DE36215C - Depeschen-Empfangs-Apparat - Google Patents

Depeschen-Empfangs-Apparat

Info

Publication number
DE36215C
DE36215C DENDAT36215D DE36215DA DE36215C DE 36215 C DE36215 C DE 36215C DE NDAT36215 D DENDAT36215 D DE NDAT36215D DE 36215D A DE36215D A DE 36215DA DE 36215 C DE36215 C DE 36215C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
feeling
telegram
finger
blows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT36215D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. w. stewart, J. F. wenman und J. swann in New-Vork, V. St. A
Publication of DE36215C publication Critical patent/DE36215C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L15/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving dot-and-dash codes, e.g. Morse code
    • H04L15/24Apparatus or circuits at the receiving end
    • H04L15/28Code reproducing apparatus
    • H04L15/285Telegraph sounders; Apparatus for acoustic reception

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Apparat zur Empfangnahme von telegraphischen Depeschen mittelst des Gehörs oder des Gefühls. Soll die Depesche mittelst des Gehörs aufgenommen werden, so sind besondere Einrichtungen getroffen, um die Schläge eines Klopfers auf einen kleinen Resonanzboden zu übertragen und auf diese Weise die erhaltenen Töne zu verstärken; soll die Depesche dagegen unhörbar aufgenommen werden, so wird eine mit dem Ankerhebel des Elektromagneten verbundene Spitze bei jeder Abwärtsbewegung des Hebels gegen den dicht über die Spitze gehaltenen Finger der Hand angedrückt, und der Beamte empfindet die Depesche mittelst des Gefühls, statt sie zu hören.
Auf beiliegender Zeichnung stellt Fig. 1 einen Schnitt des Apparates, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 eine obere Ansicht und Fig. 4 eine Ansicht von unten dar.
Auf der Grundplatte A des Apparates ist die hohle Platte B mittelst der Schrauben a a oder auf andere Weise befestigt. Die Magnete C C sind in die Grundplatte eingelassen und unterhalb derselben durch das Querstück D und die Schrauben c verbunden. Der Anker E ist an einem Hebel F befestigt, dessen Achse d sich in Vertiefungen e der Schrauben M an dem Ständer f drehen kann. Das eine Ende des Hebels F ist bei fl gegabelt, um den Ansatz g des Säulchens G aufzunehmen, welches auf der hohlen Platte -B befestigt ist. Diese mittelst der Schraube α befestigte, hohl gelagerte Platte B dient als Resonanzboden für die von dem Gabelende f1 auf den Ansatz g abgegebenen Schläge des Ankerhebels F.
Der Ansatz 'g dient gleichzeitig als Hubbegrenzer für die Ausschläge des Hebels F. Das andere Ende des letzteren ist nach abwärts bis dicht auf die Grundplatte gebogen, tritt in einen Klotz H ein und endigt in diesem nach oben in eine Spitze /2. Der Klotz H mit seiner Vertiefung h, in deren Mitte die Spitze f2 sich befindet, dient als Auflager für einen Finger der Hand, so dafs bei Abwärtsbewegungen des Ankers E der Hebel F seine Spitze /2 nach oben schnellt und einen Eindruck gegen den auf dem Klotz H ruhenden Finger macht. Auf diese Weise kann eine ankommende Depesche durch das Gefühl statt durch das Gehör aufgenommen werden.
An dem Hebel F ist ferner die Spiralfeder k angebracht, welche in die flache Stange K endigt. Letztere kann zwischen zwei Schrauben mm, von denen die obere in dem Ansatz g, die untere in der Grundplatte gelagert ist, festgeklemmt werden, so dafs man die Feder k nach Belieben stark oder schwach anspannen-und das Gabelende/1 des Hebels F mehr oder weniger kräftig gegen den Ansatz g anschlagen lassen kann.
Die Klemmen L L sind in der üblichen Weise, wie Fig. 4 zeigt, durch Drähte ρ und b mit der Elektromagnetbewickelung verbunden.
Die Grundplatte A und der Fingerklotz H werden zweckmäfsig aus Holz, die Resonanzplatte B, Säulchen G, Hebel F und dessen Lagerbock/ aus Metall hergestellt. Die Schrau-

Claims (1)

  1. ben M mit Muttern N in dem Lagerbock / dienen zur Einstellung der Achse d des Hebels F.
    Dadurch, dafs die Elektromagnete C in die Platte A eingelassen sind, wird der ganze Apparat, ebenso wie das Resonanzsäulchen G niedrig, wodurch die Töne besser klingen.
    Die Bewegungen des Hebels F können mit Rücksicht auf die Stärke des elektrischen Stromes auch dadurch geschwächt oder verstärkt werden, dafs man die Schrauben M mehr oder weniger stark gegen die Achse d andrückt.
    Die vorliegende Construction gestattet also die Aufnahme einer Depesche entweder mittelst des Gehörs, wobei die klopfenden Bewegungen des Hebels F noch besonders kräftig durch den Resonanzboden B wiedergegeben werden, oder mittelst des Gefühls, indem der Beamte den Finger auf die Oeffnung h des Klotzes H legt und die Schläge des Hebels F empfindet, wobei es leicht erreicht werden kann, dafs die Gabel /] nicht den Ansatz g berührt und die Depesche daher lautlos aufgenommen wird. In dieser letzteren Weise können also auch taube Personen den Apparat benutzen. Es ist sogar vortheilhafter, Depeschen auf diese Weise mittelst des Gefühls aufzunehmen, da Irrthümer nicht so leicht vorkommen können, wie beim Abhören einer Depesche, wobei Doppelschläge, unbestimmte Schläge und Geräusch leicht die genaue Aufnahme einer Depesche unmöglich machen.
    Die hier angegebenen Einzelheiten des Apparates können mannigfach geändert werden, ohne am Wesen der Erfindung etwas zu ändern.
    Pa te ν τ-Anspruch:
    - Ein telegraphischer Klopfer, welcher die Aufnahme von Depeschen sowohl mit dem Gehör als auch- mit dem Gefühl ermöglicht, gekennzeichnet :
    a) durch die Anwendung einer Resonanzplatte B zur Verstärkung der von dem Ankerhebel F auf den Ambos g abgegebenen Schläge, und
    b) durch die Anordnung einer Spitze f2 an dem verlängerten Ankerhebel, welche in einen mit einer zum Auflegen des Fingers dienenden Aushöhlung h versehenen Klotz H eintritt und die Schläge des Hebels -F dem aufgelegten Finger fühlbar macht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT36215D Depeschen-Empfangs-Apparat Expired - Lifetime DE36215C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE36215C true DE36215C (de)

Family

ID=312037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT36215D Expired - Lifetime DE36215C (de) Depeschen-Empfangs-Apparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE36215C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE36215C (de) Depeschen-Empfangs-Apparat
DE85182C (de)
DE205798C (de)
DE68910C (de) Vorrichtung zum Uebermitteln von Telegrammen
DE282945C (de)
DE187404C (de)
DE49421C (de) Vorrichtung an Tastern zur Beförderung von Morseschriftzeichen mittelst Volta-Induktionsströme
DE57143C (de) Haustelegraph
DE342743C (de) Unterbrecher fuer hohe Unterbrechungszahlen
DE269315C (de)
DE48537C (de) Elektrische Klingel
AT44547B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Aufzeichnung und Wiedergabe eines auf Tasteninstrumenten gespielten Musikstückes.
DE334212C (de) Registrierapparat fuer die Staerke des Anschlages von Klaviertasten
AT71666B (de) Klavierartiger Lehr- und Übungsapparat zur Schärfung der Tonempfindung.
DE8541C (de) Neuerungen an elektrischen Telegraphen
DE672043C (de) Handbetaetigtes Alarmgeraet
DE1273964B (de) Saiteninstrument mit Klaviatur
DE644394C (de) Fernschreiber mit durch Elektromagnete bewegten Tasterhebeln
DE24170C (de) Neuerungen an elektrischen Telegraphen-Apparaten
DE10224521B4 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung von natürlichen und künstlichen Gesteinen in geringer Tiefe
DE38279C (de) Telegraphischer Aufgabe-Apparat
DE221902C (de)
DE155583C (de)
DE23632C (de) Fernsprecher mit neuem Leitungsdraht
DE108190C (de)