22 Mion International Corp. Glass ionomer cement compositions and restorative methods
US5273574A (en) * 1992-09-09 1993-12-28 Mion International Corporation Bond between amalgam and glass ionomer cement
US5360770A (en) * 1992-01-07 1994-11-01 Den-Mat Corporation Fluoride ion-leachable glasses and dental cement compositions containing them
GB2264711A (en) * 1992-03-06 1993-09-08 British Tech Group Glass-polyalkenoate cements
US5593303A (en) * 1994-03-21 1997-01-14 Cohen; Morton Attachment of orthodontic brackets
JP3471431B2 (ja) * 1994-07-18 2003-12-02 株式会社ジーシー 歯科用グラスアイオノマーセメント組成物
US5639239A (en) * 1995-01-12 1997-06-17 Earle; Jeffrey O. Dental dentin bonding system
US5614330A (en) * 1995-08-18 1997-03-25 American Thermocraft Corporation Porcelain coating compositions for low expansion porcelain cores and the resulting all-ceramic dental restorations
JP4180657B2 (ja) * 1996-01-29 2008-11-12 ユニバーシティ オブ メリーランド、バルティモア 生理活性ガラス組成物
SK102998A3 (en) * 1996-01-29 1999-04-13 Univ Maryland Bioactive glass compositions and methods of treatment using bioactive glass
US5735942A (en) 1996-02-07 1998-04-07 Usbiomaterials Corporation Compositions containing bioactive glass and their use in treating tooth hypersensitivity
US5759253A (en) * 1996-12-04 1998-06-02 Texas Industries, Inc. Lightweight aggregate and process for its production
GB2322855A (en) * 1997-03-03 1998-09-09 British Tech Group Introducing fluoride ions into glass
JP4083257B2 (ja) * 1997-03-19 2008-04-30 株式会社ジーシー 歯科充填用レジン組成物
IN191261B (de) 1997-09-18 2003-10-18 Univ Maryland
JP2000086421A (ja) 1998-09-08 2000-03-28 Gc Corp 歯科用接着剤セット
JP2000053518A (ja) 1998-08-11 2000-02-22 Gc Corp 歯科用セメント組成物
DE19849388C2 (de) * 1998-10-27 2001-05-17 Schott Glas Bariumfreies röntgenopakes Dentalglas sowie dessen Verwendung
US6190643B1 (en) * 1999-03-02 2001-02-20 Patricia Stoor Method for reducing the viability of detrimental oral microorganisms in an individual, and for prevention and/or treatment of diseases caused by such microorganisms; and whitening and/or cleaning of an individual's teeth
JP2000256038A (ja) 1999-03-10 2000-09-19 Gc Corp グラスアイオノマーセメント用ガラス粉末
JP4467672B2 (ja) 1999-08-10 2010-05-26 株式会社ジーシー 歯科用グラスアイオノマーセメントの硬化方法
GB9919283D0 (en) 1999-08-14 1999-10-20 Algar Brian A glass composition
WO2006055329A2 (en) * 2004-11-16 2006-05-26 3M Innovative Properties Company Dental fillers including a phosphorus-containing surface treatment
JP4794201B2 (ja) 2005-04-25 2011-10-19 株式会社松風 2ペースト型グラスアイオノマー系セメント
GB0515088D0 (en) * 2005-07-22 2005-08-31 Imerys Minerals Ltd Particulate glass compositions and methods of production
JP2007180191A (ja) * 2005-12-27 2007-07-12 Fujitsu Ltd 膜厚測定方法および半導体装置の製造方法
ES2429902T3 (es) * 2007-12-14 2013-11-18 Dentsply Detrey Gmbh Composición para endurecimiento
US8410193B2 (en) * 2008-02-07 2013-04-02 Thomas E. Day Silane coating process for high alkali bioactive glasses
JP2010065006A (ja) * 2008-09-12 2010-03-25 Gc Corp シーラー用セメント
US10190030B2 (en) 2009-04-24 2019-01-29 Alger Alternative Energy, Llc Treated geothermal brine compositions with reduced concentrations of silica, iron and lithium
US20140170041A1 (en) * 2009-06-24 2014-06-19 Simbol Inc Methods for Removing Potassium, Rubidium, and Cesium, Selectively or in Combination, From Brines and Resulting Compositions Thereof
US10935006B2 (en) 2009-06-24 2021-03-02 Terralithium Llc Process for producing geothermal power, selective removal of silica and iron from brines, and improved injectivity of treated brines
WO2013067207A2 (en) * 2011-11-02 2013-05-10 Triodent Holdings Limited An improved dental material and method
JP5973305B2 (ja) * 2012-09-28 2016-08-23 株式会社ジーシー フルオロアルミノシリケートガラス粉末を製造する方法
KR101647954B1 (ko) * 2014-11-27 2016-08-12 (주)스피덴트 치과용 글라스 아이오노머 조성물 및 이의 제조방법
AU2016400777B2 (en) 2016-03-28 2019-07-11 Gc Corporation Cement for dental use
US10646408B2 (en) 2016-03-28 2020-05-12 Gc Corporation Dental glass powder
US11565973B2 (en) * 2016-04-06 2023-01-31 Ceramicoat International Limited Sprayable silicate-based coatings and methods for making and applying same
JP6633750B2 (ja) 2016-06-13 2020-01-22 株式会社ジーシー 歯科用重合性組成物
US10918577B2 (en) 2016-06-30 2021-02-16 Gc Corporation Dental treatment material and dental treatment material kit
JP6893148B2 (ja) 2017-08-10 2021-06-23 株式会社ジーシー 歯科用セメント
JP7365776B2 (ja) * 2018-03-20 2023-10-20 株式会社松風 除去性のよい歯科合着用グラスアイオノマーセメント組成物
WO2021168180A1 (en) * 2020-02-19 2021-08-26 Ceramicoat International Limited Sprayable silicate-based coatings and methods for making and applying same
JP2022029160A (ja) 2020-08-04 2022-02-17 株式会社ジーシー 歯科用ガラス粉末及び歯科用組成物

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814717A (en) * 1970-12-04 1974-06-04 Dental Materials Section Labor Poly(carboxylic acid)-fluoroalumino-silicate glass surgical cement
GB1422337A (de) * 1972-04-18 1976-01-28
GB1484454A (en) * 1973-08-21 1977-09-01 Nat Res Dev Poly-(carboxylate)cements
GB1532954A (en) * 1974-10-24 1978-11-22 Nat Res Dev Poly-(carboxylate)cements
GB2012773B (en) * 1978-01-17 1982-09-22 Crisp S Hardenable compositions
JPS5923285B2 (ja) * 1980-06-04 1984-06-01 而至歯科工業株式会社 アクリル酸共重合体−テトラヒドロフランテトラカルボン酸歯科用セメント硬化液
JPS5938926B2 (ja) * 1980-06-04 1984-09-20 而至歯科工業株式会社 フルオロ錯塩を含む歯科用グラスアイオノマ−セメント硬化液
JPS5946924B2 (ja) * 1980-06-04 1984-11-15 而至歯科工業株式会社 アクリル酸・マレイン酸共重合体を用いた歯科用グラスアイオノマ−セメント硬化液
FR2533911B1 (fr) * 1982-09-30 1986-07-25 Corning Glass Works Verres d'alumino-fluoro-borosilicate de plomb moulables
US4710217A (en) * 1986-03-10 1987-12-01 Corning Glass Works Bonding glass-ceramic dental products

Also Published As

Publication number Publication date
GB2180833A (en) 1987-04-08
SE463454B (sv) 1990-11-26
FR2587620B1 (fr) 1990-05-04
CA1278581C (en) 1991-01-02
GB8622585D0 (en) 1986-10-22
BE905423A (fr) 1986-12-31
SE8603966L (sv) 1987-03-21
DE3628822A1 (de) 1987-04-02
AU587864B2 (en) 1989-08-31
US4775592A (en) 1988-10-04
SE8603966D0 (sv) 1986-09-19
AU6301186A (en) 1987-03-26
FR2587620A1 (fr) 1987-03-27
JPH0359041B2 (de) 1991-09-09
GB2180833B (en) 1989-09-06
CH673580A5 (de) 1990-03-30
JPS6267008A (ja) 1987-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3628822C2 (de)
DE3804469C2 (de)
DE2065824C3 (de) Fluoraluminiumsilicatglaspulver für selbsthärtende medizinische Zemente
DE3610844C2 (de)
DE3788816T2 (de) Verfahren zur Herstellung radioopaquen, vernetzten Poly(carbonsäure)-Zahnzements.
DE2319715C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer selbsthärtenden Masse und deren Verwendung in der Dentalmedizin
DE2439882C3 (de) Anrührflüssigkeit für selbsthärtende Zementmassen
DE2750326C3 (de) Härtbare Zementmischung für medizinische Zwecke
EP2844213B1 (de) Lithiumdisilikat-apatit-glaskeramik
DE602004009510T2 (de) Durchscheinende radiopake Glaskeramiken
DE3610845C2 (de)
EP0115058B1 (de) Pulverförmiger Dentalwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3781827T2 (de) Glas/poly(karbonsaeure)-zement.
EP3050856B1 (de) Lithiumsilikat-Diopsid-Glaskeramik
DE2547744B2 (de) Durch Wasserzusatz selbsthärtendes Zementpulvergemisch
DE3428406C2 (de)
WO1991012212A1 (de) Apatitglaskeramik
EP0469573B1 (de) Verformbare Masse und deren Verwendung als Füllungsmaterial für Zahnwurzelkanäle
DE19937672A1 (de) Dentale Zementmasse
DE2039185C3 (de) Dentalzementpulver
DE19858126B4 (de) Glaspulver für dentalen Glasionomerzement
EP0923925A2 (de) Polymerisierbares Kompositmaterial
JPH02275731A (ja) グラスアイオノマーセメント用ガラス粉
DE10101301B4 (de) Wasserbasierender Zement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition