DE3625611C2 - Verwendung von Maltose als Trockenmittel - Google Patents

Verwendung von Maltose als Trockenmittel

Info

Publication number
DE3625611C2
DE3625611C2 DE3625611A DE3625611A DE3625611C2 DE 3625611 C2 DE3625611 C2 DE 3625611C2 DE 3625611 A DE3625611 A DE 3625611A DE 3625611 A DE3625611 A DE 3625611A DE 3625611 C2 DE3625611 C2 DE 3625611C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maltose
dry
powder
crystalline
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3625611A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3625611A1 (de
Inventor
Masakazu Mitsuhashi
Shuzo Sakai
Toshio Miyake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo KK
Original Assignee
Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo KK
Hayashibara Biochemical Laboratories Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP26655985A external-priority patent/JPH0710341B2/ja
Priority claimed from JP60278634A external-priority patent/JPS62136240A/ja
Application filed by Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo KK, Hayashibara Biochemical Laboratories Co Ltd filed Critical Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo KK
Publication of DE3625611A1 publication Critical patent/DE3625611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3625611C2 publication Critical patent/DE3625611C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/16Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by contact with sorbent bodies, e.g. absorbent mould; by admixture with sorbent materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/40Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by drying or kilning; Subsequent reconstitution
    • A23L3/42Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by drying or kilning; Subsequent reconstitution with addition of chemicals before or during drying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von trockener Maltose als alleiniges Trockenmittel.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung von trockener Maltose als alleiniges Trockenmittel in einem Verfahren zur Dehydratation wasserhaltigen Materials, das durch Einbringen trockener Maltose in das wasserhaltige Material unter Umwandlung der trockenen Maltose in kristallines β-Maltosehydrat charakterisiert ist.
In der Anmeldung werden Prozentsätze und Teile auf Gewichtsbasis, berechnet auf Grundlage der festen Trockenmasse angegeben, falls nicht anders definiert.
Allgemein werden getrocknete Nahrungsmittel, wie "Aji­ tsuke-Nori (ein gerösteter und gewürzter Tang), "Okaki (ein getrockneter Reiskuchen)", "Okoshi (ein Hirse-und- Reis-Kuchen)" und Plätzchen in feuchtigkeitssicheren Packungen wie Büchsen, Flaschen und polyethylenlaminierte Aluminiumfolienverpackungen eingeschlossen, wobei in den feuchtigkeitssicheren Packungen ein Trockenmittel wie Silicagel oder Calciumoxid eingesetzt wird, den Feuchtig­ keitsgehalt der Atmosphäre und die relative Feuchtigkeit in der feuchtigkeitssicheren Verpackung herabzusetzen, um die Qualität des getrockneten Nahrungsmittels aufrecht zu erhalten.
Konventionelle Trocknungsmittel sind insofern nachteilig, als ihre Anwendung mögliche Gefahren beinhaltet, wenn sie in Kontakt mit der Haut oder Schleimhautoberflächen kommen oder aufgrund eines Mißverständnisses verzehrt werden. Aus diesem Grunde besteht ein starkes Interesse an der Ent­ wicklung eines sichereren Trockenmittels.
Die Feuchtigkeit in Nahrungsmitteln beeinflußt außer ihrer physikalischen Eigenschaften auch stark ihre Lagerfähig­ keit. Allgemein sind wasserhaltige Nahrungsmittel anfällig für mikrobielle Verunreinigungen, genauso wie für Verände­ rungen und Entstellungen durch Hydrolyse, Sauerwerden und Braunwerden.
Zum Herabsetzen des Nahrungsmittelfeuchtigkeitsgehalts zur Verlängerung ihrer Lagerzeiten sind verschiedene Entwäs­ serungsverfahren eingesetzt worden, beispielsweise "Sato- Zuke (Konservierung in Zucker)", wie im Fall von "Buntan- Zuke (ein kandiertes Zitrusfruchtbuntan)", "Shio-Zuke (Einlegen in Salz)", wie im Fall von "Takuan-Zuke (einge­ legter japanischer Rettich)" und Trockenverfahren wie im Falle von "Funmatsu-Miso (getrocknete Sojabohnenpaste)" oder "Funmatsu-Kaju (Fruchtsaftpulver)".
Zucker ist insofern nachteilig, als seine starke Süsse dem derzeitigen Geschmack nicht entspricht; als Verzehr von Zucker ein Hauptfaktor für die Verursachung von Zahnkaries ist; und ein exzessiver Zuckerverzehr den Blutcholeste­ rinwert erhöht. Es ist darauf hingewiesen worden, daß ein exzessiver Salzverbrauch eine der Hauptursachen von geria­ trischen Krankheiten, Bluthochdruck und Krebs, ist. Demzu­ folge empfehlen Ärzte, den Salzverzehr so weit wie möglich zu senken.
Das Trocknungsverfahren liefert nur fade schmeckende Nahrungsmittel, da das Abdampfen während der Verfahrensschritte unvermeidlich Aromastoffe dispergiert.
Pharmazeutika mit einem Gehalt an bioaktiver Substanz, beispielsweise an Lymphokinen, Hormonen, Vitaminen, intak­ ten Bakterienzellen oder Antibiotika werden allgemein durch Wärmetrocknung oder Lyophilisation der bioaktiven Substanz in Gegenwart großer Mengen Stabilisator herge­ stellt. Dieses weil bioaktive Substanzen unter den Bedin­ gungen hoher Feuchtigkeit instabil sind.
Bisher eingesetzte Stabilisatoren sind wasserlösliche Polymere wie Albumin, Kasein, Gelatine oder Hydroxyethyl- Stärke.
Dehydratation in Anwesenheit dieser wasserlöslichen Poly­ mere ist insofern nachteilig, als sie eine relativ große Menge Energie verzehrt; das Endprodukt unlöslich machen kann und außerdem zur Inaktivierung bioaktiver Substanzen führen kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein neuartiges Troc­ kenmittel zu schaffen, welches die oben beschriebenen Nachteile von Trockenmittel nach dem Stand der Technik vermeidet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Angabe der Verwendung von trockener Maltose als alleiniges Trockenmittel gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Demzufolge haben wir gefunden, daß trockene bzw. wasserfreie Maltose, insbesondere trockene kristalline Maltose mit einem Malto­ segehalt von 85% oder höher als starkes Trocknungsmittel wirkt, wenn es in wasserhaltige Materialien eingebracht wird, wie Nahrungsmittel oder Pharmazeutika, unter Umwand­ lung in kristallines β-Maltosehydrat; als auch, daß ge­ schmacklich einwandfreie hochqualitative getrockente Nahrungsmittel und stabile und hochaktive Pharmazeutika auf diese Weise leicht herstellbar sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der zeigt:
Fig. 1 ein Röntgendiffraktionsspektrum eines amorphen Pul­ vers mit einem Alpha-Maltosegehalt von 48,0%;
Fig. 2 ein Röntgendiffraktionsspektrum eines kristallinen Pulvers mit einem Alpha-Maltosegehalt von 55,6%;
Fig. 3 ein Röntgendiffraktionsspektrum eines kristallinen Pulvers mit einem Alpha-Maltosegehalt von 61,4%;
Fig. 4 ein Röntgendiffraktionsspektrum eines kristallinen Pulvers mit einem Alpha-Maltosegehalt von 68,7%;
Fig. 5 ein Röntgendiffraktionsspektrum eines kristallinen Pulvers mit einem Alpha-Maltosegehalt von 74,2%;
Fig. 6 ein Röntgendiffraktionsspektrum eines wasserfreien kristallinen β-Maltosepulvers; und
Fig. 7 ein Röntgendiffraktionsspektrum eines kristallinen β-Maltose-Hydrat Pulvers (MALTOSE HHH).
Die vorliegende Erfindung verwendet trockene Maltose, die bisher als Trockenmittel keine Aufmerksamkeit erregte. Erfindungsgemäß wird erstmals wasserhaltiges Material durch Einbringen trockener Maltose getrocknet.
Die erfindungsgemäße Verwendung ist für die Trocknung von Material mit freiem Feuchtigkeitsgehalt, aber nicht von gebundenem Wasser, wie Kristallwasser, vorteilhaft. Beispielsweise kann die Erfindung vorteilhaft zur Entfeuchtung einer feuchtigkeitssicheren Packung eingesetzt werden, in der getrocknetes Nahrungsmittel eingeschlossen ist, als auch zur Herabsetzung der Feuch­ tigkeit in verschiedenen wasserhaltigen Materialien, beispielsweise von Nahrungsmitteln, Pharmazeutika, Kosme­ tika, Chemikalien, ihren Materialien und Zwischenprodukten.
Wir haben gefunden, daß die Einbringung von trockener Maltose etwa 5 Gew.-% Feuchtigkeit des wasserhaltigen Materials stark aufnimmt, um seine Feuchtigkeit wesentlich zu verringern oder sogar, um es zu trocknen.
Es wurde auch gefunden, daß die relative Feuchte in einer feuchtigkeitssicheren Packung mit getrocknetem Lebensmit­ tel, beispielsweise "Ajitsuke-Nori" oder Gebäck wesentlich durch Einlegen eines kleinen feuchtigkeitspermeablen Papierkissens in die feuchtigkeitssichere Verpackung, in dem trockene Maltose verpackt ist, herabgesetzt wird, während die Qualität des trockenen Produktes über einen langen Zeitraum stabil gehalten wird.
Nachdem trockene Maltose während oder nach der Umwandlung in kristallines β-Maltosehydrat weder klebrig wird noch zusammenklumpt, muß kein Durchschlagen feuchtigkeitssiche­ rer Packungen und trockener Nahrungsmittel befürchtet werden.
Zusätzlich ist die Durchführung der Erfindung harmlos, da Maltose per se nicht toxisch und ein harmloses natürliches Süssungsmittel ist.
Erfindungsgemäß können hochqualitative Nahrungsmittel mit wesentlich erniedrigtem Feuchtigkeitsgehalt, bspw. in Form von Füllmasse oder Pulver, leicht durch Dehydratisierung eines Nahrungsmittels mit hohem Feuchtigkeitsgehalt in flüssiger oder pastöser Form hergestellt werden, bei­ spielsweise aus Branntwein, Essig, Gelee Royal, frischer Sahne und Mayonnaise. Es ist ein Merkmal dieser Verwen­ dung, daß derartige Nahrungsmittel mit hohem Feuchtig­ keitsgehalt leicht in eine wohlschmeckende getrocknete Form ohne eine Veränderung oder Zerstörung desselben überführt werden können, da bei dieser Verwendung keine radikalen Verfahrensschritte, wie Wärmetrocknung, vorge­ nommen werden.
Wir haben gefunden, daß der Innenraum einer feuchtigkeits­ sicheren Packung unter hochtrockenen Bedingungen gehalten werden kann, indem trockene Maltose in einer den Feuchtig­ keitsgehalt des in dieser einzuschließenden Nahrungsmit­ telmaterials übersteigenden Menge zugegeben wird, um ein getrocknetes Nahrungsmittel zu erhalten, wobei die trocke­ ne Maltose teilweise in kristallines β-Maltosehydrat umgewandelt wird, nämlich in ein getrocknetes Nahrungsmit­ tel, welches sowohl trockene Maltose als auch β-Maltosehy­ drat enthält; und das getrocknete Nahrungsmittel in der feuchtigkeitssicheren Packung derart eingeschlossen wird, daß die Feuchtigkeit in der Packung gemeinsam mit der restlichen trockenen Maltose eingeschlossen wird. Dieses erniedrigt die relative Feuchtigkeit in der feuch­ tigkeitssicheren Packung.
Daraus folgend wurde auch gefunden, daß die vorliegende Erfindung die Veränderung und Zersetzung durch mikrobielle Kontamination, Hydrolyse, Sauerwerden oder Braunwerden in getrockneten Nahrungsmitteln verhindert, und daß die erhaltenen geschmackvollen Nahrungsmittel ihre Qualität über einen langen Zeitraum behalten.
Im Falle einer wässrigen Lösung von Lymphokinen oder eines Antibiotikums, oder einer pharmazeutischen Paste, wie Ginsengextrakt oder Schildkrötenextrakt kann ein hochqua­ litatives Pharmazeutikum mit bspw. wesentlich erniedrigter Feuchtigkeit in Füllmasse oder Pulverform leicht durch Einbringen trockener Maltose in die wässrige Lösung oder Paste unter Umwandlung der trockenen Maltose in kristal­ lines β-Maltosehydrat hergestellt werden.
Die Verwendung liefert hochqualitative und stabile Pharma­ zeutika, da bei der Verwendung keine radikalen Verfahrens­ schritte wie Wärmetrocknung, vorgenommen werden und auch weil trockene Maltose als Stabilisator wirkt.
Konventionelle Stabilisatoren, wie wasserlösliche Polymere, können geeigneterweise eingesetzt werden, um ein besser stabilisiertes Pharmazeutikum zu erhalten, ohne Energie für die Trocknung des Stabilisators zu verschwenden.
Die Erfindung kann vorteilhaft für die Herstellung von festen Injektionsstoffen eingesetzt werden, beispielsweise indem eine vorherbestimmte Menge trockener Maltose in eine Phiole eingebracht wird; in die Phiole eine wässrige Lösung einer bioaktiven Substanz eingebracht wird, bei­ spielsweise ein Lymphokin oder Hormon, in einer geringeren Menge als die Feuchtigkeit, die zur vollständigen Umsetzung der trockenen Maltose notwendig ist; und Verschlie­ ßen der Ampulle.
Wir haben gefunden, daß in diesem Falle trockene Maltose die Luft in der Ampulle entfeuchtet und auch die wässrige Lösung trocknet.
Es wurde auch daraus folgend gefunden, daß die vorliegende Erfindung die Herstellung getrockneter Pharmazeutika erleichtert, und daß die erhaltenen Pharmazeutika ihre hohe Qualität über lange Zeiträume aufrecht erhalten und sich bei Gebrauch leicht in Wasser lösen.
Wie oben beschrieben, besitzt das Trockenmaltose verwen­ dende Trocknungsmittel im Gegensatz zu konventionellen Trocknungsmitteln, wie Silicagel oder Calciumoxid, die Vorteile, daß es ein verzehrbares Saccharid ist und demzu­ folge im Körper verwertbar und nährend ist, und daß es als Stabilisator für bioaktive Substanzen wirkt.
Wir haben die Herstellung von trockener Maltose, insbesondere trockenen Maltosepulvers, untersucht.
Wir haben detailliert die Verwendung trockener Maltose als Trocknungsmittel untersucht. Daraus resultierend haben wir gefunden, daß eine hochreine Maltose mit einem Maltosegehalt von 85% oder höher sich als Trocknungsmittel eignet.
Die für die Herstellung trockener Maltose eingesetzte hochreine Maltose ist ein handelsübliches kristallines β-Maltosehydrat, oder eine durch Verzuckerung von Stärke in konventioneller Weise erhaltene.
Beispiele des Verfahrens zur Herstellung hochreiner Maltose aus Stärke sind in den japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 11437/81 und 17078/81 beschrieben, wobei eine gelierte oder verflüssigte Stärke dem Angriff der β-Amylase unter Bildung von Maltose, die von Maltodextrinen getrennt wird, ausgesetzt wird, und in den japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 13.089/72 und 3,983/79, bei denen gelierte oder ver­ flüssigte Stärke einem Stärkeverzweigungen abbauenden Enzym ausgesetzt wird, beispielsweise Isoamylase, Pullula­ nase und β-Amylase.
Andere Saccharide, beispielsweise Maltotriose, die in der hergestellten hochreinen Maltose vorliegen, können weiter dem Angriff eines Enzyms unterworfen werden, wie es bei­ spielsweise in den japanischen Patentveröffentlichungen Nummern 28, 153/81; 3,356/82 und 28,154/81 für Hydrolyse zu Maltose beschrieben ist, oder, wie es beispielsweise in dem japanischen Patent Kokai Nr. 23,799/83 beschrieben ist, durch Fraktionierung mit einer Säule eines stark saueren Kationenaustauscherharzes abgetrennt werden, um den Maltosegehalt zu erhöhen. Eine derartige Fraktionie­ rung kann durch Festbett-, Fließbett- oder ein Fließbett simulierendes Verfahren durchgeführt werden.
Im nachfolgenden wird die Herstellung trockener Stärke aus der hochreinen Stärke mit einem Maltosegehalt von 85% oder mehr, erläutert.
Beispiele trockener Maltose sind trockene kristalline Alpha-Maltose, kristalline β-Maltose und trockene amorphe Maltose.
Wie beispielsweise in der japanischen Patent Kokai Nr. 35,800/86 beschrieben, wird pulverförmige trockene kri­ stalline Alpha-Maltose hergestellt, indem hochreine Maltose in einen Sirup mit einem Feuchtigkeitsgehalt von weni­ ger als etwa 10 Gew.-%; bevorzugt 2,0 Gew.-% oder mehr, aber weniger als 9,5 Gew.-% überführt wird; der Sirup bei 50 bis 130°C in Gegenwart von Kristallisationskeimen gehalten wird; und die entstehende trockene kristalline Alpha-Maltose gepulvert wird.
Das Verfahren zum Herstellen eines trockenen kristallinen β-Maltosehydratpulvers ist beispielsweise ein Verfahren, in welchem Vakuumtrocknung unter Bedingungen, beispiels­ weise im Temperaturbereich von etwa 80 bis 110°C, die kristallines β-Maltosehydratpulver nicht schmelzen, durch­ geführt wird.
Trockenes amorphes Maltosepulver kann beispielsweise aus im Handel erhältlichem kristallinem β-Maltosehydrat oder einer wässrigen Lösung hochreiner Maltose mit einem Malto­ segehalt von 85% oder mehr, hergestellt werden.
Wenn im Handel erhältliches kristallines β-Maltosehydrat eingesetzt wird, kann ein trockenes amorphes Maltosepulver durch Trocknen des β-Maltosehydrats entweder bei Umge­ bungs- oder relativ hohem Druck und bei Temperaturen im Bereich von beispielsweise etwa 120 bis 150°C, bei der β- Maltosehydrat schmilzt, hergestellt werden. Wenn eine wässrige Lösung eingesetzt wird, kann das entsprechende Pulver direkt durch Vakuumtrocknen oder Lyophilisierung eines Sirups mit einer Konzentration von etwa 70 bis 95% und entweder Pulvern des resultierenden Produktes oder Sprühtrocknung eines etwa 50 bis 85%-igen Sirups mit einer Hochdruckdüse oder einem Drehscheibentrockner hergestellt werden.
Die derart erhaltene trockene Maltose ist ein weißes Pulver mit einer milden, reduzierten Süsse. Der Feuchtigkeitsgehalt der trockenen Maltose ist sehr niedrig oder sie ist praktisch wasserfrei: eine Bestimmung nach Karl Fischer ergab im allgemeinen einen Feuchtigkeitsgehalt unterhalb von 3 Gew.-%, bevorzugt einen Feuchtigkeitsge­ halt von unterhalb 2 Gew.-%. Die trockene Maltose ist im wesentlichen frei fließend, dieses ändert sich geringfügig abhängig von der Partikelform und -größe.
Der Begriff "trockene Maltose", wie er hierin gebraucht wird, soll praktisch wasserfreie Maltose bezeichnen, die in kristallines β-Maltosehydrat umwandelbar ist und wäh­ renddessen eine starke Dehydratationsaktivität zeigt. Um die Umwandlung zur Aktivitätserhöhung zu beschleunigen, ist es beispielsweise vorteilhaft, eine Minimalmenge praktisch wasserfreien amorphen Maltosepulvers einzuset­ zen, das im allgemeinen weniger als 5%, bevorzugt weniger als 1% kristallines β-Maltosehydrat enthält.
Wir haben gefunden, daß Einbringung eines trockenen Malto­ sepulvers in wasserhaltiges Material, beispielsweise Nahrungsmittel, Pharmazeutika, Kosmetika oder Chemikalien die Feuchtigkeit im Material als Kristallwasser unter Bildung kristallinen β-Maltosehydrats bindet. Demzufolge wirkt das trockene Maltosepulver als starkes Trocknungs­ mittel auf wasserhaltiges Material.
Es ist auch gefunden worden, daß wasserfreie Maltose, im Gegensatz zu im Handel erhältlichen kristallinen β-Malto­ sehydraten, beispielsweise "SUNMALTR", ein Produkt der Hayashibara Co., Ltd. Okayama, Japan, sich leicht genauso gut in Wasser, in einer wässrigen Lösung organischer Säure, Salz, Protein oder Alkohol, und Emulsion mit hoher Maltosekonzentration löst. Dies ist für den Einsatz troc­ kener Maltose als Trocknungsmittel zur Herstellung ver­ schiedener feuchtigkeitsreduzierter Produkte aus wasserhaltigen Materialien sehr vorteilhaft.
Die erfindungsgemäße Verwendung kann vorteilhaft vorgenommen werden, wenn feuchtigkeitssichere Verpackungen entfeuchtet und/oder entwässert werden müssen, und wenn ein hochqualitatives Dehydratationsprodukt als Füllmittel oder in Pulverform aus wasserhaltigem Material herge­ stellt werden soll, welches Veränderungen und/oder Zerset­ zungen während Wärme- oder Vakuum-Trocknung unterliegt.
Die angegebene Verwendung ist besonders vorteil­ haft, wenn die wasserhaltigen Produkte tierischen oder pflanzlichen Ursprungs sind oder aus Mikroorganismen stammen, wie Organ-, Gewebe-, Zell-, Pulverisierungs- und Extraktkomponenten und aus diesen erhältliche Präparatio­ nen sind.
Wenn das wasserhaltige Material ein Nahrungsmittel, sein Ausgangsmaterial oder Zwischenprodukt in flüssiger oder pastöser Form ist, kann ein stabiles und geschmackvolles getrocknetes Nahrungsmittel leicht erfindungsgemäß herge­ stellt werden. Beispiele derartiger trockener Materialien sind Agrar-Produkte wie frische Früchte, Saft, Gemüseex­ trakt, Sojabohnenmilch, Sesampasten, Nußpaste, "Nama-An (ungesüßte Bohnenmarmelade)", gelierte Stärkepaste und Mehlteig; Meeresprodukte wie Seeigelpaste, Austerpaste und Sardinenpaste; Geflügelprodukte wie Frischei, Lecithin, Milch, Molke, frische Sahne, Joghurt, Butter und Käse; wasserhaltige Wurzeln, wie Ahornsirup, Honig, "Miso (So­ jabohnenpaste)", Sojasauce, Mayonaise, Salatsauce, Bonito­ extrakt, Fleischextrakt, Tangextrakt, Hühnerfleischex­ trakt, Rindfleischextrakt, Hefeextrakt, Pilzextrakt, Süßholzextrakt, Steviaextrakt, enzymatisch behandelte Produkte derselben und Würzflüssigkeiten für sauer Einge­ machtes, Liköre wie japanisches Sake, Weine, Brandy und Whiskey, alkoholfreie Getränke, wie Tee, grüner Tee und Kaffee; wasserhaltige Würzen, wie Extrakte aus Pfeffer­ minz, "Wasabi (japanischer Rettich)", Knoblauch, Senf, "Sansho (japanischer Pfefferbaum)", Zimt, Salbei, Lorbeer, Pfeffer und Zitrusfrüchte, und wasserhaltige Färbemittel, wie Extrakte aus Krapp, Gelbwurz, Paprika, Rote Rüben, Safflordistel, Cape-Jasmin, Saffran, Sorghum und Monascus Mikroorganismen.
Die derart erhaltenen getrockneten Produkte, beispielswei­ se gepulverte landwirtschaftliche oder Geflügelprodukte, Öl- und Fettpulver, Aromapulver und Färbemittelpulver können bequem beispielsweise als natürliches Vollmehl mit hervorragendem Geschmack und Aroma in verschiedenen Nah­ rungsmitteln, beispielsweise Würzen wie Mayonnaise und Suppen-Grundmaterialien; Konfekt wie harte Bonbons und Kuchen, und Fertigprodukte wie Kuchenbackmischungen und Fertigsäften, eingesetzt werden.
Wenn das wasserhaltige Material ein Pharmazeutikum, sein Wirkstoff oder Zwischenprodukt ist, kann ein stabiles und hochaktives Pharmazeutikum leicht erfindungsgemäß ohne Inaktivierung der Wirkstoffe hergestellt werden. Beispiele derartiger wasserhaltiger Materialien sind eine Lösung mit Lymphokingehalt, wie Interferon, Lymphotoxin, Tumornekro­ sefaktor, Makrophagen-Migrationsinhibitionsfaktor, Kolo­ nie-Anregungsfaktor, Transferfaktor oder Interleukin 2; eine hormonhaltige Lösung, wie Insulin, Wachstumshormon, Prolactin, Erythropoietin oder Follikel-stimulierendes Hormon; eine biologisch wirksame Substanz aufweisende Lösung, wie ein BCG-Vakzin, ein Vakzin gegen japanische Enzephalitis, ein Tetanustoxoid, ein Trimeresurus-Antito­ xin oder menschliches Immunoglobulin; eine ein Antibioti­ kum enthaltende Lösung, wie Penizillin, Erythromyzin, Chloramphenikol, Tetracyclin, Streptomycin oder Kanamycinsulfat; eine vitaminhaltige Lösung, wie Thiamin, Ribofla­ vin, Ascorbinsäure, Leberöl, Karotenoid, Ergosterol oder Tocopherol; eine ein Enzym enthaltende Lösung, wie Lipase, Elastase, Urokinase, Protease, Beta-Amylase, Isoamylase, Glucanase oder Lactase; ein Extrakt wie Ginsengextrakt, Schildkrötenextrakt, Chlorellaextrakt oder Aloeextrakt; und eine Zell-Paste, wie von Milchsäurebakterien oder Hefe.
Wenn das wasserhaltige Material ein Kosmetikum, sein Wirkstoff oder ein Zwischenprodukt dafür ist, kann ein hochqualitatives Kosmetikum leicht durch Trocknen eines wasserhaltigen Materials, wie Frischei, Lecithin, frische Sahne, Honig, Süßholzextrakt, Aroma, Farbstoff oder Enzym in ähnlicher Weise wie beim Nahrungsmitteln oder Pharma­ zeutika hergestellt werden. Das hergestellte Produkt kann vorteilhaft als Haut- oder Haarbehandlungsmittel und Haartonikum eingesetzt werden.
Wenn das wasserhaltige Material ein Enzym ist, kann das resultierende Produkt vorteilhaft im Katalysator für die Herstellung von Nahrungsmitteln, Pharmazeutika und Chemi­ kalien als auch in einem Therapeutikum, Digestivum und Detergens eingesetzt werden.
Trockene Maltose wird in ein wasserhaltiges Material beispielsweise durch Mischen, Einkneten, Lösen, Permeation, Besprühen, Überziehen, Aufsprühen oder Injektion vor Beendigung der Verfahrensschritte eingebracht.
Die Menge einzubringender trockener Maltose beträgt im allgemeinen auf 1 Teil wasserhaltigen Materials 0,01 bis 500 Teile, bevorzugt 0,1 bis 100 Teile, ändert sich aber mit den Eigenschaften des Endprodukts. Um die Qualität des resultierenden Produkts weiter zu verbessern, kann ein oder mehrere Substanzen wie Aromastoff, Farbstoff, Würze, Stabilisator und Füllmittel gemeinsam mit der trockenen Maltose eingesetzt werden.
Ein derartiger Stabilisator kann ein wasserlösliches Polymeres sein, das bisher als kaum dehydratisierbar betrachtet wurde, und ist nicht auf niedermolekulargewich­ tige Verbindungen begrenzt, wie konventionelle Antioxidan­ tien, da sogar ein derartiges wasserlösliches Polymer durch trockene Maltose stark dehydratisiert wird. Aus diesem Grunde können wasserlösliche Polymere, beispiels­ weise lösliche Stärke, Dextrin, Cyclodextrin, Pullulan, Elsinan, Dextran, Xanthangummi, Gummi Arabicum, Legumino­ senbohnengummi, Guargummi, Tragacanthgummi, Tamarindengum­ mi, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydro­ xyethylstärke, Pectin, Agar, Gelatine, Albumin und Kasein vorteilhaft als Stabilisator eingesetzt werden.
Wenn ein derartiges wasserlösliches Polymer eingesetzt wird, kann ein dehydratisiertes Nahrungsmittel mit β-Maltosehydratmikrokristallen zuerst durch homogenes Auflösen eines wasserlöslichen Polymeren im beispielsweise flüssigen oder pastenförmigen wasserhaltigen Produkt hergestellt werden; danach wird trockene Maltose homogen in der resultierenden Lösung durch ein geeignetes Verfahren, wie Mischen oder Kneten, eingebracht. Im resultierenden Nahrungsmittel sind die Aroma- und Wirkstoffkomponenten mit einer Membran des wasserlöslichen Polymeren überzogen, oder gemeinsamen mit den β-Maltosehydratmikrokristallen in einer Mikrokapsel der Membran eingeschlossen. Wenn Cyclodextrin in Kombination mit trockener Maltose eingesetzt wird, wird Dispersion, Abänderung und/oder Zersetzung der oben genannten Komponenten durch Bildung von Inclusions-Komplexen verhindert. Aus diesem Grund erhält die Verwendung vorteilhafterweise die Aroma- und Wirkstoffkomponenten, die in wasserhaltigen Materialien anwesend sind.
Erfindungsgemäß können verschiedene Verfahren zur Herstel­ lung getrockneter Produkte eingesetzt werden, insbesondere für solche in Pulverform. Beispielsweise wird wasserfreie Maltose homogen in ein wasserhaltiges Material, wie Nah­ rungsmittel, Pharmazeutikum, Chemikalien oder deren Aus­ gangsmaterialien oder Zwischenprodukten mit relativ hohem Feuchtigkeitsgehalt eingebracht, um einen Feuchtigkeits­ gehalt von etwa 30 Gew.-% oder weniger, bevorzugt etwa 5 bis 25 Gew.-% zu erreichen; die resultierende Mischung wird bei einer Temperatur von etwa 10 bis 50°C stehenge­ lassen, beispielsweise bei Raumtemperatur, über etwa 1 bis 10 Tage, um die trockene Maltose in β-Maltosehydrat umzu­ wandeln, um einen Block zu erhalten, der anschließend durch Kratzen, Schneiden oder Zermahlen pulverisiert wird. Falls notwendig, können der Pulverisierung Trockungs- und Siebeschritte folgen.
Das Sprühverfahren liefert direkt ein derartiges Pulver. Beispielsweise kann eine vorgeschriebene Menge eines wasserhaltigen Materials in flüssiger oder pastöser Form auf eine verwirbelte trockene Maltose gesprüht werden, um Granulation zu bewirken, und sodann bei etwa 30 bis 60°C etwa 1 bis 24 Stunden gealtert werden, um die trockene Maltose in kristallines β-Maltosehydrat umzuwandeln. Alternativ dazu wird ein durch Vermischen oder Kneten trockener Maltose mit wasserhaltigem Material in flüssiger oder pastöser Form erhaltenes Pulver sofort oder nach Beginn der Umwandlung durch Versprühen der entstehenden Mischungen in ähnlicher Weise gealtert. Diese Verfahren sind für die Herstellung pulverartiger Produkte in großem Maßstab vorteilhaft.
Das Sprühverfahren kann in vorteilhafter Weise durchge­ führt werden, indem eine minimale Menge kristallines β- Maltosehydrat eingesetzt wird, um die Umwandlung zu be­ schleunigen und das nachfolgende Altern zu verkürzen.
Das derart erhaltene Pulver kann vor seinem Einsatz zu jeder Form geformt werden, beispielsweise in Granulatform, Tabletten, Kapseln, Stäbchen, Platten, Würfel, alleine, o­ der, falls notwendig, in Kombination mit Füllstoffen, Trägerstoffen, Bindemitteln und/oder Stabilisatoren.
Die Erfindung kann vorteilhafterweise bei der Herstellung eines Produktes mit einem Zuckerüberzug durchgeführt werden, indem ein geeigneter Kern überzogen wird, bei­ spielsweise ein Nahrungsmittel, wie Erdnuß, Mandel, Bon­ bonmasse oder ein pharmazeutisches Zwischenprodukt, wie ein Granulat oder Tablette mit einer etwa 70 bis 95%-igen wässrigen Lösung trockener Maltose, die, falls erwünscht, zusätzlich eine geeignete Menge eines Bindemittels, wie eines wasserlöslichen Polymeren aufweist, um den Kern zu bedecken oder zu überziehen.
Durch Einbringung trockener Maltose in hochfeuchtes Mate­ rial durch Mischen oder Kneten quillt das Material bei fortschreitender Umwandlung und Dehydratation. Wenn das Aufquellen stark auftritt, erhöht das resultierende Pro­ dukt sein Volumen um das 1,5 bis 4,0-fache. Das Produkt, das unter Aufquellen verfestigt worden ist, besitzt das Merkmal, daß es leicht unter geringerer Abnutzung des Zerkleinerungswerkzeuge, Messers oder Pulverisators und mit geringerem Verbrauch an elektrischem Energie pulveri­ siert werden kann, da ein derartiges Produkt weicher als ein solches mit geringerer Quellung ist.
Dieses Phänomen ist bei der Herstellung von dehydratisier­ ten Nahrungsmitteln in einer bestimmten Form einsetzbar. Beispielsweise soll ein dehydratisiertes Produkt in Form beispielsweise einer Blume, eines Vogels, eines Fisches oder einer Puppe hergestellt werden, indem ein Material mit hohem Feuchtigkeitsgehalt, das mit trockener Maltose in eine Kunststoffgußform eingebracht worden ist, etwa 5 bis 90 Stunden bei Umgebungstemperatur stehengelassen wird, um Quellen und Verfestigung zu bewirken. Um das Anquellen zu beschleunigen, wird ein flüchtiges Lösungs­ mittel, wie Alkohol oder ein Agens, das Carbonsäuregas bildet, gemeinsam mit wasserfreier Maltose eingesetzt werden, und, falls notwendig, kurz erhitzt werden. Um die Umwandlung in kristallines β-Maltosehydrat zu beschleuni­ gen und die Umwandlungszeit zu verkürzen, kann trockene Maltose einer dampfhaltigen Atmosphäre ausgesetzt werden.
Die derart erhaltenen geformten Produkte können in vorteilhafter Weise beispielsweise für Nahrungsmittel, wie Konfekt, Kosmetika und Pharmazeutika eingesetzt werden.
Im allgemeinen benötigt Stärke eine relativ große Menge Feuchtigkeit für seine Quellung und Gelierung. Aus diesem Grunde ist gelierte Stärke für Mikrobenbefall empfänglich. Trockene Maltose kann vorteilhaft eingesetzt werden, um gelierte Stärke zu dehydratisieren. Beispielsweise kann die mikrobielle Verunreinigung eines gelierten Stärkepro­ duktes wie "gyuhi (eine Reispaste)" durch Einbringung trockener Maltose, um sie in kristallines β-Maltosehydrat umzuwandeln und den Feuchtigkeitsgehalt im Produkt zu erniedrigen, vermieden werden.
Ferner verlängert die Einbringung trockener Maltose die Lagerfähigkeit von Fertignahrungsmitteln, die gelatierte Stärke enthalten, sehr, da trockene Maltose homogen in der gelierten Stärke dispergiert und als das die Retrograda­ tion verhindernde Agens wirkt.
Kristalline Alpha-Maltose kann in vorteilhafter Weise als Antiseptikum oder Stabilisator für Nahrungsmittel einge­ setzt werden, oder als Agens, um ihre Qualität zu verbes­ sern, da im Fall von festen Nahrungsmitteln mit hohem Feuchtigkeitsgehalt, beispielsweise von geschälten Bana­ nen, geschälten Orangen, Scheiben von gekochten Süßkartof­ feln, geöffnete und getrocknete Makrelen (saurel), rohe oder gekochte Nudeln oder Reiskuchen, welche für mikrobi­ elle Verunreinigungen empfänglich sind, dadurch, daß kristalline Alpha-Maltose einen Überzug kristallinen β- Maltosepulvers auf der Oberfäche des festen Nahrungsmit­ tels unter Erniedrigung dessen Oberflächenfeuchtigkeit als auch unter Verbesserung der Lagerzeit und der Qualität des festen Nahrungsmittels bildet. In diesem Fall kann trockene Maltose beispielsweise in Kombination mit Milchsäure, Zitronensäure oder Ethanol eingesetzt werden, um die Lagerzeit des festen Nahrungsmittels weiter zu verlängern.
Trockene Maltose zeigt eine hohe Affinität für Alkohole. Aufgrund dieser Eigenschaft kann trockene Maltose in vorteilhafter Weise als Trockenmittel für Alkohole und in Alkohol - wie Methanol, Ethanol, Butanol, Propylen-Glykol und Polyethylen-Glykol - lösliche Materialien eingesetzt werden. Beispielsweise kann getrockneter Likör als Füll­ masse oder Pulver hergestellt werden, indem ein Likör, wie japanisches Sake "Shochu (ein japanischer Destillat- Sprit") Wein, Brandy, Whisky oder Wodka dehydratisiert wird; deren wirksame Komponente und Aromastoffe in dem resultierenden kristallinen Beta-Maltosehydrat zurückge­ halten. Das erhaltene Likörpulver kann in Konfektwaren und Vormischungen, als auch in Getränken nach Auflösung in Wasser eingesetzt werden.
In obigem Fall verleiht trockene Maltose dem Likör eine milde Süße, Körper und geeignete Viskosität, und dehydratisiert und stabilisiert auch den Likör.
Die vorliegende Erfindung kann vorteilhaft für die Her­ stellung von Salben in Form von Füllmassen mit einer geeigneten Viskosität, Spreitgeschwindigkeit und Adhäsi­ onsfähigkeit verwendet werden, die ihr wirksames Element, wie Jod, stabil enthalten, indem eine alkoholische Jod- Lösung mit trockener Maltose vermischt wird, und eine wässrige Lösung mit einem Gehalt an wasserlöslichem Polymeren zur resultierenden Mischung gegeben wird, um die trockene Maltose in kristallines β-Maltosehydrat umzuwan­ deln.
Trockene Maltose zeigt eine unerwartet hohe Öl- und Fettaffinität, obwohl es ein hydrophiles Saccharid ist.
Aufgrund dieser Eigenschaft kann trockene Maltose in vorteilhafter Weise als Trockenmittel für Öl-lösliche Substanzen, Emulsionen oder Latex eingesetzt werden, insbesondere als Trockenmittel, das Feuchtigkeitsspuren in Öllöslichen Substanzen aufnimmt. Beispiele derartiger Öl­ löslicher Substanzen sind Fette und Öle wie Sojabohnenöl, Rapssamenöl, Senföl, Sesamöl, Safloröl, Palmenöl, Kakao­ butter, Rindertalg, Schmalz, Hühneröl, marines Öl und gehärtetes Öl; Öl-lösliche Gewürze, wie Zitrusessenzöl, Blumenessenzöl, Gewürzöl, Pfefferminzöl, Minzöl, Colanuß­ extrakt und Kaffee-Extrakt; Öl-lösliche Färbemittel, wie β-Karotin, Paprika-Pigment, Annotto-Pigment und Chloro­ phyll; öllösliche Vitamine, wie Leberöl, Vitamin A, Vita­ min B2 Laktat, Vitamin E, Vitamin K und Vitamin D; öllös­ liche Hormone wie Östrogen, Progesteron und Androgen; und ungesättige höhere Fettsäuren wie Linolein-Säure, Linolen- Säure, Arachidon-Säure, Eicosapentan-Säure und Docosahe­ xan-Säure.
Die resultierenden getrockneten öllöslichen Substanzen sind gekennzeichnet durch hohe Qualität und geringere Anfälligkeit für Veränderungen und Zersetzung, wie Hydrolyse und Sauer-Werden.
Diese Verwendung kann in vorteilhafter Weise bei der Her­ stellung von pulverförmigen Nahrungsmitteln, wie von Öl und Fetten, Gewürzen, Aroma und Färbagentien, pulverför­ migen Kosmetika und pulverförmigen Pharmazeutika, wie von Vitaminen und Hormonen, vorgenommen werden, indem eine öllösliche Substanz trockener Maltose imprägniert oder mit dieser vermischt wird.
In diesem Fall wirkt trockene Maltose als Trockenmittel, als auch als Stabilisator, Rückhaltemittel, Beförderungs­ mittel und Träger.
Trockene Maltose kann vorteilhafterweise in Nahrungsmit­ teln mit einem Gehalt an öllöslicher Substanz eingesetzt werden, wie Schokolade und Sahnefüllungen, bei denen die Gegenwart von Feuchtigkeit unerwünscht ist. In diesem Fall werden zusätzlich zu der Trocknungsaktivität die Eigen­ schaften trockener Maltose, die Verarbeitbarkeit, die Schmelzeigenschaften und Aroma zu verbessern, ausgenutzt. Die erhaltenen Produkte sind dadurch gekennzeichnet, daß sie ihre hohe Qualität über einen langen Zeitraum auf­ rechterhalten.
Wie oben beschrieben, basiert die vorliegenden Erfindung auf der Entdeckung, daß trockene Maltose verschiedene wasserhaltige Materialien stark dehydratisiert. Durch Verwendung von trockener Maltose als Trockenmittel für Nahrungsmittel, Kosmetika und Pharmazeutika mit erniedrig­ ter Feuchtigkeit und hoher Qualität aus wasserhaltigen Materialien in flüssiger oder pastöser Form hergestellt werden, ohne bei Nahrungsmitteln und Kosmetika Zersetzung und/oder Dispersion von Geschmack und Aroma, in Pharmazeu­ tika Zersetzung und/oder Inaktivierung von Wirk-Komponen­ ten zu bewirken.
Zusätzlich zu den obengenannten speziellen Anwendungen kann trockene Maltose in vorteilhafter Weise für die Herstellung von Nahrungsmitteln, Pharmazeutika und Kosme­ tika eingesetzt werden, da trockene Maltose ein natürli­ ches Süssungsmittel ist und die Maltoseeigenschaft be­ sitzt, milde Süße, Körper, Textur, Viskosität und feuch­ tigkeitsaufnehmende Eigenschaften auf diese Materialien zu übertragen, ohne die Furcht, ihre Kanzerogenität und den Blutcholesteringehalt zu erhöhen.
Trockene Maltose ist ein verwertbares Nahrungsmittel, diese Eigenschaft ist der Maltose eigen.
Wenn trockene Maltose in Form beispielsweise von Injektio­ nen parenteral eingesetzt wird, liefert trockene Maltose einen doppelt so hohen Kalorienwert wie Glukose, da Malto­ selösung isotonisch wird, wenn Maltose in doppelt so hoher Konzentration eingesetzt wird. Aus diesem Grunde ist trockene Maltose für eine besonders hochwertige Ernährung geeignet, wenn, im Falle eines chirurgischen Eingriffs, der Patient eine relativ hohe Kalorienzufuhr benötigt.
Das Nachfolgende erläutert weitere vorteilhafte Einsatz­ gebiete des vorliegenden Trocknungsmittels.
Trockenmaltose kann als Süßungsmittel mit starker Trocknungsaktivität eingesetzt werden.
Trockene Maltose kann mit ein oder mehr Süssungsmitteln, beispielsweise gepulvertem Sirup, Glukose, isomerisiertem Zucker, Sucrose, Honig, Ahornzucker, Sorbitol, Maltitol, Dihydrocharcon, Steviosid, Alpha-Glycosyl Steviosid, eine süße Substanz, die aus Momordica Grosvenori Swingle gewon­ nen wird, Glycyrhizin, Thaumatin, L-Asparatyl L-Phenylala­ nin-Methylester, Saccharin, Glyzin oder Alanin; und/oder Füllmitteln, wie Dextrin, Stärke oder Lactose, eingesetzt werden.
Da trockene Maltose das Merkmal der Maltose eigenen milden Süße besitzt, so daß sie mit dem saueren, säureartigen, salzigen, astringierenden, bitteren und guten Geschmack anderer Substanzen gut harmoniert kann sie aufgrund ihrer hohen Säure- und Wärmeresistenz allgemein für die Dehydra­ tation von Nahrungsmitteln eingesetzt werden, auch für das Süßen oder das Verbessern deren Geschmacksqualität.
Beispiele für Nahrungsmittel sind Gewürze, wie Soja-Sauce, gepulverte Soja-Sauce "miso", "funmatsu-miso (gepulvertes Miso)", "moromi (ein nichtdestilliertes Sake)", "hishio (eine verbesserte Soja-Sauce)", "furikake (ein gewürztes Fischgericht)", Mayonnaise, Saucen, Essig, "sanbei-zu (eine Sauce aus Saucengrundlage, Soja und Essig)", "funma­ tsu-sushi-no-moto (eine Vormischung für das Gewürz su­ shi)", "chuka-no-moto (eine Instantmischung eines chinesi­ schen Gerichtes)", "tentsuyu (eine Sauce für japanische in Fett fritierte Nahrungsmittel)", "mentsuyu (eine Sauce für japanische Vermicellen)", Sauce, Ketchup, "yakiniku-no- tare (eine Sauce für japanisches gegrilltes Fleisch)", Currygewürz, Instant-Stewmischung, Instant-Suppenmischung, "dashi-no-moto (eine Instant-Grundmischung)", gemischte Gewürze, "mirin (süßes Sake)", "shin-mirin (ein syntheti­ sches Mirin)", Tafelzucker und Kaffeezucker.
Trockene Maltose kann auch frei für das Trocknen von "wagashi (japanische Kuchen)" wie "senbei (Reiscrackers)", "arare-mochi (pelletförmige Senbei)", "okoshi (ein Hirse- und Reiskuchen)", "gyuhi (eine Reispaste)", Reispaste, "manju (ein Plätzchen mit einer Bohnenmarmeladenfüllung)", "uiro (ein süßes Reisgelee)", "an (eine Bohnenmarmelade)", "yokan (ein süßes Bohnengelee)", "mizu-yokan (ein weiches Adzuki-Bohnen Gelee)", "kingyoku (eine Art von Yokan)", Gelee, Pao de Castella (ein Sandkuchen) und "Amedama (Toffees)"; Konfektwaren und Gebäckwaren, wie Plätzchen, Biskuits, Cracker, Kekse, Kuchen, Pudding, Buttercreme, Eiercreme, Cremepuffs, Waffeln, Sandkuchen, Doughnut- Plätzchen, Schokolade, Kaugummi, Karamel und Bonbons; gefrorene Desserts wie Eiscreme und Sorbet; Sirups wie "kajitsu-no-syrup-zuke (eine Fruchtkonserve)" und "kori­ mitsu (ein Zuckersirup für geschabtes Eis)"; Pasten wie Mehlpaste, Erdnußpaste und Fruchtpaste; verarbeitete Früchte und Gemüse, wie Marmelade, Gelee "syrup-zuke (Frucht-Pickles)"und "toka (Konserven)"; sauer Eingelegtes und sauer eingelegte Produkte, wie "fukujin-zuke (rot gefärbter eingelegter Rettich)", "bettara-zuke (eine Art ganzer frisch eingelegter Rettich)" und "rakkyo-zuke (eingelegte Schalotten))"; Vormischungen für Sauer-Einge­ legtes und sauer eingelegte Produkte wie "takuan-zuke-no- moto (eine Vormischung für sauer eingelegten Rettich)" und "hakusai-zuke-no-moto (eine Vormischung für sauer einge­ legten weißen Raps)"; Fleischprodukte wie Schinken und Würste; Fischprodukte, wie Fischschinken, Fischwürstchen "kamaboko (eine gekochte Fischpaste)", "chikuwa (wörtlich übersetzt: Bambusräder)" und "tenpura (eine japanische fett-fritierte Fischpaste)"; "chinmi (Relish)" wie "uni- no-shiokara (gesalzene Seeigelinnereien)", "ika-no-shioka­ ra (gesalzene Tintenfischinnereien)", "su-konbu (ein verarbeiteter Tang)", "saki-surume (getrocknete Tintenfischstreifen)" und "fugu-no-mirinboshi (ein getrockneter, mit Mirin gewürzter Fugufisch)"; "tsukudani (in Soja gekochte Nahrungsmittel)" wie von Purpurtang, eßbaren Wildpflanzen, getrocknetem Tintenfisch und Schellfisch; alltägliche Gerichte wie "nimame (gekochte Bohnen)", Kartoffelsalat und "konbu-maki (eine Tang-Rolle)"; Milch­ produkte; in Gläsern und Dosen verpackte Produkte wie Fleisch, Fischfleisch, Frucht- und Gemüseprodukte; alkoho­ lische Getränke wie synthetisches Sake, "zozyo-shu", Fruchtweine und Liköre; alkoholfreie Getränke wie Kaffee, Kakao, Säfte, mit Kohlensäure versetzte Getränke, Sauer­ milchgetränke und Getränke mit einem Gehalt an Milchsäu­ rebakterien; Instant-Nahrungsmittel wie Instantpudding- Mischungen, Instant-Kuchenmischungen, Instantmischungen für scharfe Kuchen, Saftpulver, Instantkaffee, "sokuseki­ shiruko (eine Instantmischung von Adzuki-Bohnen-Suppe mit Reiskuchen)" und Instant-Suppenmischungen, als auch für das Süßen und Verbessern der Geschmacksqualität derselben, eingesetzt werden.
Trockene Maltose kann in Tiernahrungsmitteln und in Nah­ rungsmitteln für nicht zu Nutzzwecken gehaltenen Haustie­ ren, wie für Haustiere und Geflügel, Schoßtiere, Fische, Bienen, Seidenraupen und Fische zur Trocknung und zur Verbesserung ihrer Geschmacksqualität eingesetzt werden.
Zusätzlich kann trockene Maltose frei für das Süßen von Tabaken, Kosmetika und Pharmazeutika in fester, pastöser oder flüssiger Form wie Zigarren, Zigaretten, Zahnpasta, Lippenstift, Lippencremes, Medizin für die innere Anwen­ dung, Pastillen, Leberöltropfen, orale Erfrischungsmit­ tel, Cachou und Kollutorium als auch zur Verbesserung ihrer Geschmacksqualität, eingesetzt werden.
Die nachfolgenden Beispiele werden die vorliegende Erfindung detaillierter erläutern.
Beispiel 1 Maltosematerial-Vergleich
Verschiedene Stärkezuckerprodukte, wie in Tabelle 1 aufge­ führt, im Handel durch Hayashibara Co., Ltd., Okayama, Japan erhältlich, wurden als Maltose-Material eingesetzt. Das Sirupprodukt, nämlich "MALSTARR" oder "HM-75", wurde in einen Trockner gebracht und in vacuo auf einen Feuch­ tigkeitsgehalt von 4,5 Gew.-% getrocknet.
Das kristalline β-Maltosehydratpulver, nämlich "SUNMALTR", "MALTOSE H", "MALTOSE HH" oder "MALTOSE HHH", wurde in einer geringen Menge Wasser durch Erwärmen gelöst, in einen Trockner gebracht und im Vakuum auf einen Feuchtig­ keitsgehalt von 4,5 Gew.-% getrocknet.
Der entstehende Sirup mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 4,5 Gew.-% wurde in einem Kristallisator gebracht, 2% kristalline Alpha-Maltose als Kristallisationskeime zuge­ fügt, die aus einer etwa 50 Gew./Vol.-% heißen wässrigen alkoholischen Lösung von "MALTOSE HHH (ein im Handel erhältliches kristallines hochreines β-Maltosehydrat)", das kristallisiert worden war, versetzt und über 20 Minu­ ten bei 120°C kristallisiert. Danach wurde der Inhalt auf ein Aluminiumtablett gebracht und 16 Stunden bei 90°C gealtert. Der entstehende Block wurde auf Umgebungstempe­ ratur abgekühlt und fein zerteilt. Der Alpha-maltose Isomergehalt im resultierenden Pulver wurde durch Gas- Chromatography, wie durch C. C. Sweeley et al., im Journal of the American Chemical Society, Vol. 85, Seiten 2497-2500 (1963) beschrieben, bestimmt.
Getrennt davon wurde das Pulver einer Röntgendiffraktions­ analyse unter Verwendung von CuKα-Strahlen, wie von F. H. Stodola et al., im Journal of the American Chemical Socie­ ty, Vol. 78, pp. 2514-2518 (1956) beschrieben, unterwor­ fen, um die vorliegenden Kristallstrukturen zu überprüfen. Als Röntgen-Diffraktometer wurde "GEIGERFLEX RAD-II B" eingesetzt, vertrieben durch Rigaku Corporation, Chiyoda- ku, Tokyo, Japan. Resultate sind in Tabelle I aufgeführt. Die Röntgen-Diffraktions-Spektren sind in den Fig. 1-6 gezeigt. Fig. 1 ist das Röntgen-Diffraktions-Spektrum eines amorphen Pulvers mit einem Alpha-Maltose-Gehalt von 40,0%; Fig. 2 ist das Röntgen-Diffraktions-Spektrum eines kristallinen Pulvers mit einem Alpha-Maltose Gehalt von 55,6%; Fig. 3 ist das Röntgen-Diffraktions-Spektrum eines kristallinen Pulvers mit einem Alpha-Maltose-Gehalt von 61,4%; Fig. 4 ist ein Röntgen-Diffraktions-Spektrum eines kristallinen Pulvers mit einem Alpha-Maltose-Gehalt von 68,7%; Fig. 5 ist ein Röntgen-Diffraktions-Spektrum eines kristallinen Pulvers mit einem Alpha-Maltose Gehalt von 74,2%, und Fig. 6 ist das Röntgen-Difraktions-Spektrum trockener kristalliner Beta-Maltose. Das trockene amorphe Maltosepulver lieferte ein ähnliches Röntgen-Diffraktions- Spektrum, wie in Fig. 1. Als Blindprobe liefert eine Röntgen-Diffraktions-Untersuchung von "MALTOSE HHH" ein Spektrum, wie in Fig. 7 gezeigt.
Offensichtlich bestätigen die Röntgen-Diffraktion-Resulta­ te, daß der Gehalt an Alpha-Maltose Isomerem, der für die Kristallisation benötigt wird, 55% oder mehr beträgt, und daß der Maltose-Gehalt einer als Material verwendbaren Maltose 85% oder mehr beträgt.
Beispiel 2 Vergleich der Dehydratationsakativität verschiedener Sac­ charide
Mehrere trockene Saccharide, trockene Glucose, Sucrose, wie sie im Test No. 1-8 im Beispiel 1 hergestellt wurden und ein Material mit kristallinem β-Maltosehydrat des Tests No. 5 in Beispiel 1 wurden auf eine Partikelgröße von etwa 100 bis 150 Mikron gepulvert, anschließend 1 g jeden Pulvers in eine Plastik Petri-Schale mit einem Durchmesser von 5 cm überführt und bei 25°C bei einer relativen Feuchte von 70% stehengelassen. Während des Stehenlassens wurden von jedem Pulver sukzessiv Proben genommen und auf ihren Feuchtigkeitsgehalt (%) hin unter­ sucht. Die Dehydratationsaktivitäten der Saccharide wurden unter Bezugnahme auf ihre Feuchtigkeitsgehalte errechnet. Die Resultate sind in Tabelle 11 gezeigt.
Diese Daten bestätigen, daß trockene Maltose mit einem Maltosegehalt von 85% oder mehr als starkes Trocknungsmit­ tel wirkt, bis sie etwa 5 Gew.-% Feuchtigkeit aufgenommen hat.
Nach sukzessiver Bestimmung der Röntgen-Diffraktionsspek­ tren jeder Probe wurden bei trockener Glucose, Sucrose und kristallinem β-Maltosehydrat keine Änderungen beobachtet, während die trockenen Maltosen in den Tests Nr. 3-8 mit Feuchtigkeitsaufnahme änderten und sich bei etwa 5 Gew.-% Feuchtigkeit in kristallines β-Maltosehydrat unter Errei­ chung eines Gleichgewichts umwandelten, und sich danach nicht mehr änderten.
In ähnlicher Weise wurde trockene Maltose, die in Test 5 in Experiment 1 hergestellt wurde, bei einer gesteuerten relativen Feuchtigkeit von 92% gelagert und sukzessiv auf den Feuchtigkeitsgehalt (%) untersucht. Dieses bestätigt, daß sogar nach Umwandlung in kristallines β-Maltosehydrat durch Aufnahme von etwa 5 Gew.-% Feuchtigkeit das resul­ tierende kristalline β-Maltosehydrat immer noch Feuchtig­ keit aufnimmt und ein Gleichgewicht mit einer von etwa 18% erreicht. Zu diesem Zeitpunkt behielt das entstehende Pulver seine Pulverform und war weder feucht noch zerfloß es.
Wir haben gefunden, daß aufgrund dieser Eigenschaft troc­ kene Maltose in vorteilhafter Weise als Trocknungsmittel für Nahrungsmittel, Pharmazeutika, Kosmetika, Rohstoffe und Zwischenprodukte derselben eingesetzt werden kann.
Beispiel 3 Verwendung verschiedener Saccharide bei Creme-Füllung
Verschiedene Saccharide wurden hinsichtlich ihrer Dehydratationaktivität bei Einsatz in Creme-Füllungen für Sandwich-Plätzchen untersucht.
Die untersuchten Saccharide waren trockene Glukose, Sucro­ se, trockene kristalline Alpha-Maltose, hergestellt in Test Nr. 5 des Beispiels 1 und kristallines β-Maltosehy­ drat-Material.
Die Cremefüllung wurde hergestellt, indem 425 g Mehl in einen Mischer überführt wurden, das Mehl mit 500 g des jeweiligen Saccharides vermischt wurde, zu diesem eine Schmelzflüssigkeit von 25 g Sojabohnenöl und 50 g Kakaobutter gegeben wurde, und die stehende Mischung geschlagen wurde.
Der Einsatz kristallinen Beta-Maltosehydrats führte zu keiner Creme-Füllung, da eine zufriedenstellende Mischung nicht erreicht werden konnte.
Die erhaltene Creme-Füllung wurde sodann unter ungünstigen Bedingungen stehengelassen, nämlich bei 29°C und einer gesteuerten relativen Feuchtigkeit von etwa 92%, und anschlißend auf ihren Feuchtigkeitsgehalt (%) untersucht, während ihr Aussehen überwacht wurde.
Die Resultate sind in Tabelle III gezeigt.
Diese Daten bestätigen, daß die mit trockener Maltose hergestellte Cremefüllung ihre Form unter den ungünstigen Bedingungen behält, nämlich bei einer gesteuerten relativen Feuchtigkeit von 92% und einer Temperatur von 29°C, als auch, daß die trockene Maltose in der Creme- Füllung in kristallines β-Maltosehydrat umgewandelt wird und sodann im Gleichgewicht mit der Umgebungsatmosphäre stabil bleibt. Es wird auch bestätigt, daß aufgrund dieser Eigenschaften Feuchtigkeit in der feuchtigkeitsgesicherten Packung durch die Creme-Füllung durch sandwich-artiges Vorsehen derselben eingeschlossen wird, beispielsweise zwischen Keksen oder Biskuits, und Aufbewahren des Produk­ tes in der feuchtigkeitssicheren Packung, um Trocknung und Abnahme der relativen Feuchte in der feuchtigkeitsge­ schützten Packung zu bewirken als auch, daß die Cremefül­ lung stabil ohne Änderung oder Zersetzung über einen langen Zeitraum gelagert werden kann.
TABELLE III
Beispiel 4 Vergleich verschiedener Saccharide hinsichtlich ihrer Wir­ kung auf gelierte Stärke
400 g wachsartigen Reispulvers wurden in 600 ml Wasser gelöst und die Lösung auf ein nasses über einen hölzernen Rahmen gespanntes Tuch gegosssen und bei 105°C 10 Minuten einer Dampfbehandlung unterworfen, um gelierte Särke zu erhalten.
Die gelierte Stärke wurde sodann in einem Mischer mit 800 g entweder trockener kristalliner Alpha-Maltose, herge­ stellt in Test Nr. 5 in Beispiel 1, oder kristallinem Beta-Maltosehydrat vermischt. Wenn die Mischung Homogeni­ tät erreicht hatte, wurden ihr 200 g Maisstärke zugegeben, genügend geknetet, dieselbe geformt, und kurz 2 Stunden in einem 40 Grad C-Luftstrom getrocknet, um "gyuhi" zu erhal­ ten.
Nach Stehenlassen bei Umgebungstemperatur (25°C) im offe­ nen System zeigte das "gyuhi"-Produkt unter Verwendung kristallinen β-Maltosehydrats ein Wachstum der Brotform nach dem Verstreichen von 12 Tagen während das unter Verwendung von trockener Maltose hergestellte Produkt keine mikrobielle Verunreinigung, sogar nach Verstreichen von 20 Tagen, zeigte.
Am 20. Tag wurden die "gyuhi"-Produkte geschnitten, und ihre Schnitte betrachtet. Demzufolge wurde das "gyuhi"- Produkt unter Verwendung trockener Maltose etwas hart und kristallisiert an seiner Außenschicht, besaß aber einen semitransparenten Innenteil mit einem genauso zufrieden­ stellend frisches Aussehen und Viskosität, wie direkt nach seiner Herstellung.
Das Röntgendiffraktionsspektrum des Auskristallisierten, das auf der Außenschicht des "gyuhi"-Produktes auftrat, bestätigte, daß die eingesetzte trockene Maltose vollstän­ dig in kristallines β-Maltosehydrat umgewandelt wurde.
Das "gyuhi"-Produkt unter Verwendung kristallinen β- Maltosehydratszeigte ein Anwachsen der Form an der Außen­ schicht. Die gesamte angeschnitte Schicht war trübe und glanzlos.
Demzufolge wurde gefunden, daß trockene Maltose als Troc­ kenmittel für gelierte Stärke wirkt, als auch, daß sie mikrobielle Verunreinigung und Zersetzung gelierter Stärke verhindert.
Diese Eigenschaft ist in verschiedenen Produkten einsetz­ bar, die gelierte Stärke, wie "gyuhi" und Mehlpaste, ein­ setzen.
Im Nachfolgenden wird die Produktion von trockenem Maltosepulver beschrieben.
Beispiel für Vergleich 1
Eine Suspension von einem Teil Kartoffelstärke in 10 Teilen Wasser wurde mit im Handel erhältlicher verflüssig­ ter bakterieller Alpha-Amylase versetzt, durch Erhitzen auf 90°C geliert und sofort auf 130°C erhitzt, um die enzymatische Reaktion zu unterbrechen. Demzufolge wurde eine verflüssigte Stärkelösung mit einem Dextroseäquiva­ lent (DE) von etwa 0,5 erhalten. Die Stärkelösung wurde sofort auf 55°C abgekühlt, 100 Einheiten/g Stärke Isoamy­ lase zugegeben (EC 3.2.1.68), wie aus einer Kultur von Pseudomonas amyloderamosa ATCC 21262 stammte, und 50 Einheiten/g Stärke einer Soja β-Amylase (EC 3.2.1.2), im Handel erhältlich von Nagase & Company, Ltd., Osaka, Japan, unter dem Handelsnamen von "# 1500", und bei einem pH-Wert von 5,0 über 40 Stunden zu einer hochreinen Maltoselösung mit einem Maltosegehalt von 92,5% verzuc­ kert, die sodann mit Aktivkohle entfärbt wurde, gefolgt durch Reinigung und Entionisierung mit Ionenaustauschhar­ zen.
Die Maltoselösung wurde sodann auf 75% konzentriert, in einen Kristallisator überführt, 1% kristalline β-Maltose- Monohydratkristallisationskeime zugegeben, auf 40 C einge­ stellt und langsam in 2 Tagen auf 30°C unter leichtem Rühren zu einer Füllmasse abgekühlt. Die Kristalle wurden von der Füllmasse mit einer Korb-Zentrifuge abgetrennt und gewaschen, indem eine geringe Menge Wasser auf sie ge­ sprüht wurde, unter Erhalt eines kristallinen hochreinen β-Maltosehydrats (Reinheit 99,0%).
Die derart erhaltene hochreine Maltose wurde mit einer geringen Menge Wasser durch Erhitzen gelöst, in einen Verdampfer überführt und im Vakuum zu einem Sirup mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 5,5 Gew.-% eingedampft. Der Inhalt wurde in einen Kristallisierer überführt, 1% kri­ stalline Alpha-Maltose Kristallisationskeime, erhalten durch das in Test Nr. 6 in Beispiel 1 beschriebene Verfah­ ren, zugegeben, bei 100°C über 5 Minuten unter Rühren kristallisiert, auf ein Plastiktablett gegossen und bei 10°C 6 Stunden gealtert. Der entstehende Block wurde sodann mit einem Pulverisator stark zerkleinert und sodann durch Wirbel-Bett-Trocknung zu pulverförmiger kristal­ liner Alpha-Maltose mit einem Alpha-Maltose Isomergehalt von 73,3% und einem Feuchtigkeitsgehalt von 0,42 Gew.-% bei einer Ausbeute von etwa 92%, berechnet auf Grundlage des rohen kristallinen hochreinen β-Maltosehydrats, ge­ trocknet.
Das Produkt kann vorteilhafterweise als Trocknungsmittel für wasserhaltige Materialien wie Nahrungsmittel, Pharmazeutika, Kosmetika, ihre Ausgangsstoffe und Zwischenprodukte als auch als ein Süßstoff in Form eines weißen Pulvers mit milder Süße eingesetzt werden.
Beispiel für Vergleich 2
Eine wässrige Lösung hochreiner Maltose mit einem Maltose­ gehalt von 92,5%, hergestellt durch das Verfahren im Beispiel für Vergleich 1, wurde unter Vakuum auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 20 Gew.-% konzentriert und durch eine Düse, die an der Spitze eines Sprühturms angebracht war, mit einer Hochdruckpumpe versprüht. Gleichzeitig wurde Luft mit 100°C von der Spitze des Turms gegen einen Netzförderer geführt, der eine fluidisierte kristalline Alpha-Maltose als Keimbildungskristall förderte, und am Boden des Turmes angeordnet war, um das pulverisierte Produkt auf dem Netzförderer zu sammeln und auch, um das Produkt nach einer Verweilzeit von 60 Minuten im Wirbelstrom aus dem Turm zu führen, während ein Strom 70°C-Luft nach oben geschickt wurde. Das resultierende Produkt wurde sodann in einen Alterungsturm überführt und dort 4 Stunden in einem 70°C-Luftstrom zu einem kristallinen Alpha-Malto­ sepulver mit einem Alpha-Maltosegehalt von 66,2% und einem Feuchtigkeitsgehalt von 0,55 Gew.-% getrocknet, bei einer Ausbeute von etwa 94%, berechnet auf Grundlage der rohen hochreinen Maltose. Wie beim trockenen Maltosepulver im Beispiel für Vergleich 1 kann das Produkt in vorteilhafter Weise als Trocknungsmittel für verschiedene feuchte Mate­ rialen, als auch als Süßungsmittel eingesetzt werden.
Beispiel für Vergleich 3
Eine Suspension von 2 Teilen Maisstärke und 10 Teilen Wasser wurde mit kommerzieller bakterieller verflüssigter Alpha-Amylase versetzt, durch Erhitzen auf 90 C geliert und auf 130 C erhitzt, um die enzymatische Reaktion zu unterbrechen, um eine flüssige Stärkelösung mit einem DE von etwa 2 herzustellen. Die Stärkelösung würde sofort auf 55 Grad C abgekühlt, mit 120 Einheiten/g Stärke Isoamylase versetzt (EC 3.2.1.68), hergestellt aus Pseudomonas amyloderamosa ATCC 21262, und 30 Einheiten/g Stärke einer Soja-β-Amylase bei pH 5,0 über 40 Stunden verzuckert und in ähnlicher Weise wie in Beispiel für Vergleich gerei­ nigt, versetzt, um eine hochreine Maltoselösung mit einem Maltosegehalt von 88,6% zu erhalten, die sodann im Vakuum zu einem Sirup mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 3,5 Gew.-% konzentriert wurde.
Der Sirup wurde sodann in einen Kristallisator überführt, mit 2,5% kristallinen Alpha-Maltose Kristallisationskei­ men, erhalten durch das in Beispiel für Vergleich 2 be­ schriebene Verfahren, versetzt, bei 120°C 10 Minuten unter Rühren kristallisiert, auf ein Aluminiumtablett gegossen und bei 10°C über 18 Stunden zu einem Feststoff gealtert. In ähnlicher Weise wie im Beispiel für Vergleich 1 wurde der feste Stoff verteilt und zu einem kristalli­ nen Alpha-Maltose-Pulver mit einem Alpha-Maltose Isomer­ gehalt von 63,9% und einem Feuchtigkeitsgehalt von 0,60 Gew.-% bei einer Ausbeute von 94%, berechnet auf Grundla­ ge der rohen hochreinen Maltose, getrocknet.
Wie bei dem trockenen Maltosepulver im Beispiel für Ver­ gleich 1 kann das Produkt in vorteilhafter Weise als Trocknungsmittel für verschiedene feuchte Materialen, als auch als Süßungsmittel eingesetzt werden.
Beispiel für Vergleich 4
Eine 45 Gew.-%ige wässrige Lösung von "HM-75", eine Stärke-Zucker-Lösung mit einem Maltose-Gehalt von 79,6%, im Handel erhältlich von Hayashibara Co., Ltd., Okayama, Japan, wurde als Ausgangslösung eingesetzt. "XT-1022 E (Na+), ein stark saures Kationenaustauscherharz, im Handel erhältlich von Tokyo Chemical Industries, Kita-ku, Tokyo, Japan, wurde ausgewählt und als Suspension in Wasser in ummantelte Säulen aus rostreiem Stahl mit 5,4 cm auf eine entsprechende Bettiefe von 5 m gebracht. Die Säulen wurden in Reihe mit einer Gesamt-Bett-Tiefe von 20 m in Reihe geschaltet. Die Ausgangslösung wurde in die Säulen in einer Menge von 5 Vol.-% des Bettvolumens gebracht und durch Spülen mit 55°C Wasser mit einer Raumgeschwindigkeit von 0,13 durch die Säulen fraktioniert, während die Innentempe­ ratur der Säule zum Erhalt des Eluats auf 55°C gehalten wurde. Die maltosereiche Fraktion wurde vom Eluat unter Erhalt einer hochreinen Maltoselösung mit einem Maltosegehalt von 94,4% getrennt.
Nach 20-facher Durchführung dieser Verfahrensschritte wurden die gewonnenen hochreinen Maltoselösungen gesammelt und im Vakuum zu einem Sirup mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 4 Gewichtsprozent konzentriert, der sodann in einen Kristallisator überführt wurde, mit 2% kristallinen alpha- Maltose Kristallkeimen, erhalten durch das Verfahren im Beispiel für den Vergleich 2 versetzt, bei 110°C 20 Minuten unter Rühren kristallisiert und mit einem Schrau­ benextrusionsgranulator granuliert. Das entstehende Pro­ dukt wurde sodann in eine Trockenkammer gebracht und darin durch Trocknung in einem 80°C Luftstrom über 2 Stunden zu kristallinem Alpha-Maltose-Pulver mit einem Alpha-Maltose- Isomergehalt von 69,2% und einem Feuchtigkeitsgehalt von 0,48 Gew.-% bei einer Ausbeute von etwa 93%, berechnet auf Grundlage der rohen hochreinen Maltose, gealtert.
Wie beim trocknen Maltosepulver im Beispiel für Vergleich 1 kann das Produkt in vorteilhafter Weise als Trocknungsmittel für verschiedene wasserhaltige Materialen, als auch als Süßungsmittel eingesetzt werden.
Beispiel für Vergleich 5
Kristallines β-Maltose-Hydrat, erhalten nach dem Verfahren im Beispiel für Vergleich 1, wurde bei 95°C zwei Tage zu trockenem kristallinem Beta-Maltose-Pulver mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 0,36 Gew.-% lyophilisiert.
Wie beim trockenen Maltose-Pulver im Beispiel für Ver­ gleich 1 kann das Produkt in vorteilhafter Weise als Trocknungsmittel für wasserhaltige Materialen als auch als Süßungsmittel eingesetzt werden.
Beispiel für Vergleich 6
Eine wässrige Lösung hochreiner Maltose, erhalten nach dem Verfahren im Beispiel für Vergleich 3, wurde im Vakuum konzentriert und aus einer an einem oberen Teil eines Sprühtrocknungsturms angebrachten Düse mit einer Hoch­ druckpumpe durch einen 160°C Luftstrom gegen den Boden des Sprühtrocknungsturm zur Trocknung gesprüht. Gleichzeitig wurde das versprühte Produkt am Boden des Sprühtrocknungs­ turm gesammelt und aus dem Turm unter Erhalt eines Pulvers mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 0,4 Gewichtsprozenten herausgefördert. Das Pulver wird sodann mit 0,1% kristal­ liner β-Maltose-Hydrat Kristallisationskeimen, erhalten nach dem Verfahren im Beispiel für Vergleich 1 versetzt unter Erhalt eines im wesentlichen amorphen trockenen Maltosepulvers, versetzt.
Wie das trockene Maltosepulver im Beispiel für Vergleich 1 kann das Produkt in vorteilhafter Weise als Trockungsmit­ tel für wasserhaltige Materialien, als auch als Süßungs­ mittel, eingesetzt werden.
Beispiel für Vergleich l
Eine wasserhaltige Lösung einer hochreinen Maltose, erhalten nach dem Verfahren im Beispiel für Vergleich 4, wurde im Vakuum konzentriert und sodann in ähnlicher Weise wie im Beispiel für Vergleich 6 unter Erhalt trockenen amorphen Maltosepulvers mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 0,45 Gewichtsprozent sprühgetrocknet.
Wie bei der trockenen Maltose, die im Beispiel für Vergleich 1 hergestellt wurde, kann das Produkt in vorteilhafter Weise als Trocknungsmittel für wasserhaltige Materialien als auch als Süßungsmittel eingesetzt werden.
Weitere Ausführungsformen und Merkmale der folgenden Erfindung werden im nachfolgenden beschriebenen:
Beispiel 1 Trocknungsmittel
20-g-Mengen eines trockenen Maltose-Pulvers, erhalten durch das Verfahren im Beispiel für Vergleich 5 wurden in kleine, feuchtigkeitsdurchlässige Papierbeutel verpackt.
Das Produkt kann in vorteilhafter Weise als Trocknungsmit­ tel für feuchtigkeitsgeschützte Packungen für trockene Nahrungsmittel, wie "ajitsuke-nori" oder Plätzchen, einge­ setzt werden.
Das Produkt unterstützt die stabile Lagerung getrockneter oder öliger Nahrungsmittel im Zusammenwirken mit konventionellen Sauerstoffhemmern.
Beispiel 2 "Oboro-fu gyuhi"
4 kg wachsartigen Reispulvers wurden in 6 l Wasser gelöst, die Lösung auf ein über einem hölzernen Rahmen gespanntes nasses Tuch gegossen und über 20 Minuten 100°C Dampf ausgesetzt. Das Produkt wurde mit 8 kg trockenen Maltose­ pulvers, erhalten durch das Verfahren im Beispiel für Vergleich 7 und einem Kilogramm Sucrose verknetet, 1 kg Maissirup zugegeben, hinreichend geknetet, geformt und unter Umgebungsbedingungen 6 Stunden stehengelassen um die trockene Maltose in kristallines β-Maltose Hydrat an der Außenschicht des Produktes umzuwandeln. Anschließend wurde das Produkt kurz einem Rollenbrecher zur Brechung der Oberfläche unterworfen.
Das Produkt, das hervorragend in Geschmack und Aroma war, und wenig anfällig für mikrobielle Kontamination war, erhält seine hohe Qualität über einen langen Zeitraum.
Beispiel 3 "Imo-gashi ein aus Süßkartoffeln hergestelltes Zwischen­ mahlzeits-Nahrungsmittel)"
Süßkartoffeln wurden in etwa 1 cm dicke Scheiben geschnit­ ten, gekocht, zum Abkühlen stehengelassen und durch Über­ ziehen mit trockenem Maltosepulver, erhalten, nach dem Verfahren im Beispiel für Vergleich 1 unter Umwandlung der trockenen Maltose in kristallines β-Maltose-Hydrat zu "Imo-gashi" getrocknet, bei dem sich das β-Maltose-Hydrat auf der Oberfläche befindet. Aas Produkt war ein wohl­ schmeckendes und stabiles "imo-gashi".
Beispiel 4 Mayonnaisehaltiges Fondant
5 kg Mayonnaise wurden mit 5 kg eines trockenen Maltose­ pulvers, erhalten nach dem Verfahren in im Beispiel für den Vergleich 5 unter Umwandlung der trockenen Maltose in kristallines β-Maltose-Hydrat vermischt.
Das Produkt kann in vorteilhafter Weise für Konfekt verwendet werden.
Das gekühlte Produkt mit Mayonnaise-Aroma eignet sich als gefrorenes Dessert.
Beispiel 5 Salatsaucenpulver
2 kg Salatsauce wurden mit 8 kg eines trockenen Maltose­ pulvers, erhalten nach dem Verfahren im Beispiel für Vergleich 3 unter Rühren vermischt, auf ein Tablett über­ führt und durch zweitägiges Stehenlassen unter Umwandlung der trockenen Maltose in kristallines β-Maltose-Hydrat in Blockform gebracht.
Der Block wurde sodann mittels eines Kratzers pulverisiert um ein in Geschmack und Aroma hervorragendes Salatsaucen­ pulver zu erhalten.
Das Produkt kann in vorteilhafter Weise zum Aufstreuen auf Gemüsesalat als auch zum Würzen frischer Gemüse für Sandwiches verwendet werden.
Beispiel 6 Branntwein-Pulver
10 g Pullulan wurden in 2 l Branntwein gelöst und die Lösung mit 10 kg trockenen Maltose-Pulvers, erhalten durch das Verfahren im Beispiel für Vergleich 6, vermischt, in ähnlicher Weise wie in Beispiel 5 in Blockform gebracht und zu einem Branntwein-Pulver pulverisiert.
Da trockene Maltose während der Umwandlung in kristallines β-Maltose-Hydrat quillt und ihr Volumen etwas über das Doppelte anwächst, konnte der entstehende Block mit ernie­ drigter Härte leicht pulverisiert werden.
Das Produkt ist ein pulverförmiges Aroma, das im Mund eine geeignete Süße zeigt und ein zufriedenstellendes Brannt­ wein-Aroma besitzt.
Das Produkt kann in vorteilhafter Weise zum Aromatisieren von Tee als auch für die Herstellung von Konfektwaren, wie Vormischungen und Bonbons, eingesetzt werden.
Das Produkt kann in vorteilhafter Weise mit einem Granulator oder einer Tablettiermaschine vor seinem Einsatz geformt werden.
Beispiel 7 "Miso" Pulver
1 kg "aka-miso (eine Sojabohnenpaste mit rotem Aussehen)" wurde mit 3 kg trockenen Maltose-Pulvers, erhalten im Beispiel für Vergleich 2, vermischt, in Vertiefungen in einer Metallplatte gegossen, durch über Nacht Stehenlassen bei Umgebungstemperatur verfestigt und aus den Vertiefun­ gen zum Erhalt von "miso" Festmaterialien, von etwa 4 kg pro Stück, herausgenommen, die sodann in einem Pulverisa­ tor unter Erhalt eines "miso" Pulvers bearbeitet wurden.
Das Produkt kann in vorteilhafter Weise als Würze für chinesische Instant-Nudeln und Instant-"miso"-Suppe einge­ setzt werden.
Zusätzlich ist das Produkt in Konfektwaren einsetzbar.
Beispiel 8 Soja-Saucenpulver
Ein Teil "usukuchi-shoyu (Sojasauce mit relativ schwachem Geschmack)" wurde auf eine Mischung von 4 Teilen trockenen Maltose-Pulvers, erhalten nach dem Verfahren in Beispiel für Vergleich 7 und 0,02 Teilen eines handelsüblichen kristallinen β-Maltose-Hydrats, das auf einem Förderer floß, gesprüht, anschliessend wurde das Produkt in einen Alterungsturm herausgeleitet und in dem Turm bei 30°C. über Nacht stehen gelassen, um die trockene Maltose in kristallines β-Maltose-Hydrat umzuwandeln.
Das Produkt kann in vorteilhafter Weise als Würze für chinesische Instant-Nudeln und Instant-Suppe eingesetzt werden.
Beispiel 9 Eigelb-Pulver
Aus Frischeiern hergestelltes Eigelb wurde bei 60 bis 64°C mit einem Hitze-Pasteurisator vom Plattentyp pasteurisiert und ein Teil des erhaltenen Eigelbfluids zu 4 Teilen trockenen Maltosepulvers, erhalten nach dem Verfah­ ren im Beispiel für Vergleich 6, gegeben; in ähnlicher Weise, wie in Beispiel 5, in Blockform gebracht und zu Eigelbpulver pulverisiert.
Das Produkt kann in vorteilhafter Weise in Vormischungen, gefrorenen Desserts und Emulgatoren eingesetzt werden, wie auch in Babynahrungsmitteln und Diäten, wie beispielsweise flüssige Nahrungsmittel für perorale oder parenterale Abgabe.
Das Produkt kann auch in vorteilhafter Weise für die Hautbehandlung und als Haar-Tonic eingesetzt werden.
Beispiel 10 Butterpulver
10 kg Butter wurden mit 20 kg trockenen Maltose-Pulvers, erhalten nach dem Verfahren in Beispiel für Vergleich 2, in einem Mischer gemischt und in ähnlicher Weise wie in Beispiel 5, in Blockform gebracht und zu Butterpulver pulverisiert.
Das Produkt kann vorteilhafter Weise in Vormischungen, Suppen, Stew und "chahan (chinesischer gerösteter Reis)" als auch für Diäten, wie Ernährung durch Intubation, eingesetzt werden.
Beispiel 11 Sahne-Pulver
2 kg frische Sahne wurden mit 8 kg trockenen Maltose- Pulvers, erhalten durch das Verfahren im Beispiel für den Vergleich 3, gemischt und in ähnlicher Weise wie in Bei­ spiel 5 in Blockform gebracht und zu Sahnepulver pulveri­ siert.
Das in Geschmack und Aroma hervorragende Sahnepulver kann in vorteilhafter Weise für die Würze von Kaffee und Tee als auch für die Herstellung von Vormischungen, gefrorenes Dessert, Kuchen, Zuckerwerk und Diätnahrungsmittel, wie für Intubations-Ernährung, eingesetzt werden.
Das Produkt kann auch in vorteilhafter Weise für die Behandlung der Haut und als Haartonicum eingesetzt werden.
Beispiel 12 Yoghurt-Pulver
10 kg einfacher Yoghurt wurden mit 10 kg trockenen Malto­ se-Pulvers, erhalten durch das Verfahren im Beispiel für den Vergleich 4, vermischt und in ähnlicher Weise wie im Beispiel 5, in Blockform gegossen und zu einem Yoghurt- Pulver pulverisiert.
Das im Geschmack und Aroma hervorragende Produkt erhält die Milchsäurebakterien über einen langen Zeitraum stabil. Da Produkt kann in vorteilhafter Weise für die Herstellung von Vormischungen, wie gefrorenen Desserts, Margarine, Schlagsahne, Aufstrich, Käsekuchen und Gelee mit Yoghurt- Aroma eingesetzt werden, als auch zur Herstellung von Diäten, wie für Intubations-Ernährung.
Die durch das Formen des Produktes mit einem Granulator oder einer Tablettier-Maschine erhaltenen Biochemikalien können in vorteilhafter Weise als Medizin für Magen/Darm- Unpäßlichkeiten eingesetzt werden.
Beispiel 13 Kuchenmischung
200 g Mehl wurden mit 60 g Eigelb-Pulver, hergestellt nach dem Verfahren in Beispiel 9, 78 g Butterpulver, hergestellt nach dem Verfahren in Beispiel 10, 10 g Sucrose, 12 g Backpulver und 0,5 g Salz zu einer Kuchen­ backmischung vermischt.
Ein geschmackvoller gebackener Kuchen kann leicht hergestellt werden, indem das Produkt in Wasser oder Milch gelöst und die resultierende Mischung gebacken wird.
Beispiel 14 Ginseng-Extrakt-Pulver
500 g Ginseng-Extrakt wurden mit 1,5 g trockenen Maltose- Pulvers, erhalten nach dem Verfahren im Beispiel für Vergleich 6, verknetet und in ähnlicher Weise wie in Beispiel 5 in Blockform gebracht und pulverisiert.
Das resultierende Pulver wurde sodann in einen Granulator gemeinsam mit geeigneten Mengen Vitamin B1 und Vitamin B2- Pulver gegeben, um ein Ginseng-Granulat mit Vitamin-Gehalt zu erhalten.
Das Produkt kann in vorteilhafter Weise als Stärkungsmit­ tel und als Medizin gegen Schwächezustände eingesetzt werden.
Beispiel 15 Feste Zusammensetzung für fließfähige Nahrungsmittel
25 g-Mengen einer Zusammensetzung, bestehend aus 500 Teilen eines trockenen Maltose-Pulvers, erhalten nach dem Verfahren in dem Beispiel für Vergleich 1; 270 Teilen Ei­ gelb-Pulver, erhalten nach dem Verfahren im Beispiel 9; 209 Teilen entfetteter Milch; 4,4 Teile Natriumchlorid; 1,85 Teilen Kaliumchlorid, 4 Teilen Magnesiumsulfat, 0,01 Teilen Thiamin, 0,1 Teilen Natriumascorbat, 0,6 Teilen Vitamin E-Acetat und 0,04 Teilen Nikotinamid wurden in kleine feuchtigkeitssichere laminierte Beutel verpackt, gefolgt durch Versiegeln durch Hitze.
Die Zusammensetzung erniedrigt die Feuchtigkeit im Beutel und benötigt keine Lagerung bei tiefen Temperaturen, da sie über einen langen Zeitraum sogar bei Umgebungstempera­ tur stabil ist.
Die Dispergierungs- und Löslichkeitseigenschaften des Produktes in Wasser sind hervorragend.
Ein Beutel des Produktes, aufgelöst in 150-300 ml Wasser, kann als flüssiges Nahrungsmittel in peroraler oder parenteraler Gabe durch die Nase, den Magen oder Darm eingesetzt werden.
Beispiel 16 Feste Injektion
Neugeborenen Hamstern wurde ein Antiserum, das in konven­ tioneller Weise zur Schwächung ihrer Immunreaktion herge­ stellt worden war, injiziert, BALL-1 Zellen subkutan implantiert und sie wurden in üblicher Weise drei Wochen gefüttert. Die subkutan im Körper der Hamster gebildeten Tumormassen wurden extrahiert, zerkleinert und in Salzlö­ sung disaggregiert. Die derart erhaltenen Zellen wurden mit Serumfreiem RPMI 1640 Medium (pH 7,2) gewaschen, in einer frischen Präparation des gleichen Kulturmediums auf eine Zelldichte von etwa 2 × 106 Zellen/ml suspendiert und bei 35°C. inkubiert. Das Kulturmedium wurde mit 200 Ein­ heiten/ml einer Interferon-Präparation versetzt, bei dieser Temperatur weitere zwei Stunden inkubiert, mit Sendai Virus in einer Menge von etwa 300 Hämagglutina­ tions-Titer/ml versetztund weitere 20 Stunden inkubiert, um die Interferon-Produktion anzuregen. Die entstehende Kultur wurde sodann bei etwa 1000 g zentrifugiert und das Sediment entfernt; der Überstand wurde mit einem Membran- Filter filtriert. Das Filtrat wurde durch eine Säule immobilisierter Anti-Interferon-Antikörper in konventio­ neller Weise geleitet und der nicht absorbierte Teil verworfen. Der absorbierte Teil wurde danach eluiert und in einem Membranverfahren zu einer flüssigen Präparation mit einer Konzentration von etwa 0,01 Gew./Vol.-% aufkon­ zentriert, einer spezifischen Aktivität von etwa 1,5 × 108 Einheiten/mg Protein, in einer Ausbeute von etwa 4 ml pro Hamster.
8-g-Einheiten pyrogen-freien trockenen Maltose-Pulvers, erhalten durch das Verfahren im Beispiel für Vergleich 5, wurden in 100 ml feuchtigkeitssichere Plastikflaschen gebracht, in die 0,2 ml Mengen der flüssigen Interferon- Präparation (etwa 3 × 106 Einheiten) gebracht wurden, mittels Gummistopfen verschlossen und unte sterilen Konditionen versiegelt, um eine feste Injektion zu erhalten.
Das Verfahren besitzt die Vorteile, daß es kein Lyophili­ sations-Verfahren, Apparate und Energie für dieses benö­ tigt, da die Interferon-haltige Lösung lediglich dadurch getrocknet wird, indem sie auf eine Masse trockenes Malto­ sepulver getropft wird und wirksam durch die Maltose stabilisiert wird.
Da das Produkt leicht in Wasser löslich ist, kann es in vorteilhafter Weise als Testreagens, antivirales Agens oder antioncogenes Agens für subkutane, intramuskuläre oder intravenöse Injektionen benützt werden.
Der Human-Interferon-Titer wurde nach dem konventionellen Plaque-Reduktionsverfahren bestimmt und der Hämagglunina­ tions-Titer wurde nach dem von J. E. Salk, The Journal of Immunology, Band 49, S. 87-98 (1944), beschriebenen Ver­ fahren bestimmt.
Beispiel 17 Feste Injektion
Neugeborene Hamster wurden mit einem Antiserum, hergestellt aus Kaninchen in konventioneller Weise, geimpft, um ihre Immunreaktion abzuschwächen, subkutan mit einer üblichen SV-40 Virustransformierten menschlichen Monozyten-Zelle implantiert, in üblicher Weise eine Woche gefüttert, intraperitoneal mit 107 lebensfähigen BCG- Zellen injiziert und weitere zwei Wochen gefüttert. Die subkutan in den Hamsterkörpern gebildeten Tumormassen, jeweils etwa 15 g, wurden herausgenommen, zerkleinert und durch Suspension in Trypsin-haltiger Salzlösung aufgelöst. Die erhaltene Zelle wurde mit Eagle's minimalem Grundme­ dium (pH 7,2) gewaschen, mit 5 Vol.-% Humanserum ergänzt, mit einer frischen Präparation des gleichen Kulturmediums verdünnt, auf 37°C. vorgewärmt, auf eine Zelldichte von etwa 5 × 106 pro ml eingestellt und mit etwa 10 µg/ml.
E.-coli-Endotoxin versetzt und bei dieser Temperatur 16 Stunden inkubiert, um die Produktion von Tumor-Necrose­ faktor anzuregen.
Die entstehende Kultur wurde sodann bei etwa 1000 g und 4°C. zentrifugiert und das Sediment entfernt; der Überstand wurde gegen eine Salzlösung mit 0,01 molarem Phosphat-Puffer (pH 7,2) 21 Stunden dialysiert, durch ein Membranfilter gefiltert, konzentriert und lyophilisiert unter Erhalt eines Tumor-Necrosefaktor Aktivität besitzenden Pulvers. Das erhaltene Pulver wurde sodann durch Adsorption und Desabsorption unter Verwendung von Ionenaustausch, Molekulargewichtsfraktionierung unter Verwendung von Gel-Filtration, Konzentration und Filtra­ tion unter Verwendung von Membranfilter entsprechend dem in G. Bodo, "Symposium an Preparation, Standardization and Clinical Use of Interferon", 11. Internationales Immunbio­ logisches Symposium 8 u. 9, Juni 1977, Zagreb, Yugoslawi­ en, beschriebene Verfahren, gereinigt, um das Interferon zu entfernen; das entstehende Interferon-freie Produkt wurde durch Aussalzen unter Verwendung von Ammoniumsulfat gerei­ nigt und Affinitäts-Chromatographie unter Verwendung von Concanavalin A, gebunden an Sepharose, unterworfen, um eine etwa 0,01 Gew./Vol.-% flüssige Präparation mit einem Gehalt an Tumor-Necrosefaktor in einer Ausbeute von etwa 30 ml pro Hamster erhalten. Der Tumor-Necrosefaktor ist dadurch gekennzeichnet, daß er hämorrhagische Zytolyse bei Meth-A-Sarcoma hervorruft, aber normale menschliche Zellen nicht beeinträchtigt. Der derart erhaltene Tumor-Necrose­ faktor war ein Glycoprotein mit einer spezifischen Aktivi­ tät von etwa 3,5 × 105 Einheiten pro mg Protein und frei vom eingesetzten Inducer.
50 g Mengen eines Pyrogen-freien trockenen Maltose- Pulvers, erhalten nach dem Verfahren im Beispiel für Vergleich 4, wurden in 500 ml Glasflaschen überführt, mit 0,5 ml der flüssigen Präparation mit Tumor-Necrosefaktor versetzt (etwa 1,75 × 103 Einheiten), mit Gummistopfen verschlossen und unter sterilen Bedingungen zum Erhalt einer festen Injektion versiegelt.
Dieses Verfahren besitzt die Vorteile, daß es keine Behandlungsschritte, Ausrüstung und Energie für Lyophili­ sation benötigt, da die Tumor-Necrosefaktor-haltige Lösung durch die trockene Maltose getrocknet wird und es bei der Stabilisaton des Tumor-Necrosefaktors wirksam ist.
Da das Produkt leicht in Wasser löslich ist, kann es vorteilhaft als antioncogenes Agens, für die Hyperalimen­ taton, für Injektionen und für Einträufelungen eingesetzt werden.
Der Titer des Tumor-Nekrosefaktors wurde nach dem Verfahren in Lymphokines, Band 2, Seiten 235-272 "Tumor Necrosis Factor" (1081) bestimmt, wobei L-929 Zellen, die auf Tumor-Necrosefaktor empfindlich sind, einen vorherbestimmten Zeitraum kultiviert werden, gefolgt durch Zählen der Anzahl lebender Zellen.
Beispiel 18 Salbe für die Behandlung von Trauma
3 g Jod in 50 ml Methanol wurden mit 500 g trockenen Maltose-Pulvers, erhalten nach dem Verfahren im Beispiel für Vergleich 7, vermischt, mit 200 ml einer 10 Gew./Vol.- % wässriger Pullulan-Lösung gemischtund über Nacht bei Umgebungstemperatur stehen gelassen, um die trockene Maltose in kristallines Beta-Maltose-Hydrat unter Erhalt einer Salbe mit geeigneter Spreitgeschwindigkeit und Haftfähigkeit umzuwandeln.
Das Produkt kann für die Behandlung von Trauma, wie Schnittwunden, Abschürfungen, Verbrennungen und trichophytische Geschwüre eingesetzt werden, indem sie direkt auf die Traumaoberfläche aufgebracht wird, oder indem sie auf Gaze oder Ölpapier aufgebracht wird, das sodann auf die Traumaoberfläche gelegt wird.
Die Desinfektions- und Nähreigenschaften der Maltose im Produkt verkürzen die Heilungszeit und heilen Trauma gut.
Wie oben beschrieben, gibt die vorliegende Erfindung die Verwendung von trockener Maltose als alleiniges Trockenmittel an. Maltose kann in vorteilhafter Weise dazu verwendet werden, Feuchtigkeit in der Atmosphäre in einer feuchtigkeits­ dichten Verpackung zu verringern, die beispielsweise getrocknetes Nahrungsmittel enthält, als auch dazu, um den Feuchtigkeitsgehalt verschiedener wasserhaltiger Materia­ lien, beispielsweise von Lebensmitteln, Pharmazeutika, Kosmetika, Chemikalien, ihrer Ausgangsstoffe und Zwischen­ materialien herabzusetzen.
Durch Vornahme der erfindungsgemäßen Verwendung, durch die die Dehydratation durch Umwandlung trockener Maltose in kristallines β-Maltosehydrat unter beachtlicher Feuch­ tigkeitsabnahme bewirkt wird, können hochqualitative dehydratisierte Produkte ohne strapaziöse Verarbeitungs­ bedingungen, wie Trocknen durch Hitze, die wasserhaltige Materialien zersetzen, hergestellt werden, beispielsweise Nahrungsmittel, die dazu neigen, ihr Aroma zu verlieren, und Pharmazeutika, die zur Zersetzung oder Inaktivierung ihrer wirksamen Bestandteile neigen.
Die getrockneten, derart erhaltenen Produkte behalten ihre hohe Qualität über einen langen Zeitraum, da Veränderungen und Zersetzungen, wie durch mikrobielle Verunreinigung, Hydrolyse, Sauerwerden und Braunwerden, im Produkt verhindert werden.

Claims (9)

1. Verwendung von trockener Maltose als alleiniges Trockenmit­ tel.
2. Verwendung nach Anspruch 1 zum Trocknen eines wasserhaltigen Materials, das aus der aus Nahrungsmitteln, Pharmazeutika, Kos­ metika, Ausgangsmaterialien und Zwischenprodukten derselben gebildeten Gruppe ausgewählt ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserhaltige Material ein oder mehr Mitglieder der durch gelierte Stärke, Alkohol, Öl-lösliche und bioaktive Sub­ stanzen gebildeten Gruppe aufweist.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die trockene Maltose eine hochreine Maltose mit einem Maltosegehalt von mindestens 85 Gew.-% ist, berechnet auf Grundlage der festen Trockenmasse.
5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die trockene Maltose pulverförmig ist.
6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt der trockenen Maltose weni­ ger als 3 Gew.-% beträgt.
7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die trockene Maltose trockene kristalline alpha-Maltose, trockene kristalline beta-Maltose, trockene amor­ phe Maltose oder eine Mischung derselben ist.
8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die trockene Maltose 55 Gew.-% oder mehr kristalline alpha-Maltose aufweist, berechnet auf Grundlage der festen Trockenmasse.
9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß 0,01 bis 500 Gewichtsteile trockene Maltose in 1 Gewichtsteil wasserhaltiges Material eingebracht werden.
DE3625611A 1985-11-27 1986-07-29 Verwendung von Maltose als Trockenmittel Expired - Fee Related DE3625611C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26655985A JPH0710341B2 (ja) 1985-11-27 1985-11-27 脱水剤及びそれを用いる含水物の脱水方法
JP60278634A JPS62136240A (ja) 1985-12-11 1985-12-11 脱水剤及びそれを用いる含水物の脱水方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3625611A1 DE3625611A1 (de) 1987-06-04
DE3625611C2 true DE3625611C2 (de) 2001-12-20

Family

ID=26547486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3625611A Expired - Fee Related DE3625611C2 (de) 1985-11-27 1986-07-29 Verwendung von Maltose als Trockenmittel

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4870059A (de)
AU (1) AU598468B2 (de)
BE (1) BE905157A (de)
CA (1) CA1296176C (de)
DE (1) DE3625611C2 (de)
FR (1) FR2590500B1 (de)
GB (1) GB2183808B (de)
IT (1) IT1214731B (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4870059A (en) * 1985-11-27 1989-09-26 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo Dehydration of hydrous matter with anhydrous maltose
JP2518646B2 (ja) * 1987-05-29 1996-07-24 株式会社 林原生物化学研究所 マルト−ス粉末の製造方法
US5030377A (en) * 1988-11-11 1991-07-09 Kao Corporation Detergent compositions containing starch debranching enzymes
US5032405A (en) * 1989-09-27 1991-07-16 Warner-Lambert Company Oral pharmaceutical composition for acid sensitive proteinaceous agents
US5075291A (en) * 1989-11-22 1991-12-24 Ici Americas Inc. Crystalline sugar alcohol containing uniformly dispersed particulate pharmaceutical compound
DE4022058C2 (de) * 1990-07-11 1996-05-23 Oetker Nahrungsmittel Honigpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3035834B2 (ja) * 1991-04-11 2000-04-24 株式会社林原生物化学研究所 プロポリス成分含有固状物とその製造方法並びに用途
US5561116A (en) * 1991-04-11 1996-10-01 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo Solid product containing propolis components, and preparation and uses thereof
JPH05317041A (ja) * 1991-06-05 1993-12-03 Nippon Oil Co Ltd 動物細胞増殖促進剤及び無血清培地
US5118517A (en) * 1991-07-15 1992-06-02 F&Mp Research And Development Laboratories, Inc. Method of manufacturing powdered fruit juice using dextran
US5194280A (en) * 1991-07-15 1993-03-16 F & Mp Research & Development Laboratories, Inc. Method of manufacturing a juice concentrate
JP3281647B2 (ja) * 1992-07-15 2002-05-13 明治製菓株式会社 乾燥剤とその製造法及び利用方法
US6005100A (en) * 1992-12-02 1999-12-21 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seitbutsu Kagaku Kenkyujo Trehalose composition for prolonging product shelf life
JP3168550B2 (ja) * 1992-12-02 2001-05-21 株式会社林原生物化学研究所 脱水剤およびそれを用いる含水物の脱水方法並びにその方法で得られる脱水物品
US5324927A (en) * 1993-01-08 1994-06-28 Board Of Regents-Univ. Of Nebraska Return mail piece and method of marking the same
ES2060544B1 (es) * 1993-03-26 1995-04-01 Cia Gral Del Algarrobo De Espa Un jarabe constituido por los azucares naturales de la algarroba y proceso para su obtencion
JPH0776527A (ja) * 1993-06-28 1995-03-20 Hayashibara Biochem Lab Inc 半固形製剤とその製造方法
JP3598389B2 (ja) 1995-01-24 2004-12-08 大塚製薬株式会社 粉末清涼飲料製剤の安定保存法及び粉末清涼飲料製剤
AU5923200A (en) * 1999-07-09 2001-01-30 Martek Biosciences Corporation Extrusion of biomass to make tablets with high lipid levels
JP2003516952A (ja) 1999-12-14 2003-05-20 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ レッドイーストライスエキスを含有する整肌化粧料組成物
AU2001254687A1 (en) * 2000-03-17 2001-09-24 Basf Aktiengesellschaft Method of producing oily suspensions of water-soluble vitamins
SE518528C2 (sv) * 2000-12-27 2002-10-22 Artimplant Ab Ett förfarande för framställning av ett öppet poröst polymermaterial samt ett öppet poröst polymermaterial
EP1249271A1 (de) 2001-04-09 2002-10-16 Puratos N.V. Neue Zusatzstoffe die das verbacken pulverförmiger Emulgatoren vermeiden
US20060105005A1 (en) * 2002-01-08 2006-05-18 Michael Marenick Skin care formulation containing whole egg powder
US20060105055A1 (en) * 2001-06-18 2006-05-18 Michael Marenick Arthritis and muscle soothing formulation containing whole egg powder
US20060073211A1 (en) * 2001-06-18 2006-04-06 Michael Marenick Cellulite formulation containing whole egg
US7749535B2 (en) * 2003-01-15 2010-07-06 Neways, Inc. Compositions and methods using Morinda citrifolia
US20050175689A1 (en) * 2003-10-27 2005-08-11 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Coated fine particles containing drug for intrabuccally fast disintegrating tablet
KR20070010132A (ko) * 2004-03-25 2007-01-22 아스텔라스세이야쿠 가부시키가이샤 솔리페나신 또는 그의 염의 고형 제제용 조성물
US7964234B2 (en) * 2004-10-28 2011-06-21 Neways, Inc. High mineral content dietary supplement
EP1832288B1 (de) * 2004-12-27 2012-06-20 Astellas Pharma Inc. Stabile granulatförmige pharmazeutische zusammensetzung von solifenacin oder seinem salz
US20060286223A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Carol Long Reduced sugar RTE cereals with maltodextrin
US7815939B2 (en) * 2005-07-20 2010-10-19 Astellas Pharma Inc. Coated fine particles containing drug for intrabuccally fast disintegrating dosage forms
US20070026765A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-01 Renn Richard M Composition and method for the control of parasitic mites of honey bees
EP1995332B1 (de) * 2005-12-26 2017-03-15 Hayashibara Co., Ltd. Poröses kristallines glucid, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
ITMI20060629A1 (it) * 2006-03-31 2007-10-01 Daniele Giovannone Composizioni solide orali a base di s-adenosilmetionina e processo per il loro ottenimento
BRPI0713928B1 (pt) 2006-07-06 2022-04-12 Hayashibara Co., Ltd Bata-maltose cristalina anidra, sua preparação e seus usos
US20080226773A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Concentrate Manufacturing Company Of Ireland Beverage Sweetened with Rebaudioside A
US20080226789A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Concentrate Manufacturing Company Of Ireland Beverage products with non-nutritive sweetener and bitterant
US20080226790A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Concentrate Manufacturing Company Of Ireland Long chain fatty acids for reducing off-taste of non-nutritive sweeteners
US20080226802A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Concentrate Manufacturing Company Of Ireland Beverage having natural sweeteners with one or more stevia components and source of berry
US20080226799A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Concentrate Manufacturing Company Of Ireland Diet Cola Beverages
US20080226798A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Concentrate Manufacturing Company Of Ireland Cola Beverages
US8029846B2 (en) 2007-03-14 2011-10-04 The Concentrate Manufacturing Company Of Ireland Beverage products
US9877500B2 (en) 2007-03-14 2018-01-30 Concentrate Manufacturing Company Of Ireland Natural beverage products
US9314048B2 (en) 2007-03-14 2016-04-19 The Concentrate Manufacturing Company Of Ireland Beverage products with non-nutritive sweetener and bitterant
US20080226803A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Concentrate Manufacturing Company Of Ireland Natural flavoring agent for sugar-sweetened tea beverage to taste like high fructose corn syrup-sweetened beverage
US8084073B2 (en) 2007-03-14 2011-12-27 Concentrate Manufacturing Company Of Ireland Anisic acid modified steviol glycoside sweetened beverage products
US8277862B2 (en) 2007-03-14 2012-10-02 Concentrate Manufacturing Company Of Ireland Beverage products having steviol glycosides and at least one acid
US8277861B2 (en) 2007-03-14 2012-10-02 Concentrate Manufacturing Company Of Ireland Beverage products having steviol glycosides and at least one acid
US20080226800A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Concentrate Manufacturing Company Of Ireland Diet cola beverages
US20090162498A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 The Quaker Oats Company Grain products having a non-sweetening amount of a potent sweetener
US20090162500A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 The Quaker Oats Company Grain products having a potent natural sweetener
US20090162499A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 The Quaker Oats Company Grain products having a potent natural sweetener and a bulking agent
US20090162487A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 The Concentrate Manufacturing Company Of Ireland Beverage products and flavor systems having a non-sweetening amount of rebaudioside a
US20090162488A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 The Concentrate Manufacturing Company Of Ireland Beverage products and flavor systems having a non-sweetening amount of monatin
US20090162484A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 The Concentrate Manufacturing Company Of Ireland Beverage having a non-sweetening amount of a potent natural sweetener
US9173423B2 (en) * 2009-07-31 2015-11-03 The Iams Company Animal food kibble with electrostatically adhered dusting
US20110027417A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Patrick Joseph Corrigan Process for Dusting Animal Food
US10104903B2 (en) 2009-07-31 2018-10-23 Mars, Incorporated Animal food and its appearance
US8691303B2 (en) * 2009-07-31 2014-04-08 The Iams Company Dusted animal food
US9210945B2 (en) * 2009-07-31 2015-12-15 The Iams Company Animal food having low water activity
CA2823545C (en) 2010-12-30 2018-11-27 Mary Kay Inc. Cosmetic compositions for treating a dry skin
US8877259B2 (en) 2012-02-09 2014-11-04 Mary Kay Inc. Cosmetic formulation
IN2013MU01127A (de) * 2013-03-26 2015-05-01 Astron Res Ltd
CA2975219C (en) 2015-02-16 2022-02-22 Mars, Incorporated Interlocking kibble
MX2017013715A (es) 2015-04-28 2018-03-02 Mars Inc Proceso de preparacion de un producto de alimento para mascotas humedo esterilizado.
US10820608B1 (en) 2015-10-26 2020-11-03 The Hershey Company Hard candy confections with low hygroscopicity

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953615A (en) * 1971-08-03 1976-04-27 The Coca-Cola Co. Hydration drying of coffee, tea, or juice concentrate by means of anhydrous dextrose

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR800324A (fr) * 1934-05-09 1936-07-02 Procédé de séchage et durcissement des substances aromatiques animales ou végétales, alimentaires ou autres
GB448067A (en) * 1935-07-18 1936-06-02 Wilhelm Becker Improvements in or relating to methods of binding the water of food extracts, yeasts, juices, hygroscopic substances and the like
GB551533A (en) * 1941-08-27 1943-02-26 African Sisal & Produce Compan A method of and means for dehydrating organic solvents, petrols, oils and the like
US3973050A (en) * 1968-01-16 1976-08-03 Hayashibara Company Containing lactitol as a sweetener
DE1769050A1 (de) * 1968-03-26 1971-07-08 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Trockenpickelbloessen
US3718484A (en) * 1970-08-20 1973-02-27 Food Technology Solidified product from high fructose corn syrup and process for the preparation thereof
DE2217628C2 (de) * 1972-04-12 1974-06-06 Sueddeutsche Zucker Ag Verfahren zur Herstellung von alpha-D-Glucopyranosido eckige Klammer auf 1-6 eckige Klammer zu sorbit (Isomaltit)
US3934048A (en) * 1973-11-21 1976-01-20 General Foods Corporation Multifunctional sweetening composition
DE2520173B2 (de) * 1975-05-06 1978-10-26 Sueddeutsche Zucker-Ag, 6800 Mannheim Glucopyranosido-l.e-mannit, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Zuckeraustauschstoff
JPS5283966A (en) * 1975-12-31 1977-07-13 Hayashibara Biochem Lab Process for removing sucrose from succharide mixture
GB1541511A (en) * 1976-01-19 1979-03-07 Idemitsu Kosan Co Polysaccharide and process for the production thereof
US4312979A (en) * 1978-04-20 1982-01-26 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Polysaccharides containing allose
DE3066516D1 (en) * 1979-11-07 1984-03-15 Tate & Lyle Plc Production of isomaltulose
DE3062775D1 (en) * 1979-11-07 1983-05-19 Tate & Lyle Plc Tablets containing isomaltulose, their use and a method of producing them
DE3004162A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-13 Hag Ag, 2800 Bremen Verfahren zum trocknen von fluessigen oder pastoesen produkten, welche fluechtige oder temperaturempfindliche aromastoffe enthalten
JPS5836959B2 (ja) * 1980-08-21 1983-08-12 三井製糖株式会社 固定化α−グルコシルトランスフエラ−ゼによるパラチノ−スの製造法
JPS5771377A (en) * 1980-10-23 1982-05-04 Mitsui Seito Kk Sweetening agent having low cariogenicity
JPS6034156A (ja) * 1983-08-08 1985-02-21 Hayashibara Biochem Lab Inc エイコサペンタエン酸包接化合物及びこれを含有した飲食物
US4659699A (en) * 1983-08-22 1987-04-21 Cetus-Ben Venue Therapeutics Process for freeze drying cyclophosphamide
US4816445A (en) * 1984-06-21 1989-03-28 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo Crystalline alpha-maltose
US4870059A (en) * 1985-11-27 1989-09-26 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo Dehydration of hydrous matter with anhydrous maltose
JPH0826345B2 (ja) * 1986-07-10 1996-03-13 株式会社林原生物化学研究所 固状油溶性物質の製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953615A (en) * 1971-08-03 1976-04-27 The Coca-Cola Co. Hydration drying of coffee, tea, or juice concentrate by means of anhydrous dextrose

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pharmazeutical Dosage Forms, Vol.1, 1980, S.433-435 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4870059A (en) 1989-09-26
IT8648586A0 (it) 1986-10-24
FR2590500B1 (fr) 1989-12-01
FR2590500A1 (fr) 1987-05-29
CA1296176C (en) 1992-02-25
GB8621743D0 (en) 1986-10-15
BE905157A (fr) 1987-01-23
US4996196A (en) 1991-02-26
AU5931286A (en) 1987-06-04
DE3625611A1 (de) 1987-06-04
IT1214731B (it) 1990-01-18
GB2183808A (en) 1987-06-10
GB2183808B (en) 1989-10-11
AU598468B2 (en) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625611C2 (de) Verwendung von Maltose als Trockenmittel
AU669938B2 (en) Desiccant, dehydration therewith, and dehydrated product obtainable thereby
DE3522103C2 (de) Kristalline alpha-Maltose, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung in Nahrungsmitteln
DE69434532T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Produktes mit hohem Trehalosegehalt
DE3146085C2 (de)
DE69332781T2 (de) Reinigung von Trehalose
DE69535029T2 (de) Thermostabiles, nichtreduzierendes Saccharid-bildendes Enzym, seine Herstellung und seine Verwendungen
DE69720666T2 (de) Kristalline pulverige Saccharide, ihre Herstellung und Verwendung
US6005100A (en) Trehalose composition for prolonging product shelf life
DE69731016T2 (de) Herstellung einer Trehalulose enthaltende Polysaccharidzusammensetzung.
DE3537731C2 (de) Kristallines Erlosehydrat, dieses enthaltendes Feststoffgemisch, Herstellungsverfahren und Verwendung
KR940000165B1 (ko) 함수 물질(含水物質)의 탈수방법
DE4218882A1 (de) Saccharid in pulverform, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE69730766T2 (de) Maltooligosylturanose und Maltooligosylpalatinose enthaltende Polysaccharidzusammensetzung, Herstellung und Verwendung
JPS62125854A (ja) 脱水剤及びそれを用いる含水物の脱水方法
JPH0559697B2 (de)
JPS62138425A (ja) 脱水医薬品とその製造方法
JPS62126939A (ja) 脱水食品とその製造方法
KR100295176B1 (ko) 탈수제및이것을사용하는함수물의탈수방법및이방법으로제조되는탈수제품
JPS62126118A (ja) 脱水医薬品とその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOETERS & LIECK, 81541 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee